DE112012002195B4 - Empfänger mit Antennenschaltfähigkeit - Google Patents

Empfänger mit Antennenschaltfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE112012002195B4
DE112012002195B4 DE112012002195.9T DE112012002195T DE112012002195B4 DE 112012002195 B4 DE112012002195 B4 DE 112012002195B4 DE 112012002195 T DE112012002195 T DE 112012002195T DE 112012002195 B4 DE112012002195 B4 DE 112012002195B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
antenna
receiver
power
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012002195.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002195T5 (de
Inventor
John R. Costello
Jean-Christophe Deniau
Brian J. Farrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE112012002195T5 publication Critical patent/DE112012002195T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002195B4 publication Critical patent/DE112012002195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0435Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
    • B60C23/0444Antenna structures, control or arrangements thereof, e.g. for directional antennas, diversity antenna, antenna multiplexing or antennas integrated in fenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/0454Means for changing operation mode, e.g. sleep mode, factory mode or energy save mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0808Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching comparing all antennas before reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

System (100) zum Empfangen von Fernentriegelungssignalen und Reifendrucküberwachungssignalen eines Fahrzeugs mit Antennenschaltfähigkeit, wobei das System (100) Folgendes aufweist:eine Mehrzahl von Antennen (120) zum Empfangen der Signale;einen Empfänger (112, 200), der mit jeder Antenne der Mehrzahl von Antennen (120) in Kommunikation steht, wobei der Empfänger (112, 200) Folgendes aufweist:eine Prozessorschaltung (212) zum Empfangen von Konfigurationsinformationen;eine Empfängerschaltung (214), die in Kommunikation mit den Antennen (120) steht, zum Verarbeiten der Signale, undeinen Leistungsschaltkreis (216) zum Zuführen von Strom zu jeder Antenne der Mehrzahl von Antennen (120), wobei der Leistungsschaltkreis (216) eine Mehrzahl von Schaltern (230, 234, 238) aufweist, die ausgebildet sind, basierend auf Steuersignalen von der Prozessorschaltung (212) jeder Antenne Strom von einer Stromversorgung bereitzustellen, wobei die Prozessorschaltung (212) ausgebildet ist, Konfigurationsinformationen zu speichern, die einen Satz Antennen der Mehrzahl von Antennen (120) angeben, denen basierend auf einem Fahrzeugzustand Strom zugeführt und von denen abgefragt werden soll; undeinen Mikroprozessor (110), der in Kommunikation mit dem Empfänger (112, 200) steht, zum Bereitstellen der Konfigurationsinformationen, die einen Satz Antennen der Mehrzahl von Antennen (120) angeben, denen Strom zugeführt und von denen abgefragt werden soll, wobei die Konfigurationsinformationen abhängig von einem Zeitraum, in dem das Fahrzeug nicht benutzt wurde, sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein einen Empfänger mit Antennenschaltfähigkeit.
  • HINTERGRUND
  • Die Steuerung des Stromverbrauchs wird insbesondere in Fahrzeuganwendungen immer wichtiger. Daher sind Hochfrequenzempfänger entwickelt worden, die in einen Stromsparmodus wechseln und selbständig aufwachen und HF-Signale abfragen können. Diese Systeme berücksichtigen jedoch keine Antennen, die beim Empfangen von Signalen Strom benötigen.
  • Aus der US 2004 / 0 198 229 A1 ist eine Antennenanordnung, installierbar an einer mobilen Einheit, bekannt, wobei die Antennenanordnung umfasst: eine Mehrzahl von Empfangsantennen; Antennenschaltmittel zum Schalten jeder der Mehrzahl von Empfangsantennen zwischen einem angeschlossenen bzw. einem nicht angeschlossenen Zustand; und eine Datenverarbeitungsschaltung, die die Richtung und die Geschwindigkeit berechnet, in die bzw. mit der sich die mobile Einheit relativ zur Ausbreitungsrichtung mindestens einer Ausbreitungswelle von mindestens einem empfangenen Signal bewegt, und die das Schalten durch die Antennenschaltmittel entsprechend der Ergebnisse dieser Berechnung steuert.
  • Aus der EP 2 040 391 A2 sind ein Empfängersystem und ein Verfahren bekannt zum Umschalten zwischen mehreren Antennenelementen, um ein Signal zu empfangen. Zumindest ein Teil einer Vielzahl von Antennenelementen empfängt ein übertragenes Signal, so dass das übertragene Signal eine Vielzahl von Unterkanälen enthält, die in vorbestimmten Zeitintervallen übertragen werden. Eine Schalteinrichtung steht mit der Mehrzahl von Antennenelementen in Verbindung und schaltet zwischen einzelnen Antennenelementen um, um das gesendete Signal zu empfangen. Eine Steuerung steht in Kommunikation mit der Schalteinrichtung und befiehlt der Schalteinrichtung, jedes der Antennenelemente getrennt in vorbestimmten Zeitperioden basierend auf den vorbestimmten Zeitintervallen jedes der Unterkanäle auszuwählen. Ein Leistungspegel des gesendeten Signals wird während des vorbestimmten Zeitraums bestimmt, der den vorbestimmten Zeitintervallen entspricht, und die Steuerung befiehlt der Schalteinrichtung, auf der Grundlage des bestimmten Leistungspegels zu einem Antennenelement zu schalten.
  • Aus der US 7 570 209 B2 ist ein Antennensystem bekannt, das ein umkonfigurierbares Gruppenantennensystem umfassen kann, das mehrere Elemente umfasst, die jeweils elektromagnetische Energie abstrahlen und empfangen können. Das Antennensystem kann auch ein elektronisch rekonfigurierbares Energieverwaltungs- und Steuersystem enthalten, um jedes der mehreren Elemente selektiv mit Energie zu versorgen, um ein gewünschtes Strahlmuster zu erzeugen.
  • Aus der US 6 861 942 B1 ist ein Fahrzeugantennensystem bekannt, das in mindestens einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs eingebaut ist und eine nach vorne gerichtete Antenne und eine nach hinten gerichtete Antenne zum Senden und Empfangen von Signalen über entsprechende nach vorne und nach hinten gerichtete Erfassungsfelder umfasst. Die Antennen wirken als Richtungssender und/oder -empfänger, und eine Verarbeitungsschaltung unterscheidet zwischen Signalen von verschiedenen Antennen, ohne dass irgendeine der Antennen Identifikationssignale an die Verarbeitungsschaltung senden muss. Die Signalunterscheidung wird teilweise durchgeführt, indem nacheinander jede Antenne ausgewählt wird, um ein entsprechendes Antennensignal zu erhalten, und, falls dies für eine bestimmte Anwendung erforderlich ist, das erhaltene Signal mit zuvor erhaltenen Antennensignalen verglichen wird. Das Fahrzeugantennensystem kann beispielsweise in Verbindung mit Reifendrucksensoren verwendet werden, um einen niedrigen Reifendruck in einem bestimmten Reifen zu erfassen.
  • In der US 2003 / 0 156 069 A1 wird ein Antennensystem vorgeschlagen, das Bildsignale, Audiosignale und/oder Datensignale sendet und empfängt. Das Antennensystem weist zumindest ein Antennenelement und ein oder mehrere Energiezufuhrelemente auf. Eine Energiezufuhrschaltvorrichtung schaltet das Energiezufuhrelement oder die Energiezufuhrelemente zur Auswahl von zumindest einem vorbestimmten Antennenelement und ein Energiezufuhrkabel führt Energie zu der Energiezufuhrschaltvorrichtung zu.
  • In der US 2007 / 0 111 690 A1 enthält ein Antennensystem eine Mehrzahl von Antennenelementen, Schaltelementen und Übertragungszuleitungen, die auf einer Heckscheibe angeordnet sind. Die Mehrzahl von Schaltelementen ist mit den Antennenelementen und Übertragungszuleitungen angeordnet, um, wenn sie selektiv geschlossen sind, ausgewählte der Antennenelemente und Übertragungszuleitungen elektrisch miteinander zu koppeln, um eine Antennenkonfiguration zu erzeugen, die aus einer Mehrzahl von Antennenkonfigurationen ausgewählt ist. Ein nichtflüchtiger Speicher ist konfiguriert, um Daten zu speichern, die mindestens einige der mehreren Antennenkonfigurationen darstellen. Eine Steuerungsanordnung, die betriebsmäßig mit der Mehrzahl von Schaltelementen gekoppelt ist, ist konfiguriert, um ausgewählte der Schaltelemente als Funktion der in dem Speicher gespeicherten Daten zu schließen. Es sind Mittel vorgesehen, um die Daten in Abhängigkeit von zuvor ausgewählten Antennenkonfigurationen selektiv zu aktualisieren.
  • In der US 6 622 552 B1 umfasst ein System zur Überprüfung des Reifendrucks der Räder eines Fahrzeugs einzelne Radprüfvorrichtungen mit jeweils einem Drucksensor und einem Geber, eine Zentraleinheit mit einem gemeinsamen Empfänger und Antennenmitteln, die einzelne Empfangsantennen aufweisen, die jeweils den Radpositionen zugeordnet sind und mit den Sendern zusammenarbeiten und die Antennenschaltungen der Zentraleinheit umfassen zusätzlich eine Hauptantenne zur Überwachung aller Druckprüfeinrichtungen und Schaltungen zur Umschaltung des gemeinsamen Empfängers von der Hauptüberwachungsantenne auf jede der einzelnen Erfassungsantennen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein System zum Empfangen von Fernentriegelungssignalen und Reifendrucküberwachungssignalen eines Fahrzeugs mit Antennenschaltfähigkeit gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Empfangen von Signalen unter Verwendung eines Systems zum Empfangen von Fernentriegelungssignalen und Reifendrucküberwachungssignalen eines Fahrzeugs mit Antennenschaltfähigkeit gemäß Anspruch 6 bereitgestellt.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Offenbarung werden nun verschiedene beispielhafte Ausführungen davon beschrieben, wobei Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Systems zum Antennenschalten;
    • 2 eine schematische Ansicht eines intelligenten Empfängers zum Antennenschalten; und
    • 3 ein Zeitdiagramm für einen intelligenten Empfänger.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 wird ein System 100 zum Antennenschalten bereitgestellt. Das System 100 kann einen Mikroprozessor 110, einen Empfänger 112 und eine Mehrzahl von Antennen 120 beinhalten. Ein Mikroprozessor 110 kann einen Platinenspeicher beinhalten und kann auch mit einer Speichervorrichtung 130 wie einem Speicherbaustein, beispielsweise einem Schreib-Lese-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher, einem statischen Speicher verbunden sein oder kann sogar ein Festplattenspeicher oder ein optisches Laufwerk oder ein anderes Mittel zur Datenspeicherung sein. Der Haupt-Mikroprozessor 110 kann mittels verschiedener elektrischer Anschlüsse in Kommunikation mit dem Empfänger 112 stehen, beispielsweise mittels einer Taktsignalleitung 132, mittels eines seriellen Kommunikationstaktgebers 134, eines seriellen Digital-Eingangs 114 und eines seriellen Digital-Ausgangs 136. Der Empfänger 112 kann ein selbstabfragender Empfänger mit Antennenschaltfähigkeit sein. Überdies kann der Empfänger 112 ausgebildet sein, Hochfrequenz (HF)-Signale von verschiedenen Vorrichtungen innerhalb eines Fahrzeugs zu empfangen. Somit können die Antennen 120 Hochfrequenzantennen sein, obgleich es sich versteht, dass andere Signale ebenfalls von dem Empfänger 112 durch die Antennen 120 empfangen werden können.
  • In einem Beispiel sind eine erste Antenne 122, eine zweite Antenne 124 und eine dritte Antenne 126 mit dem Empfänger 112 verbunden. Es versteht sich jedoch, dass mehrere zusätzliche Antennen oder weniger Antennen mit dem Empfänger 112 verbunden und auf gleiche Weise wie die Antennen 122, 124 und 126 verarbeitet werden können. Wie zuvor angegeben, kann der Empfänger 112 ein selbstabfragender Empfänger sein, der einen Teil seiner Konfiguration von dem Mikroprozessor 110 akzeptiert. Der Empfänger 112 kann auch ausgebildet sein, einen Stromausgang für jede externe Antenne umzuschalten, um die Antenne zu aktivieren oder zu deaktivieren. Diese Parameter können dem Empfänger 112 zusammen mit anderen Konfigurationsdaten durch eine serielle Kommunikationsschnittstelle über die serielle Digitaleingangsleitung 114 übermittelt werden.
  • Da HF-Systeme komplexer werden, wird die Verwendung von mehreren Antennen zum Empfangen unterschiedlicher Signale attraktiver. Beispielsweise können drei unterschiedliche Antennen erforderlich sein, um den Empfang von Fernentriegelung, Fernstart und ReifendruckÜberwachungssignalen zu optimieren. Es kann auch erforderlich sein, die Stromspeisung zu diesen Antennen zu koordinieren, wenn das jeweilige Signal abgefragt wird. Obgleich derzeitige selbstabfragende Empfänger die Fähigkeit besitzen, selbstständig den maßgeblichen Empfänger aufzuwecken, um bestimmte HF-Signale selbstständig abzufragen, sind sie nicht in der Lage, das Schalten und/oder Stromspeisen von mehreren Antennen auszuführen. Folglich kann ein Haupt-Mikroprozessor für diese Art des Schaltens verwendet werden, um die Verminderung der Prozessorlast und den Stromverbrauch des selbstabfragenden Empfängers zu vermindern oder zu beseitigen.
  • Mit Bezug auf 2 wird eine Ausführung des Empfängers 112 bereitgestellt, wie durch das Bezugszeichen 200 benannt. Der intelligente Empfänger 200 kann vorzugsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) sein, kann jedoch auch mit einer frei programmierbaren logischen Anordnung (FPGA) oder einem anderen Prozessor umgesetzt sein. Der Empfänger 200 kann eine Prozessorschaltung 212, eine Empfängerschaltung 214 und einen Leistungsschaltkreis 216 umfassen. Die Prozessorschaltung 212, die Empfängerschaltung 214 und der Leistungsschaltkreis 216 können alle auf einem einzigen Chip beinhaltet sein und können alle innerhalb eines einzigen integrierten Schaltungsbausteins 210 untergebracht sein. In einigen Implementierungen versteht es sich jedoch, dass der Leistungsschaltkreis 216 oder Teile davon außerhalb des integrierten Schaltungsbausteins 210 beispielsweise unter Verwendung diskreter Bauelemente oder anderer integrierter Schaltungen implementiert sein können.
  • Die Prozessorschaltung 212 kann in Kommunikation mit externen Vorrichtungen wie einer Telematiksteuerung oder einer anderen Steuerung stehen, die beispielsweise einen Hauptprozessorbeinhalten können, wie durch das Bezugszeichen 110 in 1 veranschaulicht. Somit kann die Prozessorschaltung 212 des Empfängers 200 ein Taktsignal 262, ein serielles Kommunikationstaktsignal 264 und ein serielles Digitaleingangssignal 266 empfangen. Zusätzlich kann die Prozessorschaltung 212 Informationen über ein serielles Digitalausgangssignal kommunizieren, wie durch das Bezugszeichen 268 benannt. Die Prozessorschaltung 212 kann in Kommunikation mit der Empfängerschaltung 214 sowie dem Leistungsschaltkreis 216 stehen. Beispielsweise kann die Prozessorschaltung 212 in Kommunikation mit einer Mehrzahl von Schaltern 230, 234, 238 stehen, um das Bereitstellen von Strom an eine Mehrzahl von Antennen 250, 254, 258 zu steuern. Außerdem kann die Empfängerschaltung 214 in Kommunikation mit dem Leistungsschaltkreis 216 stehen, um Kommunikationssignale von der Mehrzahl von Antennen 250, 254, 258 zu empfangen.
  • Der Leistungseingang 220 des Empfängers 200 kann mit einer Stromversorgung 218 des Leistungsschaltkreises 216 verbunden sein. Ebenso kann ein Erdungseingang 221 an dem Empfänger 200 bereitgestellt und mit dem Leistungsschaltkreis 216 und/oder, nach Bedarf, anderen Schaltkreisen verbunden sein. Die Stromversorgung 218 kann ein Stromsignal bereitstellen, das eine oder mehrere der Mehrzahl von Antennen 250, 254, 258 mit Strom versorgen kann. Das Stromsignal von der Stromversorgung 218 wird jeder der Mehrzahl von Antennen selektiv durch die Mehrzahl von Schaltern 230, 234, 238 bereitgestellt.
  • Genauer gesagt kann das Stromsignal an die Antenne 250 durch den Schalter 230 bereitgestellt werden. Die Prozessorschaltung 212 kann die Stromversorgung 218 an die Antenne 250 auf der Grundlage des Schaltereingangs 232, der mit der Prozessorschaltung 212 verbunden ist, selektiv anschließen. Darüber hinaus kann der Empfänger 214 einen Antenneneingang 270 aufweisen, der an Knoten 233 mit der Antenne 250 verbunden ist. Zudem kann das Stromsignal an die Antenne 254 durch den Schalter 234 bereitgestellt werden. Die Prozessorschaltung 212 kann die Stromversorgung 218 selektiv mit der Antenne 254 verbinden auf der Grundlage des Schaltereingangs 236, der mit der Prozessorschaltung 212 verbunden ist. Darüber hinaus kann der Empfänger 214 einen Antenneneingang 272 aufweisen, der bei Knoten 235 mit der Antenne 254 verbunden ist.
  • Das Stromsignal kann zudem durch den Schalter 238 an die Antenne 258 bereitgestellt werden. Die Prozessorschaltung 212 kann die Stromversorgung 218 selektiv mit der Antenne 258 verbinden auf der Grundlage des Schaltereingangs 240, der mit der Prozessorschaltung 212 verbunden ist. Darüber hinaus kann der Empfänger 214 einen Antenneneingang 274 aufweisen, der bei Knoten 239 mit der Antenne 258 verbunden ist.
  • Wenn der Empfänger 200 ausgebildet ist, die Antenneneingänge des Gehäuses der integrierten Schaltung 210 abzufragen, wird der entsprechende Schalter geschlossen, womit lediglich der entsprechenden externen Antenne Strom bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus können die Schalter auf der Grundlage einer Empfängerkonfiguration, die in einem Speicher der Prozessorschaltung 212 gespeichert sein kann und/oder der Prozessorschaltung 212 über einen Eingang, wie dem seriellen Digital-Eingang 266, bereitgestellt wird, automatisch von der Prozessorschaltung 212 gesteuert werden.
  • In einer Ausführung kann der Empfänger 200 ein Datenpaket empfangen, das beispielsweise ein Byte umfassen kann, bei dem jedes Bit des Bytes einer bestimmten Antennenkonfiguration entspricht. Falls das Bit, das einer Antenne entspricht, eine 1 ist, dann kann die Antenne vom Leistungsschaltkreis 216 mit Strom versorgt werden. Falls im Gegensatz dazu das Bit, das einer Antenne zugeordnet ist, eine 0 ist, versorgt der Leistungsschaltkreis die Antenne nicht mit Strom. In diesem Szenario kann die Konfiguration basierend auf einem Betriebsmodus des Systems geändert werden. Beispielsweise kann bei einer Fahrzeuganwendung die Empfängerkonfiguration so eingestellt werden, dass die Stromversorgung bestimmter Antennen basierend auf bestimmten Nutzungsbedingungen deaktiviert wird. Bestimmte Antennen können beispielsweise weniger Notwendigkeit besitzen, ein Signal abzufragen, falls das Fahrzeug über einen langen Zeitraum nicht benutzt wurde. Bei einigen Ausführungen können bestimmte Antennen, wie die Reifendrucksensor-Antennen, mit deutlich geringerer Frequenz abgefragt werden, falls das Fahrzeug in einem vorbestimmten Zeitraum, wie beispielsweise mehr als einen Monat, nicht benutzt wurde. Jedoch kann die Abfrage-Frequenz wieder verändert werden, wenn das Fahrzeug gestartet wird, indem die Konfiguration, die auf dem intelligenten Empfänger gespeichert ist, geändert wird, beispielsweise über den seriellen Digital-Eingang.
  • Mit Bezug auf 3 wird ein Zeitdiagramm für das Abfragen von und/oder das Stromversorgen der Antennen bereitgestellt. Linie 302 veranschaulicht das Abfragen des Empfängers zwischen Betriebsmodus und Stromsparmodus. Der Stromsparmodus kann wesentlich weniger Strom als der Betriebsmodus benötigen. Linie 304 veranschaulicht den eingeschalteten und den ausgeschalteten Zustand für Antenne Eins. Linie 306 veranschaulicht den eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand für Antenne Zwei und Linie 308 veranschaulicht den eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand für Antenne Drei. Der Empfänger kann in Zyklen mit aktiven Zeitdauern 320, in denen der Empfänger sich im Betriebsmodus befindet, Signale abrufen, gefolgt von inaktiven Zeitdauern 322, in denen sich der Empfänger im Stromsparmodus befindet. Der Zyklus kann kontinuierlich sein, beispielsweise mit zusätzlichen aktiven und inaktiven Zeitdauern, wie durch Zeitdauer 330 dargestellt. Während einer aktiven Zeitdauer 320 kann der Empfänger ein erstes Signal abfragen, wie durch Bezugszeichen 310 dargestellt. Damit kann der Empfänger ein HF-Signal über eine erste Antenne während Zeitdauer 310 empfangen. Darüber hinaus kann die erste Antenne während der entsprechenden Zeitdauer eingeschaltet sein, wie durch Zeitdauer 350 von Linie 304 dargestellt. Während der Zeitdauer 312 kann der Empfänger rekonfiguriert werden, um das zweite HF-Signal abzufragen. Beispielsweise kann das erste HF-Signal ein Fernentriegelungssignal sein, das dann die erste Antenne empfangen wird, und anschließend kann das zweite HF-Signal, beispielsweise ein Reifendrucküberwachungssignal, durch die zweite Antenne empfangen werden. Der Empfänger kann das zweite HF-Signal abfragen, wie durch Zeitdauer 314 dargestellt. Zudem kann die dem zweiten Signal zugeordnete zweite Antenne während einer entsprechenden Zeitdauer eingeschaltet sein, wie durch Zeitdauer 354 von Linie 306 dargestellt.
  • Während Zeitdauer 316 kann der Empfänger sich rekonfigurieren, um das dritte HF-Signalabzufragen. Danach kann der Empfänger das dritte HF-Signal abfragen (z. B. ein Fernstartsignal), wie durch Zeitdauer 318 dargestellt. Weiterhin kann die dritte Antenne eingeschaltet sein, wie durch Zeitdauer 358 von Linie 308 dargestellt, um dem Abfragen 318 des Empfängers zu entsprechen. Auch wenn die drei Abfragezeitdauern 310, 314, 318 für diese Ausgestaltung dargestellt sind, versteht es sich, dass zusätzliche Abfragezeitdauern für zusätzliche Signale bereitgestellt werden können. Darüber hinaus versteht es sich, dass basierend auf den gespeicherten Konfigurationsdaten mehrere Signale mit der gleichen Antenne abgefragt werden können oder dass mehrere Antennen für das Abfragen eines bestimmten Signals verwendet werden können. Somit können verschiedene Kombinationen von Szenarien, bei denen der Empfänger von einer bestimmten Antenne abfragt und Antennen eingeschaltet sind, zusammen für verschiedene Konfigurationen verwendet werden.
  • Nachdem die HF-Signale abgefragt worden sind, kann der abfragende Empfänger für eine inaktive Zeitdauer 322 in einen Stromsparmodus übergehen. Der Empfänger kann in einen Zustand reduzierter Stromzufuhr versetzt werden oder kann so konfiguriert werden, dass von verschiedenen Komponenten des Empfängers (z. B. der Prozessorschaltung, der Empfängerschaltung oder dem Leistungsschaltkreis) während dieser Zeitdauer eine geringere Stromzufuhr benötigt wird. Jedoch kann auf die inaktive Zeitdauer 322 eine aktive Zeitdauer 330 folgen, wodurch alternierende Zyklen von aktiven und inaktiven Zeitdauern geschaffen werden. Jedoch kann die Zeit zwischen dem Beginn einer aktiven Zeitdauer und dem Beginn der nächsten aktiven Zeitdauer (z. B. 320, 330) weniger als eine vorbestimmte Zeitdauer sein, wie durch Pfeil 340 dargestellt. Beispielsweise kann die Zeitdauer zwischen dem Beginn von zwei aktiven Abschnitten geringer als 50 Millisekunden sein, so dass ein Fernentriegelungssystem das HF-Signal von dem Fernentriegelungssender erhalten kann. Bei einer typischen Fernentriegelungsausführung sendet der Sender ein Signal über eine Zeitdauer von ungefähr 50 Millisekunden. Dadurch empfängt der Empfänger das Fernentriegelungssignal mindestens einmal während der Zeitdauer von 50 Millisekunden. Wie zuvor beschrieben kann der Empfänger der Antenne, die zum Empfangen des HF-Signals, das abgefragt wird, verwendet wird, selbstständig Strom zuführen.
  • In anderen Ausführungen können fest zugeordnete Hardware-Implementierungen, wie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, programmierbare logische Anordnungen und andere Hardware-Vorrichtungen konstruiert werden, um eines oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren zu implementieren. Anwendungen, die die Vorrichtung und Systeme verschiedener Ausführungen beinhalten können, können weitgehend eine Vielfalt von Elektronik- und Computersystemen beinhalten. Eine oder mehrere hierin beschriebene Ausführungen können Funktionen unter Verwendung von zwei oder mehr spezifischen, miteinander verbundenen Hardware-Modulen oder -Vorrichtungen mit damit verknüpften Steuer- und Datensignalen umsetzen, die zwischen und durch die Module übermittelt werden können, oder als Teile einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung. Entsprechend umfasst das vorliegende System Software-, Firmware- und Hardware-Implementierungen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungen der vorliegenden Offenbarung können die hierin beschriebenen Verfahren von Softwareprogrammen implementiert werden, die durch ein Computersystem ausführbar sind. Weiterhin können die Implementierungen in einer beispielhaften, nichteinschränkenden Ausführung verteilte Verarbeitung, Komponenten-/Objekt-verteilte Verarbeitung und Parallelverarbeitung beinhalten. Alternativ kann eine virtuelle Computersystemverarbeitung konstruiert werden, um eine oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren oder Funktionalitäten umzusetzen.
  • Weiterhin können die hierin beschriebenen Verfahren in einem computerlesbaren Medium ausgeführt sein. Die Bezeichnung „computerlesbares Medium“ beinhaltet ein einziges Medium oder mehrere Medien, wie eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder dazugehöriges Caches und Server, die einen oder mehrere Befehlssätze speichern. Die Bezeichnung „computerlesbares Medium“ beinhaltet ebenso jedes Medium, das in der Lage ist, einen Befehlssatz zu speichern, zu codieren oder zu übertragen, um ihn von einem Prozessor ausführen zu lassen, oder das ein Computersystem veranlasst, eine oder mehrere der hierin offenbarten Verfahren oder Operationen auszuführen.
  • Wie ein Fachmann klar erkennen kann, ist die obige Beschreibung als eine Veranschaulichung der Erfindungsprinzipien gedacht. Diese Beschreibung ist nicht dazu gedacht, den Umfang oder die Anwendung der Erfindung darin zu beschränken, dass die Erfindung modifiziert, variiert oder verändert werden kann, ohne dabei vom Geist der Erfindung abzuweichen, wie in den folgenden Ansprüchen beschrieben.

Claims (7)

  1. System (100) zum Empfangen von Fernentriegelungssignalen und Reifendrucküberwachungssignalen eines Fahrzeugs mit Antennenschaltfähigkeit, wobei das System (100) Folgendes aufweist: eine Mehrzahl von Antennen (120) zum Empfangen der Signale; einen Empfänger (112, 200), der mit jeder Antenne der Mehrzahl von Antennen (120) in Kommunikation steht, wobei der Empfänger (112, 200) Folgendes aufweist: eine Prozessorschaltung (212) zum Empfangen von Konfigurationsinformationen; eine Empfängerschaltung (214), die in Kommunikation mit den Antennen (120) steht, zum Verarbeiten der Signale, und einen Leistungsschaltkreis (216) zum Zuführen von Strom zu jeder Antenne der Mehrzahl von Antennen (120), wobei der Leistungsschaltkreis (216) eine Mehrzahl von Schaltern (230, 234, 238) aufweist, die ausgebildet sind, basierend auf Steuersignalen von der Prozessorschaltung (212) jeder Antenne Strom von einer Stromversorgung bereitzustellen, wobei die Prozessorschaltung (212) ausgebildet ist, Konfigurationsinformationen zu speichern, die einen Satz Antennen der Mehrzahl von Antennen (120) angeben, denen basierend auf einem Fahrzeugzustand Strom zugeführt und von denen abgefragt werden soll; und einen Mikroprozessor (110), der in Kommunikation mit dem Empfänger (112, 200) steht, zum Bereitstellen der Konfigurationsinformationen, die einen Satz Antennen der Mehrzahl von Antennen (120) angeben, denen Strom zugeführt und von denen abgefragt werden soll, wobei die Konfigurationsinformationen abhängig von einem Zeitraum, in dem das Fahrzeug nicht benutzt wurde, sind.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Prozessorschaltung (212) in Kommunikation mit der Empfängerschaltung (214) steht, zum Koordinieren des Abfragens des Empfängers (112, 200) mit dem Stromzuführen zu jeder Antenne der Mehrzahl von Antennen (120).
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Empfängerschaltung (214) ausgebildet ist, sequentiell von jeder Antenne der Mehrzahl von Antennen (120) während einer aktiven Zeitdauer abzufragen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Leistungsschaltkreis (216) ausgebildet ist, jeder Antenne Strom zuzufuhren, während der Empfanger (112, 200) bei ihr abfragt, und der Antenne keinen Strom zuzuführen, wenn der Empfanger (112, 200) nicht bei ihr abfragt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Prozessorschaltung (212) ausgebildet ist, Konfigurationsinformationen über einen seriellen Eingang zu empfangen, die einen Satz Antennen der Mehrzahl von Antennen (120) angeben, denen basierend auf einem Fahrzeugzustand Strom zugeführt und von denen abgefragt werden soll.
  6. Verfahren zum Empfangen von Signalen unter Verwendung eines Systems (100) zum Empfangen von Fernentriegelungssignalen und Reifendrucküberwachungssignalen eines Fahrzeugs mit Antennenschaltfähigkeit nach einem der vorherigen Ansprüche.
  7. Computerlesbares Speichermedium, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die von einem programmierten Prozessor ausführbar sind, der dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach Anspruch 6 durchzuführen.
DE112012002195.9T 2011-05-24 2012-05-18 Empfänger mit Antennenschaltfähigkeit Active DE112012002195B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/114,604 2011-05-24
USUS-13/114,604 2011-05-24
US13/114,604 US9203453B2 (en) 2011-05-24 2011-05-24 Receiver with antenna switching capability
PCT/US2012/038650 WO2012162172A1 (en) 2011-05-24 2012-05-18 Receiver with antenna switching capability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002195T5 DE112012002195T5 (de) 2014-03-06
DE112012002195B4 true DE112012002195B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=46208802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002195.9T Active DE112012002195B4 (de) 2011-05-24 2012-05-18 Empfänger mit Antennenschaltfähigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9203453B2 (de)
CN (1) CN103732424B (de)
DE (1) DE112012002195B4 (de)
WO (1) WO2012162172A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9203453B2 (en) * 2011-05-24 2015-12-01 Continental Automotive Systems, Inc. Receiver with antenna switching capability
DE112012004481B4 (de) 2011-10-26 2019-04-18 Ateq Corporation Universelles Werkzeug und Verfahren für ein Reifendrucküberwachungssystem
NO2833907T3 (de) 2012-11-02 2018-07-28
EP2824612B1 (de) 2013-07-08 2018-04-18 STMicroelectronics International N.V. RFID-Transpondervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer RFID-Transpondervorrichtung
DE102014111966A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Universeller Reifendrucksensor
DE102014111968A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Universeller Reifendrucksensor
US9379828B2 (en) * 2014-11-07 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Multiple transceiver and antenna verification system
EP3379736B1 (de) * 2015-11-19 2022-01-19 Sony Interactive Entertainment Inc. Antennensteuerungsvorrichtung, kopfmontierte anzeige, antennensteuerungsverfahren und programm
US10075392B1 (en) 2017-03-02 2018-09-11 Micron Technology, Inc. Methods and apparatuses for processing multiple communications signals with a single integrated circuit chip
US11055657B2 (en) 2017-03-02 2021-07-06 Micron Technology, Inc. Methods and apparatuses for determining real-time location information of RFID devices
CN107682056A (zh) * 2017-08-30 2018-02-09 努比亚技术有限公司 一种多天线轮询方法、通信终端及计算机可读存储介质
FR3083859B1 (fr) * 2018-07-12 2020-06-12 Continental Automotive France Capteur a emission radioelectrique pour roue de vehicule, comportant un circuit d'antenne a deux modes
FR3084310B1 (fr) * 2018-07-27 2020-06-26 Continental Automotive France Optimisation des communications sans fil d'un systeme de surveillance de pression des pneumatiques pour vehicule automobile
US11400772B2 (en) 2020-02-26 2022-08-02 Ateq Scanning method and device for tire pressure monitoring system (tpms) protocols
FR3109850B1 (fr) 2020-04-29 2022-12-30 Ateq Dispositif pour systeme electronique de controle de la pression des pneus d’un vehicule automobile
CN113246877B (zh) * 2021-05-28 2023-04-28 联合汽车电子有限公司 降低燃油车polling功能静态功耗的策略
US11872853B2 (en) * 2021-06-01 2024-01-16 Infineon Technologies Ag Selective activation of tire pressure monitoring system (TPMS) sensor modules for radio-frequency (RF) communication using directional RF beams
WO2023275923A1 (ja) * 2021-06-28 2023-01-05 太平洋工業株式会社 受信機、通信システム及び受信方法
CN114435038B (zh) * 2022-01-21 2024-01-09 深圳数马电子技术有限公司 天线功率调节电路、射频装置、电子设备和胎压检测系统
CN114427828A (zh) * 2022-01-27 2022-05-03 浙江大辰北斗科技有限公司 一种电力铁塔形变测量中的多天线接收机信号同步方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030156069A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antenna system
US6622552B1 (en) 1999-09-03 2003-09-23 Johnson Controls Automotive Electronics System for checking the pressure of the tires of a vehicle
US20040198229A1 (en) * 2003-03-17 2004-10-07 Kouzou Hirata Antenna apparatus and electronic equipment having antenna apparatus
US6861942B1 (en) 1999-07-21 2005-03-01 Gentex Corporation Directionally-adjustable antenna system using an outside mirror for automotive applications
US20070111690A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Nagy Louis L Self-structuring subsystems for glass antenna
EP2040391A2 (de) 2007-09-19 2009-03-25 Delphi Technologies, Inc. Empfängersystem und Verfahren zum Umschalten zwischen mehreren Antennenelementen, um ein Signal zu empfangen
US7570209B2 (en) 2007-04-25 2009-08-04 The Boeing Company Antenna system including a power management and control system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823398A (en) * 1985-12-23 1989-04-18 Kazuya Hashimoto Diversity receiver
JP2570582B2 (ja) * 1993-07-23 1997-01-08 日本電気株式会社 携帯無線機
US5566364A (en) * 1994-01-31 1996-10-15 Nec Corporation Power saving portable radio communication device with diversity reception
SE519001C2 (sv) * 2000-08-29 2002-12-17 Volvo Teknisk Utveckling Ab Metod och föremål för energisparande manövrering av ett kommunikationssystem
DE20019677U1 (de) * 2000-11-20 2001-02-15 Hirschmann Electronics Gmbh Antennensystem
JP3789335B2 (ja) * 2001-09-13 2006-06-21 アルプス電気株式会社 タイヤ圧モニタを兼ねたキーレスエントリー装置
US7010272B2 (en) * 2003-04-14 2006-03-07 Navini Networks, Inc. Double-port multi-through RF switch
EP1721395B1 (de) * 2004-03-05 2013-04-17 Qualcomm, Incorporated Verfahren und vorrichtung für empfangsdiversitätssteuerung in einem drahtlosen kommunikationssystem
US7349720B2 (en) * 2004-09-30 2008-03-25 Intel Corporation Power efficient signal acquisition with multiple receive antennas
EP2433821B1 (de) * 2005-03-10 2013-05-22 Delphi Technologies, Inc. Reifendrucküberwacher mit Antennendiversitätssystem
US20070071149A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Linbo Li Maximum ratio combining in broadcast OFDM systems based on multiple receive antennas
US8155712B2 (en) 2006-03-23 2012-04-10 Sibeam, Inc. Low power very high-data rate device
FI20065545A0 (fi) * 2006-09-01 2006-09-01 Nokia Corp Vastaanotinantennidiversiteetin ohjaus
EP2037593A3 (de) * 2007-07-10 2016-10-12 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
JP4589974B2 (ja) * 2008-02-15 2010-12-01 株式会社デンソー 汚れ判定装置
US7898470B2 (en) 2008-03-25 2011-03-01 Trimble Navigation Limited Method and system for monitoring the positions of multiple towed vehicles using a single high accuracy receiver
JP5169937B2 (ja) * 2009-03-25 2013-03-27 株式会社デンソー 携帯機
US20110148578A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-23 Oakland University Automotive direction finding system based on received power levels
WO2011077481A1 (ja) * 2009-12-22 2011-06-30 株式会社 東芝 無線装置
US9203453B2 (en) * 2011-05-24 2015-12-01 Continental Automotive Systems, Inc. Receiver with antenna switching capability

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861942B1 (en) 1999-07-21 2005-03-01 Gentex Corporation Directionally-adjustable antenna system using an outside mirror for automotive applications
US6622552B1 (en) 1999-09-03 2003-09-23 Johnson Controls Automotive Electronics System for checking the pressure of the tires of a vehicle
US20030156069A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antenna system
US20040198229A1 (en) * 2003-03-17 2004-10-07 Kouzou Hirata Antenna apparatus and electronic equipment having antenna apparatus
US20070111690A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Nagy Louis L Self-structuring subsystems for glass antenna
US7570209B2 (en) 2007-04-25 2009-08-04 The Boeing Company Antenna system including a power management and control system
EP2040391A2 (de) 2007-09-19 2009-03-25 Delphi Technologies, Inc. Empfängersystem und Verfahren zum Umschalten zwischen mehreren Antennenelementen, um ein Signal zu empfangen

Also Published As

Publication number Publication date
US9203453B2 (en) 2015-12-01
CN103732424B (zh) 2016-12-07
DE112012002195T5 (de) 2014-03-06
CN103732424A (zh) 2014-04-16
US20120302191A1 (en) 2012-11-29
WO2012162172A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002195B4 (de) Empfänger mit Antennenschaltfähigkeit
EP3198567B1 (de) Daten- und messerfassungsvorrichtung für einen türgriff sowie verfahren dazu
DE102009031353B4 (de) Drahtloses Nachrichtenübertragungssystem mit variabler Stärke
DE102014013546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in RKE- und TPM-Fahrzeugsystemen
WO2008134991A1 (de) Verfahren zum aufbau einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einer automatisierungskomponente und einem mobilen bedienterminal
DE3928573C2 (de)
WO2002007124A1 (de) Messeinrichtung zur messung einer prozessvariablen
DE102008008089A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
DE102011102681A1 (de) Drahtlose Reifendruckerkennungsvorrichtung, Verfahren zum Einstellen eines Standardreifendrucks, und Vorrichtung zum Aktivieren der drahtlosen Reifendruckerkennung
DE69819398T2 (de) Laden eines Transponders in einem Sicherheitssystem
DE102011055358A1 (de) Kollisions-Vermeidungs-Verfahren zur Datenübertragung mehrerer drahtloser Reifenzustandssensoren
DE19923634A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung
DE102015121736A1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive Zugangssysteme und zugehöriges Verfahren
EP2193608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaklosen übertragung von daten von und/oder zu einer vielzahl von daten- oder informationsträgern, vorzugsweise in form von rfid-tags
DE202006017474U1 (de) Lesegerät in Verbindung mit wenigstens einer Antenne für ein RFID-System und Antennenmodul in dem RFID-System
DE102006053987A1 (de) Lesegerät in Verbindung mit wenigstens einer Antenne für ein RFID-System und Verwendung eines Antennenmoduls in einem RFID-System
DE112013004357T5 (de) Verfahren und Schaltung zum Abstimmen einer Antennenschaltung eines aktiv sendenden Tags
DE102017128507A1 (de) Erzeugung einer Radarwellenform mit mehreren Modulationselementen
EP2713305B1 (de) Verfahren und Schreib-/Lesegerät zur Konfigurierung eines Schreib-/Lesegerätes in einer RFID-Anordnung
DE102017130061A1 (de) Drahtloses sensorsystem, kommunikationsvorrichtung, sensor-tag und kommunikationsverfahren
DE102004053696A1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2368210B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer rfid-antenne sowie ein zugehöriges rfid-antennen-system
EP0905916B1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1174841B1 (de) Energiesparschaltung für eine Messeinrichtung
DE102010063226A1 (de) Feldgerät mit einer drahtlosen Empfangsschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131125

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE