DE112011103823T5 - Fluidhandhabungssystem mit einem dafür vorgesehenen AGR-Turbogenerator - Google Patents

Fluidhandhabungssystem mit einem dafür vorgesehenen AGR-Turbogenerator Download PDF

Info

Publication number
DE112011103823T5
DE112011103823T5 DE112011103823T DE112011103823T DE112011103823T5 DE 112011103823 T5 DE112011103823 T5 DE 112011103823T5 DE 112011103823 T DE112011103823 T DE 112011103823T DE 112011103823 T DE112011103823 T DE 112011103823T DE 112011103823 T5 DE112011103823 T5 DE 112011103823T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
turbine
handling system
fluid handling
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011103823T
Other languages
English (en)
Inventor
Scott B. Fiveland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112011103823T5 publication Critical patent/DE112011103823T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/042Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Fluidhandhabungssystem (14) ist vorgesehen für eine Verwendung mit einem Motor (12). Das Fluidhandhabungssystem weist eine erste Turbine (27), die zum Empfangen eines Teils eines Abgasstroms von dem Motor verbunden ist, einen ersten Kompressor (29), der durch die erste Turbine zum Verdichten eines Luftstroms angetrieben wird, und einen Wärmetauscher (26), der zum Empfangen eines restlichen Teils des Abgasstroms von dem Motor und dem Luftstrom von dem ersten Kompressor ausgebildet ist, auf. Das Fluidhandhabungssystem kann auch eine zweite Turbine (64), die zum Empfangen des Luftstroms von dem Wärmetauscher verbunden ist, und einen Generator (66), der durch die zweite Turbine zum Erzeugen von Leistung angetrieben wird, aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Fluidhandhabungssystem und insbesondere auf ein Fluidhandhabungssystem mit einem dafür vorgesehenen Abgasrückführungs-(AGR)Turbogenerator gerichtet.
  • Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren wie beispielsweise Dieselmotoren, Benzinmotoren, und gasbrennstoffbetriebene Motoren stoßen ein komplexes Gemisch von Luftschadstoffen als Nebenprodukte des Verbrennungsprozesses aus. Diese Luftschadstoffe bestehen aus gasförmigen Komponenten, einschließlich u. a. Stickoxide (NOx). Aufgrund der erhöhten Aufmerksamkeit gegenüber der Umwelt, sind Abgasemissionsstandards erhöht worden, und die Menge von NOx, die zu der Atmosphäre von einem Motor ausgestoßen wird, kann reguliert sein in Abhängigkeit von dem Motortyp, der Motorgröße und/oder der Motorklasse.
  • Ein Verfahren, das von Motorenherstellern angewendet wird zum Einhalten der Regulierung der Motoremissionen, war die Implementierung von Abgasrückführung (AGR). AGR-Systeme führen Abgas wieder zurück zum Mischen mit Verbrennungsluft, die einem Motor zugeführt wird. Das wieder zurückgeführte Abgas reduziert eine Konzentration von Sauerstoff und vergrößert eine thermische Masse in den Motorzylindern, wodurch eine resultierende Verbrennungstemperatur verringert wird. Die verringerte Verbrennungstemperatur bremst die chemische Reaktion des Verbrennungsprozesses und verringert die Bildung von NOx.
  • Auch wenn erfolgreich beim Verringern von NOx, so kann die Effektivität eines AGR-Systems beeinflusst werden von einer Wärmemenge, die in dem Abgas, das wieder zurückgeführt wird, enthalten ist. Das heißt, das Abgas, das wieder zurückgeführt wird in den Motor, kann große Mengen von Energie in Form von Abwärme enthalten, was die Zylinderinnenverbrennungstemperatur vergrößern kann und der gewünschten NOx-Verringerung entgegenwirkt. Zusätzlich strapaziert das Übermaß an Hitze auch das Motorkühlsystem und kann eine ungenutzte Quelle von Energie darstellen, die, wenn sie nutzbar gemacht wird, die Motoreffizienz erhöhen könnte.
  • Ein beispielhaftes System, das AGR implementiert, ist offenbart im US-Patent 6,216,458 von Alger et al., das erteilt wurde am 17. April 2001 („das '458 Patent”). Insbesondere offenbart das '458 Patent ein Abgasrückführ-(AGR-)System für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor. Das AGR-System weist eine Rückführleitung zum Rückführen eines Volumens des Abgases von dem Abgaskrümmer zu dem Einlasskrümmer, eine Kühlluftleitung zum Transportieren eines Stroms von Kühlluft, und ein Gas-Luft-Wärmetauscher, der angeordnet ist in Betriebsverbindung mit der Rückführleitung und der Kühlluftleitung, auf. Der Wärmetauscher ist ausgebildet zum Kühlen des Volumens des rückgeführten Abgases in der Rückführleitung.
  • Zusammenfassung
  • In einem Aspekt ist die Offenbarung gerichtet auf ein Fluidhandhabungssystem für einen Motor. Das Fluidhandhabungssystem kann eine erste Turbine, die zum Empfangen eines Teils eines Abgasstroms von dem Motor verbunden ist, einen ersten Kompressor, der durch die erste Turbine zum Verdichten eines Luftstroms angetrieben wird, und einen Wärmetauscher, der zum Empfangen eines restlichen Teils des Abgasstroms von dem Motor und dem Luftstrom von dem ersten Kompressor ausgebildet ist, aufweisen. Das Fluidhandhabungssystem kann auch eine zweite Turbine, die zum Empfangen des Luftstroms von dem Wärmetauscher verbunden ist, und einen Generator, der durch die zweite Turbine zum Erzeugen von Leistung angetrieben wird, aufweisen.
  • In einem anderen Aspekt ist die Offenbarung gerichtet auf ein Verfahren zum Handhaben von Abgas von einem Motor. Das Verfahren kann das Verbrennen eines Luft-Kraftstoffgemischs zum Erzeugen einer mechanischen Ausgabe und eines Abgasstroms, das mechanische Abziehen von Energie von einem Teil des Abgasstroms, und das Nutzen der Energie zum Verdichten eines Luftstroms aufweisen. Das Verfahren kann ferner das Übertragen von Hitze von dem Abgasstrom zu dem Luftstrom, das mechanische Abziehen von Energie von dem Luftstrom nach dem Übertragen der Wärme, und das Wandeln der Energie, die mechanisch von dem Luftstrom abgezogen wurde, zu elektrischer Energie, hydraulischer Energie, und/oder kinetischer Energie aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaft offenbarten Leistungssystems; und
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines anderen beispielhaft offenbarten Leistungssystems.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt ein Leistungssystem 10 mit einer Leistungsquelle 12 und einem Fluidhandhabungssystem 14 dar. Zum Zwecke dieser Offenbarung ist die Leistungsquelle 12 dargestellt und beschrieben als ein Viertakt-Dieselmotor. Ein Fachmann wird indes erkennen, dass die Leistungsquelle 12 irgendein anderer Typ von Verbrennungsmotor, wie beispielsweise ein Benzinmotor oder ein gasbrennstoffbetriebener Motor sein kann. Die Leistungsquelle 12 kann einen Motorblock 16 aufweisen, der mindestens teilweise eine Mehrzahl von Zylindern 18 definiert. Ein Kolben (nicht gezeigt) kann bewegbar in jedem Zylinder 18 zum Hin- und Herbewegen zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt angeordnet sein, und ein oder mehrere Zylinderköpfe (nicht gezeigt) kann/können mit dem Motorblock 16 zum Schließen eines Endes jedes Zylinders 18 verbunden werden. Jeder Zylinder 18, Kolben, und Zylinderkopf können zusammen eine Verbrennungskammer 20 definieren. In der dargestellten Ausführungsform weist die Leistungsquelle 12 vier solcher Verbrennungskammern 20 auf. Indes wird darauf hingewiesen, dass die Leistungsquelle 12 eine größere oder kleinere Anzahl von Verbrennungskammern 20 aufweisen kann, und dass die Verbrennungskammern 20 in einer „Reihen-Konfiguration”, einer „V-Konfiguration”, oder in irgendeiner anderen geeigneten Konfiguration angeordnet sein können.
  • Das Fluidhandhabungssystem 14 kann Komponenten aufweisen, die zum Einleiten von Ladeluft in die Leistungsquelle 12 für Verbrennungszwecke zusammenwirken und einen sich ergebenden Abgasstrom von der Leistungsquelle 12 zu der Atmosphäre leiten. Beispielsweise kann das Fluidhandhabungssystem 14 einen Abgasrückführungs-(AGR)Turbolader 22, einen Verbrennungsturbolader 24, einen AGR-Kühler 26, und einen Luftkühler 28 aufweisen. Jeder der Turbolader 22, 24 kann als ein Turbolader mit fester Geometrie, ein Turbolader mit variabler Geometrie, oder irgendein anderer Typ von im Stand der Technik bekannten Turboladern sein. Die Turbolader 22, 24 können jeweils mindestens eine Turbine 27, die zum Empfangen eines Stroms von erhitzten Gasen, die innerhalb der Turbine 27 expandieren und dabei bewirken, dass die Turbine 27 rotiert, ausgebildet ist, und mindestens einen Kompressor 29, der durch die Rotation der mit ihm gepaarten Turbine 27 zum Verdichten eines Luftstroms angetrieben wird, aufweisen. Die Turbinen 27 können in Serie angeordnet und miteinander verbunden sein durch einen Abgaskanal 30, während die Kompressoren zum Empfangen von Luft durch einen Kanal 32 parallel angeordnet und verbunden sein können. Die verdichtete Luft von dem AGR-Turbolader 22 kann in den AGR-Kühler 26 über einen Verdichterkanal 34 geleitet werden, während verdichtete Luft von dem Verbrennungsturbolader 24 in den Luftkühler 28 über einen Verdichterkanal 36 geleitet werden kann. Der Verbrennungsturbolader 24 kann einen Teil eines Abgasstroms von der Leistungsquelle 12 über eine Abgasleitung 38 empfangen, während der AGR-Turbolader 22 das Abgas zu der Atmosphäre über einen Abgaskanal 40 ablassen kann.
  • Der AGR-Kühler 26 kann als ein Luft-Luft-Wärmetauscher dargestellt werden, der zum Ermöglichen eines Übergangs von thermischer Energie von einem Strom von rückgeführtem Abgas zu Luft, die durch den AGR-Turbolader 22 verdichtet wurde, ausgebildet ist. Der AGR-Kühler 26 kann einen Lufteingang 42, einen Luftausgang 44, einen Abgaseingang 46, und einen Abgasausgang 48 aufweisen. Der Lufteingang 42 kann in Fluidverbindung mit dem AGR-Turbolader 22 über den Verdichterkanal 34 stehen. Der Luftausgang 44 kann in Fluidverbindung mit einem Turbogenerator 50 über einem Luftkanal 52 stehen. Der Abgaseingang 46 kann in Fluidverbindung mit der Abgasleitung 38 über einem AGR-Kanal 54 stehen. Der Abgasausgang 48 kann in Fluidverbindung mit dem Verdichterkanal 36 über einem AGR-Kanal 56 stehen. Wenn verdichtete Luft von dem AGR-Turbolader 22 in den AGR-Kühler 26 über den Lufteingang 42 eintritt, kann die Luft durch Kanäle des AGR-Kühlers 26 strömen und, vor dem Verlassen des AGR-Kühlers 26 über den Luftausgang 44, Wärme von den Wänden der Kanäle absorbieren. Zur gleichen Zeit kann ein restlicher Teil des Abgasstroms von der Leistungsquelle 12 (das heißt, ein Teil eines Gesamtabgasstroms von der Leistungsquelle 12, der nicht durch die Abgasleitung 38 zu dem Verbrennungsturbolader 24 fließt) durch den Abgaseingang 46 in Nachbar- oder Kreuzkanäle des AGR-Kühlers 26 fließen und, vor dem Verlassen des AGR-Kühlers 26 über den Abgasausgang 48, Wärme zu den Wänden dieser Kanäle übertragen. Auf diese Weise kann das durch den AGR-Kühler 26 strömende Abgas in der Temperatur verringert werden, während der Luftstrom, der durch den AGR-Kühler 26 strömt, in der Temperatur erhöht werden kann. Ein AGR-Ventil 57, zum Beispiel ein Schmetterlings- oder Kugelventil, kann in dem AGR-Kanal 54 angeordnet und selektiv bewegbar zwischen Öffnungs- und Schließstellungen zum Steuern eines Durchflusses von Abgas, der durch den AGR-Kühler 26 strömt und im Weiteren einer Temperatur von sowohl dem Luft- als auch dem Abgasstrom, die den AGR-Kühler 26 verlassen, sein. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Rückschlagventil, zum Beispiel ein Rückschlagventil vom Reed-Typ (nicht gezeigt) in dem AGR-Kanal 54 und/oder 56, wenn gewünscht, zum Bereitstellen eines einfach gerichteten Stroms von Abgas durch den AGR-Kühler 26 angeordnet sein kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn gewünscht, zusätzliche oder alternative Wege zum Steuern von Luft und/oder Abgastemperaturen in dem AGR-Kühler 26 verwendet werden können. Zum Beispiel kann zusätzlich zu oder anstatt des AGR-Ventils 57, ein Bypassventil 100 in einem Kanal 102 platziert werden, der sich zwischen dem Kompressorkanal 34 und dem Luftkanal 54 erstreckt und selektiv bewegbar ist auf Basis einer Temperatur von Luft und/oder Abgas, die/das durch den AGR-Kühler 26 strömt. Das Bypassventil 100 kann selektiv bewegbar sein zwischen Schließ- und Öffnungsstellungen zum Einstellen eines Durchflusses von Luft durch den AGR-Kühler 26 und dadurch einer Menge von darin auftretender Wärmeübertragung. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Leitschaufelgeometrie des AGR-Turboladers 22, wenn gewünscht, auf Basis von Luft- und/oder Abgastemperaturen selektiv verändert werden kann, sodass der Durchfluss von Luft durch den AGR-Kühler 26 und dadurch des darin auftretenden Wärmeübertrags verändert werden kann.
  • Der Luftkühler 28 kann als ein Luft-Luft-Wärmetauscher, ein Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher, ein Hybridwärmetauscher, oder ein anderer im Stand der Technik bekannter Wärmetauscher dargestellt werden, der zum Ermöglichen eines Übertragens von thermischer Energie von einem Strom von Kühlmittel (verdichtetes Kältemittel, Wasser, Glykol, Luft, angemischtes Luftgemisch etc.) zu Luft, die durch den Verbrennungsturbolader 24 verdichtet wurde, ausgebildet ist. Der Luftkühler 28 kann einen Lufteingang 58 und einen Luftausgang 60 aufweisen. Der Lufteingang 58 kann in Fluidverbindung mit dem Verbrennungsturbolader 24 über den Verdichterkanal 36 stehen. Der Luftausgang 60 kann in Fluidverbindung mit der Leistungsquelle 12 über die Luftleitung 62 stehen. Wenn ein Gemisch von verdichteter Luft von dem Verbrennungsturbolader 24 und gekühltem Abgas von dem AGR-Kühler 26 in den Luftkühler 28 über den Lufteingang 58 eintritt, kann das Gemisch durch Kanäle des Luftkühlers 28 strömen und, vor dem Verlassen Luftkühlers 28 über den Luftausgang 60, Wärme zu den Wänden der Kanäle übertragen. Gleichzeitig kann ein Kühlmittel durch Nachbar- oder Kreuzkanäle des Luftkühlers 28 geleitet werden und Wärme von den Wänden dieser Kanäle vor dem Verlassen des Luftkühlers 28 über den Luftausgang 60 absorbieren. Auf diese Weise kann das Luft-Abgasgemisch, das durch den Luftkühler 28 strömt, in der Temperatur verringert werden.
  • Der Turbogenerator 50 kann Komponenten aufweisen, die Wärmeenergie zu nutzbarer elektrischer Energie, hydraulischer Energie, kinetischer Energie, oder einer anderen Form von Energie wandeln. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Turbogenerator 50 eine Turbine 64 auf, die mit einem Generator 66 mechanisch verbunden ist und zum Empfangen von Luft von dem Luftkanal 52 fluidal verbunden ist. Die Turbine 64 kann zum Empfangen der verdichteten Luftströmung vom AGR-Kühler 26, nachdem der Luftstrom Hitze absorbiert hat und in der Temperatur erhöht wurde, ausgebildet sein. Wenn der erwärmte Luftstrom durch die Turbine 64 strömt, kann die expandierende Luft gegen die Schaufeln der Turbine 64 zum Erzeugen einer Rotationsausgabe drücken. Diese Rotationsausgabe kann in den Generator 66 geleitet werden, wodurch der Generator 66 zum Erzeugen einer Leistungsausgabe angetrieben wird. Diese Leistungsausgabe kann zum Erhöhen einer Effizienz oder Kapazität der Leistungsquelle 12 genutzt werden durch, beispielsweise, Rückführen der Leistungsausgabe zurück in die Leistungsquelle 12 über einen Motor (nicht gezeigt). Zusätzlich oder alternativ kann die Leistungsausgabe zum Verringern eines Leistungsbedarfs von der Leistungsquelle 12 durch Versorgen von Hilfslasten mit Leistung, die gewöhnlich durch die Leistungsquelle 12 versorgt werden, verwendet werden. Andere Verwendungen für diese Leistungsausgabe sind ebenso denkbar. Die die Turbine 64 verlassende Luft kann über einen Kanal 68 zum Mischen mit dem Abgas von dem AGR-Turbolader 22 in dem Kanal 40 geleitet werden zum Ablassen in die Atmosphäre.
  • Der Generator 66 kann in einer Ausführungsform ein Generator vom Typ eines Drei-Phasen-Permanentmagnet-Wechselfeldgenerators sein, der zum Erzeugen einer Wechselstrom-(AC)Ausgabe als Reaktion auf eine Rotationseingabe von der Turbine 64 ausgebildet ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Generator alternativ ein geschalteter Reluktanzgenerator, ein Gleichpasengenerator, oder ein anderer geeigneter Typ eines im Stand der Technik bekannten Generators sein kann. Der Generator 66 kann einen Rotor (nicht gezeigt), der mit der Turbine 64 durch irgendein im Stand der Technik bekanntes Mittel rotierbar verbunden ist, zum Beispiel, durch eine Direktwellenverbindung 69, über einen Getriebestrang, durch eine Hydraulikschaltung, oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise verbunden sein. Der Generator 66 kann eine elektrische Leistungsausgabe produzieren, wenn der Rotor in einem Stator (nicht gezeigt) durch die Turbine 64 rotiert wird. Die Ausgabe von dem Generator 66 kann mit einem gemeinsamen Motorbus (nicht gezeigt) über einen Generatorinverter (nicht gezeigt), welcher die dreiphasige Wechselleistung zu Leichphasenleistung invertiert, oder alternativ direkt mit einem Wechselstrommotor oder anderen Wechselstromhilfsvorrichtungen, wie gewünscht elektrisch verbunden sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die elektrische Leistungsausgabe von dem Generator 66 zur späteren Verwendung, wenn gewünscht, gespeichert werden kann, zum Beispiel durch eine Batterie oder eine Kapazität (nicht gezeigt).
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Generator als eine andere Vorrichtung dargestellt werden kann, die zum Produzieren von unterschiedlichen Formen von nutzbarer Energie, ausgebildet ist, wenn gewünscht. Zum Beispiel könnte der Generator 66 als ein kinetischer Generator, wie beispielsweise ein Schwungrad (nicht gezeigt), dargestellt werden, das zum kinetischen Speichern und selektiven Ausgeben von Energie, die den Betrieb der Leistungsquelle 12 ermöglicht oder Hilfslasten antreibt, ausgebildet ist. In einem anderen Beispiel könnte der Generator 66 als ein Hydraulikgenerator, wie beispielsweise eine Pumpe, dargestellt werden, die zum Verdichten eines Hydraulikfluids oder Luft, die zum Antreiben der Leistungsquelle 12 oder von Hilfslasten verwendet wird, angetrieben wird. Es sollte beachtet werden, dass auch andere Typen von Generatoren 66 verwendet werden können.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Fluidhandhabungssystems 14. In dieser Ausführungsform wurden die zwei separaten AGR- und Verbrennungsturbolader 22, 24 durch einen einzelnen Turbolader 70 ersetzt, der eine einzelne Turbine 27 und zwei verbundene Verdichter 29 aufweist. Die Turbine 27 kann durch den Teil des Abgases von der Leistungsquelle 12, der durch die Abgasleitung 38 strömt, angetrieben werden zum Antreiben der beiden Verdichter 29. Wie in der Ausführungsform von 1, können beide Verdichter 29 des Turboladers 70 von 2 mit dem Kanal 32 verbunden sein zum parallelen Empfangen von Einlassluft, jedoch einzeln mit den Verdichterkanälen 34 und 36 verbunden sein. Die Ausführungsform von 2 kann aufgrund der reduzierten Komponentenanzahl im Vergleich zu der Ausführungsform von 1 einige Kosten- und Raumersparnisse realisieren, kann aber auch eine niedrige Leistungsabsorptionsfähigkeit, Effizienz und/oder Flexibilität haben.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Fluidhandhabungssystem kann in irgendeine Leistungssystemanwendung, in der Ladelufteinleitung und Abgasrückführung verwendet werden, implementiert werden. Das offenbarte Fluidhandhabungssystem kann Ladeluft zum Kühlen von Abgas verwenden bevor es rückgeführt wird in den Motor zur anschließenden Verbrennung, wodurch eine Effektivität der Rückführung in der Verringerung der NOx-Produktion verbessert wird. Zusätzlich kann das offenbarte Fluidhandhabungssystem Abwärmeenergie, die durch die Ladeluft während des Abgaskühlungsprozesses absorbiert wurde, zu nutzbarer Energie wandeln. Der Betrieb des Fluidhandhabungssystems 14 wird jetzt beschrieben.
  • Während des Betriebs der Leistungsquelle 12 kann Verbrennungsluft in den Verdichter 29 des Verbrennungsturboladers 24 über den Kanal 32 gesaugt und verdichtet werden. Diese verdichtete Luft kann von dem Verdichter 29 durch den Verdichterkanal 36 und in den Luftkühler 28 über den Lufteingang 58 geleitet werden. Nach dem Kühlen in dem Luftkühler 28, kann die verdichtete Luft dann in die Leistungsquelle 12 über die Luftleitung 62 strömen. Kraftstoff kann mit diesem gekühlten und verdichteten Luftstrom vor oder nach Eintreten in die Leistungsquelle 12 gemischt und anschließend zum Erzeugen einer mechanischen Leistungsausgabe und eines Abgasstroms verbrannt werden.
  • Der die Leistungsquelle 12 verlassende Abgasstrom kann in zwei Teile mit einem Hauptteil, der durch den Abgaskanal 38 und in die Turbine 27 des Verbrennungsturboladers 24 strömt, und einen restlichen Teil geteilt werden. Der Hauptteil des Abgasstroms kann in der Turbine 27 expandieren und die Turbine 27 zum Rotieren des verbundenen Verdichters 29 antreiben, wodurch zusätzliche Verbrennungsluft verdichtet wird. Dieses Abgas kann dann durch den Abgaskanal 30 zu der Turbine 27 des AGR-Turboladers 22 strömen, in dem das Abgas weiter expandiert und die Turbine 27 zum Rotieren des verbundenen Verdichters 29 und Verdichten von Luft, die verwendet wird zum Kühlen in dem AGR-Kühler 26, antreibt. Nach dem Verlassen des AGR-Turboladers 22 kann der Hauptteil des Abgasstroms von der Leistungsquelle 12 in die Atmosphäre abgelassen werden.
  • Der restliche Teil des Abgases von der Leistungsquelle 12 kann durch das AGR-Ventil 57 und den AGR-Kanal 54 in den AGR-Kühler 26 über den Abgaseingang 46 geleitet werden. Das durch den AGR-Kühler 26 strömende Abgas kann Wärme zu der Kühlluft von dem AGR-Turbolader 22 übertragen, und den AGR-Kühler 26 mit einer geringeren Temperatur über den Abgasausgang 48 verlassen. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Bewegung des AGR-Ventils 57 einen Durchfluss von Abgas durch den AGR-Kanal 54 beeinflussen, und dadurch eine Menge von Wärmeübertrag, die in dem AGR-Kühler 26 stattfindet. Zusätzlich oder alternativ kann der Wärmeübertrag in dem AGR-Kühler 26 über das Bypassventil 100 eingestellt werden und/oder durch Verändern der Schaufelgeometrie des AGR-Turboladers 22. Nach dem Verlassen des AGR-Kühlers 26 kann das gekühlte Abgas durch den AGR-Kanal 56 zum Verbinden und Mischen mit Luft in dem Verdichterkanal 36 strömen. Dieser Zusatz von Abgas zu der Luft, die in die Leistungsquelle 12 eintritt, kann eine Konzentration von Sauerstoff verringern und eine thermische Masse in den Verbrennungskammern 20 vergrößern, wodurch eine resultierende Verbrennungstemperatur verringert wird. Die verringerte Verbrennungstemperatur kann eine chemische Reaktion des Verbrennungsprozesses verlangsamen, und dadurch die Bildung von NOx verringern.
  • Nach der Absorption von Hitze von dem rückgeführten Abgasstrom kann die Luft, die durch den AGR-Kühler 26 strömt, diesen mit einer erhöhten Temperatur über den Luftausgang 44 verlassen und zu dem Turbogenerator 50 strömen. Wenn die erhitzte Ladeluft in die Turbine 64 eintritt, kann die Luft expandieren und die Turbine 64 zum Rotieren des Generators 66 und Produzieren von Leistung (elektrisch, hydraulisch, kinetisch etc.) antreiben, die verwendet wird zum Erhöhen einer Kapazität und/oder einer Effizienz der Leistungsquelle 12. Nach dem Verlassen des Turbogenerators 50 kann der Luftstrom über den Kanal 68 zum Verbinden mit dem Abgas, das in die Atmosphäre über den Abgaskanal 40 abgelassen wird, geleitet werden.
  • Die Architektur des Fluidhandhabungssystems 14 kann viele positive Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann, da die Verdichter 29 Eingangsluft parallel empfangen, der Betrieb der unterschiedlichen Verdichter 29 im Wesentlichen isoliert voneinander sein. Das heißt, Veränderungen in den Drücken, Strömungen und/oder Temperaturen von einem Kompressor 29 kann einen nur geringen Effekt auf die Drücke, Strömungen und/oder Temperaturen des anderen Kompressors haben. Demzufolge können die Kompressoren 29 wie benötigt zum individuellen Verbessern der Motor- und AGR-Betriebe ohne wesentliches Zusammenwirken gesteuert werden. Ferner kann die parallele Anordnung der Kompressoren 29 es erlauben, jeden Kompressor 29 spezifisch für die speziellen Anwendungen von AGR- oder Verbrennungsluftladung ohne Beeinträchtigung der Verdichterleistung für Zweifachzweckanwendungen aufzubauen. Zusätzlich können durch Leiten der von der Turbine 64 ausgegebenen Luft zum Verbinden mit dem Hauptteil des Abgasstroms an einer Stelle stromabwärts von dem AGR-Turbolader 22, die mit dem Ausgleichen von Turbinen verbundenen Komplexitäten verringert werden. Das heißt, die Turbine 27 des AGR-Turboladers 22 kann im Wesentlichen unbeeinflusst durch sich verändernde Drücke, Ströme und/oder Temperaturen der ausgegebenen Luft sein. Schlussendlich kann die Verwendung des Bypassventils 100 eine Luft- und Abgastemperatursteuerung des AGR-Kühlers 26 erlauben ohne das Risiko des Pumpens des AGR-Turboladers 22. Insbesondere kann durch das selektive Ermöglichen der Ladeluft, den AGR-Kühler 26 zu umgehen, im Gegensatz zum Begrenzen oder Stoppen des Stroms von Luft, die Wahrscheinlichkeit des Pumpens des Kompressors 29 verringert werden.
  • Fachmänner werden erkennen, dass unterschiedliche Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Fluidhandhabungssystem vorgenommen werden können. Andere Ausführungsformen werden von Fachmännern unter Berücksichtigung der Beschreibung und Anwendung des offenbarten Fluidhandhabungssystems erkennbar sein. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als exemplarisch angesehen werden, und ein wahrer Umfang durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente ersichtlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6216458 [0005]

Claims (10)

  1. Fluidhandhabungssystem (14) für einen Motor (12), mit: einer ersten Turbine (27), die zum Empfangen eines Teils eines Abgasstroms von dem Motor verbunden ist, einem ersten Kompressor (29), der zum Verdichten eines Luftstroms durch die erste Turbine angetrieben wird, einem Wärmetauscher (26), der zum Empfangen eines restlichen Teils des Abgasstroms von dem Motor und dem Luftstrom von dem ersten Kompressor ausgebildet ist, einer zweiten Turbine (64), die zum Empfangen des Luftstroms von dem Wärmetauscher verbunden ist, und einem Generator (66), der zum Erzeugen von Leistung durch die zweite Turbine angetrieben wird.
  2. Fluidhandhabungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Kompressor (29), der zum Verdichten eines Luftstroms, der in Richtung des Motors zum Verbrennen gerichtet ist, ausgebildet ist, wobei der erste und zweite Kompressor Einlassluft parallel empfangen.
  3. Fluidhandhabungssystem nach Anspruch 2, ferner mit einem zweiten Wärmetauscher (28), der zum Kühlen des Luftstroms von dem zweiten Kompressor ausgebildet ist.
  4. Fluidhandhabungssystem nach Anspruch 3, wobei der restliche Teil des Abgasstroms von dem Wärmetauscher zum Verbinden mit dem Luftstrom von dem zweiten Kompressor an einer Stelle stromaufwärts von dem zweiten Wärmetauscher geleitet wird.
  5. Fluidhandhabungssystem nach Anspruch 2, ferner mit einer dritten Turbine (27), die zum Empfangen des Teils des Abgasstroms von dem Motor verbunden ist, wobei der zweite Kompressor durch die dritte Turbine angetrieben wird.
  6. Fluidhandhabungssystem nach Anspruch 5, wobei die erste und dritte Turbine in Reihe geschaltet sind.
  7. Fluidhandhabungssystem nach Anspruch 2, wobei der zweite Kompressor durch die erste Turbine angetrieben wird.
  8. Fluidhandhabungssystem nach Anspruch 1, wobei ein Auslass der zweiten Turbine in Fluidverbindung mit einem Auslass der ersten Turbine steht.
  9. Leistungssystem (10) mit: einem Motor (12) aufweisend einen Luftkanal (32) und einen Abgaskanal (38), und dem Fluidhandhabungssystem (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das mit dem Luftkanal und dem Abgaskanal verbunden ist.
  10. Verfahren zum Handhaben von Abgas von einem Motor (12), aufweisend: Verbrennen eines Luft-Brenstoffgemischs zum Erzeugen einer mechanischen Ausgabe und eines Abgasstroms, mechanisches Abziehen von Energie von einem Teil des Abgasstroms, Verwenden der Energie zum Verdichten eines Luftstroms, Übertragen von Wärme von einem restlichen Teil des Abgasstroms zu dem Luftstrom, mechanisches Abziehen von Energie von dem Luftstrom nach dem Übertragen der Wärme, und Wandeln der mechanisch abgezogenen Energie von dem Luftstrom zu elektrischer Energie, hydraulischer Energie, und/oder kinetischer Energie.
DE112011103823T 2010-11-18 2011-11-15 Fluidhandhabungssystem mit einem dafür vorgesehenen AGR-Turbogenerator Withdrawn DE112011103823T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/949,629 US8943823B2 (en) 2010-11-18 2010-11-18 Fluid handling system having dedicated EGR turbo-generator
US12/949,629 2010-11-18
PCT/US2011/060733 WO2012068068A2 (en) 2010-11-18 2011-11-15 Fluid handling system having dedicated egr turbo-generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103823T5 true DE112011103823T5 (de) 2013-08-08

Family

ID=46063029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103823T Withdrawn DE112011103823T5 (de) 2010-11-18 2011-11-15 Fluidhandhabungssystem mit einem dafür vorgesehenen AGR-Turbogenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8943823B2 (de)
CN (1) CN103328802B (de)
DE (1) DE112011103823T5 (de)
WO (1) WO2012068068A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006517A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 sa-charging solutions AG Verbrennungskraftmaschine mit einem Agasturbolader und einer Ladeeinheit und Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013030713B1 (pt) * 2011-05-30 2021-03-23 Fpt Motorenforschung Ag Aparelho de motor híbrido turbocomposto superalimentado
US9890695B2 (en) * 2011-09-30 2018-02-13 General Electric Company Exhaust gas recirculation in a reciprocating engine
US20130104542A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 General Electric Company Exhaust gas recirculation in a reciprocating engine having a multiple-stroke configuration
JP5303049B1 (ja) * 2012-03-27 2013-10-02 三菱電機株式会社 電動過給機を備えた内燃機関制御装置
WO2013151760A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 The Ohio State University Systems and methods for implementing an open thermodynamic cycle for extracting energy from a gas
WO2014022208A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Borgwarner Inc. System and method of using a turbo alternator in an exhaust gas system to generate power
GB2508866B (en) * 2012-12-13 2020-05-20 Bowman Power Group Ltd Turbogenerator system and method
US20150159547A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Borgwarner Inc. Cross Flow Turbine
CN105849384B (zh) * 2013-12-19 2019-06-21 沃尔沃卡车集团 内燃机系统
US9551303B2 (en) 2014-09-18 2017-01-24 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and method for operating same
CN104454137B (zh) * 2014-10-29 2017-02-15 长城汽车股份有限公司 发动机装置
FR3032227A1 (fr) * 2015-02-02 2016-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe motopropulseur a recuperation d'energie thermique
DE102015207791B4 (de) * 2015-04-28 2018-11-15 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
DE202015004831U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Antriebsvorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung
DE102015008736A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben dieser Antriebsvorrichtung
EP3144494B1 (de) * 2015-09-21 2018-11-07 Fuelsave GmbH Abgasenergierückgewinnungssystem und verfahren zur abgasenergierückgewinnung
US10378429B2 (en) * 2015-10-28 2019-08-13 Hyundai Motor Company Hybrid intercooler system and control method thereof
US20180010477A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 James Leslie STEWART Pipeline-transport compressor including cooler unit and air exhaust power generation unit
US10113492B2 (en) * 2016-12-20 2018-10-30 Caterpillar Inc. Hybrid combustion system and method
CN107060989B (zh) * 2017-03-31 2019-05-17 哈尔滨工程大学 具有egr实现功能的三涡轮增压器三阶段相继涡轮增压装置及其控制方法
JP6866783B2 (ja) * 2017-06-22 2021-04-28 いすゞ自動車株式会社 排ガス再循環装置
BR102017014513B1 (pt) 2017-07-05 2020-04-22 Duo Engenharia Criativa Ltda Epp disposição construtiva em turbocompressor de baixa temperatura para motor de combustão interna
KR102463199B1 (ko) * 2017-12-14 2022-11-03 현대자동차 주식회사 엔진 시스템
WO2019116065A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Volvo Truck Corporation Internal combustion engine system, comprising an internal combustion engine and an exhaust gas recirculation circuit
CN111350583A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 博格华纳公司 用于内燃机的涡轮增压器
US11022028B2 (en) 2019-05-07 2021-06-01 Caterpillar Inc. Engine system and method including first and second turbochargers
CN110332036B (zh) * 2019-07-02 2024-04-30 哈尔滨工程大学 一种回收利用柴油机旁通废气能量的闭式冷却系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216458B1 (en) 1997-03-31 2001-04-17 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673797A (en) * 1970-12-08 1972-07-04 Perkins Services Nv Compound power plant
JPS64345A (en) 1987-12-18 1989-01-05 Isuzu Motors Ltd Exhaust gas circulation device for engine with turbo charger
JP2526100B2 (ja) * 1988-07-18 1996-08-21 株式会社 いすゞセラミックス研究所 過給機の制御装置
EP0755816A3 (de) * 1995-07-28 1998-09-02 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Hybrides Elektrofahrzeug
US6003315A (en) * 1997-03-31 1999-12-21 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
US6062026A (en) 1997-05-30 2000-05-16 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
US6324846B1 (en) * 1999-03-31 2001-12-04 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
US6301888B1 (en) 1999-07-22 2001-10-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Low emission, diesel-cycle engine
JP2001073884A (ja) 1999-09-08 2001-03-21 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd Egr装置を備えたディーゼルエンジン
JP2001132442A (ja) 1999-11-04 2001-05-15 Hideo Kawamura エネルギ回収装置を備えたエンジン
US6360732B1 (en) * 2000-08-10 2002-03-26 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation cooling system
JP4078125B2 (ja) 2002-06-07 2008-04-23 三菱重工業株式会社 空気タービン装置を備えた内燃機関
US6938420B2 (en) * 2002-08-20 2005-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Supercharger for internal combustion engine
DE602004001149T2 (de) * 2003-03-27 2006-10-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10331187B4 (de) 2003-07-10 2007-09-06 Man B & W Diesel A/S Hubkolbenbrennkraftmaschine
US7165403B2 (en) * 2004-07-28 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Series/parallel turbochargers and switchable high/low pressure EGR for internal combustion engines
US7047743B1 (en) * 2005-03-14 2006-05-23 Deere & Company Electric turbo compound configuration for an engine/electric generator system
US7076954B1 (en) * 2005-03-31 2006-07-18 Caterpillar Inc. Turbocharger system
US20070220885A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 David Turner EGR energy recovery system
US7859127B2 (en) * 2006-06-16 2010-12-28 Tetsuji Tateoka Generating method and generating system utilizing combustion exhaust gas
US8061335B2 (en) 2006-10-24 2011-11-22 Renault Trucks Internal combustion engine comprising an exhaust gas recirculation system
WO2009050534A1 (en) 2007-10-16 2009-04-23 Renault Trucks An engine unit with dedicated compressor, heating device and turbine on the intake air circuit and automotive vehicle incorporating such engine unit
US7893554B2 (en) * 2008-02-28 2011-02-22 Deere & Company Turbo compounding system
DE102008020408B4 (de) * 2008-04-24 2017-05-24 Ford Global Technologies, Llc AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
US7958873B2 (en) * 2008-05-12 2011-06-14 Cummins Inc. Open loop Brayton cycle for EGR cooling
DE102008027883A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE102008048133B4 (de) * 2008-09-20 2020-06-04 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zur Abgasführung für eine Brennkraftmaschine
EP2337934B1 (de) * 2008-09-26 2012-12-26 Renault Trucks Anordnung zur erzeugung von antriebsleistung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
JP5302412B2 (ja) * 2008-11-19 2013-10-02 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両の内燃機関の排気ガス内のNOx含有量を低減する方法及び装置
US8234864B2 (en) * 2008-12-16 2012-08-07 Caterpillar Inc. Engine system having multi-stage turbocharging and exhaust gas recirculation
US8161949B2 (en) * 2009-10-15 2012-04-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation cooler system
US8522757B2 (en) * 2009-10-28 2013-09-03 Deere & Company Metering exhaust gas recirculation system for a dual turbocharged engine having a turbogenerator system
US8627662B2 (en) * 2011-10-19 2014-01-14 General Electric Company Exhaust gas recirculation heat recovery system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216458B1 (en) 1997-03-31 2001-04-17 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006517A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 sa-charging solutions AG Verbrennungskraftmaschine mit einem Agasturbolader und einer Ladeeinheit und Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103328802B (zh) 2016-02-17
US8943823B2 (en) 2015-02-03
US20120124992A1 (en) 2012-05-24
WO2012068068A2 (en) 2012-05-24
WO2012068068A3 (en) 2012-07-12
CN103328802A (zh) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103823T5 (de) Fluidhandhabungssystem mit einem dafür vorgesehenen AGR-Turbogenerator
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP2691622B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mengengeregelten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102016201464A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE102011122442A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112011104560T5 (de) System zum Zurückgewinnen von Motorabgasenergie
DE102015203171A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Radialverdichter mit im Diffusor angeordneter Leiteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011108194A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
EP2196660A1 (de) Aufladesystem für Abgasrezirkulation
DE102022113804A1 (de) Arbeitsfahrzeugantriebssystem mit entkoppelten motorluftsystemkomponenten
DE102018209698A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE102019208045B4 (de) Mittels Comprex-Lader aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102019208046B4 (de) Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
DE102019208044B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015103033U1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung
DE102017212065A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015208971A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung
DE102015205590A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischem Lader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015219122A1 (de) Verfahren zur Ladedruckeinstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Elektromaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE202015103031U1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026340000

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee