DE112011105438B4 - Durchflussmengenmesser - Google Patents

Durchflussmengenmesser Download PDF

Info

Publication number
DE112011105438B4
DE112011105438B4 DE112011105438.6T DE112011105438T DE112011105438B4 DE 112011105438 B4 DE112011105438 B4 DE 112011105438B4 DE 112011105438 T DE112011105438 T DE 112011105438T DE 112011105438 B4 DE112011105438 B4 DE 112011105438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
protective film
organic protective
flow meter
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011105438.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105438T5 (de
Inventor
Masahiro Matsumoto
Hiroshi Nakano
Keiji Hanzawa
Satoshi Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112011105438T5 publication Critical patent/DE112011105438T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105438B4 publication Critical patent/DE112011105438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Durchflussmengenmesser, enthaltend:
ein Siliciumsubstrat (15), das eine Membran (14) hat, in welcher eine Heizeinrichtung (6) gebildet ist;
einen aus einer Aluminiumkontaktfläche (11) oder einem Aluminiumdraht (10, 18) gebildeten Aluminiumfilm, der auf dem Siliciumsubstrat (15) gebildet ist;
einen organischen Schutzfilm (9, 19, 21), der auf das Siliciumsubstrat (15) laminiert ist; und
ein Formharz (1), welches das Siliciumsubstrat (15) bedeckt, wobei die Membran (14) einen freiliegenden Abschnitt hat, der von dem organischen Schutzfilm (9, 19, 21) nicht bedeckt ist, wobei ein Haftfilm (5) mit guten Hafteigenschaften an dem Formharz (1) auf das Siliciumsubstrat (15) laminiert ist, und wobei eine Haftfläche des Formharzes (1) an dem Haftfilm (5) zwischen dem freiliegenden Abschnitt und der Aluminiumkontaktfläche (11) vorgesehen ist, wobei der Schutzfilm (9, 19, 21) einen ersten organischen Schutzfilm, der so angeordnet ist, dass er die Membran (14) umgibt, und einen zweiten organischen Schutzfilm umfasst, der so angeordnet ist, dass er einen Rand der Membran (14) umgibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchflussmengenmesser, beispielsweise zur Messung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors.
  • Stand der Technik
  • Als ein herkömmliches Beispiel des Durchflussmengenmessers existiert eine beispielsweise in Druckschrift 1 (und gleichermaßen in Druckschrift 2) offenbarte Halbleitervorrichtung. Die Halbleitervorrichtung gemäß Druckschrift 1 verwendet eine Konfiguration, in welcher ein Teil eines Siliziumsubstrats, das eine Durchflussmengenerfassungseinheit bildet, mit einem Versiegelungsharz versiegelt ist. Darüber hinaus offenbaren die Druckschriften 3 und 4 weitere Vorrichtungen zum Erfassen einer Flussrate bzw. Durchflussmenge bzw. Durchflussgeschwindigkeit von Fluiden, wobei die Vorrichtung zum Erfassen einer Durchflussmenge gemäß der Druckschicht 4 insbesondere durch ihre Korrosionsbeständigkeit gekennzeichnet ist.
  • Druckschriftenverzeichnis
  • Druckschrift
    • Druckschrift 1: JP 2008-157742 A
    • Druckschrift 2: DE 10 2007 055 779 A1
    • Druckschrift 3: US 2008/005 32 15 A1
    • Druckschrift 4: US 2011/014 63 98 A1
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem[0004]
  • Druckschrift 1 zeigt jedoch einen Aufbau, bei welchem ein Polyimidharz, welches ein organischer Schutzfilm ist, an der Außenseite eines Versiegelungsharzes freiliegt, und die Permeabilität von Feuchtigkeit in das Polyimidharz und die Haftfestigkeit von Polyimidharz und Epoxidharz finden keine Berücksichtigung.
  • Das Polyimidharz hat eine hohe Permeabilität für Feuchtigkeit im Vergleich zu einem anorganischen Stoff, da das Polyimidharz aus einem organischen Polymermaterial aufgebaut ist, obgleich seine Molekularstruktur eine Netzstruktur aufweist. Auch ist die Haftfestigkeit von Polyimidharz und dem Epoxidharz im Vergleich zur Festigkeit eines Oxidfilms und des Epoxidharzes gering und es besteht die Gefahr, dass die Haftfläche abgeschält wird. Wenn das Eindringen von Feuchtigkeit verursacht wird, können ein Aluminiumdraht oder eine Aluminiumkontaktfläche korrodieren. Aus diesem Grund ist es schwierig, einen korrosionsgefährdeten feinen Aluminiumdraht auf einem Siliciumsubstrat zu konfigurieren und es ist schwierig, eine elektronische Schaltung zu konfigurieren, die einen komplizierten und feinen Aluminiumdraht auf dem Siliciumsubstrat erfordert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Durchflussmengenmesser bereitzustellen, dessen Korrosionsbeständigkeit verbessert ist.
  • Lösung des Problems
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Durchflussmengenmesser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann ein Durchflussmengenmesser mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit geschaffen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Durchflussmengenmessers gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in 1.
    • 3 ist eine Darstellung, die eine ebene Form eines organischen Schutzfilms veranschaulicht, der auf eine Oberfläche eines Durchflussmengen-Erfassungselements laminiert ist.
    • 4 ist eine Draufsicht, welche Drähte eines Durchflussmengen-Erfassungselements veranschaulicht.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' des Durchflussmengenmessers aus 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Darstellung, die eine ebene Form eines anorganischen Schutzfilms veranschaulicht, der auf eine Oberfläche eines Durchflussmengen-Erfassungselements gemäß der zweiten Ausführungsform laminiert ist.
    • 7 ist eine schematische Darstellung eines Durchflussmengenmessers gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in 7.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in 7.
    • 10 ist eine Darstellung, die eine ebene Form eines anorganischen Schutzfilms veranschaulicht, der auf eine Oberfläche eines Durchflussmengen-Erfassungselements gemäß einer dritten Ausführungsform laminiert ist.
    • 11 ist eine Draufsicht, die Drähte eines Durchflussmengen-Erfassungselements veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 beschrieben.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ein Durchflussmengenmesser gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Durchflussmengenmesser gemäß der ersten Ausführungsform hat einen Aufbau, bei welchem ein Durchflussmengen-Erfassungselement 4 auf einem Gehäuserahmen 13 angeordnet ist und mit einem Formharz 1 umformt ist, wie in den 1 und 2 dargestellt. Ein Teil des Durchflussmengen-Erfassungselements 4 liegt an einem Öffnungsabschnitt 2 zur Umgebung des Formharzes 1 frei, so dass ein Messluftstrom direkt das Durchflussmengen-Erfassungselement beaufschlagt. Ferner bildet ein Teil des Gehäuserahmens 13 eine externe Anschlussklemme 3 und verbindet einen Stromanschluss und einen Ausgangsanschluss des Durchflussmengen-Erfassungselements 4 über eine Aluminiumkontaktfläche 11 und einen Golddraht 12 mit der externen Anschlussklemme 3, um ein elektrisches Signal zur Außenseite des Formharzes 1 zu leiten.
  • Nachfolgend wird das Durchflussmengen-Erfassungselement 4 beschrieben. In dem Durchflussmengen-Erfassungselement 4 ist ein anorganischer Isolierfilm 5 auf ein Siliciumsubstrat 15 laminiert und in einem Teil des Siliziumsubstrats 15 ist ein hohler Abschnitt gebildet und eine Membran 14 mit einem Dünnfilmaufbau ist darin angeordnet. Eine aus einem aus Polysilicium, Platin, Molybdän oder Wolfram hergestellten Dünnfilm gebildete Heizeinrichtung 6 ist auf der Membran 14 angeordnet, die Heizeinrichtung 6 wird erwärmt und eine Strahlungsmenge der Heizeinrichtung 6 oder eine Temperaturveränderung um die Heizeinrichtung 6 wird gemessen, um eine Durchflussmenge des Luftstroms zu messen. Ferner ist die Heizeinrichtung 6 über aus demselben Material hergestellte Drähte 8 und 17 durch Aluminiumdrähte 10 und 18 mit einer elektronische Schaltung verbunden und eine Wärmeregelung oder eine Temperaturerfassung der Heizeinrichtung 6 wird durch die elektronische Schaltung 16 durchgeführt. Ferner ist die elektronische Schaltung 16 mit der Aluminiumkontaktfläche 11 verbunden und eine Stromversorgung und ein Ausgangssignal werden durch den Golddraht 12 und die externe Anschlussklemme 13 von außen abgenommen. Ferner ist ein organischer Schutzfilm 9 für den Schutz der Aluminiumdrähte 10 und 18 vorgesehen. Die Aluminiumdrähte 10, 18 und die Aluminiumkontaktfläche 11 werden durch Musterbildung in einem Aluminiumfilm gebildet. Ferner ist der organische Schutzfilm 9 in geeigneter Weise aus einem Polyimidharz oder einem Polybenzoxazolharz hergestellt. Ein aus dem Polyimidharz gebildeter Polyimidfilm hat als das organische Harz eine geringe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und kann das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. Ein aus dem Polybenzoxazolharz hergestellter organischer Film hat hinsichtlich der Wasserabsorption ein Verhältnis von 114 zu 113 des Polyimidharzes, hinsichtlich der Haftfestigkeit an dem Formharz 1 das Doppelte des aus dem Polyimidharz hergestellten Polyimidfilms, ist als Schutzfilm geeignet und kann ferner das Eindringen von Feuchtigkeit unterdrücken.
  • Des weiteren ist ein Abtragabschnitt 7 in dem organischen Schutzfilm 9 angeordnet, wie in 3 gezeigt, und eine Haftfläche des Formharzes 1 und des anorganischen Isolierfilms 12 ist zwischen dem freiliegenden Abschnitt 2 und den Aluminiumdrähten 10 und 18 vorgesehen. Auch wenn der anorganische Isolierfilm 5 aus einem Siliciumoxidfilm, einem Siliciumnitridfilm oder aus Aluminiumoxid gebildet ist, dringt die Feuchtigkeit kaum in den anorganischen Isolierfilm 5 ein, das Eindringen von Feuchtigkeit kann verhindert werden. Ein präziser Film, der einer Wärmebehandlung bei mindestens 800 °C unterzogen wurde, kann das Eindringen von Feuchtigkeit stärker unterdrücken.
  • Um es zu ermöglichen, dass der anorganische Isolierfilm 5 als der Haftfilm an dem Formharz 1 wirkt, ist es bevorzugt, dass die Hafteigenschaft an dem Formharz 1 stärker ist. Aus diesem Grund ist es passend, dass der anorganische Isolierfilm 5 aus einem Oxidfilm, wie etwa dem Siliciumoxidfilm oder dem Aluminiumoxid gebildet ist, da der Oxidfilm eine stärkere Hafteigenschaft an dem Formharz 1 hat als der Nitridfilm.
  • Die Herstellung des anorganischen Isolierfilms 5 ist einfacher, wenn der anorganische Isolierfilm 5 aus einem Siliciumoxidfilm gebildet ist.
  • Wenn die Hafteigenschaft an dem Formharz 1 verbessert wird, kann das Ablösen des Formharzes 1 verhindert werden und das Eindringen von Feuchtigkeit an einem abgelösten Abschnitt kann verhindert werden.
  • Ferner ist in dem Durchflussmengenmesser gemäß dieser Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, die Heizeinrichtung 6 auf der Membran 14 angeordnet und durch die breiten Drähte 8 und 17, die aus demselben Material wie die Heizeinrichtung 6 hergestellt sind, über die Aluminiumdrähte 10 und 18 mit der elektronische Schaltung 16 verbunden. In dieser Situation sind die Drähte 8 und 17, die innerhalb des anorganischen Isolierfilmd 5 des Abtragabschnitts 7 (Haftfläche des Formharzes 1 und des anorganischen Isolierfilms 5) gebildet sind, aus demselben Material wie die Heizeinrichtung 6 hergestellt. Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird die Verwendung einer Aluminiumverdrahtung, bei der die Gefahr der feuchtigkeitsbedingten Korrosion besteht, vermieden. Ferner sind die Drähte 8 und 17, deren Umfang mit dem anorganischen Isolierfilm 5 geschützt ist, durch den anorganischen Isolierfilm 5 gegen Feuchtigkeit geschützt. Da die Drähte 8 und 17 gegen feuchtigkeitsbedingte Korrosion außergewöhnlich beständig sind, kann als Folge die Zuverlässigkeit verbessert werden.
  • Nachfolgend wird ein Durchflussmengenmesser gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Bei dem Durchflussmengenmesser gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Durchflussmengenmesser gemäß der ersten Ausführungsform wie folgt verbessert. Bei dieser Ausführungsform ist als der Abtragabschnitt ein Schlitz 20 gebildet und ein organischer Schutzfilm 19 ist neu vorgesehen. Der organische Schutzfilm 19 ist so angeordnet, dass er ein Ende der Membran 14 umgibt und ein Ende des organischen Schutzfilms 19 ist an dem Formharz 1 befestigt. Das Ende der Membran 14 stellt ein von zwei unterbrochenen Linien, die in 6 angegeben sind, umgebenes Gebiet dar. Der organische Schutzfilm 19 kann jedoch so angeordnet werden, dass er eine innere unterbrochene Linie der mindestens zwei unterbrochenen Linien umgibt.
  • Indem der Schlitz 20 wie vorstehend beschrieben vorgesehen wird, kann die Haftfläche des Formharzes 1 und des anorganischen Isolierfilms 5 zwischen dem organischen Schutzfilm 9 und dem organischen Schutzfilm 19 vorgesehen werden und das Eindringen von Feuchtigkeit von der Haftfläche des Formharzes 1 und des organischen Schutzfilms 9 kann verhindert werden. Da die Aluminiumkontaktfläche 11 durch den anorganischen Isolierfilm 5 gegen Feuchtigkeit geschützt ist, kann als Folge die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden, was zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit führt.
  • Ferner kann dann, wenn der organische Schutzfilm 19 so angeordnet ist, dass er das Ende der Membran 14 umgibt, die Festigkeit der Membran 14 verbessert werden. Das heißt, wenn ein Gewicht oder eine Stoßkraft auf die Membran 14 wirkt, ist ein Ort, an dem die höchste Belastung angelegt wird, das Ende der Membran 14. Die Festigkeit des Endes wird jedoch durch den organischen Schutzfilm 19 verstärkt, was dazu führt, dass die Konzentration der Belastung verteilt werden kann. Aus diesem Grund kann die Möglichkeit, dass die Membran 14 durch Ausüben einer übermäßigen Belastung auf die Membran 14 zerbrochen wird, verhindert werden. Als Resultat kann das Eindringen von Feuchtigkeit durch einen zerbrochenen Abschnitt, der in der Membran 14 entsteht, verhindert werden, und die Korrosionsbeständigkeit wird im Vergleich zu der ersten Ausführungsform weiter verbessert.
  • Da ferner das Problem entsteht, dass der organische Schutzfilm 19 eine geringe Haftfestigkeit an dem anorganischen Isolierfilm 5 hat und zum Ablösen neigt, wird ein Umfangsabschnitt des organischen Schutzfilms 19 in dieser Ausführungsform durch das Formharz 1 befestigt. Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann das Ende des organischen Schutzfilms 19 durch das Formharz 1 befestigt werden und das Ablösen des organischen Schutzfilms 19 kann verhindert werden. Der organische Schutzfilm 19 ist dann so angeordnet, dass er das Ende der Membran 14 abdeckt, so dass eine Veränderung am Ende der Membran unterdrückt werden kann. Als Resultat kann ein in der Haftfläche zwischen dem Formharz 1 und dem organischen Schutzfilm 19 erzeugter Spalt reduziert werden und die von den Haftflächen eindringende Feuchtigkeit kann vermindert werden, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
  • Nachfolgend wird ein Durchflussmengenmesser gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 7 bis 11 beschrieben.
  • Der Durchflussmengenmesser gemäß der dritten Ausführungsform hat im Wesentlichen denselben Aufbau wie der Durchflussmengenmesser der ersten Ausführungsform, ist jedoch wie folgt verbessert. In dieser Ausführungsform, wie in den 7 und 9 dargestellt, liegt das Durchflussmengen-Erfassungselement 4 in einer Richtung B-B' von Ende zu Ende nach außen offen und bildet den Öffnungsabschnitt 2 und eine Höhe des Öffnungsabschnitts 2 ist so eingestellt, dass sie im Wesentlichen identisch mit einer Höhe des Formharzes 1 ist. Als Folge strömt der zu messende Luftstrom ungestört in einer Richtung B-B'. In diesem Fall erstreckt sich, wie in den 9 und 10 veranschaulicht, ein organischer Schutzfilm 21 an einem Rand der Membran 14 bis zu einem Ende des Durchflussmengen-Erfassungselements 4, um eine Haftfläche des organischen Schutzfilms 21 zu vergrößern, und verhindert, dass sich der organische Schutzfilm 21 ablöst. In einer Richtung A-A' ist wie in der ersten Ausführungsform das Ende des organischen Schutzfilms 21 durch das Formharz 1 befestigt, um zu verhindern, dass sich der organische Schutzfilm 21 ablöst.
  • Auch ist in dieser Ausführungsform ein Phosphorglasfilm 25, wie etwa ein PSG-Film (Phosphorsilikatglas) oder ein BPSG-Film (Borphosphorsiliciumglas) auf die Aluminiumkontaktfläche 11 laminiert, ein Siliciumnitridfilm 24 ist so angeordnet, dass er den Phosphorglasfilm 25 bedeckt, und der organische Schutzfilm 9 ist des weiteren darauf angeordnet. Mit der vorstehenden Konfiguration kann auch dann, wenn der Aluminiumdraht 10 zu einem Leitungsmuster geformt wird, die Korrosion des Aluminiumdrahts 10 durch Feuchtigkeit, die durch das Formharz 1 eingedrungen ist, verhindert werden.
  • Der Phosphorglasfilm 25 ist mit dem Siliciumnitridfilm 24 bedeckt, wodurch verhindert werden kann, dass Phosphorionen aus dem Phosphorglasfilm 25 austreten und die Aluminiumkontaktfläche 11 durch die Phosphorionen korrodieren.
  • Auch in dieser Ausführungsform sind der Phosphorglasfilm 25 und der Siliciumnitridfilm 24 an Positionen von Schlitzen 22 und 23 abgetragen. Als Resultat kann die Haftfläche des anorganischen Isolierfilms 5 mit dem Formharz 1 konfiguriert werden und der anorganische Isolierfilm 5 kann des weiteren aus einem Siliciumoxidfilm gebildet werden, der eine bessere Hafteigenschaft an dem Formharz hat. Daher kann das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert werden.
  • Auch sind in dieser Ausführungsform unregelmäßige Muster 26, 27 und 28, die aus demselben Material wie die Heizeinrichtung 6 gebildet sind, an den Positionen der Schlitze 22 und 23 gebildet. Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird, da auf einer Oberfläche des anorganischen Isolierfilms 5 eine Unregelmäßigkeit gebildet werden kann, eine Oberfläche, an welcher der anorganische Isolierfilm 5 und das Formharz 1 aneinander anhaften, vergrößert werden. Die Hafteigenschaft des anorganischen Isolierfilms und des Formharzes 1 kann weiter verbessert werden und das Eindringen von Feuchtigkeit kann verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formharz
    2
    Öffnungsabschnitt
    3
    externe Anschlussklemme
    4
    Durchflussmengen-Erfassungselement
    5
    anorganischer Isolierfilm
    6
    Heizeinrichtung
    7
    Abtragabschnitt
    8 und 17
    Draht
    9, 19, 21
    organischer Schutzfilm
    10, 18
    Aluminiumdraht
    11
    Aluminiumkontaktfläche
    12
    Golddraht
    13
    Gehäuserahmen
    14
    Membran
    15
    Siliciumsubstrat
    16
    elektronische Schaltung
    20, 22, 23
    Schlitz
    24
    Siliciumnitridfilm
    25
    Phosphorglasfilm
    26, 27, 28
    unregelmäßiges Muster

Claims (10)

  1. Durchflussmengenmesser, enthaltend: ein Siliciumsubstrat (15), das eine Membran (14) hat, in welcher eine Heizeinrichtung (6) gebildet ist; einen aus einer Aluminiumkontaktfläche (11) oder einem Aluminiumdraht (10, 18) gebildeten Aluminiumfilm, der auf dem Siliciumsubstrat (15) gebildet ist; einen organischen Schutzfilm (9, 19, 21), der auf das Siliciumsubstrat (15) laminiert ist; und ein Formharz (1), welches das Siliciumsubstrat (15) bedeckt, wobei die Membran (14) einen freiliegenden Abschnitt hat, der von dem organischen Schutzfilm (9, 19, 21) nicht bedeckt ist, wobei ein Haftfilm (5) mit guten Hafteigenschaften an dem Formharz (1) auf das Siliciumsubstrat (15) laminiert ist, und wobei eine Haftfläche des Formharzes (1) an dem Haftfilm (5) zwischen dem freiliegenden Abschnitt und der Aluminiumkontaktfläche (11) vorgesehen ist, wobei der Schutzfilm (9, 19, 21) einen ersten organischen Schutzfilm, der so angeordnet ist, dass er die Membran (14) umgibt, und einen zweiten organischen Schutzfilm umfasst, der so angeordnet ist, dass er einen Rand der Membran (14) umgibt.
  2. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, bei welchem der Haftfilm (5) einen anorganischen Isolierfilm umfasst.
  3. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 2, bei welchem eine Haftfläche des Formharzes (1) an dem anorganischen Isolierfilm zwischen dem ersten organischen Schutzfilm und dem zweiten organischen Schutzfilm vorgesehen ist.
  4. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, bei welchem der organische Schutzfilm (9, 19, 21) einen Polyimidfilm umfasst.
  5. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, bei welchem der organische Schutzfilm (9, 19, 21) aus Polybenzoxazolharz hergestellt ist.
  6. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, bei welchem ein Siliciumnitridfilm auf einem oberen Abschnitt des Aluminiumfilms angeordnet ist.
  7. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, bei welchem der Haftfilm (5) einer Wärmebehandlung bei mindestens 800 °C unterzogen wurde.
  8. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, bei welchem der Haftfilm (5) mit einem unregelmäßigen Muster gebildet ist.
  9. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, bei welchem ein die Haftfläche schneidender Draht aus demselben Material wie die Heizeinrichtung (6) hergestellt ist.
  10. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, bei welchem der organische Schutzfilm (9, 19, 21) so angeordnet ist, dass er einen Rand der Membran (14) abdeckt, und bei welchem das Formharz (1) an einem Rand des organischen Schutzfilms (9, 19, 21) angeordnet ist, der so angeordnet ist, dass er den Rand der Membran (14) abdeckt.
DE112011105438.6T 2011-07-13 2011-07-13 Durchflussmengenmesser Active DE112011105438B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2011/003993 WO2013008273A1 (ja) 2011-07-13 2011-07-13 流量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105438T5 DE112011105438T5 (de) 2014-04-03
DE112011105438B4 true DE112011105438B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=47505597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105438.6T Active DE112011105438B4 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Durchflussmengenmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9134153B2 (de)
JP (1) JP5857050B2 (de)
CN (1) CN103649694B (de)
DE (1) DE112011105438B4 (de)
WO (1) WO2013008273A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5675716B2 (ja) * 2012-06-29 2015-02-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式空気流量センサ
JP6020100B2 (ja) * 2012-12-04 2016-11-02 株式会社デンソー 物理量センサ
US9387613B2 (en) * 2014-05-23 2016-07-12 Infineon Technologies Ag Semiconductor formation arrangement
US10031006B2 (en) * 2014-07-30 2018-07-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Sensor including a printed circuit board with semiconductor parts having a first and second resin
WO2017056572A1 (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 樹脂成形体およびセンサ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724622U1 (de) * 1996-04-12 2002-07-25 Grundfos As Elektronisches Bauelement
US20080053215A1 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Hitachi, Ltd. Thermal Type Gas Flow Meter
DE102007055779A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Denso Corp., Kariya Halbleitervorrichtung zum Erfassen einer Flussrate von Fluid
US20110146398A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Honeywell International Inc. Flow sensors having nanoscale coating for corrosion resistance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61170618A (ja) * 1985-01-24 1986-08-01 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 流速検出用半導体センサ
JPH0687021B2 (ja) * 1988-10-29 1994-11-02 日本碍子株式会社 検出素子の製造法
JP3610484B2 (ja) * 1999-08-10 2005-01-12 株式会社日立製作所 熱式空気流量計
CN1268899C (zh) * 2000-05-02 2006-08-09 株式会社日立制作所 物理量检测装置及其制造方法及使用该装置的车辆控制系统
US7416281B2 (en) * 2002-08-06 2008-08-26 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic actuator formed by a semiconductor manufacturing process
JP4380196B2 (ja) * 2003-03-26 2009-12-09 株式会社デンソー センサ装置
US7647844B2 (en) * 2003-07-11 2010-01-19 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Device and method of detecting flow rate/liquid kind, and device and method of detecting liquid kind
JP4515143B2 (ja) * 2004-05-10 2010-07-28 三菱電機株式会社 感熱式流量検出素子の製造方法
JP4674529B2 (ja) * 2005-11-07 2011-04-20 株式会社デンソー 湿度センサ装置及びその製造方法
JP2009071076A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 電子部品を実装するための電子部品実装部およびリードフレーム、およびこのリードフレームを備えた電子デバイス、並びに電子部品実装部の製造方法、リードフレームの製造方法、および電子デバイスの製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724622U1 (de) * 1996-04-12 2002-07-25 Grundfos As Elektronisches Bauelement
US20080053215A1 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Hitachi, Ltd. Thermal Type Gas Flow Meter
DE102007055779A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Denso Corp., Kariya Halbleitervorrichtung zum Erfassen einer Flussrate von Fluid
JP2008157742A (ja) 2006-12-22 2008-07-10 Denso Corp 半導体装置
US20110146398A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Honeywell International Inc. Flow sensors having nanoscale coating for corrosion resistance

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011105438T5 (de) 2014-04-03
CN103649694B (zh) 2016-01-06
CN103649694A (zh) 2014-03-19
US9134153B2 (en) 2015-09-15
JPWO2013008273A1 (ja) 2015-02-23
US20140159174A1 (en) 2014-06-12
WO2013008273A1 (ja) 2013-01-17
JP5857050B2 (ja) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105438B4 (de) Durchflussmengenmesser
DE102014104247B4 (de) Oled-display-vorrichtung und zugehörige flexible leiterplatte
EP1535035B1 (de) Feuchtigkeitsschutz für einen elektromechanischen wandler
DE102007055779B4 (de) Halbleitervorrichtung zum Erfassen einer Flussrate von Fluid
DE3134343C2 (de) Halbleiteranordnung
EP1756537B1 (de) Temperaturfühler und verfahren zu dessen herstellung
WO2006056226A1 (de) Elektrisches bauelement
WO1989008243A1 (en) Manometer
EP3615903B1 (de) Sensor zur erfassung eines räumlichen temperaturprofils und verfahren zur herstellung einer sensoreinheit
DE112015005881T5 (de) Montagestruktur zum montieren eines shunt-widerstands und verfahren zur herstellung der montagestruktur zum montieren eines shunt-widerstands
DE10234171A1 (de) Strömungssensor
DE112006002489B4 (de) Leistungshalbleiter-Bauteil mit integriertem passiven Bauelement
DE102014119539A1 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE102011076883B4 (de) Halbleitervorrichtungen
DE102005033440A1 (de) Drucksensor
DE102005040055A1 (de) Feuchtigkeitssensor
DE2548060C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
DE112012007155T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE112019004049T5 (de) Widerstand
DE102017104162A1 (de) Sensorelement und thermischer Strömungssensor zur Bestimmung einer physikalischen Größe eines Messmediums
DE3818191C2 (de)
WO2002048702A2 (de) Stoffsensor mit schutzschicht
DE102017111762A1 (de) Chip-Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE