DE112012005453B4 - Controller und Steuerverfahren für elektronischen Schalter, elektronischer Schalter und elektronisches Gerät - Google Patents

Controller und Steuerverfahren für elektronischen Schalter, elektronischer Schalter und elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112012005453B4
DE112012005453B4 DE112012005453.9T DE112012005453T DE112012005453B4 DE 112012005453 B4 DE112012005453 B4 DE 112012005453B4 DE 112012005453 T DE112012005453 T DE 112012005453T DE 112012005453 B4 DE112012005453 B4 DE 112012005453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
load
power supply
processor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012005453.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005453T5 (de
Inventor
Zhengbing Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Baicheng Electric Equipment Mft Co Ltd
Shanghai Baicheng Electric Equipment Manufacture Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Baicheng Electric Equipment Mft Co Ltd
Shanghai Baicheng Electric Equipment Manufacture Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Baicheng Electric Equipment Mft Co Ltd, Shanghai Baicheng Electric Equipment Manufacture Co Ltd filed Critical Shanghai Baicheng Electric Equipment Mft Co Ltd
Publication of DE112012005453T5 publication Critical patent/DE112012005453T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005453B4 publication Critical patent/DE112012005453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37431Temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42237Pwm pulse width modulation, pulse to position modulation ppm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45127Portable, hand drill
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P31/00Arrangements for regulating or controlling electric motors not provided for in groups H02P1/00 - H02P5/00, H02P7/00 or H02P21/00 - H02P29/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Elektronischer Schalter-Controller, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes aufweist: spannungsstabilisierte Stromversorgungen, einen Prozessor und eine Treiberschaltung, wobeidie spannungsstabilisierten Stromversorgungen mit einer Leistung verbunden und konfiguriert sind, um Leistung für den Prozessor und die Treiberschaltung zu liefern; der Prozessor zwischen den spannungsstabilisierten Stromversorgungen und einem Messgerät angeschlossen und konfiguriert ist, um Arbeitsparameter der Stromversorgung, einer Last und eines elektronischen Schalters zu empfangen, die von dem Messgerät gemessen werden, Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den Arbeitsparametern entsprechen, einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern zu berechnen, das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal, das den neuen Arbeitszyklus hat, anzupassen und das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden, undwobei die Treiberschaltung zwischen den spannungsstabilisierten Stromversorgungen und der Last angeschlossen und konfiguriert ist, um ein Treibersignal mit dem PWM-Signal zu erzeugen und das Treibersignal zu einer Laststeuerschaltung zu senden, um die Drehzahl des Motors in der Last zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters, die von dem Messgerät gemessen werden, analoge Signale sind, und der Prozessor Folgendes aufweist:einen mit dem Messgerät verbundenen Eingangsport, der konfiguriert ist, um die von dem Messgerät gemessenen analogen Signale, zu empfangen;einen mit dem Eingangsport verbundenen Signalprozessor, der konfiguriert ist, um die analogen Signale in digitale Signale umzuwandeln undeinen mit dem Signalprozessor verbundenen ersten Mikroprozessor, der konfiguriert ist, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, welche den digitalen Signalen entsprechen, einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparameter und den Arbeitsparametern zu berechnen, das Stromsteuersignal durch ein PWM-Signal, welches den neuen Arbeitszyklus hat, anzupassen und das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden; unddadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsparameter ein Spannungssignal aufweisen, welches die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, und der erste Mikroprozessor Folgendes aufweist:einen mit dem Signalprozessor verbundenen ersten Subprozessor, der konfiguriert ist, um die aktuellen Hubdaten des elektronischen Schalters zu erheben, die dem Spannungssignal entspricht, welches die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt;einen mit dem ersten Subprozessor verbundenen zweiten Subprozessor, der konfiguriert ist, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, wobei die Arbeitszyklusparameter einen Gefälleparameter k und einen Interzept-Parameter b aufweisen,einen mit dem zweiten Subprozessor verbundenen ersten Rechner, der konfiguriert ist, um einen neuen Arbeitszyklus des Steuersignals durch Ausführen einer linearen Berechnung für die aktuellen Hubdaten gemäß der folgenden Formel zu erzielen: y = kx + b, wobei x die aktuellen Hubdaten darstellt und y den neuen Arbeitszyklus darstellt;einen mit dem ersten Rechner verbundenen dritten Subprozessor, der konfiguriert ist, um den Arbeitszyklus des Stromsteuersignals an ein PWM-Signal anzupassen, welches den neuen Arbeitszyklus hat, undeinen mit dem dritten Subprozessor verbundenen ersten Ausgangsport, der konfiguriert ist, um das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der elektrischen Geräte und insbesondere einen Controller für elektrischen Schalter, ein elektronisches Schaltersteuerverfahren, einen elektronischen Schalter sowie ein elektronisches Gerät.
  • Stand der Technik
  • Wie in 1 gezeigt, besteht der Hauptsteuerteil existierender elektronischer Schalter, der an ein Werkzeug, das von einer Lithiumbatterie gespeist wird, angewandt wird, in der Hauptsache aus einer Kombination aus einer Mikrocontrollereinheit (MCU / SingleChip), einer spannungsstabilisierten Gleichstromversorgung (LDO) und einer Impulsbreitenmodulation-(PWM)- Treiberschaltung.
  • Die Mikrocontrollereinheit, die spannungsstabilisierte Stromversorgung und die PWM-Treiberschaltung in dem Hauptcontrollerteil des elektronischen Schalters sind voneinander getrennt und arbeiten basierend auf dem folgenden Konzept:
  • Die spannungsstabilisierte Gleichstromversorgung (LDO) liefert eine stabile Arbeitsstromversorgung zu dem Singlechip, so dass der Singlechip reibungslos arbeiten kann, um das Spannungssignal und das Temperatursignal der Lithiumbatterie, ein drehzahlregelndes Potenziometersignal und das Stromsignal einer Last zu sammeln, die gesammelten Signale zu verarbeiten und ein PWM-Signal zum Steuern der Drehzahl eines Motors unter Verwendung eines Motor-/Last-PWM-Treibermoduls auszugeben und, falls erforderlich, gleichzeitig den Arbeitsstatus einer Arbeitslampe durch einen E/A-Port.
  • Bei einer Mehrzahl elektronischer Teile und Bauteile ist der elektronische Schalter hinsichtlich der Schaltungsauslegung kompliziert, weist einen großen Leiterplattenaufbau (Printed Circuit Board Assembly - PCBA) und hohe Produktionskosten auf.
  • 2 ist eine schematische Skizze, die das existierende PWM-Signal veranschaulicht. Wie in 2 gezeigt, ist das PWM-Signal des existierenden elektronischen Schalters das einzelne Segment von (x1, y1) bis (x2, y2), das in der linearen Regelkarte mit einem einzigen Segment angezeigt ist.
  • Wenn man in 2 den Hub eines Schalters als eine x-Achse und einen PWM-Arbeitszyklus (PWM-Arbeit) als eine y-Achse nimmt, kann gemäß 2 erzielt werden, dass in der PWM-Ausgangssteuerkurve des existierenden Schalters y und x die folgende Beziehung erfüllen:
    • Y=0 %, wenn x<x1;
    • Y=k1*x+b1, wenn x1 ≤ x<x2, wobei k1 =(y2-y1)/(x2-x1);
    • b1=(y1-k1*x1);
    • y=100 %, wenn x≥x2.
  • Da eine solche PWM-Ausgangssteuerkurve eine lineare Steuerung mit einem Segment ist, das heißt, dass das Segment von (x1, y1) bis (x2, y2), das in 2 gezeigt ist, ein gerades Liniensegment ist, weiß man, dass der PWM-Arbeitsausgang bereits groß ist, wenn der Hub eines drehzahlregelnden Potenziometers kurz ist, was darin resultiert, dass der Motor mit einer relativ hohen Drehzahl dreht und schwingt, so dass der Benutzer den Zielarbeitspunkt mit einem elektrischen Werkzeug (zum Beispiel ein elektrischer Bohrer oder elektrischer Hammer) nicht korrekt positionieren kann, was beim Gebrauch des elektrischen Werkzeugs unpraktisch ist.
  • Die Leistung einer Batterie kann ferner nicht mit dem existierenden elektronischen Schalter erzielt werden, zusätzlich sind die Kosten für das Austauschen der Schnittflächen oder Erhöhung der Anschlussvorrichtungen höher, wenn eine Gerätschnittstelle zum Sammeln von Parametern einer Batterie oder Last nicht der Eingangsschnittstelle des existierenden elektronischen Schalters entspricht, weil sich der existierende elektronische Schalter schlecht in die Verbindung mit anderen Geräten fügt und dies zeitaufwändig und es mühsam ist, wenn sie mit anderen Geräten verbunden werden.
  • Aus oben Stehendem ist ersichtlich, dass der existierende elektronische Schalter, der mit einer Vielzahl elektronischer Bauteile versehen ist und dessen Steuerkurve eine lineare Steuerung mit einem Segment ist, von der Konzeption her kompliziert ist, bei der Verdrahtung der Leiterplatte schwierig und beim Hub mit langsamer Geschwindigkeit kurz, und daher voluminös und nicht in der Lage ist, das Arbeiten eines elektrischen Geräts mit einem präzisen Arbeitspunkt zu steuern.
  • Es wurde keine effektive Lösung vorgeschlagen, um dem Problem zu begegnen, dass der existierende elektronische Schalter, der mit einer Vielzahl elektronischer Bauteile versehen ist und dessen Steuerkurve eine lineare Steuerung mit einem Segment ist, von der Konzeption her kompliziert ist, bei der Verdrahtung der Leiterplatte schwierig und beim Hub mit langsamer Geschwindigkeit kurz, und daher voluminös und nicht in der Lage ist, das Arbeiten eines elektrischen Geräts mit einem präzisen Arbeitspunkt zu steuern.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Um dem Problem zu begegnen, dass der existierende elektronische Schalter, der mit einer Vielzahl elektronischer Bauteile versehen ist und dessen Steuerkurve eine lineare Steuerung mit einem Segment ist, von der Konzeption her kompliziert ist, bei der Verdrahtung der Leiterplatte schwierig und beim Hub mit langsamer Geschwindigkeit kurz und daher voluminös und nicht in der Lage ist, das Arbeiten eines elektrischen Geräts mit einem präzisen Arbeitspunkt zu steuern, stellt die vorliegende Erfindung eine elektronische Schaltersteuerung, ein elektronisches Schaltersteuerverfahren, einen elektronischen Schalter und ein elektronisches Gerät bereit.
  • Um das oben genannte Ziel zu verwirklichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine elektronische Schaltersteuerung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: spannungsstabilisierte Stromversorgungen, einen Prozessor und eine Treiberschaltung, wobei die spannungsstabilisierten Stromversorgungen an eine Stromversorgung angeschlossen sind, um Leistung für den Prozessor und die Treiberschaltung zu liefern, der Prozessor zwischen den spannungsstabilisierten Stromversorgungen und einem Messgerät angeschlossen ist, um Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters, die von den Messgerät gemessen werden, zu empfangen, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den Arbeitsparametern entsprechen, einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern zu berechnen, das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus anzupassen und das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden; und die Treiberschaltung ist zwischen den spannungsstabilisierten Stromversorgungen und der Last angeschlossen, um ein Treibersignal mit dem PWM-Signal zu erzeugen und das Treibersignal zu einer Laststeuerschaltung zu senden, um die Drehzahl des Motors in der Last zu steuern.
  • Ferner sind die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters, die von dem Messgerät gemessen werden, analoge Signale, wobei der Prozessor Folgendes aufweist: einen Eingangsport, der mit dem Messgerät verbunden ist, um die analogen Signale zu empfangen, die von dem Messgerät gemessen werden, einen Signalprozessor, der mit dem Eingangsport verbunden ist, um die analogen Signale in digitale Signale umzuwandeln, und einen ersten Mikroprozessor, der mit dem Signalprozessor verbunden ist, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den digitalen Signalen entsprechen, einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern zu berechnen, das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus anzupassen und das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden.
  • Ferner umfassen die Arbeitsparameter ein Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, wobei der erste Mikroprozessor Folgendes aufweist: einen ersten Subprozessor, der mit dem Signalprozessor verbunden ist, um die aktuellen Hubdaten des elektronischen Schalters zu erheben, die dem Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, entsprechen; einen zweiten Subprozessor, der mit dem ersten Subprozessor verbunden ist, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, wobei die Arbeitszyklusparameter einen Gefälleparameter k und einen Interzept-Parameter b umfassen; einen ersten Rechner, der mit dem zweiten Subprozessor verbunden ist, um einen neuen Arbeitszyklus des Steuersignals zu erzielen, indem eine lineare Berechnung für die aktuellen Hubdaten gemäß der folgenden Formel ausgeführt wird: y=kx+b, wobei x die aktuellen Hubdaten darstellt und y den neuen Arbeitszyklus darstellt; einen dritten Subprozessor, der mit dem ersten Rechner verbunden ist, um den Arbeitszyklus des Stromsteuersignals an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus anzupassen, und einen ersten Ausgangsport, der mit dem dritten Subprozessor verbunden ist, um das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden.
  • Ferner umfassen die Arbeitsparameter: das Spannungssignal und das Temperatursignal der Stromversorgung, das Stromsignal der Last und das Temperatursignal der Laststeuerschaltung, wobei der Signalprozessor Folgendes aufweist: einen ersten Subsignalprozessor, der zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossen ist, um das Spannungssignal der Stromversorgung in Kapazitätsdaten der Stromversorgung umzuwandeln; einen zweiten Subsignalprozessor, der zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossen ist, um das Temperatursignal der Stromversorgung in Temperaturdaten der Stromversorgung umzuwandeln; einen dritten Subsignalprozessor, der zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossen ist, um das Stromsignal der Last in Stromdaten der Last umzuwandeln, und einen vierten Subsignalprozessor, der zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossen ist, um das Temperatursignal der Laststeuerschaltung in Temperaturdaten der Laststeuerschaltung umzuwandeln.
  • Ferner weist der zweite Subprozessor Folgendes auf: einen vierten Subprozessor, der jeweils an den ersten Subsignalprozessor, den zweiten Subsignalprozessor, den dritten Subsignalprozessor und den vierten Subsignalprozessor angeschlossen ist, um die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen zu vergleichen, Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Leistungssteuerschaltung den voreingestellten Bedingungen entsprechen, oder ein Schutzsignal zu erzeugen, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Leistungssteuerschaltung den voreingestellten Bedingungen nicht entsprechen.
  • Ferner weist der dritte Subprozessor Folgendes auf: einen sechsten Subprozessor, der zwischen dem vierten Subprozessor und der Treiberschaltung angeschlossen ist, um das Stromsteuersignal in ein Stoppsignal gemäß dem Schutzsignal umzuwandeln, das Stoppsignal zu der Treiberschaltung und/oder den spannungsstabilisierten Stromversorgungen zu senden, um das Arbeiten der Treiberschaltung und/oder der spannungsstabilisierten Stromversorgungen zu stoppen.
  • Ferner umfassen die voreingestellten Bedingungen: einen ersten voreingestellten Bereich, einen zweiten voreingestellten Bereich, einen dritten voreingestellten Bereich und einen vierten voreingestellten Bereich, wobei der vierte Subprozessor Folgendes aufweist: einen siebten Subprozessor, der mit dem ersten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Kapazitätsdaten der Stromversorgung mit dem ersten voreingestellten Bereich zu vergleichen und ein Spannungsschutzsignal zu erzeugen, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung nicht in dem ersten voreingestellten Bereich liegen; einen achten Subprozessor, der mit dem zweiten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Temperaturdaten der Stromversorgung mit dem zweiten voreingestellten Bereich zu vergleichen, um ein erstes Temperaturschutzsignal zu erzeugen, falls die Temperaturdaten der Stromversorgung nicht in dem zweiten voreingestellten Bereich liegen; einen neunten Subprozessor, der mit dem dritten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Stromdaten der Last mit dem dritten voreingestellten Bereich zu vergleichen und ein Stromschutzsignal zu erzeugen, falls die Stromdaten der Last nicht dem dritten voreingestellten Bereich entsprechen; und einen zehnten Subprozessor, der mit dem vierten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit dem vierten voreingestellten Bereich zu vergleichen und ein zweites Temperaturschutzsignal zu erzeugen, falls die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung nicht in dem vierten voreingestellten Bereich liegen.
  • Ferner weist der Prozessor Folgendes auf: einen zweiten Mikroprozessor, der zwischen dem Eingangsport und den spannungsstabilisierten Stromversorgungen angeschlossen ist, um ein Startsignal zu erzeugen, wenn der Eingangsport die Arbeitsparameter der Stromversorgung und die Last, die von dem Messgerät gemessen werden, empfängt, um die spannungsstabilisierten Stromversorgungen zu starten, um Leistung für den Prozessor und die Treiberschaltung zu liefern.
  • Ferner gibt es zwei spannungsstabilisierte Stromversorgungen, die aus einer ersten spannungsstabilisierten Substromversorgung und einer zweiten spannungsstabilisierten Substromversorgung bestehen, wobei die erste spannungsstabilisierte Substromversorgung zwischen der Stromversorgung und dem Prozessor angeschlossen ist, um Leistung für den Prozessor zu liefern, und die zweite spannungsstabilisierte Substromversorgung zwischen der Stromversorgung, dem Prozessor und der Treiberschaltung angeschlossen ist, um die Stromversorgung für die Treiberschaltung zu starten, nachdem das Startsignal von dem Prozessor empfangen wurde, und die Stromversorgung für die Treiberschaltung abzuschalten, nachdem das Stoppsignal von dem Prozessor empfangen wurde.
  • Ferner weist der Prozessor Folgendes auf: einen zweiten Ausgangsport, der jeweils mit dem Signalprozessor, dem zweiten Subprozessor und dem zweiten Mikroprozessor verbunden ist, um die digitalen Signale, das Stoppsignal und das Startsignal zu einem Anzeiger über eine Multifunktionsschnittstelle zu senden, so dass der Anzeiger Arbeitszustände der Stromversorgung, des elektronischen Schalters und der Last anzeigen kann, wobei der zweite Ausgangsport auch verwendet wird, um die Kommunikation zwischen dem Controller und dem Kommunikationsgerät über die Multifunktionsschnittstelle auszuführen.
  • Um das oben genannte Ziel zu verwirklichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine elektronische Schaltersteuerung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Auslöser, ein Messgerät, eine Laststeuerschaltung und einen elektronischem Schaltercontroller, wobei der Auslöser mit einer Stromversorgung verbunden ist, um eine Schaltung zwischen der Stromversorgung und dem elektronischen Schalter ein- und auszuschalten und den Hub des elektronischen Schalters zu erzeugen, wobei das Messgerät mit der Stromversorgung, der Last, dem Auslöser und dem Controller verbunden ist, um Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des Auslösers zu messen und die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des Auslösers zu dem Controller zu senden, wobei der Controller zwischen dem Messgerät und der Last angeschlossen ist, um die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des Auslösers, die von dem Messgerät gemessen werden, zu empfangen, um ein Steuersignal mit einem PWM-Signal zu erzeugen, nachdem das PWM-Signal durch Anpassen des Stromsteuersignals gemäß den Arbeitsparametern erzielt wurde, und das Steuersignal zu der Laststeuerschaltung zu senden, und wobei die Laststeuerschaltung mit dem Controller verbunden ist, um die Drehzahl des Motors in der Last mit dem Steuersignal zu steuern.
  • Ferner weist das Messgerät Folgendes auf: einen ersten Temperatursensor, der mit der Stromversorgung verbunden ist, um das Temperatursignal der Stromversorgung zu messen, einen Spannungssensor, der mit der Stromversorgung verbunden ist, um das Spannungssignal der Stromversorgung zu messen, ein drehzahlregelndes Potenziometer, das mit dem Auslöser verbunden ist, um das Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, zu messen, einen Stromsensor, der mit der Last verbunden ist, um das Stromsignal der Last zu messen, und einen zweiten Temperatursensor, der mit der Laststeuerschaltung verbunden ist, um das Temperatursignal der Laststeuerschaltung zu messen.
  • Der elektronische Schalter weist ferner Folgendes auf: einen Subschalter, der zwischen der Laststeuerschaltung und der Last angeschlossen ist, um die Schaltung zwischen der Laststeuerschaltung und der Last ein- und auszuschalten.
  • Um das oben genannte Ziel zu verwirklichen, wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine elektronische Schaltersteuerung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Anzeiger und einen elektronischer Schalter, wobei der Anzeiger mit dem zweiten Ausgangsport eines Controllers in der elektronischen Schaltung verbunden ist, um Zustände einer Stromversorgung, des elektronischen Schalters und der Last anzuzeigen.
  • Ferner weist der Anzeiger eine erste Anzeigelampe auf, um Zustände der Stromversorgung und des elektronischen Schalters anzuzeigen, und eine Beleuchtungslampe zum Bereitstellen von Beleuchtung für den Benutzer, wenn das elektronische Gerät in Betrieb ist.
  • Um das oben genannte Ziel zu verwirklichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Steuerverfahren eines elektronischen Schalters bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Empfangen der aktuellen Arbeitsparameter des elektronischen Schalters, Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen, Ausführen einer linearen Berechnung mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern, um einen neuen Arbeitszyklus zu erzielen, Einstellen des Stromsteuersignals, um ein PWM-Signal zu erzielen, das den neuen Arbeitszyklus hat, und Steuern der Drehzahl des Motors in einer Last mit dem PWM-Signal.
  • Ferner weisen die aktuellen Arbeitsparameter die aktuellen Hubdaten des elektronischen Schalters auf, wobei der Schritt des Erhebens der Arbeitszyklusparameter, die den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen, Folgendes aufweist: Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, wobei die Arbeitszyklusparameter einen Gefälleparameter und einen Interzept-Parameter aufweisen, und Ausführen einer linearen Berechnung für die aktuellen Arbeitsdaten gemäß der folgenden Formel, um einen neuen Arbeitszyklus zu erzielen: y = kx + b, wobei y den neuen Arbeitszyklus darstellt, k der Gefälleparameter ist, b der Interzept-Parameter ist und x die aktuellen Hubdaten darstellt.
  • Ferner umfassen die aktuellen Arbeitsparameter: die Kapazitätstaten und Temperaturdaten einer Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten einer Laststeuerschaltung, vor dem Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen, umfasst das Verfahren: jeweils Umwandeln des Spannungssignals der Stromversorgung / des Temperatursignals der Stromversorgung / des Stromsignals der Last / des Temperatursignals der Laststeuerschaltung in Kapazitätsdaten der Stromversorgung / Temperaturdaten der Stromversorgung / Stromdaten der Last / Temperaturdaten der Laststeuerschaltung; Vergleichen der Kapazitätsdaten der Stromversorgung, der Temperaturdaten der Stromversorgung, der Stromdaten der Last und der Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen zum Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, wenn die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung den voreingestellten Bedingungen entsprechen.
  • Ferner, vor dem Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, und nach dem Vergleichen der Kapazitätsdaten der Stromversorgung, der Temperaturdaten der Stromversorgung, der Stromdaten der Last und der Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen, weist das Verfahren ferner Folgendes auf: Erzeugen eines Schutzsignals, wenn die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung den voreingestellten Bedingungen nicht entsprechen; Umwandeln des Stromsteuersignals in ein Stoppsignal gemäß dem Schutzsignal, und Senden des Stoppsignals zu einer Treiberschaltung und/oder einer spannungsstabilisierten Stromversorgung, um das Arbeiten der Treiberschaltung und/oder der spannungsstabilisierten Stromversorgung sowie das Arbeiten der Last zu stoppen. Gemäß der Offenbarung sind eine spannungsstabilisierte Leistungsschaltung, eine Treiberschaltung und ein Prozessor in einen Controller integriert, um Arbeitszyklusparameter, die Arbeitsparametern einer Stromversorgung, einer Last und eines elektronischen Schalters entsprechen, nach dem Erzielen der Arbeitsparameter zu erheben, einen neuen Arbeitszyklus zu berechnen, den Arbeitszyklus eines PWM-Signals an den neuen Arbeitszyklus anzupassen und ein Treibersignal mit dem angepassten PWM-Signal unter Verwendung der Treiberschaltung zu erzeugen; und durch Verwendung einer Kurvensteuerung mit mehreren Segmenten zum Verbessern eines Hubs mit langsamer Geschwindigkeit, erleichtert die Offenbarung den Gebrauch durch den Benutzer und verwirklicht einen benutzerfreundlichen Betrieb. Indem dem Problem begegnet wird, dass das Arbeiten eines elektrischen Geräts bei einem präzisen Arbeitspunkt nicht gesteuert werden kann, weil der Hub mit langsamer Geschwindigkeit des existierenden elektronischen Schalters, dessen Steuerkurve eine lineare Steuerung mit einem einzigen Segment ist, kurz ist, verwirklicht die Offenbarung einen elektronischen Schalter, der ein kleines Volumen und einen langen Hub mit niedriger Geschwindigkeit aufweist und ermöglicht es dem Benutzer, ein elektronisches Gerät mit einem präzisen Arbeitspunkt zu verwenden.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die hier beschrieben sind, sollen ein besseres Verstehen der vorliegenden Erfindung erlauben und sind Bestandteil der Offenbarung; die hier offenbarten, beispielhaften Ausführungsformen und ihre Erklärung sind für die vorliegende Erfindung veranschaulichend, sind jedoch nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend auszulegen. In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Skizze, die den existierenden elektronischen Schalter veranschaulicht,
    • 2 ist eine schematische Skizze, die das existierende PWM-Signal veranschaulicht,
    • 3 eine schematische Skizze, die die Struktur eines Controllers für einen elektronischen Schalter gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht,
    • 4 eine schematische Skizze, die die detaillierte Struktur eines Controllers für einen elektronischen Schalter gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht,
    • 5 eine schematische Skizze, die eine lineare PWM-Signal-Ausgangskurve in zwei Segmenten gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht,
    • 6 eine schematische Skizze, die eine lineare PWM-Signal-Ausgangskurve in drei Segmenten gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht,
    • 7 eine schematische Skizze, die die interne Struktur eines Controllers gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht,
    • 8 ein Flussdiagramm eines Steuerverfahrens eines elektronischen Schalters gemäß Ausführungsformen, die hier offenbart sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es muss beachtet werden, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen und deren Merkmale miteinander unter der Bedingung kombiniert werden können, dass kein Konflikt verursacht wird. Die vorliegende Erfindung ist unten ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen und ihre Ausführungsformen beschrieben.
  • 3 ist eine schematische Skizze, die die Struktur eines Controllers für einen elektronischen Schalter gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht.
  • 4 ist eine schematische Skizze, die die ausführliche Struktur eines Controllers für einen elektronischen Schalter gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst der Controller: spannungsstabilisierte Stromversorgungen 30, einen Prozessor 50 und eine Treiberschaltung 10, wobei die spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 an eine Stromversorgung angeschlossen sind, um Leistung für den Prozessor 50 und die Treiberschaltung 10 zu liefern, der Prozessor 50 zwischen den spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 und einem Messgerät angeschlossen ist, um Parameter der Stromversorgung zu empfangen, die Last und der elektronische Schalter, die von den Messgerät gemessen werden, um Arbeitszyklusparameter, die den Arbeitsparametern entsprechen, zu erheben, einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern zu berechnen, das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus anzupassen und das PWM-Signal zu der Treiberschaltung 10 zu senden, und die Treiberschaltung 10 ist zwischen den spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 und der Last angeschlossen, um ein Treibersignal mit dem PWM-Signal zu erzeugen und das Treibersignal zu einer Laststeuerschaltung zu senden, um die Drehzahl des Motors in der Last zu steuern.
  • Durch Integrieren der spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30, des Prozessors 50 und der Treiberschaltung 10 aber ohne Verwenden spannungsstabilisierter Stromversorgungen 30 und einer Treiberschaltung 10, die aus elektronischen Bauteilen hergestellt sind, wird der hier beschriebene Controller für einen elektronischen Schalter sowohl hinsichtlich der Auslegung der Schaltung als auch des Bauteilraums, der hinsichtlich des Volumens und der Kosten verringert wird, vereinfacht. Ferner erhebt der Prozessor 50 nach dem Erfassen von Arbeitsparametern der Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters Arbeitszyklusparameter, die den Arbeitsparametern entsprechen, und berechnet einen neuen Arbeitszyklus, und passt dann den Arbeitszyklus eines PWM-Signals an den neuen Arbeitszyklus an und erzeugt ein Treibersignal, das die Treiberschaltung 10 verwendet, gemäß dem angepassten PWM-Signal; überdies verbessert der Gebrauch einer Steuerkurve mit mehreren Segmenten bei Ausführungsformen, die hier beschrieben sind, einen Hub mit langsamer Geschwindigkeit, erleichtert den Gebrauch durch den Benutzer und erzielt einen benutzerfreundlichen Betrieb. Indem dem Problem begegnet wird, dass der existierende elektronische Schalter, der mit einer Vielzahl elektronischer Bauteile versehen ist, und dessen Steuerkurve eine lineare Steuerung mit einem Segment ist, hinsichtlich der Auslegung kompliziert, bei der Leiterplattenverdrahtung schwierig und hinsichtlich des Hubs bei niedriger Geschwindigkeit kurz und daher voluminös und unfähig ist, das Arbeiten eines elektronischen Geräts mit einem präzisen Arbeitspunkt zu steuern, verwirklicht diese Offenbarung eine einfache Schaltungsauslegung und einen langen Hub mit langsamer Geschwindigkeit und ermöglicht es dem Benutzer, ein elektronisches Gerät mit einem präzisen Arbeitshub zu nutzen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30, die Treiberschaltung 10 (das heißt eine PWM-Treiberschaltung) und der Prozessor 50 in einen Chip integriert. Die spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 sind eine integrierte Gleichstromversorgung (LDO) und offensichtlich sind ein optionaler Verstärker und ein Timer ebenfalls in dem integrierten Chip enthalten.
  • Wie der Controller, der hier offenbart ist, integriert der Controller 7 (das heißt eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)), die in 4 gezeigt ist, den Prozessor 50, die spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 und die Treiberschaltung 10, um die Motordrehzahlsteuerung, den Stromschutz, den Spannungsschutz, den Temperaturschutz, die Batterieleistungsanzeige und die Beleuchtung für das Arbeiten, die Kommunikation mit einem anderen Produkt oder Gerät und Programmbrennfunktionen zu verwirklichen, die bei dem herkömmlichen elektrischen Werkzeug benötigt werden, die Schwierigkeit der Auslegung eines elektronischen Schalters zu verringern, das Volumen eines elektronischen Schalters zu verringern und eine intelligente Steuerung auf dem elektronischen Schalter zu erzielen.
  • Spezifisch kann der Controller 7 einen oder mehrere Chips integrieren, die Folgendes aufweisen: einen ersten Mikroprozessor (das heißt eine CPU), einen löschbaren Programmspeicher (das heißt einen FLASHROM), einen löschbaren Datenspeicher (das heißt einen EEPROM), einen Timer, ein PWM-Treibermodul, ein spannungsstabilisiertes Gleichstrom-Stromversorgungsmodul (LDO) und einen Eingangs-/ Ausgangsport.
  • Ferner kann die multifunktionale Schnittstelle 17, die in 4 gezeigt ist, eine multifunktionale Multiplex-Funktion sein, die verwendet werden kann, um die Leistung einer Batterie anzuzeigen, Arbeitsbeleuchtung bereitzustellen, mit einem anderen Produkt oder einer anderen Vorrichtung zu kommunizieren oder den Controller 7 zu programmieren.
  • Ferner sind gemäß den oben stehenden Ausführungsformen die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters, die von dem Messgerät gemessen werden, analoge Signale, wobei der Prozessor 50 Folgendes aufweisen kann: einen Eingangsport, der mit dem Messgerät verbunden ist, um die analogen Signale zu empfangen, die von dem Messgerät gemessen werden, einen Signalprozessor, der mit dem Eingangsport verbunden ist, um die analogen Signale in digitale Signale umzuwandeln, und einen ersten Mikroprozessor, der mit dem Signalprozessor verbunden ist, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den digitalen Signalen entsprechen, einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern zu berechnen, das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus anzupassen und das PWM-Signal zu der Treiberschaltung 10 zu senden.
  • Spezifisch kann der Prozessor 50 Folgendes aufweisen: einen Eingangsport zum Empfangen der analogen Signale, die von dem Messgerät gemessen werden; nachdem der Eingangsport die analogen Signale, die von dem Messgerät gemessen werden, empfangen hat, wandelt der Signalprozessor die empfangenen analogen Signale in digitale Signale um; der erste Mikroprozessor erhebt die Arbeitszyklusparameter, die den digitalen Signalen entsprechen, berechnet einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern, passt das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal an, das den neuen Arbeitszyklus hat und sendet das PWM-Signal zu der Treiberschaltung 10. Der Signalprozessor, der der in 4 gezeigte analoge Signalprozessor sein kann, kann Folgendes aufweisen: einen Multikanal-Analog-zu-Analog-Wandler (das heißt ein ADC), einen analogen Betriebsverstärker (OPA) und einen analogen Komparator.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen umfassen die Arbeitsparameter ein Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, wobei der erste Mikroprozessor Folgendes aufweist: einen ersten Subprozessor, der mit dem Signalprozessor verbunden ist, um die aktuellen Hubdaten des elektronischen Schalters zu erheben, die dem Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, entsprechen, einen zweiten Subprozessor, der mit dem ersten Subprozessor verbunden ist, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, wobei die Arbeitszyklusparameter einen Gefälleparameter k und einen Interzept-Parameter b umfassen, einen ersten Rechner, der mit dem zweiten Subprozessor verbunden ist, um einen neuen Arbeitszyklus y des Steuersignals zu erzielen, indem eine lineare Berechnung für die aktuellen Hubdaten x gemäß der folgenden Formel ausgeführt wird: y = kx + b; einen dritten Subprozessor, der mit dem ersten Rechner verbunden ist, um den Arbeitszyklus des Stromsteuersignals an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus y anzupassen, und einen ersten Ausgangsport, der mit dem dritten Subprozessor verbunden ist, um das PWM-Signal zu der Treiberschaltung 10 zu senden.
  • Insbesondere, wenn der Schalter 3 (das heißt der Auslöser) hinuntergedrückt wird, schaltet die Treiberschaltung 10 die Stromversorgung ein, das drehzahlregelndes Potenziometer wird gleichzeitig aktiviert, und der Eingangsport erfasst die analogen Signale, die von dem Messgerät gemessen werden, wobei die Signale Folgendes umfassen: das Spannungssignal der Batterie, das Temperatursignal der Batterie, das Temperatursignal der Leistungsvorrichtung, das Signal des drehzahlregelnden Potenziometers und das Stromsignal der Last, sequenziell, der analoge Signalprozessor in dem Prozessor 50 wandelt die analogen Signale in digitale Signale um, erhebt die Arbeitszyklusparameter, die den digitalen Signalen entsprechen, indem der erste Mikroprozessor verwendet wird, berechnet einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern, passt das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus an und sendet das PWM-Signal zu der Treiberschaltung 10.
  • 5 ist eine schematische Skizze, die eine lineare PWM-Signal-Ausgangskurve in zwei Segmenten gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht. 6 ist eine schematische Skizze, die eine lineare PWM-Signal-Ausgangskurve in drei Segmenten gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht. Insbesondere, wie in den 5 und 6 gezeigt, verwendet der erste Mikroprozessor unterschiedliche Steuerkurven gemäß Spezifikationen der verschiedenen elektrischen Geräte und Spezifikationen der elektronischen Schalter.
  • In 5 kann man mit dem Hub des elektronischen Schalters als eine x-Achse und dem PWM-Arbeitsausgang als eine y-Achse erzielen, dass y und x die folgende Beziehung erfüllen:
    • Y=0 % wenn x<x1;
    • Y=k1*x+b1, wenn x1 ≤x<x2, wobei k1=(y2-y1)/(x2-x1), b1=(y1-k1*x1);
    • Y=k2*x+b2, wenn x2≤x<x3, wobei k2=(y3-y2)/(x3-x2), b2=(y2-k2*x2) und
    • Y=100%, wenn x≥x3.
  • Wenn der Prozessor 50 den elektronischen Schalter steuert, stellt der erste Mikroprozessor Arbeitszyklusparameter (das heißt Werte von k1, b1, k2 und b2, wie in 5 und 6 gezeigt) und drei Referenzwerte (zwei Koordinatenwerte (x1, y1) und (x2, y2) in 5 und 6) im Voraus ein.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen erhebt der erste Subprozessor die Hubdaten des elektronischen Schalters, die dem Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, entsprechen, der bei dieser Ausführungsform der aktuelle Hub x ist, dann erhebt der zweite Subprozessor Arbeitszyklusparameter (darunter ein Gefälleparameter k und ein Interzept-Parameter b), die den aktuellen Hubdaten x entsprechen:
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind beide 0, wenn x<x1;
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k1 und b1, wenn x1 ≤x<x2;
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k2 und b2, wenn x2≤x<x3 und
    • Y=100 %, wenn x≥x3.
  • Der erste Rechner führt eine lineare Berechnung gemäß der folgenden Formel aus, um einen neuen Arbeitszyklus des Steuersignals zu erzielen: y = kx + b; und der dritte Subprozessor passt das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus y an und sendet das PWM-Signal zu der Treiberschaltung 10 über den ersten Ausgangsport.
  • In 6 kann man mit dem Hub des elektronischen Schalters als eine x-Achse und dem PWM-Arbeitsausgang als eine y-Achse erzielen, dass y und x die folgende Beziehung erfüllen:
    • Y=0 % wenn x<x1;
    • Y=k1 *x+b1, wenn x1 ≤x<x2, wobei k1 =(y2-y1)/(x2-x1), und b1=(y1-k1*x1);
    • Y=k2*x+b2, wenn x2≤x<x3, wobei k2=(y3-y2)/(x3-x2), und b2=(y2-k2*x2);
    • Y=k3*x+b3, wenn x3≤x<x4, wobei k3=(y4-y3)/(x4-x3), und b3=(y3-k3*x3); und
    • Y=100 %, wenn x≥x4.
  • Bei der Steuerkurve, die in 6 gezeigt ist, muss der Prozessor drei voreingestellte Parameterwerte ((x1, y1), (x2, y2) und (x3, y3)) im Voraus speichern. Der zweite Subprozessor erhebt Arbeitszyklusparameter (inklusive einen Gefälleparameter k und einen Interzept-Parameter b), die den aktuellen Hubdaten x entsprechen:
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind beide 0, wenn x<x1;
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k1 und b1, wenn x1 ≤x<x2;
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k2 und b2, wenn x2 ≤ x<x3 und
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k3 und b3, wenn x3 ≤ x<x4 und
    • Y=100 %, wenn x≥x4.
  • Die Verarbeitungsverfahren des ersten Rechners und des dritten Subprozessors sind dieselben wie die in den oben stehenden Ausführungsformen beschriebenen. 5 und 6 zeigen das Steuerverfahren des ersten Mikroprozessors, der eine intelligente Schalter-Ausgangskurve verwirklicht, um einen langen Hub mit niedriger Geschwindigkeit des Motors in der Last zu erzielen, so dass der Benutzer praktischerweise bei einem präzisen Arbeitspunkt arbeiten kann.
  • Wenn der Auslöser auf dem elektronischen Schalter gedrückt wird, wird das drehzahlregelnde Potenziometer mit dem Auslöser aktiviert, und das drehzahlregelnde Potenziometer erfasst den Hub des Auslösers. Wie in 7 gezeigt, wenn der Auslöser von links nach rechts gedrückt wird, schaltet ein Hauptkontaktpunkt, das heißt die Treiberschaltung 10, die Stromversorgung ein; ein Gleitblech, das mit einem Auslösemiveau befestigt ist, bewegt sich von links nach rechts, während der Auslöser von links nach rechts geschoben wird; ferner liegt das Gleitblech knapp an einem Potenziometer (Kohlenstofffolie auf einer Leiterplatte) und einem Potenziometerausgangspunkt, so dass eine entsprechende Spannungsänderung an dem Potenziometerausgangspunkt erzeugt wird, das Spannungsänderungssignal ist das Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt und wird von dem drehzahlregelnden Potenziometer gesammelt, und der Hub des drehzahlregelnden Potenziometers, das heißt der Hub des elektronischen Schalters, kann gemäß dem Spannungssignal berechnet werden.
  • Die Ausgangssteuerkurven, die in 5 und 6 gezeigt sind, sind lineare Steuerung mit zwei oder mehreren Segmenten, in welchen, je länger der Hub des Schalters ist, die PWM-Ausgabe durch den Prozessor höher ist und die Drehzahl des Motors höher ist, der durch die Treiberschaltung 10 angetrieben wird, die die Lasttreiberschaltung verwendet (eine Treiberschaltung mit hoher Leistung, das heißt, die Laststeuerschaltung, die in den oben stehenden Ausführungsformen beschrieben ist), desto kürzer der Hub des Schalters ist, kleiner der PWM-Arbeitsausgang durch den Prozessor und niedriger die Drehzahl des Motors getrieben durch die Treiberschaltung 10 unter Verwendung der Vortreiberschaltung mit hoher Leistung ; der gesamte Hub des Schalters kann zwei oder mehr Segmente linearer Kurven umfassen, von welchen jede eine unabhängige lineare Beziehung zwischen dem PWM-Arbeitsausgang und dem Hub involviert, und jede unabhängige lineare Beziehung einem einzigartigen Gefälle der linearen Beziehung entspricht, wodurch eine intelligente Schalterausgangskurve erzielt wird.
  • Anteilsmäßig zu dem PWM-Arbeitsausgang, ist der Strom in dem Motor in der Last klein, wenn der PWM-Arbeitsausgang klein ist, begleitet von einer niedrigen Drehzahl des Motors. Die PWM-Arbeitssteuerung mit zwei oder mehreren Segmenten erhöht den Strom des Motors langsam, während der Hub innerhalb eines Bereichs mit niedriger Geschwindigkeit steigt, wodurch die Änderung der Drehzahl des Motors (das heißt der Last) in dem Fall eines Hubs mit niedriger Geschwindigkeit verlangsamt wird, was den Gebrauch durch den Benutzer erleichtert und es dem Benutzer erlaubt, mit einem präzis positionierten Arbeitspunkt mit einem beständig laufenden elektrischen Werkzeug zu arbeiten.
  • Gemäß den oben stehenden Ausführungsformen können die Arbeitsparameter ferner Folgendes umfassen: das Spannungssignal und das Temperatursignal der Stromversorgung, das Stromsignal der Last und das Temperatursignal der Laststeuerschaltung, wobei der Signalprozessor Folgendes aufweist: einen ersten Subsignalprozessor, der zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossen ist, um das Spannungssignal der Stromversorgung in Kapazitätsdaten der Stromversorgung umzuwandeln, einen zweiten Subsignalprozessor, der zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossen ist, um das Temperatursignal der Stromversorgung in Temperaturdaten der Stromversorgung umzuwandeln, einen dritten Subsignalprozessor, der zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossen ist, um das Stromsignal der Last in Stromdaten der Last umzuwandeln, und einen vierten Subsignalprozessor, der zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossen ist, um das Temperatursignal der Laststeuerschaltung in Temperaturdaten der Laststeuerschaltung umzuwandeln.
  • Insbesondere werden die Kapazitätsdaten der Stromversorgung aus dem Spannungssignal der Stromversorgung umgewandelt, die Temperaturdaten der Stromversorgung und die Temperatur der Stromversorgung werden berechnet, indem das Temperatursignal der Stromversorgung und die Spezifikation des Temperatursensors in einer Tabelle nachgeschlagen werden, und Daten des Stroms, der durch den Motor fließt, werden unter Verwendung eines Spannungssignals berechnet, das dem erfassten Stromsignal der Last entspricht.
  • Außerdem können gemäß den oben stehenden Ausführungsformen Parameter erzielt werden, die die Kapazität der Batterie der Stromversorgung, die Temperatur der Batterie, die Temperatur eines Leistungsgeräts und den durch den Motor in einer Last fließenden Strom, , umfassen, und der Controller 7 steuert oder passt einen PWM-Arbeitsausgang gemäß den Parametern an, um die Drehzahl des Motors, die Anzeige eines Batterieladezustandsensors und der Arbeitslampe zu steuern.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen kann der zweite Subprozessor Folgendes aufweisen: einen vierten Subprozessor, der jeweils mit dem ersten Subsignalprozessor, dem zweiten Subsignalprozessor, dem dritten Subsignalprozessor und dem vierten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen zu vergleichen, einen Arbeitszyklusparameter zu erheben, der den aktuellen Hubdaten x entspricht, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung den voreingestellten Bedingungen entsprechen, oder ein Schutzsignal zu erzeugen, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung den voreingestellten Bedingungen nicht entsprechen.
  • Insbesondere können die voreingestellten Bedingungen Folgendes umfassen: einen ersten voreingestellten Bereich, einen zweiten voreingestellten Bereich, einen dritten voreingestellten Bereich und einen vierten voreingestellten Bereich, wobei der vierte Subprozessor Folgendes aufweist: einen siebten Subprozessor, der mit dem ersten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Kapazitätsdaten der Stromversorgung mit dem ersten voreingestellten Bereich zu vergleichen und ein Spannungsschutzsignal zu erzeugen, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung nicht in dem ersten voreingestellten Bereich liegen, einen achten Subprozessor, der mit dem zweiten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Temperaturdaten der Stromversorgung mit dem zweiten voreingestellten Bereich zu vergleichen, und ein erstes Temperaturschutzsignal zu erzeugen, falls die Temperaturdaten der Stromversorgung nicht in dem zweiten voreingestellten Bereich liegen, einen neunten Subprozessor, der mit dem dritten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Stromdaten der Last mit dem dritten voreingestellten Bereich zu vergleichen und ein Stromschutzsignal zu erzeugen, falls die Stromdaten der Last nicht dem dritten voreingestellten Bereich entsprechen, und einen zehnten Subprozessor, der mit dem vierten Subsignalprozessor verbunden ist, um die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit dem vierten voreingestellten Bereich zu vergleichen und ein zweites Temperaturschutzsignal zu erzeugen, falls die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung nicht in dem vierten voreingestellten Bereich liegen. Der erste voreingestellte Bereich / zweite voreingestellte Bereich / dritte voreingestellte Bereich / vierte voreingestellte Bereich kann sich bei unterschiedlichen elektrischen Geräten und unterschiedlichen elektronischen Schaltern ändern.
  • Gemäß den oben stehenden Ausführungsformen kann der dritte Subprozessor Folgendes aufweisen: einen sechsten Subprozessor, der zwischen dem vierten Subprozessor und der Treiberschaltung 10 angeschlossen ist, um das Stromsteuersignal in ein Stoppsignal gemäß dem Schutzsignal umzuwandeln, das Stoppsignal zu der Treiberschaltung 10 und/oder zu den spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 zu senden, um das Arbeiten der Treiberschaltung 10 und/oder der spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 sowie das Arbeiten der Last zu stoppen.
  • Insbesondere kann der erste voreingestellte Bereich / zweite voreingestellte Bereich / dritte voreingestellte Bereich / vierte voreingestellte Bereich der normale Spannungs-/Strom-/Temperaturbereich des problemlos arbeitenden elektronischen Schalters sein. Der vierte Subprozessor erzeugt ein Schutzsignal, falls der Strom der Last größer ist als der Schutzstromwert, der von dem elektronischen Schalter eingestellt wird, oder falls die Spannungsdaten der Stromversorgung niedriger sind als die festgelegte Mindestarbeitsspannung, oder die Temperatur der Stromversorgung höher oder niedriger ist als der festgelegte Batteriearbeitstemperaturbereich, dann wandelt der sechste Subprozessor das Stromsteuersignal in ein Stoppsignal um, nachdem das Schutzsignal erfasst wurde, das Stoppsignal kann zu der Treiberschaltung 10 und/oder zu den spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 gesendet werden, um das Arbeiten der Treiberschaltung 10 und/oder der spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 sowie das Arbeiten der Last zu stoppen, wodurch der Stromschutz, der Spannungsschutz und der Temperaturschutz, die das elektrische Werkzeug benötigt, verwirklicht werden.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen kann der zweite Prozessor ferner Folgendes aufweisen: einen zweiten Mikroprozessor, der zwischen dem Eingangsport und den spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 angeschlossen ist, um ein Startsignal zu erzeugen, wenn der Eingangsport die Arbeitsparameter der Stromversorgung und der Last, die von dem Messgerät gemessen werden, empfängt, um die spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 zu starten, um Leistung für den Prozessor und die Treiberschaltung 10 zu liefern. Ferner gibt es zwei spannungsstabilisierte Stromversorgungen 30, die aus einer ersten spannungsstabilisierten Substromversorgung und einer zweiten spannungsstabilisierten Substromversorgung bestehen, wobei die erste spannungsstabilisierte Substromversorgung zwischen der Stromversorgung und dem Prozessor angeschlossen ist, um Leistung für den Prozessor zu liefern, und die zweite spannungsstabilisierte Substromversorgung zwischen der Stromversorgung, dem Prozessor und der Treiberschaltung 10 angeschlossen ist, um die Stromversorgung für die Treiberschaltung 10 zu starten, nachdem das Startsignal vom Prozessor empfangen wurde, und die Stromversorgung für die Treiberschaltung 10 abzuschalten, nachdem das Stoppsignal von dem Prozessor empfangen wurde. Die spannungsstabilisierten Stromversorgungen 30 könnten spannungsstabilisierte Gleichstromspannungs- Stromversorgungen sein.
  • Kombiniert mit dem, was in 4 gezeigt ist, liefert die erste spannungsstabilisierte Gleichstromversorgung (das heißt die LDO, die in 4 gezeigt ist) Arbeitsleistung für den ersten Mikroprozessor, den löschbaren Programmspeicher, den löschbaren Datenspeicher, den Timer und den Analogsignalwandler, die in dem ersten Mikroprozessor enthalten sind, den analogen Betriebsverstärker und den analogen Komparator, und die zweite spannungsstabilisierte Gleichstromversorgung liefert Arbeitsleistung für die Treiberschaltung 10 (das heißt die PWM-Treiberschaltung, die in 4 gezeigt ist), um das zuverlässige und effektive Arbeiten der Treiberschaltung 10 zu garantieren.
  • Insbesondere liefert die erste stabilisierte Substromversorgung wenig Leistung für den Prozessor, und die zweite spannungsstabilisierte Substromversorgung beginnt, Leistung für die Treiberschaltung 10 zu liefern, nachdem das Startsignal von dem Prozessor erfasst wurde, und stoppt die Leistungslieferung für die Treiberschaltung 10, nachdem das Stoppsignal von dem Prozessor erfasst wurde. Bei dieser Ausführungsform, da die Treiberschaltung 10 eine große Leistungsmenge benötigt, um die Lasttreiberschaltung zu treiben, erhöht die getrennte Stromversorgung für die Treiberschaltung 10 und den Prozessor durch unterschiedliche spannungsstabilisierte Stromversorgungen die Arbeitsstabilität der Schaltung. Außerdem kann durch Steuern des Arbeitszustands der zweiten spannungsstabilisierten Substromversorgung gemäß dem Startsignal und dem Stoppsignal das Arbeiten der zweiten spannungsstabilisierten Substromversorgung gestoppt werden, ohne die Lasttreiberschaltung mit einer großen Leistungsmenge zu treiben, was Leistungsverschwendung verringert.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen kann der zweite Prozessor ferner Folgendes aufweisen: einen zweiten Ausgangsport, der jeweils mit dem Subsignalprozessor, dem zweiten Subprozessor und dem zweiten Mikroprozessor verbunden ist, um die digitalen Signale, das Stoppsignal und das Startsignal zu einem Anzeiger über eine Multifunktionsschnittstelle zu senden, so dass der Anzeiger Arbeitszustände der Stromversorgung, des elektronischen Schalters und der Last anzeigen kann;der zweite Ausgangsport wird auch verwendet, um die Kommunikation zwischen dem Controller und dem Kommunikationsgerät über die Multifunktionsschnittstelle auszuführen.
  • Eine Arbeitsanzeigelampe kann zum Beispiel über die Multifunktionsschnittstelle angeschlossen werden, um anzuzeigen, ob das elektrische Gerät in Betriebszustand ist, das Batterieladezustandsniveau, die Temperatur der Stromversorgung und die Temperatur der Last werden von einer Leistungsanzeige angezeigt, und der zweite Ausgangsport kann mit einem Kommunikationsgerät über die Multifunktionsschnittstelle verbunden werden, um mit dem Kommunikationsgerät zu kommunizieren, zum Beispiel kann ein Programm über die Multifunktionsschnittstelle gebrannt oder von Fehlern befreit werden.
  • Mit der Multifunktionsschnittstelle 17 ist der Controller 7 mit der Leistungsanzeigelampe 14 und der Arbeitslampe 13 verbunden oder kommuniziert mit einem anderen Produkt oder einem anderen Gerät. Die Kommunikation mit einem anderen Produkt oder Gerät umfasst die Kommunikation mit einem Batteriesatz oder einem elektrischen Gerät mit einer Schnittstelle gemäß dem Standard RS-232 oder einem Computer, um das Eliminieren von Fehlern der Auslegung, den Produktionstest, die technische Aktualisierung und das Datenmanagement zu erleichtern.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform zeigt auch einen elektronischen Schalter, der Folgendes aufweisen kann: einen Auslöser, ein Messgerät, eine Laststeuerschaltung und einen Controller, wobei der Auslöser mit einer Stromversorgung verbunden ist, um eine Schaltung zwischen der Stromversorgung und dem elektronischen Schalter ein- oder auszuschalten und den Hub des elektronischen Schalters zu erzeugen, das Messgerät ist an die Stromversorgung, die Last, den Auslöser und den Controller angeschlossen, um Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des Auslösers zu messen und die Arbeitsparameter zu dem Controller zu senden; der Controller ist zwischen dem Messgerät und der Last angeschlossen, um die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des Auslösers, die von dem Messgerät gemessen werden, zu empfangen, nachdem ein PWM-Signal durch Einstellen des Stromsteuersignals gemäß den Arbeitsparametern erfasst wurde, der Controller ein Steuersignal mit den PWM-Signal erzeugt und das Steuersignal zu der Laststeuerschaltung sendet; und die Laststeuerschaltung ist mit dem Controller verbunden, um die Drehzahl des Motors in der Last mit dem Steuersignal zu steuern. Wie in 4 gezeigt, schaltet der Auslöser auch eine Schaltung zwischen der Stromversorgung und der Last über die Laststeuerschaltung ein und aus.
  • Durch Integrieren spannungsstabilisierter Stromversorgungen, der Treiberschaltung und des Prozessors in dem Controller aber ohne Verwendung spannungsstabilisierter Stromversorgungen und der Treiberschaltung, die aus elektronischen Bauteilen besteht, wird der hier beschriebene elektronische Schalter sowohl hinsichtlich der Schaltungsauslegung als auch des Bauteilraums verbessert, der hinsichtlich des Volumens des Controllers verringert wird, und hinsichtlich der Kosten verringert; ferner erhebt der Prozessor nach Erfassen von Arbeitsparametern der Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters Arbeitszyklusparameter, die den Arbeitsparametern entsprechen, und berechnet einen neuen Arbeitszyklus und passt dann den Arbeitszyklus eines PWM-Signals an einen neuen Arbeitszyklus an, und erzeugt ein Treibersignal, das das PWM-Signal an einen neuen Arbeitszyklus anpasst und erzeugt ein Treibersignal mit dem angepassten PWM-Signal unter Verwendung der Treiberschaltung; außerdem verbessert die Verwendung einer Kurvensteuerung mit mehreren Segmenten bei den hier beschriebenen Ausführungsformen den Hub mit langsamer Geschwindigkeit, erleichtert den Gebrauch durch den Benutzer und verwirklicht einen benutzerfreundlichen Betrieb. Indem dem Problem begegnet wird, dass der existierende elektronischer Schalter, der mit einer Vielzahl elektronischer Bauteile versehen ist, und dessen Steuerkurve eine lineare Steuerung mit einem Segment ist, hinsichtlich der Auslegung kompliziert, bei der Leiterplattenverdrahtung schwierig und hinsichtlich des Hubs bei niedriger Geschwindigkeit kurz und daher voluminös und unfähig ist, das Arbeiten eines elektronischen Geräts mit einem präzisen Arbeitspunkt zu steuern, verwirklicht diese Offenbarung eine einfache Schaltungsauslegung und einen langen Hub mit langsamer Geschwindigkeit und ermöglicht es dem Benutzer, ein elektronisches Gerät mit einem präzisen Arbeitshub zu nutzen.
  • Gemäß den oben stehenden Ausführungsformen, umfasst das Messgerät: einen ersten Temperatursensor, der mit der Stromversorgung verbunden ist, um das Temperatursignal der Stromversorgung zu messen, einen Spannungssensor, der mit der Stromversorgung verbunden ist, um das Spannungssignal der Stromversorgung zu messen, ein drehzahlregelndes Potenziometer, das mit dem Auslöser verbunden ist, um das Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, zu messen, einen Stromsensor, der mit der Last verbunden ist, um das Stromsignal der Last zu messen, und einen zweiten Temperatursensor, der mit der Laststeuerschaltung verbunden ist, um das Temperatursignal der Laststeuerschaltung zu messen.
  • Der elektronische Schalter kann ferner einen Subschalter aufweisen; insbesondere kann der Subschalter ein Zweiwegeschalter sein, der mit der Laststeuerschaltung und der Last verbunden ist, um die Schaltung zwischen der Laststeuerschaltung und der Last und einem kurzgeschlossenen Lastausgang ein- und auszuschalten. Mit dem Subschalter könnte die Stromversorgung für die Laststeuerschaltung eingeschaltet und der Lastausgangs-Kurzschluss (das heißt ein Bremskontaktpunkt) könnte unterbrochen werden, wenn der Auslöser gedrückt wird, und die Stromversorgung für die Laststeuerschaltung könnte abgeschaltet werden und zwei Ausgangsklemmen des Motors könnten verbunden werden (das heißt ein Lastausgangs-Kurzschluss), wenn der Auslöser freigegeben wird, wodurch eine Motorbremse effektiv gesteuert wird (das heißt sofortiges Stoppen der Drehung des Motors), um das Arbeiten des Motors präzis zu steuern.
  • 4 zeigt auch ein elektronisches Gerät, das einen Anzeiger und einen elektronischen Schalter aufweist, wobei der Anzeiger mit dem zweiten Ausgang eines Controllers in der elektronischen Schaltung verbunden ist, um Zustände der Stromversorgung, des elektronischen Schalters und der Last anzuzeigen.
  • Insbesondere steuert die Stromversorgung Leistung für den elektronischen Schalter, und der elektronische Schalter steuert das Arbeiten der Last.
  • Ferner kann der Anzeiger Folgendes aufweisen: eine erste Anzeigelampe, um Zustände der Stromversorgung und des elektronischen Schalters anzuzeigen, und eine Beleuchtungslampe zum Bereitstellen von Beleuchtung für den Benutzer, wenn das elektronische Gerät in Betrieb ist.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren für den elektronischen Schalter gemäß hier offenbarten Ausführungsformen veranschaulicht, wie in 8 gezeigt, wobei das Verfahren Folgendes aufweist:
    • Schritt S102: Empfangen der aktuellen Arbeitsparameter des elektronischen Schalters;
    • Schritt S104: Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen;
    • Schritt S106: Ausführen einer linearen Berechnung mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern, um einen neuen Arbeitszyklus zu erzielen;
    • Schritt S108: Einstellen des Stromsteuersignals, um ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus zu erzielen und
    • Schritt S110: Steuern der Drehzahl des Motors in der Last mit dem PWM-Signal. Durch Erheben von Arbeitszyklusparametern, die Arbeitsparametern einer
  • Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters entsprechen, nach dem Erfassen der Arbeitsparameter und sequenziellen Berechnen eines neuen Arbeitszyklus, Anpassen des Arbeitszyklus eines PWM-Signals an den neuen Arbeitszyklus und Erzeugen eines Treibersignals mit dem angepassten PWM-Signal unter Verwendung einer Treiberschaltung, verbessert das hier beschriebene Verfahren einen Hub mit langsamer Geschwindigkeit mit einer Kurvensteuerung mit mehreren Segmenten, um den Gebrauch durch den Benutzer zu erleichtern und einen benutzerfreundlichen Betrieb zu erzielen. Indem dem Problem begegnet wird, dass das Arbeiten eines elektrischen Geräts bei einem präzisen Arbeitspunkt nicht gesteuert werden kann, weil der Hub mit langsamer Geschwindigkeit eines existierenden elektronischen Schalters, dessen Steuerkurve eine lineare Steuerung mit einem Segment ist, kurz ist, verwirklicht die Offenbarung einen langen Hub mit niedriger Geschwindigkeit und ermöglicht es dem Benutzer, ein elektronisches Gerät mit einem präzisen Arbeitspunkt zu verwenden.
  • Gemäß den oben stehenden Ausführungsformen, können die aktuellen Arbeitsparameter die aktuellen Hubdaten des elektronischen Schalters aufweisen, wobei der Schritt des Erhebens der Arbeitszyklusparameter, die den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen, Folgendes aufweist: Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, wobei die Arbeitszyklusparameter einen Gefälleparameter und einen Interzept-Parameter aufweisen, und Ausführen einer linearen Berechnung für die aktuellen Arbeitsdaten gemäß der folgenden Formel, um einen neuen Arbeitszyklus zu erzielen: y = kx + b, wobei y den neuen Arbeitszyklus darstellt, k der Gefälleparameter ist, b der Interzept-Parameter ist und x die aktuellen Hubdaten darstellt.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, verwendet der erste Mikroprozessor unterschiedliche Steuerkurven gemäß den Spezifikationen der verschiedenen elektrischen Geräte und Spezifikationen der elektronischen Schalter.
  • In 5 kann man mit dem Hub des elektronischen Schalters als eine x-Achse und dem PWM-Arbeitsausgang als eine y-Achse erzielen, dass y und x die folgende Beziehung erfüllen:
    • Y=0 % wenn x<x1;
    • Y=k1*x+b1, wenn x1 ≤x<x2, wobei k1=(y2-y1)/(x2-x1), b1=(y1-k1*x1);
    • Y=k2*x+b2, wenn x2≤x<x3, wobei k2=(y3-y2)/(x3-x2), b2=(y2-k2*x2) ist und
    • Y=100 %, wenn x≥x3.
  • Wenn der Prozessor 50 den elektronischen Schalter steuert, stellt der erste Mikroprozessor Arbeitszyklusparameter (das heißt Werte von k1, b1, k2 und b2, die in 5 gezeigt sind) und drei Referenzwerte (zwei Koordinatenwerte (x1, y1) und (x2, y2) in 5) im Voraus ein.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen erhebt der erste Subprozessor die Hubdaten des elektronischen Schalters, die dem Spannungssignal entsprechen, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, der bei dieser Ausführungsform der aktuelle Hub x des elektronischen Schalters ist, dann erhebt der zweite Subprozessor Arbeitszyklusparameter (darunter ein Gefälleparameter k und ein Interzept-Parameter b), die den aktuellen Hubdaten x entsprechen:
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind beide 0, wenn x<x1;
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k1 und b1, wenn x1 ≤x<x2;
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k2 und b2, wenn x2≤x<x3 und
    • Y=100 %, wenn x≥x3.
  • Der erste Rechner führt eine lineare Berechnung gemäß der folgenden Formel aus, um einen neuen Arbeitszyklus des Steuersignals zu erzielen: y = kx + b; und der dritte Subprozessor passt den Arbeitszyklus des Stromsteuersignals an ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus y an und sendet das PWM-Signal zu der Treiberschaltung über den ersten Ausgangsport.
  • In 6 kann man mit dem Hub des elektronischen Schalters als eine x-Achse und dem PWM-Arbeitsausgang als eine y-Achse erzielen, dass y und x die folgende Beziehung erfüllen:
    • Y=0 % wenn x<x1;
    • Y=k1*x+b1, wenn x1 ≤x<x2, wobei k1=(y2-y1)/(x2-x1), b1=(y1-k1*x1) ist;
    • Y=k2*x+b2, wenn x2≤x<x3, wobei k2=(y3-y2)/(x3-x2), b2=(y2-k2*x2);
    • Y=k3*x+b3, wenn x3≤x<x4, wobei k3=(y4-y3)/(x4-x3) und b3=(y3-k3*x3); und
    • Y=100 %, wenn x≥x4.
  • Bei der Steuerkurve, die in 6 gezeigt ist, muss der Prozessor drei voreingestellte Parameterwerte im Voraus speichern: (x1, y1), (x2, y2) und (x3, y3). Der zweite Subprozessor erhebt Arbeitszyklusparameter (inklusive einen Gefälleparameter k und einen Interzept-Parameter b), die den aktuellen Hubdaten x entsprechen:
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind beide 0, wenn x<x1;
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k1 und b1, wenn x1 ≤x<x2;
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k2 und b2, wenn x2≤x<x3 und
    • der Gefälleparameter k und der Interzept-Parameter b sind k3 und b3, wenn x3≤x<x4 und
    • Y=100 %, wenn x≥x4.
  • Die Verarbeitungsverfahren des ersten Rechners und des dritten Subprozessors sind dieselben wie die in den oben stehenden Ausführungsformen beschriebenen. 5 und 6 zeigen das Steuerverfahren des ersten Mikroprozessors, der eine intelligente Schalter-Ausgangskurve verwirklicht, um einen langen Hub mit niedriger Drehzahl des Motors in der Last zu erzielen, so dass der Benutzer praktischerweise bei einem präzisen Arbeitspunkt arbeiten kann.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen können die aktuellen Arbeitsparameter Folgendes aufweisen: die Kapazitätsdaten und Temperaturdaten einer Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung, wobei vor dem Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen, das Verfahren Folgendes umfasst: Umwandeln des Spannungssignals der Stromversorgung / des Temperatursignals der Stromversorgung / des Stromsignals der Last / des Temperatursignals der Laststeuerschaltung jeweils in Kapazitätsdaten der Stromversorgung / Temperaturdaten der Stromversorgung / Stromdaten der Last / Temperaturdaten der Laststeuerschaltung, und Vergleichen der Kapazitätsdaten der Stromversorgung, der Temperaturdaten der Stromversorgung, der Stromdaten der Last und der Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den aktuellen Hubdaten entsprechen.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen können die aktuellen Arbeitsparameter Folgendes aufweisen: Die Kapazitätsdaten und die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung, wobei vor dem Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Hubdaten entsprechen und nach Vergleichen der Kapazitätsdaten der Stromversorgung, der Temperaturdaten der Stromversorgung, der Stromdaten der Last und der Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen das Verfahren ferner Folgendes aufweist: Erzeugen eines Schutzsignals, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung den voreingestellten Bedingungen nicht entsprechen; Umwandeln des Stromsteuersignals in ein Stoppsignal gemäß dem Schutzsignal, und Senden des Stoppsignals zu der Treiberschaltung und/oder der spannungsstabilisierten Stromversorgungen, um das Arbeiten der Treiberschaltung und/oder der spannungsstabilisierten Stromversorgungen sowie das Arbeiten der Last zu stoppen.
  • Zu bemerken ist, dass die Schritte, die in dem begleitenden Flussdiagramm gezeigt sind, zum Beispiel in einem Computersystem ausgeführt werden können, das aus einer Gruppe durch Computer ausführbarer Anweisungen besteht, außerdem können die beschriebenen Schritte, obwohl eine logische Reihenfolge in dem Flussdiagramm gezeigt ist, bei einigen Fällen in einer unterschiedlichen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Aus der oben stehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung die folgende technische Wirkung verwirklicht: durch Erheben von Arbeitszyklusparametern, die Arbeitsparametern einer Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters entsprechen, nach dem Erfassen der Arbeitsparameter und sequenzielles Berechnen eines neuen Arbeitszyklus, Anpassen des Arbeitszyklus eines PWM-Signals an den neuen Arbeitszyklus und Erzeugen eines Treibersignals mit dem angepassten PWM-Signal unter Verwendung einer Treiberschaltung, verbessert die Erfindung einen Hub mit langsamer Geschwindigkeit mit einer Kurvensteuerung mit mehreren Segmenten, erleichtert den Gebrauch durch den Benutzer und erzielt einen benutzerfreundlichen Betrieb. Indem dem Problem begegnet wird, dass das Arbeiten eines elektrischen Geräts bei einem präzisen Arbeitspunkt nicht gesteuert werden kann, was darauf zurückzuführen ist, dass der Hub mit langsamer Geschwindigkeit eines existierenden elektronischen Schalters, dessen Steuerkurve eine lineare Steuerung mit einem einzigen Segment ist, kurz ist, verwirklicht die Offenbarung einen langen Hub mit niedriger Geschwindigkeit und ermöglicht es dem Benutzer, ein elektronisches Gerät mit einem präzisen Arbeitspunkt zu verwenden.
  • Bei der Annahme einer dedizierten integrierten Chip-Auslegung (die eine LDO, eine MCU, einen Betriebsverstärker, einen Timer, einen Analogsignalwandler und ein PWM-Treibermodul integriert), zum Integrieren von Schutzfunktionen eines mit einer Lithiumbatterie gespeisten elektrischen Werkzeugs und Vereinfachen des Produktionsprozesses des Schalters sowie den Produktionsprozess eines elektrischen Werkzeugs, vereinfacht die vorliegende Erfindung die Auslegung der Schaltung und den Bauteileraum und verringert die Kosten; außerdem kann die Offenbarung die Drehzahl eines Motors steuern, einen Lithiumbatteriesatz schützen (inklusive Strom-, Spannungs- und Temperaturschutz) und zusätzlich die Motorsteuerkurve verbessern, den Hub mit langsamer Geschwindigkeit mit einer Kurvensteuerung mit mehreren Segmenten verbessern, um den Gebrauch durch den Benutzer zu erleichtern und einen benutzerfreundlichen Betrieb zu erzielen, wobei die Offenbarung außerdem mit zusätzlicher Batterieladezustandsanzeige und Multifunktionsschnittstelle die funktionale Erweiterung und Anwendung verbessert. Der Fachmann versteht offensichtlich, dass die Module oder Schritte der vorliegenden Erfindung durch einen universalen Computer, zentralisiert auf einem einzigen Computer oder auf einem Netzwerk verteilt, das aus mehreren Computern besteht, ausgeführt werden können und optional durch von einem Computer ausführbare Programmcodes ausgeführt werden können; die Module oder Schritte können daher in einem Speichergerät gespeichert werden, das von einem Computer ausgeführt wird, oder getrennt in integrierten Schaltungsmodulen hergestellt werden, alternativ werden einige der Module oder Schritte in einem einzigen integrierten Schaltungsmodul hergestellt. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf eine spezielle Kombination von Hardware und Software beschränkt.

Claims (15)

  1. Elektronischer Schalter-Controller, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes aufweist: spannungsstabilisierte Stromversorgungen, einen Prozessor und eine Treiberschaltung, wobei die spannungsstabilisierten Stromversorgungen mit einer Leistung verbunden und konfiguriert sind, um Leistung für den Prozessor und die Treiberschaltung zu liefern; der Prozessor zwischen den spannungsstabilisierten Stromversorgungen und einem Messgerät angeschlossen und konfiguriert ist, um Arbeitsparameter der Stromversorgung, einer Last und eines elektronischen Schalters zu empfangen, die von dem Messgerät gemessen werden, Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den Arbeitsparametern entsprechen, einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern zu berechnen, das Stromsteuersignal an ein PWM-Signal, das den neuen Arbeitszyklus hat, anzupassen und das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden, und wobei die Treiberschaltung zwischen den spannungsstabilisierten Stromversorgungen und der Last angeschlossen und konfiguriert ist, um ein Treibersignal mit dem PWM-Signal zu erzeugen und das Treibersignal zu einer Laststeuerschaltung zu senden, um die Drehzahl des Motors in der Last zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des elektronischen Schalters, die von dem Messgerät gemessen werden, analoge Signale sind, und der Prozessor Folgendes aufweist: einen mit dem Messgerät verbundenen Eingangsport, der konfiguriert ist, um die von dem Messgerät gemessenen analogen Signale, zu empfangen; einen mit dem Eingangsport verbundenen Signalprozessor, der konfiguriert ist, um die analogen Signale in digitale Signale umzuwandeln und einen mit dem Signalprozessor verbundenen ersten Mikroprozessor, der konfiguriert ist, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, welche den digitalen Signalen entsprechen, einen neuen Arbeitszyklus mit den Arbeitszyklusparameter und den Arbeitsparametern zu berechnen, das Stromsteuersignal durch ein PWM-Signal, welches den neuen Arbeitszyklus hat, anzupassen und das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden; und dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsparameter ein Spannungssignal aufweisen, welches die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, und der erste Mikroprozessor Folgendes aufweist: einen mit dem Signalprozessor verbundenen ersten Subprozessor, der konfiguriert ist, um die aktuellen Hubdaten des elektronischen Schalters zu erheben, die dem Spannungssignal entspricht, welches die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt; einen mit dem ersten Subprozessor verbundenen zweiten Subprozessor, der konfiguriert ist, um Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, wobei die Arbeitszyklusparameter einen Gefälleparameter k und einen Interzept-Parameter b aufweisen, einen mit dem zweiten Subprozessor verbundenen ersten Rechner, der konfiguriert ist, um einen neuen Arbeitszyklus des Steuersignals durch Ausführen einer linearen Berechnung für die aktuellen Hubdaten gemäß der folgenden Formel zu erzielen: y = kx + b, wobei x die aktuellen Hubdaten darstellt und y den neuen Arbeitszyklus darstellt; einen mit dem ersten Rechner verbundenen dritten Subprozessor, der konfiguriert ist, um den Arbeitszyklus des Stromsteuersignals an ein PWM-Signal anzupassen, welches den neuen Arbeitszyklus hat, und einen mit dem dritten Subprozessor verbundenen ersten Ausgangsport, der konfiguriert ist, um das PWM-Signal zu der Treiberschaltung zu senden.
  2. Controller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsparameter Folgendes aufweisen: das Spannungssignal und das Temperatursignal der Stromversorgung, das Stromsignal der Last und das Temperatursignal der Laststeuerschaltung, und der Signalprozessor Folgendes aufweist: einen zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossenen ersten Subsignalprozessor, der konfiguriert ist, um das Spannungssignal der Stromversorgung in Kapazitätsdaten der Stromversorgung umzuwandeln; einen zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossenen zweiten Subsignalprozessor, der konfiguriert ist, um das Temperatursignal der Stromversorgung in Temperaturdaten der Stromversorgung umzuwandeln; einen zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossenen dritten Subsignalprozessor, der konfiguriert ist, um das Stromsignal der Last in Stromdaten der Last umzuwandeln; einen zwischen dem Eingangsport und dem ersten Mikroprozessor angeschlossenen vierten Subsignalprozessor, der konfiguriert ist, um das Temperatursignal der Laststeuerschaltung in Temperaturdaten der Laststeuerschaltung umzuwandeln.
  3. Controller nach Anspruch 2, wobei der zweite Subprozessor dadurch gekennzeichnet ist, dass er Folgendes aufweist: einen vierten Subprozessor, der jeweils an den ersten Subsignalprozessor, den zweiten Subsignalprozessor, den dritten Subsignalprozessor und den vierten Subsignalprozessor angeschlossen ist, um die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen zu vergleichen, Arbeitszyklusparameter zu erheben, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Leistungssteuerschaltung den voreingestellten Bedingungen entsprechen, oder ein Schutzsignal zu erzeugen, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Leistungssteuerschaltung den voreingestellten Bedingungen nicht entsprechen.
  4. Controller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Subprozessor Folgendes aufweist: einen zwischen dem vierten Subprozessor und der Treiberschaltung angeschlossenen sechsten Subprozessor, der konfiguriert ist, um das Stromsteuersignal in ein Stoppsignal gemäß dem Schutzsignal umzuwandeln, das Stoppsignal zu der Treiberschaltung und/oder den spannungsstabilisierten Stromversorgungen zu senden, um das Arbeiten der Treiberschaltung und/oder der spannungsstabilisierten Stromversorgungen zu stoppen.
  5. Controller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die voreingestellten Bedingungen Folgendes aufweisen: einen ersten voreingestellten Bereich, einen zweiten voreingestellten Bereich, einen dritten voreingestellten Bereich und einen vierten voreingestellten Bereich, und der vierte Subprozessor Folgendes aufweist: einen mit dem ersten Subsignalprozessor verbundenen siebten Subprozessor, der konfiguriert ist, um die Kapazitätsdaten der Stromversorgung mit dem ersten voreingestellten Bereich zu vergleichen und eine Spannungsschutzsignal zu erzeugen, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung nicht in dem ersten voreingestellten Bereich liegen, eine mit dem zweiten Subsignalprozessor verbundenen achten Subprozessor, der konfiguriert ist, um die Temperaturdaten der Stromversorgung mit dem zweiten voreingestellten Bereich zu vergleichen und einen ersten Temperaturschutzsignal zu erzeugen, falls die Temperaturdaten der Stromversorgung nicht in dem zweiten voreingestellten Bereich liegen, einen mit dem dritten Subsignalprozessor verbundenen neunten Subprozessor, der konfiguriert ist, um die Stromdaten der Last mit dem dritten voreingestellten Bereich zu vergleichen und ein Stromschutzsignal zu erzeugen, falls die Stromdaten der Last nicht in dem dritten voreingestellten Bereich liegen und einen mit den vierten Subsignalprozessor verbundenen zehnten Subprozessor, der konfiguriert ist, um die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit dem vierten voreingestellten Bereich zu vergleichen und ein zweites Temperaturschutzsignal zu erzeugen, falls die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung nicht in dem vierten voreingestellten Bereich liegen.
  6. Controller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor ferner Folgendes aufweist: einen zwischen dem Eingangsport und den spannungsstabilisierten Stromversorgungen angeschlossenen zweiten Mikroprozessor, der konfiguriert ist, um ein Startsignal zu erzeugen, wenn der Eingangsport die Arbeitsparameter der Stromversorgung und der Last, welche von dem Messgerät gemessen werden, empfängt, um die spannungsstabilisierten Stromversorgungen zu starten, um Leistung für den Prozessor und die Treiberschaltung zu liefern.
  7. Controller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spannungsstabilisierte Stromversorgungen vorhanden sind, die aus einer ersten spannungsstabilisierten Substromversorgung und einer zweiten spannungsstabilisierten Substromversorgung bestehen, wobei die erste spannungsstabilisierte Substromversorgung zwischen der Stromversorgung und dem Prozessor angeschlossen ist, konfiguriert, um Leistung für den Prozessor zu liefern, und die zweite spannungsstabilisierte Substromversorgung an die Stromversorgung, den Prozessor und die Treiberschaltung angeschlossen ist, konfiguriert, um die Stromversorgung für die Treiberschaltung zu starten, nachdem das Startsignal von dem Prozessor empfangen wurde, und die Stromversorgung für die Treiberschaltung abzuschalten, nachdem das Stoppsignal von dem Prozessor empfangen wurde.
  8. Controller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor Folgendes aufweist: einen zweiten Ausgangsport, der jeweils mit dem Signalprozessor, dem zweiten Subprozessor und dem zweiten Mikroprozessor verbunden ist, um die digitalen Signale, das Stoppsignal und das Startsignal zu einem Anzeiger über eine Multifunktionsschnittstelle zu senden, so dass der Anzeiger Arbeitszustände der Stromversorgung, des elektronischen Schalters und der Last anzeigen kann, wobei der zweite Ausgangsport auch verwendet wird, um die Kommunikation zwischen dem Controller und dem Kommunikationsgerät über die Multifunktionsschnittstelle auszuführen.
  9. Elektronischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes aufweist: einen Auslöser, ein Messgerät, eine Laststeuerschaltung und den Controller für einen elektronischen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Auslöser mit einer Stromversorgung verbunden ist, konfiguriert, um eine Schaltung zwischen der Stromversorgung und dem elektronischen Schalter ein- oder auszuschalten und den Hub des elektronischen Schalters zu erzeugen, das Messgerät an die Stromversorgung, eine Last, den Auslöser und den Controller angeschlossen ist, konfiguriert, um Arbeitsparameter für die Stromversorgung, die Last und den Auslöser zu messen und die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des Auslösers zu dem Controller zu senden, der Controller zwischen dem Messgerät und der Last angeschlossen ist, konfiguriert, um die Arbeitsparameter der Stromversorgung, der Last und des Auslösers, welche von dem Messgerät gemessen werden, zu empfangen, ein Steuersignal mit einem PWM-Signal zu erzeugen, nachdem das PWM-Signal durch Anpassen des Stromsteuersignals gemäß den Arbeitsparametern erzielt wurde, und um das Steuersignal zu der Laststeuerschaltung zu senden, und die Laststeuerschaltung mit dem Controller verbunden ist, um die Drehzahl des Motors in der Last mit dem Steuersignal zu steuern.
  10. Elektronischer Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät Folgendes aufweist: einen mit der Stromversorgung verbundenen ersten Temperatursensor, konfiguriert, um das Temperatursignal der Stromversorgung zu messen, einen mit der Stromversorgung verbundenen Spannungssensor, konfiguriert, um das Spannungssignal der Stromversorgung zu messen; ein mit dem Auslöser verbundenes drehzahlregelndes Potenziometer, konfiguriert, um ein Spannungssignal, das die Auslöserpositionsinformation des elektronischen Schalters trägt, zu messen; einen mit der Last verbundenen Stromsensor, konfiguriert, um das Stromsignal der Last zu messen, und einen mit der Laststeuerschaltung verbundenen zweiten Temperatursensor, konfiguriert, um das Temperatursignal der Laststeuerschaltung zu messen.
  11. Elektronischer Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter ferner Folgendes aufweist: einen zwischen der Laststeuerschaltung und der Last angeschlossenen Subschalter, konfiguriert, um die Schaltung zwischen der Laststeuerschaltung und der Last ein- und auszuschalten.
  12. Elektronisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: einen Anzeiger und den elektronischen Schalter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Anzeiger mit dem zweiten Ausgangsport des Controllers in dem elektronischen Schalter verbunden ist, konfiguriert, um Arbeitszustände der Stromversorgung, des elektronischen Schalters und der Last anzuzeigen.
  13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger Folgendes aufweist: eine erste Anzeigelampe, die konfiguriert ist, um Arbeitszustände der Stromversorgung und des elektronischen Schalters anzuzeigen und eine Beleuchtungslampe, die konfiguriert ist, um Beleuchtung für den Benutzer bereitzustellen, wenn das elektronische Gerät in Betrieb ist.
  14. Steuerverfahren eines elektronischen Schalter-Controllers, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: Empfangen der aktuellen Arbeitsparameter des elektronischen Schalters; Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen; Ausführen einer linearen Berechnung mit den Arbeitszyklusparametern und den Arbeitsparametern, um einen neuen Arbeitszyklus zu erzielen; Einstellen des Stromsteuersignals, um ein PWM-Signal mit dem neuen Arbeitszyklus zu erzielen und Steuern der Drehzahl des Motors in einer Last mit dem PWM-Signal; dadurch gekennzeichnet, dass die aktuellen Arbeitsparameter die aktuellen Hubdaten des elektronischen Schalters umfassen, und dass das Erheben von Arbeitszyklusparametern, welche den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen, Folgendes aufweist: Erheben von Arbeitszyklusparametern, w den aktuellen Hubdaten entsprechen, wobei die Arbeitszyklusparameter einen Gefälleparameter und einen Interzept-Parameter umfassen, und Ausführen einer linearen Berechnung für die aktuellen Hubdaten gemäß der folgenden Formel, um den neuen Arbeitszyklus zu erzielen: y = kx + b, wobei y den neuen Arbeitszyklus darstellt, k der Gefälleparameter ist, b der Interzept-Parameter ist und x die aktuellen Hubdaten darstellt; und. dadurch gekennzeichnet, dass die aktuellen Arbeitsparameter die Kapazitätsdaten und die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung aufweisen, und dass das Verfahren vor dem Erheben von Arbeitszyklusparametern, welche den aktuellen Arbeitsparametern entsprechen, Folgendes aufweist: Umwandeln des Spannungssignals der Stromversorgung / des Temperatursignals der Stromversorgung / des Stromsignals der Last / des Temperatursignals der Laststeuerschaltung in Kapazitätsdaten der Stromversorgung / Temperaturdaten der Stromversorgung / Stromdaten der Last / Temperaturdaten der Laststeuerschaltung, und Vergleichen der Kapazitätsdaten der Stromversorgung, der Temperaturdaten der Stromversorgung, der Stromdaten der Last und der Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen und Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, falls die Kapazität der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung den voreingestellten Bedingungen entsprechen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erheben von Arbeitszyklusparametern, die den aktuellen Hubdaten entsprechen, und nach dem Vergleichen der Kapazitätsdaten der Stromversorgung, der Temperaturdaten der Stromversorgung, der Stromdaten der Last und der Temperaturdaten der Laststeuerschaltung mit voreingestellten Bedingungen, das Verfahren ferner Folgendes aufweist: Erzeugen eines Schutzsignals, falls die Kapazitätsdaten der Stromversorgung, die Temperaturdaten der Stromversorgung, die Stromdaten der Last und die Temperaturdaten der Laststeuerschaltung den voreingestellten Bedingungen nicht entsprechen; Umwandeln des Stromsteuersignals in ein Stoppsignal gemäß dem Schutzsignal und Senden des Stoppsignals zu der Treiberschaltung und/oder den spannungsstabilisierten Stromversorgungen, um das Arbeiten der Treiberschaltung und/oder der spannungsstabilisierten Stromversorgungen sowie das Arbeiten der Last zu stoppen.
DE112012005453.9T 2012-11-30 2012-12-21 Controller und Steuerverfahren für elektronischen Schalter, elektronischer Schalter und elektronisches Gerät Active DE112012005453B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210507802.2 2012-11-30
CN201210507802.2A CN103853060B (zh) 2012-11-30 2012-11-30 电子开关的控制器及控制方法、电子开关及电子设备
PCT/CN2012/087189 WO2014082358A1 (zh) 2012-11-30 2012-12-21 电子开关的控制器及控制方法、电子开关及电子设备

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005453T5 DE112012005453T5 (de) 2014-10-23
DE112012005453B4 true DE112012005453B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=50827119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005453.9T Active DE112012005453B4 (de) 2012-11-30 2012-12-21 Controller und Steuerverfahren für elektronischen Schalter, elektronischer Schalter und elektronisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9762157B2 (de)
CN (1) CN103853060B (de)
DE (1) DE112012005453B4 (de)
WO (1) WO2014082358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022023058A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Mikrocontroller und system zur zweipunktregelung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103853060B (zh) * 2012-11-30 2017-06-23 上海拜骋电器有限公司 电子开关的控制器及控制方法、电子开关及电子设备
US10158310B2 (en) * 2014-06-23 2018-12-18 Shanghai Baicheng Electric Equipment Manufacture Co., Ltd. Electronic switch and electronic device
CN109314511B (zh) * 2016-05-12 2023-10-20 因特莱索有限责任公司 电子开关和调光器
US11272929B2 (en) * 2017-03-03 2022-03-15 Covidien Lp Dynamically matching input and output shaft speeds of articulating adapter assemblies for surgical instruments
CN109569866A (zh) * 2018-11-30 2019-04-05 中国科学院合肥物质科学研究院 一种土壤研磨设备智能化控制系统及其控制方法
CN112140066B (zh) * 2019-06-11 2024-04-09 苏州宝时得电动工具有限公司 一种电动工具
CN113141000A (zh) * 2020-01-19 2021-07-20 苏州宝时得电动工具有限公司 电机控制方法、装置、电动工具及存储介质
GB2607848B (en) 2020-07-31 2023-10-25 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Driver circuitry
US11552627B2 (en) 2020-07-31 2023-01-10 Cirrus Logic, Inc. PWM circuitry
TW202328854A (zh) * 2020-09-11 2023-07-16 英商思睿邏輯國際半導體股份有限公司 驅動器電路
CN113741235A (zh) * 2021-07-22 2021-12-03 深圳禄华科技有限公司 一种设备的输出功率降额控制电路、方法及存储介质
CN114489165B (zh) * 2021-12-28 2023-02-03 江苏云邦电子科技有限公司 一种具有数据处理功能的锂电传动设备的调速控制系统
CN114362639B (zh) * 2021-12-29 2024-04-16 广东利元亨智能装备股份有限公司 电机转速控制方法、控制系统、设备以及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652632A2 (de) * 1993-10-08 1995-05-10 Sawafuji Electric Co., Ltd. Stromversorgung für vibrierende Kompressoren
US20070041224A1 (en) * 2005-07-06 2007-02-22 Moyse Philip J Switch mode power supply control systems
US20070085521A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Power supply for switching operation, electronic apparatus including the same, and method of controlling the same
US20110019446A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Bcd Semiconductor Manufacturing Limited Method and apparatus for a switching mode power supply

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005821B2 (en) * 2003-05-22 2006-02-28 Calsonic Kansei Corporation Servomotor controller
AU2003903787A0 (en) * 2003-07-22 2003-08-07 Sergio Adolfo Maiocchi A system for operating a dc motor
CA2558536A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 In Motion Technologies Method and apparatus for controlling an electric motor
GB2426836B (en) 2005-07-06 2007-05-02 Cambridge Semiconductor Ltd Switch mode power supply control systems
CN2871121Y (zh) * 2006-01-20 2007-02-21 南京德朔实业有限公司 带照明装置的电动工具
CN100503178C (zh) * 2007-07-16 2009-06-24 孙玉坤 电动冲击工具
JP5376392B2 (ja) * 2008-02-14 2013-12-25 日立工機株式会社 電動工具
JP5190774B2 (ja) * 2008-05-29 2013-04-24 日立工機株式会社 電動工具
JP5112956B2 (ja) * 2008-05-30 2013-01-09 株式会社マキタ 充電式電動工具
TW200950306A (en) * 2008-06-10 2009-12-01 Mobiletron Electronics Co Ltd Electric motor resistance torque control and battery discharging protection circuit
US8582263B2 (en) * 2009-10-20 2013-11-12 Intrinsic Audio Solutions, Inc. Digitally controlled AC protection and attenuation circuit
US8363435B2 (en) * 2010-03-12 2013-01-29 Microchip Technology Incorporated Digital device with boot strap circuit stimulator
US8508178B2 (en) * 2010-03-26 2013-08-13 Shop Vac Corporation Torque based electronic pulse width modulation control system for a switched reluctance motor
CN101961998B (zh) * 2010-09-09 2012-08-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车电动行李箱系统的低功耗控制系统及其控制方法
MX2013009405A (es) * 2011-02-14 2013-12-16 Shop Vac Corp Sistema y metodo para controlar la velocidad de un motor a base de reposo.
CN202126897U (zh) * 2011-05-25 2012-01-25 浙江九天科技有限公司 一种带滚花或者喷砂内表面的绝缘子法兰
US8638053B2 (en) * 2011-10-21 2014-01-28 Allegro Microsystems, Llc Motor control circuit and method that synchronize a speed of an electric motor to an external clock signal
CN103853060B (zh) * 2012-11-30 2017-06-23 上海拜骋电器有限公司 电子开关的控制器及控制方法、电子开关及电子设备
US9623545B2 (en) * 2013-02-08 2017-04-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Apparatus with active software clamping of supply voltage
CN105378390B (zh) * 2014-01-14 2017-11-10 中山大洋电机股份有限公司 一种应用在hvac系统中的ecm电机的恒风量控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652632A2 (de) * 1993-10-08 1995-05-10 Sawafuji Electric Co., Ltd. Stromversorgung für vibrierende Kompressoren
US20070041224A1 (en) * 2005-07-06 2007-02-22 Moyse Philip J Switch mode power supply control systems
US20070085521A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Power supply for switching operation, electronic apparatus including the same, and method of controlling the same
US20110019446A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Bcd Semiconductor Manufacturing Limited Method and apparatus for a switching mode power supply

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022023058A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Mikrocontroller und system zur zweipunktregelung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103853060A (zh) 2014-06-11
US20150333676A1 (en) 2015-11-19
CN103853060B (zh) 2017-06-23
DE112012005453T5 (de) 2014-10-23
WO2014082358A1 (zh) 2014-06-05
US9762157B2 (en) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005453B4 (de) Controller und Steuerverfahren für elektronischen Schalter, elektronischer Schalter und elektronisches Gerät
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102016104599B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit einer Einheit zur Bestimmung der Lebensdauer eines Gleichstromkondensators
DE112012002663B4 (de) Endgerät, Datenübertragungssystem und Verfahren zum Aktivieren eines Endgeräts
DE102005036257A1 (de) Elektrisches Fahrzeug-Generatorsteuersystem, welcher zu einer Batterie selektiv einen regenerativen Feldstrom zuführen kann, und zwar in Einklang mit der verfügbaren Stromerzeugungskapazität
DE102004053238A1 (de) Bordnetzüberwachung für Produktion und Service
DE102012022412B4 (de) Ablaufverfolgung eines eingebetteten Spannungsreglers
DE102016101968A1 (de) System und Verfahren zur Sekundärseiten-Leistungsregulierung
WO2011144695A2 (de) Anordnung zur einzelzellenmessung in einem akkupack und einem akkupack mit einer solchen anordnung
EP3451496A1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
US10158311B2 (en) Electronic switch control method
EP4057475A1 (de) Energieversorgung eines elektrogeräts mittels eines akkupacks und laden eines akkupacks anhand eines adapters
EP2612688B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
WO2008128575A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe und verfahren zum erzeugen einer hilfsspannung
DE102013013848B4 (de) Datenkommunikationsvorrichtung, die zur Steuerung eines Motors eine serielle Kommunikation ausführt
EP2663090A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen des Akkupacks
DE2742973C2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Spannungsversorgung von Gleichstromantrieben
DE3803713C2 (de) Computer-Ein-Ausgabe-Schaltungsanordnung
WO2019048275A1 (de) Verfahren zum steuern eines akkumulators an einer werkzeugmaschine
EP2765713B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Strom für mindestens einen an ein Busgerät angeschlossenen Verbraucher und Vorschalteinrichtung für einen Verbraucher
DE102004053952A1 (de) Intelligente Batteriesensorik mit Nachlaufhistogramm
DE102016113028A1 (de) System zur überwachung des energieverbrauchs in industrieanlagen und energiemess – und übertragungsmodul hierfür
DE112005002664T5 (de) Gleichstromberechnung für Brennstoffzellensteuerung
DE112006003744T5 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug und ein Kommunikationsschnittstellen-Schaltkreis zur Verwendung in dieser Einrichtung
DE102009047289A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines elektronischen Vorschaltgeräts, elektronisches Vorschaltgerät und Abgleicheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE