DE112013000931T5 - Kapazitive Erkennungsvorrichtung - Google Patents

Kapazitive Erkennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013000931T5
DE112013000931T5 DE112013000931.5T DE112013000931T DE112013000931T5 DE 112013000931 T5 DE112013000931 T5 DE 112013000931T5 DE 112013000931 T DE112013000931 T DE 112013000931T DE 112013000931 T5 DE112013000931 T5 DE 112013000931T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
detection device
capacitor
capacitive detection
capacitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013000931.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Petereit
Alexander Treis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of DE112013000931T5 publication Critical patent/DE112013000931T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/18Screening arrangements against electric or magnetic fields, e.g. against earth's field
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94084Transmission of parameters among sensors or between sensor and remote station
    • H03K2217/94094Wired transmission, e.g. via bus connection or similar
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960765Details of shielding arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Eine kapazitive Erkennungsvorrichtung (20) für ein Fahrzeug weist eine Messelektrode (26) zum Erzeugen eines elektrischen Schwingungsfeldes in einem Erkennungsraum sowie eine Abschirmelektrode (28) auf, die auf einer Seite der Messelektrode, die von dem Erkennungsraum weg weist, angeordnet ist. Die kapazitive Erkennungsvorrichtung weist eine Schaltkreiserdung und einen Erdungsanschluss zum Anschließen der Schaltkreiserdung an die Gehäusemasse des Fahrzeugs auf. Mindestens ein Parallelkondensator ist zwischen der Schaltkreiserdung und der Abschirmelektrode geschaltet. Der mindestens eine Parallelkondensator hat eine Kapazität von mindestens 25 mal der Kapazität zwischen der Abschirmelektrode und der Gehäusemasse des Fahrzeugs.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine kapazitive Erkennungsvorrichtung, z. B. zum Erkennen der Abwesenheit oder Anwesenheit eines Insassen, der auf einem Fahrzeugsitz sitzt, oder zum Erkennen, ob ein Fahrer des Fahrzeugs seine Hände am Lenkrad hat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein kapazitiver Sensor, der manchmal als elektrischer Feldsensor oder Näherungssensor bezeichnet wird, bezeichnet einen Sensor, der ein Signal erzeugt, das auf den Einfluss des Gemessenen (einer Person, eines Körperteils einer Person, eines Haustieres, eines Gegenstands usw.) auf ein elektrisches Feld reagiert. Ein kapazitiver Sensor umfasst im Allgemeinen mindestens eine Antennenelektrode, an die ein elektrisches Wechselsignal angelegt wird und die daraufhin ein elektrisches Feld in einen Raumbereich nahe der Antennenelektrode ausstrahlt, während der Sensor in Betrieb ist. Der Sensor umfasst mindestens eine Messelektrode, an der der Einfluss eines Gegenstands oder eines Lebewesens auf das elektrische Feld erkannt wird. In manchen kapazitiven Belegungssensoren (sogenannter ”Lademodus”) dienen die eine oder die mehreren Antennenelektroden gleichzeitig als Messelektroden. In diesem Fall bestimmt die Messschaltung den in die eine oder in die mehreren Antennenelektroden fließenden Strom in Abhängigkeit von einer an diese angelegten Schwingungsspannung. Die Beziehung zwischen Spannung und Strom ergibt die komplexe Impedanz der einen oder der mehreren Antennenelektroden. In einer alternativen Version von kapazitiven Sensoren (”Kopplungsmodus”, kapazitive Sensoren) sind die Sendeantennenelektrode(n) und die Messelektrode(n) voneinander getrennt. In diesem Fall bestimmt die Messschaltung den Strom oder die Spannung, der/die in der Messelektrode induziert wird, wenn die Sendeantennenelektrode im Betrieb ist.
  • Die verschiedenen kapazitiven Messmechanismen werden in dem technischen Dokument mit dem Titel ”Electric Field Sensing for Graphical Interfaces” von J. R. Smith, veröffentlicht in ”Computer Graphics I/O Devices”, Ausgabe Mai/Juni 1998, Seiten 54–60, erklärt. Das Dokument beschreibt das Konzept der elektrischen Feldmessung, wie es verwendet wird, um berührungslose dreidimensionale Positionsmessungen vorzunehmen, und insbesondere um die Position der Hand eines Menschen zum Zwecke der Eingabe von dreidimensionalen Positionen in einen Computer zu erkennen. Innerhalb des allgemeinen Konzepts der kapazitiven Messung unterscheidet der Autor zwischen distinkten Mechanismen, die er als ”loading mode” (Lademodus), ”shunt mode” (Parallelmodus), und ”transmit mode” (Sendemodus) bezeichnet, was verschiedenen möglichen Wegen für den elektrischen Strom entspricht. Im ”Lademodus” wird ein Wechselspannungssignal an eine Sendeelektrode angelegt, die ein elektrisches Wechselfeld gegen Masse aufbaut. Der zu messende Gegenstand modifiziert die Kapazität zwischen Sendeelektrode und Masse. Im ”Parallelmodus” wird ein Wechselspannungssignal an die Sendeelektrode angelegt, die ein elektrisches Feld gegen eine Empfängerelektrode aufbaut, und der an der Empfängerelektrode induzierte Verschiebungsstrom wird gemessen, wodurch der Verschiebungsstrom durch den gemessenen Körper modifiziert werden kann. Im ”Sendemodus” wird die Sendeelektrode mit dem Körper des Benutzers in Berührung gebracht, der dann ein Sender relativ zu einem Empfänger wird, und zwar entweder durch direkte elektrische Verbindung oder über eine kapazitive Kopplung. Der ”Parallelmodus” wird alternativ auch als der oben erwähnte ”Kopplungsmodus” bezeichnet.
  • Es wurde eine reiche Vielfalt von kapazitiven Insassenerkennungssystemen vorgeschlagen, z. B. zur Steuerung des Entfaltens von einem oder mehreren Airbags, wie z. B. eines Fahrerairbags, eines Beifahrerairbags und/oder eines Seitenairbags. Das US-Patent 6,161,070 von Jinno et al. betrifft ein Insassenerkennungssystem, das eine auf einer Oberfläche eines Insassensitzes in einem Kraftfahrzeug montierte einzelne Antennenelektrode umfasst. Ein Oszillator legt an die Antennenelektrode ein Wechselspannungssignal an, wodurch ein kleines elektrisches Feld um die Antennenelektrode erzeugt wird. Jinno schlägt das Erkennen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Insassen auf dem Sitz basierend auf der Amplitude und der Phase des zur Antennenelektrode fließenden Stroms vor. Das US-Patent 6,392,542 von Stanley lehrt einen elektrischen Feldsensor, der eine Elektrode umfasst, die innerhalb eines Sitzes angebracht werden kann und mit einer Messschaltung wirkverbunden ist, die ein Wechselsignal oder gepulstes Signal ”mit einer möglichst schwachen Reaktion” auf Feuchtigkeit im Sitz an die Elektrode anlegt. Stanley schlägt vor, die Phase und Amplitude des zur Elektrode fließenden Stroms zu messen, um einen belegten oder leeren Sitz zu erkennen und die Sitzfeuchtigkeit auszugleichen.
  • Die US 2005/0242965 offenbart ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, das eine kapazitive Erkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Handkontakts aufweist. Der Begriff ”Handkontakterkennung” wird nachstehend verwendet, um die Erkennung einer Berührung zwischen dem Lenkrad und mindestens einer Hand des Fahrers zu bezeichnen. Der Begriff ”Erkennung eines fehlenden Handkontaktes” oder ”freie Hand-Erkennung” bezeichnet die Erkennung der Abwesenheit einer Berührung zwischen dem Lenkrad und mindestens einer Hand des Fahrers. Detektoren zur Erkennung eines Handkontaktes oder eines fehlenden Handkontaktes können die gleiche Technik nutzen.
  • Kapazitive Erkennungsvorrichtungen müssen gegenüber einem gewissen Maß an elektromagnetischer Beeinflussung (EMB) robust sein. Insbesondere schreiben Automobilhersteller vor, dass in Autos angeordnete kapazitive Erkennungsvorrichtungen sogar unter elektromagnetisch belasteten Bedingungen richtig arbeiten müssen. Bei der zunehmenden Verwendung von elektronischen Geräten in Autos wird die Bedeutung einer elektromagnetischen Kompatibilität ein immer wichtigeres Thema.
  • Aufgabenstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Robustheit einer kapazitiven Erkennungsvorrichtung mit einer Messelektrode und einer sogenannten angetriebenen Abschirmelektrode gegenüber EMB zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine kapazitive Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Eine kapazitive Erkennungsvorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist eine Messelektrode zur Erzeugung eines elektrischen Schwingungsfeldes in einem Erkennungsraum nahe der Messelektrode und einer Abschirmelektrode auf, die auf einer Seite der Messelektrode, die von dem Erkennungsraum weg weist, angeordnet ist. Die kapazitive Erkennungsvorrichtung weist eine Schaltkreiserdung und einen Erdungsanschluss zum Anschließen der Schaltkreiserdung an die Gehäusemasse des Fahrzeugs (d. h. das Potential der Fahrzeugkarosserie) auf. Mindestens ein Parallelkondensator ist zwischen der Schaltkreiserdung und der Abschirmelektrode angeschlossen. Der mindestens eine Parallelkondensator hat eine Kapazität von mindestens 25 mal der Kapazität zwischen der Abschirmelektrode und der Gehäusemasse (ohne Parallelkondensator). Die kapazitive Erkennungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Messschaltung auf, die auf einer Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB) angeordnet ist. Die Schaltkreiserdung entspricht der Vorrichtungserdung, d. h. einem Erdungsanschluss der PCB.
  • Wie die Fachleute verstehen werden, bietet der Parallelkondensator einen niederohmigen Weg für ein Rauschen zwischen Schaltkreiserdung und Gehäusemasse vom BCI-Typ (Bulk Current Injection, Stromeinprägung) mit Frequenzen von mehr als 1 MHz. Je höher die Frequenz der Rauschstörung ist, desto besser wird sie in den Knoten am Bezugspotential (d. h. üblicherweise Masse) umgelenkt, ohne die Messung zu stören.
  • Vorzugsweise wird eine Wechselspannungsquelle zwischen der Schaltkreiserdung und der Abschirmelektrode angeschlossen. Die Wechselspannungsquelle kann dafür konfiguriert sein, eine Schwingungsspannung mit einer Messfrequenz im Bereich von 50 kHz bis 500 kHz an die Abschirmelektrode anzulegen. Ein Strommesser wird vorzugsweise zwischen der Messelektrode und der Abschirmelektrode angeschlossen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Strommesser dafür konfiguriert, die Schwingungsspannung in Bezug auf Amplitude und Phase in die Messelektrode zu kopieren und ein Strommesssignal auszugeben, das einen komplexen Strom durch den Strommesser anzeigt, der notwendig ist, um das Kopieren der Schwingungsspannung zu erreichen. Das Strommesssignal zeigt die kapazitive Kopplung zwischen Messelektrode und Bezugspotential an. Die kapazitive Kopplung hängt davon ab, ob der Erkennungsraum von einem Insassen oder einem Teil des Insassen belegt ist, z. B. zumindest von dessen Händen. Demnach zeigt das Strommesssignal auch die Anwesenheit oder Abwesenheit zumindest eines Teils des Körpers eines Insassen innerhalb des Erkennungsraums an.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Parallelkondensator ein Kondensator mit einer Kapazität im Bereich von 20 bis 100 nF. Am meisten bevorzugt umfasst der mindestens eine Parallelkondensator einen ersten Kondensator mit einer Kapazität im Bereich von 20 bis 100 nF und einen zweiten Kondensator parallel zu dem ersten Kondensator mit einer Kapazität im Bereich von 50 bis 200 pF. Ausgehend von idealen Kondensatoren entspricht die Parallelschaltung eines ersten und eines zweiten Kondensators einem Kondensator mit einer Kapazität, die der Summe der Kapazitäten des ersten und des zweiten Kondensators entspricht. Tatsächliche (d. h. nicht ideale) Kondensatoren sind jedoch unterschiedlich gut für verschiedene Frequenzbereiche geeignet. Demnach kann die Parallelschaltung von mehreren Kondensatoren mit verschiedenen Kapazitäten für die Rauschunterdrückung auf verschiedenen Frequenzbändern günstig sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die kapazitive Erkennungsvorrichtung ein geschirmtes Kabel (z. B. ein Koaxialkabel) mit einem Kern und einem Schirm, wobei der Kern die Messelektrode mit dem Strommesser verbindet und wobei der Schirm die Abschirmelektrode mit der Wechselspannungsquelle verbindet.
  • Andere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen einen Handkontaktdetektor für ein Lenkrad, der eine kapazitive Erkennungsvorrichtung wie hier vorstehend beschrieben aufweist, und ein Lenkrad, das einen solchen Handkontaktdetektor aufweist. Der Handkontaktdetektor kann Teil eines aktiven Tempomatsystems sein, z. B. mit einer Stop-and-Go-Funktionalität.
  • Noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft einen Insassendetektor für einen Autositz, der eine kapazitive Erkennungsvorrichtung wie hier vorstehend beschrieben aufweist. Ein solcher Insassendetektor kann Teil eines Autositzes sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer nicht einschränkenden Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines Autos ist, das mit einem ACC-System mit einer Stop-and-Go-Funktionalität ausgestattet ist;
  • 2 eine teilweise Schnittansicht des Lenkrads des Autos aus 1 ist;
  • 3 ein schematischer Schaltplan einer kapazitiven Erkennungsvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Autos 10, das mit einem aktiven Tempomatsystem (Automatic Cruise Control, ACC) 12 mit einer Stop-and-Go-Funktionalität ausgestattet ist. Das ACC-System 12 umfasst einen oder mehrere Abstandssensoren 14 (z. B. unter Verwendung einer Radar-, Laser- und/oder Kameraausrüstung zur Abstandsmessung), die vorne an dem Auto 10 zur Erkennung von anderen, auf der Straße vorausfahrenden Autos und zur Messung des Abstands zu diesen angeordnet ist. Eine elektronische Steuereinheit 16 (z. B. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, ein Mikroprozessor oder dergleichen) wertet kontinuierlich die Radarsignale aus, wenn das ACC-System eingeschaltet ist. Wenn die elektronische Steuereinheit 16 bestimmt, dass sich das Auto 10 einem anderen vorausfahrenden Auto nähert, interagiert sie mit dem ESG des Motors und dem Bremssystem des Autos, um die Geschwindigkeit des Autos anzupassen und gegebenenfalls eine Notbremsung einzuleiten. Um sicher zu gehen, dass der Fahrer seine Hände an dem Lenkrad 18 hat und das Fahrzeug steuern kann, umfasst das ACC-System eine kapazitive Erkennungsvorrichtung, die in dem Lenkrad angeordnet ist. Das ACC-System unternimmt keine automatische Fahraktion, es sei denn, der Fahrer hält das Lenkrad mit mindestens einer Hand fest. Es kann des Weiteren eine akustische, visuelle und/oder haptische Warnung an den Fahrer ausgeben.
  • 2 ist eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines Lenkrads, das eine kapazitive Erkennungsvorrichtung 20 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufweist. Die kapazitive Erkennungsvorrichtung 20 ist in dem Lenkrad 18 zwischen der Ledereinfassung 22 und dem metallenen Lenkradrahmen 24 integriert. In manchen Fällen ist auch ein Lenkradheizsystem integriert. In einem solchen Fall ist die kapazitive Erkennungsvorrichtung oberhalb der Heizung angeordnet (z. B. zwischen der Heizung und der Ledereinfassung).
  • Die kapazitive Erkennungsvorrichtung 20 umfasst eine Messelektrode 26 und eine Abschirmelektrode 28 und ist dafür konfiguriert, die Kapazität zwischen der Messelektrode 26 und der Fahrzeugkarosserie zu messen. Die Messelektrode 26 und die Abschirmelektrode erstrecken sich entlang des gesamten Umfangs des Lenkrads 18. Die kapazitive Erkennungsvorrichtung 20 hält die Messelektrode 26 und die Abschirmelektrode 28 in Bezug auf Amplitude und Phase auf dem gleichen Wechselstrompotential. Daraus folgt, dass zu jedem Zeitpunkt das elektrische Feld zwischen der Messelektrode 26 und der Abschirmelektrode 28 im Wesentlichen aufgehoben wird und die Empfindlichkeit der Messelektrode 26 folglich nur in eine Richtung weg von der Abschirmelektrode 28, d. h. in den Erkennungsraum, gerichtet wird. Wenn der Fahrer das Lenkrad 18 ergreift, erhöht sich die kapazitive Kopplung zwischen der Messelektrode 26 und der Fahrzeugkarosserie im Vergleich zu der Situation, in der der Fahrer keine Hand am Lenkrad 18 hat. Da der Lenkradrahmen 24 normalerweise auf dem gleichen Potential ist wie die Fahrzeugkarosserie, ist eine starke kapazitive Kopplung zwischen der Messelektrode 26 und dem Lenkradrahmen 24 in Abwesenheit der Hand des Fahrers unerwünscht. Daher umfasst die Abschirmelektrode 28 einen Rand, der sich über die Begrenzung der Messelektrode 26 hinaus erstreckt. Würde man auf die Abschirmelektrode 28 verzichten, gäbe es eine starke kapazitive Kopplung zwischen der Messelektrode 26 und der Fahrzeugkarosserie, auch wenn der Fahrer das Lenkrad nicht berührt. Die Hand (Hände) des Fahrers auf dem Lenkrad würden) die Kapazität nur leicht erhöhen. Ohne eine Abschirmelektrode 28 würde die Messschaltung somit in der Lage sein müssen, ein kleines Signal vor einem großen Hintergrund zu erkennen, was schwierig (wenn nicht gar unmöglich) zu erreichen ist. Außerdem stellt die Abschirmelektrode 28 einen Stromweg zur Gehäusemasse dar.
  • 3 ist ein vereinfachter Schaltplan der kapazitiven Erkennungsvorrichtung 20 aus 2. Die Wechselspannungsquelle 30 ist zwischen dem Knoten 31, der auf Schaltkreiserdungspotential liegt, und der Abschirmelektrode 28 angeschlossen. Im Betrieb legt die Wechselspannungsquelle 30 bei einer Messfrequenz im Bereich von 50 kHz bis 500 kHz, z. B. bei 100 kHz, eine Schwingungsspannung an die Abschirmelektrode 28. Ein Strommesser 32, der zwischen der Messelektrode 26 und der Abschirmelektrode 28 angeschlossen ist, ist dafür konfiguriert, die Schwingungsspannungsausgabe, die von der Wechselspannungsquelle 30 ausgegeben wird, auf die Messelektrode 26 zu kopieren, wodurch die Messelektrode 26 und die Abschirmelektrode 28 auf dem gleichen Wechselstrompotential gehalten werden. Der Strommesser 32 ist durch den Kern eines geschirmten Kabels an die Messelektrode angeschlossen, während die Abschirmelektrode durch den Schirm des geschirmten Kabels 34 an die Abschirmelektrode 28 angeschlossen ist. Das geschirmte Kabel erstreckt sich in Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Verbindungsleitung zwischen der Steuerschaltung 36. Der Strommesser 32 ist ferner dafür konfiguriert, ein Strommesssignal auszugeben, das den komplexen Strom anzeigt, den der Strommesser in die Messelektrode treiben muss, um das Kopieren der Schwingungsspannung zu erreichen. Dieses Strommesssignal zeigt eine kapazitive Kopplung zwischen der Messelektrode und dem Massepotential (des Fahrzeugs) an (veranschaulicht durch die Kapazität 40). Eine (nicht gezeigte) Entscheidungseinheit der Steuerschaltung 36 wertet das Messsignal aus und leitet daraus ab, ob der Fahrer das Lenkrad 18 hält. Der Strommesser 32 kann z. B. einen synchronen Gleichrichter aufweisen, um den reellen und den imaginären Teil des komplexen Stroms zu messen. Die Kapazität 40 bestimmt sich aus der Impedanz, die sich aus Uapplied/Imeas errechnet, wobei Imeas der von dem Strommesser 32 gemessene Strom und Uapplied die von der Wechselspannungsquelle 30 angelegte Wechselspannung ist. Die Kapazität 41 zeigt die kapazitive Kopplung zwischen der Abschirmelektrode 28 und der (Fahrzeug-)Masse an.
  • Ein Parallelkondensator 38 ist zwischen dem Knoten 31 und der Abschirmelektrode angeschlossen. Der Parallelkondensator hat eine Kapazität von mindestens 25 mal der Kapazität 41 zwischen der Abschirmelektrode 28 und der Gehäusemasse (die über einen Erdungsanschluss an den Knoten 31 gebunden ist).
  • Die kapazitive Erkennungsvorrichtung 20 wird von der Autobatterie betrieben, was bei 43 gezeigt ist. Der Erdungsanschluss der kapazitiven Erkennungsvorrichtung 20 ist an die Fahrzeugmasse (Karosseriepotential) gebunden. Eine Kommunikationsleitung 42 ist zur Kommunikation zwischen der kapazitiven Erkennungsvorrichtung 20 und der elektronischen Steuereinheit 16 des ACC-Systems mit Stop-and-Go-Funktionalität vorgesehen (z. B. über den CAN-Bus des Fahrzeugs).
  • Damit eine kapazitive Erkennungsvorrichtung zuverlässig arbeitet, muss sie sehr geringe Kapazitätsänderungen messen und elektromagnetische Beeinflussungen (EMB) beherrschen. BCI (Stromeinprägung) ist ein Verfahren zur Simulation von elektromagnetischer Beeinflussung. Hierfür ist eine Stromzange (schematisch bei 44 gezeigt) um alle Verbindungsdrähte des Systemkabels angeordnet. Bei den Versuchen wird die Stromzange 44 von einem HF-Verstärker angesteuert, der Störströme mit verschiedenen Frequenzen einprägt (z. B. von 1 MHz bis 400 MHz bei Stromamplituden von bis zu 200 mA). Dies schließt eine Vielzahl von Gleichtaktinterferenz-Strömen I1, I2, I3 ein. Da die verschiedenen Drähte durch Wechselstrom an die Schaltkreiserdung gekoppelt sind, summieren sich die Ströme I1, I2, I3 zu einem Strom I4, der in die Steuerschaltung 36 der kapazitiven Erkennungsvorrichtung 20 eintritt. Er fließt weiter über die Kapazitäten 40 und 41 von der Masse der kapazitiven Erkennungsvorrichtung (Knoten 31) zur Gehäusemasse. Die Reihenschaltung des Kondensators 38 und der Kapazität 41 zwischen der Abschirmelektrode 28 und der Gehäusemasse (des Fahrzeugs) stellt somit einen Weg mit einer relativ geringen Impedanz für die Gleichtaktinterferenz-Ströme bereit und verhindert im Wesentlichen, dass diese von der Schaltkreiserdung (Knoten 31) in die Messelektronik fließen.
  • Ein Zahlenbeispiel trägt dazu bei, das durch die Interferenzströme verursachte Problem zu verstehen. Typischerweise beträgt die Messspannung, die von einer Wechselspannungsquelle ausgegeben wird, 0,8 Veff bei 100 kHz. Die Kapazität 40 reicht normalerweise bis zu 5 pF, was einer Impedanz von 320 kOhm bei 100 kHz entspricht. (Die obere Grenze der Kapazität 40 hängt stark von dem System ab, liegt jedoch normalerweise im Bereich von 150 pF bis 250 pF.) Bei einer Kapazität 40 von 5 pF ohne Interferenzströme beträgt der Strom durch die Kapazität 40 etwa 2,5 μA (Imeas = 2,5 μA). Die Kapazität zwischen der Abschirmelektrode 28 und Masse beträgt normalerweise etwa 2 nF, was einer Impedanz von 800 Ohm bei 100 kHz entspricht. Der Strom durch die Kapazität 41 beträgt dann etwa 1 mA. Ausgehend von einem Interferenzstrom II von etwa 32 mA bei einer Frequenz von 2 MHz ergibt sich, dass II/Imeas = 6400 (= 76 dB). Wenn ein Signal-Rausch-Verhältnis von 20 dB erforderlich ist, beträgt die notwendige Dämpfung des Interferenzstroms 96 dB.
  • Der Parallelkondensator 38 umgeht die Messschaltung (die Wechselspannungsquelle 30 und den Strommesser 32). In dem Zahlenbeispiel kann die Kapazität des Kondensators 38 z. B. 60 nF betragen (entsprechend einer Impedanz von 1,3 Ohm bei 2 MHz). Der Parallelkondensator 38 und die Erdkapazität 41 der Abschirmelektrode schließen den Kreis des Interferenzstroms, ohne den Strommesser zu stören.
  • Die Wechselspannungsquelle 30 muss einen Strom bei der Messfrequenz (z. B. 100 kHz) in den Parallelkondensator 38 treiben. Bei einer tatsächlichen Umsetzung impliziert die maximale Last, die die Wechselspannungsquelle 30 antreiben kann, somit eine Obergrenze für die Kapazität des Parallelkondensators 38.
  • Während eine spezifische Ausführungsform im Detail beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass angesichts der Gesamtlehre der Offenbarung verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesen Details entwickelt werden könnten. Demnach sollen die besonderen offenbarten Anordnungen nur der Veranschaulichung dienen und nicht den Rahmen der Erfindung begrenzen, für die der gesamte Umfang der beigefügten Ansprüche und aller Äquivalente von diesen gilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Auto
    12
    ACC-System
    14
    Radarsensor
    16
    Elektronische Steuereinheit
    18
    Lenkrad
    20
    kapazitive Erkennungsvorrichtung
    22
    Einfassung
    24
    Lenkradrahmen
    26
    Messelektrode
    28
    Abschirmelektrode
    30
    Wechselspannungsquelle
    31
    Knoten an Schaltkreiserdungspotential (Schaltkreiserdung)
    32
    Strommesser
    34
    geschirmtes Kabel
    36
    Steuerschaltung der kapazitiven Erkennungsvorrichtung
    38
    Parallelkondensator
    40
    Kapazität zwischen der Messelektrode und Gehäusemasse (zu messende Größe)
    41
    Kapazität zwischen der Abschirmelektrode und Gehäusemasse
    42
    Kommunikationsleitung
    43
    Autobatterie
    44
    Stromzange

Claims (10)

  1. Kapazitive Erkennungsvorrichtung (20) für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Messelektrode (26) zum Erzeugen eines elektrischen Schwingungsfeldes in einem Erkennungsraum; eine Abschirmelektrode (28), die auf einer Seite der Messelektrode, die von dem Erkennungsraum weg weist, angeordnet ist; eine Schaltkreiserdung und einen Erdungsanschluss zum Anschließen der Schaltkreiserdung an die Gehäusemasse des Fahrzeugs gekennzeichnet durch mindestens einen Parallelkondensator (38), der zwischen der Schaltkreiserdung (31) und der Abschirmelektrode (28) geschaltet ist, wobei der mindestens eine Parallelkondensator (38) eine Kapazität von mindestens 25 mal einer Kapazität zwischen der Abschirmelektrode und der Gehäusemasse des Fahrzeugs aufweist.
  2. Kapazitive Erkennungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, aufweisend: eine Wechselspannungsquelle (30), die zwischen der Gehäusemasse (31) und der Abschirmelektrode angeschlossen ist, wobei die Wechselspannungsquelle derart konfiguriert ist, dass sie eine Schwingspannung mit einer Messfrequenz im Bereich von 50 kHz bis 500 kHZ an die Abschirmelektrode anlegt, und einen Strommesser (32), der zwischen der Messelektrode und der Abschirmelektrode angeschlossen ist, wobei der Strommesser derart konfiguriert ist, dass er die Schwingspannung in Bezug auf Amplitude und Phase in die Messelektrode (26) kopiert und ein Strommesssignal ausgibt, das einen komplexen Strom durch den Strommesser anzeigt, der benötigt wird, um das Kopieren der Schwingspannung zu erreichen; wobei das Strommesssignal die kapazitive Kopplung (40) zwischen der Messelektrode (26) und Bezugspotential anzeigt.
  3. Kapazitive Erkennungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Parallelkondensator (38) ein Kondensator mit einer Kapazität im Bereich von 20 bis 100 nF ist.
  4. Kapazitive Erkennungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Parallelkondensator (38) einen ersten Kondensator mit einer Kapazität im Bereich von 20 bis 100 nF und einen zweiten, zum ersten Kondensator parallelen Kondensator aufweist, der eine Kapazität im Bereich von 50 bis 200 pF aufweist.
  5. Kapazitive Erkennungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, aufweisend ein geschirmtes Kabel (34) mit einem Kern und einem Schirm, wobei der Kern die Messelektrode (26) mit dem Strommesser (32) verbindet, und wobei der Schirm die Abschirmelektrode (28) mit der Wechselspannungsquelle (30) verbindet.
  6. Detektor zum Erkennen, ob Hände ein Lenkrad (18) berühren oder nicht, aufweisend eine kapazitive Erkennungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Lenkrad (18), aufweisend einen Detektor nach Anspruch 6 zum Erkennen, ob Hände ein Lenkrad (18) berühren oder nicht.
  8. Aktives Tempomatsystem (12), aufweisend einen Detektor nach Anspruch 6 zum Erkennen, ob Hände ein Lenkrad (18) berühren oder nicht.
  9. Insassendetektor für einen Autositz, aufweisend eine kapazitive Erkennungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  10. Autositz, aufweisend einen Insassendetektor nach Anspruch 9.
DE112013000931.5T 2012-02-10 2013-02-08 Kapazitive Erkennungsvorrichtung Pending DE112013000931T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU91942A LU91942B1 (en) 2012-02-10 2012-02-10 Capacitive detection device
LU91942 2012-02-10
PCT/EP2013/052585 WO2013117719A1 (en) 2012-02-10 2013-02-08 Capacitive detection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013000931T5 true DE112013000931T5 (de) 2014-12-11

Family

ID=47678866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000931.5T Pending DE112013000931T5 (de) 2012-02-10 2013-02-08 Kapazitive Erkennungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9658266B2 (de)
CN (1) CN104303419B (de)
DE (1) DE112013000931T5 (de)
LU (1) LU91942B1 (de)
WO (1) WO2013117719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209106A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kapazitiver Bediensensor für ein Fahrzeug
DE102019120136A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9583833B2 (en) * 2012-09-06 2017-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. Resonant compound antenna structure
US9751534B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
US10358034B2 (en) 2016-03-30 2019-07-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for controlling a vehicle display in a moving vehicle
US11254209B2 (en) 2013-03-15 2022-02-22 Honda Motor Co., Ltd. System and method for controlling vehicle systems in a vehicle
CN105144838B (zh) 2013-05-15 2017-09-12 捷温加拿大有限公司 具有感测能力的传导性加热器
WO2015052667A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Gentherm Canada Ltd. Occupancy sensing with heating devices
US9511732B2 (en) * 2014-01-23 2016-12-06 Tk Holdings Inc. Occupant presence and classification system
JP6482760B2 (ja) * 2014-02-07 2019-03-13 株式会社フジクラ 静電容量センサ及びステアリング並びにステアリングシステム
WO2015179730A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Tk Holdings Inc. Systems and methods for shielding a hand sensor system in a steering wheel
DE112015002601T5 (de) 2014-06-02 2017-05-04 Tk Holdings Inc. Systeme und Verfahren zum Drucken von Sensorschaltkreisen auf eine Sensormatte für ein Lenkrad
US10065590B2 (en) 2014-10-10 2018-09-04 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive sensing device
DE102014016422A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung
DE102014223128A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad mit einem Sensoraufbau zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche, Lenkradsystem und Verfahren zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche
DE102014117820A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, Lenkrad mit einem solchen Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems
DE102014117824A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines Lenkrads
DE102015002128A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Näherungssensor für ein Kraftfahrzeug, Kollisionsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem kapazitiven Näherungssensor
JP6320954B2 (ja) * 2015-03-09 2018-05-09 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
JP2016217725A (ja) * 2015-05-14 2016-12-22 株式会社東海理化電機製作所 動作検出装置
TWI557396B (zh) * 2015-05-19 2016-11-11 大銀微系統股份有限公司 平面位置量測裝置之電容感測單元
US10336361B2 (en) 2016-04-04 2019-07-02 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Vehicle accessory control circuit
US10128698B2 (en) * 2016-06-20 2018-11-13 Hyundai America Technical Center, Inc Device and method for detecting an object within a wireless charging region
JP6966535B2 (ja) * 2016-08-12 2021-11-17 ハーマン、ミラー、インコーポレイテッドHerman Miller Incorporated 存在センサを含む座席構造体
US10302794B2 (en) * 2016-10-17 2019-05-28 Joyson Safety Systems Japan K. K. Detection system for detecting a person on a seat
LU100330B1 (en) * 2017-06-29 2019-01-08 Iee Sa Capacitive Sensor Arrangement
WO2019077788A1 (ja) * 2017-10-19 2019-04-25 住友理工株式会社 静電容量結合方式センサおよびその製造方法
CN108045202B (zh) * 2017-12-27 2023-09-19 浙江梵力得健康科技有限公司 汽车遮阳板式空气净化器
DE112019000312T5 (de) 2018-01-24 2020-09-17 Gentherm Inc. Kapazitives sensor- und heizungssystem für lenkräder oder sitze zur erfassung der anwesenheit einer hand eines insassen am lenkrad oder des insassen auf einem sitz
JP6992951B2 (ja) * 2018-03-22 2022-01-13 株式会社東海理化電機製作所 ステアリング体
LU100755B1 (en) * 2018-03-30 2019-10-01 Iee Sa Sensor Arrangement for Capacitive Position Detection of an Object
WO2019202977A1 (ja) * 2018-04-20 2019-10-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 静電検出装置
FR3065291B1 (fr) * 2018-05-25 2021-04-23 Autoliv Dev Dispositif de detection de presence d'un occupant a l'interieur de l'habitacle d'un vehicule
LU100880B1 (en) 2018-07-18 2020-01-20 Iee Sa System for Hand Detection on a Steering Wheel
WO2020208043A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive sensor device with selective loading and coupling measurement mode
CN114222694B (zh) * 2019-07-10 2023-10-31 Iee国际电子工程股份公司 利用方向盘中的双区传感器检测手握持的设备和方法
LU101450B1 (en) * 2019-10-18 2021-04-20 Iee Sa Device and Method for Detecting a Hand Grasp with a Two-Zone Sensor in the Steering Wheel
US11784482B2 (en) * 2020-10-20 2023-10-10 Apple Inc. Electrical connection monitoring using cable shielding
JP2023105693A (ja) * 2022-01-19 2023-07-31 株式会社東海理化電機製作所 ステアリング

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337353A (en) * 1992-04-01 1994-08-09 At&T Bell Laboratories Capacitive proximity sensors
US6161070A (en) * 1996-02-23 2000-12-12 Nec Home Electronics, Inc. Passenger detection system
US6158768A (en) * 1998-02-20 2000-12-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. /Trw Inc. Apparatus and method for discerning certain occupant characteristics using a plurality of capacitive sensors
US6825765B2 (en) * 1998-12-30 2004-11-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6392542B1 (en) 1999-07-12 2002-05-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant sensor
US6466102B1 (en) * 1999-10-05 2002-10-15 National Research Council Of Canada High isolation micro mechanical switch
US6724324B1 (en) * 2000-08-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Capacitive proximity sensor
DE10393126B4 (de) * 2002-09-06 2023-07-06 Joachim Nell Lenkhandhabe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe auf einer Lenkhandhabe sowie eine Steer-by-Wire Lenkung und eine Lenkung
US7005864B2 (en) * 2002-10-21 2006-02-28 Synchrony, Inc. Capacitive position sensing system with resonant amplification
US7339579B2 (en) * 2003-12-15 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Wiring harness and touch sensor incorporating same
JP4814594B2 (ja) * 2005-09-14 2011-11-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載設備の操作装置
DE602005013545D1 (de) * 2005-12-08 2009-05-07 Iee Sarl Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
EP1870292A1 (de) 2006-06-19 2007-12-26 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Kapazitives Insassenklassifikationssystem
JP4749354B2 (ja) * 2007-02-06 2011-08-17 三菱自動車工業株式会社 タッチスイッチ構造
CN101246192B (zh) 2007-02-14 2011-05-04 中国科学院电子学研究所 一种微型三维电场传感器
EP1995124A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Abtastsystem zum Überwachen eines vorgegebenen Raumes
US8354847B2 (en) * 2007-08-15 2013-01-15 Electrostatic Answers Llc Electrometer with in-measurement range adjustment and methods thereof for measuring electrostatic charge
US7503776B1 (en) 2007-12-07 2009-03-17 Lear Corporation Grounding connector for a shielded cable
DE102009031824A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung mit einer Sensorelektrode, einer Schirmelektrode und einer Hintergrundelektrode
US8432322B2 (en) 2009-07-17 2013-04-30 Apple Inc. Electronic devices with capacitive proximity sensors for proximity-based radio-frequency power control
CN201508416U (zh) 2009-10-29 2010-06-16 郑建民 抗干扰型电容式传感器
JP5748362B2 (ja) * 2009-11-19 2015-07-15 ティ.ケイ.ホールディングス、インコーポレイテッド 乗員検出および分類システム
EP2368771A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kombination einer Sitzheizung mit einem kapazitiven Insassensensor
EP2368772A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kombination aus Sitzheizung und kapazitivem Insassensensor
CN101858941A (zh) * 2010-03-30 2010-10-13 矽创电子股份有限公司 具抗电磁干扰能力的电容感测电路
US8541987B2 (en) * 2010-07-07 2013-09-24 Monolithic Power Systems, Inc. Low loss discharge circuits for EMI filter capacitors
LU91773B1 (en) * 2011-01-07 2012-07-09 Iee Sarl Capacitive sensor including resonant network

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209106A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kapazitiver Bediensensor für ein Fahrzeug
DE102019120136A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013117719A1 (en) 2013-08-15
US9658266B2 (en) 2017-05-23
LU91942B1 (en) 2013-08-12
CN104303419A (zh) 2015-01-21
CN104303419B (zh) 2019-06-18
US20150048845A1 (en) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000931T5 (de) Kapazitive Erkennungsvorrichtung
DE112012000943B4 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem
DE112014001880B4 (de) Kapazitive Erfassungsvorrichtung
DE112012000923B4 (de) Als kapazitive Erfassungselekrode betriebenes Heizelement
DE112010004513B4 (de) Belegungserkennungs- und Klassifizierungssystem
DE112014001890B4 (de) Kapazitive Erfassungsvorrichtung
DE112011100443B4 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Interferenzerkennung
DE112014000714T5 (de) Kapazitiver Sensor
DE112011103179T5 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem
DE112004002257T5 (de) Berührungsbildschirm
DE112013006074T5 (de) Kapazitiver Sensor, der dafür ausgelegt ist, ein Heizelement als Antennenelektrode zu verwenden
DE112008002294T5 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines Belegungszustands eines Fahrzeugsitzes
DE112015004612T5 (de) Kapazitive Erfassungsvorrichtung
DE102005000738A1 (de) Kollisionshindernis-Detektorgerät für ein Fahrzeug
DE112012002881B4 (de) Impedanzmesssystem
DE112017000507T5 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung mit EMI-robuster kapazitiver Messschaltung
DE112008000902B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen
DE112020001835T5 (de) Mehrkanal-Kapazitäts-Abtastmessschaltung
DE102009046633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Körpers
DE112017000505T5 (de) Kapazitives Sitzbelegungserkennungs- und Klassifizierungssystem
DE102007001712B4 (de) Anordnung zur Generierung eines für die Präsenz eines Objektes innerhalb eines Observationsbereiches indikativen Signals
DE112018003049T5 (de) Kapazitives Insassenerfassungssystem mit verbesserter Unterscheidungsfähigkeit
DE112008001068T5 (de) Kraftfahrzeug mit Insassenerkennungssystem
EP0993993B1 (de) Verfahren zur kapazitiven Objekterkennung bei Fahrzeugen
DE112019006044T5 (de) Kapazitive Sensor-Schutz-Diagnose anhand einer redundanten Kopplungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed