DE112012001609B4 - Intra-Prädiktionsverfahren, Kodierer und Dekodierer zur Benutzung desselben - Google Patents

Intra-Prädiktionsverfahren, Kodierer und Dekodierer zur Benutzung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112012001609B4
DE112012001609B4 DE112012001609.2T DE112012001609T DE112012001609B4 DE 112012001609 B4 DE112012001609 B4 DE 112012001609B4 DE 112012001609 T DE112012001609 T DE 112012001609T DE 112012001609 B4 DE112012001609 B4 DE 112012001609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
prediction
predicted
intra
prediction mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012001609.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001609T5 (de
DE112012001609B9 (de
Inventor
Joonyoung Park
Seungwook Park
Jaehyun Lim
Jungsun KIM
Younghee CHOI
Byeongmoon Jeon
Yongjoon Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112012001609T5 publication Critical patent/DE112012001609T5/de
Publication of DE112012001609B4 publication Critical patent/DE112012001609B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001609B9 publication Critical patent/DE112012001609B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/105Selection of the reference unit for prediction within a chosen coding or prediction mode, e.g. adaptive choice of position and number of pixels used for prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/11Selection of coding mode or of prediction mode among a plurality of spatial predictive coding modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/117Filters, e.g. for pre-processing or post-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/182Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a pixel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/593Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial prediction techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/70Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/80Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
    • H04N19/82Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation involving filtering within a prediction loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Abstract

Dekodierverfahren für Intra-Prädiktion, das Verfahren aufweisend:
(S1420) Ableiten eines Intra-Prädiktionsmodus eines aktuellen Blocks (600); und
(S1430) Erzeugen eines prädizierte Pixeln enthaltenden prädizierten Blocks für einen aktuellen Block (600) auf Basis des Intra-Prädiktionsmodus;
wobei der Intra-Prädiktionsmodus ein vertikaler Prädiktionsmodus für die Intra-Prädiktion ist;
wobei der Schritt (S1430) des Erzeugens des prädizierten Blocks ein Filtern eines prädizierten Pixels (620) umfasst, welches eines der prädizierten Pixeln ist, die einem linken Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart sind, wobei das prädizierte Pixel (620) basierend auf einem ersten Referenz-Pixel (610) erhalten wird, welches bezogen auf eine Lage des prädizierten Pixels (620) entlang einer vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei das erste Referenz-Pixel (610) außerhalb des aktuellen Blocks (600) und einem oberen Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart angeordnet ist; und
wobei das Filtern des prädizierten Pixels (620) basierend auf einem zweiten Referenz-Pixel (630) erfolgt, welches bezogen auf eine Lage des prädizierten Pixels (620) entlang einer horizontalen Richtung angeordnet ist, wobei das zweite Referenz-Pixel (630) außerhalb des aktuellen Blocks (600) und einem linken Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Intra-Prädiktionsverfahren in einem Video-Kodierer und in einem Video-Dekodierer, insbesondere auf ein Verfahren zur Ableitung eines Wertes eines spezifischen Rand-Samples eines prädizierten Blocks eines aktuellen Blocks und ein Gerät zur Benutzung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren sind die Anforderungen an ein hochauflösendes und hochqualitatives Video in vielen Anwendungsbereichen gestiegen. Jedoch steigt die Anzahl der Daten des Videos an mit zunehmender Auflösung und höherer Qualität.
  • Wenn ein hochauflösendes und hochqualitatives Video mit einer großen Datenmenge transportiert wird unter Verwendung von Medien, wie die existierenden leitungsgebundenen oder drahtlosen Breitbandverbindungen oder gespeichert ist in verfügbaren Speichermedien, steigen die Transportkosten und die Speicherkosten an. Daher können hocheffiziente Video-Kompressionstechnologien angewandt werden, um effektiv hochauflösende und hochqualitative Videos zu transportieren, speichern und zu reproduzieren.
  • Um die Video-Kompressionseffizienz zu erhöhen können Inter-Prädiktionsverfahren und Intra-Prädiktionsverfahren angewandt werden.
  • In der Inter-Prädiktion werden Pixelwerte eines aktuellen Bildes prädiziert von zeitlich vorhergehenden und nachfolgenden Bildern. In der Intra-Prädiktion werden Pixelwerte eines aktuellen Bildes prädiziert unter Verwendung von Beziehungen zwischen den Pixeln eines gleichen Bildes. In der Intra-Prädiktion werden Pixelwerte eines aktuellen Bildes prädiziert unter Verwendung von Pixelinformation des aktuellen Bildes.
  • Zusätzlich zur Inter-Prädiktion und zur Intra-Prädiktion kann die gewichtete Prädiktion verwendet werden zur Verhinderung von Qualitätsverschlechterungen verursacht durch Veränderungen der Beleuchtung oder dergleichen, EntropieKodierung um einen kurzen Code einem Symbol zuzuweisen, das eine hohe Auftrittswahrscheinlichkeit hat und einen langen Code einem Symbol zuzuweisen, das eine geringe Auftrittswahrscheinlichkeit hat, und dergleichen.
    Aus dem in Band 20 der IEEE Transactions on circuits and systems for video technology im Dezember 2010 erschienenen Aufsatz „Improved Video Compression Efficiency Through Flexible Unit Representation and Corresponding Extension of Coding Tools“ ist aufbauend auf dem H.264/AVC Standard bekannt, bei einer richtungsabhängigen Intra-Kodierung 30 Winkel und damit mögliche Richtungen vorzusehen und die bei einer gerichteten Intra-Kodierung gelegentlich auftretenden Artefakte mittels eines Glättungsfilters zu lindern.
    Zu einer gerichteten Prädiktion eines Bildblockes Randbildpunkte bereits prädizierter Nachbarblöcke heranzuziehen ist aus der DE 101 58 658 A1 bekannt. In Abhängigkeit von der Prädiktionsrichtung werden dabei die zur Prädiktion verwendeten Bildpunkte entlang eines Blockrandes des aktuell zu prädizierenden Bildblockes vorgefiltert, um Prädiktionsartefakte zu unterdrücken.
    Aus dem Dokument JCTVC-A124 des Joint Collaborative Team on Video Coding of ITU-T SG16 WP3 and ISO/IEC JTC1/SC29/Wg11 mit dem Titel „Samsung's Response to the Call for Proposals on Video Compression Technology“ sind Vorschläge für eine Weiterentwicklung des H.264/AVC Standard bekannt. Auch diese Vorschlage betreffen einer Erhöhung der möglichen Richtungen für richtungsabhängiges Intra-Kodieren und in einer Linderung von dabei auftretenden Artefakten mittels Glättungsfilterung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine effektive Video-Kompressions-Technologie bereitzustellen und ein Gerät zur Verwendung derselben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Intra-Prädiktionsverfahren bereitzustellen, das die Prädiktions-Effizienz erhöhen kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen zur Ableitung eines Wertes eines spezifischen Rand-Pixels eines aktuellen Blocks.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehenden Aufgaben werden durch die Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt dieses Dokuments, der in dieser Merkmalskombination nicht beansprucht ist, wird ein Intra-Prädiktionsverfahren bereitgestellt. Das Intra-Prädiktionsverfahren weist die Schritte auf: Ableiten eines Prädiktions-Modus eines aktuellen Blocks und Konstruieren eines prädizierten Blocks des aktuellen Blocks auf der Basis des Prädiktionsmodus. Wenn der Prädiktionsmodus ein gerichteter Intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode) ist, wird ein Wert eines Rand-Samples, welches nicht lokalisiert ist in der Prädiktionsrichtung des intra-gerichteten Prädiktions-Modus (Intra_Angular prediction mode), von einem Sample des linken Randes und einem Sample des oberen Randes des prädizierten Blocks, abgeleitet auf der Basis eines Referenz-Samples, welches lokalisiert ist in der Prädiktionsrichtung und eines Referenz-Samples angrenzend zum Rand-Sample.
  • Wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus (Intra Angular prediction mode) eine vertikaler Prädiktionsmodus ist, kann ein Wert des Samples des linken Randes abgeleitet werden auf Basis eines oberen Referenz-Samples des Samples des linken Randes und eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des linken Randes. Ein Wert eines prädizierten Samples, welches unterschiedlich ist zum Sample des linken Randes kann abgeleitet werden als ein Wert des oberen Referenz-Samples des prädizierten Samples.
  • Wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode) ein vertikaler Prädiktionsmodus ist, kann ein Wert des Samples des linken Randes abgeleitet werden auf der Basis eines oberen Referenz-Samples des Samples des linken Randes, eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des linken Randes, und eines Referenz-Samples benachbart zur linken oberen Ecke des aktuellen Blocks.
  • Wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus (Intra Angular prediction mode) ein horizontaler Prädiktionsmodus ist, kann ein Wert des Samples des oberen Randes abgeleitet werden auf der Basis eines linken Referenz-Samples des Samples des oberen Randes und eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des oberen Randes. Ein Wert eines prädizierten Samples, welches unterschiedlich ist zum Sample des oberen Randes kann abgeleitet werden als ein Wert eines linken Referenz-Samples des prädizierten Samples.
  • Wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode) ein horizontaler Prädiktionsmodus ist, kann ein Wert des Samples des oberen Randes abgeleitet werden auf der Basis eines linken Referenz-Samples des Samples des oberen Randes, eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des oberen Randes, und eines Referenz-Samples benachbart zur linken oberen Ecke des aktuellen Blocks.
  • Wenn die Prädiktionsrichtung eine oben-rechts-Richtung ist, kann ein Wert des Samples des linken Randes abgeleitet werden auf der Basis eines Referenz-Samples, welches lokalisiert ist in der Prädiktionsrichtung und eines Referenz-Samples, welches angrenzend ist zum Sample des linken Randes.
  • Wenn die Prädiktionsrichtung eine links-unten-Richtung ist, kann ein Wert des Samples des oberen Randes abgeleitet werden auf der Basis eines Referenz-Samples, welches lokalisiert ist in der Prädiktionsrichtung und eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des oberen Randes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieses Dokuments, der nicht beansprucht ist, wird ein Video-Kodierer bereitgestellt. Der Video-Kodierer umfasst: ein Prädiktions-Modul, das einen prädizierten Block eines aktuellen Blocks konstruiert auf der Basis eines Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks; und ein Entropiekodier-Modul, welches Information kodiert auf dem prädizierten Block. Wenn der Prädiktionsmodus ein gerichteter Intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode) ist, wird vom Prädiktions-Modul ein Wert eines Samples eines Randes, welches nicht lokalisiert ist in der Prädiktionsrichtung des gerichteten Intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode), von einem Sample des linken Randes und einem Sample des oberen Randes des prädizierten Blocks, abgeleitet auf der Basis eines Referenz-Samples, welches lokalisiert ist in der Prädiktionsrichtung und eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des Randes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieses Dokuments, der nicht beansprucht ist, wird ein Video-Dekodierer bereitgestellt. Der Video-Dekodierer umfasst: ein Entropiedekodier-Modul, das In-formation entropiedekodiert, welche empfangen ist von einem Kodierer; und ein Prädiktions-Modul, welches einen prädizierten Block eines aktuellen Blocks konstruiert auf der Basis der Entropiedekodierten Information. Wenn der Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks ein gerichteter Intra-Prädiktions-Modus (Intra_Angular prediction mode) ist, wird von dem Prädiktions-Modul ein Wert eines Sample eines Randes, welches nicht lokalisiert ist in der Prädiktions-Richtung des gerichteten intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode), von einem Sample des linken Randes und einem Sample des oberen Randes des prädizierten Blocks, abgeleitet auf der Basis eines Referenz-Samples, welches lokalisiert ist in der Prädiktions-Richtung und eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des Randes.
  • Wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode) ein vertikaler Prädiktions-Modus ist, kann das Prädiktions-Modul einen Wert des Samples des linken Randes ableiten auf der Basis eines oberen Referenz-Samples des Samples des linken Randes und eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des linken Randes.
  • Wenn der intra-gerichtete Prädiktions-Modus (Intra_Angular prediction mode) ein vertikaler Prädiktions-modus ist, kann das Prädiktions-Modul einen Wert Samples des linken Randes ableiten auf der Basis eines oberen Referenz-Samples des Samples des linken Randes, eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des linken Randes, und eines Referenz-Samples benachbart zur linken oberen Ecke des aktuellen Blocks.
  • Wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus (In-tra_Angular prediction mode) ein horizontaler Prädiktionsmodus ist, kann das Prädiktions-Modul einen Wert des Samples des oberen Randes ableiten auf der Basis eines linken Referenz-Samples des Samples des oberen Randes und eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des oberen Randes.
  • Wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode) ein horizontaler Prädiktionsmodus ist, kann das Prädiktions-Modul einen Wert des Samples des oberen Randes ableiten auf der Basis eines linken Referenz-Samples des Samples des oberen Randes, eines Referenz-Samples angrenzend zum Sample des oberen Randes, und eines Referenz-Samples benachbart zur oberen linken Ecke des aktuellen Blocks.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Effizienz der Intra-Prädiktion zu erhöhen und die Leistung der Video-Komprimierung zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Genauigkeit eines Wertes eines prädizierten Samples, welches angrenzend zu einem Referenz-Sample lokalisiert ist, zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches einen Video-Kodierer illustriert, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches einen Video-Dekodierer illustriert, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, welches schematisch ein Intra-Prädiktionsverfahren in dem Video-Dekodierer illustriert.
    • 4 ist ein Diagramm, welches PrädiktionsRichtungen eines Intra-Prädiktionsmodus illustriert.
    • 5 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem ein aktueller Block kodiert wird in einem Intra_DC Prädiktions-Modus.
    • 6 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung vertikal ist in einem Intra-Prädiktionsmodus entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 7 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung horizontal ist in einem Intra-Prädiktionsmodus entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 8 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem der Intra-Prädiktionsmodus klassifiziert ist abhängig von der Prädiktionsrichtung.
    • 9 ist ein Diagramm welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung eine oben-rechts-Richtung in einem Intra-Prädiktionsmodus entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist.
    • 10 ist ein Diagramm welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung eine links-unten-Richtung in einem Intra-Prädiktionsmodus entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist.
    • 11 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung vertikal ist in einem Intra-Prädiktionsmodus entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • 12 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung horizontal ist in einem Intra-Prädiktionsmodus, entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • 13 ist ein Diagramm, welches schematisch Operationen eines Kodierers illustriert in einem System gemäß der Erfindung.
    • 14 ist ein Diagramm, welches schematisch Operationen eines Dekodierers illustriert in einem System gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen
  • Die Erfindung kann verschiedene Ausführungsformen haben und spezifische Ausführungsformen davon werden beschrieben im Detail mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Jedoch ist die Erfindung nicht limitiert auf die spezifischen Ausführungsformen und kann modifiziert werden in verschiedenen Formen ohne vom technischen Bereich der Erfindung abzurücken.
  • Begriffe, welche in der nachfolgenden Beschreibung verwendet werden, werden nur verwendet, um spezifische Ausführungsformen zu beschreiben und dienen nicht zur Beschränkung des technischen Sinngehalts der Erfindung. Ein Ausdruck im Singular schließt einen Ausdruck im Plural ein, solange es sich nicht klar im anderen Sinne liest.
  • Auf der anderen Seite sind Elemente in den Figuren, welche in der Erfindung beschrieben sind, getrennt erstellt zum Zweck einer einfachen Erklärung unterschiedlicher spezifischer Funktionen in einem Video-Kodierer-Dekodierer und soll nicht bedeuten, dass die jeweiligen Elemente durch unabhängige Hardware oder unabhängige Software verkörpert wird. Beispielsweise können zwei oder mehrere Elemente kombiniert werden zu einem einzigen Element oder ein Element kann aufgeteilt werden in mehrere Elemente. Die Ausführungsformen, in welchen die Elemente kombiniert und/oder aufgeteilt werden, gehören zum Bereich der Erfindung ohne vom Konzept der Erfindung abzuweichen.
  • Im nachfolgenden werden exemplarische Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Ähnliche Bestandteile in den Zeichnungen werden mit ähnlichen Bezugszeichen versehen und werden nicht erneut beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch einen Video-Kodierer illustriert, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in der 1 dargestellt ist, umfasst ein Video-Kodierer 100 ein Bildaufteilungs-Modul 105, ein Prädiktions-Modul 110, ein Transformations-Modul 115, ein Quantisierungs-Modul 120, ein Umordnungs-Modul 125, ein Entropiekodierungs-Modul 139, ein Dequantisierungs-Modul 135, ein Invers-Transformations-Modul 140, ein Filter-Modul 145, und einen Speicher 150.
  • Das Bildaufteilungs-Modul 105 kann ein Eingabebild in ein oder mehrere Prozesseinheiten zerteilen. Die Prozesseinheit kann hier eine Prädiktions-Einheit („PU“), eine Transformations-Einheit („TU“), oder eine KodierungsEinheit („CU“) sein.
  • Das Prädiktions-Modul 110 umfasst ein Inter-Prädiktions-Modul, das einen Inter-Prädiktionsprozess ausführt und ein Intra-Prädiktions-Modul, das einen Intra-Prädiktionsprozess ausführt. Das Prädiktions-Modul 110 führt einen Prädiktionsprozess auf den Prozesseinheiten eines Bildes aus, welches durch das Bildaufteilungs-Modul 105 aufgeteilt wurde, um einen prädizierten Block zu konstruieren. Die Prozesseinheit eines Bildes kann hier ein CU, TU, oder ein PU sein. Das Prädiktions-Modul 110 bestimmt, ob die Inter-Prädiktion oder die Intra-Prädiktion auf der entsprechenden Prozesseinheit ausgeführt wird und führt einen Prädiktionsprozess aus unter Verwendung des bestimmten Prädiktionsverfahrens. Die Prozesseinheit, welche dem Prädiktionsprozess unterworfen wird, kann unterschiedlich von der Prozesseinheit sein, von welcher das Prädiktionsverfahren bestimmt wird. Beispielsweise kann das Prädiktionsverfahren bestimmt werden in den Einheiten von PU und der Prädiktionsprozess kann durchgeführt werden in den Einheiten der TU.
  • In der Inter-Prädiktion wird der Prädiktionsprozess ausgeführt auf Basis von Information von zumindest einem von einem vorhergehenden Bild und/oder einem nachfolgenden Bild eines aktuellen Bildes um einen prädizierten Block zu konstruieren. In der Intra-Prädiktion wird der Prädiktionsprozess ausgeführt auf der Basis von Pixelinformation eines aktuellen Bildes, um einen prädizierten Block zu konstruieren.
  • In der Inter-Prädiktion wird ein Referenz-Bild ausgewählt für einen aktuellen Block und ein Referenz-Block mit der gleichen Größe, wie der aktuelle, wird ausgewählt in den Einheiten von Inter-Pixel-Samples. Nachfolgend wird ein prädizierter Block konstruiert, in welchem ein Restwert vom aktuellen Block minimiert ist und der Betrag des Bewegungsvektors minimiert ist. In der Inter-Prädiktion kann ein Skip-Modus, ein Merge-Modus, ein MVP (Motion Vector Prediction)-Modus und dergleichen angewandt werden. Der prädizierte Block kann konstruiert werden in der Einheit, von Pixel-Samples, wie beispielsweise ein 1/2 Pixel-Sample und 1/4 Pixel-Sample weniger als ein ganzzahliger Pixel. Der Bewegungsvektor kann hier auch ausgedrückt werden in der Einheit von Pixel-Samples weniger als ein ganzzahliger Pixel. Beispielsweise können Luma-Komponenten ausgedrückt werden in der Einheit von 1/4 Pixel und Chroma-Komponenten können ausgedrückt werden in der Einheit von 1/8 Pixel. Die Information, wie ein Index eines Referenz-Bildes, welches durch die Inter-Prädiktion ausgewählt wurde, ein Bewegungsvektor und ein Restsignal wird entropiekodiert und zum Dekoder übermittelt.
  • In der Intra-Prädiktion wird der Prädiktions-Modus bestimmt durch Prädiktions-Einheiten und der Prädiktionsprozess kann ausgeführt werden durch Prädiktions-Einheiten oder Transformations-Einheiten. In der Intra-Prädiktion können 33 gerichtete Prädiktionsmoden und zumindest zwei nicht-gerichtete Moden unterstützt sein. Die nicht-gerichteten Prädiktions-Moden können hier umfassen einen DC Prädiktions-Modus und einen „planären“ Prädiktions-Modus.
  • Auf der anderen Seite bedeutet es, wenn ein Sample benutzt wird in dieser Beschreibung, dass Information des Samples, beispielsweise ein Pixelwert, verwendet wird. Zum Zweck der Vereinfachung der Erklärung wird ein Ausdruck „Sample-Information wird verwendet“ oder „ein Pixelwert wird verwendet“ einfach ausgedrückt durch „ein Sample wird verwendet“.
  • Eine Prädiktions-Einheit kann unterschiedliche Größen/Formen haben. Beispielsweise kann im Fall von Inter-Prädiktion die Prädiktions-Einheit Größen haben wie beispielsweise 2Nx2N, 2NxN, Nx2N, und NxN. Im Fall von Intra-Prädiktion kann die Prädiktions-Einheit Größen haben wie beispielsweise 2NxN, und NxN. Die Prädiktions-Einheit, welche eine Größe von NxN hat, kann dazu bestimmt sein, nur für einen bestimmten Fall verwendet zu werden. Beispielsweise kann die Prädiktions-Einheit, welche eine Größe von NxN hat, dazu bestimmt sein, nur für eine Kodierungseinheit verwendet zu werden, welche die kleinste Größe aufweist oder kann dazu bestimmt sein, nur für die Intra-Prädiktion verwendet zu werden. Zusätzlich zu den Prädiktions-Einheiten, welche die oben angegebenen Größen aufweisen, können die Prädiktions-Einheiten Größen haben, wie NxmN, mNxN, 2NxmN, und mNx2N (wobei m < 1) können zusätzlich definiert und verwendet werden.
  • Ein Restblock zwischen dem konstruierten präzidierten Block und dem ursprünglichen Block wird in das Transformations-Modul 115 eingegeben. Information, wie beispielsweise der Prädiktionsmodus, die Prädiktions-Einheit, und der Bewegungsvektor, welche für die Prädiktion verwendet werden, wird Entropiekodiert durch das EntropieKodierungs-Modul 130 und an den Dekodierer übertragen.
  • Das Transformations-Modul 115 führt einen Transformationsprozess auf dem Restblock durch und erzeugt Transformationskoeffizienten. Die Prozesseinheit im Transformations-Modul 115 kann eine Transformations-Einheit sein und kann eine Quadtree-Struktur aufweisen. Die Größe der Transformations-Einheit kann bestimmt werden aus einem vorbestimmten Bereich der größten und kleinsten Größen. Das Transformations-Modul 115 kann den Restblock transformieren unter Verwendung einer DCT (Diskrete KosinusTransformation) und/oder eine DST (Diskrete SinusTransformation).
  • Das Quantisierungs-Modul 120 quantisiert die Transformationskoeffizienten, welche durch das Transformations-Modul erzeugt wurden und erzeugt Quantisierungs-Koeffizienten. Die Quantisierungs-Koeffizienten, welche erzeugt wurden durch das Quantisierungs-Modul 120, werden in das Umordnungs-Modul 125 und das Dequantisierungs-Modul 135 eingegeben.
  • Das Umordnungs-Modul 125 kann die Quantisierungs-Koeffizienten umordnen, welche vom Quantisierungs-Modul 120 bereitgestellt wurden. Durch Umordnen der Quantisierungs-Koeffizienten ist es möglich, die Kodierungseffizienz im Entropiekodierungs-Modul 130 zu erhöhen. Das Umordnungs-Modul 125 ordnet die Quantisierungs-Koeffizienten, in der Form eines zwei-dimensionalen Blocks, um in eine Form eines ein-dimensionalen Vektors durch die Verwendung eines Koeffizienten-Scanning-Verfahrens. Das Umordnungs-Modul 125 kann die Entropiekodierungs-Effizienz im Entropiekodierungs-Modul 130 erhöhen durch Verändern der Anordnung des Koeffizienten-Scannings auf Basis von stochastischer Statistik der Quantisierungs-Koeffizienten, welche vom Quantisierungs-Modul 120 bereitgestellt werden.
  • Das Entropiekodierungs-Modul 130 führt einen Entropiekodierungs-Prozess aus auf den Quantisierungs-Koeffizienten, welche durch das Umordnungs-Modul 125 umgeordnet wurden. Die Kodierungsverfahren, wie beispielsweise ein exponentielles Golomb-Verfahren und ein CABAC(Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding)-Verfahren können hier verwendet werden. Das Entropiekodierungs-Modul 130 kodiert eine Vielzahl von Information, wie eine Block-Typ-Information, ein Prädiktions-Modus-Information, Divisionseinheits-Information, Prädiktions-Einheits-Information, Transfereinheits-Information, Bewegungsvektor-Information, Referenzbild-Information, Block-Interpolations-Information, und Filterungs-Information, übermittelt vom Prädiktions-Modul 110.
  • Das Entropiekodierungs-Modul 130 kann eine vorbestimmte Veränderung an einem gesetzten Parameter bewirken oder an einer zu übermittelnden Syntax, wenn notwendig.
  • Das Dequantisierungs-Modul 135 dequantisiert die Werte, welche durch das Quantisierungs-Modul 120 quantisiert wurden. Das Invers-Transformations-Modul 140 führt eine inverse Transformation der durch das Dequantisierungs-Modul 135 dequantisierten Werte durch. Der Restblock, der durch das Dequantisierungs-Modul 135 und das Invers-Transformations-Modul 140 rekonstruiert wird, wird zum prädizierten Block addiert, welcher durch das Prädiktions-Modul 110 konstruiert wurde, um einen rekonstruierten Block zu konstruieren.
  • Das Filter-Modul 145 wendet einen Deblocking-Filter, einen ALF (Adaptive Loop Filter), einen SAO (Sample Adaptive Offest) oder dergleichen auf das rekonstruierte Bild an.
  • Der Deblocking-Filter entfernt eine Blockverzerrung, welche an dem Rand zwischen Blocks im rekonstruierten Bild erzeugt wird. Der ALF führt einen Filterprozess aus auf der Basis der resultierenden Werte eines Vergleiches des Originalbildes mit dem rekonstruierten Bild gefiltert durch den Deblocking-Filter.
    Der ALF kann angewandt werden, beispielsweise nur wenn eine hohe Effizienz erforderlich ist. Der SAO rekonstruiert Offset-Differenzen zwischen dem Restblock, auf welchen der Deblocking-Filter angewandt wurde, und dem Originalbild in Einheiten von Pixeln und wird angewandt in der Form eines „Band Offset“, eines „Edge Offset“, oder dergleichen.
  • Auf der anderen Seite kann ein rekonstruierter Block, welcher für die Inter-Prädiktion verwendet wird, auch nicht einem Filterprozess unterworfen werden.
  • Der Speicher 150 speichert den rekonstruierten Block oder das rekonstruierte Bild. Der rekonstruierte Block oder das rekonstruierte Bild, welches im Speicher 150 gespeichert ist, wird dem Prädiktions-Modul 110 bereitgestellt, welches die Inter-Prädiktion durchführt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch einen Video-Dekodierer illustriert, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in der 2 dargesttellt ist, umfasst ein Video-Dekodierer 200 ein Entropiedekodierungs-Modul 210, ein Umordnungs-Modul 215, ein Dequantisierungs-Modul 220, ein Invers-Transformations-Modul 225, ein Prädiktions-Modul 230, ein Filter-Modul 235, und ein Speicher 240.
  • Wenn ein Video-Bitstream vom Kodierer eingegeben wird, kann der eingegebene Bitstream dekodiert werden auf Basis der Ordnung, in welcher Video-Information durch den Video-Kodierer verarbeitet wird.
  • Wenn zum Beispiel der Video-Kodierer ein CAVLC verwendet, um den Entropiekodierungs-Prozess auszuführen, führt das Entropiedekodierungs-Modul 210 den Entropiedekodierungs-Prozess unter Verwendung des CABAC aus, um dazu zu korrespondieren.
  • Das Restsignal, welches durch das Entropie-Dekodierungs-Modul 210 dntropiedekodiert wurde, wird dem Umordnungs-Modul 215 bereitgesetellt, und Information zur Konstruktion eines prädizierten Blocks aus der Information, welche wurde durch das Entropie-Dekodierungs-Modul 210 entropiedekodiert wird dem Prädiktions-Modul 230 bereitgestellt.
  • Das Umordnungs-Modul 215 ordnet den Bitstream, welcher entropiedekodiert wurde durch das Entropiedekodierungs-Modul 210, um auf der Basis der Umordnungsmethode, welche im Video-Kodierer verwendet wird. Dem Umordnungs-Modul 215 wird mit der Information versorgt, welche verknüpft ist mit dem Koeffizienten-Scanning, welches durch den Kodierer ausgeführt wird und rekonstruiert und ordnet die Koeffizienten um, welche in der Form eines ein-dimensionalen Vektors ausgedrückt sind zu den Koeffizienten in der Form eines zwei-dimensionalen Blocks durch ein inverses Ausführen des Scannens auf der Basis der Scan-Ordnung, in welcher das Scannen durch den Dekodierer ausgeführt wird.
  • Das Dequantisierungs-Modul 220 führt eine Dequantisierung auf der Basis des Quantisierungs-Parameters aus, welcher vom Kodierer bereitgestellt wird und den ungeordneten Koeffizientenwerten des Blocks.
  • Das Invers-Transformations-Modul 225 führt die inverse Transformation derjenigen Transformation aus, welche durch das Transformations-Modul des Kodierers ausgeführt wird. Die inverse Transformation kann ausgeführt werden auf der Basis einer Transfer-Einheit oder einer Divisions-Einheit, welche vom Kodierer bestimmt wird. Das Transformations-Modul des Kodierers kann selektiv die DCT und DST ausführen, abhängig von einer Vielzahl an Information, wie die Prädiktions-Methode, die Größe des aktuellen Blocks, und die Prädiktionsrichtung, und das Invers-Transformations-Modul 225 des Dekodierers kann die inverse Transformation ausführen auf der Basis der Transformations-Information der Transformation, welche vom Transformations-Modul des Kodierers ausgeführt wird.
  • Das Prädiktions-Modul 230 konstruiert einen prädizierten Block auf Basis von Informationen der Konstruktion des prädizierten Blocks, bereitgestellt von dem Entropiedekodierungs-Modul 210 und von Informationen des vorhergehend dekodierten Blocks und/oder Bildes, welche vom Speicher 240 bereitgestellt werden. Der rekonstruierte Block ist konstruiert auf der Basis des prädizierten Blocks, welcher durch das Prädiktions-Modul 230 konstruiert wurde und des Restblocks, welcher bereitgestellt wird vom Invers-Transformations-Modul 225. Wenn zum Beispiel ein aktueller Block kodiert ist in einem Inter-Prädiktionsmodus wird die Inter-Prädiktion ausgeführt auf der aktuellen Prädiktions-Einheit auf der Basis von Information, welche von zumindest einem von einem vorhergehenden Bild und einem nachfolgenden Bild des aktuellen Bildes umfasst wird. Bewegungsinformation, welche hier notwendig ist für die Inter-Prädiktion, wie der Bewegungsvektor und ein Referenzbild-Index, kann abgeleitet werden von einem Skip-Flag, einem Merge-Flag und dergleichen, welche vom Kodierer bereitgestellt werden.
  • Der rekonstruierte Block und/oder das rekonstruierte Bild kann dem Filter-Modul 235 zugeführt werden. Das Filter-Modul 235 führt einen Deblocking-Filter-Prozess, einen SAO(Sample Adaptive Offest)-Prozess und/oder einen Adaptive-Loop-Filter-Prozess aus auf dem rekonstruierten Block und/oder Bild.
  • Das rekonstruierte Bild und/oder der rekonstruierte Block kann gespeichert werden im Speicher 240, um als Referenz-Bild oder als Referenz-Block verwendet zu werden und kann in einem Ausgabe-Modul (nicht gezeigt) zugeführt werden.
  • Auf der anderen Seite kodiert der Kodierer einen Encoding-Target-Block unter Verwendung des effizientesten Kodierungsverfahren auf der Basis von Video-Information des Encoding-Target-Blocks, und der Dekodierer bestimmt das Dekodierungsverfahren, auf Basis des Kodierungsverfahrens, welches vom Kodierer angewandt wird. Das Kodierungsverfahren, welches vom Kodierer angewandt wird, kann abgeleitet werden vom Bitstream, welcher vom Kodierer übertragen wird oder auf der Basis der Information eines Decoding-Target-Blocks. Wenn ein aktueller Block kodiert wird in einem Intra-Prädiktionsmodus, wird die Intra-Prädiktion der Konstruktion eines prädizierten Blocks ausgeführt auf der Basis von Pixel-Information des aktuellen Bildes.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das schematisch ein Intra-Prädiktionsverfahren in einem Video-Dekodierer illustriert.
  • Der Dekodierer leitet einen Prädiktions-Modus eines aktuellen Blocks ab (S310).
  • Ein Intra-Prädiktionsmodus kann eine Prädiktionsrichtung haben, abhängig von den Positionen von Referenz-Samples, welche für die Prädiktion verwendet werden. Der Intra-Prädiktionsmodus, welcher eine Prädiktionsrichtung aufweist, wird als ein gerichterter Intra-Prädiktionsmodus (Intra_Angular prediction mode) bezeichnet. Im Gegensatz hierzu haben Beispiele eines Intra-Prädiktionsmodus, welche keine Prädiktionsrichtung aufweisen, umfassen einen Intra_Planar prediction mode, einen Intra_DC prediction mode und einen Intra_Fromlum prediction mode.
  • 4 illustriert Prädiktionsrichtungen in den Intra-Prädiktionsmodi und Tabelle 1 zeigt Werte der Modi, Werte der Intra-Prädiktionsmodi, welche in 4 dargestellt sind. Tabelle 1
    Intra-Prädiktionsmodus Dazugehörige Bezeichnungen
    0 Intra_Planar
    1 Intra_DC
    2 ... 34 Intra_Angular
    35 Intra_FromLima
  • In der Intra-Prädiktion wird ein Prädiktionsprozess ausgeführt auf einem aktuellen Block auf Basis des abgeleiteten Prädiktions-Modus. Die Referenz-Samples und das spezifische Prädiktions-Verfahren, welches für die Prädiktion verwendet wird, variieren abhängig von den Prädiktionsmodi. Daher, wenn der aktuelle Block in einem Intra-Prädiktionsmodus kodiert wird, leitet der Dekodierer den Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks ab, um die Prädiktion auszuführen.
  • Der Dekodierer kann überprüfen, ob benachbarte Samples des aktuellen Blocks verwendet werden können zur Prädiktion, und kann Referenz-Samples konstruieren, um diese für die Prädiktion zu verwenden (S320). In der Intra-Prädiktion, bedeutet benachbarte Samples des aktuellen Blocks Samples mit einer Länge von 2*nS angrenzend zum linken Rand und zur linken unteren Ecke des aktuellen Blocks, welcher eine Größe von nSxnS, und Samples mit einer Länge von 2*nS benachbart zum oberen Rand und zur oberen rechten Ecke des aktuellen Blocks. Jedoch können einige der benachbarten Samples des aktuellen Blocks noch nicht dekodiert werden oder stehen noch nicht zur Verfügung. In diesem Fall kann der Dekodierer Referenz-Samples konstruieren, um diese für die Prädiktion zu verwenden durch Substituieren der nicht-verfügbaren Samples mit den verfügbaren Samples.
  • Der Dekodierer kann eine Filterung ausführen auf den Referenz-Samples auf der Basis des Prädiktions-Modus (S330). Der Dekodierer kann einen Filterprozess ausführen auf den Referenz-Samples, bevor die Prädiktion ausgeführt wird. Ob die Referenz-Samples dem Filterprozess unterzogen werden sollen, wird bestimmt abhängig von dem Prädiktions-Modus des aktuellen Blocks. Die Filterung, welche ausgeführt wird in Anpassung an die Referenz-Samples abhängig vom Prädiktions-Modus, wird als MDIS (Mode Dependent Intra Smoothing) bezeichnet, oder vereinfacht als Glättungs-Filterung, bezeichnet.
  • Tabelle 2 zeigt ein Beispiel, in welchem bestimmt wird, ob die Referenz-Samples einer Filterung unterzogen werden sollen auf Basis des Prädiktionsmodus. Tabelle 2
    IntraPredMode IntraFilterType für nS = 4 IntraFilterType für nS = 8 IntraFilterType für nS = 16 IntraFilterType für nS = 32 IntraFilterType für nS = 64
    Intra_Planar 0 1 1 1 0
    Intra_DC 0 0 0 0 0
    2 0 1 1 1 0
    3-8 0 0 1 1 0
    9 0 0 0 1 0
    Intra_Horizontal 0 0 0 0 0
    11 0 0 0 1 0
    12-17 0 0 1 1 0
    18 0 1 1 1 0
    19-24 0 0 1 1 0
    25 0 0 0 1 0
    Intra_Vertikal 0 0 0 0 0
    27 0 0 0 1 0
    28-33 0 0 1 1 0
    34 0 1 1 1 0
    Intra_FromLuma 0 1 1 1 0
  • Wenn der intraFilterType in Tabelle 2 den Wert 1 aufweist, wird die Glättungs-Filterung ausgeführt. Beispielsweise kann, wenn der intraPredMode ein Intra_Planar mode ist, und nS=8 ermittelt wird, die Glättungs-Filterung ausführt werden. Zu diesem Zeitpunkt können Glättungsfilter angewandt werden, welche unterschiedliche Filterungskoeffizienten aufweisen. Beispielsweise kann eine Glättungs-Filterung angewandt werden, welche einen Koeffizienten von [1 2 1] aufweist.
  • Der Dekodierer konstruiert einen prädizierten Block des aktuellen Blocks auf der Basis des Prädiktions-Modus und des Referenz-Samples (S340). Der Dekodierer konstruiert den prädizierten Block des aktuellen Blocks auf der Basis des Prädiktions-Modus, welcher in dem Prädiktions-Modus-Ableitungs-Schritt (S310) abgeleitet wird und den Referenz-Samples, welche in dem Referenz-Sample-Filterungs-Schritt (S330) gewonnen werden.
  • Im Prädizierten-Block-Konstruierungs-Schritt (S340), wenn der aktuelle Block kodiert wird in der Intra_DC-Prädiktion, können die Samples des linken Randes und die Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks einer 2-Tap-Filterung unterzogen werden, um die Diskontinuität des Blockrandes zu minimieren. Hierbei bedeuten die Samples des Randes solche Samples, welche lokalisiert sind im prädizierten Block, und welche angrenzend sind zum Rand des prädizierten Blocks.
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem ein aktueller Block im Intra_DC-Prädiktions-Modus kodiert wird.
  • Wie in der 5 gezeigt ist, wenn ein aktueller Block 500 kodiert wird im Intra_DC-Prädiktionsmodus, können Samples 522 des linken Randes und Samples 521 des oberen Randes des aktuellen Blocks 500 sehr ähnlich sein zu den linken Referenz-Samples 530, bzw. den oberen Referenz-Samples 510, und daher kann ein Glättungs-Filter angewandt werden, wie in der 5 illustriert ist. In der Figur repräsentiert der schraffierte Bereich 505 die Fläche, welche vom Filter bearbeitet wird.
  • In einigen Moden des gerichteten Intra-Prädiktionsmodus kann die 2-Tap-Filterung angewandt werden auf die Samples des linken Randes und die Samples des oberen Randes, ähnlich wie im Intra_DC-Prädiktionsmodus. Hierbei wird die 2-Tap-Filterung nicht sowohl auf die Samples des linken Randes, als auch auf die Samples des oberen Randes angewandt, sondern angepasst angewandt auf die Samples des linken Randes oder die Samples des oberen Randes abhängig von der Prädiktionsrichtung. Das heißt, dass die 2-Tap-Filterung nur angewandt wird auf diejenigen Samples des Randes, welche angrenzend sind zu denjenigen Referenz-Samples, welche nicht verwendet werden für die gerichtete Prädiktion.
  • Insbesondere können im Prädizierten-Block-Konstruktions-Schritt (S340), wenn der aktuelle Block kodiert wird in einem gerichteten Intra-Prädiktionsmodus, die Werte der prädizierten Samples abgeleitet werden vom Referenz-Sample, welches in der Prädiktionsrichtung angeordnet ist. Hierbei werden in einigen Modi des gerichteten Intra-Prädiktionsmodus die Samples des Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung, von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks, angrenzend sein zu Referenz-Samples, welche nicht verwendet werden für die Prädiktion. Das heißt, die Distanz zu den Referenz-Samples, welche nicht verwendet werden für die Prädiktion, kann viel geringer sein, als die Distanz zu den Referenz-Samples, welche für die Prädiktion verwendet werden. Da es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Werte der prädizierten Samples ähnlich sind zu den Referenz-Samples, welche eine geringere Distanz haben, wird die Filterung angewandt auf die Referenz-Samples, welche angrenzend sind zu denjenigen Randsamples, welche nicht angeordnet sind in der Prädiktionsrichtung von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes in der Erfindung, um die Leistungsfähigkeit der Prädiktion und die Effizienz der Kodierung zu erhöhen.
  • Zum Zweck der Vereinfachung der Erklärung, wird das Verfahren des Ableitens der Werte der prädizierten Samples in den gerichteten Intra-Prädiktionsmodi beschrieben in zwei Schritten, eines Schritts des Ableitens der Werte der Referenz-Samples lokalisiert in der Prädiktions-Richtung als die Werte der prädizierten Samples, und eines Schritts des Filterns und Modifizierens der Samples des Randes, welche nicht angeordnet sind in der Prädiktionsrichtung, von den Samples des linken Randes und den Samples des rechten Randes des prädizierten Blocks. [x,y]-Koordinaten, von welchen die Koordinatenwerte sich erhöhen in der rechts-unten-Richtung werden gesetzt bezüglich zum linken oberen Sample des aktuellen Blocks und des prädizierten Blocks. Die Größe des aktuellen Blocks und des prädizierten Blocks ist definiert als nS. Beispielsweise hat der Sample des Randes links oben des prädizierten Blocks eine Position von [0,0], die Samples des linken Randes haben Positionen von [0,0 .. nS-1] und die Samples des oberen Randes haben Positionen von [0 .. nS-1,0].
  • Als erstes werden die Werte der prädizierten Samples abgeleitet auf der Basis der Referenz-Samples, welche in der Prädiktionsrichtung angeordnet sind.
  • Beispielsweise werden, wenn der aktuelle Block in einem vertikalen Prädiktionsmodus kodiert ist, die Werte der prädizierten Samples abgeleitet als die Werte der Samples, welche die gleiche x-Koordinate aufweisen von den Referenz-Samples welche benachbart sind zu den Samples des oberen Randes des aktuellen Blocks. Das heißt, dass die Werte predSamples[x,y] der prädizierten Samples abgeleitet werden durch Gleichung 1. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = p [ x , 1 ] ,   m i t   x , y = 0.. n S 1
    Figure DE112012001609B4_0001
  • Herbei repräsentiert p[a,b] den Wert eines Samples, welche eine Position von [a,b] aufweist.
  • Wenn beispielsweise der aktuelle Block in einem horizontalen Prädiktionsmodus kodiert wird, werden die Werte der prädizierten Samples abgeleitet als die Werte der Samples, welche die gleiche y-Koordinate aufweisen von den Referenz-Samples welche benachbart sind zu den Samples des linken Randes des aktuellen Blocks. Das heißt, dass die Werte predSample[x,y] der prädizierten Samples abgeleitet werden durch Gleichung 2. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = p [ 1, y ] ,   m i t   x , y = 0.. n S 1
    Figure DE112012001609B4_0002
  • Beispielsweise, wenn der aktuelle Block kodiert wird in einem gerichteten Intra-Prädiktionsmodus der Prädiktionsrichtung, welche eine oben-rechts-Richtung ist, werden die Werte der prädizierten Samples abgeleitet als die Werte der Referenz-Sample, welche lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung von den Referenz-Samples, welche angrenzend sind zum oberen Rand des aktuellen Blocks und dem Referenz-Sample, welches lokalisiert ist in der oberen rechten Ecke.
  • Beispielsweise, wenn der aktuelle Block kodiert wird in einem gerichteten Intra-Prädiktionsmodus einer Prädiktionsrichtung, welche eine links-unten-Richtung ist, werden die Werte der prädizierten Samples abgeleitet als die Werte der Referenz-Samples, welche in der Prädiktionsrichtung angeordnet sind von den Referenz-Samples angrenzend zum linken Rand des aktuellen Blocks, und dem Referenz-Sample, welcher lokalisiert ist an der linken unteren Ecke.
  • Durch das Ableiten der Werte des prädizierten Samples auf der Basis der Referenz-Samples, welche lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung und das anschließende Filtern der Samples des Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung, von den Samples des linken Randes und den Samples des obren Randes des prädizierten Blocks, auf der Basis der angrenzenden Referenz-Samples, ist es möglich, die Werte der entsprechenden Samples des Randes zu modifizieren. Das Verfahren der Filterung der Samples des Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung, von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks, unter Verwendung der Referenz-Samples, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung, wird weiter unten im Detail beschrieben mit Bezug auf die 5 bis 13.
  • 6 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung eines Intra-Prädiktionsmodus, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung, vertikal ist.
  • Wie in der 6 zu sehen ist, im Fall eines vertikalen Prädiktionsmodus (Intra-Vertical prediction mode) kann ein Glättungsfilter angewandt werden auf die linken Rand-Samples 620.
  • Wie oben beschrieben ist, wenn ein aktueller Block 600 kodiert wird im vertikalen Prädiktionsmodus, werden die Werte der prädizierten Samples abgeleitet als die Werte der oberen Referenz-Samples. Die Referenz-Samples, welche benachbart zum linken Rand des aktuellen Blocks 600 sind, werden nicht verwendet für die gerichtete Prädiktion, sie sind aber angrenzend zu den Samples des linken Randes des aktuellen Blocks 600. Das heißt, bei den Samples 620 des linken Randes ist die Distanz zu den linken Referenz-Samples 630, welche Referenz-Samples sind, welche nicht für die Prädiktion verwendet werden, geringer als die Distanz zu den oberen Referenz-Samples 610, welche Referenz-Samples sind, welche für die Prädiktion verwendet werden. Die Referenz-Samples 610 bedeuten hierbei Samples [x,-1], welche benachbart sind zu dem oberen Rand des aktuellen Blocks und welche die gleiche x-Koordinate haben. Die linken Referenz-Samples 630 bedeuten Samples [-1,y], welche benachbart sind zum linken Rand des aktuellen Blocks und welche die gleiche y-Koordinate haben. Folglich, da es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Werte der Samples 620 des linken Randes ähnlich sind zu den Werten der linken Referenz-Samples 630, kann der Glättungsfilter angewandt werden auf die Samples 620 des linken Randes, wie es in der 6 dargestellt ist. Der schraffierte Bereich 605 in der Zeichnung repräsentiert die durch die Filterung bearbeitete Fläche.
  • Wenn beispielsweise ein Glättungsfilter angewandt wird, welcher einen Koeffizienten von [1 1]/2 aufweist, können die modifizierten Werte predSamples[x,y] der Samples 620 des linken Randes abgeleitet werden durch Gleichung 3. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = ( p [ x , 1 ] + p [ 1, y ] ) / 2,   m i t   x = 0,   y = 0.. n S 1
    Figure DE112012001609B4_0003
  • Der Koeffizient des Filters ist nicht beschränkt auf [1 1]/2, sondern Filter, welche Koeffizienten aufweisen, wie beispielsweise [1 3]/4 und [1 7]/8 können angewandt werden. Der Koeffizient des Filters kann angepasst bestimmt werden abhängig von der Größe des aktuellen Blocks.
  • Auf der anderen Seite kann ferner Information von benachbarten Blöcken berücksichtigt werden bei der Durchführung der Filterung auf den linken Referenz-Samples. Beispielsweise können die modifizierten Werte der Samples 620 des linken Randes abgeleitet werden, wie dies durch die Gleichung 4 ausgedrückt ist, unter Berücksichtigung von Variationen der Samplewerte abhängig von den y-Koordinatenwerten der Samples 620 des linken Randes relativ zum linken oberen Referenz-Sample 640. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = p [ x , 1 ] + ( p [ 1, y ] p [ 1, 1 ] ) / 2,   m i t   x = 0,   y = 0.. n S 1
    Figure DE112012001609B4_0004
  • Wenn die Werte der Samples 620 des linken Randes abgeleitet werden unter Verwendung des oben angegebenen Verfahrens, können die Werte des prädizierten Samples eine definierte Bittiefe übersteigen. Daher können die Werte des prädizierten Samples limitiert werden auf die definierte Bittiefe oder eine Gewichtung kann zur Differenz dazwischen gegeben werden. Beispielsweise können im Fall von prädizierten Samples von Luma-Komponenten die modifizierten Werte der Samples 620 des linken Randes abgeleitet werden durch Gleichung 5. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = C l i p 1 Y ( p [ x , 1 ] + ( ( p [ 1, y ] p [ 1, 1 ] ) / 2 ) ) ,   m i t   x = 0,   y = 0.. n S 1
    Figure DE112012001609B4_0005
  • 7 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktions-Richtung eines Intra-Prädiktionsmodus, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung, horizontal ist.
  • Bezugnehmend auf 7, im Fall eines horizontalen Prädiktionsmodus (Intra-Horizontal prediction mode), kann ein Glättungsfilter angewandt werden auf die Samples 720 des oberen Randes.
  • Wie oben beschrieben wurde, wenn ein aktueller Block 700 im vertikalen Prädiktions-Modus kodiert wird, werden die Werte der prädizierten Samples abgeleitet als die Werte der linken Referenz-Samples. Die Referenz-Samples, welche benachbart sind zum oberen Rand des aktuellen Blocks 700 werden hierbei nicht verwendet für die gerichtete Prädiktion, sondern sind benachbart zu den Samples des oberen Randes des aktuellen Blocks 700. Das heißt, bei den Samples 720 des oberen Randes ist die Distanz zu den oberen Referenz-Samples 710, welche Referenz-Samples sind, welche nicht für die Prädiktion verwendet werden, geringer als die Distanz zu den linken Referenz-Samples 730, welche Referenz-Samples sind, welche für die Prädiktion verwendet werden. Die oberen Referenz-Samples 710 bezeichnen hierbei Samples [x,-1], welche benachbart sind zu dem oberen Rand des aktuellen Blocks, und welche die gleiche x-Koordinate haben. Die linken Referenz-Samples 730 bezeichnen Samples [-1,y], welche benachbart sind zu dem linken Rand des aktuellen Blocks, und welche die gleiche y-Koordinate haben. Folglich, da es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Werte der Samples 720 des oberen Randes ähnlich sind zu den Werten der oberen Referenz-Samples 710, kann der Glättungsfilter angewandt werden auf die Samples 720 des oberen Randes, wie es in der 7 illustriert ist. Der schraffierte Bereich 705 in der Zeichnung repräsentiert die vom Filter bearbeitete Fläche.
  • Wenn beispielsweise ein Glättungsfilter angewandt wird, welcher einen Koeffizienten von [1 1]/2 hat, können die modifizierten Werte predSamples[x,y] der Samples 720 des oberen Randes abgeleitet werden durch Gleichung 6. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = ( p [ 1, y ] + p [ x , 1 ] ) / 2,   m i t   x = 0.. n S 1,   y = 0
    Figure DE112012001609B4_0006
  • Der Koeffizient des Filters ist nicht beschränkt auf [1 1]/2, sondern es können Filter angewandt werden, welche Koeffizienten haben, wie [1 3]/4 und [1 7]/8. Der Koeffizient des Filters kann angepasst bestimmt werden abhängig von der Größe des aktuellen Blocks.
  • Auf der anderen Seite kann des Weiteren Information von benachbarten Blöcken berücksichtigt werden bei der Durchführung der Filterung auf den oberen Referenz-Samples. Beispielsweise können die modifizierten Werte der Samples 720 des oberen Randes abgeleitet werden, wie ausgedrückt durch Gleichung 7, unter Berücksichtigung der Variation von Samplewerten abhängig von den x-Koordinatenwerten der Samples 720 des oberen Randes relativ zu dem linken oberen Referenz-Sample 740. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = p [ 1, y ] + ( p [ x , 1 ] p [ 1, 1 ] ) ,   m i t  x = 0.. n S 1,   y = 0
    Figure DE112012001609B4_0007
  • Wenn die Werte der Samples 720 des oberen Randes abgeleitet werden unter Verwendung des oben angegebenen Verfahrens, können die Werte des prädizierten Samples eine definierte Bittiefe übersteigen. Daher können die Werte der prädizierten Samples beschränkt sein auf die definierte Bittiefe, oder eine Gewichtung kann gegeben werden zur Differenz dazwischen. Beispielsweise kann im Fall von prädizierten Samples von Luma-Komponenten, die modifizierten Werte der Samples 720 des oberen Randes abgeleitet werden durch Gleichung 8. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = C l i p 1 Y ( p [ 1, y ] + ( ( p [ x , 1 ] p [ 1, 1 ] ) / 2 ) ) ,   m i t   x = 0.. n S 1,   y = 0
    Figure DE112012001609B4_0008
  • Auf der anderen Seite, kann das Verfahren des Anwendens des Glättungsfilters auf Samples des linken Randes oder die Samples des oberen Randes auf Basis des Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks angewandt werden auf andere gerichteten Intra-Prädiktionsmodi zusätzlich zum vertikalen Prädiktions-Modus und/oder zum horizontalen Prädiktions-Modus.
  • Beispielsweise können die gerichteten Intra-Prädiktionsmodi klassifiziert werden abhängig von der Prädiktionsrichtung und die Filterung kann angepasst ausgeführt werden abhängig von den Gruppen zu welcher der entsprechende Modus gehört.
  • 8 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Intra-Prädiktionsmodi klassifiziert sind abhängig von der Prädiktionsrichtung.
  • Wenn die Prädiktionsrichtung eines Intra-Prädiktionsmodus eine oben-rechts-Richtung 810 ist, kann der Glättungsfilter angewandt werden auf die Samples des linken Randes, ähnlich wie im vertikalen Prädiktionsmodus. Wenn die Prädiktionsrichtung eines Intra-Prädiktionsmodus eine links-unten-Richtung 820 ist, kann der Glättungsfilter angewandt werden auf die Samples des oberen Randes, ähnlich zum horizontalen Prädiktionsmodus.
  • 9 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung eines Intra-Prädiktionsmodus die oben-rechts-Richtung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wenn ein aktueller Block 900 kodiert wird in einem gerichteten Intra-Prädiktionsmodus, in welchem die Prädiktionsrichtung die oben-rechts Richtung ist, werden die Werte der prädizierten Bildpunkte abgeleitet als Werte von Referenz-Bildpunkten 910, welche in der Prädiktionsrichtung lokalisiert sind von den Referenz-Samples, welche benachbart sind zum rechten Rand des aktuellen Blocks und ein Referenz-Sample 910 lokalisiert an der oberen rechten Ecke. Die Referenz-Samples, welche benachbart sind zu dem linken Rand des aktuellen Blocks 900 werden hierbei nicht benutzt, sondern sind benachbart zu den linken Samples des linken Randes. Das heißt, die Samples 920 des linken Randes haben eine Distanz zu den linken Referenz-Samples 930, die geringer ist als die Distanz zu den Referenz-Samples 910, welche lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung. Die linken Referenz-Samples 930 bezeichnen Samples [-1,y], welche benachbart sind zu dem linken Rand des aktuellen Blocks, und welche die gleiche y-Koordinate aufweisen. Folglich, da es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Werte der Samples 920 des linken Randes ähnlich sind zu den Werten der angrenzenden linken Referenz-Samplee 930, kann der Glättungsfilter angewandt werden zu den Samples 920 des linken Randes, wie in der 9 illustriert. Der schraffierte Bereich 905 in der Zeichnung repräsentiert den Bereich, welcher vom Filter bearbeitet wird.
  • 10 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung eines Intra-Prädiktionsmodus die links-unten-Richtung ist, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie oben beschrieben wurde, wenn ein aktueller Block 1000 kodiert wird in einem gerichteten Intra-Prädiktionsmodus, in welchem die Prädiktionsrichtung die links-unten Richtung ist, werden die Werte der prädizierten Samples abgeleitet als die Werte der Referenz-Samples 1030, welche lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung von den Referenz-Samples, welche benachbart sind zu dem linken Rand des aktuellen Blocks und ein Referenz-Sample, welches lokalisiert ist an der linken unteren Ecke. Die Referenz-Samples, welche benachbart sind zum oberen Rand des aktuellen Blocks 1000, werden hierbei nicht verwendet sondern sind benachbart zu den Samples des oberen Randes. Das heißt, dass die Samples 1020 des oberen Randes eine Distanz zu den oberen Referenz-Samples 1010 aufweisen, welche geringer ist als die Distanz zu den Referenz-Samples 1030, welche in der Prädiktions-Richtung lokalisiert sind. Die oberen Referenz-Samples 1010 bezeichnen Samples [x,-1], welche benachbart sind zu dem oberen Rand des aktuellen Blocks und welche die gleiche x-Koordinate aufweisen. Folglich, da es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Werte der Samples 1020 des oberen Randes ähnlich sind zu den Werten der angrenzenden oberen Referenz-Samples 1030, kann der Glättungsfilter angewandt werden auf die Samples 1020 des oberen Randes, wie in der 10 illustriert ist. Der schraffierte Bereich 1005 in der Zeichnung repräsentiert die durch den Filter bearbeitete Fläche.
  • Auf der anderen Seite, wie oben beschrieben wurde, die Prozedur des Ableitens der Werte der prädizierten Samples wurde beschrieben in zwei Schritten, des Schritts des Ableitens der Werte der Referenz-Samples, welche in der Prädiktionsrichtung lokalisiert sind als die Werte der prädizierten Samples, und des Schritts des Filterns und Modifizierens Samples des Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung, von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks zum Zweck der Vereinfachung der Klärung. Jedoch kann die Prozedur des Ableitens der Werte der prädizierten Samples auch nicht unterteilt werden in mehrere Schritte, sondern kann ausgeführt werden in einem einzigen Schritt. Beispielsweise kann in der Prozedur des Ableitens der Werte der Samples des Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung, von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks, der Schritt der Filterung kann beispielsweise nicht ausgeführt werden als ein unabhängiger Schritt sondern ausgeführt werden als ein vereinigter Schritt mit dem Schritt des Ableitens der Werte der prädizierten Samples als die Werte der Referenz-Samples, welcher lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung.
  • Beispielsweise können in dem Beispiel, welches in der 6 illustriert ist, die Werte der Samples 620 des linken Randes abgeleitet werden auf Basis der oberen Referenz-Samples 610 und den Referenz-Samples 630, welche angrenzend sind zu den Samples des linken Randes, wie durch die Gleichungen 3 bis 5 ausgedrückt ist.
  • Beispielsweise können in dem Beispiel, welches in der 7 illustriert ist, die Werte der Samples 720 des oberen Randes abgeleitet werden auf Basis der linken Referenz-Samples 730 und der Referenz-Samples 710, welche angrenzend sind zu den Samples des oberen Randes, wie ausgedrückt ist durch die Gleichungen 6 bis 8.
  • Beispielsweise können in dem Beispiel, welches in der 9 illustriert ist, die Werte Samples 920 des linken Randes abgeleitet werden auf Basis der Referenz-Samples 910, welche lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung und den Referenz-Samples 930, welche angrenzend sind zu den Samples des linken Randes.
  • Beispielsweise können in dem Beispiel, welches in der 10 illustriert ist, die Werte der Samples 1020 des oberen Randes abgeleitet werden auf Basis der Referenz-Samples 1030, welche lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung und den Referenz-Samples 1010, welche angrenzend sind zu den Samples des oberen Randes.
  • Auf der anderen Seite, da der Glättungsfilter nicht angewandt wird auf die prädizierten Samples, welche unterschiedlich sind zu den Samples es Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung, von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks, sind die Werte der prädizierten Samples abgeleitet als die Werte der Referenz-Samples in der Prädiktionsrichtung.
  • Wenn beispielsweise ein aktueller Block kodiert wird im vertikalen Prädiktionsmodus, werden Werte von prädizierten Samples, welche unterschiedlich sind zu den Samples des linken Randes, abgeleitet wie durch die Gleichung 9 ausgedrückt. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = p [ x , 1 ] ,   m i t   x = 1.. n S 1,   y = 0.. n S 1
    Figure DE112012001609B4_0009
  • Wenn beispielsweise ein aktueller Block kodiert wird im horizontalen Prädiktionsmodus werden die Werte der prädizierten Samples, welche unterschiedlich sind zu den Samples des oberen Randes, abgeleitet, wie durch Gleichung 10 ausgedrückt. p r e d S a m p l e s [ x , y ] = p [ 1, y ] ,   m i t   x = 0.. n S 1,   y = 1.. n S 1
    Figure DE112012001609B4_0010
  • Auf der anderen Seite, kann beispielsweise das Verfahren des Anwendens des Glättungsfilters auf die linken Randsamplee oder die oberen Randsamplee auf Basis des Prädiktions-Modus des aktuellen Blocks nicht angewandt werden auf alle prädizierten Samples der Samples des Randes sondern nur angewandt werden auf einigen davon.
  • Wenn die Distanz zu den Referenz-Samples, welche für die gerichtete Prädiktion verwendet werden, gering ist, kann der Fehler des prädizierten Samples nicht groß sein. In diesem Fall ist es eher korrekt, den Glättungsfilter nicht anzuwenden, das heißt nicht andere Sample-Information zu verwenden. Daher kann abhängig von den Positionen der Samples des Randes im Block bestimmt werden, ob die Filterung durchgeführt werden soll auf den angrenzenden Referenz-Samples.
  • Beispielsweise kann der Glättungsfilter angewandt werden lediglich auf einigen der Samples des linken Randes im vertikalen Prädiktionsmodus oder der Glättungsfilter kann angewandt werden nur auf einige der Samples des obere Randes im horizontalen Prädiktionsmodus.
  • 11 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung eines Intra-Prädiktionsmodus vertikal ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Wie in der 11 gezeigt ist, kann beispielsweise der Glättungsfilter angewandt werden nur auf einige der Samples des linken Randes. Das heißt, je größer die Distanz zu den Referenz-Samples wird, welche für die Prädiktion verwendet werden, desto geringer wird die Prädiktions-Genauigkeit. Daher wird der Glättungsfilter beispielsweise angewandt nur auf die Samples in dem Bereich, welcher eine geringe Genauigkeit hat.
  • Beispielsweise kann der Glättungsfilter angewandt werden lediglich auf die Samples 1020 des linken Randes von den Samples des linken Randes bezüglich zur Hälfte der Höhe des aktuellen Blocks 1100, welche beabstandet angeordnet sind von den oberen Referenz-Samples 1010. Der schraffierte Bereich 1105 in der Zeichnung repräsentiert den durch den Filter bearbeiteten Bereich.
  • Auch wenn der Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks der horizontale Prädiktionsmodus ist, kann bestimmt werden, ob die Filterung angewandt werden soll auf die angrenzenden Referenz-Sampes abhängig von der Position der Samples des oberen Randes im Block.
  • 12 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel illustriert, in welchem die Prädiktionsrichtung eines Intra-Prädiktionsmodus horizontal ist entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Wie in der 12 gezeigt ist, kann der Glättungsfilter beispielsweise angewandt werden lediglich auf einige der Samples des oberen Randes.
  • Beispielsweise kann der Glättungsfilter angewandt werden lediglich auf die oberen Samples 1220 des oberen Randes von den Samples des oberen Randes bezüglich der Hälfte der Länge des aktuellen Blocks 1200, welche beabstandet sind von den linken Referenz-Samples 1230. Der schraffierten Bereich 1205 in der Zeichnung repräsentiert den durch den Filter bearbeiteten Bereich.
  • Auf der anderen Seite ist der Bereich, auf welchen der Glättungsfilter angewandt wird, nicht beschränkt auf die Hälfte der Höhe oder Länge des aktuellen Blocks. Das heißt, der Bereich kann gesetzt werden, so dass er eine Größe hat von 1/4 oder 3/4 davon oder kann angepasst bestimmt werden auf Basis der Distanz zu den Samples, welche für die Prädiktion verwendet werden, abhängig von dem Intra-Prädiktionsmodus. In diesem Fall kann der Bereich, auf welchen der Glättungsfilter angewandt wird, definiert werden in einer Lookup-Tabelle, um einen rechnerischen Aufwand des Kodierers oder Dekodierers zu verringern.
  • Auf der anderen Seite kann der technische Gehalt der Erfindung nicht nur angewandt werden sowohl auf die Luma-Komponente als auch wie auf die Chroma-Komponente sondern kann angewandt werden auf lediglich die Luma-Komponente und nicht angewandt werden auf die Chroma-Komponente. Damit der technische Gehalt der Erfindung lediglich angewandt wird auf die Luma-Komponente, werden die Werte der prädizierten Samples der Chroma-Komponente abgeleitet unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in einem generellen Intra-Prädiktionsmodus.
  • 13 ist ein Diagramm, welches schematisch die Arbeitsweise eines Kodierers in einem System gemäß der Erfindung illustriert.
  • Der Kodierer führt einen Prädiktionsprozess auf einem aktuellen Block aus (S1310). Der Kodierer konstruiert einen prädizierten Block des aktuellen Blocks auf der Basis des Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks. Die benachbarten Samples des aktuellen Blocks können hierbei verwendet werden als Referenz-Sampls, um die Werte des prädizierten Samples abzuleiten.
  • Wenn der Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks ein gerichteter Intra-Prädiktionsmodus ist, kann der Kodierer die Werte der Samples des Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung des gerichteten Intra-Prädiktionsmodus, von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks, abgeleitet werden auf Basis der Referenz-Samples, welche lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung und den Referenz-Samples, welche angrenzend sind zu den Samples des Randes. Die Samples des Randes bedeuten hierbei Samples, welche lokalisiert sind in dem prädizierten Block und welche benachbart sind zu dem Rand des prädizierten Blocks.
  • Wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus beispielsweise der vertikale Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte der Samples des linken Randes ableiten auf Basis der oberen Referenz-Samples der Samples des linken Randes und die Referenz-Samples, welche angrenzend zu den Samples des linken Randes sind. Die oberen Referenz-Samples bezeichnen hierbei Samples, welche benachbart sind zu dem oberen Rand des aktuellen Blocks und welche die gleiche x-Koordinate aufweisen.
  • Beispielsweise kann, wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus der vertikale Prädiktionsmodus ist, der Kodierer die Werte der Samples des linken Randes ableiten auf der Basis der oberen Referenz-Samples der Samples des linken Randes, der Referenz-Samples, welche angrenzend zu den Samples des linken Randes sind und dem Referenz-Sample, welcher benachbart ist zu der linken oberen Ecke des aktuellen Blocks.
  • Beispielsweise, wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus der horizontale Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte der Samples des oberen Randes ableiten auf Basis der linken Referenz-Samples der Samples des oberen Randes und der Referenz-Samples, welche angrenzend sind zu den Samples des oberen Randes. Die linken Referenz-Samplee bedeuten hierbei Samples, welche benachbart sind zu dem linken Rand des aktuellen Blocks und welche eine gleiche y-Koordinate aufweisen.
  • Beispielsweise, wenn der gerichtete Intra-Prädiktions-Modus der horizontale Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte der Samples des Oberen Randes ableiten auf der Basis der linken Referenz-Samples der Samples oberen Randes, der Referenz-Samples, welche angrenzend sind zu den Samples des oberen Randes und dem Referenz-Sample, welches benachbart ist zu der linken oberen Ecke des aktuellen Blocks.
  • Beispielsweise, wenn die Prädiktionsrichtung des Prädiktionsmodus eine oben-rechts-Richtung ist, kann der Dekodierer die Werte der Samples des linken Randes ableiten auf Basis der Referenz-Samples, welche lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung und den Referenz-Samples, welche benachbart sind zu den Samples des linken Randes.
  • Beispielsweise, wenn die Prädiktionsrichtung des Prädiktionsmodus eine links-unten-Richtung ist, kann der Decoder die Werte der Samples des oberen Randes ableiten auf der Basis der Referenz-Samples, welche lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung und den Referenz-Samples, welche angrenzend sind zu den Samples des oberen Randes.
  • Auf der anderen Seite, kann der Kodierer die Werte der prädizierten Samples, welche unterschiedlich sind zu den Randsamples, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung des gerichteten Intra-Prädiktionsmodus, von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks, ableiten als die Werte der Referenz-Datenwerte, welche in der Prädiktions-Richtung lokalisiert sind.
  • Beispielsweise, wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus der vertikale Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte der prädizierten Samples ableiten als die Werte der oberen Referenz-Samples der prädizierten Samples.
  • Beispielsweise, wenn der intra-gerichtete Prädiktionsmodus der horizontale Prädiktionsmodus ist, kann der Kodierer die Werte des prädizierten Samples ableiten als die Werte der linken Referenz-Samples der prädizierten Samples.
  • Der Kodierer Entropiekodiert Information des prädizierten Blocks, welcher konstruiert wurde im Prädiktions-Schritt S1310 (S1320). Wie oben beschrieben wurde, können Kodierungsverfahren wie exponentielle Golomb-Kodierung und CABAC verwendet werden zur Entropiekodierung und Codewörter können zugewiesen werden unter Berücksichtigung einer Auftrittshäufigkeit eines Prädiktionsmodus oder eines Prädktions-Typs.
  • Der Kodierer signalisiert Information, welche im Entropiekodierungs-Schritt S1320 kodiert wurde (S1330). Beispielsweise kann der Kodierer eine Prädiktionsmodus-Information signalisieren und das Restsignal zwischen dem prädizierten Block und dem Originalblock. Wenn der Glättungsfilter angewandt ist auf die Prozedur des Ausführens der Intra-Prädiktion, kann die Information über die Koeffizienten des Glättungsfilters signalisiert werden.
  • 14 ist ein Diagramm, welches schematisch die Arbeitsweise eines Dekodierers in einem System gemäß der Erfindung illustriert.
  • Der Dekodierer empfängt Information von einem Kodierer (S1410). Die Information, welche vom Kodierer empfangen wird, kann bereitgestellt werden mit einem Bitstream, welchem die Information aufgeladen wurde.
  • Der Dekodierer Entropiedekodiert die Information, welche im Informations-Empfangs-Schritt (S1410) empfangen wurde (S1420). Der Kodierer kann Information gewinnen für die Prädiktion des aktuellen Blocks, wie beispielsweise die Prädiktionsverfahren (Inter-Prädiktion/Intra-Prädiktion) des aktuellen Blocks, ein Bewegungsvektor (Inter-Prädiktion), ein Prädiktions-Modus (Intra-Prädiktion) und ein Restsignal, in dem Entropiedekodierungs-Schritt S1420.
  • Der Dekodierer führt einen Prädiktionsprozess aus auf dem aktuellen Block auf Basis der Information, welche in dem Entropiedekodierungs-Schritt S1420 gewonnen wurde (S430). Der Dekodierer konstruiert einen prädizierten Block des aktuellen Blocks auf der Basis des Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks. Die benachbarten Samplewerte des aktuellen Blocks können hierbei verwendet werden als Referenz-Samples um die Werte des prädizierten Samples abzuleiten.
  • Das Prädiktions-Verfahren, welches im Dekodierer ausgeführt wird, ist identisch oder ähnlich zum Prädiktions-Verfahren, welches im Kodierer ausgeführt wird.
  • Das heißt, wenn der Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks ein gerichteter Intra-Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte der Sample des Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung des intra-gerichteten Prädiktions-Modus, von den Samples des linken Randes und den Samples des oberen Randes des prädizierten Blocks, ableiten auf Basis der Referenz-Samples, welche lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung und den Referenz-Samples, welche angrenzend sind zu den entsprechenden Samples des Randes.
  • Beispielsweise wenn der intra-gerichtete Prädiktions-Modus der vertikale Prädiktions-Modus ist kann der Dekodierer die Werte der linken Randsamplee ableiten auf Basis der oberen Referenz-Samplee und der linken Randsamplee und den Referenz-Sampleen, welche angrenzend sind zu den linken Randsampleen.
  • Beispielsweise, wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus der vertikale Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte Samples des linken Randes ableiten auf Basis der oberen Referenz-Samples der Samples des linken Randes, der Referenz-Samples angrenzend zu den Samples des liken Randes, und dem Referenz-Sample, welcher benachbart ist zu der linken oberen Ecke des aktuellen Blocks.
  • Beispielsweise, wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus der horizontale Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte Samples des oberen Randes ableiten auf der Basis der linken Referenz-Samples der Samples des oberen Randes und der Referenz-Samples, welche benachbart sind zu den Samples des oberen Randes.
  • Beispielsweise kann der Dekodierer, wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus der horizontale Prädiktionsmodus ist, die Werte der Samples des oberen Randes ableiten auf der Basis der linken Referenz-Samples der Samples des oberen Randes, der Referenz-Samples, welche angrenzend sind zu den Samples des oberen Randes und dem Referenz-Sample angrenzend zu der linken oberen Ecke des aktuellen Blocks.
  • Beispielsweise, wenn die Prädiktionsrichtung des Prädiktionsmodus eine oben-rechts-Richtung ist, kann der Dekodierer die Werte der Samples des linken Randes ableiten auf der Basis der Referenz-Samples, welche lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung und der Referenz-Samples, welche angrenzend sind zu den Samples des linken Randes.
  • Beispielsweise, wenn die Prädiktionsrichtung des Prädiktionsmodus eine links-unten-Richtung ist, kann der Kodierer die Werte der Samples des oberen Randes ableiten auf der Basis der Referenz-Samples, welche lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung und den Referenz-Samples, welche benachbart zu den Samples des oberen Randes sind.
  • Der Dekodierer kann die Werte der prädizierten Samples, welche unterschiedlich sind zu den Samples des Randes, welche nicht lokalisiert sind in der Prädiktionsrichtung des gerichteten Intra-Prädiktionsmodus von den Samples des linken Randes und den Samples des rechen Randes, ableiten als die Werte der Referenz-Samples, welche lokalisiert sind in der Prädiktions-Richtung.
  • Beispielsweise, wenn der gerichtete Intra-Prädiktionsmodus der vertikale Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte der prädizierten Samples ableiten als die Werte der oberen Referenz-Samples der prädizierten Samples.
  • Beispielsweise, wenn der intra-gerichtete Prädiktions-Modus der horizontale Prädiktionsmodus ist, kann der Dekodierer die Werte der prädizierten Samples ableiten als die Werte der linken Referenz-Samples der prädizierten Samples.
  • Der Dekodierer rekonstruiert ein Bild auf der Basis des prädizierten Blocks, welcher im Prädiktions-Schritt S1430 konstruiert wurde (S1440).
  • Während die Verfahren in dem oben angegebenen exemplarischen System beschrieben wurden auf Basis von Flussdiagrammen, welche eine Serie von Schritten oder Blöcken umfasst, ist die Erfindung nicht beschränkt auf die Anordnung der Schritte, und ein bestimmter Schritt kann ausgeführt werden in einem Schritt oder eine Anordnung, welche unterschiedlich ist zu der oben beschriebenen oder zur gleichen Zeit, wie oben beschrieben. Die oben beschriebenen Ausführungsformen können verschiedene Beispiele umfassen. Daher umfasst die Erfindung alle Substitutionen, Korrekturen und Modifikationen, welche zu den beiliegenden Ansprüchen gehören.
  • Wenn es erwähnt ist, dass ein Element „verbunden ist mit“ oder „gekoppelt ist mit“ einem anderen Element, so sollte darunter verstanden werden, dass immer noch ein anderes Element dazwischen eingefügt sein kann, genauso wie dass das Element direkt verbunden oder gekoppelt ist mit dem anderen Element. Auf der anderen Seite, wenn es erwähnt ist, dass ein Element „direkt verbunden ist mit“ oder „direkt gekoppelt ist mit“ einem anderen Element, sollte darunter verstanden werden, dass dennoch ein anderes Element nicht mehr dazwischen angeordnet ist.

Claims (4)

  1. Dekodierverfahren für Intra-Prädiktion, das Verfahren aufweisend: (S1420) Ableiten eines Intra-Prädiktionsmodus eines aktuellen Blocks (600); und (S1430) Erzeugen eines prädizierte Pixeln enthaltenden prädizierten Blocks für einen aktuellen Block (600) auf Basis des Intra-Prädiktionsmodus; wobei der Intra-Prädiktionsmodus ein vertikaler Prädiktionsmodus für die Intra-Prädiktion ist; wobei der Schritt (S1430) des Erzeugens des prädizierten Blocks ein Filtern eines prädizierten Pixels (620) umfasst, welches eines der prädizierten Pixeln ist, die einem linken Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart sind, wobei das prädizierte Pixel (620) basierend auf einem ersten Referenz-Pixel (610) erhalten wird, welches bezogen auf eine Lage des prädizierten Pixels (620) entlang einer vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei das erste Referenz-Pixel (610) außerhalb des aktuellen Blocks (600) und einem oberen Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart angeordnet ist; und wobei das Filtern des prädizierten Pixels (620) basierend auf einem zweiten Referenz-Pixel (630) erfolgt, welches bezogen auf eine Lage des prädizierten Pixels (620) entlang einer horizontalen Richtung angeordnet ist, wobei das zweite Referenz-Pixel (630) außerhalb des aktuellen Blocks (600) und einem linken Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart angeordnet ist.
  2. Dekodierverfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Schritt des Filterns des prädizierten Pixels (620) auf das prädizierten Pixels (620) ein Filterkoeffizient angewendet wird, welcher größer ist als ein Filterkoeffizient, der auf das zweite Referenz-Pixel (630) angewendet wird.
  3. Kodierverfahren für Intra-Prädiktion, das Verfahren aufweisend: (S310) Ableiten eines Intra-Prädiktionsmodus eines aktuellen Blocks (600); (S1310) Erzeugen eines prädizierte Pixeln enthaltenden prädizierten Blocks für einen aktuellen Block (600) auf Basis des Intra-Prädiktionsmodus; und (S1320) Kodieren von Information bezüglich des Intra-Prädiktionsmodus des aktuellen Blocks (600); wobei der Intra-Prädiktionsmodus ein vertikaler Prädiktionsmodus für die Intra-Prädiktion ist; wobei der Schritt (S1310) des Erzeugens des prädizierten Blocks ein Filtern eines prädizierten Pixels (620) umfasst, welches eines der prädizierten Pixeln ist, die einem linken Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart sind, wobei das prädizierte Pixel (620) basierend auf einem ersten Referenz-Pixel (610) erhalten wird, welches bezogen auf eine Lage des prädizierten Pixels (620) entlang einer vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei das erste Referenz-Pixel (610) außerhalb des aktuellen Blocks (600) und einem oberen Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart angeordnet ist; und wobei das Filtern des prädizierten Pixels (620) basierend auf einem zweiten Referenz-Pixel (630) erfolgt, welches bezogen auf eine Lage des prädizierten Pixels (620) entlang einer horizontalen Richtung angeordnet ist, wobei das zweite Referenz-Pixel (630) außerhalb des aktuellen Blocks (600) und einem linken Rand des aktuellen Blocks (600) benachbart angeordnet ist.
  4. Computerlesbares Speichermedium, welches die durch das Kodierverfahren nach Anspruch 3 erzeugte kodierte Information speichert.
DE112012001609.2T 2011-04-25 2012-04-20 Intra-Prädiktionsverfahren, Kodierer und Dekodierer zur Benutzung desselben Active DE112012001609B9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161478912P 2011-04-25 2011-04-25
US61/478,912 2011-04-25
USUS-61/478,912 2011-04-25
PCT/KR2012/003093 WO2012148138A2 (ko) 2011-04-25 2012-04-20 인트라 예측 방법과 이를 이용한 부호화기 및 복호화기

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112012001609T5 DE112012001609T5 (de) 2014-12-11
DE112012001609B4 true DE112012001609B4 (de) 2021-11-04
DE112012001609B9 DE112012001609B9 (de) 2021-11-18

Family

ID=47072876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001609.2T Active DE112012001609B9 (de) 2011-04-25 2012-04-20 Intra-Prädiktionsverfahren, Kodierer und Dekodierer zur Benutzung desselben

Country Status (21)

Country Link
US (5) US10368090B2 (de)
EP (4) EP3783889B1 (de)
JP (6) JP5869666B2 (de)
KR (8) KR101968325B1 (de)
CN (5) CN106851270B (de)
AU (7) AU2012249024B2 (de)
CA (5) CA3222766A1 (de)
DE (1) DE112012001609B9 (de)
DK (1) DK2704435T3 (de)
ES (2) ES2848835T3 (de)
FI (1) FI3783889T3 (de)
GB (1) GB2505345B (de)
HR (1) HRP20230996T1 (de)
HU (2) HUE063555T2 (de)
MX (4) MX2013012478A (de)
PL (3) PL2704435T3 (de)
PT (2) PT3471412T (de)
RU (6) RU2550539C1 (de)
SI (1) SI3783889T1 (de)
TR (1) TR201905119T4 (de)
WO (1) WO2012148138A2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107181950B (zh) * 2010-12-08 2020-11-06 Lg 电子株式会社 一种执行内预测的编码装置和解码装置
CN106851270B (zh) 2011-04-25 2020-08-28 Lg电子株式会社 执行帧内预测的编码设备和解码设备
KR20120140181A (ko) 2011-06-20 2012-12-28 한국전자통신연구원 화면내 예측 블록 경계 필터링을 이용한 부호화/복호화 방법 및 그 장치
KR101956284B1 (ko) * 2011-06-30 2019-03-08 엘지전자 주식회사 보간 방법 및 이를 이용한 예측 방법
CN110868588B (zh) 2012-01-18 2023-09-15 韩国电子通信研究院 视频解码装置、视频编码装置和计算机可读记录介质
JP2014131162A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> イントラ予測符号化方法、イントラ予測復号方法、イントラ予測符号化装置、イントラ予測復号装置、それらのプログラム並びにプログラムを記録した記録媒体
CN117956143A (zh) * 2013-04-08 2024-04-30 Ge视频压缩有限责任公司 多视图解码器
US10129560B2 (en) 2013-07-18 2018-11-13 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for processing video signal
US10129542B2 (en) * 2013-10-17 2018-11-13 Futurewei Technologies, Inc. Reference pixel selection and filtering for intra coding of depth map
EP2961168A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage von Bilddaten zur Codierung oder Decodierung
AU2014216056A1 (en) * 2014-08-25 2016-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Method, apparatus and system for predicting a block of video samples
US11463689B2 (en) * 2015-06-18 2022-10-04 Qualcomm Incorporated Intra prediction and intra mode coding
US10574984B2 (en) 2015-09-10 2020-02-25 Lg Electronics Inc. Intra prediction method and device in video coding system
US10425648B2 (en) * 2015-09-29 2019-09-24 Qualcomm Incorporated Video intra-prediction using position-dependent prediction combination for video coding
WO2017082670A1 (ko) * 2015-11-12 2017-05-18 엘지전자 주식회사 영상 코딩 시스템에서 계수 유도 인트라 예측 방법 및 장치
KR20180075517A (ko) * 2015-11-24 2018-07-04 삼성전자주식회사 비디오 부호화 방법 및 장치, 비디오 복호화 방법 및 장치
WO2017091016A1 (ko) * 2015-11-24 2017-06-01 삼성전자 주식회사 비디오 복호화 방법 및 장치, 그 부호화 방법 및 장치
KR102345475B1 (ko) * 2016-01-05 2022-01-03 한국전자통신연구원 잔차 신호에 대한 예측 방법 및 장치
WO2017142301A1 (ko) 2016-02-16 2017-08-24 삼성전자 주식회사 영상을 부호화/복호화 하는 방법 및 그 장치
KR102609632B1 (ko) * 2016-02-25 2023-12-01 주식회사 케이티 비디오 신호 처리 방법 및 장치
KR102346713B1 (ko) 2016-04-12 2022-01-03 세종대학교산학협력단 인트라 예측 기반의 비디오 신호 처리 방법 및 장치
JP2019519972A (ja) * 2016-05-05 2019-07-11 ヴィド スケール インコーポレイテッド イントラコーディングのための制御点ベースのイントラ方向表現
WO2017209328A1 (ko) * 2016-06-03 2017-12-07 엘지전자 주식회사 영상 코딩 시스템에서 인트라 예측 방법 및 장치
ES2724568B2 (es) * 2016-06-24 2021-05-19 Kt Corp Método y aparato para tratar una señal de vídeo
EP3972256B1 (de) * 2016-06-24 2024-01-03 KT Corporation Adaptive filterung von referenzpixeln für intraprädiktion mittels entfernt liegender pixellinien
KR102383106B1 (ko) * 2016-07-05 2022-04-06 주식회사 케이티 비디오 신호 처리 방법 및 장치
EP3509299B1 (de) * 2016-09-05 2024-05-01 Rosedale Dynamics LLC Bildcodierungs-/decodierungsverfahren und vorrichtungen dafür
CN116437079A (zh) 2016-09-20 2023-07-14 株式会社Kt 对视频进行解码和编码的方法以及传输方法
CN117255194A (zh) * 2016-09-30 2023-12-19 罗斯德尔动力有限责任公司 图像处理方法及其装置
WO2018174371A1 (ko) * 2017-03-21 2018-09-27 엘지전자 주식회사 영상 코딩 시스템에서 인트라 예측에 따른 영상 디코딩 방법 및 장치
US10728548B2 (en) * 2017-04-04 2020-07-28 Futurewei Technologies, Inc. Processing reference samples used for intra-prediction of a picture block
HUE056668T2 (hu) 2017-05-31 2022-02-28 Lg Electronics Inc Eljárás és eszköz kép dekódolásának elvégzésére intra-predikció alapján képkódoló rendszerben
US10764587B2 (en) * 2017-06-30 2020-09-01 Qualcomm Incorporated Intra prediction in video coding
CN111034196B (zh) * 2017-08-21 2023-11-17 韩国电子通信研究院 用于对视频进行编码/解码的方法和设备以及存储比特流的记录介质
GB2567863A (en) * 2017-10-27 2019-05-01 Sony Corp Image data encoding and decoding
EP3982631A1 (de) * 2017-11-13 2022-04-13 MediaTek Singapore Pte. Ltd. Verfahren und vorrichtung zur intraprädiktionsfusion bei der bild- und videocodierung
EP3496401A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-12 Thomson Licensing Verfahren und vorrichtung zur videocodierung und -decodierung basierend auf blockform
CN116366845A (zh) 2018-03-09 2023-06-30 韩国电子通信研究院 使用样点滤波的图像编码/解码方法和设备
US11483564B2 (en) 2018-03-19 2022-10-25 Kt Corporation Method and apparatus for video signal processing determining reference sample lines for a prediction target sample
US20210144402A1 (en) * 2018-06-21 2021-05-13 Kt Corporation Video signal processing method and device
CN110650349B (zh) 2018-06-26 2024-02-13 中兴通讯股份有限公司 一种图像编码方法、解码方法、编码器、解码器及存储介质
CN110876057B (zh) * 2018-08-29 2023-04-18 华为技术有限公司 一种帧间预测的方法及装置
BR112021025153A2 (pt) * 2019-06-14 2022-01-25 Ericsson Telefon Ab L M Métodos de intraprevisão associado com um bloco atual, de codificação e de decodificação, aparelho de intraprevisão, codificador, decodificador, produto de programa de computador, e, mídia legível por computador
CN114009044A (zh) 2019-06-14 2022-02-01 瑞典爱立信有限公司 用于基于矩阵的帧内预测的简化下采样
US20220286688A1 (en) * 2019-06-21 2022-09-08 Vid Scale, Inc. Precision refinement for motion compensation with optical flow
CN114009017A (zh) * 2019-07-05 2022-02-01 北京达佳互联信息技术有限公司 使用组合帧间和帧内预测进行运动补偿
CN110944211B (zh) * 2019-11-15 2022-07-08 腾讯科技(深圳)有限公司 用于帧内预测的插值滤波方法、装置、介质及电子设备
WO2021194797A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Alibaba Group Holding Limited Method and apparatus for encoding or decoding video

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158658A1 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur gerichteten Prädiktion eines Bildblockes

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60123348A (ja) 1983-11-25 1985-07-02 ナショナル住宅産業株式会社 コンテナ装置
JPH06258980A (ja) 1993-03-02 1994-09-16 Ricoh Co Ltd 消色機能付き電子写真装置
KR100454501B1 (ko) 2001-12-26 2004-10-28 브이케이 주식회사 영상신호를 부호화 또는 복호화하기 위한 예측 장치 및 방법
JP4015934B2 (ja) * 2002-04-18 2007-11-28 株式会社東芝 動画像符号化方法及び装置
JP4474288B2 (ja) 2003-01-10 2010-06-02 トムソン ライセンシング 符号化された画像における誤り隠蔽のための補間フィルタの定義
CN1589028B (zh) 2004-07-29 2010-05-05 展讯通信(上海)有限公司 基于像素流水的帧内预测装置及预测方法
GB0422439D0 (en) 2004-10-08 2004-11-10 European Molecular Biology Lab Embl Inhibitors of infection
JP5484725B2 (ja) 2005-07-21 2014-05-07 トムソン ライセンシング スケーラブルビデオコーディングのための重み付け予測方法及び装置
KR100678958B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-06 삼성전자주식회사 인트라 bl 모드를 고려한 디블록 필터링 방법, 및 상기방법을 이용하는 다 계층 비디오 인코더/디코더
US8036274B2 (en) 2005-08-12 2011-10-11 Microsoft Corporation SIMD lapped transform-based digital media encoding/decoding
KR100825743B1 (ko) 2005-11-15 2008-04-29 한국전자통신연구원 실시간으로 비트스트림의 공간 해상도를 변환할 수 있는스케일러블 비디오 코딩 방법 및 그 방법을 이용한 코덱
KR100750145B1 (ko) 2005-12-12 2007-08-21 삼성전자주식회사 영상의 인트라 예측 부호화, 복호화 방법 및 장치
KR100739790B1 (ko) 2006-02-02 2007-07-13 삼성전자주식회사 인트라 예측 모드 결정 방법 및 장치
EP1842846A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Santhera Pharmaceuticals (Schweiz) AG Phenylpiperidinderivate als Melanocortin-4 Rezeptor-Modulatoren
ES2630203T3 (es) * 2006-10-10 2017-08-18 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Método y dispositivo de control de codificación de predicción intra, su programa, y medio de almacenamiento que contiene programa
KR101365570B1 (ko) 2007-01-18 2014-02-21 삼성전자주식회사 인트라 예측 부호화, 복호화 방법 및 장치
CN101383970A (zh) 2007-09-06 2009-03-11 北京中电华大电子设计有限责任公司 基于avs的并行流水的帧内预测器的实现方法
JP2009094828A (ja) 2007-10-10 2009-04-30 Hitachi Ltd 画像符号化装置及び画像符号化方法、画像復号化装置及び画像復号化方法
JP2009111691A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Hitachi Ltd 画像符号化装置及び符号化方法、画像復号化装置及び復号化方法
EP2081386A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 Panasonic Corporation Hochpräzise Randvorhersage zur Intrakodierung
KR20090095316A (ko) * 2008-03-05 2009-09-09 삼성전자주식회사 영상 인트라 예측 방법 및 장치
US9794597B2 (en) 2008-04-11 2017-10-17 Thomson Licensing Dtv Methods and apparatus for deblocking filtering of non-local intra prediction
KR100949917B1 (ko) * 2008-05-28 2010-03-30 한국산업기술대학교산학협력단 적응적 인트라 예측을 통한 고속 부호화 방법 및 시스템
CN101330617B (zh) * 2008-07-31 2010-11-17 上海交通大学 基于模式映射的多标准帧内预测器的硬件实现方法及装置
KR101590500B1 (ko) * 2008-10-23 2016-02-01 에스케이텔레콤 주식회사 동영상 부호화/복호화 장치, 이를 위한 인트라 예측 방향에기반한 디블록킹 필터링 장치 및 필터링 방법, 및 기록 매체
US8189666B2 (en) 2009-02-02 2012-05-29 Microsoft Corporation Local picture identifier and computation of co-located information
JP5303659B2 (ja) * 2009-02-13 2013-10-02 リサーチ イン モーション リミテッド イントラコード化された画像またはフレームのインループ非ブロック化
US20100246675A1 (en) 2009-03-30 2010-09-30 Sony Corporation Method and apparatus for intra-prediction in a video encoder
KR101379185B1 (ko) 2009-04-14 2014-03-31 에스케이 텔레콤주식회사 예측 모드 선택 방법 및 장치와 그를 이용한 영상 부호화/복호화 방법 및 장치
KR20110008653A (ko) 2009-07-20 2011-01-27 삼성전자주식회사 움직임 벡터 예측 방법과 이를 이용한 영상 부호화/복호화 장치 및 방법
US8199459B2 (en) * 2009-07-30 2012-06-12 Medtronic, Inc. Energy device with a first and second separator material
KR101452860B1 (ko) 2009-08-17 2014-10-23 삼성전자주식회사 영상의 부호화 방법 및 장치, 영상 복호화 방법 및 장치
CN101827270B (zh) 2009-12-16 2011-12-14 香港应用科技研究院有限公司 一种帧内预测中获取像素预测值的方法
EP2525576A4 (de) * 2010-01-12 2015-04-15 Sharp Kk Codierervorrichtung, decodierervorrichtung und datenstruktur
KR20110113561A (ko) * 2010-04-09 2011-10-17 한국전자통신연구원 적응적인 필터를 이용한 인트라 예측 부호화/복호화 방법 및 그 장치
US20110261880A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Sony Corporation Boundary adaptive intra prediction for improving subjective video quality
WO2011145862A2 (en) 2010-05-17 2011-11-24 Lg Electronics Inc. New intra prediction modes
KR20120012385A (ko) 2010-07-31 2012-02-09 오수미 인트라 예측 부호화 장치
LT3125553T (lt) 2010-08-17 2018-07-25 M&K Holdings Inc. Vidinės prognozės režimo kodavimo būdas
CN107181950B (zh) 2010-12-08 2020-11-06 Lg 电子株式会社 一种执行内预测的编码装置和解码装置
CN106851270B (zh) 2011-04-25 2020-08-28 Lg电子株式会社 执行帧内预测的编码设备和解码设备
KR20170108367A (ko) * 2016-03-17 2017-09-27 세종대학교산학협력단 인트라 예측 기반의 비디오 신호 처리 방법 및 장치
CN116437079A (zh) * 2016-09-20 2023-07-14 株式会社Kt 对视频进行解码和编码的方法以及传输方法
EP3410722A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 Thomson Licensing Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen intraprädiktion mit geringer komplexität in der videocodierung und -decodierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158658A1 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur gerichteten Prädiktion eines Bildblockes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
McCANN, Ken [et al.]: Samsung’s Response to the call for proposals on video compression technology . In: Joint Collaborative Team on Video Coding (JCT-VC) of ITU-T SG16 WP3 and ISO/IEC JTC1/SC29/WG11. 1st Meeting Dresden, DE, 15 23 April, 2010. Document: JCTVC-A124
W. Han et al., "Improved Video Compression Efficiency Through Flexible Unit Representation and Corresponding Extension of Coding Tools," in IEEE Transactions on Circuits and Systems for Video Technology, vol. 20, no. 12, pp. 1709-1720, Dec. 2010, doi: 10.1109/TCSVT.2010.2092612.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012249024A1 (en) 2013-11-28
RU2550539C1 (ru) 2015-05-10
ES2848835T3 (es) 2021-08-12
KR20150038688A (ko) 2015-04-08
EP2704435A4 (de) 2014-11-26
CA2834249C (en) 2017-08-22
JP2020022171A (ja) 2020-02-06
CN107071411B (zh) 2020-08-28
JP7051773B2 (ja) 2022-04-11
AU2021204343B2 (en) 2022-09-01
KR20200020986A (ko) 2020-02-26
HRP20230996T1 (hr) 2023-12-08
KR20210054045A (ko) 2021-05-12
CA3140958C (en) 2024-01-23
PT2704435T (pt) 2019-04-24
KR102350988B1 (ko) 2022-01-13
RU2017124971A (ru) 2019-01-14
KR20190040088A (ko) 2019-04-16
EP3471412A1 (de) 2019-04-17
CN103621079B (zh) 2017-01-18
US20200228835A1 (en) 2020-07-16
AU2015246147B2 (en) 2017-06-15
AU2024201564A1 (en) 2024-03-28
CN107071413B (zh) 2020-08-28
CA3082413A1 (en) 2012-11-01
RU2015110504A (ru) 2015-08-10
TR201905119T4 (tr) 2019-05-21
CN103621079A (zh) 2014-03-05
CN106851270B (zh) 2020-08-28
US20210112274A1 (en) 2021-04-15
EP3471412B1 (de) 2020-11-11
GB2505345A (en) 2014-02-26
CN107071411A (zh) 2017-08-18
MX347329B (es) 2017-04-21
KR20180051656A (ko) 2018-05-16
JP2023126408A (ja) 2023-09-07
US10645415B2 (en) 2020-05-05
RU2013152175A (ru) 2015-05-27
CA2968765A1 (en) 2012-11-01
US20240146960A1 (en) 2024-05-02
PT3471412T (pt) 2021-01-27
AU2017228642B2 (en) 2019-07-25
PL3783889T3 (pl) 2023-11-27
AU2021204343A1 (en) 2021-07-22
KR102250105B1 (ko) 2021-05-10
CA2968765C (en) 2020-07-28
GB2505345B (en) 2018-05-09
KR101763496B1 (ko) 2017-07-31
JP6258980B2 (ja) 2018-01-10
EP3471412B8 (de) 2020-12-23
ES2954591T3 (es) 2023-11-23
JP2016077006A (ja) 2016-05-12
PL3471412T3 (pl) 2021-06-14
DK2704435T3 (da) 2019-05-06
CA2834249A1 (en) 2012-11-01
MX337507B (es) 2016-03-09
KR101645787B1 (ko) 2016-08-04
EP3783889A1 (de) 2021-02-24
CN107071413A (zh) 2017-08-18
WO2012148138A3 (ko) 2013-01-17
RU2708443C1 (ru) 2019-12-06
DE112012001609T5 (de) 2014-12-11
JP2018061285A (ja) 2018-04-12
HUE063555T2 (hu) 2024-01-28
CN106851270A (zh) 2017-06-13
KR101968325B1 (ko) 2019-04-12
EP2704435A2 (de) 2014-03-05
US11006146B2 (en) 2021-05-11
JP5869666B2 (ja) 2016-02-24
JP7314350B2 (ja) 2023-07-25
AU2019253843A1 (en) 2019-11-14
RU2627110C2 (ru) 2017-08-03
KR102081350B1 (ko) 2020-02-25
AU2019253843B2 (en) 2021-03-25
AU2015246147A1 (en) 2015-11-12
JP6588523B2 (ja) 2019-10-09
US20140056352A1 (en) 2014-02-27
CN107071412A (zh) 2017-08-18
RU2745827C1 (ru) 2021-04-01
GB201319111D0 (en) 2013-12-11
KR102164571B1 (ko) 2020-10-12
DE112012001609B9 (de) 2021-11-18
RU2765234C1 (ru) 2022-01-26
SI3783889T1 (sl) 2023-10-30
HUE044405T2 (hu) 2019-10-28
JP2014518031A (ja) 2014-07-24
CN107071412B (zh) 2020-08-28
FI3783889T3 (fi) 2023-09-12
CA3140958A1 (en) 2012-11-01
RU2688269C2 (ru) 2019-05-21
PL2704435T3 (pl) 2019-08-30
AU2022279488B2 (en) 2024-01-04
CA3082413C (en) 2022-01-25
EP3783889B1 (de) 2023-06-14
RU2017124971A3 (de) 2019-01-14
AU2012249024B2 (en) 2015-07-23
KR101855951B1 (ko) 2018-05-09
US10368090B2 (en) 2019-07-30
JP2022087158A (ja) 2022-06-09
CA3222766A1 (en) 2012-11-01
WO2012148138A2 (ko) 2012-11-01
KR20170089953A (ko) 2017-08-04
MX2023002585A (es) 2023-05-24
AU2017228642A1 (en) 2017-10-05
AU2022279488A1 (en) 2023-02-02
US11910010B2 (en) 2024-02-20
KR20200118242A (ko) 2020-10-14
KR20140007465A (ko) 2014-01-17
US20150229965A1 (en) 2015-08-13
EP2704435B1 (de) 2019-02-20
EP4224844A2 (de) 2023-08-09
EP4224844A3 (de) 2023-09-27
MX2013012478A (es) 2014-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001609B4 (de) Intra-Prädiktionsverfahren, Kodierer und Dekodierer zur Benutzung desselben
DE112011100420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven Loopfiltern
DE112017006657B4 (de) Adaptive planare Prädiktion mit ungleichen Gewichten
DE102016225270A1 (de) Verfahren, anwendungsprozessor, und mobiles endgerät zum verarbeiten eines referenzbildes
DE60312620T2 (de) Codierungs- und decodierungsverfahren mit variabler länge
DE112017006638T5 (de) Verbesserte Videobitstromkodierung
DE112012001635T5 (de) Verfahren zur Verwaltung einer Referenzbildliste und Vorrichtung zu dessen Ausführung
CN114223207B (zh) 用次要变换编解码视讯数据的方法以及装置
DE202016008175U1 (de) Adaptive gerichtete Intra-Prädiktion mit Blockgröße
DE112017003212T5 (de) Verfahren und System zur Videocodierung mit Kontextdecodierung und Rekonstruktionsumgehung
DE112018005899T5 (de) System und Verfahren zum Konstruieren einer Ebene für planare Prädiktion
DE102016125125A1 (de) Tile-Copying für Videokompression
US11653030B2 (en) Asymmetric deblocking in a video encoder and/or video decoder
DE202016008155U1 (de) Hybrid-Prädiktionsmodi zur Kodierung von Videos
CN117834920A (zh) 对视频进行解码或编码的方法和用于发送比特流的方法
DE112015004399T5 (de) Frequenzbereichsentstörung
DE102011006036B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bildung eines Prädiktionswertes
US11134247B2 (en) Image encoding and decoding method and apparatus therefor
DE102016203031A1 (de) Multimedia-Codec, Anwendungsprozessor, der diesen umfasst, und Verfahren zum Betreiben des Anwendungsprozessors
DE60210757T2 (de) Vorrichtung zur videokodierung und -aufzeichnung
CN115462074A (zh) 经压缩的画中画信令
EP4169253A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur codierung von bilddaten
JP2021164005A (ja) 画像復号装置、画像復号方法及びプログラム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0007340000

Ipc: H04N0019593000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final