DE112011105289T5 - Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp - Google Patents

Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp Download PDF

Info

Publication number
DE112011105289T5
DE112011105289T5 DE112011105289.8T DE112011105289T DE112011105289T5 DE 112011105289 T5 DE112011105289 T5 DE 112011105289T5 DE 112011105289 T DE112011105289 T DE 112011105289T DE 112011105289 T5 DE112011105289 T5 DE 112011105289T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
electrode
circuit breaker
container
vacuum interrupter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011105289.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Arioka
Tadahiro Yoshida
Toshihiro Matsunaga
Hideki Miyatake
Toru Kimura
Naoki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112011105289T5 publication Critical patent/DE112011105289T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Es wird ein Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp angegeben, wobei ein Vakuumunterbrecher, der innerhalb eines Druckbehälters angeordnet ist, in kurzer Zeit und unter Verwendung von einem kleinen Arbeitsraum ausgetauscht werden kann, wenn der Trennschalter noch eingebaut ist. Der Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp weist folgendes auf: einen Druckbehälter; ein Isoliergestell, das mechanisch lösbar mittels eines Halteteils gehalten wird, das in dem Druckbehälter vorgesehen ist, und zwar unter Verwendung einer Kupplung; einen Vakuumunterbrecher, der von dem Isoliergestell gehalten wird und eine ortsfeste Elektrode und eine bewegliche Elektrode aufweist; einen Anschluss auf Seiten der ortsfesten Elektrode, der elektrisch verbindbar und lösbar mit einem Innenleiter auf der Seite des Durchführungsanschlusses unter Verwendung einer Verbindung verbunden ist; einen Anschluss auf Seiten der beweglichen Elektrode, der elektrisch verbindbar und lösbar mit einem Innenleiter auf der Seite des Durchführungsanschlusses unter Verwendung einer Verbindung verbunden ist; und eine Isolierstange, deren inneres Ende mechanisch lösbar mit der beweglichen Elektrode unter Verwendung einer Kupplung verbunden ist, und deren äußeres Ende mit einem Betätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen verbunden ist, der die Kontakte des ortsfesten Kontakts und des beweglichen Kontakts öffnet und schließt, wobei der Vakuumunterbrecher, der Anschluss auf Seiten der ortsfesten Elektrode, der Anschluss auf der Seite der beweglichen Elektrode und das Isoliergestell in einer Einheit integriert sind, und wobei die Einheit entfernt und installiert werden kann, indem die Verbindungen und die Kupplungen getrennt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp zum Schützen einer Übertragungs- und Annahme-/Verteilungsanlage für elektrische Energie.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp hat einen Aufbau, wie er in 5 gezeigt ist. In einem Druckbehälter 1, der elektrisch geerdet und mit einem Isoliergas gefüllt ist, wird ein Vakuumunterbrecher 7 elektrisch von der Wandfläche des Druckbehälters 1 isoliert und horizontal gehalten. Eine bewegliche Elektrode 10 des Vakuumunterbrechers 7 ist mit einer Isolierstange 12 verbunden, welche die Elektrode 10 elektrisch von einem Betätigungsmechanismus 11 des Trennschalters isoliert.
  • Sie geht dann durch einen Flansch 4 hindurch, welcher eine Öffnung 3 des Druckbehälters 1 verschließt, und zwar durch einen flexiblen Balg 13, welcher ein öffnendes und schließendes Betätigen des Trennschalters von der Außenseite des Druckbehälters 1 mittels des Betätigungsmechanismus 11 ermöglicht, wobei der Druckbehälter 1 luftdicht gehalten wird. Sie ist dann mit dem Betätigungsmechanismus 11 verbunden.
  • Andererseits ist an dem einen Ende des Druckbehälters 1, welchem eine ortsfeste Elektrode 9 des Vakuumunterbrechers 7 zugewandt ist, eine weitere Öffnung 32 zum Arbeiten vorgesehen, um es zu ermöglichen, dass der Vakuumunterbrecher 7 zum Austauschen des Vakuumunterbrechers 7 in den Druckbehälter 1 eingeführt oder aus diesem herausgezogen wird. Die Bestandteile von der Arbeitsöffnung 32 zum Betätigungsmechanismus 11 sind direkt in der horizontalen Richtung ausgerichtet. Es ist zu beachten, dass die Arbeitsöffnung 32 in der Regel mit einer Deckplatte 33 verschlossen ist.
  • Ferner ist ein Paar von Öffnungen 17a und 17b, die nach oben weisen, im Druckbehälter 1 vorgesehen. Der Vakuumunterbrecher 7 ist elektrisch mit Durchführungsanschlüssen 22a und 22b mittels der folgenden Bauteile verbunden: Anschlüssen 14a und 14b; Kammer-Abstandshaltern 18a und 18b, die durch die Öffnungen 17a und 17b hindurchgehen, während sie die elektrische Isolierung von dem Druckbehälter 1 aufrechterhalten und den Druckbehälter 1 luftdicht halten; und Leitern 21a und 21b, die durch Stromwandler 23a und 23b und durch Durchführungen 20a und 20b hindurchgehen.
  • Ein weiterer Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp weist eine luftdichte Kammer auf, die kollektiv all diese Bestandteile vom Vakuumunterbrecher bis zu den Durchführungsanschlüssen ohne die Kammer-Abstandshalter aufweist (siehe z. B. PTL 2).
  • Liste zum Stand der Technik
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2010-178 526 A
    • PTL 2: JP 2007-306 701 A .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem wie oben beschrieben ausgebildeten Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp ist die elektrische und mechanische Lebensdauer des Vakuumunterbrechers 7 kürzer als diejenige der weiteren Bestandteile des Trennschalters inklusive des Betätigungsmechanismus 11. Wenn der Trennschalter einen großen Strom unterbricht, wie beispielsweise einen Kurzschlussstrom, der infolge eines Systemfehlers auftritt, dann wird ferner die Lebensdauer des Vakuumunterbrechers 7 noch weiter verkürzt.
  • Infolgedessen muss der Vakuumunterbrecher 7 möglicherweise ersetzt werden, während der Trennschalter in Betrieb ist. Die Ausfallzeit für den Austausch soll so kurz wie möglich sein, so dass die Durchführung des Austauschs des Vakuumunterbrechers 7 berücksichtigt werden muss. Für das Austauschen des Vakuumunterbrechers 7, während der Trennschalter weiterhin in der Übertragungs- und Annahme-/Verteilungsanlage für elektrische Energie eingebaut ist, muss ferner ein Arbeitsraum vorgehalten werden, der für den Austausch bei eingebautem Trennschalter notwendig ist, und zwar um die Anlage herum.
  • Beim Austauschen des Vakuumunterbrechers 7 müssen das Auseinanderbauen und das Wieder-Zusammenbauen des Vakuumunterbrechers 7, der Isolierstange 12 und der Anschlüsse 14a und 14b innerhalb des Druckbehälters 1 durchgeführt werden. Bei dem oben beschriebenen Aufbau des Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp können die für das Verbinden der ortsfesten Elektrode 9 des Vakuumunterbrechers 7 mit dem Anschluss 14a nötigen Arbeiten durch die Arbeitsöffnung 32 hindurch vorgenommen werden.
  • Für die Arbeiten an der Verbindung der beweglichen Elektrode 10 des Vakuumunterbrechers 7 und der Isolierstange 12 mit dem Anschluss 14b ist es jedoch erforderlich, den Betätigungsmechanismus 11, die Durchführung 20b, den Kammer-Abstandshalter 18b und dergleichen zu entfernen, um die Öffnungen 3 und 17b zu öffnen.
  • Alternativ muss eine weitere Arbeitsöffnung in der Wandfläche des Druckbehälters 1 nahe der beweglichen Elektrode 10 des Vakuumunterbrechers 7 vorgesehen werden. Hierdurch ergibt sich das Problem von eingeschränkten Arbeitsmöglichkeiten und einer längeren Arbeitszeit infolge der zwei zum Arbeiten notwendigen Öffnungen.
  • Ferner wird für das Austauschen des Vakuumunterbrechers 7 ein großer Arbeitsraum benötigt, um den Vakuumunterbrecher 7 in Längsrichtung durch die Arbeitsöffnung 32 hindurch zu entnehmen bzw. einzusetzen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp gemäß der Erfindung weist folgendes auf:
    einen Druckbehälter, der elektrisch geerdet ist und mit einem Isoliergas gefüllt ist;
    ein Isoliergestell, das mechanisch lösbar mittels eines Halteteils gehalten wird, das in dem Druckbehälter vorgesehen ist, und zwar unter Verwendung einer Kupplung;
    einen Vakuumunterbrecher, der von dem Isoliergestell gehalten wird und eine ortsfeste Elektrode und eine bewegliche Elektrode aufweist;
    einen Anschluss auf Seiten der ortsfesten Elektrode, der auf der Seite der ortsfesten Elektrode vorgesehen ist und elektrisch verbindbar und lösbar mit dem einen Innenleiter auf der Seite des Durchführungsanschlusses unter Verwendung einer Verbindung verbunden ist;
    einen Anschluss auf der Seite der beweglichen Elektrode, der auf der Seite der ortsfesten Elektrode vorgesehen ist und elektrisch verbindbar und lösbar mit dem anderen Innenleiter auf der Seite des Durchführungsanschlusses unter Verwendung einer Verbindung verbunden ist; und
    eine Isolierstange, deren inneres Ende mechanisch lösbar mit der beweglichen Elektrode unter Verwendung einer Kupplung verbunden ist, und deren äußeres Ende mit einem Betätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen verbunden ist, der außerhalb des Druckbehälters angeordnet ist und die Kontakte des ortsfesten Kontakts und des beweglichen Kontakts öffnet und schließt,
    wobei der Vakuumunterbrecher, der Anschluss auf Seiten der ortsfesten Elektrode, der Anschluss auf der Seite der beweglichen Elektrode und das Isoliergestell in einer Einheit integriert sind, und
    wobei die Einheit innerhalb des Druckbehälters entfernt und installiert werden kann, indem die Verbindungen und die Kupplungen getrennt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da bei dem Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp gemäß der Erfindung der Vakuumunterbrecher, der Anschluss auf Seiten der ortsfesten Elektrode, der Anschluss auf der Seite der beweglichen Elektrode, das Isoliergestell und dergleichen in die Einheit integriert sind, kann zum Reparieren oder zum Austauschen des Vakuumunterbrechers die gesamte Einheit aus dem Druckbehälter entnommen werden, indem die Verbindungen und die Kupplungen innerhalb des Druckbehälters getrennt werden.
  • Hierdurch können die benötigten Arbeiten innerhalb des Druckbehälters verringert werden, um den Austausch des Vakuumunterbrechers zu erleichtern, und auch, um die Anzahl von Arbeitsorten zum Verschließen der Öffnung nach dem Austausch des Vakuumunterbrechers zu verringern, so dass die insgesamt benötigte Arbeitszeit verringert wird.
  • Ferner führt die Verringerung der Anzahl von Arbeitsorten zum Verschließen der Öffnung zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit der Luftdichtigkeit des Druckbehälters. Ferner kann die Einheit in einer Richtung entlang des Radius des Vakuumunterbrechers eingesetzt oder entnommen werden, so dass der Arbeitsraum verkleinert werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A eine Querschnitts-Vorderansicht eines Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1B eine teilweise Querschnittsansicht, die einen Hauptteil der Anordnung gemäß 1A vergrößert zeigt.
  • 2 eine Seitenansicht der Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp, die jeweils in 1A gezeigt sind, und zwar eingebaut in drei Phasen.
  • 3 eine Querschnitts-Vorderansicht eines Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 eine Querschnitts-Vorderansicht eines Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 eine Querschnitts-Vorderansicht eines herkömmlichen Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Der Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp gemäß der Erfindung ermöglicht es, dass ein Vakuumunterbrecher, der in einem Druckbehälter angeordnet ist, innerhalb einer kurzen Zeit und in einem kleinen Arbeitsraum ausgetauscht wird, während der Trennschalter noch eingebaut ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden auf Grundlage der Zeichnungen unten beschrieben.
  • In den Zeichnungen bezeichnen durchgehend gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechende Bestandteile.
  • Erste Ausführungsform
  • 1A ist eine Querschnitts-Vorderansicht eines Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. 1B ist die vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils der Anordnung gemäß 1A. Ferner zeigt 2 eine Seitenansicht der Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp, die jeweils in 1A dargestellt sind, und zwar eingebaut in drei Phasen.
  • Wie in den 1A und 1B gezeigt, gilt bei einem Trennschalter gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung folgendes: Ein Druckbehälter 1, der elektrisch geerdet ist und mit einem Isoliergas gefüllt ist, ist auf einem Gestell 2 angeordnet, wobei der Körper entlang der Vertikalrichtung angeordnet ist. Der Druckbehälter 1 weist eine Öffnung 3 an der unteren Fläche auf. Die Öffnung 3 ist mit einem Flansch 4 verschlossen. Eine Stange 5 ist an dem Flansch 4 in Richtung des Inneren des Druckbehälters 1 befestigt. Ein Vakuumschalter oder Vakuumunterbrecher 7 ist vertikal mittels eines Isoliergestells 6 gehalten, das aus einem Isoliermaterial, wie z. B. Epoxid gebildet ist.
  • Der Vakuumunterbrecher 7 weist im Inneren ein Paar von Kontakten 8 auf, welche folgendes aufweisen: eine ortsfeste Elektrode 9, die sich von dem oberen Kontakt der Kontakte 8 ausgehend nach oben erstreckt; und eine bewegliche Elektrode 10, die sich von dem unteren Kontakt der Kontakte 8 nach unten erstreckt.
  • Andererseits ist ein Betätigungsmechanismus 11 zum Auf- und Abwärtsbewegen der beweglichen Elektrode 10 des Vakuumunterbrechers 7 außerhalb des Flansches 4 vorgesehen, und zwar zum Schließen der Kontakte 8 durch Verbinden oder zum Öffnen der Kontakte durch Trennen. Die bewegliche Elektrode 10 ist mit dem Betätigungsmechanismus 11 verbunden.
  • Die bewegliche Elektrode 10 ist jedoch von dem Betätigungsmechanismus 11 isoliert, indem dazwischen eine Isolierstange 12 vorgesehen ist. Um ferner das Isoliergas innerhalb des Druckbehälters 1 daran zu hindern, zu entweichen, wird ein flexibler Balg 13 verwendet, um den Druckbehälter 1 dort luftdicht zu halten, wo ein Durchgang durch den Flansch 4 erfolgt.
  • Anschlüsse 14a und 14b sind mit der ortsfesten Elektrode 9 bzw. der beweglichen Elektrode 10 des Vakuumunterbrechers 7 verbunden. Ferner wird, ausgehend von den Anschlüssen 14a und 14b, ein Stromversorgungs-Pfad in Richtung des oberen Bereichs des Druckbehälters 1 verlängert, und zwar mit Leitern 15a und 15b im Druckbehälter.
  • Ein Paar von Abzweigrohren 16a und 16b ist an den oberen Bereich des Druckbehälters 1 geschweißt. Am oberen Ende der Abzweigrohre sind Öffnungen 17a und 17b vorgesehen, welche mit Kammer-Abstandshaltern 18a und 18b verschlossen sind, um den Druckbehälter 1 luftdicht zu halten.
  • Die Kammer-Abstandshalter 18a und 18b sind aus einem Isoliermaterial gebildet. Die Kammer-Abstandshalter werden jedoch von Leitern 19a und 19b im Kammer-Abstandshalter durchdrungen, die elektrisch mit den oben beschriebenen Leitern 15a und 15b im Druckbehälter verbunden sind. Ferner sind Durchführungen 20a und 20b mit dem oberen Bereich der Kammer-Abstandshalter 18a und 18b verbunden.
  • Die Durchführungen 20a und 20b sind mit einem Isoliergas gefüllt und weisen dort hindurchlaufende Leiter 21a und 21b in der Durchführung auf, die auf elektrische Weise die Leiter 19a und 19b im Kammer-Abstandshalter mit Durchführungsanschlüssen 22a und 22b verbinden, die an dem oberen Ende der Durchführungen 20a und 20b vorgesehen sind. Es sei angemerkt, dass Stromwandler 23a und 23b zum Messen des Stroms, der im Stromversorgungs-Pfad fließt, um die Abzweigrohre 16a und 16b herum angeordnet sind.
  • Es ist zu beachten, dass der Vakuumunterbrecher 7, der mit der ortsfesten Elektrode 9 verbundene Anschluss 14a und der mit der beweglichen Elektrode 10 verbundene Anschluss 14b allesamt an dem Isoliergestell 6 befestigt sind.
  • In 1B ist folgendes gezeigt: Die bewegliche Elektrode 10 wird mit der Isolierstange 12 mit einem Kupplungswerkzeug unter Verwendung einer Schraube oder eines Kupplungsstifts 34 verbunden. Die Anschlüsse 14a und 14b sind mit den Leitern 15a und 15b im Druckbehälter mittels Befestigungsbolzen 35a und 35b oder mittels Kontakten vom Gleittyp verbunden. Dadurch können diese Verbindungen auf einfache Weise getrennt werden, während sie immer noch im Druckbehälter 1 angeordnet sind. Außerdem sind sie elektrisch verbindbar und trennbar aufgebaut.
  • Wenn die Verbindungen getrennt sind, gilt außerdem folgendes: Wenn ein Befestigungsbolzen 37 entfernt wird, der das Isoliergestell 6 mit der Stange 5 verbindet, dann können der Vakuumunterbrecher 7, die Anschlüsse 14a und 14b, das Isoliergestell 6 und die Isolierstange 12 gemeinsam als eine Einheit entfernt werden.
  • In der Körper-Seitenfläche des Druckbehälters 1 ist eine große Arbeitsöffnung 24 mit einer Größe vorgesehen, die größer als oder nahezu gleich ist wie die Größe der äußeren Form der Einheit. Die Öffnung 24 ist gewöhnlich mit einer Deckplatte 25 verschlossen.
  • Die Deckplatte 25 wird durch das Isoliergas, das den Druckbehälter 1 füllt, mit Druck beaufschlagt. Die Deckplatte 25 ist jedoch in Richtung der Außenseite gekrümmt, um die Belastungen zu verringern, so dass sie trotz der großen Öffnung aus einem dünnen Plattenmaterial gefertigt sein kann.
  • Wenn die Deckplatte 25 entfernt wird, können alle oben beschriebenen Verbindungen durch die Arbeitsöffnung 24 gesehen werden, wie es in 2 gezeigt ist, und das Entfernen der Einheit kann von der Außenseite des Druckbehälters 1 aus geschehen. Da die Arbeitsöffnung 24 eine Größe hat, die größer als oder nahezu gleich ist wie die Größe der äußeren Form der Einheit, und da sie auf fast der gleichen Höhe wie die Einheit angeordnet ist, kann ferner die zu entfernende Einheit horizontal aus dem Druckbehälter 1 herausgenommen werden.
  • Es ist zu beachten, dass der in 2 gezeigte Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp drei Phasen von Druckbehältern beinhaltet, wovon jeder eine Einheit beinhaltet. In jeden der Druckbehälter kann die Einheit eingesetzt und dort installiert werden, und sie kann durch eine einzige Arbeitsöffnung 24 hindurch in den Druckbehälter 1 eingeführt und aus diesem herausgenommen werden.
  • Bei einem auf diese Art ausgebildeten Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp gilt dann, wenn der Austausch des Vakuumunterbrechers 7 durchgeführt wird, während der Trennschalter noch in der Übertragungs- und Annahme-/Verteilungsanlage für elektrische Energie eingebaut ist, folgendes: Die große Arbeitsöffnung 24 ermöglicht eine effizientes Auseinanderbauen, und zwar sogar innerhalb des Druckbehälters 1, wo die Arbeitsmöglichkeiten gering sind.
  • Die Arbeitsöffnung 24 dient zudem als eine Auslassöffnung der Einheit, um den Arbeitsaufwand zum Öffnen und zum Versiegeln der Öffnung zu verringern, was lange Arbeitszeiten benötigt. Dies kann merklich dazu beitragen, dass die Ausfallzeit der Übertragungs- und Annahme-/Verteilungsanlage für elektrische Energie infolge des Austauschens verkürzt wird.
  • Da die Einheit in einer Richtung entlang des Radius des Vakuumunterbrechers 7 entnommen wird, kann ferner der Arbeitsraum klein sein, der um die Arbeitsöffnung 24 herum vorgehalten werden muss. Außerdem ist nur eine Öffnung für den Vorgang notwendig, was die Zuverlässigkeit der Luftdichtigkeit des Druckbehälters 1 verbessern kann, der nach dem Vorgang wieder verschlossen werden muss.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist eine Querschnitts-Vorderansicht eines Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 3 hat der Trennschalter gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung fast den gleichen Aufbau wie derjenige des Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Die Einheit ist jedoch durch Gießen oder Formen integriert ausgebildet. Genauer gesagt: Der Vakuumunterbrecher 7 und die Anschlüsse 14a und 14b, die mit der ortsfesten Elektrode 9 bzw. mit der beweglichen Elektrode 10 verbunden sind, sind dadurch befestigt, dass sie sämtlich gegossen sind und in einem Isolator 27 integriert sind, anstatt diese an dem Isoliergestell zu befestigen.
  • Beim Austausch des Vakuumunterbrechers 7 können die Kupplungen und die Verbindungen des oben beschriebenen Gusserzeugnisses 27 und der Stange 5, der Isolierstange 12 und der Leiter 15a und 15b im Druckbehälter durch die Arbeitsöffnung 24 hindurch auseinandergebaut werden, wobei die Arbeitsöffnung eine Größe aufweist, die größer als oder nahezu gleich ist wie die Größe der äußeren Form des Gusserzeugnisses 27 und – wie bei der ersten Ausführungsform – in der Körper-Seitenfläche des Druckbehälters 1 vorgesehen ist.
  • Da die Arbeitsöffnung 24 außerdem auf nahezu der gleichen Höhe wie das Gusserzeugnis 27 angeordnet ist, kann das zu entfernende Gusserzeugnis 27 horizontal durch die Arbeitsöffnung 24 aus dem Druckbehälter 1 herausgenommen werden.
  • Bei einem auf diese Weise ausgebildeten Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp kann dann, wenn ein Austausch-Vakuumunterbrecher im Voraus gegossen wird, der Arbeitsaufwand in der Übertragungs- und Annahme-/Verteilungsanlage für elektrische Energie minimiert werden, so dass die Ausfallzeit noch weiter verringert wird.
  • Es sei angemerkt, dass – wie auch bei dem oben beschriebenen und in 2 gezeigten Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp – der Trennschalter gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung drei Phasen von Druckbehältern aufweist, wobei jeder davon eine Einheit in dem Gusserzeugnis 27 beinhaltet. In jeden der Druckbehälter 1 kann die Einheit eingesetzt und dort installiert werden, und sie kann durch die Arbeitsöffnung 24 hindurch in den Druckbehälter 1 eingeführt und aus diesem herausgenommen werden.
  • Bei dem Trennschalter gemäß der zweiten Ausführungsform gilt folgendes: Da der Vakuumunterbrecher 7 und die Anschlüsse 14a und 14b dadurch integriert ausgebildet sind, dass sie mit einem Isolator auf der Seitenfläche des Druckbehälters gegossen sind, kann beim Reparieren oder Austauschen des Vakuumunterbrechers folgendes auseinandergebaut werden: Die Kupplung der beweglichen Elektrode 10 des Vakuumunterbrechers und des Betätigungsmechanismus 11, die Verbindung der Anschlüsse 14a und 14b mit dem Leiter 15a bzw. 15b auf Seiten der ortsfesten Elektrode bzw. auf Seiten der beweglichen Elektrode des Vakuumunterbrechers, und das Befestigungsteil des Druckbehälters 1 und des Gusserzeugnisses 27.
  • Dann kann das ganze Gusserzeugnis 27 aus dem Druckbehälter genommen werden, um den Austausch durchzuführen. Dies kann den Arbeitsaufwand minimieren und zudem die Anzahl von Arbeitsorten zum Verschließen der Öffnung nach dem Austauschen des Gusserzeugnisses verringern, so dass die insgesamt benötigte Arbeitszeit verringert wird.
  • Ferner führt die Verringerung der Anzahl von Arbeitsorten zum Verschließen der Öffnung zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit der Luftdichtigkeit des Druckbehälters. Ferner wird das Gusserzeugnis in einer Richtung entlang des Radius des Vakuumunterbrechers eingesetzt oder herausgenommen, so dass der Arbeitsraum verringert werden kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • 4 ist eine Querschnitts-Vorderansicht eines Vakuum-Trennschalters vom Behältertyp gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In 4 ist folgendes gezeigt: Der Trennschalter gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung weist einen Druckbehälter 1 auf, der auf einem Gestell 2 angeordnet ist, wobei der Körper in Horizontalrichtung ausgerichtet ist, wie beim herkömmlichen in 5 gezeigten Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp.
  • Der Druckbehälter 1 weist eine Öffnung 3 an dem einen Ende in der Längsrichtung auf. Die Öffnung 3 ist mit einem Flansch 4 verschlossen. Eine Stange 5 ist auf dem Flansch 4 in Richtung des Inneren des Druckbehälters 1 befestigt. Ein Vakuumunterbrecher 7 und Anschlüsse 14a und 14b, die mit einer ortsfesten Elektrode 9 und einer beweglichen Elektrode 10 des Vakuumunterbrechers 7 verbunden sind, werden mittels eines Isoliergestells 6 horizontal gehalten.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform sind in der Körper-Seitenfläche oder der unteren Fläche des Druckbehälters 1 Arbeitsöffnungen 28 und 29 vorgesehen, die eine Größe haben, die größer als oder nahezu gleich ist wie die Größe der äußeren Form der Einheit. Das Isoliergestell 6, der Vakuumunterbrecher 7 und die Anschlüsse 14a und 14b können gemeinsam als eine Einheit durch die Arbeitsöffnung 28 oder 29 hindurch entfernt werden, so dass die Einheit horizontal oder nach unten aus dem Druckbehälter 1 herausgenommen werden kann.
  • Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform kann die oben beschriebene Einheit durch ein Gusserzeugnis (Abformerzeugnis) ersetzt werden, bei welchem der Vakuumunterbrecher 7 und die Anschlüsse 14a und 14b gegossen (oder abgeformt) und in einen Isolator integriert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälter
    2
    Gestell
    3
    Öffnung
    4
    Flansch
    5
    Stange
    6
    Isoliergestell
    7
    Vakuumunterbrecher
    8
    Kontakte
    9
    ortsfeste Elektrode
    10
    bewegliche Elektrode
    11
    Betätigungsmechanismus
    12
    Isolierstange
    13
    Balg
    14a, 14b
    Anschluss
    15a, 15b
    Leiter im Druckbehälter
    16a, 16b
    Abzweigrohre
    17a, 17b
    Öffnungen
    18a, 18b
    Kammer-Abstandshalter
    19a, 19b
    Leiter im Kammer-Abstandshalter
    20a, 20b
    Durchführung
    21a, 21b
    Leiter in der Durchführung
    22a, 22b
    Durchführungsanschluss
    23a, 23b
    Stromwandler
    24
    Arbeitsöffnung
    25
    Deckplatte
    26
    Steuerungskasten
    27
    Gusserzeugnis
    28, 29
    Arbeitsöffnung
    30, 31
    Arbeitsöffnung
    34
    Kupplungsstift
    35a, 35
    bBefestigungsbolzen
    36
    Kontakt
    37
    Befestigungsbolzen

Claims (5)

  1. Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp, der folgendes aufweist: einen Druckbehälter, der elektrisch geerdet ist und mit einem Isoliergas gefüllt ist; ein Isoliergestell, das mechanisch lösbar mittels eines Halteteils gehalten wird, das in dem Druckbehälter vorgesehen ist, und zwar unter Verwendung einer Kupplung; einen Vakuumunterbrecher, der von dem Isoliergestell gehalten wird und eine ortsfeste Elektrode und eine bewegliche Elektrode aufweist; einen Anschluss auf Seiten der ortsfesten Elektrode, der auf der Seite der ortsfesten Elektrode vorgesehen ist und elektrisch verbindbar und lösbar mit einem Innenleiter auf der Seite des Durchführungsanschlusses unter Verwendung einer Verbindung verbunden ist; einen Anschluss auf der Seite der beweglichen Elektrode, der auf der Seite der ortsfesten Elektrode vorgesehen ist und elektrisch verbindbar und lösbar mit dem anderen Innenleiter auf der Seite des Durchführungsanschlusses unter Verwendung einer Verbindung verbunden ist; und eine Isolierstange, deren inneres Ende mechanisch lösbar mit der beweglichen Elektrode unter Verwendung einer Kupplung verbunden ist, und deren äußeres Ende mit einem Betätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen verbunden ist, der außerhalb des Druckbehälters angeordnet ist und die Kontakte des ortsfesten Kontakts und des beweglichen Kontakts öffnet und schließt, wobei der Vakuumunterbrecher, der Anschluss auf Seiten der ortsfesten Elektrode, der Anschluss auf der Seite der beweglichen Elektrode und das Isoliergestell in einer Einheit integriert sind, und wobei die Einheit innerhalb des Druckbehälters entfernt und installiert werden kann, indem die Verbindungen und die Kupplungen getrennt werden.
  2. Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp nach Anspruch 1, wobei der Vakuumunterbrecher, der Anschluss auf Seiten der ortsfesten Elektrode und der Anschluss auf Seiten der beweglichen Elektrode an dem Isoliergestell befestigt sind.
  3. Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp nach Anspruch 1, wobei die Einheit in den Druckbehälter eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden kann, und zwar durch eine Arbeitsöffnung hindurch, die an der Seitenwand des Druckbehälters vorgesehen ist.
  4. Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp nach Anspruch 2, wobei die Einheit eine durch Gießen oder Formen ausgebildete, integrierte Einheit ist.
  5. Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einheit horizontal oder vertikal im Behälter eingebaut ist.
DE112011105289.8T 2011-06-02 2011-09-14 Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp Withdrawn DE112011105289T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2011-124172 2011-06-02
JP2011124172 2011-06-02
PCT/JP2011/070962 WO2012164764A1 (ja) 2011-06-02 2011-09-14 タンク型真空遮断器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105289T5 true DE112011105289T5 (de) 2014-02-13

Family

ID=47258649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105289.8T Withdrawn DE112011105289T5 (de) 2011-06-02 2011-09-14 Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9472356B2 (de)
JP (1) JP5507010B2 (de)
CN (1) CN103563194B (de)
DE (1) DE112011105289T5 (de)
WO (1) WO2012164764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209634A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Isolatoranordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9761394B2 (en) * 2013-02-08 2017-09-12 Hubbell Incorporated Current interrupter for high voltage switches
DE102013219172A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Wandlergehäuseanordnung
KR101513212B1 (ko) * 2013-12-20 2015-04-17 엘에스산전 주식회사 가공용 부하개폐기의 절연구조
DE102017206754A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteantriebsanordnung
DK3439009T3 (da) * 2017-08-03 2020-01-20 Nuventura Gmbh Effektafbryder til gasisoleret koblingsanordning
US10325738B2 (en) * 2017-10-10 2019-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Gas-insulated switchgear with sealed operating mechanisms
DE102017223548B4 (de) * 2017-12-21 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstange mit Kompensationselement
EP3767763B1 (de) * 2018-03-14 2022-04-20 Mitsubishi Electric Corporation Gasisolierte schaltvorrichtung
KR102159960B1 (ko) * 2019-02-22 2020-09-25 엘에스일렉트릭(주) 극 부품 및 이를 포함하는 차단기
CN115668426A (zh) 2020-03-31 2023-01-31 豪倍公司 用于操作电气开关的系统和方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4967167A (de) * 1972-11-01 1974-06-28
JPS60249219A (ja) * 1984-05-24 1985-12-09 株式会社東芝 真空遮断器
JP2003045300A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Meidensha Corp 遮断器
TWI228339B (en) * 2002-11-06 2005-02-21 Mitsubishi Electric Corp Metal-enclosed switchgear
US7250583B2 (en) * 2004-04-19 2007-07-31 Abb Technology Ag Gas-insulated switchgear device
JP4709062B2 (ja) * 2006-05-11 2011-06-22 株式会社日本Aeパワーシステムズ タンク形真空遮断器
DE102006042101B4 (de) * 2006-09-07 2008-09-25 Switchcraft Europe Gmbh Vakuumschalter für Mittel- und Hochspannungen
UA97856C2 (ru) * 2007-10-02 2012-03-26 Абб Текнолоджі Аг Полюсный блок переключающего устройства среднего напряжения
JP2009261111A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Toshiba Corp 開閉装置
CN101393817B (zh) * 2008-06-26 2012-08-01 黄勤飞 箱式智能双电源转换开关
JP5239913B2 (ja) * 2009-01-30 2013-07-17 三菱電機株式会社 タンク型真空遮断器
CN102598445B (zh) * 2009-10-29 2016-07-06 三菱电机株式会社 箱形真空断路器
WO2011104915A1 (ja) 2010-02-23 2011-09-01 三菱電機株式会社 電力開閉装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209634A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Isolatoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140042125A1 (en) 2014-02-13
US9472356B2 (en) 2016-10-18
JP5507010B2 (ja) 2014-05-28
WO2012164764A1 (ja) 2012-12-06
JPWO2012164764A1 (ja) 2014-07-31
CN103563194A (zh) 2014-02-05
CN103563194B (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105289T5 (de) Vakuum-Trennschalter vom Behältertyp
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE112009005337B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter mit elektrisch an Masse gelegtem Behälter
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
DE112010005420B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE112010005301B4 (de) Leistungsschaltanlage
DE112010004166B4 (de) Vakuum-Leistungstrenner vom Behältertyp
DE112011105423B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
EP0005208A1 (de) Elektrisches Schaltfeld
DE2460628A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE112011105349T5 (de) Vakuum-trennschalter vom behältertyp
EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
EP2526597A1 (de) Kapselungsbaustein mit trennschaltern für eine gasisolierte schaltanlage
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
CH643692A5 (de) Gasisolierte, elektrische schaltanlage.
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
DE714040C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE60036148T2 (de) Vakuumisolierte Schaltanlage
EP0436256B1 (de) Lastschaltanlage mit isoliergasgefülltem Behälter und Mehrstellungs-Drehschalter
DE2823056A1 (de) Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
DE3904439A1 (de) Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit anschlussvorrichtungen der unterbrechereinheit
DE8204536U1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE4302424C2 (de) Gasisolierte Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned