DE112012005429T5 - Stromwandler und Verfahren zur Steuerung desselben - Google Patents

Stromwandler und Verfahren zur Steuerung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112012005429T5
DE112012005429T5 DE112012005429.6T DE112012005429T DE112012005429T5 DE 112012005429 T5 DE112012005429 T5 DE 112012005429T5 DE 112012005429 T DE112012005429 T DE 112012005429T DE 112012005429 T5 DE112012005429 T5 DE 112012005429T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
phasor
data
voltage
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012005429.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Wei-Min Ren
Robert W. Delmerico
Kathleen Ann O'Brien
Yan Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Grid Solutions LLC
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112012005429T5 publication Critical patent/DE112012005429T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • H02J13/00017Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using optical fiber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • H02J3/242Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks using phasor measuring units [PMU]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/22Flexible AC transmission systems [FACTS] or power factor or reactive power compensating or correcting units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Ein Stromversorgungssystem enthält wenigstens einen Leiter mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und eine mit dem ersten Ende des Leiters verbundene Phasor-Messeinheit (PMU). Die PMU ist dafür eingerichtet, Phasor-Daten an dem ersten Ende zu gewinnen und ein Phasor-Signal zu erzeugen, das die Phasor-Daten enthält. Das Stromversorgungssystem enthält auch ein mit dem zweiten Ende des Leiters verbundenes und zur Lieferung von Strom an den Leiter eingerichtetes Stromerzeugungssystem. Das Stromerzeugungssystem enthält eine Stromquelle, einen Stromwandler und eine Steuerung. Die Steuerung ist kommunikationstechnisch mit der PMU verbunden und zum Empfang des Phasor-Signals und zur Steuerung des Stromwandlers wenigstens teilweise auf der Basis der Phasor-Daten eingerichtet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen betreffen im Wesentlichen den Betrieb eines Stromerzeugungssystems und insbesondere die Nutzung von Daten, die aus einer Phasenlagen- bzw. sog. Phasor-Messeinheit (PMU) erhalten werden, um das Stromerzeugungssystem zu steuern.
  • Sonnen- und Windkraft sind Beispiele erneuerbarer Energiequellen, die zunehmend attraktive alternative Energiequellen werden. Solarenergie in der Form von Sonnenlicht kann durch Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt werden. Ein allgemeinerer Begriff für Vorrichtungen, die Licht direkt in elektrische Energie umwandeln, ist ”photovoltaische Zellen”. Solarfarmen enthalten mehrere miteinander verbundene Solarzellen, um einen gewünschten Stromwert bereitzustellen. Windenergie kann unter Einsatz eines Windkraftanlagengenerators in elektrische Energie umgewandelt werden. Windkraftanlagengeneratoren enthalten typischerweise einen Rotor mit mehreren Blättern, die Windenergie in eine Drehbewegung einer Antriebswelle umwandeln, welche wiederum zum Antreiben eines elektrischen Generators genutzt wird. Windfarmen enthalten mehrere miteinander verbundene Windkraftanlagengeneratoren, um einen gewünschten Stromwert bereitzustellen.
  • Von einem Elektrizitätswerk unter Anwendung von erneuerbaren Energiequellen oder von auf fossilem Brennstoff basierenden Energiequellen erzeugter Strom wird typischerweise über ein elektrisches Netz an einen Verbraucher geliefert. Der erzeugte Strom kann an eine Leistungselektronik, beispielsweise einen Stromwandler geliefert werden, um den Strom vor der Einspeisung in das elektrische Netz zu konditionieren. In das elektrische Netz eingespeiste Elektrizität muss Netzanschlussanforderungen erfüllen. Diese Anforderungen betreffen Sicherheitsprobleme sowie Stromqualitätsbelange. Beispielsweise beinhalten die Netzanschlussanforderungen den Betrieb des Stromerzeugungssystems während eines vorübergehenden Netzereignisses, wie z. B. bei einem Kurzschlussfehler im elektrischen Netz. Diese Fähigkeit kann als ein Spannungseinbruch (LVRT – Low Voltage Ride Through) oder als ein Nullspannungseinbruch (ZVRT – Zero Voltage Ride Through) bezeichnet werden. Ein LVRT/ZVRT-Ereignis ist ein Zustand, bei dem die Wechselstrom-(AC)-Versorgungsspannung auf irgendeiner Phase des elektrischen Netzes oder mehreren Phasen des elektrischen Netzes niedrig ist. Während eines LVRT-/ZVRT-Ereignisses ist die Fähigkeit des elektrischen Netzes, Strom aus dem Stromerzeugungssystem aufzunehmen, gering. Eine weitere Netzanschlussanforderung besteht darin, dass die Abgabegrößen des Erzeugungssystems mit der Spannung und Frequenz der durch das elektrische Netz fließenden Elektrizität übereinstimmen.
  • Die entfernte Lage und die hohe Nennleistung typischer Farmen für erneuerbare Energie bewirken typischerweise eine schwache Netzanbindung, sofern nicht eine hohe Investition zur Verbesserung der Anbindung getätigt wird, wie z. B. durch die Einbeziehung größerer Übertragungsleitungen und/oder Stromkreiskompensationsanlagen. Ein niedriges Kurzschlussverhältnis (SCR) ist ein Hinweis darauf, dass das Netz schwach ist. Beispielsweise kann es, wenn das SCR unter 1,5 liegt, sein, dass ein herkömmlicher stromgesteuerter Generatortyp nicht in der Lage ist, stabil zu arbeiten, und ein spannungsgesteuerter Generator muss relativ langsam abgestimmt sein, um stabil zu arbeiten. Um den Generator mit der langsamen Steuerung zu betreiben, ist eine zusätzliche Geräteinvestition erforderlich, um genug Betriebsreserve sicherzustellen (d. h. die Größe eines in dem Stromwandler enthaltenen Gleichstrom-(DC)-Brückenkondensators muss erhöht werden).
  • Ferner sind typischerweise elektrische Generatoren mit hohen Nennleistungen in einer Farm erneuerbarer Energie enthalten, um der Farm zu ermöglichen, ein Fehlerereignis zu überstehen und einen Lastabwurf oder Ausfall nach dem Fehler zu vermeiden. Jedoch ist während eines Spannungseinbruch- und insbesondere eines Nullspannungs-Fehlereignisses die Aufrechterhaltung der Synchronisation mit der Netzspannung schwierig, da die gemessene Netzbezugsspannung, die typischerweise zur Aufrechterhaltung der Synchronisation zwischen dem elektrischen Generator und dem Netz verwendet wird, niedrig ist. Wenn ein Fehlerereignis schwerwiegend ist, kann es sein, dass nicht genügend Restnetzspannung für eine Steuerung zur Nutzung als ein Bezugswert zur Verfügung steht. Unter diesen Umständen kann die Generatorsteuerung unabhängig eine Frequenz ermitteln, bei welcher der Strom abzugeben ist, welche zu dem Netz außer Takt sein kann. Wenn während der Erholung von einem Fehlerereignis die Generatoren zu dem Netz außer Takt sind, kann ein schädlich hoher Übergangsstromfluß aufgrund einer Phasenwinkeldifferenz zwischen den Generatoren und dem Netz auftreten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt wird ein Stromversorgungssystem bereitgestellt. Das Stromversorgungssystem enthält wenigstens einen Leiter mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und eine mit dem ersten Ende des Leiters verbundene Phasor-Messeinheit (PMU). Die PMU ist dafür eingerichtet, Phasor-Daten an dem ersten Ende zu gewinnen und ein Phasor-Signal zu erzeugen, das die Phasor-Daten enthält. Das Stromversorgungssystem enthält auch ein mit dem zweiten Ende des Leiters verbundenes und zur Lieferung von Strom an den Leiter eingerichtetes Stromerzeugungssystem. Das Stromerzeugungssystem enthält eine Stromquelle, einen Stromwandler und eine Steuerung. Die Steuerung ist kommunikationstechnisch mit der PMU verbunden und zum Empfang des Phasor-Signals und zur Steuerung des Stromwandlers wenigstens teilweise auf der Basis der Phasor-Daten eingerichtet.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Stromwandlers bereitgestellt, der zur Lieferung von Strom an ein elektrisches Netz über eine Übertragungsleitung eingerichtet ist. Das Verfahren beinhaltet die Überwachung einer Spannungsabgabe des Stromwandlers und die Aufzeichnung von Spannungsabgabedaten in Verbindung mit der Spannungsabgabe. Das Verfahren beinhaltet auch den Empfang eines Zeitbezugssignals und die Zuordnung eines Zeitstempels zu den Spannungsabgabedaten. Das Verfahren beinhaltet auch die Messung eines Spannungs-Phasors an einer ersten Stelle, die sich an einem dem Stromwandler gegenüberliegenden Ende der Übertragungsleitung befindet. Das Verfahren beinhaltet auch den Empfang des Zeitbezugssignals und die Zuordnung des Zeitbezugssignals zu dem Spannungs-Phasor, um Phasor-Daten zu erzeugen. Das Verfahren beinhaltet auch eine Übertragung der Phasor-Daten an eine Stromwandlersteuerung und das Steuern, unter Nutzung der Stromwandlersteuerung, des Stromwandlers wenigstens teilweise auf der Basis der Phasor-Daten und der Spannungsabgabedaten.
  • In noch einem weiteren Aspekt wird eine Steuerung zum Steuern eines mit einer Übertragungsleitung verbundenen Stromwandlers bereitgestellt. Die Stromwandlersteuerung enthält einen für den Empfang eines Zeitbezugssignals eingerichteten GPS-(Global Positioning System)-Empfänger und einen zum Speichern der einer Spannungsabgabe des Stromwandlers zugeordneten Spannungsabgabedaten eingerichteten Speicher. Die Stromwandlersteuerung enthält auch eine Verarbeitungseinrichtung, die dafür eingerichtet ist, den in der Speichereinrichtung gespeicherten Abgabedaten einen Zeitbezugswert zuzuordnen. Die Verarbeitungsvorrichtung ist auch dafür eingerichtet, Phasor-Daten aus einer an einem dem Stromwandler gegenüberliegenden Ende der Übertragungsleitung positionierten Phasor-Messeinheit (PMU) zu empfangen. Die Phasor-Daten beinhalten einen Zeitbezugsstempel, der die Phasor-Daten mit einem entsprechenden Messzeitpunkt verknüpft. Die Verarbeitungsvorrichtung ist auch dafür eingerichtet, die Phasor-Daten und die Spannungsabgabedaten mit demselben Zeitstempel zu vergleichen und den Betrieb des Stromwandlers wenigstens teilweise auf der Basis der Phasor-Daten und der Spannungsabgabedaten zu steuern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Blockdarstellung eines exemplarischen Stromversorgungssystems, das ein mit einem elektrischen Netz verbundenes Stromerzeugungssystem enthält.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Steuern des in 1 dargestellten Stromerzeugungssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hierin beschriebenen Verfahren, Systeme und computerlesbaren Medien ermöglichen unter Verwendung von einer Phasor-Messeinheit (PMU) gesammelter Daten ein auf erneuerbarer Energie basierendes Stromerzeugungssystem zu steuern. Insbesondere werden von einer entfernt angeordneten PMU empfangene Phasor-Daten durch eine Stromerzeugungssystemsteuerung genutzt, um eine Synchronisation zwischen dem Stromerzeugungssystem und dem elektrischen Netz aufrechtzuerhalten. Die Synchronisation wird aufrechterhalten, sobald das Stromerzeugungssystem ein Netzereignis durchläuft oder Strom an ein elektrisches Netz mit einem längeren Netzspannungseinbruch liefert. Ferner basiert der Betrieb des Stromerzeugungssystems auf einer Stromflußsysteminformation aus der entfernt angeordneten PMU. Beispielsweise können die Wandlerbetriebsparameter auf der Basis von Stromflußsysteminformation abgestimmt werden. Die hierin beschriebenen Verfahren, Systeme und computerlesbaren Medien ermöglichen auch die Ermittlung einer tatsächlichen Impedanz des elektrischen Netzes und der Steuerung des Abgabestroms des Stromwandlersystems auf der Basis der aktuellen Netzspannung.
  • Technische Auswirkungen der hierin beschriebenen Verfahren und Systeme beinhalten wenigstens Eines von: (a) einer Überwachung einer Spannungsabgabe wenigstens eines Stromwandlers; (b) einer Aufzeichnung von der Spannungsabgabe des Stromwandlers zugeordneten Spannungsabgabedaten; (c) eines Empfangs eines Zeitbezugssignals und einer Zuordnung eines Zeitstempels zu den Spannungsabgabedaten; (d) einer Messung eines Spannungs-Phasors an einer ersten Stelle, wobei die erste Stelle an einem gegenüberliegenden Ende einer Übertragungsleitung von dem Stromwandler positioniert ist; (e) eines Empfangs des Zeitbezugssignals und einer Zuordnung des Zeitbezugssignals zu dem Spannungs-Phasor, um Phasor-Daten zu erzeugen; (f) einer Übertragung der Phasor-Daten an eine Stromwandlersteuerung; und (g) einer Steuerung, unter Nutzung der Stromwandlersteuerung, des Stromwandlers auf der Basis wenigstens teilweise der Phasor-Daten und der Spannungsabgabedaten.
  • 1 ist eine Blockdarstellung eines exemplarischen Stromversorgungssystems 10, das wenigstens ein Stromerzeugungssystem auf der Basis erneuerbarer Energie aufweist, das mit einem elektrischen Netz 14 über wenigstens einen Leiter 16 verbunden ist. In der veranschaulichenden Ausführungsform umfasst der wenigstens eine Leiter 16 wenigstens eine Übertragungsleitung, die eine elektrische Verbindung zu einem in erheblichem Abstand von dem elektrischen Netz 14 angeordneten Stromerzeugungssystem erzeugen kann. Windfarmen und Solarfarmen, die hohe Leistung erzeugen, erfordern typischerweise eine erhebliche Menge an freien Platz. Verfügbarer Platz und Stellen mit einem hohen Grad an Wind/Solar-Exposition können Hunderte Meilen von mit dem elektrischen Netz 14 verbundenen Lastzentren entfernt sein. Obwohl nur als eine Übertragungsleitung beschrieben, kann der wenigstens eine Leiter 16 wenigstens eine Verteilungsleitung oder einen beliebigen anderen Leiter oder eine Gruppe von Leitern aufweisen, die in der Lage sind, das Stromerzeugungssystem mit dem elektrischen Netz 14 zu verbinden. Ferner kann das Stromversorgungssystem 10 ein Übertragungssystem, ein Verteilungssystem und/oder eine beliebige andere Art von System beinhalten, das die Lieferung von Strom an ein elektrisches Netz ermöglicht.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform enthält eine Quellenseite 18 der Übertragungsleitung 16 ein erstes Stromerzeugungssystem 20 und ein zweites Stromerzeugungssystem 22. Obwohl als zwei Stromerzeugungssysteme enthaltend beschrieben, kann die Quellenseite 18 der Übertragungsleitung 16 eine beliebige Anzahl von Stromerzeugungssystemen beinhalten, die es dem Stromerzeugungssystem 10 ermöglichen, wie hierin beschrieben zu funktionieren. Ferner kann, wenn das erste und das zweite Stromerzeugungssystem 20 und 22 auf Windenergie basierende Stromerzeugungssysteme sind, die Stromquelle 18 als eine Windfarm bezeichnet werden. Ferner kann, wenn das erste und das zweite Stromerzeugungssystem 20 und 22 auf Solarenergie basierende Stromerzeugungssysteme sind, die Stromquelle 18 als eine Solarfarm bezeichnet werden.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform enthält das erste Stromerzeugungssystem 20 eine Stromquelle 26 und einen Stromwandler 28. Das zweite Stromerzeugungssystem 22 enthält eine Stromquelle 30 und einen Stromwandler 32. Beispielsweise kann, wenn die Quellenseite 18 eine Windfarm ist, die Stromquelle 26 eine Windkraftanlage enthalten. Der Stromwandler 28 kann einen Wechselstrom/Gleichstrom-(AC)/(DC)-Wandler und einen DC/AC-Wandler zum Umwandeln einer Stromabgabe mit variabler Frequenz einer Windkraftanlage in eine Stromabgabe mit fester Frequenz enthalten. In einem weiteren Beispiel kann, wenn die Quellenseite 18 eine Solarfarm ist, die Stromquelle 26 ein Photovoltaik-(PV)-Anlage enthalten und der Stromwandler 28 kann einen Solarwandler enthalten. PVs geben typischerweise eine Gleichspannung-(DC)-Spannung aus. Der Solarwandler kann einen Wechselrichter enthalten, der die DC-Spannung empfängt und sie in eine dreiphasige AC-Ausgangsspannung umwandelt, die an eine Last, beispielsweise das elektrische Netz 14, angelegt wird. Obwohl sie als eine Solarfarm oder Windfarm beschrieben ist, kann die Stromquelle 26 jede beliebige Art von einer über einen Wandler verbundenen Stromquelle sein.
  • Wie hierin bezeichnet, ist das elektrische Netz 14 ein Netzwerk von Leitern und Vorrichtungen, die zur Verteilung und/oder Übertragung von Elektrizität eingerichtet sind. In der veranschaulichenden Ausführungsform enthält die Quellenseite 18 auch eine zentrale Systemsteuerung 36. Die Systemsteuerung 36 ist kommunikationstechnisch mit dem ersten Stromerzeugungs- und Umwandlungssystem 20 und zweiten Stromerzeugungs- und Umwandlungssystem 22 verbunden. In der veranschaulichenden Ausführungsform stellt die zentrale Systemsteuerung 36 Steuersignale für die Stromwandler 28 und 32 bereit, die eine Stromabgabe der Systeme 20 bzw. 22 steuern. Die Systemsteuerung 36 ist eine zentralisierte Steuerung, die den Betrieb der Systeme 20 und 22 koordiniert, um einen gewünschten Strom an die Übertragungsleitung 16 auszugeben. Beispielsweise kann die Systemsteuerung 36 in einem Windfarm-Managementsystem enthalten sein und dafür eingerichtet sein, den Betrieb der in der Windfarm enthaltenen Windkraftanlagen und Stromwandler zu koordinieren. In einer alternativen Ausführungsform kann das System 20 eine Wandlersteuerung 40 enthalten und das System 22 kann eine Wandlersteuerung 42 enthalten. Die Wandlersteuerung 40 steuert den Betrieb des Stromwandlers 28 und/oder der Stromquelle 26 entweder autonom oder auf der Basis von aus der zentralen Systemsteuerung 36 empfangenen Steuersignalen. Die Wandlersteuerung 42 steuert den Betrieb des Stromwandlers 32 und/oder der Stromquelle 30 entweder autonom oder auf der Basis von aus der zentralen Systemsteuerung 36 empfangenen Steuersignalen.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform enthalten die Steuerungen 36, 40 und 42 einen Prozessor, beispielsweise die Prozessoren 44, 46 bzw. 48. Der Begriff ”Prozessor”, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet zentrale Verarbeitungseinheiten, Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Schaltungen mit reduziertem Instruktionssatz (RISC), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), Logikschaltungen und beliebige andere Schaltkreise oder einen Prozessor, der in der Lage ist, die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform enthält das Stromversorgungssystem 10 auch eine Phasor-Messeinheit (PMU) 50. In der veranschaulichenden Ausführungsform ist die PMU 50 auf einer Netzseite 52 der Übertragungsleitung 16 positioniert, welche von der Quellenseite 18 entfernt ist. Die PMU 50 misst die Spannung und den Stromfluss an der Netzseite 52 und gibt einen Phasor-Signal der gemessenen Spannung und des Stromflusses des Netzes aus. In der veranschaulichenden Ausführungsform ist die PMU 50 kommunikationstechnisch mit der Systemsteuerung 36 verbunden. In einer alternativen Ausführungsform ist die PMU 50 kommunikationstechnisch mit den Wandlersteuerungen 40 und 42 verbunden. Die PMU 50 kann mit jeder beliebigen Kombination von Steuerungen 36, 40 und 42 verbunden sein, die es dem System 10 ermöglicht, wie hierin beschrieben zu funktionieren.
  • Beispielsweise kann die PMU 50 kommunikationstechnisch mit der Systemsteuerung 36 über ein faseroptisches Kabel und/oder einem beliebigen anderen Typ von drahtgebundener Verbindung verbunden sein, die eine Funktion des Systems 10 wie hierin beschrieben ermöglicht. In einer alternativen Ausführungsform kann die PMU 50 kommunikationstechnisch mit der Systemsteuerung 36 über eine drahtlose Verbindung verbunden sein. Die drahtlose Übertragung kann, ist jedoch nicht darauf beschränkt, Mobilfunkübertragung, Satellitenübertragung, Hochfrequenz-(HF)-Übertragung, Übertragung unter Anwendung eines IEEE 802.11 Standards (z. B. 802.11(g) oder 802.11(n), Übertragung unter Verwendung eines ”Microwave Access” (WIMAX) Standards und/oder irgendeine beliebige drahtlose Übertragung beinhalten, die eine Funktion der PMU 50 wie hierin beschrieben ermöglicht.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform enthält die PMU 50 einen ersten GPS-Empfänger 60 oder ist damit verbunden, der dafür eingerichtet ist, Zeitinformation, beispielsweise von einem Satelliten 62 zu empfangen. Der GPS-Empfänger 60 kann ein Signal empfangen, das der koordinierten Weltzeit (UTC – Universal Time Coordinated) entspricht. Die zeitliche Information kann hierin als ein ”Zeitstempel” bezeichnet werden. Der erste GPS-Empfänger 60 ist mit der PMU 50 verbunden oder darin enthalten. Ein Zeitstempel wird gesammelt, gespeichert und/oder mit einem entsprechenden Informationsteil gesendet. Beispielsweise kann ein Zeitstempel mit Phasor-Information gespeichert werden, um einen Zeitpunkt aufzuzeichnen, an dem die Phasor-Information gesammelt wurde. Der Zeitstempel kann auch mit der entsprechenden Phasor-Information an die Systemsteuerung 36 zur Verwendung durch die Systemsteuerung 36 gesendet werden. In der veranschaulichenden Ausführungsform enthält die Systemsteuerung 36 zeitgestempelte Spannungs-Phasorwerte. Die Ermittlung der zeitlichen Information aus einem GPS-Signal ermöglicht die Gewinnung koordinierter Zeitstempel an unterschiedlichen Stellen.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform enthält die Systemsteuerung 36 einen zweiten GPS-Empfänger 64 oder ist damit verbunden. Der zweite GPS-Empfänger 64 ist zum Empfangen des GPS-Signals 66 eingerichtet, das Orts- und Zeitinformation beispielsweise aus dem Satelliten 62 enthält. In einer alternativen Ausführungsform enthalten die Wandlersteuerungen 40 und 42 ebenfalls GPS-Empfänger.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform ermöglichen bei einer Systemsteuerung 36 von einer entfernten PMU 50 empfangene Phasor-Daten den Systemen 20 und 22 eine Synchronisation mit dem Netz 14 selbst bei Spannungseinbruch-Fehlerereignissen und/oder Nullspannungs-Fehlerereignissen aufrechtzuerhalten. Die Aufrechterhaltung der Synchronisation zu dem Netz 14 erleichtert es, die Systeme 20 und 22 für einen bestimmten Zeitraum während Netzfehlerereignissen online zu halten. (d. h., durchlaufen zu lassen). Die Fähigkeit, ein Netzfehlerereignis zu durchlaufen, kann in Netzintegrationsanforderungen beinhaltet sein, die von einem Betreiber des Netzes vorgeschrieben werden. Die Steuerung 36 ist zur Synchronisation mit dem Netz 14 unter Nutzung von Phasor-Daten aus der PMU 50 selbst dann in der Lage, wenn ein Netzereignis ausreichend schwer ist, dass die Systemsteuerung 36 keine Bezugsrestnetzspannung erhalten kann. Wenn der Fehler beseitigt ist und die Verbindung zwischen den Systemen 20 und 22 und dem Netz 14 wieder hergestellt wird, wird die Stromabgabe der Systeme 20 und 22 zu dem Netz 14 synchronisiert, was die Erzeugung eines schädlich großen Stromflusses aufgrund der großen Phasenwinkeldifferenz zwischen den zwei Seiten verhindert.
  • Ferner ermöglicht es, in der veranschaulichenden Ausführungsform, der Empfang von Daten aus der entfernten PMU 50 der Steuerung 36 durch einen plötzlichen Phasensprung ausgelöste dynamische Vorgänge abzumildern. Beispielsweise kann, wenn eine mit dem Netz 14 verbundene große Kondensatorbank ein- oder ausgeschaltet wird, oder wenn eine Last mit dem Netz 14 verbunden oder davon getrennt wird, der Spannungsphasenwinkel an der Netzseite 52 springen und zu einem großen dynamischen Vorgang zwischen der Stromabgabe der Systeme 20 und 22 und dem Netz 14 (z. B. einem großen Leistungspendelvorgang) führen. Aus der PMU 50 empfangene Phasor-Daten werden an die Systemsteuerung 36 als Vorwärtseingangssignal geliefert und die Systemsteuerung 36 steuert den Phasenwinkel des Spannungsausgangs durch die Systeme 20 und/oder 22, um die Auswirkung zu begrenzen und eine gleichmäßigere Stromabgabe sicherzustellen.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform enthält das System 10 wenigstens eine Messvorrichtung 70, die mit der Systemsteuerung 36 verbunden oder darin enthalten ist und dafür eingerichtet ist, Spannungs- und/oder Stromflussmesswerte von einem Ausgang 72 der Systeme 20 und 22 zu liefern. Die Messvorrichtung 70 kann Messwerte an die Systemsteuerung 36 liefern, aus welchen eine Stromabgabe der Systeme 20 und 22 ermittelt werden kann. In der veranschaulichenden Ausführungsform kombiniert die Systemsteuerung 36 Daten aus der entfernt angeordneten PMU 50 (z. B. Phasor-Daten) und lokale Messwerte aus der Messvorrichtung 70, um eine Leitungsimpedanz der Übertragungsleitung 16 zu ermitteln. Insbesondere ermittelt die Systemsteuerung 36 die Leitungsimpedanz auf der Basis der Stromabgabe der Quellenseite 18, einer Größe und eines Phasenwinkels einer Spannungsabgabe durch die Quellenseite 18 und einer Höhe und eines Phasenwinkels einer Spannung an der Netzseite 52. Ferner kann die Systemsteuerung 36 ermitteln, ob bereits ein thermischer Grenzwert einer Übertragungsleitung 16 erreicht wird, indem die Leitungsimpedanz mit einer Temperatur der Übertragungsleitung 16 verglichen wird (d. h., die Leitungsimpedanz steigt proportional zu ihrer Temperatur). Ferner kann die Systemsteuerung 36 einen Hochimpedanz-Fehler auf der Übertragungsleitung 16 identifizieren, welcher durch die Systemsteuerung 36 als eine plötzliche Veränderung in der Leitungsimpedanz beobachtet wird.
  • Die Systemsteuerung 36 kann die Leitungsimpedanz auf der Basis der nachstehenden Formel ermitteln: P ≈ ( ν1·ν2 / x)·sin(α1 – α2) Formel 1
  • Die an die Übertragungsleitung 90 gelieferte Leistung ist in der Formel 1 als P dargestellt. Wie vorstehend beschrieben, ermittelt die Steuerung 36 die Leistung P auf der Basis von der Messvorrichtung 70 empfangener Messwerte. Ferner ist eine an die Übertragungsleitung 16 gelieferte Spannungshöhe in der Formel 1 als v1 dargestellt und ein Phasenwinkel der an die Übertragungsleitung 16 gelieferten Spannung ist als α1 dargestellt. In der veranschaulichenden Ausführungsform werden v1 und α1 an die Steuerung 36 durch die Messvorrichtung 70 geliefert. Eine Spannungshöhe an der Netzseite 52 der Übertragungsleitung 16 ist in der Formel 1 als v2 dargestellt und ein Phasenwinkel der Spannung an der Netzseite der Übertragungsleitung 16 ist als α2 dargestellt. V2 und α2 werden durch die PMU 50 an die Steuerung 36 geliefert. Eine Spannungshöhe an der Netzseite 52. Die verbleibende Variable x ist die Leitungsimpedanz der Übertragungsleitung 16.
  • Ferner kann, sobald die Leitungsimpedanz bekannt ist, die Steuerung einen maximalen Stromwert ermitteln, den das Netz aufnehmen kann. Im Falle einer Windfarm (d. h., die Stromquelle 26 ist eine Windkraftanlage) wird, wenn die Stromübertragungsfähigkeit der Netzverbindung auf einen geringeren Wert als den verfügbaren Windstrom (d. h. aufgrund eines fehlerinduzierten Spannungseinbruchereignisses) reduziert wird, der Wandler 28 versuchen, seine Stromabgabe mit dem Windstrom abzustimmen, indem er kontinuierlich seine Spannungsphasenvoreilung gegenüber dem Netz erhöht. Die Vergrößerung der Spannungsphase kann schließlich zur Instabilität führen, beispielsweise ähnlich dem ”Außer-Takt-Betrieb” eines herkömmlichen Synchrongenerators. Der Empfang von Phasor-Daten aus der entfernt angeordneten PMU 50 kann zur Sicherstellung einer Systemwinkelstabilität beitragen. Unter bestimmten Systemereignissen kann, wenn die Netzspannung einen längeren Einbruch durchläuft, der Farmgenerator einem Winkelstabilitätsproblem gegenüberstehen, da er versucht, mehr Strom über die Übertragungsleitung zu drücken, als das Netz 52 aufzunehmen bereit ist. Eine Kenntnis der aktuellen Netzspannung ermöglicht es der Farmsteuerung, ihren Abgabestromwert adaptiv zu begrenzen und ein derartiges Winkelstabilitätsproblem zu verhindern.
  • 2 ist ein Flussdiagramm 100 eines exemplarischen Verfahrens 110 zum Steuern wenigstens eines Stromwandlers, beispielsweise des (in 1 dargestellten) Stromwandlers 28 und/oder 32. Insbesondere veranschaulicht das Flussdiagramm 100 ein exemplarisches Verfahren 110 zum Steuern einer Stromabgabe von Stromerzeugungssystemen 20 und/oder 22 wenigstens teilweise auf der Basis von aus einer PMU, beispielsweise der (in 1 dargestellten) PMU 50, empfangenen Phasor-Daten. In einer Beispielausführungsform ist das Verfahren 110 ein Computer-implementiertes Verfahren, beispielsweise ein durch eine (in 1 dargestellte) Steuerung 36 ausgeführtes Computer-implementiertes Verfahren. In einer weiteren Beispielausführungsform enthält ein auf einem computerlesbaren Medium verkörpertes Computerprogramm wenigstens ein Codesegment, das, wenn es durch einen Computer, wie z. B. die Systemsteuerung 36, ausgeführt wird, das Verfahren 110 durchführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, liefern die Stromwandler 28 und 32 Strom an ein elektrisches Netz, beispielsweise das (in 1 dargestellte) elektrische Netz 14 über eine Übertragungsleitung, beispielsweise die (in 1 dargestellte) Übertragungsleitung 16. Ferner enthält die Übertragungsleitung 16 ein erstes Ende, beispielsweise eine (in 1 dargestellte) Quellenseite 18 und ein zweites Ende, beispielsweise bei der (in 1 dargestellten) Netzseite 52.
  • In der Beispielausführungsform beinhaltet das Verfahren 110 eine Überwachung 120 einer Spannungsabgabe wenigstens eines Stromwandlers, beispielsweise des Stromwandlers 28 und/oder des Stromwandlers 32. Beispielsweise kann eine Messvorrichtung, beispielsweise die (in 1 dargestellte) Messvorrichtung 70 die Spannungsabgabe der Stromwandler 28 und/oder 32 überwachen, 120.
  • In der Beispielausführungsform kann das Verfahren 110 auch eine Aufzeichnung, 122, von Spannungsabgabedaten in Verbindung mit der Spannungsabgabe der Stromwandler 28 und/oder 32 beinhalten. Das Verfahren 110 kann auch den Empfang 124 eines globalen Zeitbezugssignals und die Zuordnung eines Zeitstempels zu den Spannungsabgabedaten beinhalten. Die (in 1 dargestellte) Systemsteuerung 36 kann einen GPS-Empfänger, beispielsweise den (in 1 dargestellten) GPS-Empfänger 64 beinhalten, der dafür eingerichtet ist, ein GPS-Signal zu empfangen, 124, das Zeitbezugsdaten enthält.
  • In der Beispielausführungsform beinhaltet das Verfahren 110 auch die Messung 126 eines Spannungs-Phasors an einer ersten Stelle, beispielsweise an der Netzseite 52 der Übertragungsleitung 16. Eine PMU, beispielsweise die (in 1 dargestellte) PMU 50 kann an der Netzseite 52 positioniert sein, um einen Spannungs-Phasor an der Netzseite 52 der Übertragungsleitung 16 zu messen, 126. Das Verfahren 110 beinhaltet auch den Empfang 128 des Zeitbezugssignals und der Zuordnung des Zeitbezugssignals zu dem Spannungs-Phasor, um zeitgestempelte Phasor-Daten zu erzeugen. In der Beispielausführungsform beinhaltet das Verfahren 110 auch das Senden 130 der Phasor-Daten an eine Stromwandlersteuerung, wie z. B. die Steuerung 36.
  • Beispielsweise kann die PMU 50 die Phasor-Daten an die zentrale Steuerung 36 senden, 130. In einer alternativen Ausführungsform sendet 130 die PMU 50 die Phasor-Daten an einzelne Stromwandlersteuerungen, beispielsweise die (in 1 dargestellten) Stromwandlersteuerungen 40 und/oder 42. Das Verfahren 110 beinhaltet auch die Steuerung 132 der Stromwandler 28 und/oder 32 wenigstens teilweise auf der Basis der Phasor-Daten und der Spannungsabgabedaten.
  • Das Verfahren 110 kann auch die Synchronisierung 134 der Spannungsabgabe der Stromwandler 28 und/oder 32 zu den Phasor-Daten beinhalten. Die Synchronisierung 134 kann die Steuerung der Stromwandler 28 und/oder 32 zur Abgabe einer Spannung mit einem Winkel beinhalten, der mit der an der Netzseite 52 der Übertragungsleitung 16 gemessenen Spannung phasengleich ist.
  • Das Verfahren 110 kann auch die Ermittlung 136 einer Stromabgabe der Stromwandler 28 und/oder 32 und die Ermittlung 138 einer Impedanz der Übertragungsleitung 16 wenigstens teilweise auf der Basis der Stromabgabe und der Phasor-Daten beinhalten. Die Steuerung 36 kann die Impedanz der Übertragungsleitung 16 wenigstens teilweise auf der Basis aus der PMU 50 empfangener Daten und von einer lokalen Strommessvorrichtung, beispielsweise der (in 1 dargestellten) Strommessvorrichtung 17 ermitteln, 138. Insbesondere kann die Steuerung 36 die Impedanz (X) der Übertragungsleitung ermitteln, 138, auf der Basis von: P ≈ ( ν1·ν2 / x)·sin(α1 – α2)
  • Das Verfahren 110 kann auch die Ermittlung 140 eines maximalen Stroms, den das Netz aufnehmen kann, wenigstens teilweise auf der Basis der Impedanz der Übertragungsleitung 16 beinhalten.
  • Es dürfte sich verstehen, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen auf keinerlei speziellen Prozessor für die Durchführung der Verarbeitungsaufgaben der Erfindung beschränkt ist. Der Begriff ”Prozessor”, wie dieser Begriff hierin verwendet wird, soll jede Maschine bezeichnen, die in der Lage ist, die Berechnungen oder Schätzungen durchzuführen, die zum Durchführen der Aufgaben dieser Erfindung erforderlich sind. Der Begriff ”Prozessor” ist auch für die Bezeichnung jeder Maschine gedacht, die in der Lage ist, eine strukturierte Eingabegröße anzunehmen und die Eingabegröße gemäß vorgeschriebenen Regeln zum Erzeugen einer Ausgabegröße zu verarbeiten. Es sollte auch angemerkt werden, dass der Ausdruck ”eingerichtet für”, wie er hierin verwendet wird, bedeutet, dass der Prozessor mit einer Kombination von Hardware und Software zur Durchführung der Aufgaben der Ausführungsformen der Erfindung ausgestattet ist, wie es dem Fachmann bekannt ist.
  • Ferner haben, soweit nicht anderweitig definiert, hierin verwendete technische und wissenschaftliche Begriffe dieselbe Bedeutung wie sie allgemein vom Fachmann verstanden wird, an den sich diese Offenlegung richtet. Die Begriffe ”erst...”, ”zweit...” und dergleichen, wie sie hierin verwendet werden, bedeuten keine Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit, sondern werden lediglich dazu genutzt, ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Auch die Begriffe ”ein...” bedeuten keine Einschränkung der Menge, sondern bedeuten das Vorliegen von wenigstens einem von dem angesprochenen Element. Der Begriff ”oder” ist als einschließender gemeint und meint eines, einige oder alle angeführten Elemente.
  • Die Verwendung von ”enthaltend”, ”aufweisend” oder ”habend” und Varianten davon sollen hierin alle danach angeführten Elemente und Äquivalent sowie zusätzliche Element umfassen. Die Begriffe ”verbunden” und ”gekoppelt” sind weder auf direkte noch indirekte physische oder mechanische Verbindungen oder Kopplungen beschränkt. Ferner können die Begriffe ”Schaltkreis” und ”Schaltung” und ”Steuerung” entweder nur eine Komponente oder mehrere Komponenten beinhalten, welche entweder aktiv und/oder passiv und mit miteinander verbunden oder anderweitig gekoppelt sind, um die beschriebene Funktion bereitzustellen.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen können ein oder mehrere computerlesbare Medien umfassen, wobei jedes Medium dafür eingerichtet sein kann, darauf Daten oder computerausführbare Instruktionen zum Manipulieren von Daten zu enthalten oder enthält. Die computerausführbaren Instruktionen beinhalten Datenstrukturen, Objekte, Programme, Routinen oder andere Programmmodule, auf die durch ein Verarbeitungssystem zugegriffen werden kann, wie z. B. durch ein einem Allzweck-Computer zugeordnetes, das in der Lage ist, eine beschränkte Anzahl von Funktionen auszuführen. Computerausführbare Instruktionen veranlassen das Verarbeitungssystem, eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen auszuführen und sind Beispiele von Programmcodemitteln zum Implementieren hierin offengelegter Schritte und Verfahren. Ferner stellt eine spezielle Ablauffolge ausführbarer Instruktionen ein Beispiel entsprechender Handlungen dar, die zum Implementieren solcher Schritte verwendet werden können. Beispiele computerlesbarer Medien beinhalten einen Arbeitsspeicher (”RAM”), einen Nur-Lese-Speicher (”ROM”), einen programmierbaren Nur-Lese-Speicher (”PROM”), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (”EPROM”), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (”EEPROM”), eine Compact Disk Nur-Lese-Speicherplatte (CD-ROM), oder jedes andere Bauteil oder Komponente, das in der Lage ist, Daten oder ausführbare Instruktionen zu liefern, auf die durch eine Verarbeitungssystem zugegriffen werden kann.
  • Hierin sind Beispielverfahren, Systeme und computerlesbare Medien zum Steuern des Betriebs eines Stromwandlers wenigstens teilweise auf der Basis durch eine PMU gewonnener Fern-Stromdaten beschrieben. Durch Empfangen der Netz-PMU-Messwerte, wie z. B. des Spannungsphasenwinkels und durch Synchronisieren einer lokalen Phasenregelschleife (PLL) ist eine Generatorsteuerung für erneuerbare Energie in der Lage, wichtige Information über die Netzverbindung zu erfassen. Beispielsweise kann die Steuerung durch die Bewertung von Leistung gegenüber dem Phasenwinkel die Netzstärke ermitteln. Außerdem liefern ein von den PMU-Messwerten detektierter Phasensprung oder Spannungseinbruch der Steuerung einen Hinweis auf ein Netzfehlerereignis. Die PMU-Information ermöglicht der Steuerung, die Steuerungsparameter adaptiv anzupassen, um die dynamische Reaktion des Stromerzeugungssystems gemäß den aktuellen Netzbedingungen zu optimieren. Die PMU-Information verbessert auch die Fähigkeit des Systems, ein Netzfehlerereignis zu durchlaufen und die Synchronisation zu dem Netz für ein verbessertes Erholungsverhalten von dem Netzfehlerereignis aufrechtzuerhalten.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren, Systeme und computerlesbaren Medien ermöglichen eine effiziente und wirtschaftliche Steuerung eines Stromerzeugungssystems. Beispielsausführungsformen von Verfahren und Systemen sind hierin im Detail beschrieben und/oder veranschaulicht. Die Verfahren und Systeme sind nicht auf die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt, sondern es können stattdessen Komponenten jedes Systems sowie Schritte jedes Verfahrens unabhängig und getrennt von anderen Komponenten und hierin beschriebenen Schritten genutzt werden. Jede Komponente und jeder Verfahrensschritt kann auch in Kombination mit anderen Komponenten und/oder Verfahrensschritten genutzt werden.
  • Diese Beschreibung nutzt Beispiele, um die Erfindung einschließlich ihrer besten Ausführungsart offenzulegen und um auch jedem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung einschließlich der Herstellung und Nutzung aller Elemente und Systeme und der Durchführung aller einbezogenen Verfahren in die Praxis umzusetzen. Der patentfähige Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die für den Fachmann ersichtlich sind. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Erfindung enthalten sein, sofern sie strukturelle Elemente besitzen, die sich nicht von dem Wortlaut der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Änderungen gegenüber dem Wortlaut der Ansprüche enthalten.

Claims (20)

  1. Stromversorgungssystem, aufweisend: wenigstens einen Leiter mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; eine mit dem ersten Ende des Leiters verbundene Phasor-Messeinheit (PMU), wobei die PMU dafür eingerichtet ist, Phasor-Daten an dem ersten Ende zu gewinnen und ein Phasor-Signal zu erzeugen, das die Phasor-Daten enthält; und ein mit dem zweiten Ende des Leiters verbundenes und zur Lieferung von Strom an den Leiter eingerichtetes Stromerzeugungssystem, wobei das Stromerzeugungssystem eine Stromquelle, einen Stromwandler und eine Steuerung aufweist, wobei die Steuerung kommunikationstechnisch mit der PMU verbunden und zum Empfang des Phasor-Signals und zur Steuerung des Stromwandlers wenigstens teilweise auf der Basis der Phasor-Daten eingerichtet ist.
  2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Leiter wenigstens eine Übertragungsleitung umfasst, die für wenigstens Eines von Übertragung und Verteilung von Strom aus dem Stromerzeugungssystem an ein elektrisches Netz eingerichtet ist.
  3. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung dafür eingerichtet ist, eine Phasensynchronisation zwischen dem Stromerzeugungssystem und dem elektrischen Netz während eines Spannungseinbruch-Ereignisses und/oder eines Nullspannungseinbruch-Ereignisses aufrechtzuerhalten, indem die Phasor-Daten für den Steuerungsbetrieb angewendet werden.
  4. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei die Stromquelle wenigstens Eines von einem Windkraftanlagengenerator und einer Photovoltaikanlage aufweist.
  5. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung wenigstens Eine von einer zentralen Systemsteuerung und einer individuellen Stromwandlersteuerung aufweist.
  6. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei die PMU einen GPS-(Global Positioning System)-Empfänger aufweist, der ein zur Zeitstempelung der Phasor-Daten genutztes Zeitbezugssignal empfängt.
  7. Stromversorgungssystem nach Anspruch 6, wobei die Phasor-Daten wenigstens Einen von einem dem Strom am ersten Ende des Leiters zugeordneten zeitgestempelten Stromfluss-Phasor und einem zeitgestempelten Spannungs-Phasor aufweist.
  8. Stromversorgungssystem nach Anspruch 7, wobei die Wandlersteuerung einen GPS-Empfänger aufweist, der das Zeitbezugssignal empfängt, wobei die Wandlersteuerung die zeitgestempelten Phasor-Daten als wenigstens Einen von einem Spannungsbezugswert und einem Stromflussbezugswert zum Steuern des Stromwandlers nutzt.
  9. Stromversorgungssystem nach Anspruch 7, wobei die Wandlersteuerung den Stromwandler steuert, um Strom abzugeben, der mit dem Strom an dem ersten Ende des Leiters phasengleich ist.
  10. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, das ferner eine Messvorrichtung aufweist, die kommunikationstechnisch mit der Wandlersteuerung verbunden und dafür eingerichtet ist: wenigstens Eines von einer Spannung und einem Stromfluss an dem zweiten Ende des zweiten Leiters zu messen; und ein Abgabestromsignal zu erzeugen, das Wandlerabgabedaten enthält, die wenigstens Eines von der an dem zweiten Ende des Leiters gemessenen Spannung und dem Stromfluss repräsentieren.
  11. Stromversorgungssystem nach Anspruch 10, wobei die Wandlersteuerung ferner dafür eingerichtet ist, eine Impedanz (X) des Leiters auf der Basis der Wandlerabgabedaten und der Phasor-Daten zu ermitteln.
  12. Stromversorgungssystem nach Anspruch 11, wobei die Wandlersteuerung dafür eingerichtet ist, einen maximalen Strom, den das Netz aufnehmen kann, wenigstens teilweise auf der Basis der Impedanz des Leiters zu ermitteln.
  13. Stromversorgungssystem nach Anspruch 12, wobei die Wandlersteuerung den Stromwandler steuert, um Strom abzugeben, der kleiner als der maximale Strom ist, den das elektrische Netz aufnehmen kann.
  14. Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Stromwandlers, der zur Lieferung von Strom an ein elektrisches Netz über eine Übertragungsleitung eingerichtet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Überwachen einer Spannungsabgabe des wenigstens einen Stromwandlers; Aufzeichnen von der Spannungsabgabe zugeordneten Spannungsabgabedaten; Empfangen eines Zeitbezugssignals und Zuordnen eines Zeitstempels zu den Spannungsabgabedaten; Messen eines Spannungs-Phasors an einer ersten Stelle, die sich an einem dem wenigstens einen Stromwandler gegenüberliegenden Ende der Übertragungsleitung befindet; Empfangen des Zeitbezugssignals und Zuordnen des Zeitbezugssignals zu dem Spannungs-Phasor, um Phasor-Daten zu erzeugen; Übertragen der Phasor-Daten an eine Stromwandlersteuerung; und Steuern, unter Nutzung der Stromwandlersteuerung, des wenigstens einen Stromwandlers wenigstens teilweise auf der Basis der Phasor-Daten und der Spannungsabgabedaten.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit dem Schritt der Synchronisierung der Spannungsabgabe des wenigstens einen Stromwandler mit den Phasor-Daten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt der Synchronisierung der Spannungsabgabe des wenigstens einen Stromwandlers mit den Phasor-Daten den Schritt der Steuerung des wenigstens einen Stromwandlers zur Abgabe einer Spannung mit einem Winkel aufweist, die mit der an der ersten Stelle gemessenen Spannung gleichphasig ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit den Schritten: Ermitteln einer Stromabgabe des wenigstens einen Stromwandlers; und Ermitteln einer Impedanz der Übertragungsleitung wenigstens teilweise auf der Basis der Stromgabe und der Phasor-Daten.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner mit dem Schritt der Ermittlung eines maximalen Stroms, den das elektrische Netz aufnehmen kann, wenigstens teilweise auf der Basis der Impedanz der Übertragungsleitung.
  19. Steuerung, die zum Steuern eines Stromwandlers eingerichtet ist, der mit einer ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzenden Übertragungsleitung verbunden ist, wobei die Steuerung aufweist: einen für den Empfang eines Zeitbezugssignals eingerichteten GPS-(Global Positioning System)-Empfänger; eine Speichervorrichtung, die zum Speichern von einer Spannungsabgabe des Stromwandlers zugeordneten Spannungsabgabedaten eingerichtet ist, wobei die Spannungsabgabedaten an dem ersten Ende der Übertragungsleitung zu einem ersten Zeitpunkt gemessene Spannungsabgabedaten enthalten; und Verarbeitungseinrichtung, die dafür eingerichtet ist: den in der Speichereinrichtung gespeicherten Spannungsabgabedaten einen Zeitbezugswert zuzuordnen; Phasor-Daten aus einer an dem zweiten Ende der Übertragungsleitung positionierten Phasor-Messeinheit (PMU) zu empfangen, wobei die Phasor-Daten einen die Phasor-Daten mit dem ersten Zeitpunkt verknüpfenden Zeitbezugswert enthalten, die Phasor-Daten des ersten Zeitpunktes mit Spannungsabgabedaten des ersten Zeitpunktes zu vergleichen, und den Betrieb des Stromwandlers wenigstens teilweise auf der Basis der Phasor-Daten und der Spannungsabgabedaten zu steuern.
  20. Steuerung nach Anspruch 19, wobei die Verarbeitungsvorrichtung ferner dafür eingerichtet ist: eine Stromabgabe des Stromwandlers zu ermitteln; und eine Impedanz der Übertragungsleitung wenigstens teilweise auf der Stromabgabe des Stromwandlers und der Phasor-Daten zu ermitteln.
DE112012005429.6T 2011-12-22 2012-12-17 Stromwandler und Verfahren zur Steuerung desselben Granted DE112012005429T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/334,383 2011-12-22
US13/334,383 US8942856B2 (en) 2011-12-22 2011-12-22 Power converter and methods of controlling the same
PCT/US2012/070073 WO2013096188A2 (en) 2011-12-22 2012-12-17 A power converter and methods of controlling the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005429T5 true DE112012005429T5 (de) 2014-09-25

Family

ID=47470239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005429.6T Granted DE112012005429T5 (de) 2011-12-22 2012-12-17 Stromwandler und Verfahren zur Steuerung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8942856B2 (de)
JP (1) JP6163494B2 (de)
KR (1) KR101980821B1 (de)
DE (1) DE112012005429T5 (de)
IN (1) IN2014CN04352A (de)
WO (1) WO2013096188A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2629386T3 (en) 2012-02-16 2018-04-16 Ge Renewable Tech PROCEDURE TO AVOID VOLTAGE INSTABILITY IN A OFFSHORE WINDOW PARK PARK
US10782721B2 (en) * 2012-08-27 2020-09-22 Stem, Inc. Method and apparatus for balancing power on a per phase basis in multi-phase electrical load facilities using an energy storage system
US20150094870A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for controlling power based on predicted weather events
US9157415B1 (en) 2014-03-21 2015-10-13 General Electric Company System and method of controlling an electronic component of a wind turbine using contingency communications
EP2955812B1 (de) 2014-06-09 2022-07-27 General Electric Technology GmbH Leistungsübertragungsnetz
WO2016067438A1 (ja) * 2014-10-31 2016-05-06 株式会社日立製作所 系統安定化制御装置及び方法
KR101667886B1 (ko) * 2015-07-28 2016-10-28 엘에스산전 주식회사 데이터 제어 시스템
EP3136528B1 (de) * 2015-08-31 2020-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Differentialschutzverfahren, differentialschutzeinrichtung und differentialschutzsystem
US10615604B2 (en) 2016-05-28 2020-04-07 PXiSE Energy Solutions, LLC Decoupling synchrophasor based control system for distributed energy resources
US10027119B2 (en) 2016-05-28 2018-07-17 PXiSE Energy Solutions, LLC Decoupling synchrophasor based control system for multiple distributed energy resources
US10452032B1 (en) 2016-09-08 2019-10-22 PXiSE Energy Solutions, LLC Optimizing power contribution of distributed energy resources for real time power demand scheduling
US10599175B1 (en) 2017-02-28 2020-03-24 PXiSE Energy Solutions, LLC Time synchronized frequency and voltage regulation of electric power balancing areas
WO2018232178A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Chaoyang Semiconductor Jiangyin Technology Co., Ltd. Voltage regulator with time-aware current reporting
US10571495B2 (en) * 2017-06-23 2020-02-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for monitoring power
US10990072B2 (en) 2017-11-28 2021-04-27 PXiSE Energy Solutions, LLC Maintaining power grid stability using predicted data
CN107947232B (zh) * 2017-12-05 2020-12-15 山东理工大学 一种同步定频微电网运行控制方法
US20210263081A1 (en) * 2018-06-28 2021-08-26 Synaptec Limited Methods and apparatus for making a time-synchronised phasor measurement
US10985611B2 (en) 2019-04-10 2021-04-20 General Electric Company System and method for estimating grid strength
CN111327633B (zh) * 2020-03-06 2021-07-16 天津大学 一种误差自适应的配电网同步相量量测数据实时压缩方法
US11056912B1 (en) 2021-01-25 2021-07-06 PXiSE Energy Solutions, LLC Power system optimization using hierarchical clusters

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06303800A (ja) * 1993-04-13 1994-10-28 Hitachi Ltd 発電機の制御装置及び発電機の運転制御方法
US5698969A (en) * 1995-11-29 1997-12-16 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for interline power flow control
JP3352411B2 (ja) * 1998-03-05 2002-12-03 株式会社東芝 制御システム、電力系統保護制御システムおよびプログラムを記憶した記憶媒体
DE60041385D1 (de) 2000-03-10 2009-03-05 Abb Schweiz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsbewertung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
SE517714C2 (sv) * 2000-05-31 2002-07-09 Abb Ab Nätvärnssystem för skydd av ett totalt elkraftsystems integritet mot svagt dämpade effektsvängningar, elkraftsystem innefattande ett nätvärn, systemskyddssystemförfarande, systemskyddsterminal, datorprogramprodukt samt datorläsbart medium
EP1217709A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 ABB Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zur Energieübertragungssystemstabilitätsauswertung
JP2003032894A (ja) * 2001-07-09 2003-01-31 Toshiba Corp 電力系統の安定化装置とそれを実行するためのプログラムを記憶した記憶媒体
US7031859B2 (en) * 2002-03-11 2006-04-18 Piesinger Gregory H Apparatus and method for identifying cable phase in a three-phase power distribution network
US7444248B2 (en) * 2005-04-29 2008-10-28 General Electric Company System and method for synchronized phasor measurement
EP1830447A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 ABB Research Ltd Umrichtersteuereinheit mit Verwendung von Spannungs- und Stromvektoren mit Zeitstempel
US7630863B2 (en) * 2006-09-19 2009-12-08 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Apparatus, method, and system for wide-area protection and control using power system data having a time component associated therewith
CN101479612B (zh) * 2007-02-19 2011-09-14 三菱电机株式会社 频率测量装置
WO2008106550A2 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Osisoft, Inc. Impedance measurement of a power line
EP2133702A4 (de) * 2007-03-30 2010-08-04 Mitsubishi Electric Corp Synchron-zeigermesseinrichtung und diese verwendende messeinrichtung für die phasenwinkeldifferenz zwischen bussen
US20090088990A1 (en) * 2007-09-30 2009-04-02 Schweitzer Iii Edmund O Synchronized phasor processor for a power system
US8509953B2 (en) * 2008-05-09 2013-08-13 Accenture Global Services Limited Method and system for managing a power grid
JP5164678B2 (ja) * 2008-06-09 2013-03-21 中国電力株式会社 マイクログリッド電力系統における不平衡電流の補償方法、及びこの方法に用いる制御装置
US7945401B2 (en) * 2008-06-30 2011-05-17 International Business Machines Corporation Distributed intelligent remote terminal units
MY172409A (en) * 2009-01-14 2019-11-23 Accenture Global Services Ltd Distribution system analysis using meter data
US20100292857A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Electrical network command and control system and method of operation
KR101030701B1 (ko) * 2009-06-25 2011-04-26 고려대학교 산학협력단 전력 계통 전압 안정도 감시 시스템, 방법, 및 상기 방법을 실행시키기 위한 컴퓨터 판독 가능한 프로그램을 기록한 매체
WO2011011289A2 (en) * 2009-07-18 2011-01-27 Nexlent, Llc Electrical power system sensor devices, electrical power system monitoring methods, and electrical power system monitoring systems
US8745007B2 (en) * 2009-08-11 2014-06-03 Electric Power Research Institute, Inc. Method of handling large volumes of synchrophasor measurments for real time event replay
JP2011083077A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Mitsubishi Electric Corp 電力系統分離制御システム
JP2013513353A (ja) * 2009-12-03 2013-04-18 エー123 システムズ, インコーポレイテッド グリッド負荷同期デバイスおよび方法
JP2011208975A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Tokyo Electric Power Co Inc:The 電力系統の位相角差検出装置
US8659186B2 (en) * 2010-12-29 2014-02-25 General Electric Company Methods and systems for controlling a power conversion system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013096188A3 (en) 2014-02-27
JP2015503891A (ja) 2015-02-02
IN2014CN04352A (de) 2015-09-04
US20130166090A1 (en) 2013-06-27
KR20140105481A (ko) 2014-09-01
US8942856B2 (en) 2015-01-27
KR101980821B1 (ko) 2019-05-21
JP6163494B2 (ja) 2017-07-12
WO2013096188A2 (en) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005429T5 (de) Stromwandler und Verfahren zur Steuerung desselben
EP2769448B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischen stroms in ein elektrisches netz
EP3214718B1 (de) Verfahren und system zum betrieb eines autarken energieversorgungsnetzes
EP3595121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen elektrischer energie in ein elektrisches versorgungsnetz
DE102011052113A1 (de) Windkraftanlage variabler Frequenz
EP3062185B1 (de) Modelbasiertes schutzsystem für elektrische systeme
WO2019001917A1 (de) Windenergiesystem und verfahren zum regeln einer windkraftanlage
WO2014072159A2 (de) Windenergieanlage und verfahren zum einspeisen elektrischer energie
EP3549226A1 (de) Verfahren zum wiederaufbau eines elektrischen versorgungsnetzes
EP2828945B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer spannung in einem verteilnetz
EP2680390B1 (de) Verfahren zur Stromregelung
DE112020000210T5 (de) Netzkopplungsvorrichtung und Server
EP2978096B1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt für das Steuern und/oder Regeln eines elektrischen Energiesystems
DE102010023113A1 (de) Kraftwerksüberwachung und -regelung
AT514766B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
EP3993211A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und kommunikationsnetze zum steuern einer dezentralen einheit in einem elektrischen versorgungsnetz
EP3576243A1 (de) Technische entkoppelung eines micro-grids
DE102017108637A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Inselnetzbildung
EP3667854B1 (de) Verfahren zur nutzbarmachung eines blindleistungspotentials
WO2024126151A1 (de) Offshore-windpark
DE102021115859A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines relativen Stromverbrauchs, Computerprogrammprodukt und Speichermittel
WO2021110368A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln einer lastflusskarte innerhalb eines wechselspannungs-energieversorgungsnetzes
EP3025160B1 (de) Frequenzmessung in energieversorgungsnetzen
EP4033628A1 (de) Verfahren zum erfassen einer verlustleistung beim betreiben einer windenergieanlage oder eines windparks
DE102020108980A1 (de) Verfahren und Leitstelle eingerichtet zum Bereitstellen von Regelleistung in einem elektrischen Energieversorgungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GE GRID SOLUTIONS LLC, ATLANTA, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, NY, US

R018 Grant decision by examination section/examining division