DE112013000017T5 - Das Kommunikationsübertragungsverfahren und -system - Google Patents

Das Kommunikationsübertragungsverfahren und -system Download PDF

Info

Publication number
DE112013000017T5
DE112013000017T5 DE112013000017.2T DE112013000017T DE112013000017T5 DE 112013000017 T5 DE112013000017 T5 DE 112013000017T5 DE 112013000017 T DE112013000017 T DE 112013000017T DE 112013000017 T5 DE112013000017 T5 DE 112013000017T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
information
transmitter
receiver
sender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013000017.2T
Other languages
English (en)
Inventor
KwokFong Wong
Pui Yi Ching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WWTT Technology China
Original Assignee
WWTT Technology China
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WWTT Technology China filed Critical WWTT Technology China
Publication of DE112013000017T5 publication Critical patent/DE112013000017T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/06Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network
    • H04L63/062Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network for key distribution, e.g. centrally by trusted party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • H04L9/3231Biological data, e.g. fingerprint, voice or retina
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Art vom Kommunikationsübertragungsverfahren und -system, die zu dem Bereich Nachrichtentechnik gehört. Das Verfahren umfasst: der ausgelesene Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers wird erworben, und mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers wird der Kommunikationsempfänger identifiziert. Nachdem der Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert worden ist, wird die vom Benutzer eingegebene Information erworben; die Information hier kann E-Mail oder SMS sein; die Information wird an die FingerQ-Informationsaustauschplattform gesendet, damit die FingerQ-Informationsaustauschplattform diese Information verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet. Das System umfasst: der Kommunikationssender und die FingerQ-Informationsaustauschplattform. Diese Erfindung hat es ermöglicht, dass die Information verschlüsselt wird und nicht leicht vom Dritte zuzugreifen ist, wobei die Sicherheit verbessert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung handelt sich um den Bereich Nachrichtentechnik, vor allem um eine Art vom Kommunikationsübertragungsverfahren und -system.
  • Hintergrund
  • Mit der Entwicklung der Nachrichtentechnik werden die Sendung und der Empfang der E-Mail und SMS immer praktischer. E-Mail, SMS und andere Kommunikationsmittel sind wichtige Mittel des Informationsaustauschs zwischen uns geworden. Derzeit ist die Übertragung der E-Mail und SMS so: der Benutzer gibt am E-Mail-Sender die E-Mail oder am SMS-Sender die SMS ein, und der E-Mail-Sender sendet nach dem Erhalt des Sendekommandos vom Benutzer die E-Mail direkt an den entsprechenden E-Mail-Empfänger, oder sendet nach dem Erhalt des Sendekommandos vom Benutzer die SMS direkt an den entsprechenden SMS-Empfänger.
  • Aber beim Verfahren der vorliegenden Erfindung hat der Erfinder herausgefunden, dass der Stand der Technik mindestens folgende Probleme hat:
    Mit der gegenwärtigen Technik sendet der E-Mail-Sender/SMS-Sender die E-Mail/SMS direkt an den entsprechenden E-Mail-Empfänger/SMS Empfänger, wobei die E-Mail oder SMS leicht vom Dritte zuzugreifen sind und die Privatsphären nicht gut geschützt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die Probleme der gegenwärtigen Technik zu lösen, bietet die vorliegende Erfindung eine Art vom Kommunikationsübertragungsverfahren und -system. Die technischen Lösungen sind wie folgt:
    Einerseits bietet sie eine Art des Kommunikationsübertragungsverfahrens. Das Verfahren umfasst:
    Der Kommunikationssender erwirbt den ausgelesenen Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers, identifiziert mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers den Kommunikationsempfänger:
    Nachdem der Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert worden ist, erwirbt der Kommunikationssender die vom Benutzer eingegebene Information: die Information hier kann E-Mail oder SMS sein:
    Der Kommunikationssender sendet die Information an die FingerQ-Informationsaustauschplattform, damit die FingerQ-Informationsaustauschplattform die Information verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet.
  • Andererseits bietet sie eine Art des Kommunikationsübertragungssystems. Das System umfasst: der Kommunikationssender und die FingerQ-Informationsaustauschplattform, die sich an einander anschließen:
    Der Kommunikationssender umfasst:
    Der Fingerabdrucksensor des Senders, fürs Erwerben des ausgelesenen Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers, und für die Identifikation des Kommunikationsempfängers mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers:
    Der Kommunikationserwerber, an den Fingerabdrucksensor des Senders angeschlossen, fürs Erwerben der vom Benutzer eingegebenen Information, nachdem der Fingerabdrucksensor des Senders den Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert hat: die Information hier kann E-Mail oder SMS sein:
    Der Kommunikationstransmitter, an den Kommunikationserwerber angeschlossen, für die Sendung der vom Kommunikationserwerber erworbenen Information an die FingerQ-Informationsaustauschplattform:
    Entsprechend umfasst die FingerQ-Informationsaustauschplattform:
    Der Kommunikationsrezeptor, an den Kommunikationstransmitter angeschlossen, für den Empfang der vom Kommunikationstransmitter gesendeten Information:
    Der Kommunikationsprozessor, an den Kommunikationsrezeptor angeschlossen, fürs Verschlüsseln der vom Kommunikationsrezeptor empfangenen Information, und für die Sendung der verschlüsselten Information an den Kommunikationsempfänger.
  • Die Vorteile von den technischen Lösungen dieser Erfindung sind wie folgt:
    Mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers wird der Kommunikationsempfänger identifiziert, und die Informationen werden nach der Verschlüsselung an den Kommunikationsempfänger gesendet. Nur der identifizierte Kommunikationsempfänger kann die Informationen erhalten, damit die Informationen verschlüsselt werden und nicht leicht vom Dritte zuzugreifen sind, wobei die Informationen sehr gut geschützt werden und sicher sind.
  • Erläuterung der Abbildungen
  • Um die technischen Lösungen in den Beispielen dieser Erfindung deutlicher zu erläutern, werden die folgenden Abbildungen, die in der Beispielbeschreibung verwendet werden, kurz erklärt. Offensichtlich sind die folgend beschriebenen Abbildungen nur einige Beispiele dieser Erfindung. Das normale technische Personal dieses Bereichs kann ohne schöpferische Anstrengung aufgrund dieser Abbildungen andere Abbildungen erhalten.
  • ist das Ablaufdiagramm einer Art des Kommunikationsübertragungsverfahrens, geboten vom Bespiel 1 dieser Erfindung;
  • ist das Ablaufdiagramm einer Art des Kommunikationsübertragungsverfahrens, geboten vom Bespiel 2 dieser Erfindung;
  • ist die schematische Darstellung der 1. Art des Kommunikationsübertragungssystems, geboten vom Beispiel 3 dieser Erfindung;
  • ist die schematische Darstellung der 2. Art des Kommunikationsübertragungssystems, geboten vom Beispiel 3 dieser Erfindung;
  • ist die schematische Darstellung der 3. Art des Kommunikationsübertragungssystems, geboten vom Beispiel 3 dieser Erfindung;
  • ist die schematische Darstellung der 4. Art des Kommunikationsübertragungssystems, geboten vom Beispiel 3 dieser Erfindung;
  • ist die schematische Darstellung der 5. Art des Kommunikationsübertragungssystems, geboten vom Beispiel 3 dieser Erfindung.
  • Konkrete Ausführung
  • Um das Ziel, die technischen Lösungen und die Vorteile dieser Erfindung klarer zu machen, wird die Ausführung dieser Erfindung mit Hilfe der Abbildungen weiter ausführlich beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel der Erfindung bietet eine Art des Kommunikationsübertragungsverfahrens (siehe ). Das Verfahren umfasst:
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Der Kommunikationsempfänger empfängt den Fingerabdruck des Kommunikationssenders, und identifiziert den Kommunikationsempfänger mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers.
    102
    Nachdem der Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert worden ist, erwirbt der Kommunikationssender die vom Benutzer eingegebene Information: Die Information hier kann E-Mail oder SMS sein.
    103
    Der Kommunikationssender sendet die Information auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform, damit die FingerQ-Informationsaustauschplattform die Information verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet.
  • Vorzugsweise erwirbt der Kommunikationssender den ausgelesenen Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers, wobei es umfasst:
    Der Kommunikationssender liest den entsprechenden Kommunikationsempfänger aus, meldet sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform an, und informiert den Kommunikationsempfänger, sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform anzumelden:
    Der Kommunikationssender erwirbt die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers, und hier umfassen die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers den Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers.
  • Vorzugsweise umfasst es, nachdem der Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert worden ist, und bevor der Kommunikationssender die vom Benutzer eingegebene Information erwirbt:
    Der Kommunikationssender sendet die Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationssenders durch die FingerQ-Informationsaustauschplattform an den Kommunikationsempfänger;
    Der Kommunikationssender empfängt die die Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationsempfängers, die vom Kommunikationsempfänger durch die FingerQ-Informationsaustauschplattform gesendet worden sind;
    Entsprechend, der Kommunikationssender sendet die Information auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform, damit die FingerQ-Informationsaustauschplattform die Information verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet, wobei es umfasst:
    Der Kommunikationssender sendet die Information auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform, damit die FingerQ-Informationsaustauschplattform mittels des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders die Information verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet.
  • Vorzugsweise umfasst es, nachdem die FingerQ-Informationsaustauschplattform die Information verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger gesendet hat:
    Der Kommunikationsempfänger empfängt und gibt die verschlüsselte Information frei, danach wird die die entschlüsselte Information angezeigt.
  • Vorzugsweise umfasst es, bevor der Kommunikationsempfänger die verschlüsselte Information empfängt und freigibt:
    Der Kommunikationsempfänger empfängt den Fingerabdruck des Kommunikationssenders, und identifiziert den Kommunikationssender mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationssenders:
    Nachdem der Kommunikationssender erfolgreich identifiziert worden ist, empfängt der Kommunikationsempfänger die verschlüsselte Information und gibt sie frei.
  • Im Kommunikationsübertragungsverfahren dieses Beispiels, wird der Kommunikationsempfänger mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers identifiziert, und die Informationen werden nach der Verschlüsselung an den Kommunikationsempfänger gesendet. Nur der identifizierte Kommunikationsempfänger kann die Informationen erhalten, damit die Informationen verschlüsselt werden und nicht leicht vom Dritte zuzugreifen sind, wobei die Informationen sehr gut geschützt werden und sicher sind.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Kommunikationsverfahren dieses Beispiels auf PC und in Handys oder anderen mobilen Endgeräten verwendet werden kann, darauf wird nicht beschränkt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel der Erfindung bietet eine Art des Kommunikationsübertragungsverfahrens (siehe ). Das Verfahren umfasst:
  • Bezugszeichenliste
  • 201
    Der Kommunikationssender liest den entsprechenden Kommunikationsempfänger aus, meldet sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform an, und informiert den Kommunikationsempfänger, sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform anzumelden.
  • Gezielt meldet der Kommunikationssender sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform an, damit die Anmeldeinformationen des Kommunikationssenders geformt werden. Die Anmeldeinformationen des Kommunikationssenders umfassen: der Fingerabdruck des Kommunikationssenders, der Meldename des Kommunikationssenders und das Konto des Kommunikationssenders usw.
  • Gezielt kann der Fingerabdrucksensor des Senders am Kommunikationssender eingerichtet werden, und durch diesen Fingerabdrucksensor des Senders wird der Fingerabdruck des entsprechenden Benutzers vom Kommunikationssender erworben. Und der Speicher kann am Kommunikationssender eingerichtet werden, damit der Fingerabdruck des Benutzers vom Kommunikationssender am Kommunikationssender gespeichert werden kann.
  • Gezielt meldet der Kommunikationsempfänger sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform an, damit die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers geformt werden. Die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers umfassen: der Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers, der Meldename des Kommunikationsempfängers und das Konto des Kommunikationsempfängers usw.
  • Gezielt kann der Fingerabdrucksensor des Senders am Kommunikationsempfänger eingerichtet werden, und durch diesen Fingerabdrucksensor des Senders wird der Fingerabdruck des entsprechenden Benutzers vom Kommunikationsempfänger erworben. Und der Speicher kann am Kommunikationsempfänger eingerichtet werden, damit der Fingerabdruck des Benutzers vom Kommunikationsempfänger am Kommunikationsempfänger gespeichert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 202
    Der Kommunikationssender erwirbt die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers. Die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers umfassen den Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers.
  • Gezielt besucht der Kommunikationssender die FingerQ-Informationsaustauschplattform, und erwirbt die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers von der FingerQ-Informationsaustauschplattform.
  • Daneben kann der speicher am Kommunikationssender eingerichtet werden, damit die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers am Speicher des Kommunikationssenders gespeichert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 203
    Der Kommunikationssender identifiziert den Kommunikationsempfänger mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers, und beurteilt, ob der Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert worden ist. Wenn erfolgreich, wird 204 ausgeführt; wenn nicht, wird es beendet.
    204
    Der Kommunikationssender sendet die Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationssenders durch die FingerQ-Informationsaustauschplattform an den Kommunikationsempfänger.
  • Gezielt sendet der Kommunikationssender die Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationssenders an die FingerQ-Informationsaustauschplattform. FingerQ-Informationsaustauschplattform sendet die Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Kommunikationssender und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationssenders an den Kommunikationsempfänger.
  • Bezugszeichenliste
  • 205
    Der Kommunikationsempfänger empfängt die Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationssenders, und bestätigt, ob er mit dem Kommunikationssender den Chiffrierschlüssel austauscht. Wenn der Austausch bestätigt wird, wird 206 ausgeführt; wenn nicht, wird es beendet.
  • Gezielt kann der Kommunikationsempfänger den Chiffrierschlüssel des Kommunikationssenders im Speicher des Kommunikationsempfängers speichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 206
    Der Kommunikationsempfänger sendet die Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationsempfängers durch die FingerQ-Informationsaustauschplattform an den Kommunikationssender.
  • Gezielt sendet der Kommunikationsempfänger die Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationsempfängers an die FingerQ-Informationsaustauschplattform. FingerQ-Informationsaustauschplattform sendet die Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Kommunikationsempfänger und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationsempfängers an den Kommunikationssender.
  • Bezugszeichenliste
  • 207
    Der Kommunikationssender empfängt die die Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationsempfängers, die vom Kommunikationsempfänger durch die FingerQ-Informationsaustauschplattform gesendet worden sind.
    208
    Der Kommunikationssender erwirbt die vom Benutzer eingegebene Information: die Information hier kann E-Mail oder SMS sein.
  • Gezielt informiert der Kommunikationssender den Benutzer, die Information einzugeben, nach dem Erhalt der Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationsempfängers, die vom Kommunikationsempfänger durch die FingerQ-Informationsaustauschplattform gesendet worden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 209
    Der Kommunikationssender sendet die Information an die FingerQ-Informationsaustauschplattform.
    210
    Die FingerQ-Informationsaustauschplattform verschlüsselt die Information mittels des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders, und sendet die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger.
    211
    Der Kommunikationsempfänger empfängt den Fingerabdruck des Kommunikationssenders, und identifiziert den Kommunikationssender mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationssenders. Danach wird beurteilt, ob die Identifikation des Kommunikationssenders erfolgreich ist, wenn erfolgreich, wird 212 ausgeführt; wenn nicht, wird es beendet.
  • Gezielt besucht der Kommunikationsempfänger die FingerQ-Informationsaustauschplattform, erhält von der FingerQ-Informationsaustauschplattform die Anmeldeinformationen des Kommunikationssenders, und erhält von der Anmeldeinformationen des Kommunikationssenders den Fingerabdruck des Kommunikationssenders.
  • Bezugszeichenliste
  • 212
    Der Kommunikationsempfänger empfängt und gibt die verschlüsselte Information frei, damit die entschlüsselte Information angezeigt wird, danach wird es beendet.
  • Im Kommunikationsübertragungsverfahren dieses Beispiels, wird der Kommunikationsempfänger mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers identifiziert, und die Informationen werden nach der Verschlüsselung an den Kommunikationsempfänger gesendet. Nur der identifizierte Kommunikationsempfänger kann die Informationen erhalten, damit die Informationen verschlüsselt werden und nicht leicht vom Dritte zuzugreifen sind, wobei die Informationen sehr gut geschützt werden und sicher sind.
  • Beispiel 3
  • Wie in der , bietet dieses Beispiel der Erfindung eine Art des Kommunikationsübertragungssystems. Das System umfasst den Kommunikationssender 30 und die FingerQ-Informationsaustauschplattform 40, die an einander angeschlossen sind;
    Der Kommunikationssender 30 umfasst:
    Der Fingerabdrucksensor des Senders 301, fürs Erwerben des ausgelesenen Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers 50, und für die Identifikation des Kommunikationsempfängers 50 mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers 50;
    Der Kommunikationserwerber 302, an den Fingerabdrucksensor des Senders 301 angeschlossen, fürs Erwerben der vom Benutzer eingegebenen Information, nachdem der Fingerabdrucksensor des Senders 301 den Kommunikationsempfänger 50 erfolgreich identifiziert hat: die Information hier kann E-Mail oder SMS sein;
    Der Kommunikationstransmitter 303, an den Kommunikationserwerber 302 angeschlossen, für die Sendung der vom Kommunikationserwerber 302 erworbenen Information an die FingerQ-Informationsaustauschplattform 40;
    Entsprechend umfasst die FingerQ-Informationsaustauschplattform 40:
    Der Kommunikationsrezeptor 401, an den Kommunikationstransmitter 303 angeschlossen, für den Empfang der vom Kommunikationstransmitter 303 gesendeten Information;
    Der Kommunikationsprozessor 402, an den Kommunikationsrezeptor 401 angeschlossen, fürs Verschlüsseln der vom Kommunikationsrezeptor 401 empfangenen Information, und für die Sendung der verschlüsselten Information an den Kommunikationsempfänger 50.
  • Vorzugsweise, wie in der dargestellt, umfasst der Kommunikationssender 30:
    Der Prozessor des Senders 304, an den Fingerabdrucksensor des Senders 301 angeschlossen, fürs Auslesen des entsprechenden Kommunikationsempfängers. Der Kommunikationssender 30 meldet sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform 40 an, und informiert den Kommunikationsempfänger 50, sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform 40 anzumelden;
    Entsprechend umfasst die FingerQ-Informationsaustauschplattform 40:
    Der Anmeldeinformationserwerber 403, an den Prozessor des Senders 304 angeschlossen, fürs Erwerben der Anmeldeinformationen des Kommunikationssenders 30 und des Kommunikationsempfängers 50 auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform 40;
    Entsprechend, erwirbt der Fingerabdrucksensor des Senders 301, an den Anmeldeinformationserwerber 403 angeschlossen, die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers 50 vom Anmeldeinformationserwerber 403, und hier umfassen die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers 50 den Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers 50.
  • Vorzugsweise, wie in der dargestellt, umfasst der Kommunikationssender 30:
    Der Chiffrierschlüsseltransmitter 305, an den Fingerabdrucksensor des Senders 301 und den Kommunikationserwerber 302 angeschlossen, für die Sendung der Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders 30 an die FingerQ-Informationsaustauschplattform 40, nachdem der Fingerabdrucksensor des Senders 301 den Kommunikationsempfänger 50 erfolgreich identifiziert hat, und bevor der Kommunikationserwerber 302 die vom Benutzer eingegebene Information erworben hat;
    Entsprechend umfasst die FingerQ-Informationsaustauschplattform 40:
    Der Chiffrierschlüsselrepeater des Senders 404, an den Chiffrierschlüsseltransmitter 305 angeschlossen, für den Empfang der Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Chiffrierschlüsseltransmitter 305 und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders 30, und für die Sendung der Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Chiffrierschlüsseltransmitter 305 und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders 30 an den Kommunikationsempfänger 50;
    Der Chiffrierschlüsselrepeater des Empfängers 405, an den Kommunikationssender 30 angeschlossen, für den Empfang der Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Kommunikationsempfänger 50 und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationsempfängers 50, und für die Sendung der Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Kommunikationsempfänger 50 und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationsempfängers 50 an den Kommunikationssender 30;
    Entsprechend umfasst der Kommunikationssender 30:
    Der Chiffrierschlüsselrezeptor 306, an den Chiffrierschlüsselrepeater des Empfängers 405 angeschlossen, für den Empfang der Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationsempfängers 50, die vom Chiffrierschlüsselrepeater des Empfängers 405 gesendet worden sind;
    Entsprechend umfasst der Kommunikationsprozessor 402:
    Der Subprozessor zur Kommunikation 4021, an den Chiffrierschlüsselrepeater des Senders 404 und an den Kommunikationsrezeptor 401 angeschlossen, für die Verschlüsselung der Information vom Kommunikationsrezeptor 401 mittels des vom Chiffrierschlüsselrepeater des Senders 404 erhaltenen Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders 30, und für die Sendung der verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger 50.
  • Vorzugsweise, wie in der dargestellt, das System umfasst: der Kommunikationsempfänger 50, der an die FingerQ-Informationsaustauschplattform 40 angeschlossen ist:
    Der Kommunikationsempfänger 50 umfasst:
    Der Prozessor des Empfängers 501, an den Kommunikationsprozessor 402 angeschlossen, für den Empfang und die Entschlüsselung der verschlüsselte Information, die vom Kommunikationsprozessor 402 gesendet worden ist, danach wird die die entschlüsselte Information angezeigt.
  • Vorzugsweise, wie in der dargestellt, der Kommunikationsempfänger 50 umfasst:
    Der Fingerabdrucksensor 502, fürs Erwerben des Fingerabdrucks des Kommunikationssenders 30, und identifiziert dadurch den Kommunikationssender 30;
    Der Benachrichtige 503, an den Fingerabdrucksensor 502 und an den Prozessor des Empfängers 501 angeschlossen. Dieser informiert den Prozessor des Empfängers 501, die verschlüsselte Information vom Kommunikationsprozessor 402 zu erhalten, nachdem der Fingerabdrucksensor 502 den Kommunikationssender 30 erfolgreich identifiziert hat.
  • Es sollte angemerkt werden, dass am Kommunikationssender 30 und am Kommunikationsempfänger 50 Speicher eingerichtet werden kann, damit der Fingerabdruck und der Chiffrierschlüssel entsprechend gespeichert werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass der Anschluss zwischen den Einrichtungen im diesem Beispiel per Kabel, drahtlos oder mit anderen Methoden hergestellt werden kann. Dazu gibt es keine besondere Beschränkung und man kann den Anschluss nach den Einsatzbedingungen herstellen.
  • Im Kommunikationsübertragungssystem dieses Beispiels, wird der Kommunikationsempfänger mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers identifiziert, und die Informationen werden nach der Verschlüsselung an den Kommunikationsempfänger gesendet. Nur der identifizierte Kommunikationsempfänger kann die Informationen erhalten, damit die Informationen verschlüsselt werden und nicht leicht vom Dritte zuzugreifen sind, wobei die Informationen sehr gut geschützt werden und sicher sind.
  • Die Nummern der Beispiele sind nur für die Beschreibung gezeigt, nicht für Beurteilung zu den Beispielen.
  • Das normale technische Personal dieses Bereichs kann es so verstehen, dass der Umsetzung aller oder teilweise der Schritte von den o. g. Beispielen durch Hardware oder durch Computerprogramme ausgeführt werden kann. Die Computerprogramme können in einer Art des Speichermediums, das vom Computer lesbar ist, gespeichert werden. Das Speichermedium kann schreibgeschützter Speicher, Magnetplatte oder CD sein.
  • Die oben erklärten Beispiele sind nur bessere Beispiele dieser Erfindung, beschränken die Erfindung aber nicht. Alle Änderungen, gleichwertigen Ersatz und Verbesserung innerhalb des Sinnes und der Prinzipien dieser Erfindung bleiben im Schutzumfang der Erfindung.

Claims (10)

  1. Eine Art des Kommunikationsübertragungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: Der Kommunikationssender erwirbt den ausgelesenen Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers, identifiziert mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers den Kommunikationsempfänger; Nachdem der Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert worden ist, erwirbt der Kommunikationssender die vom Benutzer eingegebene Information; die Information hier kann E-Mail oder SMS sein; Der Kommunikationssender sendet die Information an die FingerQ-Informationsaustauschplattform, damit die FingerQ-Informationsaustauschplattform die Information verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet.
  2. Das Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationssender den ausgelesenen Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers erwirbt, wobei es umfasst: Der Kommunikationssender liest den entsprechenden Kommunikationsempfänger aus, meldet sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform an, und informiert den Kommunikationsempfänger, sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform anzumelden: Der Kommunikationssender erwirbt die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers, und hier umfassen die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers den Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers.
  3. Das Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert worden ist, und bevor der Kommunikationssender die vom Benutzer eingegebene Information erwirbt, es umfasst: Der Kommunikationssender sendet die Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationssenders durch die FingerQ-Informationsaustauschplattform an den Kommunikationsempfänger; Der Kommunikationssender empfängt die Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs und den Chiffrierschlüssel des Kommunikationsempfängers, die vom Kommunikationsempfänger durch die FingerQ-Informationsaustauschplattform gesendet worden sind; Entsprechend sendet der Kommunikationssender die Information an die FingerQ-Informationsaustauschplattform, damit die FingerQ-Informationsaustauschplattform die Information verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet, wobei es umfasst: Der Kommunikationssender sendet die Information an die FingerQ-Informationsaustauschplattform, damit die FingerQ-Informationsaustauschplattform die Information mittels des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders verschlüsselt, und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet.
  4. Das Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die FingerQ-Informationsaustauschplattform die Information verschlüsselt und die verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger sendet hat, es umfasst: Der Kommunikationsempfänger empfängt und gibt die verschlüsselte Information frei, danach wird die die entschlüsselte Information angezeigt.
  5. Das Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor der Kommunikationsempfänger die verschlüsselte Information empfängt und freigibt, und bevor die entschlüsselte Information angezeigt wird, es umfasst: Der Kommunikationsempfänger empfängt den Fingerabdruck des Kommunikationssenders, und identifiziert den Kommunikationssender mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationssenders; Nachdem die Identifikation des Kommunikationssenders erfolgreich ausgeführt worden ist, empfängt der Kommunikationsempfänger die verschlüsselte Information und gibt sie frei.
  6. Eine Art des Kommunikationsübertragungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass das System umfasst: der Kommunikationssender und die FingerQ-Informationsaustauschplattform, die sich an einander anschließen; Der Kommunikationssender umfasst: Der Fingerabdrucksensor des Senders, fürs Erwerben des ausgelesenen Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers, und für die Identifikation des Kommunikationsempfängers mittels des Fingerabdrucks des Kommunikationsempfängers; Der Kommunikationserwerber, an den Fingerabdrucksensor des Senders angeschlossen, fürs Erwerben der vom Benutzer eingegebenen Information, nachdem der Fingerabdrucksensor des Senders den Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert hat; die Information hier kann E-Mail oder SMS sein; Der Kommunikationstransmitter, an den Kommunikationserwerber angeschlossen, für die Sendung der vom Kommunikationserwerber erworbenen Information an die FingerQ-Informationsaustauschplattform; Entsprechend umfasst die FingerQ-Informationsaustauschplattform: Der Kommunikationsrezeptor, an den Kommunikationstransmitter angeschlossen, für den Empfang der vom Kommunikationstransmitter gesendeten Information; Der Kommunikationsprozessor, an den Kommunikationsrezeptor angeschlossen, fürs Verschlüsseln der vom Kommunikationsrezeptor empfangenen Information, und für die Sendung der verschlüsselten Information an den Kommunikationsempfänger.
  7. Das System nach dem Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationssender umfasst: Der Prozessor des Senders, an den Fingerabdrucksensor des Senders angeschlossen, fürs Auslesen des entsprechenden Kommunikationsempfängers. Der Kommunikationssender meldet sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform an, und informiert den Kommunikationsempfänger, sich auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform anzumelden; Entsprechend umfasst die FingerQ-Informationsaustauschplattform: Der Anmeldeinformationserwerber, an den Prozessor des Senders angeschlossen, fürs Erwerben der Anmeldeinformationen des Kommunikationssenders und des Kommunikationsempfängers auf der FingerQ-Informationsaustauschplattform; Entsprechend, erwirbt der Fingerabdrucksensor des Senders, an den Anmeldeinformationserwerber angeschlossen, die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers vom Anmeldeinformationserwerber, und hier umfassen die Anmeldeinformationen des Kommunikationsempfängers den Fingerabdruck des Kommunikationsempfängers.
  8. Das System nach dem Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationssender umfasst: Der Chiffrierschlüsseltransmitter, an den Fingerabdrucksensor des Senders und den Kommunikationserwerber angeschlossen, für die Sendung der Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders an die FingerQ-Informationsaustauschplattform, nachdem der Fingerabdrucksensor des Senders den Kommunikationsempfänger erfolgreich identifiziert hat, und bevor der Kommunikationserwerber die vom Benutzer eingegebene Information erworben hat; Entsprechend umfasst die FingerQ-Informationsaustauschplattform: Der Chiffrierschlüsselrepeater des Senders, an den Chiffrierschlüsseltransmitter angeschlossen, für den Empfang der Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Chiffrierschlüsseltransmitter und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders, und für die Sendung der Anfrage des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Chiffrierschlüsseltransmitter und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders an den Kommunikationsempfänger; Der Chiffrierschlüsselrepeater des Empfängers, an den Kommunikationssender angeschlossen, für den Empfang der Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Kommunikationsempfänger und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationsempfängers, und für die Sendung der Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs vom Kommunikationsempfänger und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationsempfängers an den Kommunikationssender; Entsprechend umfasst der Kommunikationssender: Der Chiffrierschlüsselrezeptor, an den Chiffrierschlüsselrepeater des Empfängers angeschlossen, für den Empfang der Bestätigung des Chiffrierschlüsselaustauschs und des Chiffrierschlüssels des Kommunikationsempfängers, die vom Chiffrierschlüsselrepeater des Empfängers gesendet worden sind; Entsprechend umfasst der Kommunikationsprozessor: Der Subprozessor zur Kommunikation, an den Chiffrierschlüsselrepeater des Senders und an den Kommunikationsrezeptor angeschlossen, für die Verschlüsselung der Information vom Kommunikationsrezeptor mittels des vom Chiffrierschlüsselrepeater des Senders erhaltenen Chiffrierschlüssels des Kommunikationssenders, und für die Sendung der verschlüsselte Information an den Kommunikationsempfänger.
  9. Das System nach dem Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System umfasst: der Kommunikationsempfänger, der an die FingerQ-Informationsaustauschplattform angeschlossen ist; Der Kommunikationsempfänger umfasst: Der Prozessor des Empfängers, an den Kommunikationsprozessor angeschlossen, für den Empfang und die Entschlüsselung der verschlüsselte Information, die vom Kommunikationsprozessor gesendet worden ist, danach wird die die entschlüsselte Information angezeigt.
  10. Das System nach dem Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsempfänger umfasst: Der Fingerabdrucksensor, fürs Erwerben des Fingerabdrucks des Kommunikationssenders, und identifiziert dadurch den Kommunikationssender; Der Benachrichtige, an den Fingerabdrucksensor und an den Prozessor des Empfängers angeschlossen; Dieser informiert den Prozessor des Empfängers, die verschlüsselte Information vom Kommunikationsprozessor zu erhalten, nachdem der Fingerabdrucksensor den Kommunikationssender erfolgreich identifiziert hat.
DE112013000017.2T 2012-11-07 2013-01-25 Das Kommunikationsübertragungsverfahren und -system Withdrawn DE112013000017T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210437850.9A CN103259711B (zh) 2012-11-07 2012-11-07 通信信息传输方法和系统
CN201210437850.9 2012-11-07
PCT/CN2013/070995 WO2014071703A1 (zh) 2012-11-07 2013-01-25 通信信息传输方法和系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013000017T5 true DE112013000017T5 (de) 2014-08-14

Family

ID=48963424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000017.2T Withdrawn DE112013000017T5 (de) 2012-11-07 2013-01-25 Das Kommunikationsübertragungsverfahren und -system

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9325670B2 (de)
JP (1) JP2015535154A (de)
KR (1) KR20150081410A (de)
CN (1) CN103259711B (de)
AU (1) AU2013224721B2 (de)
BR (1) BR112013022608A2 (de)
DE (1) DE112013000017T5 (de)
HK (1) HK1182862A1 (de)
IN (1) IN2013MN01147A (de)
TW (1) TWI619371B (de)
WO (1) WO2014071703A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104579911A (zh) * 2013-10-29 2015-04-29 上海斐讯数据通信技术有限公司 信息发送方法及装置
CN104917734B (zh) * 2014-03-14 2018-05-01 威盛电子股份有限公司 安全通信系统与安全通信方法
CN106295269A (zh) * 2015-06-23 2017-01-04 阿里巴巴集团控股有限公司 一种业务操作方法及装置
CN107786662A (zh) * 2017-10-31 2018-03-09 湖北师范大学 一种高效率的通信信息处理方法
CN110049495B (zh) * 2019-04-17 2021-11-09 中国联合网络通信集团有限公司 短消息处理方法及系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11340965A (ja) * 1998-05-28 1999-12-10 Hitachi Ltd 電子メール鍵登録装置、電子メール送信装置、電子メール受信装置、および電子メールシステム
US20020059144A1 (en) * 2000-04-28 2002-05-16 Meffert Gregory J. Secured content delivery system and method
AU2001267183A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-11 Kinetic Sciences Inc. Method for biometric encryption of e-mail
JP2003229847A (ja) * 2001-11-28 2003-08-15 Yun-Factory:Kk 鍵交換装置、方法、プログラムおよび該プログラムを記録した記録媒体
US20030115142A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Intel Corporation Identity authentication portfolio system
JP2003304228A (ja) * 2002-04-08 2003-10-24 Toshiba Corp 暗号化システム及び暗号化方法
US8595495B2 (en) * 2003-01-12 2013-11-26 Yaron Mayer System and method for secure communications
US20050102167A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Kapoor Ashok K. Provisioning and controlling medical instruments using wireless data communication
CA2469598A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Daniel W. Onischuk Computerized voting system
US20140365281A1 (en) * 2004-06-01 2014-12-11 Daniel William Onischuk Computerized voting system
US20150012339A1 (en) * 2004-06-01 2015-01-08 Daniel W. Onischuk Computerized voting system
US7643818B2 (en) * 2004-11-22 2010-01-05 Seven Networks, Inc. E-mail messaging to/from a mobile terminal
US8225380B2 (en) * 2006-05-25 2012-07-17 Celltrust Corporation Methods to authenticate access and alarm as to proximity to location
JP2008234143A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Hitachi Information Systems Ltd バイオメトリクスを使用した本人限定メール開封システムおよびその方法ならびにそのためのプログラム
RS51461B (en) * 2007-05-30 2011-04-30 Milan Prokin TRAFFIC CONTROL DEVICE AND PROCEDURE
US8893967B2 (en) * 2009-05-15 2014-11-25 Visa International Service Association Secure Communication of payment information to merchants using a verification token
BR112012010703A2 (pt) * 2009-11-04 2019-09-24 Visa Int Service Ass ficha de verificação, método, produto de programa de computador, entidade de validação, e, método de provisão de valores de verificação de dispositivo
JP5253456B2 (ja) * 2010-06-03 2013-07-31 中国電力株式会社 共通鍵生成システム及び共通鍵生成方法
CN102340455A (zh) * 2010-07-16 2012-02-01 汉达精密电子(昆山)有限公司 以指纹资料加密的电子邮件传送方法与接收方法
JP5361920B2 (ja) * 2011-02-16 2013-12-04 株式会社東芝 ファイルサーバシステム
JP2012226720A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Shinten Sangyo Co Ltd 携帯情報端末の認証装置およびその認証方法
CN102664898A (zh) * 2012-04-28 2012-09-12 鹤山世达光电科技有限公司 一种基于指纹识别的加密传输方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013022608A2 (pt) 2017-01-24
US20150237017A1 (en) 2015-08-20
AU2013224721B2 (en) 2017-03-02
TW201419822A (zh) 2014-05-16
CN103259711B (zh) 2016-05-11
US9325670B2 (en) 2016-04-26
HK1182862A1 (zh) 2013-12-06
TWI619371B (zh) 2018-03-21
CN103259711A (zh) 2013-08-21
KR20150081410A (ko) 2015-07-14
IN2013MN01147A (de) 2015-06-05
AU2013224721A1 (en) 2014-05-22
WO2014071703A1 (zh) 2014-05-15
JP2015535154A (ja) 2015-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Anglano et al. Forensic analysis of the ChatSecure instant messaging application on android smartphones
CN102546601B (zh) 云计算终端接入虚拟机的辅助装置
DE112013000016T5 (de) Das IM-Verfahren und -Sytem
CN108183972B (zh) 文件处理方法及终端
DE112013000017T5 (de) Das Kommunikationsübertragungsverfahren und -system
CN104967612A (zh) 一种数据加密存储方法、服务器及系统
DE102013108925A1 (de) Unterstützung der Nutzung eines geheimen Schlüssels
CN105447715A (zh) 用于与第三方合作的防盗刷电子优惠券的方法和装置
CN109741800A (zh) 基于区块链技术的医疗数据内外网交互的安全保护方法
CN113515756B (zh) 基于区块链的高可信数字身份管理方法及系统
CN107733639A (zh) 密钥管理方法、装置及可读存储介质
CN106796708A (zh) 电子投票系统及方法
CN104202736A (zh) 面向Android系统的移动终端短信端到端加密方法
CN103413100A (zh) 文档安全防范系统
CN106559213A (zh) 设备管理方法、设备及系统
CN107666395A (zh) 一种群文件管理方法、用户终端、群聊系统
CN104580242A (zh) 网页证据保全方法及装置
CN109740319B (zh) 数字身份验证方法及服务器
CN105024813A (zh) 一种服务器、用户设备以及用户设备与服务器的交互方法
CN110166403A (zh) 一种密钥与密文分离传输的安全方法
CN103312511A (zh) 信息确认系统及信息确认方法
CN203057192U (zh) 一种跨平台安全审计装置
CN106921677A (zh) 一种区块链房屋信息多次加密系统
CN110445757A (zh) 人事信息加密方法、装置、计算机设备和存储介质
CN103532979A (zh) CGI web界面下的多会话验证码的产生及验证方法

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination