DE112013001879T5 - Bajonettabstandshalter-Haltesystem für Schaufelaggregate mit variabler Turbinengeometrie - Google Patents

Bajonettabstandshalter-Haltesystem für Schaufelaggregate mit variabler Turbinengeometrie Download PDF

Info

Publication number
DE112013001879T5
DE112013001879T5 DE112013001879.9T DE112013001879T DE112013001879T5 DE 112013001879 T5 DE112013001879 T5 DE 112013001879T5 DE 112013001879 T DE112013001879 T DE 112013001879T DE 112013001879 T5 DE112013001879 T5 DE 112013001879T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
vane ring
openings
shaft section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013001879.9T
Other languages
English (en)
Inventor
George E. III Heddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112013001879T5 publication Critical patent/DE112013001879T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/33Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49323Assembling fluid flow directing devices, e.g., stators, diaphragms, nozzles

Abstract

Ein Turbolader mit variabler Geometrie enthält ein Schaufelaggregat, das drehbare Schaufeln besitzt, die durch ein Paar von Leitschaufelkränzen eingeschränkt sind, die durch mehrere Abstandshalterverbinder verbunden sind. Die Abstandshalterverbinder können einen Abstandshalterkörper enthalten, um einen minimalen Abstand zwischen den Leitschaufelkränzen aufrechtzuerhalten. Die Abstandshalterverbinder sind für die Bajonettbefestigung an wenigstens einem der Leitschaufelkränze ausgelegt. Zu diesem Zweck können die Abstandshalterverbinder Wellenabschnitte enthalten, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalterkörpers erstrecken. Es können sich mehrere Quervorsprünge von jedem Wellenabschnitt nach außen erstrecken. Jeder Wellenabschnitt kann in einer entsprechenden Öffnung eines Leitschaufelkranzes aufgenommen sein. Die Abstandshalterverbinder können gedreht sein, so dass die Quervorsprünge von den Öffnungsabschnitten, die den Durchgang der Quervorsprünge ermöglichen, versetzt sind, wodurch die Leitschaufelkränze in einer Abstandsbeziehung an der Stelle gehalten sind. Ein derartiges System vermeidet enge Toleranzen, Presspassungen, teure geschraubte Verbindungen oder Schweißprozesse.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen beziehen sich im Allgemeinen auf Turbolader und insbesondere auf Schaufelaggregate für Turbolader mit variabler Turbinengeometrie.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Turbolader sind ein Typ eines Systems für das erzwungene Ansaugen. Sie führen Luft mit einer größeren Dichte als die, die in der normalen Ansaugkonfiguration möglich sein würde, dem Kraftmaschineneinlass zu, was ermöglicht, dass mehr Kraftstoff verbrannt wird und folglich die Leistung der Kraftmaschine erhöht wird, ohne das Gewicht der Kraftmaschine signifikant zu vergrößern. Eine kleinere Kraftmaschine mit Turbolader, die eine Kraftmaschine mit normaler Ansaugung mit einer größeren physischen Größe ersetzt, verringert die Masse und kann den aerodynamischen Frontbereich des Fahrzeugs verkleinern.
  • 1 zeigt einen typischen Turbolader (10) mit variabler Geometrie. Im Allgemeinen verwenden Turbolader (10) die Abgasströmung vom Auslasskrümmer der Kraftmaschine, um ein Turbinenrad (12) anzutreiben, das sich in einem Turbinengehäuse (14) befindet, um eine Turbinenstufe (16) zu bilden. Die durch das Turbinenrad (12) extrahierte Energie wird in eine Drehbewegung umgesetzt, die dann ein Kompressorrad (18) antreibt, das sich in einer Kompressorabdeckung (20) befindet, um eine Kompressorstufe (22) zu bilden. Das Kompressorrad (18) saugt Luft in den Turbolader (10), komprimiert diese Luft und führt sie der Einlassseite der Kraftmaschine zu.
  • Turbolader mit variabler Geometrie verwenden typischerweise mehrere drehbare Schaufeln (24), um den Massenstrom des Abgases zu steuern, der auf das Turbinenrad (12) auftrifft, und um die Leistung der Turbinenstufe (16) zu steuern. Diese Schaufeln (24) steuern deshalb außerdem das durch die Kompressorstufe (22) erzeugte Druckverhältnis. In Kraftmaschinen, die die Erzeugung von NOx unter Verwendung von Hochdruck-Abgasrückführungstechniken (HP-AGR-Techniken) steuern, stellt die Funktion des Schaufelaggregats in einem Turbolader mit variabler Geometrie außerdem ein Mittel zum Steuern und Erzeugen eines Abgasgegendrucks bereit.
  • Mehrere Schaufeln (24) sind zwischen einem im Allgemeinen ringförmigen oberen Leitschaufelkranz (UVR) (28) und einem im Allgemeinen ringförmigen unteren Leitschaufelkranz (LVR) (30) bereitgestellt. Die Anordnung, die die mehreren Schaufeln (24) und die beiden Leitschaufelkränze (28, 30) umfasst, ist typischerweise als das Schaufelaggregat (26) bekannt. Jede Schaufel (24) dreht sich auf einem Paar gegenüberliegender Achsen (32), die von gegenüberliegenden Seiten der Schaufel (24) vorstehen, wobei sich die Achsen (32) auf derselben Mittellinie befinden. Für jede Schaufel (24) befindet sich eine der Achsen (32) in einer Öffnung (34) im LVR (30), wobei sich die andere Achse (32) in einer Öffnung (36) im UVR (28) befindet. Die Winkelorientierung des UVR (28) ist so eingestellt, dass die komplementären Öffnungen (34, 36) in den Leitschaufelkränzen (28, 30) mit den Achsen (32) der Schaufel (24) konzentrisch sind. Die Schaufel (24) ist frei, sich um die Mittellinie der beiden Achsen (32) zu drehen, die zu der nun festgesetzten Mittellinie der beiden Öffnungen (34, 36) konzentrisch ist. Jede Achse (32) auf der UVR-Seite der Schaufel (24) steht durch den UVR (28) vor und ist an einem entsprechenden Schaufelarm (38) befestigt, der die Drehposition der Schaufel (24) bezüglich der Leitschaufelkränze (28, 30) steuert. Typischerweise gibt es einen separaten Unisonring, der alle Schaufelarme (38) in Einklang steuert. Dieser Unisonring ist durch einen Aktuator gesteuert, der typischerweise durch die elektronische Steuereinheit (ECU) der Kraftmaschine gesteuert ist.
  • Der Zwischenraum zwischen den drehbaren Schaufeln (24), spezifischer zwischen den Seitenteilen (40) der Schaufeln (24), und den Innenflächen (29, 31) des oberen und des unteren Leitschaufelkranzes (28, 30) ist ein Hauptbeitragender zu einem Verlust von Wirkungsgrad sowohl bei der Steuerung des Abgases, dem erlaubt wird, auf das Turbinenrad (14) aufzutreffen, als auch bei der Erzeugung des Gegendrucks stromaufwärts des Turbinenrades (14). Es ist erwünscht, die Zwischenräume zwischen den Seitenteilen (40) der Schaufeln und den komplementären Innenflächen (29, 31) der Leitschaufelkränze (28, 30) zu minimieren und folglich den Wirkungsgrad des Schaufelaggregats (26) zu erhöhen. Leider ist die Zunahme des Wirkungsgrades aufgrund der Seitenzwischenräume zur Tendenz des Schaufelaggregats (26), aufgrund der Wärmeverformung in dem Turbinengehäuse (14), die zu dem Schaufelaggregat (26) übertragen wird, zu verschleißen, steckenzubleiben oder vollständig zu blockieren, umgekehrt proportional. Folglich muss das Schaufelaggregat (26) auf eine Weise, die die Übertragung der thermisch verursachten Verzerrung minimiert, in dem Turbinengehäuse (14) genau angeordnet und eingeschränkt werden. Während sich die erwähnten Spielräume innerhalb des Schaufelaggregats (26) befinden, müssen sie so sein, dass sie den Wirkungsgrad maximieren, während sie das Potential für das Steckenbleiben, das Blockieren und Verschleißen minimieren.
  • In einigen VTGs, wie in 2 dargestellt ist, ist der LVR (30) gegen das Turbinengehäuse (14) durch mehrere Bolzen (42) eingeschränkt. Der UVR 30 und der untere Leitschaufelkranz LVR (20) sind durch Zapfen oder Bolzen (44) zusammengehalten, die dazu dienen, eine Klemmbelastung auf die Leitschaufelkränze (28, 30) und auf mehrere Abstandshalter (46), die zwischen den Leitschaufelkränzen (28, 30) angeordnet sind, auszuüben, so dass die Länge des Abstandshalters (46) den Abstand zwischen dem UVR (28) und dem LVR (30) und folglich den Zwischenraum zwischen den Seitenteilen (40) der Schaufeln (24) und den Innenflächen (29, 31) der Leitschaufelkränze (28, 30) bestimmt. Die Bolzen oder Zapfen (4) dienen außerdem dazu, die Winkelorientierung der Öffnungen (34, 36) bereitzustellen, in denen die Achsen (32) der Schaufeln eingeschränkt sind. Derartige Zapfen sind jedoch schwierig zu befestigen, so dass sie sich nicht losschrauben, wenn sie einer Schwingung unterworfen sind, insbesondere in Situationen, in denen es eine hohe Temperatur (von 740°C bis 1050°C) gibt. Ähnlich ist es in einer Situation, in der die Temperatur von unter dem Gefrierpunkt bis zu hohen verbrennungsartigen Temperaturen (von 740°C bis 1050°C) reicht, schwierig, eine Klemmbelastung über eine Mutter (48) aufrechterhalten, so dass die Mutter (48) aufgrund der Unterschiede der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den Materialien der Komponenten in dem Klemmbelastungssatz nicht lose wird. Folglich ist das, was als eine einfache Klemmvorrichtung erscheint (d. h., eine Mutter und ein Bolzen), tatsächlich ein kompliziertes technisches Problem, das typischerweise die Verwendung exotischer und teurer Materialien für die Komponenten erfordert, so dass die Klemmbelastung über dem obenerwähnten Temperaturbereich aufrechterhalten wird.
  • In einigen VTGs ist der LVR durch mehrere Abstandshalter gegen das Turbinengehäuse eingeschränkt. Die Abstandshalter enthalten auf gegenüberliegenden Enden des Abstandshalters eine Welle. Eine Welle ist in eine Aufnahmeöffnung in dem LVR eingepresst, während die andere Welle in eine Aufnahmeöffnung in dem UVR eingepresst ist. Die Abstandshalter werden durch die Reibungskraft der Presspassung zwischen den Wellen und den Öffnungen an der Stelle gehalten. Während des Turboladerbetriebs hat jedoch ein derartiges Schaufelaggregat insofern Probleme erfahren, als die Abstandshalter von den Leitschaufelkränzen getrennt werden.
  • Während des Zusammenbaus des Schaufelaggregats (26) wird viel Mühe aufgewendet, um sicherzustellen, dass die richtigen Komponenten verwendet werden und dass die richtigen Klemmbelastungen ausgeübt werden. Folglich gibt es einen Bedarf an einer kosteneffektiven und relativ schnellen Weise, um die Soll-Klemmbelastung auf ein Schaufelaggregat auszuüben.
  • ZUSAMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen können hier die obigen Probleme unter Verwendung mehrerer Abstandshalterverbinder minimieren. Jeder Abstandshalterverbinder kann einen Abstandshalterkörper und einen ersten und einen zweiten Wellenabschnitt, die sich von gegenüberliegenden Stirnflächen des Abstandshalterkörpers erstrecken, enthalten. Die Wellenabschnitte können eine äußere Umfangsfläche besitzen. Von der äußeren Umfangsfläche jedes Wellenabschnitts können sich mehrere Quervorsprünge erstrecken. Jeder Wellenabschnitt kann in einer entsprechenden Öffnung in einem Leitschaufelkranz aufgenommen sein, so dass sich die Quervorsprünge über die Öffnung hinaus erstrecken. Die Abstandshalterverbinder können gedreht werden, so dass die Quervorsprünge von den Öffnungen versetzt sind. Im Ergebnis wird verhindert, dass sich die Wellenabschnitte zurück durch die Öffnungen bewegen, wobei der axiale Zwischenraum des Leitschaufelkranzes durch die Abstandshalterkörper gesteuert werden kann. Ein derartiges System erfordert keine engen Toleranzen, keine Presspassungen, keine teuren verschraubten Verbindungen oder Schweißprozesse.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielhaft und ohne Einschränkung in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen ähnliche Teile angeben und worin:
  • 1 einen typischen Turbolader mit variabler Geometrie zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht und eine weiter vergrößerte Ansicht eines typischen Schaufelaggregats ist;
  • 3 ein Beispiel eines Verbinderabstandshalters gemäß den Ausführungsformen hier ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Schaufelaggregats mit einem Abstandshalter gemäß den Ausführungsformen hier ist;
  • 5 eine Ansicht eines Abschnitts einer Innenfläche eines Leitschaufelkranzes ist, die eine Öffnung, um einen Wellenabschnitt eines Verbindungsabstandshalters aufzunehmen, und eine Öffnung, um einen Antidrehstift aufzunehmen, zeigt;
  • 6 eine Ansicht eines Abschnitts einer Außenfläche eines Leitschaufelkranzes ist, die eine Öffnung zeigt, um einen Wellenabschnitt eines Verbindungsabstandshalters mit einer Senkung aufzunehmen;
  • 7 eine teilweise Explosionsansicht eines Abschnitts eines Schaufelaggregats gemäß den Ausführungsformen hier ist;
  • 8 eine Ansicht eines Beispiels eines Abschnitts eines Schaufelaggregats gemäß den Ausführungsformen hier ist; und
  • 9 eine Ansicht einer Anordnung eines Verbindungsabstandshalters in dem Schaufelaggregat ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebenen Anordnungen beziehen sich auf ein Haltesystem und ein Halteverfahren für eine Leitschaufelkranzanordnung. Hier sind ausführliche Ausführungsformen offenbart; es ist jedoch selbstverständlich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft vorgesehen sind. Deshalb sind die hier offenbarten spezifischen strukturellen und funktionalen Einzelheiten nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine Grundlage für die Ansprüche und als eine repräsentative Grundlage, um es einem Fachmann auf dem Gebiet zu lehren, die Aspekte hier in praktisch jeder geeigneten ausführlichen Struktur verschieden zu verwenden. Ferner sind die hier verwendeten Begriffe und Redewendungen nicht einschränkend vorgesehen, sondern stattdessen, um eine verständliche Beschreibung der möglichen Implementierungen bereitzustellen. Die Anordnungen sind in den 39 gezeigt, wobei aber die Ausführungsformen nicht auf die veranschaulichte Struktur oder Anwendung eingeschränkt sind.
  • Ein Schaufelaggregat gemäß den Ausführungsformen hier kann mehrere Abstandshalterverbinder enthalten. Die Abstandshalterverbinder können irgendeine geeignete Konfiguration besitzen. Ein Beispiel eines möglichen Abstandshalterverbinders (50) ist in 3 gezeigt.
  • Wie gezeigt ist, kann der Abstandshalterverbinder (50) einen Abstandshalterkörper (52), einen ersten Wellenabschnitt (54) und einen zweiten Wellenabschnitt (56) enthalten. Der erste und der zweite Wellenabschnitt (54, 56) können sich von gegenüberliegenden Stirnflächen (58, 60) des Abstandshalterkörpers (52) erstrecken. Der Abstandshalterkörper (52) kann irgendeine geeignete Konfiguration besitzen. Der Abstandshalterkörper (52) kann z. B. im Wesentlichen zylindrisch sein oder er kann eine aerodynamisch effiziente Form (z. B. eine Tragflächenform oder eine tränenähnliche Form) besitzen. Der Abstandshalterkörper (52) kann eine im Wesentlichen symmetrische Form sein oder kann keine symmetrische Form sein. Die obenerwähnten Konfigurationen sind lediglich als Beispiele bereitgestellt, da andere geeignete Anpassungen für den Abstandshalterkörper (52) möglich sind.
  • Der erste Wellenabschnitt (54) und der zweite Wellenabschnitt (56) können im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet sein, so dass die Längsachse (62) des ersten Wellenabschnitts (54) mit der Längsachse (64) des zweiten Wellenabschnitts (56) im Wesentlichen koaxial ist. Ferner können die Achsen (62, 64) mit dem Abstandshalterkörper (52) im Wesentlichen koaxial sein. Der erste und der zweite Wellenabschnitt (54, 56) können im Wesentlichen gerade sein. Der erste und der zweite Wellenabschnitt (54, 56) können irgendeine geeignete Querschnittsform besitzen. Der erste und der zweite Wellenabschnitt (54, 56) können eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform besitzen. Der erste und/oder der zweite Wellenabschnitt (54, 56) können eine im Wesentlichen konstante Querschnittsgröße und/oder -form besitzen, oder die Querschnittsgröße und/oder -form des ersten und/oder des zweiten Wellenabschnitts (54, 56) können sich entlang wenigstens einem Abschnitt ihrer Längen ändern. Der erste und der zweite Wellenabschnitt (54, 56) können im Wesentlichen zueinander völlig gleich sein oder sie können in einer oder mehreren Beziehungen voneinander verschieden sein.
  • Der erste Wellenabschnitt (54) kann ein proximales Ende (66) und ein distales Ende (68) besitzen. Gleichermaßen kann der zweite Wellenabschnitt (56) ein proximales Ende (70) und ein distales Ende (72) besitzen. Die Begriffe ”proximal” und ”distal” werden verwendet, um die Position der Enden der Wellenabschnitte (54, 56) bezüglich des Abstandshalterkörpers (52) anzugeben. Der erste Wellenabschnitt (54) kann eine äußere Umfangsfläche (74) besitzen, während der zweite Wellenabschnitt (56) eine äußere Umfangsfläche (76) besitzen kann.
  • Die Abstandshalterverbinder (50) können für eine Bajonettbefestigung an dem oberen und/oder dem unteren Leitschaufelkranz eines Schaufelaggregats ausgelegt sein. Wie ”Bajonettbefestigung” und deren Varianten hier verwendet werden, sind sie eine Weise der Befestigung zwischen einem Steckerelement mit mehreren Vorsprüngen und einer Aufnahme. Das Steckerelement wird in der Aufnahme aufgenommen und darin gedreht, so dass die Vorsprünge von jenen Abschnitten der Aufnahme versetzt werden, die dafür ausgelegt sind, den Durchgang der Vorsprünge zu ermöglichen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Steckerelement aus der Aufnahme zurückgezogen wird.
  • Es sind verschiedene mögliche Konfigurationen möglich, um eine Bajonettbefestigung zwischen den Abstandshalterverbindern (50) und den Leitschaufelkränzen zu erreichen. 3 zeigt ein mögliches Beispiel. Das distale Ende (68, 72) des ersten und/oder des zweiten Wellenabschnitts (54, 56) kann dafür ausgelegt sein, es zu erlauben, dass der Abstandshalterverbinder (5) mit einer Bajonettbefestigung an dem oberen und dem unteren Leitschaufelkranz eines Schaufelaggregats befestigt wird. Mehrere Quervorsprünge (78) können sich von der äußeren Umfangsfläche (74, 76) des distalen Endes (68, 72) des ersten und/oder des zweiten Wellenabschnitts (54, 56) erstrecken. Es sei angegeben, dass der Ausdruck ”sich von der äußeren Umfangsfläche des distalen Endes erstrecken” und dessen Varianten bedeuten, dass sich die Quervorsprünge (78) sowohl genau am jeweiligen distalen Ende (68, 72) als auch von Orten, die von dem distalen Ende (74, 76) etwas beabstandet sind, von der äußeren Umfangsfläche (74, 76) zu dem Abstandshalterkörper (52) erstrecken können, wie in 3 gezeigt ist. Die Quervorsprünge (78) können irgendeine geeignete Form besitzen. Als ein Beispiel können die Quervorsprünge (78) als Nocken (80) konfiguriert sein. Die Quervorsprünge (78) können eine Innenfläche (82) besitzen, die im Wesentlichen flach ist oder anders konfiguriert ist, um im Wesentlichen mit einem Abschnitt eines Leitschaufelkranzes passend in Eingriff zu gelangen.
  • Die Quervorsprünge (78) können sich auf irgendeine geeignete Weise von der äußeren Umfangsfläche (74, 76) des distalen Endes (68, 72) erstrecken. Die Quervorsprünge (78) können sich z. B. im Wesentlichen radial von der äußeren Umfangsfläche (74, 76) des jeweiligen Wellenabschnitts (54, 56), d. h., im Wesentlichen radial von der Achse (62, 64) des jeweiligen Wellenabschnitts (54, 56), erstrecken. In einer Ausführungsform können sich die Quervorsprünge (78) in im Wesentlichen 90 Grad von der äußeren Umfangsfläche (74, 76) des jeweiligen Wellenabschnitts (54, 56), d. h., im Wesentlichen radial von der Achse (62, 64) des jeweiligen Wellenabschnitts (54, 56), erstrecken.
  • Es kann irgendeine geeignete Anzahl von Quervorsprüngen (78) vorhanden sein. In einer Ausführungsform können sich zwei Quervorsprünge (78) von der äußeren Umfangsfläche (74, 76) des distalen Endes (68, 72) jedes Wellenabschnitts (54, 56) erstrecken. Es wird jedoch erkannt, dass mehr als zwei Quervorsprünge (78) bereitgestellt sein können. Die mehreren Quervorsprünge (78) können auf irgendeine geeignete Weise um die äußere Umfangsfläche (74, 76) des jeweiligen Wellenabschnitts (54, 56) verteilt sein. Die mehreren Quervorsprünge (78) können z. B. im Wesentlichen um die äußere Umfangsfläche (74, 76) des jeweiligen Wellenabschnitts (54, 56) gleich beabstandet sein. Alternativ können die mehreren Quervorsprünge (78) um die äußere Umfangsfläche (74, 76) des jeweiligen Wellenabschnitts (54, 56) ungleich beabstandet sein.
  • Bezüglich jedes Wellenabschnitts (54, 56) können die mehreren Quervorsprünge (78) im Wesentlichen zueinander völlig gleich sein, oder es kann wenigstens einer der Quervorsprünge (78) in einer oder mehreren Beziehungen von den anderen Quervorsprüngen (78) verschieden sein. Gleichermaßen können die Quervorsprünge (78), die sich von der äußeren Umfangsfläche (74) des ersten Wellenabschnitts (54) erstrecken, zu den Quervorsprüngen (78), die sich von der äußeren Umfangsfläche (76) des zweiten Wellenabschnitts (56) erstrecken, im Wesentlichen völlig gleich sein. Alternativ können die Quervorsprünge (78), die sich von der äußeren Umfangsfläche (74) des ersten Wellenabschnitts (54) erstrecken, von den Quervorsprüngen (78), die sich von der äußeren Umfangsfläche (76) des zweiten Wellenabschnitts (56) erstrecken, in einer oder mehreren Beziehungen verschieden sein, einschließlich in irgendwelchen von denen, die hier beschrieben sind. In einer Ausführungsform kann jeder der Quervorsprünge (78) des ersten Wellenabschnitts (54) im Wesentlichen auf einen entsprechenden der Quervorsprünge (78) des zweiten Wellenabschnitts (56) ausgerichtet sein.
  • Der Abstandshalterverbinder (50) kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein. Der Abstandshalterverbinder (50) kann z. B. aus einem rostfreien Stahl der Serie 400, Inconel 718 oder Nimonic80A hergestellt sein, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Der Abstandshalterverbinder (50) kann auf irgendeine geeignete Weise, wie z. B. Bearbeitung, gebildet werden.
  • Der Abstandshalterverbinder (50) kann konfiguriert sein, um die Drehung des Abstandshalterverbinders (50) zu minimieren, wenn er in seiner Betriebsposition installiert ist. Der erste und/oder der zweite Wellenabschnitt (54, 56) des Abstandshalterverbinders (50) können z. B. einen Bereich (84) für den Eingriff mit einem Antidrehelement enthalten. Der Bereich (84) kann z. B. als eine im Wesentlichen flache Oberfläche (86) konfiguriert sein, die auf wenigstens einem des ersten und des zweiten Wellenabschnitts (54, 56) ausgebildet ist. In einer Ausführungsform kann nur einer der Wellenabschnitte (54, 56) eine flache Oberfläche (86) oder einen anderen Bereich (84) für den Eingriff mit einem Antidrehelement enthalten.
  • Es sei angegeben, dass, während der Abstandshalterkörper (52) in 3 als zusammen mit dem ersten und dem zweiten Wellenabschnitt (54, 56) als eine einheitliche Struktur gezeigt ist, die Ausführungsformen des Abstandshalterverbinders (50) nicht auf eine derartige Konfiguration eingeschränkt sind. Es wird in der Tat erkannt, dass der Abstandshalterkörper (52) von den Wellenabschnitten (54, 56) getrennt ausgebildet sein kann. In einem derartigen Fall können der erste und der zweite Wellenabschnitt entgegengesetzte Abschnitte einer (nicht gezeigten) einzigen Welle sein. Der separate Abstandshalterkörper kann einen Durchgang enthalten, der sich hindurch erstreckt, um die einzige Welle aufzunehmen. Der Durchgang kann dafür ausgelegt sein, zu ermöglichen, dass die Quervorsprünge hindurchgehen.
  • In 4 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines gemäß den Ausführungsformen hier konfigurierten Schaufelaggregats (90) gezeigt. Das Schaufelaggregat (90) kann einen unteren Leitschaufelkranz (LVR) (92) und einen oberen Leitschaufelkranz (UVR) (94) enthalten. Die Begriffe ”oberer” und ”unterer” werden für die Zweckmäßigkeit verwendet und sind nicht als einschränkend vorgesehen. Der LVR (92) und der UVR (94) können im Allgemeinen ringförmig sein. Der LVR (92) kann eine Außenfläche (96) und eine Innenfläche (98) besitzen. Gleichermaßen kann der UVR (94) eine Außenfläche (100) und eine Innenfläche (102) besitzen. Die Begriffe ”innen” und ”außen” werden bezüglich des relativen Ortes dieser Oberflächen zueinander verwendet. Folglich sind die Innenflächen (98, 102) der Leitschaufelkränze (92, 94) einander zugewandt, während die Außenflächen (96, 100) der Leitschaufelkränze (92, 94) voneinander abgewandt sind.
  • In dem LVR (92) können mehrere Öffnungen (104) bereitgestellt sein, während in dem UVR (94) mehrere Öffnungen (106) bereitgestellt sein können. Die Öffnungen (104, 106) können die Aufnahme der Bajonettbefestigung bilden. Die Öffnungen (104, 106) können dafür ausgelegt sein, einen Durchgang eines entsprechenden des ersten und des zweiten Wellenabschnitts (54, 56), der die Quervorsprünge (78) enthält, zu erlauben. Zu diesem Zweck können die Öffnungen (104, 106) Abschnitte (107) enthalten, um die Quervorsprünge (78) aufzunehmen. Die Abschnitte (107) können irgendeine geeignete Konfiguration besitzen. Die Abschnitte (107) können z. B. zu den Quervorsprüngen (78) komplementär geformt sein. Der LVR (92) kann außerdem eine in dessen Außenfläche (96) ausgebildete Senkung (108) enthalten. Der UVR (94) kann außerdem eine in dessen Außenfläche (100) ausgebildete Senkung (110) enthalten.
  • Nun wird eine Art des Zusammenbaus eines Schaufelaggregats (90) gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass diese beschriebene Art als ein Beispiel bereitgestellt ist und dass die Ausführungsformen nicht auf das beschriebene spezielle Verfahren eingeschränkt sind. Ferner kann das Verfahren zum Zusammenbau andere Schritte enthalten, die hier nicht beschrieben sind, wobei das Verfahren nicht darauf eingeschränkt ist, jeden beschriebenen Schritt zu enthalten. Außerdem sind die Schritte, die hier als ein Teil des Zusammenbauverfahrens beschrieben sind, nicht auf diese spezielle chronologische Reihenfolge eingeschränkt. In der Tat können einige der Schritte in einer anderen Reihenfolge als der, die beschrieben ist, ausgeführt werden und/oder können wenigstens einige der beschriebenen Schritte gleichzeitig stattfinden.
  • Der erste Wellenabschnitt (54) jedes Abstandshalterverbinders (50) kann in eine der Öffnungen (104) in dem LVR (92) von dessen Seite der Innenfläche (98) eingesetzt werden. Ein derartiges Einsetzen kann weitergehen, bis die Quervorsprünge (78) die Öffnung (104) auf der Seite der Außenfläche (96) des LVR (92) verlassen. Als ein Beispiel können sich die Quervorsprünge (78) innerhalb der Senkung (108) des LVR (92) befinden.
  • Es können mehrere Schaufeln (88) vorgesehen sein. Wie es in VTG-Turboladern bekannt ist, können mehrere Schaufeln (88) schwenkbar zwischen dem UVR (56) und dem LVR (54) angebracht sein. Die Schaufeln (88) können (nicht gezeigte) Schaufelachsen besitzen, die in (nicht gezeigten) jeweiligen Öffnungen in dem LVR (54) und dem UVR (56) aufgenommen sind. Die Struktur der Schaufeln (88) und ihr Zusammenbau/ihre Befestigung innerhalb eines Schaufelaggregats sind bekannt und sind gleichermaßen hier anwendbar.
  • Der UVR (94) kann so positioniert sein, dass jeder der zweiten Wellenabschnitte (56) der Abstandshalterverbinder (50) in einer der Öffnungen (106) in dem UVR (94) von dessen Seite der Innenfläche (102) aufgenommen ist. Die Relativbewegung zwischen den zweiten Wellenabschnitten (56) und dem UVR (94) kann weitergehen, bis die Quervorsprünge (78) die Öffnung (106) auf der Seite der Außenfläche (100) des UVR (94) verlassen. Als ein Beispiel können sich die Quervorsprünge (78) innerhalb der Senkung (110) des UVR (94) befinden.
  • Die Abstandshalterverbinder (50) können gedreht werden, so dass die Quervorsprünge (78) an den distalen Enden (68, 72) der Wellenabschnitte (54, 56) von den Öffnungen (104, 106) in den Leitschaufelkränzen (92, 94) versetzt sind. ”Versetzt” enthält, dass kein Abschnitt der Quervorsprünge (78) die Abschnitte (107) der Öffnungen (104, 106) überlappt. ”Versetzt” enthält außerdem die Fälle, in denen die Quervorsprünge eine Minderheit der Abschnitte (107) der Öffnungen (104, 106) überlappen. Es kann irgendein geeigneter Betrag der Drehung der Abstandshalterverbinder (50) ausgeführt werden. In einer Ausführungsform können die Abstandshalterverbinder (50) um etwa 90 Grad bezüglich der Abschnitte (107) der Öffnungen (104, 106) gedreht werden. Die Innenfläche (82) der Quervorsprünge (78) der Wellenabschnitte (54, 56) kann sich im Wesentlichen passend mit einem Abschnitt des jeweiligen Leitschaufelkranzes, wie z. B. den Senkungen (108, 110), in Eingriff befinden.
  • Im Ergebnis verbinden die Abstandshalterverbinder (50) die Leitschaufelkränze (92, 94) betriebstechnisch über eine Bajonettbefestigung. Die Abstandshalterkörper (52) können den axialen Abstand zwischen der Innenfläche (98) des LVR (92) und der Innenfläche (102) des UVR (94) steuern. Die Abstandshalterkörper (52) können sich an einem ihrer Enden mit dem LVR (92) und an ihren gegenüberliegenden Enden mit dem UVR (94) direkt in Kontakt befinden. Auf die Leitschaufelkränze (92, 94) kann im Ergebnis des Eingriffs zwischen den Abstandshalterverbindern (50) und den Leitschaufelkränzen (92, 94) eine Klemmbelastung ausgeübt werden. Die Abstandshalterverbinder (50) können außerdem eine Umfangswinkelorientierung der Leitschaufelkränze (92, 94) in Bezug aufeinander aufrechterhalten, um im Wesentlichen eine Ausrichtung zwischen den (nicht gezeigten) Öffnungen für die (nicht gezeigten) Schaufelachsen aufrechtzuerhalten, um ein Blockieren der Schaufeln (88) zu vermeiden.
  • Es wird erkannt, dass die distalen Enden (68, 72) des ersten und/oder des zweiten Wellenabschnitts (54, 56) im Wesentlichen mit der jeweiligen Außenfläche (96, 100) der Leitschaufelkränze (92, 94) bündig sein können. Alternativ können die distalen Enden (68, 72) des ersten und/oder des zweiten Wellenabschnitts (54, 56) von der jeweiligen Außenfläche (96, 100) der Leitschaufelkränze (92, 94) ausgespart sein, indem sie z. B. in der jeweiligen Senkung (108, 110) aufgenommen sind. In einigen Fällen kann es möglich sein, dass die distalen Enden (68, 72) des ersten und/oder des zweiten Wellenabschnitts (54, 56) über die entsprechende Außenfläche (96, 100) der Leitschaufelkränze (92, 94) vorstehen, solange wie die vorstehenden Abschnitte den Bewegungsbereich der Schaufelarme (89) des Schaufelaggregats (90) (7) und/oder das Turbinengehäuse nicht stören.
  • Sobald der Abstandshalterverbinder (50) in eine geeignete Position gedreht ist, wird erkannt, dass eine derartige Position im Wesentlichen aufrechterhalten werden sollte. Zu diesem Zweck kann das Schaufelaggregat dafür ausgelegt sein, die Drehung des Abstandshalterverbinders (50) zu minimieren. Die Drehverhinderung des Abstandshalterverbinders (50) kann auf irgendeine geeignete Weise erreicht werden. Wie z. B. oben angegeben worden ist, können der erste und/oder der zweite Wellenabschnitt (54, 56) des Abstandshalterverbinders (50) einen Bereich (84) für den Eingriff mit einem Antidrehelement (z. B. einer flachen Oberfläche (86)) enthalten. Gleichermaßen können die Leitschaufelkränze (92, 94) dafür ausgelegt sein, mit dem Bereich (84) in Eingriff zu gelangen oder ein Antidrehelement für den Eingriff mit dem Bereich (84) aufzunehmen.
  • In einer Ausführungsform können mehrere Öffnungen (114) in einer äußeren Umfangsfläche (112) eines der Leitschaufelkränze, wie z. B. des LVR (92), ausgebildet sein. Eine Öffnung (114) kann für jeden Abstandshalterverbinder (50) bereitgestellt sein. Die Öffnung (114) kann sich bis zur Verbindung mit der Öffnung (104, 106), die in dem jeweiligen Leitschaufelkranz (92, 94) ausgebildet ist, erstrecken. Die Öffnung (114) kann sich im Wesentlichen radial in den entsprechenden Leitschaufelkranz erstrecken.
  • Ein Antidrehelement, wie z. B. ein Stift (116), kann in jeder Öffnung (114) aufgenommen sein. Der Stift (116) kann irgendeine geeignete Konfiguration besitzen. In einer Ausführungsform kann der Stift (116) im Wesentlichen gerade sein und kann eine im Allgemeinen kreisförmige Querschnittsform besitzen. Es sind jedoch andere Konfigurationen möglich. Ein erstes Ende (118) des Stifts (116) kann mit der flachen Oberfläche (86) des Abstandshalterverbinders (50) in Eingriff gebracht werden (z. B. direkt anstoßen). Ein derartiger Eingriff kann die Drehung des Abstandshalterverbinders (50) minimieren. Der Stift (116) kann auf irgendeine geeignete Weise, einschließlich durch mechanischen Eingriff, Befestigungselemente, Klebstoffe und/oder andere geeignete Mittel, in der Öffnung (114) an der Stelle gehalten sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Stift (116) durch das Turbinengehäuse an der Stelle gehalten sein. Wenn das Schaufelaggregat in dem Turbinengehäuse angeordnet ist, können sich sowohl ein zweites Ende (120) des Stifts (116) als auch die äußere Umfangsfläche (112) des LVR (92) mit dem Turbinengehäuse direkt in Kontakt befinden und dadurch verhindern, dass sich der Stift (116) aus der Öffnung (114) zurückzieht.
  • Es sollte jedoch angegeben werden, dass die Konfigurationen hier das Schaufelaggregat (90) neuen Belastungen unterwerfen können und Schwachstellen in der Anordnung erzeugen können. Die Einbeziehung der Öffnung (114) in einen oder beide der Leitschaufelkränze (92, 94) kann z. B. diese Strukturen schwächen. Die Leitschaufelkränze (92, 94) können durch die Einbeziehung der Abschnitte (107) in die Öffnungen (104, 106) weiter geschwächt werden. Die Quervorsprünge (78) (z. B. die Nocken (80)) können außerdem den Leitschaufelkränzen (92, 94) strukturelle Belastungen auferlegen. Gemäß den Ausführungsformen hier können die Quervorsprünge (78) und die Abschnitte (107) angeordnet sein, um die Belastung auf einen oder beide der Leitschaufelkränze (92, 94) zu minimieren.
  • Zu diesem Zweck können die Abschnitte (107) der Öffnungen (104, 106) in im Wesentlichen 45 Grad zu der radialen Richtung (R) orientiert sein, die im Wesentlichen zur Achse der Öffnung (112) parallel sein kann, wie im Allgemeinen in 9 gezeigt ist. Ferner können die Abstandshalterverbinder (50) um etwa 90 Grad von den Abschnitten (107) gedreht sein. Im Ergebnis kann sich die Endposition der Quervorsprünge (78) bei etwa 45 Grad zur radialen Richtung (R) befinden. Auf diese Weise können die Öffnungsabschnitte (107) und die Quervorsprünge (78) die Öffnung (114), die den Antidrehstift (116) aufnimmt, im Allgemeinen überspannen. Folglich können die strukturellen Belastungen auf die und/oder die Schwachstelle der Leitschaufelkränze (92, 94) aufgrund der Quervorsprünge (78) und/oder der Öffnungsabschnitte (107) von irgendeiner Schwachstelle, die durch die Ergänzung der Öffnung (114) für den Antidrehstift (116) eingeführt wird, versetzt sein, wobei dadurch eine unangemessene Ausrichtung derartiger Faktoren vermieden wird.
  • Es sind jedoch sowohl andere Anordnungen der Abschnitte (107) und der Quervorsprünge (78) als auch ein anderer Betrag, um den die Abstandshalterverbinder (50) gedreht sind, möglich. Als ein Beispiel können die Abschnitte (107) der Öffnungen (104, 106) in im Wesentlichen 90 Grad zur radialen Richtung orientiert sein, wie in den 5 und 6 gezeigt ist. Die Abstandshalterverbinder (50) können um irgendeinen geeigneten Betrag gedreht sein, um irgendeinen geeigneten Winkel zwischen den Quervorsprüngen (78) und der radialen Richtung zu erreichen.
  • Es wird erkannt, dass die hier beschriebenen Systeme und Verfahren zahlreiche Vorteile bereitstellen können. Das Abstandshalterverbindersystem kann z. B. die Schaufelaggregatanordnung formschlüssig zusammensetzen. Ferner erfordern die hier bereitgestellten Ausführungsformen keine engen Toleranzen. Außerdem vermeiden die hier beschriebenen Ausführungsformen Presspassungen, teure verschraubte Verbindungen oder Schweißprozesse. Außerdem erlauben die hier beschriebenen Ausführungsformen, dass das Schaufelaggregat strukturell vom Turbinengehäuse entkoppelt ist. Diese und weitere Vorteile können gemäß den Ausführungsformen hier verwirklicht sein.
  • Die Begriffe ”ein” und ”eine”, wie sie hier verwendet werden, sind als eins oder mehr als eins definiert. Der Begriff ”mehrere”, wie er hier verwendet wird, ist als zwei oder mehr als zwei definiert. Der Begriff ”ein weiterer”, wie er hier verwendet wird, ist als wenigstens ein zweiter oder mehr definiert. Die Begriffe ”enthaltend” und/oder ”besitzend”, wie sie hier verwendet werden, sind als umfassend definiert (d. h. offene Sprache).
  • Die hier beschriebenen Aspekte können in anderen Formen und Kombinationen verkörpert sein, ohne vom Erfindungsgedanken oder dessen wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Folglich wird selbstverständlich erkannt, dass die Ausführungsformen nicht auf die hier beschriebenen spezifischen Einzelheiten eingeschränkt sind, die lediglich beispielhaft angegeben sind, und dass verschiedene Modifikationen und Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche möglich sind.

Claims (16)

  1. Schaufelaggregat (90) für einen Turbolader mit variabler Geometrie, das Folgendes umfasst: einen ersten Leitschaufelkranz (92); einen zweiten Leitschaufelkranz (94); mehrere Abstandshalterverbinder (50), die den ersten und den zweiten Leitschaufelkranz (92, 94) verbinden und einen Abstand dazwischen aufrechterhalten, wobei die Abstandshalterverbinder (50) für die Bajonettbefestigung an dem ersten Leitschaufelkranz (92) und/oder dem zweiten Leitschaufelkranz (94) ausgelegt sind.
  2. Schaufelaggregat nach Anspruch 1, wobei die Abstandshalterverbinder (50) einen Abstandshalterkörper (52), der gegenüberliegende Stirnflächen (58, 60) besitzt, und einen ersten Wellenabschnitt (54), der sich von einer der Stirnflächen (60) des Abstandshalterkörpers (52) zu einem distalen Ende (68) erstreckt, enthalten und wobei sich mehrere Quervorsprünge (78) von einer äußeren Umfangsfläche (74) des ersten Wellenabschnitts (54) für die Bajonettbefestigung an dem ersten Leitschaufelkranz (92) erstrecken.
  3. Schaufelaggregat nach Anspruch 2, wobei der Abstandshalterkörper (52) und der erste Wellenabschnitt (54) als eine einheitliche Struktur ausgebildet sind.
  4. Schaufelaggregat nach Anspruch 2, wobei der erste Leitschaufelkranz (92) mehrere erste Öffnungen (104) enthält, die Abschnitte (107) besitzen, die dafür ausgelegt sind, die Quervorsprünge (78) aufzunehmen, und jeder erste Wellenabschnitt (54) in einer entsprechenden der ersten Öffnungen (104) aufgenommen ist und gedreht ist, so dass die Quervorsprünge (78) von den Abschnitten (107) der ersten Öffnungen (104) versetzt sind, wodurch verhindert wird, dass jeder erste Wellenabschnitt (54) aus der jeweiligen ersten Öffnung (104) zurückgezogen wird.
  5. Schaufelaggregat nach Anspruch 4, wobei sich die Öffnungsabschnitte (107), die dafür ausgelegt sind, die Quervorsprünge (78) aufzunehmen, im Wesentlichen bei 45 Grad bezüglich einer radialen Richtung des ersten Leitschaufelkranzes (92) befinden.
  6. Schaufelaggregat nach Anspruch 5, wobei sich die Quervorsprünge (78) im Wesentlichen bei 45 Grad bezüglich einer radialen Richtung des ersten Leitschaufelkranzes (92) und im Wesentlichen bei 90 Grad bezüglich der Öffnungsabschnitte (107), die konfiguriert sind, um die Quervorsprünge (78) aufzunehmen, befinden.
  7. Schaufelaggregat nach Anspruch 4, wobei die mehreren ersten Öffnungen (104) eine Senkung (108) enthalten und wobei das distale Ende (68) der jeweiligen ersten Wellenabschnitte (54) in der Senkung (108) aufgenommen ist, so dass das distale Ende (68) im Wesentlichen bündig mit oder ausgespart von einer Außenfläche (96) des ersten Leitschaufelkranzes (92) ist.
  8. Schaufelaggregat nach Anspruch 4, wobei die Abstandshalterverbinder (50) einen zweiten Wellenabschnitt (56) enthalten, der sich von einer gegenüberliegenden der Stirnflächen (58) des Abstandshalterkörpers (52) zu einem distalen Ende (72) erstreckt, wobei sich mehrere Quervorsprünge (78) von einer äußeren Umfangsfläche (76) des zweiten Wellenabschnitts (56) der Abstandshalterverbinder (50) für die Bajonettbefestigung an dem zweiten Leitschaufelkranz (94) erstrecken, wobei der zweite Leitschaufelkranz (94) mehrere zweite Öffnungen (106) enthält, die Abschnitte (107) besitzen, die dafür ausgelegt sind, die Quervorsprünge (78) des zweiten Wellenabschnitts (56) aufzunehmen, und wobei jeder zweite Wellenabschnitt (56) in einer entsprechenden der zweiten Öffnungen (106) in dem zweiten Leitschaufelkranz (94) aufgenommen ist und gedreht ist, so dass die Quervorsprünge (78) jedes zweiten Wellenabschnitts (56) von den Abschnitten (107) der jeweiligen zweiten Öffnung (106) versetzt sind, wodurch verhindert wird, dass jeder zweite Wellenabschnitt (56) aus der entsprechenden zweiten Öffnung (106) zurückgezogen wird.
  9. Schaufelaggregat nach Anspruch 2, wobei die ersten Wellenabschnitte (54) jedes Abstandshalterverbinders (50) einen Bereich (84) enthalten, der eine im Wesentlichen flache Oberfläche (86) enthält.
  10. Schaufelaggregat nach Anspruch 9, das ferner mehrere Stifte (116) enthält, wobei jeder Stift (116) in einer entsprechenden der mehreren Öffnungen (114), die in den ersten Leitschaufelkränzen (92) ausgebildet sind, aufgenommen ist, so dass sich ein Ende (118) des Stifts (116) mit der im Wesentlichen flachen Oberfläche (86) in Eingriff befindet, wodurch die Drehung des Abstandshalterverbinders (50) verhindert wird.
  11. Halteverfahren für das Schaufelaggregat (90) eines Turboladers mit variabler Geometrie, wobei das Halteverfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines ersten Leitschaufelkranzes (92); Bereitstellen eines zweiten Leitschaufelkranzes (94); Bereitstellen mehrerer Abstandshalterverbinder (50); Verbinden jedes Abstandshalterverbinders (50) mit dem ersten und dem zweiten Leitschaufelkranz (92, 94), so dass die Leitschaufelkränze (92, 94) in einer Abstandsbeziehung zueinander aufrechterhalten werden und so dass jeder Abstandshalterverbinder (50) mit einer Bajonettbefestigung an dem ersten Leitschaufelkranz (92) und/oder dem zweiten Leitschaufelkranz (94) befestigt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Abstandshalterverbinder (50) einen Abstandshalterkörper (52), der gegenüberliegende Stirnflächen (58, 60) besitzt, und einen ersten Wellenabschnitt (54), der sich von einer der Stirnflächen (60) des Abstandshalterkörpers (52) zu einem distalen Ende (68) erstreckt, enthalten, wobei sich mehrere Quervorsprünge (78) von einer äußeren Umfangsfläche (74) des ersten Wellenabschnitts (54) erstrecken, wobei der erste Leitschaufelkranz (92) mehrere erste Öffnungen (104) enthält, die Abschnitte (107) besitzen, die dafür ausgelegt sind, die Quervorsprünge (78) aufzunehmen, und wobei das Verbinden Folgendes umfasst: Einsetzen jedes der ersten Wellenabschnitte (54) in eine entsprechende der ersten Öffnungen (104); Drehen der Abstandshalterverbinder (50), so dass die Quervorsprünge (78) von den Abschnitten (107) der ersten Öffnungen (104) versetzt sind, wodurch verhindert wird, dass jeder erste Wellenabschnitt (54) aus der entsprechenden ersten Öffnung (104) zurückgezogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei jede der mehreren ersten Öffnungen (104) eine Senkung (108) enthält und wobei die Drehung stattfindet, während sich das distale Ende (68) und die Quervorsprünge (78) des ersten Wellenabschnitts (54) in der Senkung (108) befinden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Abstandshalterverbinder (50) ferner einen zweiten Wellenabschnitt (56) enthalten, der sich von einer gegenüberliegenden der Stirnflächen (58) des Abstandshalterkörpers (52) zu einem distalen Ende (72) erstreckt, wobei sich mehrere Quervorsprünge (78) von einer äußeren Umfangsfläche (76) des zweiten Wellenabschnitts (56) der Abstandshalterverbinder (50) für die Bajonettbefestigung an dem zweiten Leitschaufelkranz (94) erstrecken, wobei der zweite Leitschaufelkranz (94) mehrere zweite Öffnungen (106) enthält, die Abschnitte (107) besitzen, die dafür ausgelegt sind, die Quervorsprünge (78) des zweiten Wellenabschnitts (56) aufzunehmen, und wobei das Verbinden ferner Folgendes umfasst: Einsetzen jedes der zweiten Wellenabschnitte (56) in eine entsprechende der zweiten Öffnungen (106); Drehen der Abstandshalterverbinder (50), so dass die Quervorsprünge (78) von den Abschnitten (107) der zweiten Öffnungen (106) versetzt sind, wodurch verhindert wird, dass jeder zweite Wellenabschnitt (56) aus der entsprechenden zweiten Öffnung (106) zurückgezogen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Abstandshalterverbinder (50) einen Bereich (84) enthalten, der eine im Wesentlichen flache Oberfläche (86) enthält, und wobei mehrere Öffnungen (114) in dem ersten Leitschaufelkranz (92) bereitgestellt sind, wobei das Verfahren ferner Folgendes enthält: Bereitstellen mehrerer Stifte (116); Einsetzen jedes Stifts (116) in eine entsprechende der Öffnungen (114), so dass sich ein Ende (118) des Stifts (116) mit der im Wesentlichen flachen Oberfläche (86) eines entsprechenden Abstandshalterverbinders (50) in Eingriff befindet, wodurch die Drehung des Abstandshalterverbinders (50) verhindert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei sich nach dem Drehen die Quervorsprünge (78) im Wesentlichen bei 45 Grad bezüglich einer radialen Richtung des ersten Leitschaufelkranzes (92) und im Wesentlichen bei 90 Grad bezüglich der Öffnungsabschnitte (107), die dafür ausgelegt sind, die Quervorsprünge (78) aufzunehmen, befinden.
DE112013001879.9T 2012-05-04 2013-04-22 Bajonettabstandshalter-Haltesystem für Schaufelaggregate mit variabler Turbinengeometrie Withdrawn DE112013001879T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261642558P 2012-05-04 2012-05-04
USUS-61/642,558 2012-05-04
PCT/US2013/037561 WO2013165723A1 (en) 2012-05-04 2013-04-22 Bayonet spacer retention system for variable turbine geometry vane packs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001879T5 true DE112013001879T5 (de) 2014-12-31

Family

ID=49514754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001879.9T Withdrawn DE112013001879T5 (de) 2012-05-04 2013-04-22 Bajonettabstandshalter-Haltesystem für Schaufelaggregate mit variabler Turbinengeometrie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9856744B2 (de)
KR (1) KR102076117B1 (de)
CN (1) CN104334851B (de)
DE (1) DE112013001879T5 (de)
IN (1) IN2014DN09909A (de)
RU (1) RU2014147368A (de)
WO (1) WO2013165723A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358935B2 (en) 2016-10-21 2019-07-23 Borgwarner Inc. Guide ring spacers for turbocharger
US11085320B2 (en) * 2018-09-25 2021-08-10 Garrett Transportation I Inc Variable vane mechanism of turbocharger having predetermined vane clearance
US11353040B2 (en) * 2020-02-29 2022-06-07 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger assembly

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314595A (en) * 1965-06-09 1967-04-18 Gen Electric Adjustment mechanism for axial flow compressors
US3709086A (en) * 1968-11-07 1973-01-09 Rex Chainbelt Inc High strength adjustable quarter turn fastener
GB1438195A (en) * 1973-08-08 1976-06-03 Penny Turbines Ltd Noel Mounting for attaching a tubular member in co-axial registration with an aperture in a wall
JPS63198702A (ja) 1987-02-14 1988-08-17 Toyota Motor Corp タ−ビンホイル
US4948315A (en) * 1987-03-23 1990-08-14 Limberis Andreas A Slip lock pin and cap
US5255827A (en) * 1987-06-03 1993-10-26 Loctite Corporation Sealless modular positive displacement dispenser
GB2217927B (en) * 1988-03-12 1992-04-01 Electronic Components Ltd Bayonet coupling connector
US5149149A (en) * 1992-01-16 1992-09-22 Wu Wen C Pipe connecting device with bayonet and interlocking bushing structure
US5272900A (en) * 1992-09-18 1993-12-28 Exco Technologies, Limited Bayonet style connector for metal extrusion dummy block
FR2721074B1 (fr) * 1994-06-09 1996-07-26 Otis Elevator Co Verrou pour l'assemblage de panneaux latéraux, d'une plate-forme et d'un plafond de cabine d'ascenseur et procédé d'assemblage.
US6261042B1 (en) * 1998-11-03 2001-07-17 Textron Inc. Quick-release fastener system
EP1431012A3 (de) * 2002-12-18 2005-03-09 Bobst S.A. Befestigungsmittel für flächige Werkzeuge
DE10325649B4 (de) * 2003-06-06 2014-10-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbine für einen Abgasturbolader
DE102005001864B3 (de) * 2004-12-10 2006-01-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
JP4275081B2 (ja) * 2005-02-10 2009-06-10 三菱重工業株式会社 可変容量型排気ターボ過給機のスクロール構造及びその製造方法
DE102005012048A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
JP2006348892A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Toyota Motor Corp バリアブルノズルターボチャージャ
US7753591B2 (en) * 2005-06-30 2010-07-13 Honeywell International Inc. Turbocharger bearing and associated components
EP1945928B2 (de) * 2005-10-18 2015-11-25 Honeywell International Inc. Turbolader und patrone mit variabler düse dafür
US7918023B2 (en) 2007-02-08 2011-04-05 Honeywell International Inc. Method for manufacturing a variable-vane mechanism for a turbocharger
JP2008215083A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変容量型排気ターボ過給機における可変ノズル機構部取付構造
US8061976B2 (en) * 2007-07-16 2011-11-22 Borgwarner Inc. Variable geometry turbocharger, vane ring assembly with retaining member
DE102007040679A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitapparat für eine Turbine eines Abgasturboladers
DE102008007670B4 (de) * 2008-02-06 2021-01-07 BMTS Technology GmbH & Co. KG Steuerring für VTG
US8267647B2 (en) * 2008-07-09 2012-09-18 Borgwarner Inc. Variable geometry turbocharger lower vane ring retaining system
ATE548541T1 (de) * 2009-12-16 2012-03-15 Borgwarner Inc Abgasturbolader
US8602597B2 (en) * 2010-11-16 2013-12-10 Cree, Inc. Heat sink retaining structure for light emitting device board assemblies, and methods

Also Published As

Publication number Publication date
KR102076117B1 (ko) 2020-02-11
US20150125288A1 (en) 2015-05-07
IN2014DN09909A (de) 2015-08-07
KR20150003855A (ko) 2015-01-09
WO2013165723A1 (en) 2013-11-07
RU2014147368A (ru) 2016-06-20
CN104334851A (zh) 2015-02-04
US9856744B2 (en) 2018-01-02
CN104334851B (zh) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222324T2 (de) Befestigung von metallischen Aufsätzen auf CMC-Turbomaschinenbrennkammerwänden
EP2209969B1 (de) Ladeeinrichtung
EP3455477B1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einem linearventil zur flutenverbindung und wastegate-steuerung
DE102009006278A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008063656A1 (de) Abgasturbolader
DE102016002722A1 (de) Turboladerturbinendüse und Sicherheitsstruktur
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE112013001879T5 (de) Bajonettabstandshalter-Haltesystem für Schaufelaggregate mit variabler Turbinengeometrie
EP3455478B1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und ventil-anordnung zur flutenverbindung und wastegate-steuerung
WO2012171689A1 (de) Wastegate-ventilvorrichtung
EP2395216B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2013107610A1 (de) Leiteinrichtung für eine turbine eines abgasturboladers und zugehörige turbine
DE112017004232B4 (de) Turbolader mit variabler Geometrie
EP3610135A1 (de) Düsenring für einen abgasturbolader
DE202015008551U1 (de) Flanschverbindung eines Turboladers und einer Nachbehandlungsvorrichtung
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102015217668A1 (de) Abgasturbolader
EP2725200B1 (de) Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
DE102015220113A1 (de) Flügelsatzhalter für turbolader mit variabler turbinengeometrie
DE102014018623A1 (de) Verbindungsanordnung eines Abgaskrümmers an einem Turbinengehäuse
DE112013001366T5 (de) Haltesystem und Verfahren für Leitschaufelkranzeinheit
EP1927746B1 (de) Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012108975A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102021211009A1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers mit Hitzeschild, Abgasturbinenbaugruppe und Abgasturbolader
DE102008000724B4 (de) Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037140000

Ipc: F01D0017140000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee