DE112012002880T5 - Ventil - Google Patents
Ventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE112012002880T5 DE112012002880T5 DE112012002880.5T DE112012002880T DE112012002880T5 DE 112012002880 T5 DE112012002880 T5 DE 112012002880T5 DE 112012002880 T DE112012002880 T DE 112012002880T DE 112012002880 T5 DE112012002880 T5 DE 112012002880T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- valve
- opening area
- locking piece
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/04—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0407—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/04—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/22—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
- F16K3/24—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/30—Details
- F16K3/32—Means for additional adjustment of the rate of flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
- F16K5/10—Means for additional adjustment of the rate of flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
- F16K5/12—Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Check Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Ventilgehäuse, insbesondere zum Steuern des Flüssigkeitsstroms in einer Anlage für eine zentrale Heizung. Das Ventil umfasst ein Einlassstück mit Ventilstücken zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms durch das Ventil: ein erstes Stück und ein zweites Stück, die gegeneinander drehbar sind. Das erste und das zweite Stück sind mit komplementären Durchflussöffnungen versehen, die zusammenwirken, um eine Gesamtöffnungsfläche zu definieren, und sind so konfiguriert, dass bei einer gegenseitigen Drehung dieser zwei Ventilstücke eine größere oder kleinere Gesamtöffnungsfläche gebildet wird. Das Ventil umfasst ein Sperrstück, welches so angeordnet ist, dass es bei einer axialen Verlagerung in der Lage ist, die Gesamtöffnungsfläche durch die Durchflussöffnungen vollständig oder teilweise abzusperren.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Ventilgehäuse, insbesondere zum Steuern des Flüssigkeitsflusses in einer Anlage für eine zentrale Heizung, wobei das Ventil ein Eingangsstück mit einem ersten Stück und einem zweiten Stück zum Steuern eines Flüssigkeitsflusses durch das Ventil aufweist, das erste Stück und das zweite Stück gegeneinander drehbar sind und mit komplementären Durchflussöffnungen versehen sind, die zusammenwirken, um eine gemeinsame Durchflussfläche zu definieren, und wobei die Durchflussöffnungen so konfiguriert sind, dass bei einer Drehung des ersten und des zweiten Stücks gegeneinander eine größere oder kleinere Gesamtöffnungsfläche gebildet wird.
- Aus der
dänischen Patentanmeldung Nr. 2001 00281 - Bei diesem bekannten Ventil ist es nicht möglich, einen maximalen Fluss einzustellen, innerhalb dessen das Ventil anschließend moduliert oder reguliert.
- Aus der dänischen Patentveröffentlichung
DK 176 350 B2 - Ein Nachteil dieses Systems ist es, dass jeder der zwei Ventilkörper teuer und komplex ist und das System dem zufolge nicht einfach bzw. kostengünstig ist, um jene Ventilstücke, die konzentrisch mit einem Zapfen ineinander greifen, zu ersetzen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Verfügung zu stellen, bei welchem diese Nachteile verringert werden.
- Dies wird erzielt, indem es ferner ein Sperrstück umfasst, das so angeordnet ist, dass es bei einer axialen Verlagerung in der Lage ist, die Gesamtöffnungsfläche durch die Durchflussöffnungen vollständig oder teilweise abzusperren. Gleichzeitig wird erzielt, dass die weitergehende Regulierung des Ventils mittels eines Körpers (dem Sperrstück) stattfindet, welches nicht die Einstellung des maximalen Flusses beeinflusst.
- Ausführungsformen werden in dem abhängigen Ansprüchen dargelegt.
- Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Figuren erläutert, wobei:
-
1 eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Ventilsystems gemäß der Erfindung zeigt; -
2 ein Einlassstück zeigt, bei welchem die zwei Ventilkörper für einen maximalen Fluss angeordnet sind; -
3 ein Einlassstück zeigt, bei dem die zwei Ventilkörper für einen reduzierten maximalen Fluss angeordnet sind; -
4 eine Querschnittansicht einer Ausführungsform eines zusammengebauten Ventils gemäß der Erfindung ist. -
1 zeigt eine Ausführungsform eines Ventils gemäß der Erfindung. Rechts in der Figur ist ein Ventilgehäuse7 gezeigt, das einen Auslass (dargestellt durch einen Pfeil, der aus dem Ventilgehäuse zeigt) und einen Einlass (dargestellt durch einen Pfeil, der in das Ventilgehäuse zeigt) besitzt. - Das Ventil als solches kann ein Differenzialdruck-unabhängiges Ventil sein, das zwei Untereinheiten umfasst, nämlich ein sogenanntes Regulatorstück und ein Differentialdruckstück.
- Die Einheiten des Differentialdruckstücks als solches haben keine Auswirkung auf die Funktionalität des Regulatorstücks und sind daher nicht Gegenstand einer detaillierten Erläuterung.
- Das Ventil umfasst interne Stücke zum Regulieren des maximalen Flusses durch das Ventil. Diese Stücke sind ein erstes Ventilstück
4 , ein zweites Ventilstück2 und ein Sperrstück3 . Das Ventilstück4 , welches in der gezeigten Ausführungsform in dem Ventilgehäuse fixiert ist, ist mit einer Vertiefung4' ausgebildet. In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich die Vertiefung um 180°, kann jedoch selbstverständlich im Rahmen der gewöhnlichen Tätigkeit eines Fachmanns auf diesem Gebiet variiert werden, typischerweise innerhalb eins Winkelbereichs von etwa 90° bis etwa 270°, vorzugsweise von etwa 105° bis etwa 255°, von etwa 120° bis etwa 240°, von etwa 135° bis etwa 225°, von etwa 150° bis etwa 210°, von etwa 165° bis etwa 195°, von etwa 170° bis etwa 190° oder von etwa 175 bis etwa 185°. - In dem gezeigten Beispiel ist das Stück
4 , wie bereits erwähnt, in dem Ventilgehäuse fixiert. Dies muss jedoch selbstverständlich nicht immer der Fall sein. Rechts des Ventilstücks4 ist eine Anzahl von anderen Vertiefungen4'' dargestellt. Diese dienen als Auslasskanäle aus dem Ventilstück, wenn es in das Ventilgehäuse eingesetzt ist, mit dem Effekt, dass eine Flüssigkeit, welche in das Ventilgehäuse über das Einlassstück läuft, in den Ventilstückinnenraum über die Vertiefung4' gelangt und danach den Ventilstückinnenraum über die Vertiefungen4'' verlässt, um danach das Ventilgehäuse über den Auslass zu verlassen. - Links des Ventilstücks
4 ist eine Dichtung5 vorgesehen. Diese Dichtung kann in das Ventilstück4 eingeführt werden, und sein Zweck ist, eine dichte Verbindung zwischen dem ersten Stück4 und dem zweiten Stück2 des Ventils zu erreichen, wenn das zweite Stücke2 in das erste Stück eingeführt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Grund des zweiten Ventilstücks2 (rechts in der Figur zu sehen) an der Dichtung im Gebrauch anstoßen muss. - Wenn das zweite Stück (auch als das Voreinstellstück bezeichnet) in das erste Stück (auch als stationäres Stück bezeichnet) eingeführt worden ist, werden die Öffnungen
2' in dem Voreinstellstück mit den Öffnungen4' in dem stationären Stück fluchten und eine gegenseitige Drehung zwischen diesen Stücken wird dadurch eine größere oder kleinere Fläche freilegen, welche im Folgenden als Gesamtöffnungsfläche bezeichnet wird. - Zwischen dem stationären Stück und dem Voreinstellstück ist ein zylindrisches Sperrstück
3 dargestellt, welches eine untere Kante3' aufweist, welche dafür bestimmt ist, in das Voreinstellstück2 eingeführt zu werden. Beim Gebrauch des gezeigten Ventils wird sich das Sperrstück in dem Voreinstellstück2 befinden, welches sich umgekehrt in dem stationären Stück4 befinden wird. Diese Konfiguration ist jedoch auch nicht endgültig, da die gegenseitige Anordnung dieser drei Stücke selbstverständlich im Rahmen der gewöhnlichen Tätigkeit eines Fachmanns auf diesem Gebiet geändert werden kann. Vorzugsweise ist das Sperrstück3 in Kunststoff ausgeführt. - In der gezeigten Ausführung können das Voreinstellstück und das stationäre Stück im Gebrauch axial nicht verlagert werden, sie können jedoch gegeneinander gedreht werden, in einer solchen Weise, dass die Vertiefungen in den zwei Stücken übereinander gleiten. Dadurch wird eine größere oder kleinere Gesamtöffnungsfläche aufgedeckt bzw. freigelegt.
- Im Unterschied dazu kann das Sperrstück
3 axial in dem Voreinstellstücke2 verlagert werden. Dabei wird das Sperrstück schrittweise die Gesamtöffnungsfläche in zunehmendem Maße mit dessen Einführung schließen und schließlich den Durchschluss vollständig absperren. - Dieses Prinzip wird in dem Ventil benutzt, um zu einem Ventil zu gelangen, bei welchem man über einen Drehknopf
15 das Voreinstellstück auf einen gewünschten maximalen Fluss dreht, während die axiale Position des Sperrstücks3 als solche reguliert werden kann. Dadurch ermöglicht dies außerdem eine Regelung des Durchflusses durch das Ventil innerhalb des eingestellten maximalen Flusses über eine herkömmliche Einrichtungen, wie z. B. ein Aktuator, der über den Stift6 arbeitet. - Das in der
1 gezeigte Ventil ist so konfiguriert, dass sich beim zusammengebauten Ventil der Stift6 über die obere Fläche des Voreinstellknopfes15 (links in der Figur) erstreckt, der wiederum aus der Abdeckung16 hervortritt, auf welcher ein Aktuator in einem späteren Stadium montiert werden kann. - Der Aufbau des Ventils als solches wird am besten aus der
4 deutlich, bei der in einer Querschnittsansicht das Ventil im zusammengebauten Zustand zu sehen ist. Hieraus wird deutlich, dass der Stift6 aus dem Voreinstellknopf15 austritt, der direkt mit dem Voreinstellstück2 verbunden ist (darauf sitzt), welches mit seinem unteren Teil in dem stationären Stück4 eingesetzt ist und mit dem Boden (das Stück, welches in der Zeichnung nach unten weist) an der Dichtung anstößt. Das Sperrstück3 ist als solches in das Voreinstellstück2 eingesetzt und ist an einem unteren Ende18 (welches in der1 nicht dargestellt werden kann, da es innerhalb des Sperrstücks3 angeordnet ist) durch eine Feder17 gesteuert bzw. abgestützt. Als Anmerkung sei erwähnt, dass an dem Boden des Ventils eine Membranführung20 vorliegt, die einen Teil der Differentialdruckeinheit bildet, die vorhergehend erwähnt aber im Detail nicht ausgeführt worden ist. - Die
2 und3 zeigen deutlicher die Funktionsweise der Erfindung. Man erkennt, dass der Voreinstellknopf15 von der2 zur3 etwas gedreht worden ist. Dadurch wurde das Voreinstellstück2 gegenüber dem stationären Stück4 etwas gedreht und es wird daher aus der3 deutlich, dass die Gesamtöffnungsfläche kleiner ist als in der2 , da ein Teil des Voreinstellstücks2 diese teilweise blockiert. - Ferner ist zu sehen, dass zwischen den
2 und3 ein kleiner Unterschied darin besteht, wie weit der Stift2 in dem Voreinstellknopf15 gedrückt worden ist, und, wie in3 gezeigt, kann man auch sehen, dass ein Teil des Sperrstücks3 mit der unteren Kante3' dabei die Gesamtöffnungsfläche verringert hat. - Obgleich aus dem vorhergehenden deutlich geworden ist, dass das Sperrstück, das Voreinstellstück und das stationäre Stück alle durch zylindrische Körper gebildet werden, die gegeneinander gedreht werden können, ist dies kein zwingendes Erfordernis. Beispielsweise können das Voreinstellstück und das Sperrstück auch sehr gut so geformt sein, dass sie nicht gegeneinander gedreht werden können, jedoch anstelle dessen nur eine axiale Verlagerung gegeneinander ermöglichen. Das wichtigste ist, dass bei einer axialen Verlagerung das Sperrstück in der Lage ist, die Gesamtöffnungsfläche abzudecken.
- Obgleich in dem vorgehend erläuterten Beispiel das stationäre Stück stationär gegenüber dem Ventilgehäuse ist, ist es, wie ebenfalls vorhergehend erwähnt, auch eine Möglichkeit, dass es sich gegenüber dem Ventilgehäuse bewegen kann. Das wichtigste ist, dass dieses Stück drehbar gegenüber dem Voreinstellstück ist oder, mit anderen Worten, dass diese zwei Teile gegeneinander drehbar sind, um dabei die Gesamtöffnungsfläche zu verändern.
- Im Folgenden schließt der Begriff „umfassen” in den Ansprüchen keine anderen Elemente oder Schritte aus, während die Ausdrücke „ein” oder „eine” bei der Verwendung in den Ansprüchen eine Mehrzahl nicht ausschließen.
Claims (8)
- Ventil mit einem Ventilgehäuse (
7 ), insbesondere zum Steuern des Flüssigkeitsflusses in einer Anlage für eine zentrale Heizung, wobei das Ventil ein Einlassstück mit einem ersten Stück (4 ) und einem zweiten Stück (2 ) zum Steuern eines Flüssigkeitsflusses durch das Ventil aufweist, das erste Stück (4 ) und das zweite Stück (2 ) gegeneinander drehbar sind und mit komplementären Durchflussöffnungen versehen sind, die zusammenwirken, um eine gemeinsame Öffnungsfläche zu definieren, die Durchflussöffnungen so konfiguriert sind, dass bei einer Drehung des ersten und des zweiten Stücks gegeneinander eine größere oder kleinere Gesamtöffnungsfläche gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ferner ein Sperrstück (3 ) umfasst, das so angeordnet ist, dass es bei einer axialen Verlagerung in der Lage ist, den Gesamtöffnungsbereich durch die Durchflussöffnungen vollständig oder teilweise abzusperren. - Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stück (
4 ) stationär gegenüber dem Ventilgehäuse (7 ) ist. - Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stück (
2 ) stationär gegenüber dem Ventilgehäuse (7 ) ist. - Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stück (
2 ) drehbar in dem ersten Stück (4 ) einen Zapfen einsetzt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (
3 ) einen zylindrischen Abschnitt zum Einführen in das zweite Stück (2 ) aufweist. - Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (
3 ) in dem zweiten Stück (2 ) drehbar einen Zapfen einsetzt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (
3 ) und das zweite Stück (2 ) zueinander so konfiguriert sind, dass das Sperrstück (3 ) nur axial gegenüber dem zweiten Stück (2 ) verschoben werden kann. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (
3 ) in Kunststoff ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DKPA201170371A DK177340B1 (da) | 2011-07-08 | 2011-07-08 | Ventil |
DKDK-PA201170371 | 2011-07-08 | ||
PCT/EP2012/063252 WO2013007633A1 (en) | 2011-07-08 | 2012-07-06 | A valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112012002880T5 true DE112012002880T5 (de) | 2014-03-20 |
Family
ID=46456636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112012002880.5T Withdrawn DE112012002880T5 (de) | 2011-07-08 | 2012-07-06 | Ventil |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9234596B2 (de) |
EP (1) | EP2729719B2 (de) |
KR (1) | KR101595401B1 (de) |
CN (1) | CN103703290B (de) |
DE (1) | DE112012002880T5 (de) |
DK (1) | DK177340B1 (de) |
GB (1) | GB2506329B (de) |
IN (1) | IN2014DN00093A (de) |
MY (1) | MY167005A (de) |
PL (2) | PL404536A1 (de) |
RU (1) | RU2585342C2 (de) |
WO (1) | WO2013007633A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK178181B1 (en) * | 2014-01-10 | 2015-07-27 | Flowcon Internat Aps | A control valve |
DK201400014A1 (en) * | 2014-01-10 | 2015-01-19 | Flowcon Internat Aps | A control valve |
DK178182B1 (en) * | 2014-01-10 | 2015-07-27 | Flowcon Internat Aps | A control valve |
US10429860B2 (en) * | 2018-02-01 | 2019-10-01 | Flowcon International Aps | Adjustable valve |
DE102021134501B3 (de) * | 2021-12-23 | 2023-03-16 | Meibes System-Technik Gmbh | Ventil zum Steuern eines Fluidstroms und dessen Verwendung, sowie Ventileinsatz für ein Ventilgehäuse zur Steuerung eines Fluidstroms |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2951501A (en) * | 1954-09-20 | 1960-09-06 | Separator Ab | Regulating device for a flow medium |
US2943792A (en) * | 1956-11-13 | 1960-07-05 | Alfred M Moen | Pressure balanced valve structure |
US3100620A (en) * | 1960-08-03 | 1963-08-13 | W A Kates Company | Adjustable orifice for use in differential pressure apparatus |
AT284574B (de) * | 1967-02-23 | 1970-09-25 | Grohe Armaturen Friedrich | Steuerkolben in Flüssigkeitsarmaturen |
DE3308070C2 (de) | 1983-03-08 | 1985-01-17 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Temperaturabhängig steuerbares Heizungsventil mit Voreinstellvorrichtung |
US4702279A (en) * | 1984-12-10 | 1987-10-27 | Mepaco, Inc. | Valve to control the rate and shape of a fluid stream |
DK160648B (da) * | 1988-08-05 | 1991-04-02 | Frese Armatur | Fremgangsmaade til regulering af et central- eller fjernvarmeanlaeg med en differenstrykventil og anlaeg til brug hertil |
DK171688B1 (da) | 1994-09-23 | 1997-03-10 | Frese Armatur | Ventil til et anlæg med et varmebærende medie |
PL183490B1 (pl) | 1997-06-27 | 2002-06-28 | Inst Tech Cieplnej | Zawór regulacyjny przelotowy |
DE19748343C2 (de) * | 1997-11-03 | 2001-11-22 | Danfoss As | Hydraulikventil |
PL186205B1 (pl) | 1998-06-15 | 2003-11-28 | Koryl Stanislaw | Zawór grzejnikowy z podwójną regulacj |
DE10022729C2 (de) * | 2000-05-10 | 2003-06-18 | Danfoss As | Ventil,insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen |
DK200100281A (da) | 2001-02-21 | 2002-08-22 | Flowcon Int As | Membranventil med reguleringsmiddel |
DK176350B2 (da) * | 2005-06-23 | 2008-10-13 | Frese As | Reguleringsventil |
ES2359750T3 (es) * | 2006-11-02 | 2011-05-26 | Flowcon International A/S | Un inserto regulador ajustable. |
DK176638B1 (da) * | 2007-07-06 | 2009-01-05 | Frese As | Reguleringsventil |
ES2536669T3 (es) | 2008-04-30 | 2015-05-27 | Broen A/S | Válvula de regulación |
DK177066B1 (da) * | 2008-05-05 | 2011-05-23 | Frese As | Reguleringsventil |
CN201368255Y (zh) * | 2009-02-20 | 2009-12-23 | 谢庆俊 | 恒温衡压管道阀 |
RU93921U1 (ru) * | 2009-10-19 | 2010-05-10 | Открытое акционерное общество "КБ Электроприбор" | Устройство для регулирования расхода жидкого или газообразного топлива |
IT1403747B1 (it) | 2010-12-16 | 2013-10-31 | Interpump Engineering Srl | Valvola di sicurezza |
-
2011
- 2011-07-08 DK DKPA201170371A patent/DK177340B1/da active
-
2012
- 2012-07-06 WO PCT/EP2012/063252 patent/WO2013007633A1/en active Application Filing
- 2012-07-06 DE DE112012002880.5T patent/DE112012002880T5/de not_active Withdrawn
- 2012-07-06 PL PL404536A patent/PL404536A1/pl unknown
- 2012-07-06 CN CN201280033731.5A patent/CN103703290B/zh active Active
- 2012-07-06 IN IN93DEN2014 patent/IN2014DN00093A/en unknown
- 2012-07-06 MY MYPI2013004512A patent/MY167005A/en unknown
- 2012-07-06 EP EP12731495.3A patent/EP2729719B2/de active Active
- 2012-07-06 GB GB1401116.7A patent/GB2506329B/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-07-06 RU RU2014101262/06A patent/RU2585342C2/ru active
- 2012-07-06 US US14/131,303 patent/US9234596B2/en active Active
- 2012-07-06 PL PL12731495T patent/PL2729719T5/pl unknown
- 2012-07-06 KR KR1020147001531A patent/KR101595401B1/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB201401116D0 (en) | 2014-03-12 |
PL2729719T3 (pl) | 2015-11-30 |
DK177340B1 (da) | 2013-01-28 |
MY167005A (en) | 2018-07-31 |
US20140191148A1 (en) | 2014-07-10 |
WO2013007633A1 (en) | 2013-01-17 |
GB2506329A (en) | 2014-03-26 |
CN103703290B (zh) | 2016-05-11 |
EP2729719B2 (de) | 2019-04-10 |
GB2506329B (en) | 2018-05-09 |
EP2729719A1 (de) | 2014-05-14 |
RU2014101262A (ru) | 2015-08-20 |
PL2729719T5 (pl) | 2019-10-31 |
EP2729719B1 (de) | 2015-06-03 |
CN103703290A (zh) | 2014-04-02 |
KR20140022470A (ko) | 2014-02-24 |
PL404536A1 (pl) | 2014-11-10 |
IN2014DN00093A (de) | 2015-05-15 |
US9234596B2 (en) | 2016-01-12 |
RU2585342C2 (ru) | 2016-05-27 |
KR101595401B1 (ko) | 2016-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004056867A1 (de) | Düsenvorrichtung | |
DE112012002880T5 (de) | Ventil | |
DE10013423B4 (de) | Vakuumdruckeinstellvorrichtung | |
EP1809932A1 (de) | Thermostatischer mischer mit vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses | |
DE60022787T2 (de) | Mehrwegventil | |
DE102008022473A1 (de) | Einstellbare Blende zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage | |
DE2305798B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
EP3021023B1 (de) | Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter bedienungselementschwenkachse | |
DE102014017801A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE2712920B2 (de) | Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE3905636A1 (de) | Schieberventil | |
DE102005027573A1 (de) | Durchflussratensteuervorrichtung | |
DE69619837T2 (de) | Einstellbare durchflusssteuerungsvorrichtung | |
DE102019126035B4 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE2805038C2 (de) | Mengen- und Absperrventil | |
DE2757525A1 (de) | Steuerscheiben-mischventil | |
DE102022200593A1 (de) | Ventil | |
WO2007051597A1 (de) | Umschaltventil- oder mehrwege-umschaltventil-vorrichtung für wasseranlagen | |
EP1607694A1 (de) | Anschlussarmatur | |
DE102010023574A1 (de) | Eckventil | |
DE3911681A1 (de) | Mischhahn | |
DE3541132C2 (de) | ||
EP3599399A1 (de) | Sanitärventil mit membranventil | |
DE19633539C2 (de) | Druckabschaltventil | |
EP3461666B1 (de) | Lagereinrichtung mit einem bedienrad und luftausströmer mit solcher lagereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |