DE112012001767T5 - Anschlussstück-Befestigungsstruktur - Google Patents

Anschlussstück-Befestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112012001767T5
DE112012001767T5 DE112012001767.6T DE112012001767T DE112012001767T5 DE 112012001767 T5 DE112012001767 T5 DE 112012001767T5 DE 112012001767 T DE112012001767 T DE 112012001767T DE 112012001767 T5 DE112012001767 T5 DE 112012001767T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
collar
groove portion
connector
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012001767.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001767B4 (de
Inventor
Takafumi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suncall Corp
Original Assignee
Suncall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suncall Corp filed Critical Suncall Corp
Publication of DE112012001767T5 publication Critical patent/DE112012001767T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001767B4 publication Critical patent/DE112012001767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Eine Anschlussstück-Befestigungsstruktur ist vorgesehen, bei der ein Anschlussstück an einer Anschlussstück-Befestigungsplatte in dauerhafter und enger Weise befestigt werden kann, und zwar in einem stabilen Zustand sogar bei externen Vibrationen oder Stößen, und die Verbindungsfläche in ebener Weise, ohne Niveauunterschied zwischen dem Anschlussstück und der Anschlussstück-Befestigungsplatte, fertiggestellt werden kann. Die Anschlussstück-Befestigungsstruktur beinhaltet: eine Anschlussstück-Befestigungsplatte (13), die einen Vieleck-Nutabschnitt (21), der durch Vertiefen einer Befestigungsfläche ausgebildet ist, und ein Durchgangsloch (15) beinhaltet, das in einer Mitte des Nutabschnittes (21) ausgebildet ist; und ein Anschlussstück (14), das einen Bund (18), der die gleiche Vieleckgestalt wie der Nutabschnitt (21) hat, einen Fußteil (19), der sich von einer Unterseite des Bunds (18) erstreckt und in das Durchgangsloch (15) eingeführt wird, und einen Anschlussstück-Hauptkörper (17) beinhaltet, der sich von einer Oberseite des Bunds (18) aus erstreckt. Nachdem der Bund (18) in den Nutabschnitt (21) eingesetzt ist, wird der Fußabschnitt (19) abgeplattet, um das Anschlussstück (14) zu stauchen und an der Anschlussstück-Befestigungsplatte (13) zu befestigen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussstück-Befestigungsstruktur, die eine Anschlussstück-Befestigungsplatte und ein Anschlussstück beinhaltet, das gestaucht und an der Anschlussstück-Befestigungsplatte befestigt werden soll.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise wurde eine Anschlussstück-Befestigungsstruktur, bei der ein Anschlussstück gestaucht und an einer aus Metall bestehenden Anschlussstück-Befestigungsplatte befestigt wird, verbreitet bei Sekundär- oder Speicherbatterien und dergleichen verwendet, die in industriellen elektrischen Anlagen, Automobilen und dergleichen enthalten sind (Patentdokument 1). Derartige Sekundärbatterien sind so konfiguriert, dass sie ein Batteriepack mit Speicherfunktion und eines oder mehrere Paare von Elektrodenanschlussstücken beinhalten, die an einer Vorderfläche des Batteriepacks angebracht sind und für eine Verbindung mit einer externen Anlage verwendet werden. Bei herkömmlichen Automobilen ist ein Paar von Elektrodenanschlussstücken an einer als Batterie dienenden Blei-Säure-Batterie angeordnet. Neueste Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge beinhalten eine Mehrzahl von als Sekundärbatterien eingebauten Lithium-Ionen-Batterien. Eine Mehrzahl von Elektrodenanschlussstücken wurde daher benötigt, gemäß der Anzahl von eingebauten Lithium-Ionen-Batterien.
  • Aufgrund der hohen Speicherkapazität, und im Hinblick auf eine Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit, verwenden derartige in ein Auto eingebaute Sekundärbatterien Elektrodenanschlussstücke, die dadurch ausgebildet sind, dass ein Metallmaterial hoher Leitfähigkeit zu konstanter Dicke und Durchmesser verarbeitet wird. Damit die Anschlussstücke eine günstige Leitfähigkeit erzielen sowie auch Vibrationen und externe Stöße überdauern, sind sie durch einen Stauchvorgang fest angebracht, der fähig zu einer Befestigung ohne Verwendung eines Klebstoffes oder dergleichen ist (Patentdokument 2).
  • Eine Anschlussstück-Baugruppe, welche die zuvor erwähnte Struktur aufweist, beinhaltet typischerweise eine Anschlussstück-Befestigungsplatte, die an der Oberfläche eines Batteriepacks oder dergleichen angebracht werden kann, und ein Anschlussstück, das in die Anschlussstück-Befestigungsplatte eingesetzt und an dieser befestigt werden soll. Die Anschlussstück-Befestigungsplatte ist als dünne Platte aus einem Metallmaterial ausgebildet und weist ein Durchgangsloch auf, durch welches das Anschlussstück einzusetzen ist. Das Anschlussstück beinhaltet häufig einen Anschlussstück-Hauptkörper, der als kreisförmige oder prismatische Säule aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, einen Bund, der integral so ausgebildet ist, dass er sich nach außen vom Außenumfang des Anschlussstück-Hauptkörpers erstreckt, und einen Fußteil, der sich unterhalb des Bunds erstreckt.
  • Nachdem der Fußteil, der sich unterhalb des Bunds erstreckt, durch das Durchgangsloch geschoben wird und der Bund auf der Anschlussstück-Befestigungsplatte platziert wird, wird das Anschlussstück durch Stauchen und Befestigen angebracht, d. h. der Fußabschnitt wird gegen die Rückseite der Anschlussstück-Befestigungsplatte abgeplattet, und zwar unter Verwendung eines Schlagwerkzeugs wie beispielsweise eines Stempels.
  • Angegebene Literatur
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr. 2005-259388
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr. Hei.8-96649
  • Inhalt der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der zuvor erwähnten Anschlussstück-Baugruppe wird der Fußteil des Anschlussstückes abgeplattet, so dass er verbreitert wird und in engen Kontakt mit dem Umfang des Durchgangsloches kommt, und sich daher nicht leicht von der Anschlussstück-Befestigungsplatte löst. Jedoch bestand das Problem, dass, wenn ein Spalt zwischen der Oberfläche der Anschlussstück-Befestigungsplatte und dem Bund auftritt, der Anschlussstück-Hauptkörper wackeln oder rotieren kann. Ein derartiges Wackeln oder Rotieren des Anschlussstück-Hauptkörpers kann den verbundenen Leiterdraht verdrillen oder Änderungen des elektrischen Widerstandes des leitenden Teils verursachen, was manchmal elektrische Eigenschaften, beispielsweise Laden und Entladen, beeinträchtigt.
  • Außerdem bewirkt die Dicke des Bunds, der sich in engem Kontakt mit der Oberfläche der Anschlussstück-Befestigungsplatte befindet, einen Niveauunterschied auf der Oberfläche der Anschlussstück-Befestigungsplatte. Somit bestand das Problem, dass, wenn eine derartige Anschlussstück-Baugruppe einfach an der Oberfläche eines Batteriepacks oder dergleichen angebracht wird, der entstehende Spalt die Verbindungsfestigkeit verringern kann. Um das Problem zu lindern, können Abstandselemente entsprechend der Dicke des Bunds auf der Befestigungsfläche vorgesehen sein. Jedoch vergrößert dies die Teileanzahl und verursacht im Fall eines Batteriepacks hoher Kapazität, das eine große Anzahl von Anschlussstücken benötigt, das Problem erhöhter Fertigungs- und Produktkosten.
  • Außerdem bestand, da der Positionierpunkt zwischen dem Anschlussstück und der Anschlussstück-Befestigungsplatte nicht definiert ist, die Schwierigkeit bei der Montage, dass es erforderlich ist, den Anschlussstück-Hauptkörper zum Zeitpunkt eines Stauchens und Befestigens gegen ein Drehen zu fixieren oder zu halten, und zwar unter Verwendung eines Werkzeuges, wie beispielsweise eines Stempels.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Anschlussstück-Befestigungsstruktur bereitzustellen, bei der ein Anschlussstück an einer Anschlussstück-Befestigungsplatte in dauerhafter und enger Weise befestigt werden kann, und zwar in einem stabilen Zustand sogar bei externen Vibrationen oder Stößen, und die Verbindungsfläche in ebener Weise, ohne Niveauunterschied zwischen dem Anschlussstück und der Anschlussstück-Befestigungsplatte, fertiggestellt werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, beinhaltet eine Anschlussstück-Befestigungsstruktur gemäß der Erfindung: eine Anschlussstück-Befestigungsplatte, die einen Vieleck-Nutabschnitt, der durch Vertiefen einer Befestigungsfläche ausgebildet ist, und ein Durchgangsloch aufweist, das in einer Mitte des Nutabschnittes ausgebildet ist; und ein Anschlussstück, das einen Bund, der die gleiche Vieleckgestalt wie der Nutabschnitt hat, einen Fußteil, der sich von einer Unterseite des Bunds erstreckt und in das Durchgangsloch eingeführt wird, und einen Anschlussstück-Hauptkörper aufweist, der sich von einer Oberseite des Bunds aus erstreckt, wobei, nachdem der Bund in den Nutabschnitt eingesetzt ist, der Fußabschnitt abgeplattet wird, um das Anschlussstück zu stauchen und an der Anschlussstück-Befestigungsplatte zu befestigen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Anschlussstück-Befestigungsstruktur der Erfindung wird der Fußteil des Anschlussstücks in das in der Mitte des Nutabschnittes ausgebildete Durchgangsloch eingeführt und in diesem befestigt. Dabei wird der auf dem Anschlussstück ausgebildete Bund in den Nutabschnitt eingesetzt, um ein Positionieren des Anschlussstücks zu gewährleisten und zu erleichtern. Der Fußteil des auf diese Weise montierten Anschlussstücks wird gestaucht und befestigt, und zwar durch Abplatten gegen die Rückseite der Anschlussstück-Befestigungsplatte. Sogar wenn externe Vibrationen oder ein Stoß auf die Oberseite oder die Seitenflächen des Anschlussstücks einwirken, erfolgt dadurch kein Lösen oder Wackeln des gestauchten und befestigten Anschlussstücks. Dies ermöglicht einen engen Kontakt und ein Befestigen in einem festeren und stabileren Zustand.
  • Außerdem wird, da der Bund des Anschlussstücks mit dem in der Anschlussstück-Befestigungsplatte ausgebildeten Nutabschnitt ohne Niveauunterschied in Eingriff gebracht wird, die Oberfläche des Bunds im Wesentlichen bündig mit der Befestigungsfläche der Anschlussstück-Befestigungsplatte. Dies liefert den Effekt eines Verbesserns des engen Kontaktes der Position, bei der die Anschlussstück-Befestigungsplatte angebracht ist.
  • Außerdem ist der Fußteil des Anschlussstücks so ausgebildet, dass er einen größeren Durchmesser als der sich oberhalb des Bunds erstreckende Anschlussstück-Hauptkörper hat, und eine konische Vertiefung ist in seiner Bodenfläche ausgebildet. Dies vergrößert das Aufweitungsgebiet des Fußteils, das um die Vertiefung herum abgeplattet wird, und macht die Aufweitungsbreite im Wesentlichen gleichmäßig. Der Fußteil des Anschlussstücks kann somit in sicherer Weise in engen Kontakt mit der Rückseite der Anschlussstück-Befestigungsplatte gebracht werden und an dieser in stabilem Zustand befestigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Anschlussstück-Baugruppe darstellt, welche die Anschlussstück-Befestigungsstruktur gemäß der Erfindung verkörpert.
  • 2(a) und 2(b) sind eine Schnittansicht bzw. eine Ansicht von unten eines Anschlussstücks der Anschlussstück-Baugruppe.
  • 3(a) und 3(b) sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht einer Anschlussstück-Befestigungsplatte der Anschlussstück-Baugruppe.
  • 4(a) und 4(b) sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht, und zwar nachdem die Anschlussstück-Baugruppe zusammengebaut wurde.
  • 5 ist ein erläuterndes Diagramm, das Stauch- und Befestigungsschritte der Anschlussstück-Baugruppe darstellt.
  • 6(a) und 6(b) sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnittansicht eines Batteriepacks, das die Anschlussstück-Baugruppe beinhaltet.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Anschlussstück-Baugruppe, die eine Anschlussstück-Befestigungsstruktur gemäß der Erfindung verkörpert, detailliert mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Eine in 1 gezeigte Anschlussstück-Baugruppe 11 beinhaltet beispielsweise ein Anschlussstück 14 zylindrischer Gestalt, das als elektrischer Kontakt dient, und eine Anschlussstück-Befestigungsplatte 13, an dem das Anschlussstück 14 zu befestigen ist. Wie in 6 gezeigt, bildet ein Beispiel der Anschlussstück-Baugruppe 11 einen Teil von Elektrodenanschlussstücken, die an einer Vorderfläche 12a eines Batteriepacks 12 angebracht sind.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Anschlussstück 14 integral so ausgebildet, dass es beinhaltet: einen Anschlussstück-Hauptkörper 17, der aus einem Metallmaterial wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium besteht, einem Bund 18, der sich nach außen von einem Außenumfang eines unteren Abschnittes des Anschlussstück-Hauptkörpers 17 erstreckt, und einen Fußteil 19 zylindrischer Form, der unterhalb des Bunds 18 vorragt. Um mit einem externen Leiter oder einem leitenden Kontakt in Kontakt zu kommen, ist der Anschlussstück-Hauptkörper 17 in zylindrischer oder prismatischer Gestalt ausgebildet, und zwar mit einer Höhe, die einer gewissen Spezifikation entspricht, beispielsweise einer Höhe h1 von ca. 10 mm. Der Bund 18 ist in Gestalt eines Vielecks oder einer anderen als einer perfekt kreisförmigen Gestalt ausgebildet. Beispielsweise ist, wie in 2 dargestellt, der Bund 18 in sechseckiger Form ausgebildet. Im Hinblick auf ein müheloses Abplatten und die Aufweitung des Abplattens ist der Fußteil 19 so ausgebildet, dass er eine Höhe h2 von ca. 3 mm und einen Durchmesser r2 hat, der etwas größer als ein Durchmesser r1 des Anschlussstück-Hauptkörpers 17 ist. Der Fußteil 19 weist eine Vertiefung 20 in der Mitte seiner Bodenfläche auf. Die Vertiefung hat eine konische Gestalt, die zum Führen eines Endes eines Stauchwerkzeugs wie beispielsweise eines Stempels dient und ein nach außen gerichtetes Abplatten erleichtert. Somit wird, dadurch dass der Fußteil 17 so konfiguriert ist, dass sein Durchmesser größer als der Anschlussstück-Hauptkörper 17 ist, ein stabiles Befestigen an einem Nutabschnitt 21 der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 ermöglicht, was später noch beschrieben wird, und kann das Aufweitungsgebiet der Bodenfläche beim Abplatten vergrößern. Dies ermöglicht, dass ein Stauchen und Befestigen in dauerhafterer Weise erfolgt. Durch Vorsehen der Vertiefung 20 von konischer Form in der Bodenfläche des Fußteils 19 kann ein genaues und müheloses Führen des Stauchwerkzeuges, beispielsweise eines Stempels, in eine Schlagposition erfolgen, sowie auch die Aufweitungsbreite der Bodenfläche des bearbeiteten Fußteils 19 im Wesentlichen gleichmäßig gemacht werden.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 in ihrer Oberfläche den Nutabschnitt 21 auf, welcher die gleiche sechseckige Gestalt wie der Bund 18 aufweist, sowie auch ein Durchgangsloch 15 für den Fußteil 19 des Anschlussstücks 14, das durch die Mitte des Nutabschnittes 21 hindurch eingesetzt werden soll. Das Durchgangsloch 15 hat einen gleich großen Durchmesser r2 wie der Fußteil 19. Bei der vorliegenden Ausführungsform haben der Nutabschnitt 21 und der Bund 18 sechseckige Gestalt, hingegen kann der Nutabschnitt 21 und der Bund 18 von dreieckiger bis zu fünfeckiger Gestalt sein. In dieser Hinsicht werden, da Vieleckformen, die näher an einem Kreis sind, ein Drehen des Anschlussstücks 14 erleichtern können und eine zur Bearbeitung benötigte Bearbeitungszeit vergrößern, Sechseckformen oder Polygone mit weniger Ecken bevorzugt. Die Anschlussstück-Befestigungsplatte hat rechteckige Gestalt, jedoch kann die Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 eine auf ihren Befestigungsort zugeschnittene, plane Gestalt haben. Die Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 weist ein Befestigungsloch 16 auf, das dazu dienen soll, ein externes Verbindungsanschlussstück oder dergleichen, abgesehen von dem Anschlussstück 14, anzubringen. Position und Durchmesser des Befestigungsloches 16 können gemäß dem Produkt, an dem die Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 befestigt ist, sowie der beabsichtigten Verwendung, geeignet festgelegt sein.
  • Der Nutabschnitt 21 hat eine Tiefe t2, die im Wesentlichen eine Hälfte der Dicke der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 beträgt. Der Bund 18 kann mit einer Dicke t1 gemäß der Dicke t2 der Nut 21 ausgebildet sein, was ermöglicht, dass eine solche Montage erfolgt, dass die Oberfläche des Bunds 18 des Anschlussstücks 14, das gestaucht und an der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 befestigt ist, und die Oberfläche der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 ohne Niveauunterschied im Wesentlichen bündig sind.
  • 4 zeigt einen Zustand, bei dem das Anschlussstück 14 eingesetzt, gestaucht und an der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 befestigt ist. Der Außenumfang des Bunds 18 kann in den Innenumfang des Nutabschnittes 21 eingesetzt werden, um für einen Eingriff ohne Spalt in engen Kontakt zu kommen. Die in Eingriff gebrachten Flächen weisen keinen Niveauunterschied auf und bilden eine ebene Fläche. Der Fußteil 19, der durch das Durchgangsloch 15 eingesetzt ist, kann abgeplattet werden, so dass der untere Abschnitt des Fußteils 19 um ein Durchgangsloch 15 herum aufgeweitet wird und in engen Kontakt mit der Rückseite der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 kommt.
  • 5 zeigt Montageschritte der Anschlussstück-Baugruppe 11. Bei einem ersten Schritt wird der Fußteil 19 durch das Durchgangsloch 15 geschoben, so dass der Bund 18 mit dem Nutabschnitt 21 der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 in Eingriff gebracht wird (5(a)). Bei einem zweiten Schritt wird ein erstes Stauchwerkzeug 22, das eine konvex vorstehende Schlagfläche 22a hat, zum Ausüben eines Schlages verwendet, indem die Schlagfläche 22a in die Vertiefung 20 des Fußteils 19 eingeführt wird. Dadurch wird die Bodenfläche des Fußteils 19 abgeplattet, so dass es in eine kreisförmige Gestalt aufgeweitet wird (5(b)). Bei einem dritten Schritt wird, unter Verwendung eines zweiten Stauchwerkzeugs 23 mit ebener Schlagfläche 23a, die gesamte Bodenfläche des Fußteils 19, die beim zweiten Schritt gepresst und aufgeweitet wurde, gehämmert und gegen die Rückseite der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 flach eingeebnet (5(c)).
  • Bei der Anschlussstück-Baugruppe 11, die durch die zuvor beschriebene Abfolge von Schritten montiert wurde, befindet sich der Bund 18 des Anschlussstücks 14 in engem Kontakt mit dem Nutabschnitt 21 der Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 und befindet sich in Eingriff mit diesem, und zwar ohne Spalt. Wie in 4(a) dargestellt, löst sich die Anschlussstück-Baugruppe 11 nicht, sogar wenn ein großes Drehmoment N auf diese in Drehrichtung des Anschlussstück-Hauptkörpers 17 einwirkt. Wie in 4(b) gezeigt, kann die Anschlussstück-Baugruppe 11 auch mit ausreichender Festigkeit eine Druckkraft P, die auf die Oberseite des Anschlussstück-Hauptkörpers 17 einwirkt, und eine in seitlicher Richtung wirkende Scherkraft E ertragen. Die Anschlussstück-Baugruppe 11 kann auch in ausreichender Weise eine Zugkraft I rechtwinklig zur Anschlussstück-Befestigungsplatte 13 ertragen, wenn das Anschlussstück 14 in axialer Richtung befestigt wird. Dies kann eine ausreichende Beständigkeit gegenüber verschiedenen Typen von Kräften liefern, die von externen Faktoren herrühren. Demzufolge erfolgt, sogar wenn die Anschlussstück-Baugruppe 11 in einer in ein Auto eingebauten Batterie enthalten ist und Fahrtvibrationen und/oder externen Stößen ausgesetzt wird, kein Lösen oder Lockern von Anschlussstück 14, was Probleme beim elektrischen System bewirken würde. Insbesondere kann die Sicherheit in Situationen gewährleistet werden, bei denen das Batteriepack eine oder mehrere Lithium-Ionen-Batterien beinhaltet.
  • 6 zeigt eine Konfiguration des Batteriepack 12, an dem die Anschlussstück-Baugruppen 11 befestigt sind. Das Batteriepack 12 weist ein Paar von Lochabschnitten für Elektrodenanschlussstücke auf, die in seine Oberseite eingesetzt werden sollen. Das Paar von Lochabschnitten entspricht einem positiven Elektrodenteil und einem negativen Elektrodenteil. Die Anschlussstück-Hauptkörper 17 der montierten Anschlussstück-Baugruppen 11 sind in die jeweiligen Lochabschnitte eingesetzt, und die Oberseiten der Anschlussstück-Befestigungsplatten 13 sind in engen Kontakt mit der Vorderfläche 12a des Batteriepacks 12 gebracht und an diesem befestigt. Externe Verbindungsanschlüsse (nicht in der Figur dargestellt) sind an den Befestigungslöchern 16 angebracht, die in den jeweiligen Anschlussstück-Befestigungsplatten 13 ausgebildet sind, und zwar unter Verwendung von Bolzen, Muttern etc. Eine Mehrzahl von Batteriepacks 12, an denen Anschlussstück-Baugruppen 11 auf diese Weise befestigt sind, werden kombiniert und externe Verbindungsanschlüsse werden durch Kabel oder dergleichen verbunden, um eine Speicherbatterie zu bilden, die als Stromquelle eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs dient. Wenn Lithium-Ionen-Sekundärbatterien als Batterien verwendet werden, bestehen die positiven Elektronen aus Lithiummetalloxid und die negativen Elektroden bestehen aus einem Kohlenstoffmaterial wie beispielsweise Graphit. Für die Anschlussstück-Baugruppen 11, die für die positiven Elektroden dienen sollen, sind die Anschlussstück-Befestigungsplatten 13 somit aus Kupfer hergestellt, und die Anschlussstücke 14 sind aus Aluminiummaterial hergestellt.
  • Wie zuvor beschrieben wird gemäß der Anschlussstück-Befestigungsstruktur der Erfindung der am Anschlussstück ausgebildete sechseckige Bund in den in der Anschlussstück-Befestigungsplatte ausgebildeten Nutabschnitt eingesetzt und mit diesem in Eingriff gebracht. Das Anschlussstück kann auf diese Weise an der Anschlussstück-Befestigungsplatte in stabilem Zustand befestigt werden. Der Fußteil des Anschlussstückes, der aus dem in der Mitte des Nutabschnittes ausgebildeten Durchgangsloch hervorsteht, wird dann gestaucht und an der Rückseite der Anschlussstück-Befestigungsplatte durch Abplatten befestigt. Dies kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Drehkraft, einer Druckkraft, einer Scherkraft und einer Zugkraft, die auf das Anschlussstück einwirken, im Vergleich zu herkömmlichen Anschlussstück-Befestigungsstrukturen verbessern.
  • Dadurch, dass der Bund des Anschlussstücks in den in der Anschlussstück-Befestigungsplatte ausgebildeten Nutabschnitt eingesetzt und mit diesem in Eingriff gebracht wird, wird das Auftreten eines Spaltes zwischen den Verbindungsabschnitten der zwei Elemente verhindert und die Kontaktfläche vergrößert. Dies liefert den zusätzlichen Effekt eines Verbesserns von elektrischen Eigenschaften, beispielsweise eine Verringerung des elektrischen Widerstands zwischen der Anschlussstück-Befestigungsplatte und dem Anschlussstück, für eine verbesserte Leitfähigkeit.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgte die Beschreibung der Anschlussstück-Befestigungsstruktur gemäß der Erfindung beispielhaft anhand von Elektrodenanschlussstücken, die in einem in ein Auto eingebauten Batteriepack enthalten sind. Die Anschlussstück-Befestigungsstruktur gemäß der Erfindung ist auch für Elektrodenanschlussstücke von Batterien in nicht-fahrenden industriellen Maschinen und für haushaltsübliche Ladeeinrichtungen geringer Größe geeignet, die in vibrations- oder stoßbelasteter Umgebung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Anschlussstück-Baugruppe
    12
    Batteriepack
    12a
    Vorderfläche
    13
    Anschlussstück-Befestigungsplatte
    14
    Anschlussstück
    15
    Durchgangsloch
    16
    Befestigungsloch
    17
    Anschlussstück-Hauptkörper
    18
    Bund
    19
    Fußteil
    20
    Vertiefung
    21
    Nutabschnitt
    22
    erstes Stauchwerkzeug
    22a
    Schlagfläche
    23
    zweites Stauchwerkzeug
    23a
    Schlagfläche

Claims (8)

  1. Anschlussstück-Befestigungsstruktur, aufweisend: eine Anschlussstück-Befestigungsplatte, die einen Vieleck-Nutabschnitt, der durch Vertiefen einer Befestigungsfläche gebildet ist, und ein Durchgangsloch aufweist, das in einer Mitte des Nutabschnittes ausgebildet ist; und ein Anschlussstück, das einen Bund, der die gleiche Vieleckgestalt wie der Nutabschnitt aufweist, einen Fußteil, der sich von einer Unterseite des Bunds erstreckt und in das Durchgangsloch eingeführt wird, und einen Anschlussstück-Hauptkörper aufweist, der sich von einer Oberseite des Bunds erstreckt, wobei nachdem der Bund in den Nutabschnitt eingesetzt ist, der Fußteil abgeplattet wird, um das Anschlussstück zu stauchen und an der Anschlussstück-Befestigungsplatte zu befestigen.
  2. Anschlussstück-Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, wobei das Anschlussstück so in Eingriff gebracht wird, dass ein Außenumfang des Bunds sich in engem Kontakt mit einem Innenumfang des Nutabschnitts befindet, wenn der Bund in den Nutabschnitt der Anschlussstück-Befestigungsplatte eingesetzt ist.
  3. Anschlussstück-Befestigungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Nutabschnitt und der Bund in der Form eines Sechsecks oder eines geringe Eckenzahl aufweisenden Polygons ausgebildet sind.
  4. Anschlussstück-Befestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bund so ausgebildet ist, dass seine Dicke im Wesentlichen gleich groß wie eine Tiefe des Nutabschnittes ist.
  5. Anschlussstück-Befestigungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Fläche des Bunds des Anschlussstücks, das gestaucht und an der Anschlussstück-Befestigungsplatte befestigt ist, im Wesentlichen bündig mit der Befestigungsfläche der Anschlussstück-Befestigungsplatte ist.
  6. Anschlussstück-Befestigungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anschlussstück-Befestigungsplatte aus einem Kupfermaterial besteht und das Anschlussstück aus einem Aluminiummaterial besteht.
  7. Anschlussstück-Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, wobei der Fußteil einen größeren Durchmesser als der Anschlussstück-Hauptkörper hat und eine Vertiefung in seiner Bodenfläche aufweist.
  8. Anschlussstück-Befestigungsstruktur nach Anspruch 7, wobei die Vertiefung, die in der Bodenfläche des Fußteils ausgebildet ist, konische Gestalt hat.
DE112012001767.6T 2011-04-19 2012-04-16 Anschlussstück-Befestigungsstruktur Active DE112012001767B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011092716A JP5582652B2 (ja) 2011-04-19 2011-04-19 端子取付構造
JP2011-092716 2011-04-19
PCT/JP2012/060210 WO2012144444A1 (ja) 2011-04-19 2012-04-16 端子取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001767T5 true DE112012001767T5 (de) 2014-02-13
DE112012001767B4 DE112012001767B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=47041550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001767.6T Active DE112012001767B4 (de) 2011-04-19 2012-04-16 Anschlussstück-Befestigungsstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9490466B2 (de)
JP (1) JP5582652B2 (de)
KR (1) KR101746442B1 (de)
CN (1) CN103503197B (de)
DE (1) DE112012001767B4 (de)
WO (1) WO2012144444A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150101864A (ko) * 2014-02-27 2015-09-04 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR101662499B1 (ko) * 2014-08-01 2016-10-14 전영환 터치봉이 결합된 기판 어셈블리 및 그 제조방법
JP6568721B2 (ja) * 2015-05-29 2019-08-28 株式会社貴匠技研 コネクタ端子及びこのコネクタ端子を用いたバスバー
KR102029968B1 (ko) * 2018-04-19 2019-10-08 (주)대영엔지니어링 단선방지 복합 단자대
JP7289077B2 (ja) * 2018-07-13 2023-06-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解水生成装置
EP3822229A4 (de) * 2018-07-13 2021-08-25 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vorrichtung zur erzeugung von elektrolysiertem wasser
JP6904379B2 (ja) * 2019-06-10 2021-07-14 Smk株式会社 電気接続構造体、電気接続方法、電気コネクタ及び電気装置
CN110252900A (zh) * 2019-06-14 2019-09-20 公牛集团股份有限公司 一种连接片组件的铆接方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3224949B2 (ja) 1994-09-27 2001-11-05 アルプス電気株式会社 スイッチ装置の端子かしめ構造
JP3081847B1 (ja) * 1999-02-01 2000-08-28 エヌイーシーモバイルエナジー株式会社 密閉型電池
JP4572448B2 (ja) * 2000-06-12 2010-11-04 株式会社Gsユアサ 電池
JP4911214B2 (ja) 2001-07-11 2012-04-04 株式会社Gsユアサ 電池
JP4645001B2 (ja) * 2001-07-11 2011-03-09 株式会社Gsユアサ 電池
JP4375660B2 (ja) 2003-08-01 2009-12-02 日立マクセル株式会社 密閉型電池
KR100865122B1 (ko) 2003-10-03 2008-10-23 히다치 막셀 가부시키가이샤 밀폐형 전지
JP2005259388A (ja) 2004-03-09 2005-09-22 Asada Kinzoku Kogyo Kk 電池容器とその製造方法及び電池
CN101176908B (zh) * 2006-11-06 2010-06-16 比亚迪股份有限公司 一种铆接方法及锂离子电池电极极柱和盖板的联接方法
JP5213404B2 (ja) * 2007-09-28 2013-06-19 三洋電機株式会社 密閉電池及びその製造方法
JP2009283256A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Toyota Motor Corp 電源装置および電源装置の製造方法
JP5790987B2 (ja) * 2010-05-17 2015-10-07 株式会社Gsユアサ 電池及び電池の製造方法
KR20120028078A (ko) * 2010-09-14 2012-03-22 에스비리모티브 주식회사 이차전지
US8748034B2 (en) * 2011-04-14 2014-06-10 Gs Yuasa International Ltd. Battery including baffling member including one of projecting portion and recessed portion extending from lid plate
JP5699296B2 (ja) * 2011-09-12 2015-04-08 株式会社貴匠技研 金属材のかしめ構造及びこのかしめ構造を用いたバスバー

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012144444A1 (ja) 2012-10-26
US20140038022A1 (en) 2014-02-06
JP2012226935A (ja) 2012-11-15
CN103503197B (zh) 2016-08-31
KR20140027179A (ko) 2014-03-06
KR101746442B1 (ko) 2017-06-13
CN103503197A (zh) 2014-01-08
JP5582652B2 (ja) 2014-09-03
DE112012001767B4 (de) 2020-03-26
US9490466B2 (en) 2016-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001767B4 (de) Anschlussstück-Befestigungsstruktur
DE112012003782B4 (de) Verpressungsstruktur für Metallelemente und Sammelschiene, welche diese verwendet
EP3140874B1 (de) Batteriepack und verfahren zur montage eines batteriepacks
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
EP2713423B1 (de) Batteriemodul mit Verbindungselement in Omega-Form zur elektrischen Verbindung von Batteriezellen
EP2639857A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
EP2601699A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und elektrisches verbindungselement sowie akkumulatoranordnung dafür
DE112012003618T5 (de) Verbindungskörper, Herstellungsverfahren des Verbindungskörpers, elektrische Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren der elektrischen Speichervorrichtung
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
DE102011077349A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie
DE102012215080A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102014017622A1 (de) Verbindungselement, Stromsammeleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017117590B4 (de) Positionier-Hilfsvorrichtung
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
EP0772251B1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
DE102018203578A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung (I)
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102013213710B4 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
DE102014106414A1 (de) Batteriepack und Verfahren zur Montage des Batteriepacks
DE102018102915B4 (de) Klemmsystem zum Befestigen einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102015219254A1 (de) Energiespeichergerät und Energiespeichervorrichtung
DE102015221474A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Energiespeichervorrichtung
DE102022103728B3 (de) Batteriezelle
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DENDORFER, CLAUS, DR. M.SC. (UNIV.OF OXFORD), DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01R0004060000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150325

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01R0004060000

Effective date: 20150430

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final