DE112011105374T5 - Fahrzeug mit Fehleranalyse und Reaktionssteuerung - Google Patents

Fahrzeug mit Fehleranalyse und Reaktionssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112011105374T5
DE112011105374T5 DE112011105374.6T DE112011105374T DE112011105374T5 DE 112011105374 T5 DE112011105374 T5 DE 112011105374T5 DE 112011105374 T DE112011105374 T DE 112011105374T DE 112011105374 T5 DE112011105374 T5 DE 112011105374T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
power
ground
power consumption
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011105374.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Jay E. Bissontz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Truck Intellectual Property Co LLC
Original Assignee
International Truck Intellectual Property Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Truck Intellectual Property Co LLC filed Critical International Truck Intellectual Property Co LLC
Publication of DE112011105374T5 publication Critical patent/DE112011105374T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection
    • H02H5/105Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection responsive to deterioration or interruption of earth connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

In einem Fahrzeugdatennetzwerk mit einem Leistungsspeicher- und -Verteilsystem stellt ein Masseschlussdetektor oder eine Masseisolations-Überwachungseinrichtung das Erkennen von Leistungsverlusten bereit. Integrität des Leistungssystems wird an einen Bordcomputer berichtet, der mit dem Datennetzwerk verbunden ist. Reagierend auf das Erkennen von Verlusten berichten Controller für Hochspannungssubsysteme im Vergleich zum erwarteten Leistungsbedarf außer der Norm liegenden Leistungsverbrauch. Das System kann korrektive Maßnahmen ergreifen, einschließlich: Anzeigen des Auftretens eines Masseschlusses an den Bediener; Anzeigen der vermutlichen Quelle des Fehlers; Rekonfigurieren des Betriebs des Subsystems, welches wahrscheinlich die Quelle des Fehlers ist, einschließlich Abschalten des Subsystems, oder wenn nicht, andernfalls Beschränken des Fahrzeugbetriebs; Abschalten des Subsystems oder Beschränken seines Betriebes, nach einer begrenzten Zeit, um dem Bediener zu ermöglichen, das Fahrzeug für einen beschränkten Betrieb zu konfigurieren; oder Versetzen des Fahrzeugs in einen beschränkten Betriebsmodus.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet bezieht sich generell auf Fahrzeuge, welche ein Hochspannungsgleichstromsystem enthalten, insbesondere elektrische und hybridelektrische Fahrzeuge und noch genauer auf das Identifizieren und Reagieren auf einen Masseschluss in solchen Fahrzeugen.
  • Beschreibung des technischen Gebiets:
  • Das Interesse der Erfüllung von Anforderungen an die verbesserte Kraftstoffeinsparung von Motorfahrzeugen hat zu einer immer größeren Durchdringung des Motorfahrzeugmarkts einschließlich des Marktes für Lastkraftwagen mit Hybridfahrzeugen geführt. Obwohl verschiedene Hybridarchitekturen existieren, sind hybridelektrische Architekturen unter Nutzung einer Hochspannungstraktionsbatterie besonders beliebt. In einer Architektur werden die Hochspannungstraktionsbatterien zum Speichern elektrischer Leistung von und Liefern von elektrischer Leistung zu einer elektrischen Wechselstrommaschine durch einen DC-AC-(Gleichstrom-/Wechselstrom-)Inverter/Wechselrichter mit einem Potential von bis zu oder über 700 V Gleichstrom verwendet. Es bestand weiterhin ein steigendes Interesse an der Verwendung von elektrischen Hochspannungsmaschinen, um Ausrüstungsteile, wie zum Beispiel Klimageräte, Servolenkungen und Pneumatiksystemluftkompressoren sowohl an konventionellen Fahrzeugen als auch an hybridelektrischen Fahrzeugen zu unterstützen.
  • Steigerungen der Kraftstoffeinsparung wurden durch die Verwendung von Elektromotoren zum Antreiben von Ausrüstungsteilen trotz elektrischer Widerstandsverluste erreicht, die beim Generieren und Speichern elektrischer Leistung auftreten. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Elektromotoren werden im Gegensatz zum Antreiben von Ausrüstungsteilen direkt mit dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs nur dann betrieben, wenn sie benötig werden. Elektromotoren können mit minimaler Stufe laufen, welche benötigt wird, den momentanen Leistungsbedarf jedes einzelnen Zubehörteils zu erfüllen. Leistung kann von der Fahrzeugbatterie gezogen werden, was jeden Bedarf für den Verbrennungsmotor vermeidet, zu dem Zeitpunkt, an dem die Leistung gezogen wird, zu laufen, was möglicherweise Blindverluste des Verbrennungsmotors reduziert.
  • Jede der Hochspannungslasten, die durch einen Motor des Zubehörteils repräsentiert werden, sowie der Antriebsmotor sind ein potentieller Ort für Masseschlüsse. Wie bei konventionellen Fahrzeugen dient die Masse des Fahrzeuges selber als Bezugsmasse/-erde für das elektrische System. Zwischen verschiedenen Teilen des Fahrzeugs kann ein beträchtlicher Widerstand vorliegen, was die Möglichkeit eröffnet, dass verschiedene Teile der physischen Struktur des Fahrzeugs wesentlich unterschiedliche Potentiale aufgrund von Masseschlüssen aufweisen können.
  • Das Delektieren von Masseschlüssen wird regelmäßig in elektrischen und Hybridfahrzeugen vorgesehen. Ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Delektieren von Erdschlussströmen ist in dem US-Patent Nr. 6 392 422 von Kammer et al. offenbart. Ein entsprechendes Beispiel für einen Masseschlussdetektor wird durch W Bender GmbH & Co. KG in Grünberg, Deutschland unter der Marke „A-isometer” insbesondere umfassend das Modell der Firma „IR155-3204” verkauft. Das Gerät generiert eine pulsierende Messspannung, welche dem Hochspannungs-Leistungsverteilungssystem überlagert wird. Die Vorrichtung wendet das Signal alle 5 min an und überwacht das Chassis nach dem Auftreten des Signals. Wenn Fehlerbedingungen erkannt werden, wird ein Überwachungssignal generiert.
  • Kurzfassung
  • Wo ein Fahrzeug ein Datennetzwerk, wie zum Beispiel ein Controller Area Network, beinhaltet und wo ein Hochspannungsleistungsspeicher- und -Verteilsystem einen Masseschlussdetektor oder eine Masseisolations-Überwachungseinrichtung zum Delektieren von Leistungsverlusten an der Fahrzeugchassismasse einsetzt, wird die Integrität des Leistungsspeichers und des Verteilsystems über das Datennetzwerk an einen Bordcomputer berichtet. Reagierend auf die Direktion von Verlusten berichten Controller für individuelle Hochspannungs-Subsysteme im Vergleich zum erwarteten Leistungsbedarf außerhalb der Norm liegende Verbräuche. Der Bordcomputer kann dann geeignete korrektive Maßnahmen ergreifen einschließlich: dem Fahrzeugführer das Auftreten eines Masseschlusses anzeigen; Anzeigen eines Systems, welches wahrscheinlich die Quelle des Fehlers ist; Rekonfigurieren des Betriebs des Subsystems, welches die wahrscheinliche Quelle für den Fehler ist, einschließlich Abschalten des Subsystems oder Reduzieren des Betriebs desselben mit selektiver Beschränkung des Betriebs des Fahrzeugs; Abschalten des Subsystems oder Beschränken des Betriebs desselben nach einem beschränkten Zeitraum, um es dem Fahrzeugführer zu ermöglichen, das Fahrzeug außer Betrieb zu setzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht für ein Lastzugsystem, welches mit einem hybridelektrischen Antriebsstrang ausgerüstet sein kann.
  • 2A und 2B sind höhere Blockdiagramme für ein Steuersystem für den Lastwagen nach 1.
  • 3 ist ein höheres Flussdiagramm, welches den Betrieb des Systems zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung können gleiche Bezugsziffern und Buchstaben zum Bezeichnen identischer, vergleichbarer oder ähnlicher Komponenten in verschiedenen Zeichnungsfiguren verwendet werden. Weiterhin können beispielhafte Größen/Modelle/Werte/Bereiche in Bezug auf spezifische Ausführungsbeispiele angegeben sein, die aber nicht als generell beschränkend angesehen werden dürfen.
  • Nun bezugnehmend auf die Figuren und insbesondere auf 1 ist eine Lastwagen-Anhänger-Kombination 10 gezeigt, die einen Hybridlastwagen 12 und einen Anhänger 14 umfasst, der daran entlang einer Achse einer Sattelkupplung 20 angebracht ist. Der Anhänger 14 fährt auf einer Mehrzahl von Rädern 16. Der Lastwagen 12 fährt auf einer Kombination von Rädern 16 und Antriebsrädern 18. Die Antriebsräder 18 sind mit einem hybridelektrischen Antriebsstrang zum Antreiben verbunden. Die Drehung der Räder 16 und Antriebsräder 18 kann zum Anhalten des Fahrzeuges durch ein Betriebsbremssystem 99 verzögert werden, welches unter Verwendung eines Pneumatiksystems aktiviert wird. Die Drehung der Antriebsräder 18 kann auch unter Verwendung eines Rückwärtsantriebs des hybridelektrischen Antriebsstrangs 19 verzögert werden, um Elektrizität zu generieren (oft als dynamisches oder regeneratives Bremsen bezeichnet).
  • 2A und 2B sind höhere Schemata eines Verteilsystems für elektrische Leistung und eines zugehörigen Steuersystems, welche für ein System repräsentativ sind, welches mit dem hybridelektrischen Antriebsstrang 19 verwendet werden kann. Leistungsfluss wird durch eine Hochspannungsverteilerbox 37 geführt, an welche zwei Hochspannungsbatterie-Subpakete 38 und 39, der Hochspannungsinverter/-Wechselrichter 46, eine Mehrzahl von Hochspannungs-Gleichstromsteuerungen 31, 56 und 58 für Gleichstrommotoren 32, 57 und 59 und ein Paar von bidirektionalen Gleichstromwandlern 62 angeschlossen sind. Die Gleichstrommotoren 32, 57 und 59 dienen zum Betrieb eines Pneumatikkompressors 33, eines Klimaanlagenkompressors (nicht gezeigt) und eines Servolenksystems (nicht gezeigt). Der Gleichspannungswandler unterstützt ein elektrisches Niedergleichspannungs-(12 V)System des Fahrzeuges, welches 12 V Chassisbatterien 60, 61 aufweist.
  • Der hybridelektrische Antriebsstrang 19 wird durch ein paralleles System repräsentiert, obgleich die vorliegende Offenbarung nicht auf ein solches System beschränkt ist. Der hybridelektrische Antriebsstrang 19 schließt eine thermische Maschine/einen Verbrennungs-(IC)Motor 48 und eine duale elektrische Maschine 47 ein, welche in einem elektrischen Antriebsmotormodus arbeiten kann oder rückwärts von den Antriebsrädern 18 (oder dem Verbrennungsmotor 48) angetrieben werden kann, um in einem elektrischen Generatormodus betrieben zu werden. Die elektrische Maschine 47 kann ein Dreiphasenwechselstrom-(AC) Motor (einschließlich einer Synchronmaschine) sein. Die elektrische Leistung wird in Gleichstrom für das Speichern und Verteilen umgewandelt. Eine Verbindung zwischen dem Gleichstromsystem und der elektrische Maschine 47 ist durch einen Hochspannungsinverter/-Wechselrichter 46 gegeben, welcher bei 700 V Gleichstrom an seiner Gleichstromverteilsystemseite und mit Dreiphasenwechselstrom-Hochspannung mit regelbar Frequenz auf der Seite der elektrischen Maschine 47 des Inverters/Wechselrichters 46 arbeitet.
  • Traktionsbatterien sind in den Hochspannungsbatterie-Subpaketen 38, 39 eingesetzt. Diese erhalten Leistung, die durch die duale elektrische Maschine 47 in ihrem Generatormodus generiert wird, liefern Leistung zu den elektrischen Maschinen in ihrem Antriebsmotormodus und stabilisieren die Spannung des Leistungsverteilsystems. Jedes Batterie-Subpaket unterstützt einen 350 V Gleichstrompotenzialunterschied und sie sind in Reihe an die Eingänge des Hochspannungsinverters/-Wechselrichter 46 angeschlossen, um 700 V Gleichstrom an den Inverter/Wechselrichter 46 zu liefern.
  • Die elektrische Leistung zum Antreiben der dualen elektrischen Maschine 47 als ein Antriebsmotor wird der dualen elektrischen Maschine durch einen Inverter/Wechselrichter 46 über eine Hochspannungsverteilerbox 37 von den Hochspannungstraktionsbatterie-Subpaketen 38, 39 zugeführt. Leistung, die durch die duale elektrische Maschine 47 generiert wird, wenn sie in ihrem Generatormodus ist, fließt durch den Inverter/Wechselrichter 46 zum Speichern während des regenerativen Bremsens bis zu den Ladegrenzen und der Gesamtladekapazität der Hochspannungsbatterie-Subpakete 38, 39 zurück in die Hochspannungsbatterie-Subpakete 38, 39. Die Verwendung von zwei Batterieaggregaten, nämlich zwei Hochspannungsbatterie-Subpaketen 38, 39, ermöglicht das Verteilen von Gleichstrom (DC) durch die Hochspannungsverteilerbox 37 zu Zubehörmotoren mit 350 V Gleichstrom. Gemeinsam können die Hochspannungsbatterie-Subpakete 38, 39, oder jede andere Anordnung von einer oder mehrerer Traktionsbatterien, als Batterieaggregat bezeichnet werden.
  • Leistung mit 350 V Gleichstrom wird an Hochspannungs-Zubehörmotoren und an Gleichstromwandler 62 für ein elektrisches Leistungsspeicher- und -Verteilsystem mit 12 V verteilt. Erste und zweite Sätze von Schaltern umfassend jeweils Isolationsschalter 55 und Zubehörschalter 34, welche den Leistungsleitweg steuern. Zu den Schaltern 55 gehört eine Mehrzahl von Vorladewiderständen 64 zum Begrenzen des Anfangsstromflusses. Der Betrieb der Schalter 55 und der Vorladewiderstände 64 ist üblich, wobei die Vorladewiderstände nach einer kurzen Initialisierungsperiode beim Starten aus der Schaltung ausgeschaltet werden. Die Schalter 55 steuern das Zuführen von Leistung zu dem Inverter/Wechselrichter 46 und zu den 350 V Gleichspannungsbussen. Innerhalb der Hochspannungsverteilerbox 37 ist ein Masseschlussdetektor 65 angeordnet. Der Masseschlussdetektor 65 ist mit den Leistungsbussen 24 verbunden und kann pulsierende Signale in die Leistungsbusse 24 und von dort in den Hochspannungsinverter/-Wechselrichter 46, die Zubehörmotoren 32, 57, 59 und die Gleichspannungswandler 62 einspeisen. Der Masseschlussdetektor ist weiterhin mit der Fahrzeugsbezugsmasse verbunden, um das Auftreten korrespondierender Antworten zu den eingespeisten pulsierenden Signalen an der Fahrzeugsbezugsmasse zu detektieren und die detektierte Stärke des eingespeisten pulsierenden Signals an das Fahrzeugsteuersystem zu berichten. Das Berichten kann über eine Verbindung zu einem Fernleistungsmodul (Remote Power Module – RPM) 35 geschehen, welches als eine Erweiterung einer elektronischen Systemsteuerung (Electronic System Controller – ESC) 40 (eine Art eines Bordcomputers) funktioniert und auch den Status von Stellungen der Isolationsschalter 55 und der Zubehörschalter 34 steuert. Die Hochspannungsverteilerbox 37 stellt Verbindungspunkte von den Leistungsbussen 24 durch die Zubehörschaltern 34 und durch die Motorsteuerungen 31, 56 und 58 zu den Zubehörmotoren 32, 57 und 59 bereit. Die Zubehörschalter 34 stellen auch Leistungsrückkopplungen zum bidirektionalen Gleichstromwandler 62 bereit, durch welche Leistung zu ersten und zweiten 12 V Chassisbatterien 60, 61 übertragen und von ihnen gezogen wird.
  • Die Gesamtfahrzeugsteuerung ist durch eine Mehrzahl von Datenverbindungen und Steuerungen implementiert, von welchen nur wenige funktionelle Details hier interessant sind. Es gibt zwei Hochleistungsbusse/Controller-Area-Networks/Datenverbindungen 23 und 25 welche das Rückgrat für jeweils das Antriebsstrang-Controller-Area-Network (CAN) und das Hybrid-Controller-Area-Network (CAN) liefern. Die Datenverbindungen 23, 25 und die damit verbundenen Controller stimmen mit den physischen Anforderungen nach dem Standard der Society of Automotive Engineers (SAE) J1939 überein und implementieren ein Kommunikationsprotokoll, das mit den Standards SAE konform ist. Es wird ein Niederkapazitätsbus 63, der mit dem SAE-J1708-Protokoll konform ist, verwendet, der Schalterstellungsinformationen von einem Armaturenbrett 49 zum ESC 40 überträgt. Eine Fahreranzeige 41, die sich auf einen Hybridsystemzustand bezieht, ist mit einer Hybriddatenleitung 25 verbunden.
  • Die Steuerung ist durch die Verwendung einer Mehrzahl von programmierbaren Controller implementiert, die untereinander durch die Datenverbindungen 23, 25 verbunden sind. Die Controller beziehen sich im Wesentlichen auf wichtigere Fahrzeugsysteme, wie sie durch ihren Namen identifiziert sind, wie zum Beispiel der Antiblockierbremssystem(ABS)-Controller 43. Der ABS-Controller 43 misst die Drehgeschwindigkeit der Räder 16, 18 und liefert Daten, welche für eine Steuerung des Betriebsbremssystems 99 der Lastzugkombination 10 und der Steuerung der einzelnen Bremsen verwendet werden können. Daten des ABS-Controllers 43 können auch Daten liefern, die zum Berechnen der Geschwindigkeit des Lastzugs 10 verwendet werden. Andere Controller schließen eine Getriebesteuereinheit (Transmission Contol Unit – TCU) 42, ein Motorventilsteuermodul 44, eine Motorsteuereinheit (Engine Control Unit – ECU) 45, Batteriemanagement-Controller, die mit den Hochspannungstraktionsbatterie-Subpaketen 38 und 39 assoziiert sind, und eine Hybridsteuereinheit (Hybrid Control Unit – HCU) 51 ein. Zusätzlich stellt der ESC 40 integrierte Funktionen bereit und handhabt Steuerungen über die Stellungen der Schalter 34, 55 der Hochspannungsverteilerbox 37 durch programmierbare Fernleistungsmodule (Remote Power Modules – RPM) 35,36. Zusätzlich stellt der ESC 40 eine aufsichtführende Steuerung über eine Krümmermagnetventilanordnung (Manifold Solenoid Valve Assembly – MSVA) 30 und einen Kompressormotorcontroller 31, der zu einem pneumatischen System 22 gehört, bereit. Die RPMs 35, 36 können als generische Controller behandelt werden, durch welche der ESC 40 auf Zubehörsysteme einwirkt und von welchen er Daten erhalten kann.
  • Die Controller, die mit dem ESC 40 über eine oder beide der Datenverbindungen 23, 24 verbunden sind, und Sensoren, die mit dem ESC 40 verbunden sind oder die mit dem ESC 40 durch andere Controller kommunizieren können, liefern Daten, die sich auf Betriebskenngrößen des Lastwagens 12 beziehen, welche sich ihrerseits auf einen erwarteten Leistungsverbrauch durch die duale elektrische Maschine 47, einen der Zubehörmotoren 32, 57, 59 oder den Gleichstromwandler 62 beziehen. Um ein Beispiel zu nennen kann entweder der ABS-Controller 43 oder die TCU 42 verwendet werden, um eine Abschätzung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu generieren. Die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst ihrerseits invers den Leistungsverbrauch durch den Servolenkungsmotor 59, vorausgesetzt, dass der Grad der Änderung des Winkels der Räder, der zum Drehen verwendet wird, konstant ist. Ein anderes Beispiel wäre der Bedarf eines Klimaanlagenkompressormotors 57. Der Leistungsverbrauch dieses Motors für eine Klimaanlage hängt von einer Umgebungstemperatur und der vom Bediener gewünschten Kabinentemperatur ab.
  • Die Controller können mit einem oder beiden der CAN-Datenleitungen 23, 25 verbunden sein. In der vorliegenden Konfiguration sind der ESC 40 und die TCU 42 sowohl mit der Antriebsstrangdatenleitung 23 als auch mit der Hybriddatenleistung 25 verbunden. Kombiinstrumente und Controller 53 und das Motorventilsteuermodul 44 sind nur mit der Antriebsstrangdatenverbindung 23 verbunden. Das Hybridsteuermodul 51 und die ECU 45 kommunizieren jeweils direkt und mit der Hybriddatenleitung 25 und der Antriebsstrangdatenleitung 23. Die Batteriemanagementsystem (BMS) – Controller für die Hochspannungstraktionsbatterie-Subpakete 38, 39 sind nur mit der Hybriddatenleitung 25 verbunden, wie auch ein Heizungs-, Ventilations- und Klimaanlagen-(Heating, Ventilation and Air Conditioning – HAVC)Drucklüftercontroller 52. RPMs 35, 36 werden über die Hybriddatenleitung 25 durch den ESC 40 gesteuert. Eine vernetzte Interaktion durch die CAN-Technikmittel macht es möglich, dass der ESC 40 Zugriff auf Daten hat, die sich auf eine Zahl von Fahrzeugbetriebszustände beziehen, wie zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit (welche dem Bedarf an Servolenkungsleistung entsprechen), Außentemperatur (welche einem Bedarf an Klimaanlagenkompressorleistung entspricht) usw. Dieses ermöglicht es, einen erwarteten Leistungsbedarf mit dem aktuellen Leistungsverbrauch zu vergleichen.
  • RPMs 35, 36 stellen eine direkte Steuerung der Schalter 34, 55 bereit. ESC 40 steuert die Motorcontroller 58, 56 und 31 über die Hybriddatenleitung 25 und steuert dadurch den elektrischen Kompressormotor 32, welcher ein Antriebsaggregat für den Pneumatiksystemkompressor 33 ist.
  • Interaktion eines der Hochspannungs-Zubehörsysteme mit dem Hochspannungs-Verteilsystem stellt einen funktionalen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Das Fundament- oder Betriebsbremssystem 99 kann für diesen erläuternden Zweck genutzt werden. Das Fundamentbremssystem 99 wird durch ein pneumatisches System 22 unterstützt, welches als ein Fahrzeugzubehörsystem dient, das durch einen elektrischen Kompressormotor 32 und einen Pneumatikkompressor 33 angetrieben wird. Der Kompressormotorcontroller 31 und der elektrische Kompressormotor 32 ziehen elektrische Leistung aus den Traktionsbatterien oder von der dualen elektrischen Maschine 47. Das Pneumatiksystem schließt einen Pneumatikkompressor 33 ein, welcher Druckluft Druckluftversorgungs- und -Speichertanks 27, 28 und 29 sowie einem Lufttrockner 26 zuführt. Ein Ventilcontroller (MSVA) 30 ermöglicht die Verwendung von Druckluft aus den Speichertanks, um Ablassventile 67 für den Trocknertank zu bedienen, um Luft zu dem Betriebsbremssystem 99 oder für andere Anwendungen zu liefern.
  • Der Pneumatiksystemkompressor liefert Druckluft an einen Lufttrockner 26, welcher seinerseits einen Zuführtank 27 beliefert, von welchem die Druckluft primären und sekundären Lufttanks 28, 29 zugeführt wird. Ablassventile 67 können für den Lufttrockner 26 und sowohl die primären also auch sekundären Lufttanks 28, 29 vorgesehen sein. Die Steuerung über die Luftverteilung zu dem Betriebsbremssystem 99, zwischen den verschiedenen Speichertanks (nicht gezeigt) und über eine Ablassleitung zu den Ablassventilen 67 wird durch eine Krümmermagnetventilanordnung (MSVA) 30, welche ihrerseits unter der direkten Steuerung des ESC 40 steht, in Kommunikation mit Anforderungen des ABS-Controllers 43 gehandhabt. Das Betriebsbremssystem 99 ist so zu verstehen, dass es ABS-Sensoren und die eigentlichen, mit den Rädern 16, 18 verbundenen Betriebsbremsen umfasst. Typischerweise ist das Betriebsbremssystem 99 der hauptsächliche Verbraucher von Druckluft aus den primären und sekundären Lufttanks 28, 29, obwohl andere pneumatische Systeme an dem Fahrzeug angebracht sein können, wie zum Beispiel ein Druckluftanlasser für die thermische Maschine/den Verbrennungsmotor 48.
  • Der ESC ist weiterhin mit Verbindungen (nicht dargestellt) versehen, um gemessene Drucksignale von Drucksensoren 66 zu erhalten. Die Drucksensoren 66 sind mit den primären und sekundären Lufttanks 28, 29 verbunden. Aufeinanderfolgende Druckmessungen können auch durch den ESC 40 verwendet werden, um ein Maß von Druckänderungswerten zu bilden, welche genutzt werden können, um den Betrieb des elektrischen Kompressormotors 32 zu starten. Statische Druckmessungen werden auch verwendet, um den Druckaufbau in den primären und sekundären Speichertanks 28, 29 zu starten. Das Überwinden des vorhandenen statischen Drucks während des Betriebs des Pneumatikkompressors 33 erklärt im Wesentlichen den Leistungsverbrauch des Kompressormotors 32. Die vorhandene Umgebung der Fahrzeugdatenleitungen 23, 25 wird verwendet, um den Betrieb des vorhandenen Chassis und der hybridelektrischen Komponenten, Systeme und Subsysteme, im besonderen den Kompressormotor 32 und wenigstens ein elektromagnetisches pneumatisch gesteuertes Ablassventil 67 für kondensiert Feuchtigkeit aus dem Pneumatiksystems des Fahrzeuges, zu steuern.
  • Der ESC 40 interpretiert die Druckmessserie und generiert CAN-Nachrichten zum senden an den primären oder sekundären Tank 28, 29 über einen oder beide CAN-Datenverbindungen 23, 25. Rekonfigurierbare Software und die elektronische Steuerarchitektur ermöglichen eine Steuerung über den Betrieb eines Pneumatikkompressors 33, welcher Luft bei Umgebungsdruck ansaugt und sie für das Zuführen zum Lufttrockner 26 komprimiert. Das Ermitteln, ob ein bestimmter Pneumatikkompressor 33 betrieben werden sollte und zu welchem Grad (zum Beispiel Winkelgeschwindigkeit, Drehmoment und Dauer), ist ein Faktor der Druckmessung des Drucksensors 66 und des Maßes für die Änderung des Drucks in den primären und sekundären Tanks 28, 29 des Fahrzeugs. Das angezeigte Druckniveau, welches durch die Drucksensoren 66 ausgegeben wird und das durch den ESC 40 berichtet wird, ermöglicht eine Schätzung, die von dem ESC generiert wird, der Leistung, welche von dem elektrischen Kompressormotor 32 gezogen werden sollte, um den Pneumatikkompressor 33 anzutreiben, um Luft dem Pneumatiksystems 22 zuzuführen. Der Kompressormotorcontroller 31 ermittelt aktuelle Leistungsverbrauchsmessungen und von den Messungen kann ermittelt werden, ob Abweichungen von dem erwarteten Leistungsverbrauch aufgetreten sind, was ein Anlass für ein Anzeige eines Orts für einen Masseschluss ist, falls die Zeit mit einem solchen Anzeichen durch den Masseschlussdetektor 65 korreliert. Die Schätzungen des erwarteten Leistungsverbrauchs können als Nachschlagetabellen in einem Speicher, auf den der ESC 40 oder der geeignete Controller zugreifen kann, abgelegt werden. Die Nachschlagetabellen können durch die gemessenen Fahrzeugbetriebskenngrößen abgefragt werden.
  • Reagierend auf die Erfassung eines Masseschlusses, der über einen der CAN von dem ESC 40 berichtet wird, können einzelne Controller für einzelne Hochspannungs-Subsysteme einen außer der Norm liegenden Verbrauch im Vergleich zum erwarteten Leistungsbedarf an den CAN berichten. Der ESC 40 kann dann geeignete korrigierende Maßnahmen ergreifen und zeigt den Fehler dem Fahrerdisplay 41 an. Zum Beispiel falls ein Fehler in dem Hochspannungsinverter/-Wechselrichter 46 auftritt, kann der Lastkraftwagen 12 aus dem Hybridbetriebsmodus herausgenommen und die Antriebsleistung ausschließlich durch den Verbrennungsmotor/die thermische Maschine 48 zugeführt werden. Um die Reichweite auszudehnen, kann eine Rationierung der elektrischen Leistung auferlegt werden, so dass Zubehörsysteme, die für den Fahrzeugbetrieb nötig sind, wie zum Beispiel eine Servolenkung und Bremsen 99, weiterhin verfügbar sind. Nicht notwendige Systeme, wie zum Beispiel eine Klimaanlage und Verbraucher an dem 12 V Gleichstromsystem können abgeschaltet werden (insbesondere falls der Fehler in einem nicht notwendigen Subsystem auftritt). Falls der Fehler in einem Subsystem auftritt, das für den Betrieb des Lastkraftwagens 12 erforderlich ist, wie zum Beispiel der Kompressormotor 32 für das pneumatische System 22, kann dem Bediener ein begrenzter Zeitraum gegeben werden, um das Fahrzeug von der Straße zu bekommen, oder das Pneumatiksystem kann einem solchen Schritt vorausgehend in einen reduzierten Betriebsstatus versetzt werden, in dem der Zielluftdruck auf 90 psi (6,2 bar) von 120 psi (8,3 bar) herabgesetzt wird, um zu sehen, ob die Masseschlussanzeige eliminiert werden kann.
  • Im Allgemeinen schließen Schritte, welche ergriffen werden können, um einen Masseschluss zu beherrschen oder zu isolieren, ein: das Auftreten des Masseschlusses dem Fahrzeugführer anzeigen; dem System die mögliche Quelle des Fehlers anzeigen; Rekonfigurieren des Betriebs des Subsystems, welches die mögliche Quelle für den Fehler ist, einschließlich Abschalten des Subsystems oder aber Beschränken des Betriebs des Fahrzeugs; Abschalten des Subsystems oder Beschränken seines Betriebs nach einem begrenzten Zeitraum, welcher es dem Fahrzeugführer ermöglicht, das Fahrzeug für einen beschränkten Betrieb zu konfigurieren; oder Versetzen des Fahrzeugs in einen beschränkten Betriebsmodus.
  • Ein breiter Überblick über Abläufe ist in dem Flussdiagramm gemäß 3 repräsentiert, worin nach dem Anzeigen eines Masseschlusses (Schritt 102) durch den Masseschlussdetektor 65 ermittelt wird, ob eine Hochspannungskomponente unter den gegebenen Fahrzeugbetriebsbedingungen (Schritt 104) übermäßige Leistung verbraucht (oder eine geringere Leistung als erwartet generiert, wenn die duale elektrische Maschine 47 rückwärts angetrieben wird). Wenn keine Hochspannungskomponente oder Subkomponente außerhalb des erwarteten Leistungsbereichs arbeitet (der NEIN-Zweig) wird ein Masseschluss angezeigt und dem Bediener kann angeraten werden, um Reparatur nachzusuchen, oder ein anderer Rat erteilt werden (Schritt 114). Wenn eine Komponente oder Subkomponente außerhalb des erwarteten Bereichs arbeitet (der JA-Zweig von Schritt 106), wird das System identifiziert (Schritt 106) und Schritt 108 eingeleitet, um zu ermitteln, ob weitere Reaktionen verfügbar sind. Wenn solche Schritte verfügbar sind, schreitet der Betrieb zu Schritt 110 fort, um diese Schritte zu implementieren. Beispiele für Schritte, die ergriffen werden können, welche einen fortgesetzten normalen Betrieb des Fahrzeugs ermöglichen würden, schließen das außer Betrieb setzen der Klimaanlage bei Schritt 112 ein. Egal welche Restriktionen des Betriebs ergriffen werden, werden dem Bediener der Zustand und das Ausmaß angezeigt, zu welchem eine reduzierte Funktionalität an dem Fahrzeug veranlasst wurde.

Claims (10)

  1. Fahrzeug umfassend: ein Gleichspannungs-Leistungsverteilsystem mit einer Bezugsmasse in dem Fahrzeug; ein Masseschlussdetektor zum Generieren einer Anzeige für einen Masseschluss; eine Mehrzahl von Lasten, die mit dem Gleichspannungs-Leistungsverteilsystem verbunden sind; einen Datenspeicher, der erwartete Leistungsverbrauchswerte für jede der Mehrzahl von Lasten bereitstellt; und ein Daten verarbeitendes System, welches Controller einschließt, die den Lasten zugeordnet sind, die gemessene Leistungsverbrauchswerte für jede der Mehrzahl von Lasten bereitstellen und die angeschlossen sind, eine Anzeige für den Masseschluss zu erhalten und die gemessenen Leistungsverbrauchswerte mit den erwarteten Leistungsverbrauchswerten zu vergleichen, um ein Anzeichen für eine Quelle für den Masseschluss zu entwickeln.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Daten verarbeitende System weiterhin umfasst: eine Datenverbindung; einen Bordcomputer; und der Bordcomputer und die Controller kommunizieren über die Datenverbindung.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: eine duale elektrische Maschine mit einem Antriebsmodus und einem Generatormodus; und Antriebsbatterien, die an die duale elektrische Maschine anschließbar sind, um der dualen elektrischen Maschine in ihrem Antriebsmodus Leistung zuzuführen und Leistung von der dualen elektrischen Maschine in ihrem Generatormodus zu erhalten.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die duale elektrische Maschinen in einem hybridelektrischen Antriebsstrang installiert ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: Sensoreingänge zum Bordcomputer, die Werte bereitstellen, die zu Fahrzeugbetriebsvariablen gehören; die Controller sind dafür programmiert, zusätzliche Werte zu entwickeln, die zu den Fahrzeugbetriebsvariablen gehören; Leistungsverbrauchsschätzungen für eine Mehrzahl von Lasten für unterschiedliche Werte von Fahrzeugbetriebsvariablen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, weiterhin umfassend: einen Satz von Fahrzeugbetriebsreaktionen auf das Identifizieren einer bestimmten Last als Quelle für einen Masseschluss, einschließlich eines oder mehrere des Folgenden: Ausschalten der bestimmten Last, Reduzieren des Betriebs der bestimmten Last, Anwenden selektiver Beschränkungen des Betriebs des Fahrzeugs, Verzögern der Betriebsreaktion, um es dem Fahrzeugführer zu ermöglichen, das Fahrzeug außer Betrieb zu setzen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die duale elektrische Maschine in einem hybridelektrischen Antriebsstrang installiert ist.
  8. Fahrzeug umfassend: eine duale elektrische Drehstrommaschine mit einem Generatormodus und einem Antriebsmodus; ein Gleichspannungsleistungsverteil- und -Speichersystem; einen Inverter/Wechselrichter, der die duale elektrische Drehstrommaschine mit dem Gleichspannungsleistungsverteil- und -Speichersystem verbindet; eine Mehrzahl von Gleichspannungslasten, die mit dem Gleichspannungsleistungsverteil- und -Speichersystem verbunden sind; eine Mehrzahl von Controller für die Gleichspannungslasten; einen Bordcomputer; ein Controller Area Network, welches die Mehrzahl von Controller mit dem Bordcomputer für eine Datenkommunikation verbindet; eine Quelle von Daten, die zu Fahrzeugbetriebsvariablen gehören; einen Masseschlussdetektor; ein Mittel zum Generieren von Schätzungen eines Leistungsverbrauchs der Gleichspannungslasten, das auf Daten reagiert, die zu Fahrzeugbetriebsvariablen gehören, für Werte für einen erwarteten Leistungsverbrauch der Gleichspannungslasten; und ein Mittel, das auf Anzeichen eines Masseschlusses und einen übermäßigen Leistungsverbrauch einer Gleichspannungslast anspricht, um die Gleichspannungslast als einen Ort eines Masseschlusses zu identifizieren.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: Sätze von Fahrzeugbetriebsreaktionen, die in den Controller programmiert sind, welche nach einer Identifikation einer Gleichspannungslast als Quelle eines Masseschlusses das Abschalten der Last oder Reduzieren seines Betriebs mit selektivem Beschränken des Betriebs des Fahrzeuges oder Abschalten der Last einschließen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, weiterhin umfassend: Mittel zum Bereitstellen einer Verzögerung für jeden der Sätze von Fahrzeugbetriebsreaktionen für einen begrenzten Zeitraum.
DE112011105374.6T 2011-06-22 2011-06-22 Fahrzeug mit Fehleranalyse und Reaktionssteuerung Withdrawn DE112011105374T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2011/041334 WO2012177243A1 (en) 2011-06-22 2011-06-22 Vehicle with fault isolation and response control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105374T5 true DE112011105374T5 (de) 2014-03-06

Family

ID=47422843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105374.6T Withdrawn DE112011105374T5 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Fahrzeug mit Fehleranalyse und Reaktionssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140107887A1 (de)
DE (1) DE112011105374T5 (de)
SE (1) SE537844C2 (de)
WO (1) WO2012177243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133079A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Verfahren und Steuergerät zur Überprüfung einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102046945B (zh) * 2009-08-21 2013-10-16 丰田自动车株式会社 发动机控制设备
WO2014149056A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 International Truck Intellectual Property Company, Llc Motor vehicle state control system and method
US9205834B1 (en) 2014-06-27 2015-12-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Reconfigurable system with minimum mobility mode
WO2016029202A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Pathion Inc. Method and apparatus for performing string-level dynamic reconfiguration in an energy system
US9401053B2 (en) * 2014-09-09 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC Fault notifications for vehicles
US10001786B2 (en) * 2016-03-22 2018-06-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Solenoid manifold device, controller and method of controlling a solenoid manifold
CN113514713B (zh) * 2020-04-10 2022-12-20 中车唐山机车车辆有限公司 动车组牵引变流器性能检测方法、装置及终端设备
FR3139200A1 (fr) * 2022-08-25 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Procédé de detection d’une consommation electrique anormale dans un reseau electrique d’un vehicule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6381110B1 (en) * 2000-03-06 2002-04-30 General Motors Corporation Method and apparatus for detecting isolation faults in motor/inverter systems
US8115423B2 (en) * 2005-03-18 2012-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor driving system and controlling method of the same
JP4830376B2 (ja) * 2005-07-11 2011-12-07 日産自動車株式会社 車両用地絡検出装置
US7924019B2 (en) * 2008-01-16 2011-04-12 Lear Corporation System and method for fault isolation and leakage current detection
JP4937294B2 (ja) * 2009-03-31 2012-05-23 本田技研工業株式会社 地絡検知システムを備える電気自動車
CA2765159A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Eaton Corporation Fault detection and mitigation in hybrid drive system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133079A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Verfahren und Steuergerät zur Überprüfung einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
SE1450021A1 (sv) 2014-03-24
SE537844C2 (sv) 2015-11-03
WO2012177243A1 (en) 2012-12-27
US20140107887A1 (en) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105374T5 (de) Fahrzeug mit Fehleranalyse und Reaktionssteuerung
DE102013223619B4 (de) Störungssicheres Verfahren und Vorrichtung für Hochspannungsteile in einem Hybridfahrzeug
DE102007026136B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrotriebwerks mit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
DE102007026145B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Effekts der Temperatur auf die Lebenserwartung einer Speichereinrichtung für elektrische Energie in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102014203998B4 (de) Fahrzeugmassen-Erkennungssystem
DE102005027474A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen graphischer Informationen, die mit dem Fahrzeugbetrieb in Beziehung stehen
DE102007026142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Lebensdauer in Echtzeit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102015118976A1 (de) Einflussfaktoren für die elektrische Reichweite-Anzeige und Algorithmen
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102013202725A1 (de) Notbetriebsstrategie für ein elektrofahrzeug
DE102007026132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Quantifizieren von Effekten der Temperatur in Untätigkeitsperioden auf eine Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE102007026144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Lebensdauer in Echtzeit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE102007026147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management einer Speichereinrichtung für elektrische Energie, um eine Vorgabe einer Ziellebensdauer zu erreichen
DE102018125194A1 (de) Antriebsstrangüberwachungssystem für elektrofahrzeug
DE102012200137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Energienutzungsanzeige
DE102012223315A1 (de) Klimaregelungsberatungssystem und -verfahren
DE102013214728A1 (de) Verfahren und System zum Adaptieren des Aufwärmverlaufs der Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) basierend auf der Heizkernlast, um Fahrgastzellentemperatur einzustellen
WO2017084978A1 (de) Anzeigeeinheit zum anzeigen einer restreichweite in einem kraftfahrzeug
DE102017119547A1 (de) Verteiling zurückgewonnener bremsleistung
DE102010049088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige von Informationen zur Befüllung eines Fahrzeugreifens
DE102018109635A1 (de) Fahrzeug und motor-aus-timer-diagnoseverfahren davon
DE102013222354A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines antriebsdrehmoments eines fahrzeugs
EP3573856B1 (de) Verwaltungssystem für kommerzielle elektrische fahrzeuge
DE102013206227A1 (de) Lenkungsvorrichtung für ein HEF und Verfahren zum Steuern von selbiger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee