DE112011103237T5 - Hochleistungsverteilergetriebe - Google Patents

Hochleistungsverteilergetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112011103237T5
DE112011103237T5 DE112011103237T DE112011103237T DE112011103237T5 DE 112011103237 T5 DE112011103237 T5 DE 112011103237T5 DE 112011103237 T DE112011103237 T DE 112011103237T DE 112011103237 T DE112011103237 T DE 112011103237T DE 112011103237 T5 DE112011103237 T5 DE 112011103237T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
transmission
output shaft
sleeve
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011103237T
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph G. Mueller
Douglas O. Bradley
Bradley R. Larkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain of America Inc
Original Assignee
Magna Powertrain of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain of America Inc filed Critical Magna Powertrain of America Inc
Publication of DE112011103237T5 publication Critical patent/DE112011103237T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2869Cam or crank gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19019Plural power paths from prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Eine Mehrgang-Kraftübertragungseinrichtung enthält eine Eingangswelle (12), eine erste (14) und eine zweite (16) Ausgangswelle und einen Planetenradsatz (50). Eine axial bewegliche Hülse (72) verbindet die erste Ausgangswelle und die Eingangswelle drehfest, wenn sie sich in einer ersten Stellung befindet, und die Hülse verbindet das Sonnenrad (56) und die Eingangswelle drehfest, wenn sie sich in einer zweiten Stellung befindet. Eine Nabe (76) ist axial beweglich und kann sich bezüglich der ersten Ausgangswelle frei drehen, wenn sie sich in der ersten Stellung befindet. Die Nabe ist drehfest mit der ersten Ausgangswelle verbunden, wenn sie sich in der zweiten Stellung befindet. Eine Nockenscheibe (74) ist mit dem Träger (62) ständig drehfest verbunden und drückt die Nabe in ihre zweite Stellung, wenn sie sich in einer zweiten Axialstellung befindet. Die Eingangswelle treibt die erste Ausgangswelle über den Planetenradsatz mit einer reduzierten Drehzahl an, wenn sich die Hülse, die Nabe und die Nockenscheibe in ihrer zweiten Stellung befinden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge werden seit vielen Jahren mit Kraftübertragungseinrichtungen, wie zum Beispiel Verteilergetrieben, ausgestattet. In der Regel gestatten Verteilergetriebe den Fahrzeugbetrieb in einem Zweiradantriebsmodus oder in einem Vierradantriebsmodus. Einige Verteilergetriebe stellen auch Mehrgangfunktionalität bereit.
  • Im Laufe der Jahre waren Erstausrüster nur unter Schwierigkeiten in der Lage, kostengünstige und energieeffiziente Verteilergetriebe bereitzustellen. Zum Beispiel enthalten die meisten Verteilergetriebe Nasskupplungen, die mit Ölaufschäumverlusten sowie Schmierpumpenverlusten behaftet sind. Darüber hinaus erfordern einige Betätigungssysteme eine relativ hohe Stromentnahme zur Aktivierung von Bereichs- und Modusschaltsystemen.
  • Einige der Zweigang-Verteilergetriebe sind relativ komplex und erfordern eine große Anzahl von relativ teuren Komponenten zur Bereitstellung der gewünschten Funktionen. In der Vergangenheit haben eigens vorgesehene Eingang- oder Mehrgang-Verteilergetriebe entweder wenige Komponenten geteilt, oder eine Eingang-Version nahm das gleiche Packaging-Volumen ein wie die Mehrgangversion. Demgemäß kann es wünschenswert sein, ein optimiertes Verteilergetriebe bereitzustellen, das eine modulare Ausführung besitzt, um Eingang- oder Mehrganganwendungen zu entsprechen, während der Wirkungsgrad des Verteilergetriebes durch Minimierung der Energieverluste während des Betriebs maximiert wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollen Schutzumfangs oder aller ihrer Merkmale.
  • Eine Mehrgang-Kraftübertragungseinrichtung enthält eine Eingangswelle, eine erste und eine zweite Ausgangswelle und einen Planetenradsatz. Eine axial bewegliche Hülse verbindet die erste Ausgangswelle und die Eingangswelle drehfest, wenn sie sich in einer ersten Stellung befindet, und die Hülse verbindet das Sonnenrad und die Eingangswelle drehfest, wenn sie sich in einer zweiten Stellung befindet. Eine Nabe ist axial beweglich und kann sich bezüglich der ersten Ausgangswelle frei drehen, wenn sie sich in der ersten Stellung befindet. Die Nabe ist drehfest mit der ersten Ausgangswelle verbunden, wenn sie sich in der zweiten Stellung befindet. Eine Nockenscheibe ist mit dem Träger ständig drehfest verbunden und drückt die Nabe in ihre zweite Stellung, wenn sie sich in einer zweiten Axialstellung befindet. Die Eingangswelle treibt die erste Ausgangswelle über den Planetenradsatz mit einer reduzierten Drehzahl an, wenn sich die Hülse, die Nabe und die Nockenscheibe in ihrer zweiten Stellung befinden.
  • Eine Mehrgangkraftübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug enthält eine Eingangswelle, eine erste und eine zweite Ausgangswelle und einen Planetenradsatz. Eine Hülse ist beweglich, um das Sonnenrad mit der Eingangswelle antriebszukoppeln und es davon zu entkoppeln. Eine Nockenscheibe ist zwischen der ersten und der zweiten Stellung axial beweglich. Die Nockenscheibe ist ständig drehfest mit dem Träger verbunden und enthält eine schraubenförmige Nockenfläche, die einer Axiallast so entgegenwirkt, dass eine Drehung der Nockenscheibe eine translatorische Axialbewegung der Nockenscheibe zur Steuerung der Hülsenstellung bewirkt. Die Eingangswelle treibt die erste Ausgangswelle über den Planetenradsatz mit einer reduzierten Drehzahl an, wenn sich die Nockenscheibe in ihrer zweiten Stellung befindet und die Hülse das Sonnenrad mit der Eingangswelle antriebskoppelt.
  • Weitere Anwendungsbereiche gehen aus der hier bereitgestellten Beschreibung hervor. Die Beschreibung und spezielle Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen nur Veranschaulichungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur Veranschaulichungszwecken ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglicher Implementierungen und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • 1 ist eine fragmentarische, perspektivische Ansicht eines Teils eines Hochleistungsverteilergetriebes, das gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung ausgeführt ist;
  • 2 ist eine Querschnittsseitenansicht durch das Verteilergetriebe;
  • 3 ist eine fragmentarische, perspektivische Ansicht eines Teils des in den vorhergehenden Figuren dargestellten Verteilergetriebes;
  • 4 ist eine fragmentarische, perspektivische Ansicht eines Trägers und eines Drehnockens;
  • 5A5F sind fragmentarische Schnittansichten, die Komponenten eines Bereichsschaltungsmechanismus in Stellungen, die verschiedenen Betriebsmodi entsprechen, zeigen;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht durch ein alternatives Verteilergetriebe;
  • 7 ist eine fragmentarische, perspektivische Ansicht eines Teils des in 6 gezeigten Verteilergetriebes; und
  • 8A8F sind fragmentarische Schnittansichten, die Komponenten eines Bereichsschaltungsmechanismus in Stellungen, die verschiedenen Betriebsmodi entsprechen, zeigen.
  • Einander entsprechende Bezugszahlen bezeichnen in allen der mehreren Ansichten der Zeichnungen einander entsprechende Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden nunmehr beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • 15F zeigen ein Verteilergetriebe 10 mit einer Eingangswelle 12, einer ersten Ausgangswelle 14 und einer zweiten Ausgangswelle 16. Eine Trockenlamellenkupplung 18 verbindet die Eingangswelle 12 gezielt mit einem Antriebskettenrad 20 eines Kraftverteilermechanismus 22. Der Kraftverteilermechanismus 22 enthält weiterhin ein angetriebenes Kettenrad 24, das mit der zweiten Ausgangswelle 16 drehfest verbunden ist. Das Antriebskettenrad 20 ist über ein flexibles Antriebsglied oder eine flexible Antriebskette 26 mit dem angetriebenen Kettenrad 24 antriebsverbunden. Es können als Alternative auch direkt in Eingriff stehende Zahnräder verwendet werden.
  • Die Kupplung 18 enthält eine Trommel 30, die mit dem Antriebskettenrad 20 drehfest verbunden ist. Mehrere äußere Kupplungsscheiben 32 sind mit der Trommel 30 drehfest verbunden und bezüglich der Trommel axial beweglich. Eine Nabe 34 ist integral mit der Eingangswelle 12 ausgebildet. Mehrere innere Kupplungsscheiben 36 sind drehfest mit der Nabe 34 verbunden und bezüglich der Nabe axial beweglich. Eine Andrückplatte 38 steht mit der Eingangswelle 12 in Keilverzahnungsverbindung und ist axial beweglich, um die inneren Kupplungsscheiben 36 in Eingriff mit äußeren Kupplungsscheiben 32 zu drücken und Drehmoment über die Kupplung 18 zu übertragen. Eine Spule 40 ist gezielt erregbar, um ein magnetisches Feld zum Anziehen eines Ankers 42 zu erzeugen. Der Anker 42 ist so an der Andrückplatte 38 befestigt, dass durch Erregen der Spule 40 die Höhe des über die Kupplung 18 übertragenen Drehmoments gesteuert wird. Lager 28 und 31 stützen die Trommel 30 und das Antriebskettenrad 20 drehbar in einer Gehäuseanordnung 33.
  • Ein Planetenradsatz 50 ist dahingehend betreibbar, Drehmoment von der Eingangswelle 12 auf die erste Ausgangswelle 14 und das Antriebskettenrad 20 mit einem direkten Antriebsverhältnis von 1:1 oder einem reduzierten Antriebsverhältnis, das Drehmomentverstärkung bereitstellt, zu übertragen. Der Planetenradsatz 50 enthält ein Hohlrad 52, das an einem hinteren Gehäuse 54 befestigt ist, ein Sonnenrad 56 und mehrere Ritzel 58, die mit dem Hohlrad 52 und dem Sonnenrad 56 in ständigem Eingriff stehen. Jedes der Ritzel 58 wird drehbar auf einem Ritzelzapfen 60 gestützt, der Teil eines Trägers 62 bildet. Der Träger 62 enthält eine vordere Trägerplatte 64, die drehfest mit dem Antriebskettenrad 20 verbunden ist, und eine hintere Trägerplatte 66. Die hintere Trägerplatte 66 enthält mehrere um den Umfang beabstandete und sich axial erstreckende Ansätze 67.
  • Ein Bereichsschaltmechanismus 70 ist dahingehend betätigbar, das Verteilergetriebe 10 in einen Modus mit reduzierter Ausgangswellendrehzahl oder Niedrig-Modus, einen Neutral-Modus oder einen Hoch-Betriebsmodus zu platzieren. Der Bereichsschaltmechanismus 70 enthält eine Hülse 72, die dazu beweglich ist, gezielt eine Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle 12 und der ersten Ausgangswelle 14 herzustellen. Ein Zweiradantriebs-Hoch-Betriebsmodus kann durch Platzieren der Kupplung 18 in einen geöffneten, kein Drehmoment übertragenden Modus und Positionieren der Hülse 72 wie in 5A gezeigt und mit ”HOCH” bezeichnet bereitgestellt werden. Alle Planetenradsatzkomponenten sind zu diesem Zeitpunkt stationär.
  • Der Bereichsschaltmechanismus 70 enthält einen Drehnocken 74, der durch Keilverzahnungsverbindung auf einer Nabe 76 angebracht ist. Der Drehnocken 74 enthält mehrere sich radial nach innen erstreckende Ansätze 77, die mit den Trägeransätzen 67 in Antriebseingriff stehen. Eine Nockenfeder 78 drückt den Drehnocken 74 nach rechts, wie in 2 gezeigt. Ein Haltering 79 hindert die Ansätze 77 daran, außer Eingriff mit den Ansätzen 67 zu gelangen. Eine Rückstellfeder 80 drückt die Hülse 72 nach rechts, wie in 2 gezeigt.
  • Ein Bereichsaktuator 90 enthält einen Nockenstößel 92, der mit einer Nockenfläche 94 des Drehnockens 74 gezielt in Eingriff gebracht werden kann. Ein Solenoid 98 treibt einen Zapfen 100 an, um den Nockenstößel 92 translatorisch zu bewegen. Eine Feder 96 gestattet eine axiale Relativbewegung zwischen dem Zapfen 100 und dem Nockenstößel 92. Eine Drehung des Nockens 74 bewirkt eine translatorische Axialbewegung des Nockens 74 und stellt Bereichsschaltungssteuerung bereit, wie beschrieben wird.
  • Auf Grundlage der relativen Position der zuvor beschriebenen Komponenten versteht sich, dass das Sonnenrad 56 gezielt mit der Eingangswelle 12 verbunden und davon getrennt werden kann. Der Träger 62 kann gezielt drehfest mit der ersten Ausgangswelle 14 gekoppelt und davon entkoppelt werden. Wenn das Sonnenrad 56 von der Eingangswelle 12 getrennt ist, wird zwischen der Eingangswelle und den Ausgangswellen ein Verhältnis von 1:1 erzeugt. Wenn das Sonnenrad 56 mit der Eingangswelle 12 antriebsverbunden ist und der Träger 62 mit der ersten Ausgangswelle 14 antriebsgekoppelt ist, wird zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen ein Verhältnis von ca. 2,7:1 erreicht. Es kommen auch andere Verhältnisse in Betracht.
  • Wenn das Verteilergetriebe 10 in dem in 5A gezeigten Zweiradantriebs-Hoch-Betriebsmodus betrieben wird, versteht sich, dass auch ein aktiver Allrad-Antriebsmodus zur Verfügung steht. Während dieses Modus wird die Kupplung 18 dazu eingestellt, Drehmoment über das Antriebskettenrad 20 zu der zweiten Ausgangswelle 16 zu senden. Wenn die Kupplung 18 aktiviert ist, dreht sich der Planetenradsatz 50, überträgt aber kein Drehmoment.
  • Um einen Hochbereichs-Betriebsmodus zu erreichen, aktiviert der Bereichsschaltmechanismus 70 die Spule 40, um die Übertragung von Drehmoment von der Eingangswelle 12 durch die Kupplung 18, die Trommel 30, das Antriebskettenrad 20 zu bewirken und eine Eingabe für den Träger 62 bereitzustellen. Auf diese Weise wird die Energie für das Schalten durch den Fahrzeugtriebstrang und nicht einen getrennten Aktuator bereitgestellt. Die Spule 40 wird während des Schaltens aktiviert, so dass sich die Komponenten drehen, während das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung gefahren wird. Die Kupplung 18 wird nach Beendigung des Schaltens deaktiviert. Das Solenoid 98 wird betätigt, aber es ist nur ein geringer Strom erforderlich, um den Drehnocken 74 axial in die ”H”-Position translatorisch zu verschieben. In der ”H”-Position koppelt die Hülse 72 die Eingangswelle 12 und die erste Ausgangswelle 14. Der Träger 62 ist drehfest mit der ersten Ausgangswelle 14 verbunden. Drehmoment wird auch durch den Träger 62 zum Antriebskettenrad 20 übertragen.
  • 5B und 5C mit den Bezeichnungen ”SCHALTEN” bzw. ”NEUTRAL” zeigen ein Schalten vom hohen Bereich in den Neutral-Betriebsmodus. Wenn Neutral gewählt wird, aktiviert der Bereichsschaltmechanismus 70 das Solenoid 98, um zu bewirken, dass der Nockenstößel 92 den Drehnocken 74 in Eingriff nimmt. In Abhängigkeit von der Drehstellung des Nockens 74 kann der Stößel 92 daran gehindert werden, auf die Nockenfläche 94 zugreifen zu können. Ist dies der Fall, dann wird die Feder 96 komprimiert, wie in 5B gezeigt. Bei der Bewegung des Fahrzeugs dreht sich der Drehnocken 74 und gestattet dem Stößel 92, die Nockenfläche 94 in Eingriff zu nehmen. Die vom Fahrzeugtriebstrang zugeführte Energie treibt den Drehnocken 74 weiter an, wodurch bewirkt wird, dass sich der Drehnocken 74 axial in die Neutral-Stellung bewegt und die Nabe 76 und die Hülse 72 translatorisch bewegt, um die Hülse 72 aus der ersten Ausgangswelle 14 auszurücken. Ein Drucklager 99 ist zwischen der Nabe 76 und der Hülse 72 positioniert. Die Spule 40 wird außerdem deaktiviert, um eine Vierradantriebs-Neutralstellung zu erzeugen. Während des Neutral-Betriebsmodus kann der Verbrennungsmotor weiterlaufen, ohne eine Fahrzeugbewegung zu verursachen. Als Alternative dazu kann das Fahrzeug ohne Rückdrehen des Getriebes abgeschleppt werden.
  • Ein Niedrigbereichsmodus kann durch Aktivieren des Solenoid 98 und Bewirken, dass sich die Schaltsystemkomponenten in die in den 5D, 5E und 5F mit ”TRÄGERKEILVERZAHNUNG GESPERRT”, SONNENKEILVERZAHNUNG GESPERRT” und ”NIEDRIG” bezeichneten Stellungen bewegen, erhalten werden. Zum Schalten des Niedrigbereichsmodus wird die Spule 40 während des Schaltens aktiviert, so dass sich die Komponenten drehen, während das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung gefahren wird. Die Kupplung 18 wird nach Beendigung des Schaltens geöffnet. Durch Drehung des Drehnockens 74 wird eine gleichzeitige translatorische Axialbewegung des Nockens 74 bewirkt, wenn der Nockenstößel 92 die Nockenfläche 94 in Eingriff nimmt, wie in den 5D, 5E und 5F gezeigt. Es versteht sich, dass das ganze axiale Ausmaß der translatorischen Bewegung des Nockens 74 unabhängig davon eintritt, ob ein Trägerkeilverzahnungssperrzustand oder ein Sonnenkeilverzahnungssperrzustand besteht. Wenn ein Trägerkeilverzahnungseingriff gesperrt wird, wie in 5D gezeigt, wird Feder 78 komprimiert, um die Nabe 76 mit Blickrichtung gemäß der Figur nach links zu drücken. Nach Beendigung des Sperrzustands nimmt die an der Nabe 76 ausgebildete Innenkeilverzahnung eine an der ersten Ausgangswelle 14 ausgebildete Außenkeilverzahnung in Antriebseingriff.
  • 5E zeigt einen Zustand, in dem der Keilverzahnungseingriff zwischen dem Sonnenrad 56 und der Hülse 72 gesperrt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Feder 80 komprimiert. Nach Beendigung des Sperrzustands werden das Sonnenrad 56 und die Hülse 72 drehfest verbunden, genauso wie die Nabe 76 und die erste Ausgangswelle 14.
  • In den 68 wird ein alternatives Verteilergetriebe 200 gezeigt. Das Verteilergetriebe 200 ähnelt im Wesentlichen dem Verteilergetriebe 10. Somit werden ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet mit einem tiefgestellten Suffix ”a”. Das Verteilergetriebe 200 stellt zusätzliche Betriebsmodi zu den zuvor in Verbindung mit dem Verteilergetriebe 10 beschriebenen bereit. Insbesondere ist das Verteilergetriebe 200 dahingehend betätigbar, einen Lock-Vierradantriebs-Niedrigbetriebsbereich, einen Neutral-Modus, einen Lock-Vierradantriebs-Hoch-Modus und einen Hochbereichs-Betriebsmodus, der als Zweiradantriebs- oder als adaptiv gesteuerter Vierradantriebs-Hochmodus betrieben werden kann, bereitzustellen.
  • Das Verteilergetriebe 200 enthält einen Bereichsschaltmechanismus 202, bei dem die Energie zum Schalten durch die kinetische Energie des Fahrzeugs zugeführt wird, wie zuvor in Zusammenhang mit dem Verteilergetriebe 10 beschrieben. Der Schaltmechanismus 202 enthält eine erste Linearaktuatoranordnung 204 und eine zweite Linearaktuatoranordnung 206. Jeder der Linearaktuatoren ist im Wesentlichen ähnlich wie der Bereichsaktuator 90 konfiguriert. Somit werden die Elemente wie zuvor mit den Suffixelementen ”a” identifiziert, die sich auf die Linearaktuatoranordnung 204 beziehen, und mit den Suffixelementen ”b”, die sich auf die Linearaktuatoranordnung 206 beziehen.
  • Die erste Linearaktuatoranordnung 204 wird axial an im Wesentlichen die gleiche Stelle wie der zuvor beschriebene Bereichsaktuator 90 positioniert. Die zweite Linearaktuatoranordnung 206 wird axial näher an das Antriebskettenrad 20a als die erste Linearaktuatoranordnung 204 positioniert. Durch solches Konfigurieren der Aktuatoren wird das Ausmaß der durch den Drehnocken 74a erfahrenen translatorischen Axialbewegung verdoppelt. Die zusätzliche Linearbewegung gestattet zusätzliche Modi des Verteilergetriebebetriebs.
  • Auf die 8A8G Bezug nehmend, werden verschiedene Betriebsmodi des Verteilergetriebes 200 gezeigt. In 8A enthält ein Hochbereichs-Betriebsmodus Herstellen einer Antriebsverbindung der Eingangswelle 12a mit der ersten Ausgangswelle 14a über die Hülse 72a. Die 8B und 8C zeigen ein Schalten von dem Hochbereichsmodus in einen Lock-Vierradantriebs-Hochbetriebsmodus in 8D. Das Schalten wird wie zuvor beschrieben eingeleitet, wobei eine Betätigung des Solenoid 98a und Eingriff des Nockenstößels 92a mit der Nockenfläche 94a eine translatorische Axialbewegung des Drehnockens 74a in die in 8C gezeigte Stellung bewirkt. Wenn die Keilverzahnungsverbindung zwischen der ersten Ausgangswelle 14a und der Nabe 76a gesperrt ist, wird die Feder 78a komprimiert. Nach Beendigung des Sperrzustands wird die Nabe 76a translatorisch in der Figur nach links bewegt, um die erste Ausgangswelle 14a drehfest mit der Nabe 76a zu verbinden. Zu diesem Zeitpunkt bleiben die Eingangswelle 12a und die erste Ausgangswelle 14a über die Hülse 72a drehfest miteinander verbunden. Die Trägeransätze 67a nehmen die Drehnockenansätze 77a in Eingriff, um eine Drehmomentübertragungsverbindung bereitzustellen. Die Nabe 76a steht mit dem Drehnocken 74a in Keilverzahnungseingriff, um das Antriebskettenrad 20a drehfest mit der ersten Ausgangswelle 14a zu verbinden.
  • Ein Neutral-Betriebsmodus kann durch Erregen des zweiten Solenoid 98b und Bewirken einer Drehung und translatorischen Bewegung des Drehnockens 74a in die in 8E gezeigte Stellung erhalten werden. Zu diesem Zeitpunkt rückt die Hülse 72a die erste Ausgangswelle 14a aus, um den Drehmomentpfad zu unterbrechen.
  • Die 8F und 8G betreffen das Schalten aus der Neutral-Stellung in den Vierradantriebs-Sperrungs-Modus. Das zweite Solenoid 98b wird erregt, um die Drehnockenfläche 94a in Eingriff zu bringen und zu bewirken, dass sich der Drehnocken 74a translatorisch weiter nach links bewegt, wie in 8F gezeigt. Wenn die Keilverzahnungsverbindung zwischen dem Sonnenrad 56a und der Hülse 72a vorübergehend gesperrt ist, wird die Feder 78a komprimiert. Nach Beendigung des Sperrzustands besteht eine Keilverzahnungsverbindung zwischen der Hülse 72a und dem Sonnenrad 56a. Die Feder 80a ist zu diesem Zeitpunkt vollständig komprimiert. Der Eingangswelle 12a zugeführtes Drehmoment wird über den Planetenradsatz 50a verstärkt und über die hintere Trägerplatte 66a, den Drehnocken 74a und die Nabe 76a zur ersten Ausgangswelle 14a übertragen. Wie zuvor erwähnt, ist der Träger 62a drehfest mit dem Antriebskettenrad 20a verbunden, um die Ausgabe des Planetenradsatzes 50a zu der zweiten Ausgangswelle 16a zu übertragen. Drehmoment fließt von der Eingangswelle 12a durch das Sonnenrad 56a, die Planetenräder 58a, den Träger 62a, die Nabe 76a und wird der ersten Ausgangswelle 14a und der zweiten Ausgangswelle 16a zugeführt.
  • Die Gehäuseanordnung 33 ist ein Getriebe, das zur Befestigung an den verschiedensten Getrieben ausgeführt ist. Ein Frontgehäuse 110 stützt die Spule 40 und die zweite Ausgangswelle 16. Eine Lagerstützplatte 112 nimmt die Kettenlasten und die Hohlraddrucklasten auf. Das Rückgehäuse 54 stützt die erste Ausgangswelle 14. Ein Schmiersystem umfasst ein passives Schmiersystem, das Öl über die Kette 26 bei Drehung aus einem Sumpf abzieht, um die geeigneten Lager und Dichtungen zu schmieren. Der gesamte Eingangshohlraum, der die Kupplung 18 enthält, ist trocken und enthält eine Dichtung und ein Lager 116. Ein Rückausgangslager 118, eine Buchse und eine Dichtung werden über einen erhöhten Sumpf geschmiert, der durch einen Öldamm am Rückausgangslager erzeugt wird.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen ist zur Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt worden. Sie soll nicht abschließend sein oder die Offenbarung einschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf die bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern, wo zutreffend, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn nicht speziell gezeigt und beschrieben. Diese kann auch auf verschiedene Weise geändert werden. Solche Variationen sollen nicht als Abweichung von der Offenbarung betrachtet werden, und alle solchen Modifikationen sollen im Schutzbereich der Offenbarung mit enthalten sein.

Claims (18)

  1. Mehrgang-Kraftübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: eine Eingangswelle; eine erste und eine zweite Ausgangswelle; einen Planetenradsatz, der einen Träger, ein Sonnenrad, ein Hohlrad und ein mit dem Sonnen- und Hohlrad in Eingriff stehendes Ritzel enthält; eine zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung axial bewegliche Hülse, wobei die Hülse die erste Ausgangswelle und die Eingangswelle drehfest verbindet, wenn sie sich in der ersten Stellung befindet, wobei die Hülse das Sonnenrad und die Eingangswelle drehfest verbindet, wenn sie sich in der zweiten Stellung befindet; eine Nabe, die axial zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist, wobei sich die Nabe bezüglich der ersten Ausgangswelle frei drehen kann, wenn sie sich in der ersten Stellung befindet, und drehfest mit der ersten Ausgangswelle verbunden ist, wenn sie sich in der zweiten Stellung befindet; eine Nockenscheibe, die zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung axial beweglich ist, wobei die Nockenscheibe mit dem Träger ständig drehfest verbunden ist und die Nabe in ihre zweite Stellung drückt, wenn sie sich in der zweiten Stellung befindet, wobei die Eingangswelle die erste Ausgangswelle über den Planetenradsatz mit einer reduzierten Drehzahl antreibt, wenn sich die Hülse, die Nabe und die Nockenscheibe in ihrer zweiten Stellung befinden.
  2. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen Aktuator enthält, der die Nockenscheibe in ihre zweite Stellung drückt.
  3. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Nockenscheibe eine schraubenförmige Nockenfläche enthält, die von dem Aktuator so in Eingriff genommen wird, dass eine Drehung der Nockenscheibe eine gleichzeitige Axialbewegung der Nockenscheibe bewirkt.
  4. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3, die weiterhin eine Feder enthält, die die Nabe in die zweite Stellung drückt, wenn sich die Nockenscheibe in der zweiten Stellung befindet, wobei sich die Hülse und die Nabe nicht in der zweiten Stellung befinden müssen, um die Nockenscheibe in die zweite Stellung zu lassen.
  5. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Aktuator ein Solenoid zur translatorischen Bewegung eines Nockenstößels in und außer Eingriff mit der Nockenscheibe enthält.
  6. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 5, die weiterhin einen anderen Aktuator enthält, der axial von dem Aktuator versetzt ist, um eine zusätzliche translatorische Axialbewegung der Nockenscheibe in eine dritte Stellung zu bewirken, die weiter von der ersten Nockenscheibenstellung als die zweite Nockenscheibenstellung ist.
  7. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei kinetische Energie von dem Fahrzeug bei seiner Bewegung die Nockenscheibe axial zum Schalten der Übertragungseinrichtung antreibt.
  8. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen Verteilermechanismus enthält, der eine ständige Antriebsverbindung zwischen dem Träger und der zweiten Ausgangswelle herstellt.
  9. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Träger mehrere um den Umfang beabstandete Ansätze enthält, die mit der Nockenscheibe in Antriebseingriff stehen.
  10. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ansätze die Hülse umgeben.
  11. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Scheibenkupplung enthält, die eine Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle und der zweiten Ausgangswelle herstellt.
  12. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 11, die weiterhin eine Spule zur Erzeugung eines Magnetfelds und zum Anlegen einer Kraft an die Scheibenkupplung enthält.
  13. Mehrgangkraftübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: eine Eingangswelle; eine erste und eine zweite Ausgangswelle; einen Planetenradsatz, der einen Träger, ein Sonnenrad, ein Hohlrad und ein mit dem Sonnen- und Hohlrad in Eingriff stehendes Ritzel enthält; eine zum Antriebskoppeln und Entkoppeln des Sonnenrads mit/von der Eingangswelle bewegliche Hülse; eine Nockenscheibe, die zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung axial beweglich ist, wobei die Nockenscheibe mit dem Träger ständig drehfest verbunden ist und eine schraubenförmige Nockenfläche enthält, die einer Axiallast so entgegenwirkt, dass eine Drehung der Nockenscheibe eine translatorische Axialbewegung der Nockenscheibe zur Steuerung der Hülsenstellung bewirkt, wobei die Eingangswelle die erste Ausgangswelle über den Planetenradsatz mit einer reduzierten Drehzahl antreibt, wenn sich die Nockenscheibe in ihrer zweiten Stellung befindet und die Hülse das Sonnenrad mit der Eingangswelle antriebskoppelt.
  14. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 13, wobei der Aktuator ein Solenoid zur translatorischen Bewegung eines Nockenstößels in und außer Eingriff mit der schraubenförmigen Nockenfläche enthält.
  15. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 14, die weiterhin einen anderen Aktuator enthält, der axial von dem Aktuator versetzt ist, um eine zusätzliche translatorische Axialbewegung der Nockenscheibe in eine dritte Stellung zu bewirken, die weiter von der ersten Nockenscheibenstellung als die zweite Nockenscheibenstellung ist.
  16. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 15, wobei kinetische Energie von dem Fahrzeug bei seiner Bewegung die Nockenscheibe axial antreibt, um die Übertragungseinrichtung in den und aus dem ersten Zustand mit reduzierter Ausgangswellendrehzahl zu bewegen.
  17. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 13, die weiterhin einen Verteilermechanismus enthält, der eine ständige Antriebsverbindung zwischen dem Träger und der zweiten Ausgangswelle herstellt.
  18. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 13, wobei der Träger mehrere um den Umfang beabstandete Ansätze enthält, die mit der Nockenscheibe in Antriebseingriff stehen.
DE112011103237T 2010-09-27 2011-09-21 Hochleistungsverteilergetriebe Withdrawn DE112011103237T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38680510P 2010-09-27 2010-09-27
US61/386,805 2010-09-27
PCT/US2011/052562 WO2012044507A1 (en) 2010-09-27 2011-09-21 High efficiency transfer case

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103237T5 true DE112011103237T5 (de) 2013-08-14

Family

ID=44736081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103237T Withdrawn DE112011103237T5 (de) 2010-09-27 2011-09-21 Hochleistungsverteilergetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (3) US8267833B2 (de)
CN (1) CN103228477B (de)
DE (1) DE112011103237T5 (de)
WO (1) WO2012044507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202008B3 (de) * 2016-02-10 2017-03-02 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung
DE102016113643B4 (de) 2015-07-27 2019-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Übertragung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb, bei dem ein zweiter Sperrhülsenantriebsmechanismus eine Sperrhülse unabhängig von einem Stellglied und einem ersten Sperrhülsenantriebsmechanismus bewegt

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103237T5 (de) * 2010-09-27 2013-08-14 Magna Powertrain Of America, Inc. Hochleistungsverteilergetriebe
CN104254456B (zh) 2012-02-07 2016-09-07 麦格纳动力系美国有限公司 分动箱链轮空转齿轮致动
US9216649B2 (en) 2012-06-13 2015-12-22 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer mechanism for 4WD vehicles with low effort mode shift system
WO2013188495A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer device with low effort mode shift system
CN103538471A (zh) * 2013-10-29 2014-01-29 长城汽车股份有限公司 分动器及动力总成
EP3134289B1 (de) * 2014-04-24 2020-12-16 GKN Driveline North America, Inc. Fahrzeugleistungsübertragungseinheit (ptu) mit planetengetriebesatz
DE102014209701B3 (de) * 2014-05-21 2015-07-09 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung eines kupplungsgesteuerten Verteilergetriebes mit einem zweistufigen Zwischengetriebe und hiermit ausgestattetes kupplungsgesteuertes Verteilergetriebe mit zweistufigem Zwischengetriebe
US10066743B2 (en) * 2014-11-11 2018-09-04 Borgwarner Inc. Motor driven transfer case with modular actuation
CN104534033B (zh) * 2014-12-17 2018-02-06 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种分动箱
CN104534078B (zh) * 2014-12-30 2017-02-08 东风汽车公司 一种电控全时链式分动器总成结构
US9650024B2 (en) * 2015-02-27 2017-05-16 Hurricane, Inc. Vehicle control system
CN106274467B (zh) * 2015-05-28 2019-01-29 长城汽车股份有限公司 一种汽车及其分动器
US10330183B2 (en) 2015-06-11 2019-06-25 Magna Powertrain Of America, Inc. Two-speed active transfer case
JP6607142B2 (ja) * 2016-05-18 2019-11-20 トヨタ紡織株式会社 シート駆動装置
WO2018029241A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung zur steuerung von schaltvorgängen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
US10309522B2 (en) * 2017-01-23 2019-06-04 Borgwarner Inc. Transfer case pump with multiple flow paths to internal components
US20180335127A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Borgwarner Inc. Pump for Torque Transfer Device
CN109664751B (zh) * 2017-10-17 2022-03-18 阿文美驰技术有限责任公司 具有齿轮减速单元和桥间差速器单元的车桥组件
SE542585C2 (en) * 2018-10-09 2020-06-09 Scania Cv Ab Range gearbox for vehicles and vehicles comprising such a gearbox
US11193558B2 (en) * 2019-05-02 2021-12-07 Loc Performance Products, Llc Transmission with dual bi-directional input and single bi-directional output

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853890A (en) 1951-09-18 1958-09-30 Borg Warner Transmission
US5226860A (en) * 1991-12-31 1993-07-13 Dana Corporation Vehicle torque transfer case
US5407024A (en) * 1992-06-24 1995-04-18 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US5330030A (en) * 1993-03-09 1994-07-19 New Venture Gear, Inc. Two-speed transfer case with electronic torque modulation
US5499951A (en) * 1993-08-02 1996-03-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Dynamic range shift transfer case with electromagnetic clutch for coupling one output to the input for modulating torque split
US5584776A (en) * 1995-03-24 1996-12-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Transfer case having parallel clutches and lockup feature
US20020128113A1 (en) * 2001-01-04 2002-09-12 Tibbles Thomas Theodore Control system for a continuously variable traction drive
JP4254230B2 (ja) * 2002-12-24 2009-04-15 スズキ株式会社 四輪駆動車のトランスファ装置
US6766889B1 (en) * 2003-02-11 2004-07-27 New Venture Gear, Inc. Wedge fork clutch actuator for driveline clutches
US7399251B2 (en) * 2003-11-24 2008-07-15 Magna Powertrain Usa, Inc. Two-speed transfer case
US7540820B2 (en) * 2005-09-01 2009-06-02 Magna Powertrain Usa, Inc. Two-speed transfer case with ballramp clutch actuator
US7425183B2 (en) * 2005-10-19 2008-09-16 Borg Warner, Inc. Transfer case for regenerative hydraulic drive
CN101037087A (zh) * 2006-03-14 2007-09-19 朱荣辉 一种机动车无级变速混合动力节能装置
EP2057390A2 (de) * 2006-09-07 2009-05-13 Magna Powertrain USA, Inc. Leistungsübertragungsvorrichtung mit internem aktuator
US8079928B2 (en) * 2007-03-22 2011-12-20 Magna Powertrain Usa, Inc. Transfer case with overdrive mode
DE112011103237T5 (de) * 2010-09-27 2013-08-14 Magna Powertrain Of America, Inc. Hochleistungsverteilergetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113643B4 (de) 2015-07-27 2019-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Übertragung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb, bei dem ein zweiter Sperrhülsenantriebsmechanismus eine Sperrhülse unabhängig von einem Stellglied und einem ersten Sperrhülsenantriebsmechanismus bewegt
DE102016202008B3 (de) * 2016-02-10 2017-03-02 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103228477B (zh) 2015-07-08
US8267833B2 (en) 2012-09-18
WO2012044507A1 (en) 2012-04-05
US20130303328A1 (en) 2013-11-14
US20120178575A1 (en) 2012-07-12
CN103228477A (zh) 2013-07-31
US20140366685A1 (en) 2014-12-18
US8821334B2 (en) 2014-09-02
US9162570B2 (en) 2015-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103237T5 (de) Hochleistungsverteilergetriebe
DE60314075T2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102006059155B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Differentialmechanismus, der von einer nach Bedarf schaltbaren Kupplung gesteuert wird
DE102017211445B4 (de) Verteilergetriebe mit Ölverteilung
DE60010361T2 (de) Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung
CN101445055B (zh) 机动车传动系分动箱
DE112010005738B4 (de) Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014119078B4 (de) Hilfsantriebsradseitige zuschaltbare Differentialeinheit für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE112013005384T5 (de) Direktantriebsgetriebeentkoppler
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
WO2010100090A1 (de) Mehrstufengetriebe
US20050202920A1 (en) Transfer case with torque synchronizer clutching
DE10151713A1 (de) Differential und Differentialsystem
DE19703241A1 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
DE112010001124T5 (de) Allradantrieb mit aktivem Trocken-Trennkupplungssystem
DE4000667A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein motorfahrzeug mit vierradantrieb
DE102012100865A1 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102006049207A1 (de) Getriebe mit einem Differentialmechanismus und einer nach Bedarf schaltbaren Verteilerkupplung
DE60214942T2 (de) Getriebe- Hydraulikpumpenanordnung mit Differentialbetätigung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102004052870A1 (de) Schaltgetriebe und Verteilergetriebe mit integrierten Schmiersystemen
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102018113958A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102022200825A1 (de) Mehrgang-antriebsbaugruppe für ein arbeitsfahrzeug mit ausgangssteuerungskupplung
DE102017211437B4 (de) Veteilergetriebe mit Ölverteilung
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned