DE112012001294T5 - Umspritzungsverfahren - Google Patents

Umspritzungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112012001294T5
DE112012001294T5 DE112012001294.1T DE112012001294T DE112012001294T5 DE 112012001294 T5 DE112012001294 T5 DE 112012001294T5 DE 112012001294 T DE112012001294 T DE 112012001294T DE 112012001294 T5 DE112012001294 T5 DE 112012001294T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface area
insert
area
visible zone
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012001294.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001294T8 (de
Inventor
Domingo Anta Villar
Jorge Comez Pascual
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUDEC SA
Original Assignee
ALUDEC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUDEC SA filed Critical ALUDEC SA
Publication of DE112012001294T5 publication Critical patent/DE112012001294T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001294T8 publication Critical patent/DE112012001294T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • B29C39/126Making multilayered articles by casting between two preformed layers, e.g. deformable layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves

Abstract

Umspritzungsverfahren, dass die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Einlegeteils, das mindestens eine Durchgangsöffnung umfasst; b) Positionieren des Einlegeteils in einer Matrize, die mindestens eine Versorgungsleitung aufweist, die zu dem Ende der Öffnung führt, um einen abgesehen von der Öffnung geschlossenen Raum zu bilden; c) Einbringen, durch die Versorgungsleitung, einer aushärtbaren fluidischen Masse, bis sie in der Versorgungsleitung einen Überlauf bildet; d) Aushärten lassen der aushärtbaren fluidischen Masse, mit dem Überlauf, bis sie eine gehärtete Masse ist, ohne den ausgehärteten Überlauf so zu behandeln, dass sich seine Fläche verringert, bis seine Fläche kleiner als die Fläche der Öffnung ist; und e) Entnehmen der Einheit aus Einlegeteil und ausgehärteter Masse aus der Matrize, ohne den Überlauf so zu behandeln, dass sich seine Fläche verringert, bis seine Fläche kleiner als die Fläche der Öffnung ist.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Umspritzungsverfahren.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Umspritzen um permanente Einlegeteile herum, um Elemente herzustellen, die in Verwendungsposition mindestens zwei sichtbare Zonen unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften (Farbe, Farbton, Glanz, Haptik usw.) umfassen, die gemeinsam eine im Wesentlichen durchgängige Stirnfläche bilden, das heißt, dass diese sichtbaren Zonen nebeneinander liegen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, Elemente herzustellen, die in Verwendungsposition mindestens zwei sichtbare Zonen unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften umfassen, die gemeinsam eine im Wesentlichen durchgängige Stirnfläche bilden.
  • Eine sehr häufige konkrete Tätigkeit dieses Typs ist die Herstellung von Emblemen, die in Verwendungsposition eine im Wesentlichen durchgängige Stirnfläche umfassen, die aus zwei sichtbaren Zonen unterschiedlicher Farbe bestehen, zum Beispiel einer ersten sichtbaren Zone einer Farbe, die eine Form darstellt, die dem Emblem ein Unterscheidungsmerkmal verleiht, und einer zweiten sichtbaren Zone einer anderen Farbe, welche die erste sichtbare Zone umgibt, um sie hervorzuheben. In diesem Beispiel kann die erste sichtbare Zone eine derartige Form haben, dass sie eine Vielzahl von geschlossenen Flächen erzeugt, derart, dass die zweite sichtbare Zone nicht durchgängig ist, sondern, dass sie in ebenso viele Flächen unterteilt ist, wie die erste sichtbare Zone geschlossene Flächen bildet.
  • Bei der industriellen Herstellung derartiger Embleme besteht eine weitreichend verwendete Option in der Anwendung der Drucktechniken, um Druckfarbe oder Malfarbe einer Farbe durch Siebdruck oder durch Tampondruck auf ein Trägerteil einer anderen Farbe aufzudrucken, um die erste (oder zweite) sichtbare Zone mit der Druckfarbe oder Malfarbe zu erzeugen und die zweite (oder erste) sichtbare Zone mit dem sichtbaren Teil des Trägerteils zu erzeugen, das frei von Druckfarbe oder Malfarbe bleibt.
  • Wenn es sich jedoch um Embleme handelt, die dazu bestimmt sind, im Wesentlichen der Witterung oder in großem Umfang Wettererscheinungen ausgesetzt zu sein, wie zum Beispiel Embleme von Kraftfahrzeugen, kann die Anwendung der Drucktechniken Embleme herzustellen, welche die geforderten Anforderungen an die Beständigkeit nicht sicherstellen. Es ist bekannt, dass Druckfarben oder Malfarben Probleme hinsichtlich des Haftvermögens aufweisen, die Blasenbildungen oder Ablösungen über die Lebensdauer des Emblems bewirken, und/oder Probleme hinsichtlich der Lichtbeständigkeit aufweisen, die Farbverlust oder Ausbleichen bewirken, und/oder Probleme hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Kleinschlag aufweisen. Wenn das Trägerteil darüber hinaus im Wesentlichen aus Metall, zum Beispiel aus Aluminium, besteht, gesellen sich zu den oben erwähnten Problemen Probleme hinsichtlich der Korrosion des Metalls (im Wesentlichen fadenförmige Korrosion).
  • In jedem Fall wird die Drucktechniklösung, wie bereits gesagt, aufgrund der Schwierigkeiten, Embleme dieses Typs durch andere Mittel herzustellen, weitreichend verwendet. Zum Beispiel kann mittels Umspritzen ein erstes Teil geformt werden, das einen erhöhten Bereich aufweist, der eine erste sichtbare Zone bildet, und dann kann (separat durch seine spätere Aufbringung auf das erste Teil oder direkt auf das erste Teil) ein zweites Teil geformt werden, das Aussparungen aufweist, die der Erhöhung entsprechen. In diesem Fall treten jedoch Probleme nicht nur hinsichtlich der Beständigkeit auf, die durch Beschränkungen der Haftverbindung von beiden Teilen miteinander hervorgerufen werden, sondern auch hinsichtlich der Herstellung auf, die durch die Notwendigkeit hervorgerufen werden, das zweite Teil in möglichen Biegungen aufzubringen, die durch das erste Teil erzeugt werden, vor allem dann, wenn die erste sichtbare Zone kleine geschlossene Flächen erzeugt, die gefüllt werden müssen, um die zweite sichtbare Zone zu vervollständigen, wobei in diesem Fall das zweite Teil in Wirklichkeit durch verschiedene separate Teile gebildet wird, die einzeln an dem ersten Teil anhaften müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist daher, ein Verfahren zum Umspritzen bzw. Überspritzen um permanente Einlegeteile herum bereitzustellen, um Elemente herzustellen, die in Verwendungsposition mindestens zwei sichtbare Zonen unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften umfassen, die gemeinsam eine im Wesentlichen durchgängige Stirnfläche bilden, das einfach und wirtschaftlich umzusetzen ist, einschließlich dann, wenn mindestens eine der Zonen in Wirklichkeit durch separate Teile gebildet ist, wobei das Verfahren somit ferner im Stande ist, Elemente von hoher Beständigkeit herzustellen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Begriff ”permanentes Einlegeteil” ein Teil, das in einem Umspritzungsverfahren verwendet wird, das in eine Umspritzungsmatrize eingelegt wird, um die gewünschte Form gemeinsam mit der Matrize zu erzeugen, das jedoch unabhängig von der Matrize ist, und das nach dem Umspritzungsverfahren dem fertigen Teil nicht entnommen wird, da es dann Bestandteil des fertigen Teils wird.
  • Insbesondere ist Ziel der Erfindung ein Verfahren zum Umspritzen um permanente Einlegeteile herum, um Elemente herzustellen, die in Verwendungsposition eine erste sichtbare Zone und mindestens eine zweite sichtbare Zone umfassen, wobei die sichtbaren Zonen gemeinsam eine Stirnfläche bilden, die im Wesentlichen durchgängig ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines Einlegeteils, umfassend: a.1) einen ersten Oberflächenbereich, der durch eine Erhöhung definiert wird, die der ersten sichtbaren Zone entspricht, einen zweiten Oberflächenbereich, der an den ersten Oberflächenbereich angrenzt und der im Wesentlichen die zweite sichtbare Zone überlappt, und einen dritten Oberflächenbereich, a.2) mindestens eine Durchgangsöffnung, die von dem zweiten Oberflächenbereich zu dem dritten Oberflächenbereich verläuft;
    • b) Positionieren des Einlegeteils in einer Matrize, die mindestens eine Versorgungsleitung aufweist, die zu dem Ende der Öffnung in dem dritten Oberflächenbereich führt, derart, dass die Matrize um den ersten Oberflächenbereich herum schließt und zwischen dem zweiten Oberflächenbereich und der Matrize ein abgesehen von der Öffnung geschlossener Raum gebildet wird;
    • c) Einbringen, durch die Versorgungsleitung, mindestens einer aushärtbaren fluidischen Masse, derart, dass die aushärtbare fluidische Masse den Raum füllt und überläuft, bis sie in der Versorgungsleitung einen Überlauf bildet, dessen Fläche größer als die Fläche der Öffnung ist;
    • d) Aushärten lassen der aushärtbaren fluidischen Masse, mit dem Überlauf, bis sie eine gehärtete Masse ist, derart, dass der ausgehärtete Überlauf die ausgehärtete Masse mechanisch an dem Einlegeteil verankert, ohne den ausgehärteten Überlauf so zu behandeln, dass sich seine Fläche verringert, bis seine Fläche kleiner als die Fläche der Öffnung ist; und
    • e) Entnehmen der Einheit aus Einlegeteil und ausgehärteter Masse, welche das Element bildet, aus der Matrize, ohne den ausgehärteten Überlauf so zu behandeln, dass sich seine Fläche verringert, bis seine Fläche kleiner als die Fläche der Öffnung ist.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einbringen der aushärtbaren fluidischen Masse mittels Einspritzen. Weiter vorzugsweise verläuft die Versorgungsleitung, zumindest teilweise, angrenzend an das Einlegeteil oder wird sogar zumindest teilweise von dem Einlegeteil gebildet.
  • Wenn das Einlegeteil mehr als eine Durchgangsöffnung zwischen dem zweiten Oberflächenbereich und dem dritten Oberflächenbereich umfasst, kann bei jeder von ihnen eine unterschiedliche aushärtbare fluidische Masse eingebracht werden, weshalb sich in dem Element die gleiche Anzahl sichtbarer zweiter Zonen wie unterschiedliche aushärtbare fluidische Massen bilden. In diesem Fall lässt man vorzugsweise eine eingebrachte aushärtbare fluidische Masse zumindest teilweise aushärten, bevor eine andere aushärtbare fluidische Masse eingebracht wird.
  • Auch kann, wenn das Einlegeteil mehr als eine Durchgangsöffnung zwischen dem zweiten Oberflächenbereich und dem dritten Oberflächenbereich umfasst, das Einbringen der aushärtbaren fluidischen Masse derart erfolgen, dass der Überlauf zwischen mindestens zwei Öffnungen durchgängig ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann die erste sichtbare Zone geschlossene Flächen bilden, die dafür bestimmt sind, Teil der ersten sichtbaren Zone zu bilden, wobei in diesem Fall mindestens eine Durchgangsöffnung zwischen dem zweiten Oberflächenbereich und dem dritten Oberflächenbereich jeder geschaffenen geschlossenen Fläche entsprechend bereitgestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung treten deutlich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung hervor, die nur als nicht einschränkendes Beispiel in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt; es zeigen:
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht eines Elements, das mittels des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht des Elements aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Einlegeteils, das eine Ausgestaltung aufweist, die für die Verwendung in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Elements in den 1 und 2 geeignet ist,
  • 4 eine zweite perspektivische Ansicht des Einlegeteils aus 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Elements aus 1 und 2, das in einer Matrize positioniert ist, die eine Ausgestaltung aufweist, die für die Verwendung in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Elements aus den 1 und 2 geeignet ist, und
  • 6 eine Ansicht im Querschnitt des Elements aus 1 entlang der Linie A-B in 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst unter Einbeziehung der 1, 2 und 6 ist ein Beispiel eines Elements 100 veranschaulicht, das mittels des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Das Element 100 umfasst zwei Zonen unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften, die in Verwendungsposition sichtbar sind. Genauer gesagt eine erste sichtbare Zone 2 mit einer glatten Oberfläche und eine zweite sichtbare Zone 4 mit einer rauen Oberfläche. Das Element 100 umfasst auch eine dritte Zone 6, die in diesem Beispiel Erweiterungen 32 bildet für die Verbindung mit einigen Trägermitteln und in Verwendungsposition verborgen bleibt. Auch wenn die dritte Zone in Verwendungsposition vorzugsweise verborgen bleibt, beschränkt sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht darauf.
  • Ferner sind einige Überläufe 24 ausgehärteter Masse 28 und einige Öffnungen 22, die von der ausgehärteten Masse 28 durchsetzt werden, veranschaulicht.
  • Nunmehr unter Einbeziehung der 3 und 4 ist ein Einlegeteil 10 veranschaulicht, das eine Ausgestaltung aufweist, die für die Verwendung in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Elements 100 geeignet ist.
  • Das Einlegeteil 10 umfasst eine Erhöhung 12, die einen ebenen Gipfel aufweist, der einen ersten Oberflächenbereich 14 des Einlegeteils 10 bildet, der seinerseits die sichtbare erste Zone 2 des Elements 100 bildet, sobald dieses hergestellt ist. Das Einlegeteil 10 umfasst auch einen zweiten Oberflächenbereich 16, der für die Aufnahme einer aushärtbaren fluidischen Masse 20 bestimmt ist, dessen Stirnfläche, nach der Umformung der aushärtbaren fluidischen Masse 20 in ausgehärtete Masse 28, den zweiten sichtbaren Bereich 4 des Elements 100 bildet. Das Einlegeteil 10 umfasst schließlich eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 22, die es von dem zweiten Oberflächenbereich 16 bis zu einem dritten Oberflächenbereich 18, der den dritten verborgenen Bereich 6 des Einlegeteils 100 bildet, durchsetzen.
  • In Kombination mit den 1, 2 und 6 zeigt 5 schließlich eine perspektivische Ansicht des Elements 100, das in einer Matrize 26 positioniert ist, die eine Ausgestaltung aufweist, die für die Verwendung in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Elements 100 geeignet ist. Die Matrize 26 schließt um den ersten Oberflächenbereich 14 herum, das heißt, sie legt sich an ein geeignetes Einlegeteil 10 an, um, zwischen dem zweiten Oberflächenbereich 16 und der Matrize 26, einen Raum zu erzeugen, der abgesehen von den Durchgangsöffnungen 22, die durch einige jeweilige Versorgungsleitungen 30 fortgesetzt werden, hermetisch verschlossen ist und dazu bestimmt ist, mit der aushärtbaren fluidischen Masse 20 gefüllt zu werden, um die zweite sichtbare Zone 4 nach der Umformung der aushärtbaren fluidischen Masse 20 in eine ausgehärtete Masse 28 zu erzeugen. Die Matrize 26 umfasst eine Innenseite mit mindestens einem rauen Teil 26, der dem Raum entspricht, mit dem Zweck, eine raue Oberfläche in der zweiten sichtbaren Zone 4 zu erhalten, wie oben erwähnt.
  • In diesem Beispiel fällt der erste Oberflächenbereich 14 des Einlegeteils 10, das seinerseits die erste sichtbare Zone 2 des Elements 100 bildet, mit dem ebenen Gipfel der Erhöhung 12 zusammen. Jedoch kann der erste Oberflächenbereich 14, und somit die erste sichtbare Zone 12, den ebenen Gipfel der Erhöhung 12 und darüber hinaus Teil der Flanke der Erhöhung 12 umfassen. In diesem Fall bilden die erste sichtbare Zone 2 des Elements 100 und die zweite sichtbare Zone 4 des Elements 100 gemeinsam eine Stirnfläche, die im Wesentlichen durchgängig ist, jedoch mit einem Höhenunterschied.
  • Ein Beispiel für ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für die Herstellung des Elements 100 mittels der Verwendung des Einlegeteils 10, der Matrize 26 und der aushärtbaren fluidischen Masse 20 wird im Folgenden unter Einbeziehung der Figuren beschrieben.
  • Sobald das Einlegeteil 10 vorliegt, wird dieses in der Matrize 26 so positioniert, dass die Matrize 26 um den ersten Oberflächenbereich 14 herum schließt.
  • Anschließend wird durch das zugängliche Ende der Durchgangsöffnungen 22, das heißt, das Ende, das in den dritten Oberflächenbereich 18 mündet, ein Volumen der aushärtbaren fluidischen Masse 20 eingespritzt, das größer als das zwischen dem zweiten Oberflächenbereich 16 und der Matrize 26 erzeugte Volumen ist, derart, dass sich einige Überläufe 24 in die Versorgungsleitungen 30 der Matrize 26 bilden, deren Fläche größer als die Fläche der Durchgangsöffnungen 22 ist.
  • Man lässt die aushärtbare fluidische Masse 20, mit den Überläufen 24, dann in eine ausgehärtete Masse 28 aushärten, derart, dass die ausgehärteten Überläufe 24 die ausgehärtete Masse 28 mechanisch an dem Einlegeteil 10 verankern, was das Element 100 ergibt, das durch die fest verbundene Einheit aus Einlegeteil 10 und ausgehärteter Masse 28 gebildet wird.
  • Schließlich wird das Element 100 der Matrize 26 entnommen.
  • Unter Aufrechterhaltung des Prinzips der Erfindung können die Ausführungsformen und Konstruktionsdetails selbstverständlich im Hinblick auf die im vorliegenden Dokument, das als reines nicht einschränkendes Beispiel dient, beschriebenen und veranschaulichten weitreichend variieren, ohne deswegen den Schutzumfang der Erfindung laut Definition in den beigefügten Ansprüchen zu verlassen.
  • Zum Beispiel können, beispielsweise und nicht darauf beschränkt, folgende Optionen in Betracht gezogen werden.
  • Ein Element läge innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, das erste und zweite sichtbare Zonen hätte und auch mindestens eine zusätzliche Zone hätte, die in Verwendungsposition sichtbar wäre.
  • Auch ist in dem vorliegenden Dokument die erste sichtbare Zone glatt und die zweite sichtbare Zone ist rau, jedoch alternativ oder zusätzlich zu einem strukturellen Oberflächenunterschied kann der Oberflächenunterschied visuell sein, zum Beispiel die Farbe, der Glanz, der Farbton, die Fluoreszenz ... oder eine Kombination davon, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. In diesem Fall können das Einlegeteil und die aushärtbare fluidische Masse das betreffende Merkmal in sich selbst tragen. Zum Beispiel kann die aushärtbare fluidische Masse ein Thermoplast in fluidischem Zustand sein, das in einer anderen Farbe als das Einlegeteil gefärbt ist. Bei bestimmten Anwendungen empfiehlt es sich, dass die aushärtbare fluidische Masse eine hohe Beständigkeit gegenüber der Sonneneinstrahlung hat, wie sie zum Beispiel ein ASA oder ein PMMA aufweist, und gelegentlich ist ein PMMA vorzuziehen, wenn es gegen eine gereinigte Kavität eingespritzt wird, wie dies die Innenseite der Matrize sein kann, eine Oberfläche bereitgestellt, die mehr Glanz und Tiefenwirkung hat.
  • Andererseits umfasst das im vorliegenden Dokument detailliert beschriebene Beispiel die Einbringung der aushärtbaren fluidischen Masse 20 mittels Umspritzung durch Einspritzen, jedoch läge jede andere anwendbare Alternative, zum Beispiel Umspritzung durch Schwerkraft, Fliehkraft usw., innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung.
  • In den Schutzumfang der Erfindung fällt auch die Möglichkeit der Herstellung des Einlegeteils 10 mittels jedes beliebigen Verfahrens. Zum Beispiel kann das Einlegeteil 10 ein Teil sein, dass durch Einspritzen eines chromierbaren Thermoplasts (ABS, ABS-PC oder Polyamid) hergestellt und optional mittels eines galvanischen Verfahrens metallisiert ist, oder kann ein Teil sein, dass durch Einspritzen eines anderen Thermoplasts als die oben erwähnten hergestellt und optional mittels Kathodenzerstäubung (auch unter seinem englischen Begriff ”Sputtering” bekannt) oder mittels Beschichtung durch physikalische Gasphasenabscheidung (auch als PVD-Beschichtung als Abkürzung des englischen Begriffs ”Physikal Vapor Deposition” bekannt) metallisiert ist.
  • Auch kann das Einlegeteil 10 durch eine Vielzahl von nebeneinander liegenden (und optional fest miteinander verbundenen) Teilen gebildet sein. In diesem Fall kann und wird der Fachmann auf dem Gebiet, sofern die Vielzahl von nebeneinander liegenden Teilen nicht fest miteinander verbunden sind, die Parameter des Verfahrens gemäß der Erfindung so festlegen, dass dessen mechanische Befestigung auch die gewünschte strukturelle Stabilität des permanenten Einlegeteils bewirkt.
  • Zu guter Letzt kann vorgesehen werden, dass die oben erwähnten Überläufe eine derartige endgültige Form haben, dass sie das Element mit den Trägermitteln verbinden oder zu deren Verbindung beitragen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Umspritzen um ein permanentes Einlegeteile (10) herum, um ein Element (100) herzustellen, das in Verwendungsposition mindestens eine erste sichtbare Zone (2) und mindestens eine zweite sichtbare Zone (4) umfasst, wobei die sichtbaren Zonen (2, 4) gemeinsam eine im Wesentlichen durchgängige Stirnfläche bilden, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Einlegeteils (10) umfassend: a.1) einen ersten Oberflächenbereich (14), der durch eine Erhöhung (12) definiert wird, die der ersten sichtbaren Zone (2) entspricht, einen zweiten Oberflächenbereich (16), der an den ersten Oberflächenbereich (14) angrenzt und der im Wesentlichen die zweite sichtbare Zone (4) überlappt, und einen dritten Oberflächenbereich (18), a.2) mindestens eine Durchgangsöffnung (22), die von dem zweiten Oberflächenbereich (16) zu dem dritten Oberflächenbereich (18) verläuft; b) Positionieren des Einlegeteils (10) in einer Matrize (26), die mindestens eine Versorgungsleitung (30) aufweist, die zu dem Ende der Öffnung (22) in dem dritten Oberflächenbereich (18) führt, derart, dass die Matrize (26) um den ersten Oberflächenbereich (14) herum schließt und zwischen dem zweiten Oberflächenbereich (16) und der Matrize (26) ein abgesehen von der Öffnung (22) geschlossener Raum gebildet wird; c) Einführen, durch die Versorgungsleitung (30), mindestens einer aushärtbaren fluidischen Masse (20), derart, dass die aushärtbare fluidische Masse (20) den Raum füllt und überläuft, bis sie in der Versorgungsleitung (30) einen Überlauf (24) bildet, dessen Fläche größer als die Fläche der Öffnung (22) ist; d) Aushärten lassen der aushärtbaren fluidischen Masse (20), mit dem Überlauf (24), bis sie eine gehärtete Masse (28) ist, derart, dass der ausgehärtete Überlauf (24) die ausgehärtete Masse (28) mechanisch an dem Einlegeteil (10) verankert, ohne den ausgehärteten Überlauf (24) so zu behandeln, dass sich seine Fläche verringert, bis seine Fläche kleiner als die Fläche der Öffnung ist (22); und e) Entnehmen der Einheit aus Einlegeteil (10) und ausgehärteter Masse (28), welche das Element (100) bildet, aus der Matrize (26), ohne den ausgehärteten Überlauf (24) so zu behandeln, dass sich seine Fläche verringert, bis seine Fläche kleiner als die Fläche der Öffnung (22) ist.
  2. Umspritzungsverfahren nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die aushärtbare fluidische Masse (20) durch Einspritzung durch die Versorgungsleitung (30) eingebracht wird.
  3. Umspritzungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das Einlegeteil (10) in einer Matrize (26) positioniert wird, in der die Versorgungsleitung (30), zumindest teilweise, an das Einlegeteil (10) angrenzend verläuft und/oder in der die Versorgungsleitung (30), zumindest teilweise, von dem Einlegeteil (10) gebildet wird.
  4. Umspritzungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass, da das Einlegeteil (10) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (22) zwischen dem zweiten Oberflächenbereich (16) und dem dritten Oberflächenbereich (18) umfasst, in Schritt c) mindestens zwei zueinander unterschiedliche aushärtbare fluidische Massen (20) eingebracht werden, wobei jede unterschiedliche aushärtbare fluidische Masse durch eine unterschiedliche Öffnung (22) eingebracht wird.
  5. Umspritzungsverfahren nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander unterschiedlichen aushärtbaren fluidischen Massen (20) nacheinander eingebracht werden.
  6. Umspritzungsverfahren nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander unterschiedlichen aushärtbaren fluidischen Massen (20) nacheinander eingebracht werden und jede der zueinander unterschiedlichen aushärtbaren fluidischen Massen (20) zum Aushärten gebracht wird, bevor die nächste der unterschiedlichen aushärtbaren fluidischen Massen (20) eingespritzt wird.
  7. Umspritzungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass, da das Einlegeteil (10) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (22) zwischen dem zweiten Oberflächenbereich (16) und dem dritten Oberflächenbereich (18) umfasst, in Schritt c) die aushärtbare fluidische Masse (20) durch die Versorgungsleitung (30) so eingebracht wird, dass die aushärtbare fluidische Masse (20) den Raum füllt und überläuft, bis sie in der Versorgungsleitung (30) einen Überlauf (24) bildet, dessen Fläche größer als die Fläche der Öffnung (22) ist, wobei sich der Überlauf (24) auf kontinuierliche Weise zwischen mindestens zwei Öffnungen (22) erstreckt.
  8. Umspritzungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass, da die erste sichtbare Zone (2) geschlossene Flächen umfasst, die Teil der zweiten sichtbaren Zone (4) sind, in Schritt a) ein Einlegeteil (10) bereitgestellt wird, das mindestens eine Durchgangsöffnung (22) zwischen dem zweiten Oberflächenbereich (16) und dem dritten Oberflächenbereich (18) jeder der geschlossenen Flächen entsprechend umfasst.
  9. Umspritzungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Einlegeteil (10) bereitgestellt wird, das von einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Teilen gebildet ist.
  10. Umspritzungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Einlegeteil (10) bereitgestellt wird, das von einer Vielzahl von nebeneinander liegenden und miteinander fest verbundenen Teilen gebildet ist.
  11. Umspritzungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a.1) der erste Oberflächenbereich (14) durch eine Erhöhung (12) definiert wird, welche der ersten sichtbaren Zone (2) entspricht, derart, dass die erste sichtbare Zone (2) des Elements (100) mit dem ebenen Gipfel (12) der Erhöhung (12) zusammenfällt, derart, dass die erste sichtbare Zone (2) des Elements (100) und die zweite sichtbare Zone (4) des Elements (100) gemeinsam eine Stirnfläche bilden, die im Wesentlichen durchgängig ist, jedoch mit einem Höhenunterschied.
  12. Umspritzungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a.1) der erste Oberflächenbereich (14) durch eine Erhöhung (12) definiert wird, welche der ersten sichtbaren Zone (2) entspricht, derart, dass die erste sichtbare Zone (2) des Elements (100) mit dem ebenen Gipfel (12) der Erhöhung (12) und Teil der Flanke der Erhöhung (12) zusammenfällt, derart, dass die erste sichtbare Zone (2) des Elements (100) und die zweite sichtbare Zone (4) des Elements (100) gemeinsam eine Stirnfläche bilden, die im Wesentlichen durchgängig ist, mit einem Höhenunterschied.
DE112012001294.1T 2011-03-18 2012-03-16 Umspritzungsverfahren Expired - Fee Related DE112012001294T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201130393 2011-03-18
ES201130393A ES2388507B1 (es) 2011-03-18 2011-03-18 Procedimiento de sobremoldeo.
PCT/ES2012/070176 WO2012127089A1 (es) 2011-03-18 2012-03-16 Procedimiento de sobremoldeo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001294T5 true DE112012001294T5 (de) 2014-02-06
DE112012001294T8 DE112012001294T8 (de) 2014-04-03

Family

ID=46827827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001294.1T Expired - Fee Related DE112012001294T8 (de) 2011-03-18 2012-03-16 Umspritzungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120235323A1 (de)
DE (1) DE112012001294T8 (de)
ES (1) ES2388507B1 (de)
MX (1) MX2013010625A (de)
WO (1) WO2012127089A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6757666B2 (ja) * 2013-10-11 2020-09-23 マグナ インターナショナル インコーポレイテッド 選択的クロムめっき方法
JP6855483B2 (ja) 2015-09-15 2021-04-07 コメルシアル、ニセム、エクシンテ、ソシエダッド、アノニマComercial Nicem Exinte, S.A. 熱可塑性プラスチックを射出するための型および当該型を使用する方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298365A (en) * 1938-03-12 1942-10-13 Gits Molding Corp Method of molding name plates
US2607957A (en) * 1951-01-02 1952-08-26 Elmer L Danielson Method for forming a composite plastic structure
US2609570A (en) * 1951-01-22 1952-09-09 Elmer L Danielson Method for forming a multipart plastic article
US2663910A (en) * 1951-07-06 1953-12-29 Elmer L Danielson Method of forming a multipart plastic structure
US3354249A (en) * 1964-04-17 1967-11-21 Coats & Clark Method of producing united dual character parts and facing part
US4155972A (en) * 1977-09-06 1979-05-22 Keystone Consolidated Industries, Inc. Multiple-shot method of molding plastic products
US4767647A (en) * 1979-12-17 1988-08-30 The D. L. Auld Company Decorative emblem
JPS57117938A (en) * 1980-12-24 1982-07-22 Fujitsu Ltd Two-color molding method
SE433675B (sv) * 1981-04-09 1984-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for tillverkning av en tryckknappsats
JPS6131214A (ja) * 1984-07-23 1986-02-13 Toyota Motor Corp 車輛用装飾モ−ルの製造方法
US5811175A (en) * 1996-01-05 1998-09-22 The Grigoleit Company Method of manufacturing a composite article having a high clarity icon and the product produced by the method
US6264869B1 (en) * 1996-11-28 2001-07-24 3M Innovative Properties Company Method of preparing 3-dimensional, aesthetically appealing decorative emblems
US20100117262A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Donald Gringer Method of dual molding products with logos and other indicia

Also Published As

Publication number Publication date
ES2388507B1 (es) 2013-10-04
ES2388507A1 (es) 2012-10-16
DE112012001294T8 (de) 2014-04-03
MX2013010625A (es) 2014-03-12
WO2012127089A1 (es) 2012-09-27
US20120235323A1 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168750B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils mit einem darin eingebetteten Befestigungseinsatz
DE202014008757U1 (de) Emblembaugruppe zur Verbindung mit einer Gassackabdeckung, Gassackabdeckung, Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad mit einer derartigen Emblembaugruppe
WO2012116800A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
EP3022036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102016100629A1 (de) Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
WO2019141531A1 (de) Dekoranordnung für eine innenverkleidung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE10211171A1 (de) Dekor-Zierteil
DE102007034170B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestaltungselementes sowie ein derartiges Gestaltungselement
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102005028355A1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE112012001294T5 (de) Umspritzungsverfahren
DE102017220431A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102010048923A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise galvanisierten Kunststoffteils
DE10336187A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009013789A1 (de) Harz-Formteil, Verfahren zu deren Herstellung und Metallform zu dessen Herstellung
DE102009034724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102010043046B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
DE102013103304A1 (de) Tischtennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3976337A1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102015222409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Kunststoff
DE102013212541A1 (de) Satz Auswuchtgewichte mit gleichbleibender Außenkontur
DE10333898B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen
EP3569378B1 (de) Kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils
DE102011089237B4 (de) Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee