DE112012004578T5 - Bariumtitanat-Halbleiterkeramik und PTC-Thermistor unter Verwendung derselben - Google Patents

Bariumtitanat-Halbleiterkeramik und PTC-Thermistor unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112012004578T5
DE112012004578T5 DE112012004578.5T DE112012004578T DE112012004578T5 DE 112012004578 T5 DE112012004578 T5 DE 112012004578T5 DE 112012004578 T DE112012004578 T DE 112012004578T DE 112012004578 T5 DE112012004578 T5 DE 112012004578T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium titanate
semiconductor ceramic
ceramic
mol
ptc thermistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012004578.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/oMurata ManufacturingCo. Ltd Nabika Yasuhiro
c/o Murata Manufacturing Co. Ltd Aoto Wataru
c/o Murata Manufacturing Co. Ltd Katsu Hayato
c/o Murata ManufacturingCo. Ltd Nishizawa Hitoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112012004578T5 publication Critical patent/DE112012004578T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/021Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • H01C7/025Perovskites, e.g. titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6025Tape casting, e.g. with a doctor blade
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/652Reduction treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden eine Bariumtitanat-Keramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien, die in der Widerstandsfähigkeit bei ca. Raumtemperatur gering und in der Stehspannung hoch ist, und ein PTC-Thermistor, der dieselbe verwendet. In der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien, die durch die allgemeine Formel BaTiO3 dargestellt ist, ist eine Ti-Stelle teilweise mit Zr ersetzt, und ein Gehaltsverhältnis von Zr fällt in den Bereich von 0,14 bis 0,88 Mol-%. Die Keramik weist eine Zusammensetzung auf, die mindestens ein Seltenes-Erden-Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu. Die Bariumtitanat-Halbleiterkeramik wird als ein Thermistorkörper mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien verwendet, um einen PTC-Thermistor aufzubauen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bariumtitanat-Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien und einen PTC-Thermistor unter Verwendung der Halbleiterkeramik.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Beispielsweise sind Laminattyp-Halbleiterkeramikelemente, wie in Patentdokument 1 beschrieben, als Keramikelemente bekannt, die Bariumtitanat-Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien verwenden.
  • In dem Laminattyp-Halbleiterkeramikelement in Patentdokument 1 wird eine Halbleiterkeramik als die Keramik-aufbauende Halbleiterkeramikschichten verwendet, wobei Boroxid und ein Oxid von mindestens einem, ausgewählt aus Barium, Strontium, Calcium, Blei, Yttrium und einem Seltenen-Erden-Element, in einem Bariumtitanat-Halbleitersinterkörper enthalten sind, und Bor (B) in dem Boroxid so zugesetzt wird, dass 0,001 ≤ B/β ≤ 0,50 und 0,5 ≤ B/(α – β) ≤ 10,0 (α: Gesamtmenge an Barium, Strontium, Calcium, Yttrium und Seltene-Erden-Element, das in der Halbleiterkeramik vorhanden ist, β: Gesamtmenge an Titan, Zinn, Zirkonium, Niob, Wolfram und Antimon, die in der Halbleiterkeramik enthalten ist) im atomaren Verhältnis erfüllt ist (siehe Patentdokument 1).
  • Es wird angenommen, dass die in Patentdokument 1 offenbarte Halbleiterkeramik in der Lage ist, bei Temperaturen von 1000°C oder niedriger gebrannt zu werden und ausgezeichnete PTC-Merkmale zu entwickeln.
  • In den letzten Jahren ist allerdings mit zunehmendem Wissen über Vorrichtungen, die Überstromschutz, der von Halbleiterkeramikmaterialien mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien bereitgestellt wird, erfordern, wie Mobiltelefone und PC-Vorrichtungen, ein starker Stromschutz erforderlich geworden, der auf hohe Kapazität/Hochstromantrieb reagiert.
  • Damit Halbleiterkeramiken mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien außerdem einen hohen Stromschutz erfüllen, ist es erforderlich, dass sie zur Reduktion des Energieverlusts in einem normalen Zustand einen äußerst niedrigen Raumtemperaturwiderstand und hohe Stehspannung aufweisen.
  • Allerdings hat der geringe Raumtemperaturwiderstand eine Entweder-Oder-Beziehung im Hinblick auf die Sicherstellung einer hohen Stehspannung zur Folge, und es ist bisher schwer, einen Ausgleich zwischen beiden zu erreichen.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2000-256062
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Die vorliegende Erfindung soll das vorstehend erwähnte Problem lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Bariumtitanat-Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien, die in der Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit niedrig und ferner in der Stehspannungsleistung hoch ist, und eines PTC-Thermistors, der die Halbleiterkeramik verwendet.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um das vorstehend erwähnte Problem zu lösen, ist eine Bariumtitanat-Halbleiterkeramik gemäß der vorliegenden Erfindung folgende:
    eine Bariumtitanat-Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien, die durch die allgemeine Formel dargestellt ist: BaTiO3,
    wobei die Ti-Stelle teilweise mit Zr substituiert ist und das Gehaltsverhältnis von Zr in den Bereich von 0,14 bis 0,88 Mol-% fällt.
  • Die Bariumtitanat-Halbleiterkeramik gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise mindestens ein Seltenes-Erden-Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu.
  • Das oben erwähnte enthaltene Seltene-Erden-Metall macht es möglich sicherzustellen, dass eine Bariumtitanat-Halbleiterkeramik realisiert wird, die ausgezeichnete PTC-Merkmale aufweist.
  • Es ist allerdings auch möglich, die Bariumtitanat-Keramik durch teilweises Ersetzen der Ti-Stelle (B-Stelle) mit einem Element, das anders ist als das Seltene-Erden-Element, wie Nb, Sb und W, anstelle der Verwendung des Seltenen-Erden-Elements als Donor, halbleitend zu machen.
  • Weiterhin wird in einem PTC-Thermistor gemäß der vorliegenden Erfindung die Bariumtitanat-Halbleiterkeramik gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Thermistorkörper mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien verwendet.
  • Vorteilhafte Auswirkung der Erfindung
  • Die Bariumtitanat-Halbleiterkeramik gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bariumtitanat-Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien, die durch die allgemeine Formel: BaTiO3 dargestellt ist, wobei die Ti-Stelle teilweise mit Zr ersetzt ist, und das Gehaltsverhältnis von Zr in den Bereich von 0,14 bis 0,88 Mol-% fällt, wodurch es nun möglich gemacht wird, die Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit zu senken, während hohe Standspannungsleistung sichergestellt ist.
  • Es wird angenommen, dass die Bariumtitanat-Halbleiterkeramik gemäß der vorliegenden Erfindung gleichzeitig sowohl niedrige Widerstandsfähigkeit als auch hohe Standspannungsleistung erreichen kann, da die Zugabe von Zr die Polarisation der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik bei ungefähr Raumtemperatur verbessert.
  • Weiterhin verwendet der PTC-Thermistor gemäß der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Bariumtitanat-Halbleiterkeramik gemäß der vorliegenden Erfindung als einen Thermistorkörper mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien und kann somit einen äußerst zuverlässigen PTC-Thermistor mit geringem Energieverbrauch bereitstellen.
  • KURZE ERKLÄRUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht von vorne, die die Konfiguration eines PTC-Thermistors gemäß einer Ausführungsform (Ausführungsform 1) der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 2 ist ein Diagramm, das Hysteresekurven von Polarisationswert-elektrischem Feld für eine Probe der Probe Nr. 1 und für eine Probe der Probe Nr. 6 in der Tabelle zeigt.
  • ART UND WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • [Ausführungsform 1]
  • 1 ist eine Querschnittsansicht von vorne, die einen unter Verwendung einer Bariumtitanat-Halbleiterkeramik gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten PTC-Schichtthermistor (Thermistor mit positiver Kennlinie) erläutert.
  • Dieser PTC-Thermistor 1 weist eine Struktur auf, wobei mehrere Innenelektroden 3a, 3b mit Halbleiterkeramikschichten 2, bestehend aus Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien, die dazwischengeschoben sind, gestapelt sind und eine (Innenelektrode 3a) der Innenelektroden 3a, 3b, die mit den Halbleiterkeramikschichten 2 zwischen ihnen einander gegenüberliegen, zu einer (Endfläche 4a) der einander gegenüberliegenden Endflächen 4a, 4b extrahiert ist, und die andere (interne Elektrode 3b) der internen Elektroden 3a, 3b zu der anderen (Endfläche 4b) der einander gegenüberliegenden Endflächen 4a, 4b extrahiert ist,; und die externen Elektroden 5a, 5b, die elektrisch mit den internen Elektroden 3a, 3b verbunden sind, auf den Endflächen 4a 4b des Halbleiterkeramiklaminatkörpers 11 bereitgestellt sind.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des PTC-Thermistors beschrieben.
  • Als erstes wurden jeweils Pulver von BaCO3, TiO2, Sm2O3 und ZrO2 als Ausgangsrohmaterialien für die Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien hergestellt.
  • Weiterhin wurden die Pulver von BaCO3, TiO2 und Sm2O3 jeweils in Anteilen miteinander vermischt, wie durch die folgende Formel (1) ausgedrückt, und eine vorbestimmte Menge von ZrO2-Pulver wurde zugesetzt. (Ba0,998Sm0,002)xTiO3 (1)
  • Als nächstes wurde das Pulver der gemischten Rohmaterialien jeweils mit Zugabe von reinem Wasser einem Mischen und Mahlen für 16 Stunden zusammen mit Zirkonoxid-Kugeln unterzogen. Anschließend wurde das Pulver getrocknet und 2 Stunden bei 1100°C einer Kalzinierung unterzogen, um ein kalziniertes Pulver zu erhalten.
  • Anschließend wurde dieses kalzinierte Pulver unter Zugabe eines organischen Bindemittels als Dispergiermittel und Wasser, für mehrere Stunden zusammen mit Zirkonoxid-Kugeln gemischt, wodurch eine Keramikaufschlämmung hergestellt wurde.
  • Sodann wurde diese Keramikaufschlämmung durch ein Rakelverfahren zu einer Lagenform geformt und zur Herstellung von keramischen Grünfolien von 30 μm Dicke getrocknet.
  • Als nächstes wurden ein Ni-Metallpulver und ein organisches Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel dispergiert, um für die Bildung von internen Elektroden (interne Ni-Elektroden) eine leitfähige Paste herzustellen.
  • Anschließend wurde diese leitende Paste durch ein Siebdruckverfahren auf den Hauptflächen der keramischen Grünfolien, die auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt wurden, bedruckt, wodurch keramische Grünfolien mit gedruckten internen Elektroden bereitgestellt wurden. Beim Bedrucken der leitfähigen Paste wurde die leitfähige Paste so bedruckt, dass die gesinterten internen Elektroden 0,5 bis 2 μm dick waren.
  • Als nächstes wurden die keramischen Grünfolien mit den gedruckten internen Elektroden so gestapelt, dass insgesamt 24 Lagen von internen Elektroden vorhanden waren, und ein Abstand (d. h. die Dicke der keramischen Grünfolie) von 30 μm zwischen den internen Elektroden vorlag. Außerdem wurden fünf der keramischen Grünfolien ohne gedruckte interne Elektrode jeweils oben und unten angeordnet und einem Druckverkleben unterzogen, um einen druckverklebten laminierten Körper herzustellen.
  • Sodann wurde dieser druckverklebte laminierte Körper geschnitten, um einen rohen Chip zu erhalten, so dass nach dem Brennen ein Element von 2,0 mm Länge, 1,2 mm Breite und 1,0 mm Dicke erhalten wurde.
  • Anschließend wurde dieser rohe Chip durch Wärmebehandlung unter der Bedingung von 300°C 12 Stunden in der Atmosphäre entfettet und sodann 2 Stunden einem Brennen bei 1180°C bis 1240°C unter einer reduzierenden Atmosphäre von N2/H2 unterzogen, wodurch ein keramischer Sinterkörper bereitgestellt wurde.
  • Als nächstes wurde der erhaltene keramische Sinterkörper mit Glas beschichtet und bei 700°C einer Wärmebehandlung in der Atmosphäre unterzogen, um eine Glasschicht zur Verbesserung der Atmosphärenbeständigkeit und Wetterbeständigkeit auszubilden und um Reoxidation des keramischen Sinterkörpers durchzuführen.
  • Als nächstes wurde Trommelpolieren durchgeführt, um die internen Elektroden an beiden Endoberflächen des keramischen Sinterkörpers zu exponieren, und Cr, NiCu und Ag wurden dann in dieser Reihenfolge auf die beiden Endoberflächen des keramischen Sinterkörpers gesputtert, um Elektroden zu bilden.
  • Dann wurde eine Sn-Plattierung durch elektrolytisches Plattieren abgeschieden, um auf den Oberflächen der Elektroden externe Elektroden auszubilden und um dadurch einen wie in 1 gezeigt konfigurierten PTC-Schichtthermistor (als Probe) bereitzustellen.
  • In dieser Ausführungsform werden die Zirkoniumoxid-Kugeln zum Mischen und Mahlen der Rohmaterialien, wie vorstehend beschrieben, verwendet, und Zr wird als Verunreinigung aus den Zirkoniumoxid-Kugeln zugemischt.
  • Obgleich das ZrO2-Pulver in einem Bereich zugesetzt wird, derart, dass das Gehaltsverhältnis von Zr in der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik 0,00 Mol-% beträgt (Probe Nr. 1) bis 1,00 Mol-% (Probe Nr. 7) wie in dieser Ausführungsform in Tabelle 1 gezeigt, hat darum das tatsächliche Gehaltsverhältnis von Zr in der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik einen Wert, der aus der Verunreinigung von den Zirkoniumoxid-Kugeln stammendes Zr einschließt.
  • Die Probe mit der Probennummer 1 in Tabelle 1 ist eine Probe ohne hinzugesetztes ZrO2-Pulver, enthält aber aus der Verunreinigung von den Zirkoniumoxid-Kugeln stammendes Zr in einem Anteil von 0,05 Mol-%. Mit anderen Worten stammen die gesamten 0,05 Mol-% des Zr in der Probe mit der Probenummer 1 in Tabelle 1 aus den Zirkoniumoxid-Kugeln.
  • Zusätzlich haben, in dem Fall der Proben Nr. 2 bis 7, wobei ZrO2-Pulver zugesetzt ist, die Gehalte an Zr in den erhaltenen Bariumtitanat-Halbleiterkeramiken Werte, die sowohl Zr einschließen, das aus dem zugesetzten ZrO2-Pulver stammt, als auch Zr, das aus der Verunreinigung aus den Zirkoniumoxid-Kugeln stammt, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Mit anderen Worten bezieht sich der Unterschied zwischen dem Wert des Zr-Gehaltes (Mol-%) in Tabelle 1 und dem Wert von Zr (Mol-%), das sich aus dem zugesetzten ZrO2-Pulver ableitet, auf Zr, das sich aus der Verunreinigung ableitet.
  • Es ist zu beachten, dass zur Quantifizierung von Zr in dieser Ausführungsform ICP-AES verwendet wurde.
  • Außerdem wurden die Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit (Ω·cm) und die Stehspannung (V/mm) für die Proben der Probennummern 1 bis 7, die auf diese Weise hergestellt wurden, untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. [Tabelle 1]
    Probenummer Zr Gehalt (Mol-%) Zr stammend aus zugesetztem ZrO2-Pulver (Mol-%) Zr stammend aus Verunreinigung (Mol-%) Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit (Ω·cm) Stehspannung (V/mm)
    1* 0,05 0,00 0,05 21,5 550
    2 0,14 0,10 0,04 15,2 550
    3 0,26 0,20 0,06 14,1 550
    4 0,48 0,40 0,08 13,6 550
    5 0,65 0,60 0,05 16,1 550
    6 0,88 0,80 0,08 16,2 550
    7* 1,07 1,00 0,07 25,8 550
  • Es sei angemerkt, dass die Proben der Probennummern, die in Tabelle 1 mit * versehen sind, sich auf Proben als Vergleichsbeispiele beziehen, wobei die Zr-Gehaltsanteile außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde bestätigt, dass im Fall der Probe mit der Probennummer 1, bei der der Zr-Gehalt 0,14 Mol-% oder weniger beträgt, die Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit hoch ist, bei 21,5 Ω·cm, und auch im Fall der Probe Nr. 7 mit dem hohen Zr-Gehalt von 0,88 Mol-% oder mehr, was 1,07 Mol-% bedeutet, die Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit bei 25,8 Ω·cm hoch ist.
  • Im Gegensatz dazu konnte im Fall der Proben der Probennummern 2, 3, 4, 5 und 6, die Zr im Bereich von 0,14 bis 0,88 Mol-% enthielten, was die Anforderungen der vorliegenden Erfindung erfüllt, die Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit in der Lage, um ungefähr 40% im Vergleich zu den herkömmlichen Fällen vermindert werden, obgleich die Stehspannung mit den herkömmlichen Fällen vergleichbar beibehalten wurde.
  • Zusätzlich bestätigte sich, dass die Stehspannung in jedem Fall der Proben mit den Probennummern 1 bis 7 550 V/mm erreichen kann.
  • Aus diesem Ergebnis versteht sich, dass geringe Widerstandsfähigkeit und hohe Stehspannung gleichzeitig dadurch erreicht werden können, dass Zr im Bereich von 0,14 bis 0,88 Mol-% enthalten ist und dass die Ti-Stelle teilweise mit Zr substituiert ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Menge an Zr, die aus den Zirkoniumoxid-Kugeln stammt, in den Proben, die gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform hergestellt wurden, jeweils in den Bereich von 0,04 bis 0,08 Mol-% fällt. Demnach kann in Abhängigkeit von der Bedingung für das Mischen und Mahlen in dem Herstellungsschritt eine Halbleiterkeramik, die eine beabsichtigte Menge an Zr enthält, durch Zugabe des Zr-Rohmaterials hergestellt werden, das durch Subtraktion der aus den Zirkoniumoxid-Kugeln stammenden Menge an Zr vom Zr-Zielgehalt erhalten wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird angenommen, obwohl der Mechanismus, der die Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit bei der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik vermindern kann, die darin einen vorbestimmten Anteil von Zr enthält, nicht notwendigerweise geklärt ist, dass Zr, das in der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik enthalten ist, die Polarisation der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik bei Raumtemperatur verbessert und dadurch die Wirkung der Kompensierung der Grenzflächenladungen, die an Korngrenzen eingeschlossen ist, verstärkt (Verminderung der Korngrenzen-Energiebarriere) und somit die Raumtemperaturwiderstandsfähigkeit gesenkt wird.
  • In dieser Hinsicht zeigt 2 Hysteresekurven des Polarisationswertes-elektrischen Feldes für die Proben der Probennummer 1 (Zr: 0,05 Mol-%) und der Probe mit der Probennummer 6 (Zr: 0,88 Mol-%) in Tabelle 1.
  • Wie in 2 gezeigt, versteht es sich, dass im Falle der Probe mit der Probennummer 6, wobei Zr: 0,88 Mol-%, der Polarisationsrestwert erhöht wird, um die Polarisation im Vergleich zu der Probe mit der Probennummer 1, wobei Zr: 0,05 Mol-%, zu verbessern. Dies stimmt mit der Idee überein, dass Zr, das in einem vorbestimmten Bereich enthalten ist, die Polarisation bei Raumtemperatur verbessert und die Korngrenzen-Energiebarriere senkt, um den Widerstand zu senken.
  • Es ist anzumerken, dass, obgleich Sm (Sm2O3-Pulver als Rohmaterialform) als das Seltenes-Erden-Element für einen Donor in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verwendet wird, es auch möglich ist, andere Seltenerdelemente, wie Y, La, Ce, Pr, Nd, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lun zu verwenden.
  • Zusätzlich sind der Typ und die Menge des Donors ebenfalls in der Lage, in allgemeinen Bereichen geändert zu werden, und in solchen Fällen können ebenfalls ähnliche Wirkungen erzielt werden.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, die Bariumtitanat-Keramik durch Substituieren der Ti-Stelle (B-Stelle) mit einem Element halbleitend zu machen, das anders ist als das Seltene-Erden-Element, wie Nb, Sb und W, anstelle der Verwendung des Seltenen-Erden-Elements als Donor, und auch in dem Falle der Verwendung einer solchen Bariumtitanat-Keramik kann die vorliegende Erfindung angewandt werden, um eine Verminderung im Widerstand zu realisieren.
  • Es sei auch angemerkt, dass, obgleich das ZrO2-Pulver als das Zr-Rohmaterial in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verwendet wird, es auch möglich ist, ZrO2 zuzusetzen, beispielsweise in der Form eines in einer wässrigen Lösung dispergierten Sols, statt in der Form eines Pulvers, und es auch möglich ist, andere Formen zu verwenden.
  • Obgleich der PTC-Schichtthermistor als ein Beispiel herangezogen und in der oben beschriebenen Ausführungsform erläutert wurde, ist es zudem auch möglich, die Halbleiterkeramik gemäß der vorliegenden Erfindung auf beispielsweise einen PTC-Einzelscheibenthermistor anzuwenden, der so strukturiert ist, dass er Elektroden aufweist, die auf beiden Hauptoberflächen eines scheibenförmigen Halbleiterkeramikkörpers ausgebildet sind.
  • In der obigen Ausführungsform ist, obgleich die externen Elektroden durch Sputtern von Cr, NiCu und Ag in dieser Reihenfolge ausgebildet werden, und weiterhin eine Sn-Plattierung durch elektrolytisches Plattieren auf den Oberflächen der externen Elektroden abgeschieden wird, die Konfiguration der externen Elektroden nicht besonders eingeschränkt, und es ist möglich, dass verschiedene Konfigurationen vorliegen.
  • Zusätzlich sind der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik und der PTC-Thermistor gemäß der vorliegenden Erfindung auch in anderer Hinsicht nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und es können n und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    PTC-Thermistor
    2
    Halbleiterkeramikschicht
    3a, 3b
    interne Elektrode
    4a, 4b
    Endflächen des laminierten Halbleiter-Keramikkörpers, die einander gegenüberliegen
    5a, 5b
    externe Elektrode
    11
    laminierter Halbleiter-Keramikkörper

Claims (3)

  1. Bariumtitanat-Halbleiterkeramik mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien, die durch die allgemeine Formel: BaTiO3 dargestellt wird, wobei eine Ti-Stelle teilweise mit Zr ersetzt ist, und ein Gehaltsverhältnis von Zr in einen Bereich von 0,14 bis 0,88 Mol-% fällt.
  2. Bariumtitanat-Halbleiterkeramik nach Anspruch 1, wobei die Halbleiterkeramik mindestens ein Seltenes-Erden-Element enthält, das aus der Gruppe ist, bestehend aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu.
  3. PTC-Thermistor, umfassend die Bariumtitanat-Halbleiterkeramik nach Anspruch 1 oder 2 als einen Thermistorkörper mit positiven Widerstands-Temperaturkennlinien.
DE112012004578.5T 2011-11-01 2012-08-03 Bariumtitanat-Halbleiterkeramik und PTC-Thermistor unter Verwendung derselben Withdrawn DE112012004578T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2011240332 2011-11-01
JP2011240332 2011-11-01
PCT/JP2012/069848 WO2013065372A1 (ja) 2011-11-01 2012-08-03 チタン酸バリウム系半導体セラミックおよびそれを用いたptcサーミスタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004578T5 true DE112012004578T5 (de) 2014-08-21

Family

ID=48191734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004578.5T Withdrawn DE112012004578T5 (de) 2011-11-01 2012-08-03 Bariumtitanat-Halbleiterkeramik und PTC-Thermistor unter Verwendung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140247107A1 (de)
JP (1) JPWO2013065372A1 (de)
CN (1) CN103906722A (de)
DE (1) DE112012004578T5 (de)
TW (1) TWI461384B (de)
WO (1) WO2013065372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3577662B1 (de) 2017-02-01 2022-08-17 TDK Electronics AG Ptc-heizer mit verringertem einschaltstrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2879137A4 (de) * 2012-07-25 2015-12-02 Murata Manufacturing Co Laminiertes ptc-thermistorelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2572796B2 (ja) * 1988-02-05 1997-01-16 株式会社白山製作所 チタン酸バリウム系半導体磁器
JP4487439B2 (ja) * 2000-05-15 2010-06-23 株式会社村田製作所 積層型半導体セラミック素子およびその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3577662B1 (de) 2017-02-01 2022-08-17 TDK Electronics AG Ptc-heizer mit verringertem einschaltstrom

Also Published As

Publication number Publication date
US20140247107A1 (en) 2014-09-04
CN103906722A (zh) 2014-07-02
TWI461384B (zh) 2014-11-21
TW201323374A (zh) 2013-06-16
JPWO2013065372A1 (ja) 2015-04-02
WO2013065372A1 (ja) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913284T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE102005026731B4 (de) Mehrschichtchipvaristor
DE4036997C2 (de) Monolithischer Varistor
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE102012109362B4 (de) Dielektrische Zusammensetzung und diese enthaltendes keramisches Elektronikbauteil
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE102011081939A1 (de) Mehrschichtiger PTC-Thermistor
DE112012000798T5 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramikkondensators
DE112012001237T5 (de) Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator
EP2942338A1 (de) Keramisches material und kondensator umfassend das keramische material
DE10043882A1 (de) Dielektrische Keramik zusammensetzung und monolitisches Keramikbauteil
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE112010003826B4 (de) Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator
DE112012000451B4 (de) Keramischer Mehrschichtenkondensator und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Mehrschichtenkondensators
DE112013003964T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren dafür
DE102011101986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und keramische elektronische Komponente
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
DE2641701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensatordielektrikums mit inneren sperrschichten
DE10053768B4 (de) Laminierter PTC-Thermistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014003196T5 (de) Mehrschicht-Keramikkondensator
DE112012004578T5 (de) Bariumtitanat-Halbleiterkeramik und PTC-Thermistor unter Verwendung derselben
DE4005507A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE112012004389T5 (de) Laminatartiger Halbleiterkeramikkondensator mit Varistorfunktionalität und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee