DE112011105929T5 - MEMS-Mikrofon mit doppelter Rückplatte und einem unsymmetrischen Verstärker-Eingangsanschluss - Google Patents

MEMS-Mikrofon mit doppelter Rückplatte und einem unsymmetrischen Verstärker-Eingangsanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112011105929T5
DE112011105929T5 DE112011105929.9T DE112011105929T DE112011105929T5 DE 112011105929 T5 DE112011105929 T5 DE 112011105929T5 DE 112011105929 T DE112011105929 T DE 112011105929T DE 112011105929 T5 DE112011105929 T5 DE 112011105929T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backplate
microphone
membrane
amplifier
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011105929.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Riis Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of DE112011105929T5 publication Critical patent/DE112011105929T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Abstract

Es wird ein Mikrofon mit doppelter Rückplatte vorgesehen, das ein gutes Signal-Rauschverhältnis aufweist und mit verringerten Herstellungskosten produziert werden kann. Ein Mikrofon enthält eine erste Rückplatte BP1, eine zweite Rückplatte BP2 und eine Membran M. Das Mikrofon enthält ferner einen Verstärker AMP mit einem unsymmetrischen Eingangsanschluss. Die erste Rückplatte BP1 ist elektrisch mit dem unsymmetrischen Eingangsanschluss verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mikrofone mit zwei Rückplatten, die einen Verstärker enthalten, der einen unsymmetrischen Eingangsanschluss aufweist.
  • Einfache MEMS-Mikrofone enthalten eine Rückplatte und eine Membran, die einen Kondensator bilden, an den eine Vorspannung angelegt wird. Akustische Töne induzieren eine Oszillation der Membran. Somit können die Tonsignale in elektrische Signale umgewandelt werden, indem die Kapazität des Kondensators ausgewertet wird. Daher ist die Membran oder die Rückplatte elektrisch mit einem Verstärker verbunden, während die jeweils andere Elektrode des Kondensators elektrisch mit einem festen Potential verbunden ist. Folglich wird ein Verstärker mit einem unsymmetrischen Eingangsanschluss benötigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein MEMS-Mikrofon zu schaffen, das ein verbessertes Signal-Rauschverhältnis aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe, ein MEMS-Mikrofon zu schaffen, das mit geringen Herstellungskosten produziert werden kann. Es ist eine dritte Aufgabe, ein MEMS-Mikrofon zu schaffen, das einen geringen Stromverbrauch aufweist.
  • Dazu gibt der unabhängige Anspruch 1 ein MEMS-Mikrofon mit zwei Rückplatten an, das ein gutes Signal-Rauschverhältnis aufweist, das mit geringen Herstellungskosten produziert werden kann und das einen geringen Stromverbrauch aufweist.
  • Ein MEMS-Mikrofon enthält eine erste Rückplatte und eine zweite Rückplatte, die elektrisch mit Masse verbunden ist. Das Mikrofon enthält ferner eine Membran, die zwischen der ersten und der zweiten Rückplatte angeordnet ist, und einen Verstärker mit einem unsymmetrischen Eingang. Die erste Rückplatte ist elektrisch mit dem unsymmetrischen Eingangsanschluss verbunden.
  • Somit wird ein Mikrofon mit zwei Rückplatten angegeben. Eine Vorspannung kann an die Membran angelegt sein, während die erste und die zweite Rückplatte gleichstrommäßig mit einem festen Potential vorgespannt sind. Ein Signal von der ersten Rückplatte und ein Signal von der zweiten Rückplatte, die beide das in elektrische Form umgewandelte akustische Signal umfassen, werden in Phase addiert, was verglichen mit Mikrofonen mit einer einzigen Rückplatte zu einem besseren Signal-Rauschverhältnis führt.
  • Jedoch wird im Gegensatz zu herkömmlichen Mikrofonen mit doppelter Rückplatte ein Verstärker mit einem unsymmetrischen Eingangsanschluss benutzt, um die elektrischen Signale zu verstärken. Bei herkömmlichen Mikrofonen mit doppelter Rückplatte wird ein Verstärker mit einem symmetrischen Eingangsanschluss benutzt, z. B. ein Eingangsanschluss mit zwei Signalanschlüssen, die elektrische Signale entgegengesetzter Polarität aber mit gleichen Absolutwerten empfangen. Verstärker, die einen unsymmetrischen Eingangsanschluss anstelle eines symmetrischen Eingangsanschlusses aufweisen, können zu einem kleineren Preis hergestellt werden. Somit können MEMS-Mikrofone, die diese einfacheren Verstärker enthalten, mit geringen Herstellungskosten produziert werden und weisen auch einen geringen Stromverbrauch auf. Solche Mikrofone sehen geringere Herstellungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Mikrofonen mit doppelter Rückplatte vor und ein besseres Signal-Rauschverhältnis im Vergleich zu Mikrofonen mit einer einzigen Rückplatte.
  • Der Abstand zwischen der Membran und der entsprechenden Rückplatte kann 2 μm betragen.
  • In einer Ausführungsform enthält das Mikrofon mit doppelter Rückplatte ferner ein erstes Widerstandselement mit einem Widerstand zwischen 1 GΩ und 1000 GΩ, z. B. 100 GΩ. Das erste Widerstandselement ist elektrisch mit der ersten Rückplatte verbunden. Über das erste Widerstandselement kann die erste Rückplatte relativ zur zweiten Rückplatte, die elektrisch mit Masse verbunden ist, an eine Vorspannung gelegt werden. Die erste Rückplatte und die Membran bilden Elektroden eines ersten Kondensators. Die Membran und die zweite Rückplatte bilden Elektroden eines zweiten Kondensators, der elektrisch in Reihe zum ersten Kondensator geschaltet ist. Somit wird die Reihenschaltung des ersten Kondensators und des zweiten Kondensators über das erste Widerstandselement mit einer Vorspannung versorgt. Die Reihenschaltung des ersten Kondensators und des zweiten Kondensators kann ein Kapazitätselement mit variabler Kapazität bilden. Wenn sich die Kapazität eines Kondensators erhöht, verringert sich die Kapazität des jeweils anderen Kondensators und umgekehrt. Somit addieren sich die Signalspannungen vom ersten Kondensator und vom zweiten Kondensator in Phase.
  • Es wird nur ein unsymmetrischer Ausgangsanschluss des Kapazitätselementes benötigt, um das Kapazitätselement elektrisch mit einem Verstärker-Schaltkreis zu verbinden, der den Verstärker mit dem unsymmetrischen Eingangsanschluss aufweist. Somit kann die Membran gleichstrommäßig mit einem speziellen Potential verbunden sein oder wechselstrommäßig potentialfrei sein.
  • In einer Ausführungsform enthält das Mikrofon mit doppelter Rückplatte ferner ein zweites Widerstandselement mit einem Widerstand zwischen 1 GΩ und 1000 GΩ, z. B. 100 GΩ. Das zweite Widerstandselement ist elektrisch mit der Membran verbunden. Somit kann das Potential der Membran individuell eingestellt werden.
  • Die Widerstandselemente können als Dioden realisiert sein, die elektrisch parallel geschaltet sind, aber mit entgegengesetzter Polarität.
  • Bei herkömmlichen Mikrofonen mit doppelter Rückplatte werden drei Signalanschlüsse benötigt, um das Kapazitätselement elektrisch mit einem externen Schaltkreis zu verbinden: die erste Rückplatte ist elektrisch mit dem ersten Eingangsanschluss des Verstärkers verbunden, die zweite Rückplatte ist elektrisch mit dem zweiten symmetrischen Eingangsanschluss des Verstärkers verbunden, und die Membran ist elektrisch mit einer Spannungsquelle verbunden, die das Membran-Potential vorsieht. In dieser Ausführungsform werden jedoch nur zwei Signalanschlüsse benötigt, um das Kapazitätselement elektrisch mit einem externen Schaltkreis zu verbinden.
  • In einer Ausführungsform wird die Membran mit einer Spannung zwischen 5 V und 15 V, z. B. 10 V, bezogen auf das Massepotential vorgespannt. Die zweite Rückplatte ist elektrisch mit Masse verbunden.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Rückplatte mit einer Spannung zwischen –2 V und +2 V vorgespannt.
  • In einer Ausführungsform ist der Verstärker ein rauscharmer Verstärker.
  • In einer Ausführungsform enthält das Mikrofon mit doppelter Rückplatte ferner ein Trägersubstrat, einen MEMS-Chip und einen IC-Chip. Die erste Rückplatte, die Membran und die zweite Rückplatte sind innerhalb des MEMS-Chips angeordnet. Der Verstärker umfasst Verstärker-Schaltkreise, die in dem IC-Chip angeordnet sind. Der MEMS-Chip und der IC-Chip sind auf dem Trägersubstrat angeordnet.
  • Da das Kapazitätselement, das den ersten Kondensator und den zweiten Kondensator umfasst, elektrisch nur über die erste Rückplatte mit dem Verstärker verbunden ist, wird nur eine einzige Signalleitung benötigt, um den MEMS-Chip, der die Kondensatoren trägt, und den IC-Chip, der die integrierten Schaltkreise des Verstärkers trägt, elektrisch zu verbinden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Mikrofon mit doppelter Rückplatte das erste und das zweite Widerstandselement, die als SMD-Bauelemente realisiert sein können, die auf dem Trägersubstrat angeordnet sind, oder die als Schaltkreis-Elemente innerhalb des IC-Chips hergestellt sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Mikrofon einen MEMS-Chip, wobei die erste Rückplatte, die Membran und die zweite Rückplatte auf dem MEMS-Chip angeordnet sind, und der Verstärker Verstärker-Schaltkreise umfasst, die im MEMS-Chip angeordnet sind. Ein solcher Chip kann ein Silizium-Chip sein.
  • In einer Ausführungsform ist der IC-Chip ein ASIC (Application-Specific Integrated Circuit, anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis).
  • Die Grundprinzipien und schematischen Ausführungsformen, welche die Erfindung weiter erklären, sind in den Figuren gezeigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild einer grundsätzlichen Ausführungsform,
  • 2 zeigt ein Ersatzschaltbild eines höher entwickelten MEMS-Mikrofons,
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild eines MEMS-Mikrofons, das einen Verstärker mit einem symmetrischen Eingangsanschluss aufweist,
  • 4 zeigt ein Mikrofon mit doppelter Rückplatte, das ein Trägersubstrat enthält, das einen MEMS-Chip, einen IC-Chip und zwei Widerstandselemente trägt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild eines MEMS-Mikrofons DBM, das eine erste Rückplatte BP1 und eine zweite Rückplatte BP2 enthält. Eine Membran M ist zwischen der ersten Rückplatte BP1 und der zweiten Rückplatte BP2 angeordnet. Die zweite Rückplatte BP2 ist elektrisch mit Masse GND verbunden. Die erste Rückplatte BP1 ist elektrisch mit einem unsymmetrischen Eingangsanschluss SEIP eines Verstärkers AMP verbunden. Die erste Rückplatte BP1 und die Membran M bilden die Elektroden des ersten Kondensators (C1 in 2). Die Membran M und die Rückplatte BP2 bilden die Elektroden des zweiten Kondensators (C2 in 2). Die Serienschaltung des ersten Kondensators und des zweiten Kondensators bildet ein Kapazitätselement CE mit einer variablen Kapazität, wobei die Kapazität abhängig vom empfangenen Schalldruck zeitlich variiert. Es wird nur ein unsymmetrischer Ausgangsanschluss SEOP benötigt, um das Kapazitätselement CE elektrisch mit dem unsymmetrischen Eingangsanschluss SEIP des Verstärkers AMP zu verbinden. Hierzu kann eine Signalleitung, z. B. als eine Metallisierung, vorgesehen werden, die den unsymmetrischen Ausgangsanschluss SEOP und den unsymmetrischen Eingangsanschluss SEIP elektrisch verbindet. Die erste Rückplatte BP1 ist mit einer ersten Spannung V1 über eine erste Spannungsquelle VS1 und ein erstes Widerstandselement R1 vorgespannt. Hierzu ist das erste Widerstandselement R1 elektrisch mit dem unsymmetrischen Ausgangsanschluss SEOP des Kapazitätselementes CE, bzw. dem unsymmetrischen Eingangsanschluss SEIP des Verstärkers AMP verbunden.
  • Somit wird ein MEMS-Mikrofon vorgesehen, das wegen der Konstruktion mit doppelter Rückplatte ein gutes Signal-Rauschverhältnis aufweist und das niedrige Herstellungskosten erlaubt, da ein Verstärker verwendet wird, der nur einen unsymmetrischen Eingangsanschluss aufweist.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines MEMS-Mikrofons mit doppelter Rückplatte DBM, das weitere Schaltkreiselemente enthält. Die erste Rückplatte BP1 und die Membran aus 1 sind schematisch als erster Kondensator C1 gezeichnet. Die zweite Rückplatte BP2 und die Membran M sind schematisch als zweiter Kondensator C2 gezeichnet. Die Membran ist durch eine zweite Spannungsquelle VS2 über ein zweites Widerstandselement R2 vorgespannt. Hierzu ist das zweite Widerstandselement R2 elektrisch mit einem Membran-Vorspannungs-Anschluss MBP verbunden.
  • Die Spannungsquelle kann als Ladungspumpen realisiert werden.
  • Die zweite Rückplatte BP2 ist mit Masse GND verbunden, und die erste Rückplatte BP1 ist mit dem Verstärker-Eingang verbunden. Das Signal von der zweiten Rückplatte und das Signal von der ersten Rückplatte werden in Phase addiert. Damit die Spannung V2 nicht kurzgeschlossen wird, ist die Membran über das zweite Widerstandselement vorgespannt, z. B. über ein Netzwerk mit sehr hoher Impedanz.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Mikrofonen mit doppelter Rückplatte ist die parasitäre Kapazität zwischen der Membran und Masse nicht mehr irrelevant. Somit muss diese Kapazität minimiert werden.
  • Eine intrinsische parasitäre Kapazität zwischen der ersten Rückplatte BP1 und Masse wird als Cp1 bezeichnet. Eine intrinsische parasitäre Kapazität zwischen der Membran M und Masse wird als Cm bezeichnet. Eine intrinsische parasitäre Kapazität zwischen der zweiten Rückplatte BP2 und Masse wird als Cp2 bezeichnet. In einem Gleichgewichtszustand, – d. h. es werden keine Tonsignale empfangen – können der erste Kondensator C1 und der zweite Kondensator C2 eine Kapazität zwischen 4 pF und 8 pF, z. B. 6 pF, aufweisen. Die parasitäre Kapazität zwischen der ersten Rückplatte BP1 und Masse, Cp1, kann einen Wert von 0,1·C1 aufweisen. Die parasitäre Kapazität zwischen der zweiten Rückplatte BP2 und Masse, Cp2, kann einen Wert von 0,5·C1 aufweisen. Die parasitäre Kapazität zwischen der Membran M und Masse, Cm, kann einen Wert von ungefähr 0,5·C1 aufweisen. Die Messspannung Vsense ist als die Summe von V1 und V2 definiert. Die effektive Messspannung, in der die parasitären Kapazitäten berücksichtigt sind, ist: Vsenseff = (C2/(C2 + Cm)·V1 + V2)·(C1·(C2 + Cm))/(C1·(C2 + Cm) + (C2 + C1 + Cm)·Cp1) (1)
  • Somit ist Vsenseff = 0,714·Vsens. Die effektive Messspannung ist um einen Faktor von 0,714 verringert.
  • 3 zeigt ein Mikrofon mit doppelter Rückplatte DBM, das einen Verstärker AMP mit zwei symmetrischen Eingangsanschlüssen enthält: einen ersten symmetrischen Eingangsanschluss BIP1 und einen zweiten symmetrischen Eingangsanschluss BIP2. Der erste symmetrische Eingangsanschluss BIP1 ist elektrisch mit der ersten Rückplatte BP1 des ersten Kapazitätselementes C1 verbunden. Der zweite symmetrische Eingangsanschluss BIP2 ist elektrisch mit der zweiten Rückplatte BP2 des zweiten Kapazitätselementes C2 verbunden. Die Membran M ist über einen Membran-Eingangsanschluss vorgespannt. Da beide Rückplatten des Kapazitätselementes CE elektrisch mit dem Verstärker AMP verbunden sind, benötigt das Kapazitätselement CE zusätzlich zu dem Membran-Vorspannungs-Anschluss MBP einen ersten Rückplatten-Ausgangsanschluss BOP1 und einen zweiten Rückplatten-Ausgangsanschluss BOP2.
  • Nimmt man an, dass die Kapazitäten der Kondensatoren und die parasitären Kapazitäten gleich den jeweiligen Kapazitäten der Ausführungsform in 2 sind, dann ist die differentielle effektive Messspannung gegeben durch: Vdiff = V2·C2/(C2 + Cp2) + V1·C1/(C1 + Cp1) (2)
  • Somit ist Vdiff = 0,788·Vsens. Somit ist die Messeffizienz eines Mikrofons, das einen Verstärker enthält, der einen unsymmetrischen Eingang aufweist – vergleiche Gleichung (1) – gegenüber einem Mikrofon mit doppelter Rückplatte und einem symmetrischen Verstärkereingang um einen Faktor von 0,714/0,788 = 0,9 verringert.
  • Die Messeffizienz im Vergleich zu Mikrofonen mit einer einzigen Rückplatte ist jedoch verbessert, und die Herstellungskosten und der Stromverbrauch im Vergleich zu Mikrofonen, die einen Verstärker enthalten, der einen symmetrischen Eingangsanschluss aufweist, sind verringert.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Mikrofons mit doppelter Rückplatte DBM, in der ein Trägersubstrat CS einen MEMS-Chip MC, Widerstandselemente R1 und R2 und einen IC-Chip IC trägt. Die mechanischen Komponenten, insbesondere die Rückplatten BP1, BP2, die Membran M und der hintere Teil sind im MEMS-Chip MC angeordnet. Die Schaltkreiselemente des Verstärkers sind im IC-Chip integriert, bei dem es sich um einen ASIC-Chip handeln kann.
  • Ein MEMS-Mikrofon mit doppelter Rückplatte ist nicht auf die in der Beschreibung beschriebenen oder in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Mikrofone, die weitere Elemente enthalten, wie etwa weitere Rückplatten, Membranen, kapazitive oder Widerstandselemente oder Verstärker oder Kombinationen davon, sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Eine hohe Vorspannung wird an die Membran angelegt, während die untere Rückplatte und die obere Rückplatte beide über ein Widerstandselement, wie etwa ein Vorspannungs-Netzwerk mit sehr hoher Impedanz, mit einer Gleichtaktspannung vorgespannt sind. Die Vorspannung wird so ausgewählt, dass sie ein geeigneter Eingangs-Vorspannungs-Punkt für den Verstärker ist. Somit wird das Mikrofon mit einer effektiven Vorspannung von V2–V1 vorgespannt. Wenn es Schalldruck ausgesetzt ist, wird es Signale mit entgegengesetzten Phasen an den jeweiligen symmetrischen Ausgangsanschlüssen BOP1 und BOP2 erzeugen. Dieses Differenzsignal wird im Verstärker verstärkt, der eine unsymmetrische Ausgangsspannung vorsieht.
  • Liste von Bezugszeichen:
  • AMP:
    Verstärker
    BIP1:
    erster symmetrischer Eingangsanschluss
    BIP2:
    zweiter symmetrischer Eingangsanschluss
    BOP1:
    erster symmetrischer Ausgangsanschluss
    BOP2:
    zweiter symmetrischer Ausgangsanschluss
    BP1, BP2:
    erste, zweite Rückplatte
    C1, C2:
    erster, zweiter Kondensator
    CE:
    Kapazitätselement mit (zeitlich) variabler Kapazität
    CM:
    parasitäre Kapazität zwischen der Membran und Masse
    CP1:
    parasitäre Kapazität zwischen dem ersten Kondensator und Masse
    CP2:
    parasitäre Kapazität zwischen dem zweiten Kondensator C2 und Masse
    CS:
    Trägersubstrat
    DBM:
    Mikrofon mit doppelter Rückplatte
    GND:
    Masse
    IC:
    IC-Chip
    M:
    Membran
    MBP:
    Membran-Vorspannungs-Anschluss
    MC:
    MEMS-Chip
    R1:
    erstes Widerstandselement
    R2:
    zweites Widerstandselement
    SEIP:
    unsymmetrischer Eingangsanschluss des Verstärkers
    SEOP:
    unsymmetrischer Ausgangsanschluss
    VS1:
    erste Spannungsquelle
    VS2:
    zweite Spannungsquelle

Claims (9)

  1. Mikrofon mit zwei Rückplatten, umfassend – einen Verstärker mit unsymmetrischem Eingangsanschluss, – eine erste Rückplatte, die elektrisch mit dem unsymmetrischen Eingangsanschluss verbunden ist, – eine zweite Rückplatte, die elektrisch mit Masse verbunden ist, – eine Membran, die zwischen der ersten und der zweiten Rückplatte angeordnet ist.
  2. Mikrofon mit doppelter Rückplatte nach dem vorherigen Anspruch, ferner umfassend – ein erstes Widerstandselement mit einem Widerstand >= 1 GΩ, wobei – das erste Widerstandselement elektrisch mit der ersten Rückplatte verbunden ist.
  3. Mikrofon mit doppelter Rückplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend – ein zweites Widerstandselement mit einem Widerstand >= 1 GΩ, wobei – das zweite Widerstandselement elektrisch mit der Membran verbunden ist.
  4. Mikrofon mit doppelter Rückplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste Rückplatte mit einer Vorspannung zwischen –2 V und +2 V beaufschlagt ist.
  5. Mikrofon mit doppelter Rückplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die Membran mit einer Vorspannung V1 relativ zur ersten Rückplatte beaufschlagt ist, – die Membran mit einer Vorspannung V2 relativ zur zweiten Rückplatte beaufschlagt ist, und 5 V <= V1 = V2 <= 15 V.
  6. Mikrofon mit doppelter Rückplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verstärker ein rauscharmer Verstärker ist.
  7. Mikrofon mit doppelter Rückplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend ein Trägersubstrat, einen MEMS-Chip und einen IC-Chip, wobei – die erste Rückplatte, die Membran und die zweite Rückplatte auf dem MEMS-Chip angeordnet sind, – der Verstärker Verstärker-Schaltkreise umfasst, die in dem IC-Chip angeordnet sind, – der MEMS-Chip und der IC-Chip auf dem Trägersubstrat angeordnet sind.
  8. Mikrofon mit doppelter Rückplatte nach einem der Ansprüche 1–6, ferner umfassend einen MEMS-Chip, wobei – die erste Rückplatte, die Membran und die zweite Rückplatte auf dem MEMS-Chip angeordnet sind, – der Verstärker Verstärker-Schaltkreise umfasst, die in dem MEMS-Chip angeordnet sind.
  9. Mikrofon mit doppelter Rückplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend – eine erste Kapazität C1 zwischen der ersten Rückplatte und der Membran, – eine zweite Kapazität C2 zwischen der zweiten Rückplatte und der Membran, – eine parasitäre Kapazität Cp1 zwischen der ersten Rückplatte und Masse, – eine parasitäre Kapazität Cm zwischen der Membran und Masse, – eine parasitäre Kapazität Cp2 zwischen der zweiten Rückplatte und Masse, wobei – 4 pF <= Cm = C1 = C2 <= 8 pF, – Cp1 = 0,1·C1, – Cp2 = 0,5·C1.
DE112011105929.9T 2011-12-09 2011-12-09 MEMS-Mikrofon mit doppelter Rückplatte und einem unsymmetrischen Verstärker-Eingangsanschluss Pending DE112011105929T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/072342 WO2013083203A1 (en) 2011-12-09 2011-12-09 Double backplate mems microphone with a single-ended amplifier input port

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105929T5 true DE112011105929T5 (de) 2014-09-11

Family

ID=45349496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105929.9T Pending DE112011105929T5 (de) 2011-12-09 2011-12-09 MEMS-Mikrofon mit doppelter Rückplatte und einem unsymmetrischen Verstärker-Eingangsanschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9516415B2 (de)
JP (1) JP5993026B2 (de)
DE (1) DE112011105929T5 (de)
WO (1) WO2013083203A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10211792B2 (en) 2012-04-04 2019-02-19 Ams Ag Sensor amplifier arrangement and method of amplifying a sensor signal
US9300259B2 (en) * 2012-04-04 2016-03-29 Ams Ag Sensor amplifier arrangement and method for amplification of a sensor signal
US9516428B2 (en) * 2013-03-14 2016-12-06 Infineon Technologies Ag MEMS acoustic transducer, MEMS microphone, MEMS microspeaker, array of speakers and method for manufacturing an acoustic transducer
US10589987B2 (en) * 2013-11-06 2020-03-17 Infineon Technologies Ag System and method for a MEMS transducer
US9921249B2 (en) 2014-04-30 2018-03-20 Infineon Technologies Ag Systems and methods for high voltage bridge bias generation and low voltage readout circuitry
JP6361896B2 (ja) * 2014-05-12 2018-07-25 Tdk株式会社 マイクロフォンアセンブリおよびマイクロフォンアセンブリを製造する方法
US9961451B2 (en) 2014-12-15 2018-05-01 Stmicroelectronics S.R.L. Differential-type MEMS acoustic transducer
EP3331160B1 (de) 2016-12-01 2021-04-28 ams International AG Mems-sensor
DE102017127308A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Tdk Electronics Ag Ladepumpe und Mikrofonschaltungsanordnung
CN110719557B (zh) * 2019-11-04 2021-03-05 中国人民解放军军事科学院防化研究院 一种非线性修正的传声器
NL2027482B1 (en) * 2021-02-03 2022-09-05 Sonion Nederland Bv An amplifier for a dual backplate MEMS microphone
US11528545B2 (en) * 2021-04-28 2022-12-13 Infineon Technologies Ag Single-ended readout of a differential MEMS device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155026C3 (de) 1971-11-05 1974-05-30 Sennheiser Electronic Dr.-Ing. Fritz Sennheiser, 3002 Wennebostel Schaltungsanordnung zur Schaltung eines Niederfrequenzkondensatormikrofons
JPS57193198A (en) 1981-05-22 1982-11-27 Toshiba Corp Electrostatic microphone
DE102005056759A1 (de) 2005-11-29 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und Verwendung einer mikromechanischen Struktur
JP5428578B2 (ja) 2009-06-29 2014-02-26 ヤマハ株式会社 打撃入力回路
JP2011193342A (ja) 2010-03-16 2011-09-29 Panasonic Corp Memsデバイス
JP5752803B2 (ja) 2010-12-23 2015-07-22 クゥアルコム・テクノロジーズ・インコーポレイテッド Rf装置およびrf装置のチューニング方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9516415B2 (en) 2016-12-06
WO2013083203A1 (en) 2013-06-13
US20140376749A1 (en) 2014-12-25
JP5993026B2 (ja) 2016-09-14
JP2015505173A (ja) 2015-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105929T5 (de) MEMS-Mikrofon mit doppelter Rückplatte und einem unsymmetrischen Verstärker-Eingangsanschluss
DE112012005578B4 (de) Differenzielles Mikrofon und Verfahren zum Ansteuern eines differenziellen Mikrofons
DE112009000702B4 (de) Mikrofonbaugruppe mit integrierter Selbsttestschaltungsanordnung
DE112009001037B4 (de) Kondensatormikrophonbaugruppe, dc spannungsversorgung undverfahren zur erzeugung einer dc vorspannung
DE112017003496T5 (de) Split-signal differentialmembran-mikrofon
DE102012221001A1 (de) Defektdetektion und Verfahren zum Detektieren eines Defekts
DE102018202347A1 (de) Mikrofonsystem mit einem hohen akustischem überlastpunkt
DE102017216629A1 (de) System und Verfahren zur Kompensation von Energieversorgungswelligkeit
DE102013214823A1 (de) Mikrofonbauteil mit mindestens zwei MEMS-Mikrofonbauelementen
DE112007001835T5 (de) Konstanter Leistungsumsatz in kapazitiven Druckwandlern
DE60304028T2 (de) Operationsverstärker mit verbessertem eingangsgleichspannungsverschiebungsbereich
US8588433B2 (en) Electret microphone circuit
CN104685904A (zh) 电容式麦克风及其阻抗变换器
DE102014109642A1 (de) System und Verfahren für einen Mikrofonverstärker
US10177653B2 (en) Impedance circuit for a charge pump arrangement and charge pump arrangement
DE102010012433B4 (de) Verstärkerschaltung und Verfahren zur Konditionierung eines Ausgangsstromsignals eines Detektorelements
DE102017109019A1 (de) System und Verfahren für einen hochohmigen Widerstand
DE112014000980T5 (de) Vorspannschaltung für Schaltkondensator-Pegelwandler
DE112008003381T5 (de) Filterschaltung für ein Electretmikrophon
DE19858078A1 (de) Signalverstärkerschaltung mit symmetrischen Ein- und Ausgängen
DE3705154C2 (de) Breitbandverstärker mit einer Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Frequenzgangs
DE2155026B2 (de) Schaltungsanordnung zur Schaltung eines Niederfrequenzkondensatormikrofons
DE102011050924B4 (de) Kapazitives elektro-akustisches Wandler-System und kapazitiver elektro-akustischer Wandler davon
DE112015007200T5 (de) Mems-kapazitivsensor
CN107822630B (zh) 康复系统的肌电信号检测电路以及康复系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication