DE112012004045T5 - Verfahren zur Erfassung von Ionen in einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine bei einem Zündsystem mit kapazitiver Entladung - Google Patents
Verfahren zur Erfassung von Ionen in einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine bei einem Zündsystem mit kapazitiver Entladung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112012004045T5 DE112012004045T5 DE112012004045.7T DE112012004045T DE112012004045T5 DE 112012004045 T5 DE112012004045 T5 DE 112012004045T5 DE 112012004045 T DE112012004045 T DE 112012004045T DE 112012004045 T5 DE112012004045 T5 DE 112012004045T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spark plug
- spark
- closing
- current
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 title description 22
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 42
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 20
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/021—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
- G01L23/221—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/08—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
- F02P2017/125—Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
- F02P2017/128—Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits for knock detection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/06—Other installations having capacitive energy storage
- F02P3/08—Layout of circuits
- F02P3/0807—Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means
- F02P3/0838—Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means with semiconductor devices
- F02P3/0846—Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means with semiconductor devices using digital techniques
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Ionenerfassung bei Verbrennungskraftmaschinen und, wie in einem Ausführungsbeispiel gezeigt, der Verwendung einer Pulsweitenmodulation zur Vorspannung der Sekundärwicklungsschaltung während des Erfassungszeitraums.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Bei der Ionenerfassung oder, korrekter ausgedrückt der Erfassung eines Ionisierungsstroms, handelt es sich um eine Technik für die Zustandsbestimmung innerhalb eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine, einschließlich beispielsweise einer Fehlzündung, Zündungsklopfen und Spitzendruck. Eine Fehlzündung ist das Versagen der Zündung das Luft- und Kraftstoffgemisches nahe dem Ende des Kompressionshubs zu zünden, was zu einem Kraftverlust führt. Ein Klopfen weist auf im Zylinder entstandene Vibrationen hin, die häufig das Ergebnis einer vorzeitigen Zündung im Verlauf des Kompressionshubs sind. Der Spitzendruck ist der höchste Druck innerhalb des Zylinders, der idealerweise nahe dem oberen Ende des Kompressionshubs auftritt. Mit der Ionenerfassung wird eine Korrektur oder Anpassung der Zündung zur Leistungsverbesserung der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
- Nachdem das Luft- und Kraftstoffgemisch ionisiert wurde, fließt zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode der Zündkerze ein elektrischer Strom. Während des Funkenschlags für die Zündung ist die Ionisierung das Ergebnis des intensiven elektrischen Felds über den Elektroden. Jedoch ist die Ionisierung auch ein Resultat der chemischen Reaktionen, die an der Flammfront auftreten, wenn diese sich im Zylinder ausbreitet. Zur Erfassung von Flammfrontionen muss ein elektrisches Potenzial während der Nichtzündungszeiten über die Zündkerzenelektroden aufrechterhalten werden. Der Stromfluss in der sekundären Wicklungsschaltung des Zündtransformators oder der Spule ist ein Indiz für die Ionisierung an der Zündkerze.
- Die Ionenerfassung wird von jeher in Induktionssystemen mit Zündungsunterbrechung realisiert. Es ist hinlänglich bekannt, dass der Strom, der in einem solchen Zündsystem in der Primärwicklung des Zündtransformators fließt, aufgrund einer erfassten Position der Nockenwelle unterbrochen wird, um Hochspannung in der Sekundärwicklung des Zündtransformators zu induzieren, der mit den Elektroden der Zündkerze reihengeschaltet ist. Zur Bereitstellung einer Vorspannung für die Ionenerfassung ist es notwendig, Dioden und einen Kondensator in die Sekundärwicklung, beispielsweise entsprechend der Lehre wie in den
US-Patenten Nr. 6,118,276 und6,498,490 dargestellt, aufzunehmen. Bei solchen Systemen kann, sofern überhaupt, nur eine geringe Anpassung der Vorspannung, die während des ursprünglichen Zündvorgangs gespeichert wird, erfolgen. Induktive Unterbrechungszündsysteme werden in der Regel bei Kraftfahrzeugmotoren verwendet. - Zündsysteme mit kapazitiver Entladung speichern Energie auf einem Speicherkondensator und bauen über dem Kondensator eine Spannung auf. Ein mit dem Kondensator und der Primärwicklung des Zündtransformators in Reihe geschalteter Schalter wird aufgrund der erfassten Position der Nockenwelle geschlossen, um durch Induktion einer großen Spannung in der Sekundärwicklung, die mit den Elektroden der Zündkerze reihengeschaltet ist, einen Zündvorgang einzuleiten. Es ist bekannt, dass der Schalter während des Kompressionshubs geöffnet und geschlossen wird, um eine Reihe von Pulsen zur Primärwicklung zu erzeugen, um die Schwingung des Zündtransformators verstärken, wie im
US-Patents Nr. 7,401,603 beschrieben. - Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, ein Verfahren zur Ionenerfassung in einem Zündungssystem mit kapazitiver Entladung bereitzustellen. Hierbei ist es nicht notwendig, der Sekundärwicklung ein Schaltungselement hinzuzufügen, um eine Vorspannung über den Zündkerzenelektroden aufrechtzuerhalten. Zudem kann die Vorspannung augenblicklich angepasst werden, um eine Funkenzündung und/oder Regelung des Sekundärstromes in Echtzeit bereitzustellen. Es ist nicht notwendig, dass der Sekundärwicklungsschaltung ein Kondensator oder einer Diode hinzugefügt wird.
- Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sieht das erfindungsgemäße Verfahren im Gegensatz zu anderen Verfahren zur Ionenerfassung, die nur innerhalb eines klar von der Zündphase getrennten Zeitfensters funktionieren, vor, dass die Änderung der Ionisierung, die durch den Beginn der Verbrennung in der Funkenstrecke der Zündkerze während der Zündphase verursacht wird, an sich genutzt werden kann, um den Zündungsbeginn zu bestimmen. Der gesteigerte Stromfluss durch die Sekundärwicklung zusätzlich zum normalen Zündstrom erfolgt aufgrund der verringerten Impedanz der ionisierten Gase zwischen den Elektroden, was durch den Verbrennungsbeginn herbeigeführt wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Kurz gesagt bietet die Erfindung ein Verfahren zur Ionenerfassung in einem Zündsystem mit kapazitiver Entladung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Speicherkondensator für den Anschluss an eine Stromzufuhr, die mit dem Kondensator in Reihe geschaltet ist, einem Zündtransformator mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung sowie einem regelbaren Schalter, der mit dem Speicherkondensator und der Primärwicklung des Zündtransformators in Reihe geschaltet ist, einer elektronischen Schaltung zur Steuerung des regelbaren Schalters und eine Zündkerze mit Elektroden, die mit der Sekundärwicklung des Zündtransformators in Reihe geschaltet sind.
- In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
- a) Zunächst das Schließen des regelbaren Schalters synchron mit der Verbrennungskraftmaschine für einen Zeitraum, um Energie zur primären Wicklung der Zündspule zu übertragen, damit ein Funkenüberschlag über der Zündkerze verursacht wird;
- b) Nach der Anfangsphase des Schließens, wiederholtes Öffnen und Schließen des Schalters, Einstellen oder Anpassen des Verhältnisses von Öffnungs- und Schließzeiträumen, um eine gewünschte Vorspannung über den Zündkerzenelektroden zu erzielen; und
- c) Beobachten des Stroms in der Sekundärwicklungsschaltung, der auf eine Ionisierung im Nahbereich der Zündkerzenelektroden hinweist.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
- a) Zunächst das Schließen des regelbaren Schalters synchron mit der Verbrennungskraftmaschine für einen Zeitraum, um Energie zur primären Wicklung der Zündspule zu übertragen, damit ein Funkenüberschlag über der Zündkerze verursacht wird; und
- b) Beobachten des Stroms in der Sekundärwicklungsschaltung, der auf eine Ionisierung im Nahbereich der Zündkerzenelektroden hinweist.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Weitere Merkmale, Zielsetzungen sowie Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, die die Zeichnungen veranschaulicht:
-
1 ist eine schematische Abbildung eines Diagramms eines typischen Zündsystems mit kapazitiver Entladung; -
2 ist eine schematische Abbildung der Wellenform eines Sekundärstroms zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung; -
3 ist eine schematische Abbildung der Wellenform eines Sekundärstroms zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels dieser Erfindung; -
4 ist eine schematische Abbildung der Wellenform eines Sekundärstroms zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels dieser Erfindung; und -
5 ist eine schematische Abbildung der Wellenform eines Sekundärstroms zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels dieser Erfindung. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Mit Blick auf
1 erkennt man eine grundsätzliche Schaltung mit kapazitiver Entladung für ein Hochspannungszündsystem, insbesondere wie im Wesentlichen aus der Beschreibung inUS-Patent Nr. 7,401,603 hervorgeht, und das einen Speicherkondensator (C1), eine Diode (D1) und eine Stromzufuhr aufweist, die in Reihe geschaltet sind. Ein Zündtransformator (TR1) weist Primär- und Sekundärwicklungen auf. Die Primärwicklung ist mit dem Speicherkondensator und einem regelbaren Schalter (S1) in Reihe geschaltet. Eine Zündkerze ist mit der Sekundarwicklung des Zündtransformators reihengeschaltet. Eine elektronische Steuerschaltung (EC1) treibt den regelbaren Schalter. - Die elektronische Steuerschaltung wird synchron mit dem Motor betrieben und regelt die offenen (leitenden) und geschlossenen (nicht leitenden) Zeiträume des Schalters derart, dass der Schalter (S1) anfänglich für einen Zeitraum (T1) geschlossen ist, um Energie in Form von Pulsen an die primäre Wicklung der Zündspule zu übertragen; der Schalter (S1) wird dann für die Dauer eines zweiten Zeitraums (T2) geöffnet. Die Pulsdauer und -abstände werden durch die Steuerschaltung festgelegt. Es ist möglich, einen in Reihe mit den Zündelektroden geschalteten Messwiderstand (R) vorzusehen; andere Stromerfassungsmittel sind zudem möglich, wie etwa die Verwendung eines Hall-Elements oder Strommesstransformators, mit denen anstelle eines Widerstands der Sekundärstrom erfasst werden kann.
- Die elektronische Steuerschaltung kann einen programmierbaren Mikrocontroller mit Eingang-Ports für die Erkennung von einer oder mehr Positionen mit Bezug auf die Drehung der Kurbelwelle, wie etwa oberer Totpunkt des ersten Zylinders, einen Eingang für das Erfassen von Strom und/oder Spannung in der sekundären Schaltung mindestens eines Zündtransformators, sowie Ausgänge für das Öffnen und Schließen eines oder mehrerer regelbarer Schalter aufweisen.
- Gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zur Ionenerfassung unter Verwendung der weiter oben beschriebenen Schaltung mit kapazitiver Entladung:
- a) Zunächst das Schließen des regelbaren Schalters synchron mit der Verbrennungskraftmaschine für einen Zeitraum, um Energie zur primären Wicklung der Zündspule zu übertragen, damit ein Funkenüberschlag über der Zündkerze verursacht wird;
- b) Nach der Anfangsphase des Schließens, wiederholtes Öffnen und Schließen des Schalters Einstellung oder Anpassung des Verhältnisses von Öffnungs- und Schließzeiträumen, um eine gewünschte Vorspannung über den Zündkerzenelektroden zu erhalten; und
- c) Beobachten des Stroms in der Sekundärwicklungsschaltung, der auf eine Ionisierung im Nahbereich der Zündkerzenelektroden hinweist.
- Unter Bezugnahme auf
2 erkennt man nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, dass nach einem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters, um den Funkenüberschlag herbeizuführen, eine niedrige Vorspannung über den Elektroden aufrechterhalten wird, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen ausreichend lang geregelt wird, um den Durchtritt der Flammfont zwischen den Zündkerzenelektroden zu erfassen. Nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Erzeugung eines Funkens wird das Verhältnis zwischen Öffnungs- und Schließzeiträumen bevorzugt entsprechend geregelt, um eine konstante Niederspannung über der Zündkerze bereitzustellen. Der Flammdurchtritt wird mittels Stromanstieg in der sekundären Schaltung erfasst. - Mit Bezug auf
3 erkennt man entsprechend einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, dass der anfängliche Schließzeitraum des regelbaren Schalters, um den Funkenüberschlag zu verursachen, und ein Zeitraum zum Schließen des regelbaren Schalters, um den zweiten Funkenüberschlag zu realisieren, gefolgt ist von der Aufrechterhaltung einer niedrigen Vorspannung über den Zündelektroden, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen ausreichend lang geregelt wird, um den Durchtritt der Flammfront zwischen den Zündkerzenelektroden zu erfassen. - Mit Bezug auf
4 erkennt man nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, dass nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Erzeugung des Funkenüberschlags, eine niedrige Vorspannung über den Zündelektroden aufrechterhalten wird, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen derart geregelt wird, dass ein zweiter Funkenüberschlag nur dann verursacht wird, wenn der anfängliche Funkenüberschlag eine kontinuierliche Verbrennung des Luft- und Kraftstoffgemisches herbeiführt hat, wonach eine niedrige Vorspannung über den Zündkerzen aufrechterhalten wird, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen ausreichend lang geregelt wird, um den Durchtritt der Flammfront zwischen den Zündkerzenelektroden zu erfassen. - Mit Bezug auf ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel wird der gesamte nach dem Ereignis des Funkenüberschlags festgestellte Sekundärstrom (Funken- plus Ionenstrom), für eine festgelegte Zeit ausreichender Länge zur Erfassung des Ionenstroms auf einem praktisch konstanten Wert gehalten, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen des primären Schalters geregelt wird. Der Gesamtstrom, der sich aus dem Funkenstrom plus Ionenstrom zusammensetzt, würde normalerweise nach dem Funkenüberschlag rasch abnehmen und damit eine dreieckig ausgebildete Wellenform bilden. Durch Erzwingen, dass der Gesamtstromwert konstant gehalten wird, ist die Stromwellenform für die Dauer des fixierten Zeitraums konstanten Stroms rechteckig. Bei diesem Ausführungsbeispiel gilt, dass, je höher der Ionenstrom ist, der während dieses Zeitraums vorliegt, desto weniger Energie muss die primäre Versorgungsschaltung bereitstellen, um diesen konstanten Wert des Gesamtstroms aufrechtzuerhalten. Das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen des primären Schalters kann dann zur Bestimmung der relativen Ionenkonzentration zwischen den Elektroden der Zündkerze während individueller Zündereignisse verwendet werden, indem dieses AN/AUS-Verhältnis des Schalter-Controllers gemessen wird.
- Nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zugelassen, dass der gesamte sekundäre Strom (Funken- plus Ionenstrom), der nach dem Ereignis des Funkenüberschlags aufgebaut ist, auf einen sehr niedrigen Wert fällt und dann für einen festgelegten Zeitraum ausreichender Dauer, um den Ionenstrom durch Regelung der Öffnungs- und Schließzeiten des primären Schalters zu erfassen, auf einem praktisch konstanten Wert gehalten wird. Der Gesamtstrom, der sich aus dem Zündstrom plus Ionenstrom zusammensetzt, würde nach dem Funkenüberschlag normalerweise rasch abfallen und damit eine dreieckige Wellenform bilden. Durch Erzwingen, dass der Ionenstromwert konstant gehalten wird, ist die Wellenform des Ionenstroms rechteckig sowie für die Dauer des konstanten Stromzeitraums fixiert und tritt auf, nachdem die dreieckige Wellenform des abnehmenden Funkenstroms auftritt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bedeutet dies, je höher der vorliegende Ionenstrom während dieses Zeitraums ist, desto weniger Energie muss die primäre Versorgungsschaltung bereitstellen, um diesen konstanten Wert des Ionenstroms aufrechtzuerhalten. Das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen des primären Schalters kann dann zur Bestimmung der relativen Ionenkonzentration zwischen den Elektroden der Zündkerze, die nach individuellen Zündereignissen vorliegen, verwendet werden, indem dieses AN/AUS-Verhältnis des Schalter-Controllers gemessen wird.
- Mit Bezug nun auf
5 ist in einem sechsten Ausführungsbeispiel, das sich auf einen Motor mit Zylindern ausreichend kleiner Bohrungsgröße bezieht, zu erkennen, dass die reflektierte Ionisierungswellenfront während der Zündphase selbst erfolgt und die Energie, die durch das anfängliche Schließen des Schalters zur Entladung des Speicherkondensators bereitgestellt wird, eine ausreichende Vorspannung zur Erkennung des erhöhten Stromflusses aufgrund der durch den Verbrennungsbeginn herbeigeführten Ionisierung hervorruft. In5 handelt es sich bei der oberen Linie um die Spannung, die über die Sekundärwicklung anliegt; die untere Linie weist auf den in der Sekundärwicklung fließenden Strom hin.5 enthält eine schematische Illustrierung dessen, dass die Stromzunahme durch einen abrupten Anstieg des Stroms I während des Zündzeitraums erfasst wird. - Nachdem die Erfindung vorstehend im Einzelnen und insbesondere nach Maßgabe der Patentgesetze definiert wurde, wird in den nachstehenden Patentansprüchen der gewünschte Schutzrahmen der vorliegenden Offenbarung festgelegt.
Claims (13)
- Verfahren zur Ionenerfassung in einem Zündsystem mit kapazitiver Entladung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Speicherkondensator, der mit einer mit dem Kondensator reihengeschalteten Stromzufuhr verbunden wird, einem Zündtransformator mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung, sowie einem regelbaren mit dem Speicherkondensator und der Primärwicklung des Zündtransformators in Reihe geschalteten Schalter, einer elektronischen Schaltung zur Steuerung des regelbaren Schalters, einer Zündkerze mit Elektroden, die mit der Sekundärwicklung des Zündtransformators in Reihe geschaltet ist, umfassend die folgenden Schritte: a) Zunächst das Schließen des regelbaren Schalters synchron mit der Verbrennungskraftmaschine für einen Zeitraum, um Energie zur Primarseite der Zündspule zu übertragen, damit ein Funkenüberschlag über die Zündkerze verursacht wird; b) Nach der Anfangsphase des Schließens, wiederholtes Öffnen und Schließen des Schalters, Einstellung oder Anpassung des Verhältnisses von Öffnungs- und Schließzeiträumen, um eine gewünschte Vorspannung über den Zündkerzenelektroden zu erreichen; und c) Beobachten des Stroms in der Sekundärwicklungsschaltung, der auf eine Ionisierung im Nahbereich der Zündkerzenelektroden hinweist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Strom in der Sekundärwicklungsschaltung als eine Spannung über einen mit den Zündkerzenelektroden reihengeschalteten Messwiderstand erfasst wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Strom in der Sekundärwicklungsschaltung als Ausgang eines mit der Sekundärwicklung gekoppelten Hall-Elementsensors erfasst wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Verursachung eines Funkenüberschlags, eine niedrige Vorspannung über den Zündkerzenelektroden aufrechterhalten wird, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen für einen ausreichenden Zeitraum zur Erfassung des Durchtritts der Flammfront zwischen den Zündkerzenelektroden aufrechterhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Verursachung eines Funkenüberschlags, das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen geregelt wird, um eine konstante, niedrige Spannung über die Zündkerze bereitzustellen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Verursachung eines Funkenüberschlags und eines Zeitraums zum Schließen des regelbaren Schalters zur Realisierung eines zweiten Funkenüberschlags durch Regelung des Verhältnisses von Öffnungs- und Schließzeiten eine niedrige Vorspannung über den Zündkerzenelektroden aufrechterhalten wird, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiten für eine ausreichende Zeit zur Erfassung des Durchtritts der Flammfront zwischen den Zündkerzenelektroden geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Verursachung eines Funkenüberschlags, das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen geregelt wird, um eine konstante, niedrige Spannung über die Zündkerze bereitzustellen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Verursachung eines Funkenüberschlags eine niedrige Vorspannung über den Zündkerzenelektroden aufrechterhalten wird, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiten für die Verursachung eines zweiten Funkenüberschlags geregelt wird, nur wenn der anfängliche Funkenüberschlag eine kontinuierliche Verbrennung des Luft und Kraftstoffgemisches herbeigeführt hat, wonach eine niedrige Vorspannung über den Zündkerzenelektroden aufrechterhalten wird, indem das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiträumen für einen ausreichenden Zeitraum zur Erfassung des Durchtritts der Flammfront zwischen den Zündkerzenelektroden geregelt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Verursachung eines Funkenüberschlags der gesamte sekundäre Strom, der sich aus dem Funkenstrom plus Ionenstrom zusammensetzt, auf einem konstanten Wert gehalten wird, und die hierfür erforderliche, gemessene Energie wird als eine relative umgekehrt proportionale Messung der Ionenkonzentration zwischen den Elektroden der Zündkerze während des Zündereignisses verwendet.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach dem anfänglichen Schließzeitraum des regelbaren Schalters zur Verursachung eines Funkenüberschlags es dem sekundären Strom gestattet wird, auf einen sehr niedrigen Wert zu fallen, wo er auf einem konstanten Wert gehalten wird, und die benötigte Energie, um diesen Strom aufrechtzuerhalten, wird als eine relative umgekehrt proportionale Messung der Ionenkonzentration zwischen den Elektroden der Zündkerze während des Zündereignisses verwendet.
- Verfahren zur Ionenerfassung in einem Zündsystem mit kapazitiver Entladung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Speicherkondensator, der mit einer mit dem Kondensator reihengeschalteten Stromzufuhr verbunden wird, einem Zündtransformator mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung, sowie einem regelbaren mit dem Speicherkondensator der Primärwicklung des Zündtransformators reihengeschalteten Schalter, einer elektronischen Schaltung zur Steuerung des regelbaren Schalters, einer Zündkerze mit Elektroden, die mit der Sekundärwicklung des Zündtransformators in Reihe geschaltet sind, umfassend die folgenden Schritte: a) Zunächst das Schließen des regelbaren Schalters synchron mit der Verbrennungskraftmaschine für einen Zeitraum, um Energie zur Primärseite der Zündspule zu übertragen, damit ein Funkenüberschlag über der Zündkerze verursacht wird; und b) Beobachten des Stroms in der Sekundärwicklungsschaltung, der auf eine Ionisierung im Nahbereich der Zündkerzenelektroden hinweist.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Strom in der sekundären Wicklungsschaltung als eine Spannung über einen mit den Zündkerzenelektroden reihengeschalteten Messwiderstand erfasst wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Strom in der sekundären Wicklungsschaltung als Ausgang eines an die Sekundärwicklung gekoppelten Hall-Elementsensors erfasst wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/247,282 | 2011-09-28 | ||
US13/247,282 US8978632B2 (en) | 2011-09-28 | 2011-09-28 | Ion sensing method for capacitive discharge ignition |
PCT/EP2012/068053 WO2013045288A1 (en) | 2011-09-28 | 2012-09-14 | Method for sensing ions in a combustion chamber of an internal combustion engine with a capacitive discharge ignition system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112012004045T5 true DE112012004045T5 (de) | 2014-07-24 |
Family
ID=46940458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112012004045.7T Pending DE112012004045T5 (de) | 2011-09-28 | 2012-09-14 | Verfahren zur Erfassung von Ionen in einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine bei einem Zündsystem mit kapazitiver Entladung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8978632B2 (de) |
DE (1) | DE112012004045T5 (de) |
WO (1) | WO2013045288A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516250B1 (de) | 2015-01-07 | 2016-04-15 | Hoerbiger Kompressortech Hold | Brenngaszuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor |
AT516251B1 (de) * | 2015-01-07 | 2016-04-15 | Hoerbiger Kompressortech Hold | Brenngaszuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor |
US9429132B1 (en) | 2016-03-24 | 2016-08-30 | Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh | Capacitive ignition system with ion-sensing and suppression of AC ringing |
JP6730887B2 (ja) * | 2016-09-02 | 2020-07-29 | 株式会社Soken | 点火装置 |
JP6342026B1 (ja) * | 2017-02-14 | 2018-06-13 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の燃焼状態検出装置 |
US10233891B1 (en) * | 2017-10-23 | 2019-03-19 | Caterpillar Inc. | Controller for spark plug of engine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0183879A1 (de) | 1984-12-05 | 1986-06-11 | 317921 Alberta Ltd. | Elektronisch gesteuertes Flüssigströmungsregelsystem |
US4781166A (en) * | 1987-06-29 | 1988-11-01 | Outboard Marine Corporation | Voltage regulated magneto powered capacitive discharge ignition system |
EP0420599B1 (de) | 1989-09-29 | 1995-06-21 | Ortech Corporation | Durchflussregelsystem |
US5513620A (en) * | 1995-01-26 | 1996-05-07 | Chrysler Corporation | Ignition energy and breakdown voltage circuit and method |
JP3129403B2 (ja) | 1997-05-15 | 2001-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | イオン電流検出装置 |
US6498490B2 (en) | 2000-06-28 | 2002-12-24 | Delphi Technologies, Inc. | Ion sense ignition bias circuit |
JP2002168170A (ja) * | 2000-12-01 | 2002-06-14 | Nippon Soken Inc | 内燃機関のイオン電流検出装置 |
JP3869275B2 (ja) * | 2001-04-05 | 2007-01-17 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 内燃機関のイオン電流検出装置 |
JP2003120494A (ja) * | 2001-10-19 | 2003-04-23 | Nippon Soken Inc | 燃焼状態検出装置 |
KR100582274B1 (ko) * | 2003-10-29 | 2006-05-23 | 성 훈 김 | 차량용 멀티 테스트 장치 |
US7121270B1 (en) * | 2005-08-29 | 2006-10-17 | Vimx Technologies Inc. | Spark generation method and ignition system using same |
US7404396B2 (en) * | 2006-02-08 | 2008-07-29 | Denso Corporation | Multiple discharge ignition control apparatus and method for internal combustion engines |
US7401603B1 (en) | 2007-02-02 | 2008-07-22 | Altronic, Inc. | High tension capacitive discharge ignition with reinforcing triggering pulses |
-
2011
- 2011-09-28 US US13/247,282 patent/US8978632B2/en active Active
-
2012
- 2012-09-14 DE DE112012004045.7T patent/DE112012004045T5/de active Pending
- 2012-09-14 WO PCT/EP2012/068053 patent/WO2013045288A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130076362A1 (en) | 2013-03-28 |
WO2013045288A1 (en) | 2013-04-04 |
US8978632B2 (en) | 2015-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013102529B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze | |
DE3922128C2 (de) | Zündeinrichtung zur Funkenzündung bei Brennkraftmaschinen | |
DE112012004045T5 (de) | Verfahren zur Erfassung von Ionen in einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine bei einem Zündsystem mit kapazitiver Entladung | |
AT513359B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE69424369T2 (de) | Maschinenzünd und -steuersystem | |
EP2698520B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10243612B4 (de) | Klopfsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102017117618B4 (de) | Zündvorrichtung für Verbrennungsmaschinen | |
DE19734039C2 (de) | Verbrennungszustands-Erfassungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009008248A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine | |
DE102008035381A1 (de) | Verbrennungsmotor-Verbrennungszustands-Detektionsvorrichtung | |
DE112013006486T5 (de) | Zündungssteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE69615698T2 (de) | Methode zur zündsteuerung in verbrennungsmotoren | |
DE102015119281A1 (de) | Zündkerzenverschmutzungsdetektion | |
WO2010124699A1 (de) | Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät | |
DE112014001958T5 (de) | System und Verfahren zum Steuern der Leistung eines Motors | |
DE60119879T2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine | |
DE69417841T2 (de) | Methode zur Erkennung von Fehlzündungen | |
DE102009046397B4 (de) | Entladungsanomalieerfassungsvorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine | |
EP2416004B1 (de) | Zündfunkenbrenndauerbestimmung | |
EP2256326B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern | |
EP1559888B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Verbrennungsgrösse eines Verbrennungsvorgangs | |
DE19652896B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zylindererkennung in einer Brennkraftmaschine | |
DE102009024629A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs sowie Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs | |
EP0933525B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zylindererkennung in einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ALTRONIC, LLC, GIRARD, US Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER KOMPRESSORTECHNIK HOLDING GMBH, WIEN, AT Owner name: HOERBIGER WIEN GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER KOMPRESSORTECHNIK HOLDING GMBH, WIEN, AT |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN PATENTANWALTS-PARTG MBB, DE Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ALTRONIC, LLC, GIRARD, US Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER WIEN GMBH, WIEN, AT |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |