DE112011103046T5 - Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion sowie Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul - Google Patents

Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion sowie Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112011103046T5
DE112011103046T5 DE112011103046T DE112011103046T DE112011103046T5 DE 112011103046 T5 DE112011103046 T5 DE 112011103046T5 DE 112011103046 T DE112011103046 T DE 112011103046T DE 112011103046 T DE112011103046 T DE 112011103046T DE 112011103046 T5 DE112011103046 T5 DE 112011103046T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
water
outlet
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103046B4 (de
Inventor
Zhongjun Hou
Keyong Wang
Renfang Wang
Xiqiang Yan
Ping Lv
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunrise Power Co Ltd
Original Assignee
Sunrise Power Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunrise Power Co Ltd filed Critical Sunrise Power Co Ltd
Publication of DE112011103046T5 publication Critical patent/DE112011103046T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103046B4 publication Critical patent/DE112011103046B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist ein Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion angegeben, welches einen Brennstoffzellenstapel, Versorgungseinheiten, eine Zellspannungsüberwachungseinheit und eine Stromabgabeneinheit innerhalb der Submodule eines Gehäuses sowie eine Strommanagementeinheit, ein Stepdown-Spannungswandler-Erhitzungssubmodul und ein Wassermanagementsubmodul innerhalb der Submodule des Gehäuses umfasst. Des Weiteren ist ein Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul angegeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzelle, insbesondere Brennstoffenzellenmodul.
  • Stand der Technik
  • Ein traditionelles Brennstoffzellenmodul umfasst einen Brennstoffzellenstapel, eine Wasserstoffversorgungseinheit, Luftversorgungseinheit, eine Kühlmittelversorgungseinheit, eine Zellspannungsüberwachungseinheit und eine Stromabgabeeinheit. Der Nachteil des traditionellen Brennstoffzellenmoduls liegt darin, dass das Modul intern keine Wasser- und Wärmemanagementfunktion hat, somit kann die Brennstoffzelle beim Betrieb nicht schnell den optimalen Betriebszustand erreichen.
  • Inhalt der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion bereitzustellen, damit kann das Brennstoffzellenmodul schnell den optimalen Betriebszustand erreichen.
  • Die technische Lösung der vorliegenden Erfindung: ein Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, umfassend einen Brennstoffzellenstapel, Versorgungseinheiten, eine Zellspannungsüberwachungseinheit und eine Stromabgabeneinheit innerhalb der Submodule eines Gehäuses, wobei die Submodule des Gehäuses ein Gehäuse und am Gehäuse einen Lufteinlass, einen Luftauslass, einen Wasserstoffeinlass, einen Wasserstoffauslass, einen Kühlmitteleinlass, einen Kühlmittelauslass, Kommunikationsschnittstellen, eine Schnittstelle zur Kathode des Brennstoffzellenstapels und eine Schnittstelle zur Anode des Brennstoffzellenstapels umfassen, und wobei der Kühlmitteleinlass, der Kühlmittelauslass, der Lufteinlass, der Luftauslass, der Wasserstoffeinlass und der Wasserstoffauslass jeweils mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden sind, und wobei die Schnittstelle zur Anode des Brennstoffzellenstapels und die Schnittstelle zur Kathode des Brennstoffzellenstapels jeweils mit den Ausgängen des Brennstoffzellenstapels verbunden sind, und wobei die Versorgungseinheiten eine Wasserstoffversorgungseinheit, eine Luftversorgungseinheit und eine Kühlmittelversorgungseinheit umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion eine Strommanagementeinheit, ein Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmodul und ein Wassermanagementsubmodul innerhalb der Submodule des Gehäuses umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen Submodule des Gehäuses umfassen zusätzlich ein Energiesteuergerät, eine Energiespeichereinheit, eine elektrische Erhitzungseinheit, einen Wasserstoffauslass, einen Lufteinlass der Belüftung und einen Luftauslass der Belüftung, auf der Innenseite des erfindungsgemäßen Gehäuses sind Wärmedämmstoffe aufgebracht, der Wasserstoffauslass, der Lufteinlass der Belüftung und der Luftauslass der Belüftung sind am Gehäuse angeordnet, der Lufteinlass der Belüftung ist mit einem Auslass eines Luftpressers/Lüfters des Brennstoffzellensystems verbunden, der Luftauslass der Belüftung ist mit einem Auslass des Brennstoffzellensystems verbunden, das erfindungsgemäße Energiesteuergerät ist innerhalb des Gehäuses angeordnet, die Eingänge des Energiesteuergerätes sind jeweils mit der Anode und der Kathode des Brennstoffzellenstapels verbunden, die Ausgänge des Energiesteuergerätes sind jeweils mit dem Energiespeicher und der elektrischen Erhitzungseinheit verbunden, die elektrischen Erhitzungselemente der elektrischen Erhitzungseinheit sind auf der Wärmedämmstoffe auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet. Die Kommunikationsschnittstellen sind mit dem elektronischen Steuergerät der Strommanagementeinheit verbunden. Der Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenmoduls ist über eine Wasserablassvorrichtung und über ein Pulselektromagnetventil mit dem Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenstapels verbunden, der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel ist durch Platten auf dem Gehäuse angeordnet.
  • Die Strommanagementeinheit umfasst ein elektronisches Steuergerät, einen Lufttemperatursensor, einen Luftdrucksensor, einen Wasserstofftemperatursensor, einen Wasserstoffdrucksensor, einen Kühlmitteltemperatursensor, einen Kühlmitteldrucksensor, einen Spannungssensor, einen Stromsensor und Verbindungskabels, der Lufttemperatursensor und der Luftdrucksensor sind im Lufteinlasskanal des Brennstoffzellenstapels angeordnet, der Wasserstofftemperatursensor und der Wasserstoffdrucksensor sind im Wasserstoffeinlasskanal des Brennstoffzellenstapels angeordnet, der Kühlmitteltemperatursensor und der Kühlmitteldrucksensor sind im Kühlmitteleinlasskanal des Brennstoffzellenstapels angeordnet, der Spannungssensor und der Stromsensor sind mit der Stromausgangsschaltung des Brennstoffzellenstapels verbunden, der Lufttemperatursensor, der Luftdrucksensor, der Wasserstofftemperatursensor, der Wasserstoffdrucksensor, der Kühlmitteltemperatursensor, der Kühlmitteldrucksensor, der Spannungssensor und der Stromsensor sind über Signalkabels mit dem elektronischen Steuergerät verbunden.
  • Das Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmodul umfasst ein Einlassrückschlagventil, ein Auslassrückschlagventil, einen Erhitzungstank, einen elektrischen Widerstand und eine Kreislaufpumpe. Der Auslass des Erhitzungstanks ist mit dem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden, der Einlass des Erhitzungstanks ist über das Einlassrückschlagventil mit dem am Gehäuse angeordneten Kühlmitteleinlass des Brennstoffzellenmoduls verbunden, der Einlass des Auslassrückschlagventils ist mit dem Kühlmittelauslass der Kühlmittelversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden, der Auslass des Auslassrückschlagventils ist mit dem Kühlmittelauslass des Brennstoffzellenstapels verbunden, der Auslass der Kreislaufpumpe ist mit dem Erhitzungstank verbunden, der Einlass der Kreislaufpumpe ist mit dem Kühlmittelauslass der Kühlmittelversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden, der Steuerungsschalter der Kreislaufpumpe ist mit dem elektronischen Steuergerät verbunden, ein elektrischer Widerstand ist im Erhitzungstank angeordnet, der elektrische Widerstand ist an einem Ende mit der Kathode des Brennstoffzellenstapels verbunden und an dem anderen Ende über das elektrische Steuergerät mit der Anode des Brennstoffzellenstapels verbunden.
  • Das Wassermanagementsubmodul umfasst einen Wasserstoff-Wasserabscheider, einen Luft-Wasserabscheider, eine Wasserablassvorrichtung und ein Pulselektromagnetventil. Der am Gehäuse angeordnete Lufteinlass des Brennstoffzellenmoduls ist über den Luft-Wasserabscheider mit dem Lufteinlass der Luftversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden, der am Gehäuse angeordnete Luftauslass des Brennstoffzellenmoduls ist mit dem Luftauslass der Luftversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden, der am Gehäuse angeordnete Wasserstoffeinlass des Brennstoffzellenmoduls ist über den Wasserstoff-Wasserabscheider mit dem Wasserstoffeinlass der Wasserstoffversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden, der am Gehäuse angeordnete Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenmoduls ist mit dem Wasserstoffauslass der Wasserstoffversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden, die Wasserablassvorrichtung ist an einem Ende mit dem Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenstapels verbunden und an dem anderen Ende über ein Pulselektromagnetventil mit dem am Gehäuse angeordneten Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenmoduls verbunden, die Wasserablassvorrichtung ist am tiefsten Punkt des Brennstoffzellenmoduls angeordnet, das Pulselektromagnetventil ist mit dem elektronischen Steuergerät der Strommanagementeinheit verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät eine Zellspannungserfassungsschaltung, eine Temperaturerfassungsschaltung, eine Druckerfassungsschaltung, eine Stromerfassungsschaltung, eine Gesamtspannungserfassungsschaltung, eine Treiberschaltung für Widerstandsschalter, eine Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil, eine Treiberschaltung für Kreislaufpumpe, Kommunikationsschaltungen und eine digitale Zentrale umfasst, wobei die Zellspannungserfassungsschaltung, die Temperaturerfassungsschaltung, die Druckerfassungsschaltung, die Stromerfassungsschaltung, die Gesamtspannungserfassungsschaltung jeweils über Signalkabel mit der einzelner Zelle des Brennstoffzellenstapels, dem Lufttemperatursensor, dem Wasserstofftemperatursensor, dem Kühlmitteltemperatursensor, dem Luftdrucksensor, dem Wasserstoffdrucksensor, dem Kühlmitteldrucksensor, dem Spannungssensor und dem Stromsensor verbunden sind, und wobei die Treiberschaltung für Widerstandsschalter elektronisch mit dem elektrischen Widerstand des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls verbunden ist, um den elektrischen Widerstand des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls ein-/auszuschalten, und wobei die Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil mit dem Steuergerät des Pulselektromagnetventils des Wassermanagementsubmoduls verbunden ist, um das Pulselektromagnetventil ein-/auszuschalten, und wobei die Treiberschaltung für Kreislaufpumpe elektronisch mit der Kreislaufpumpe des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls verbunden ist, um die Kreislaufpumpe des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls ein-/auszuschalten, und wobei die Kommunikationsschaltungen über die Kommunikationsschnittstellen mit dem Steuergerät des Brennstoffzellensystems verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablassvorrichtung einen Wasserabscheider, einen Isolierkasten und einen PTC-Widerstand umfasst, wobei der Wasserabscheider im Isolierkasten angeordnet ist, und wobei der PTC-Widerstand außerhalb des Wasserkollektors des Wasserabscheiders im Isolierkasten angeordnet ist, und wobei der PTC-Widerstand mit der Lastschaltung der Brennstoffzellen verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Energiesteuergerät der Submodule des Gehäuses eine digitale Zentrale des Energiesteuergerätes, eine Spannungsumwandlungsvorrichtung, einen Aufladungsschalter, einen Erhitzungsschalter, eine Spannungserfassungsschaltung des Energiesteuergerätes und eine Temperaturerfassungsschaltung des Energiesteuergerätes umfasst, wobei die Spannungsumwandlungsvorrichtung als ein Step-down-Spannungswandler mit konstantem Ausgangsstrom ausgeführt ist, und wobei die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes mit der Spannungsumwandlungsvorrichtung verbunden ist und über Signalkabel mit der Spannungserfassungsschaltung des Energiesteuergerätes und der Temperaturerfassungsschaltung des Energiesteuergerätes verbunden ist, und wobei die Eingänge der Spannungsumwandlungsvorrichtung jeweils mit der Anode und der Kathode des Brennstoffzellenmoduls verbunden sind, und wobei die Ausgänge der Spannungsumwandlungsvorrichtung über den Aufladungsschalter mit der Energiespeichereinheit verbunden sind, und wobei die Spannungserfassungsschaltung des Energiesteuergerätes mit der Energiespeichereinheit verbunden ist, und wobei die Energiespeichereinheit über den Erhitzungsschalter mit den elektronischen Erhitzungselementen verbunden ist, und wobei die erfindungsgemäße Energiespeichereinheit der Submodule des Gehäuses als Superkondensator, Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhybrid-Batterie ausgeführt ist, und wobei die elektrischen Erhitzungselemente der erfindungsgemäßen Erhitzungseinheit der Submodule des Gehäuses als elektrische Draht, elektrisches Band oder elektrisches Rohr ausgeführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der erfindungsgemäßen Belüftung und der Auslass der erfindungsgemäßen Belüftung jeweils an der gegenüber liegenden senkrechten Seite und an einer Höhe von 1/5 im Abstand zum Dach des Gehäuses angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Managementverfahren des Brennstoffzellenmoduls mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass das Managementverfahren ein Strommanagementverfahren, ein Step-down-Spannungswandler-Erhitzungsmanagementverfahren, ein Temperaturmanagementverfahren und ein Wassermanagementverfahren umfasst, wobei das Strommanagementverfahren wie folgendes dargestellt ist: Das elektronische Steuergerät analysiert online den Ausgangszustand und die maximale Abgabenfähigkeit der Brennstoffzellen durch die Festlegung der Polarisationskurve, Alterungscharakteristik im Auslieferungszustand und durch die Online-Prüfung der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenmoduls, und wobei das Step-down-Spannungswandler-Erhitzungsmanagementverfahren wie folgendes dargestellt ist: Das elektronische Steuergerät überprüft die Gesamtspannung und die Kühlmitteltemperatur des Brennstoffzellenmoduls durch einen Spannungssensor und einen Kühlmitteltemperatursensor und kontrolliert den Betriebszustand des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls und den Betriebszustand der Energiemanagementeinheit der Submodule des Gehäuses, und wobei das Temperaturmanagementverfahren wie folgendes dargestellt ist: Das Energiesteuergerät überprüft die Kühlmitteltemperatur des Brennstoffzellenmoduls durch den Kühlmitteltemperatursensor und kontrolliert die Erhitzung bzw. die Abkühlung des Brennstoffzellenmoduls, und wobei das Wassermanagementverfahren wie folgendes dargestellt ist: Das elektronische Steuergerät überprüft die Zellspannung, die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels und den Ausgangsstrom des Brennstoffzellenmoduls durch Zellspannungsüberwachungseinheit, einen Temperatursensor und einen Stromsensor und kontrolliert den Betriebszustand des Wassermanagementsubmoduls.
  • Das erfindungsgemäße Managementverfahren des Brennstoffzellenmoduls mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandsteuerung des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls eine Widerstand-ein/aus-Zustandssteuerung und eine Kreislaufpumpe-start/stop-Zustandssteuerung umfasst, wobei die Widerstand-ein/aus-Zustandssteuerung wie folgendes dargestellt ist: Die digitale Zentrale erfasst die Kühlmitteltemperatur T durch die Temperaturerfassungsschaltung, wenn die Temperatur T kleiner als einen Vorgabenwert T1 ist, wird der elektrische Widerstand durch die Treiberschaltung für elektrischen Widerstand eingeschaltet, wenn die Temperatur T größer als einen Vorgabenwert T2 ist, wird die digitale Zentrale anhand der durch die Spannungserfassungsschaltung erfassten Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels V beurteilen, wenn die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels V größer als einen Vorgabenwert V1 ist, wird der elektrische Widerstand durch die Treiberschaltung für elektrischen Widerstand eingeschaltet, wenn die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels V kleiner als einen Vorgabenwert V2 ist, wird der elektrische Widerstand durch die Treiberschaltung für elektrischen Widerstand ausgeschaltet, und wobei die Kreislaufpumpe-start/stop-Zustandssteuerung wie folgendes dargestellt ist: Die digitale Zentrale erfasst die Kühlmitteltemperatur T durch eine Temperaturerfassungsschaltung, wenn die Temperatur T kleiner als einen Vorgabenwert T1 ist, wird die Kreislaufpumpe durch die Treiberschaltung für Kreislaufpumpe eingeschaltet, um den Kühlmittelkreislauf im Brennstoffzellenmodul zu ermöglichen und die Temperatur des Brennstoffzellenmoduls zu erhöhen bzw. zu erhalten, wenn die Temperatur T größer als einen Vorgabenwert T1 ist, wird die Kreislaufpumpe durch die Treiberschaltung für Kreislaufpumpe ausgeschaltet, um den Kühlmittelkreislauf mit dem Kühlmittel des Brennstoffzellensystems außerhalb des Brennstoffzellenmoduls zu ermöglichen und die Temperatur des Brennstoffzellenmoduls zu reduzieren.
  • Das erfindungsgemäße Managementverfahren des Brennstoffzellenmoduls mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturmanagement des Brennstoffzellenstapels der Submodule des Gehäuses wie folgendes dargestellt ist: Die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes ladet die Energiespeichereinheit über die Steuerung des Ausgangstroms der Spannungsumwandlungsvorrichtung auf, die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes erfasst online die Spannung der Energiespeichereinheit Ven über das Spannungserfassungsmodul, wenn Ven größer als einen Vorgabenwert Venset, wird der Aufladungsschalter durch die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes ausgeschaltet, die Aufladung der Energiespeichereinheit wird somit abgebrochen, die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes erfasst online die Kühlmitteltemperatur des Brennstoffzellenstapels Tmod über das Temperaturerfassungsmodul, wenn Tmod kleiner als einen Vorgabenwert Tmodset, wird der Erhitzungsschalter durch die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes eingeschaltet, das Brennstoffzellenmodul wird durch die elektrischen Elemente erhitzt und die Temperatur wird erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Managementverfahren des Brennstoffzellenmoduls mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Betriebszustands des Wassermanagementsubmoduls wie folgendes dargestellt ist: Die digitale Zentrale des elektronischen Steuergerätes steuert den Schaltzyklus und das Zeichen-Pause-Verhältnis des Pulselektromagnetventils über die Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil anhand der niedrigsten Zellspannung, der Temperatur des Stapels und der Integration des Stroms, wenn eine Zellspannung des Brennstoffzellenstapels Vcellmin kleiner als den Vorgabenwert Vcellminset ist, wird das Wasser N-Mal kontinuierlich abgelassen, der Ablasszyklus ist Tcell, das Zeichen-Pause-Verhältnis ist 50%, wenn alle Zellspannungen des Brennstoffzellenstapels größer als den Vorgabenwert Vcellminset sind, ist das Ablass-Zeichen-Pause-Verhältnis eine Konstante DRnorm, der Ablasszyklus Tdr wird durch die Kühlmitteltemperatur und die Integration des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenstapels bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Managementverfahren des Brennstoffzellenmoduls mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil eine elektronische Treiberschaltung ist und deren Struktur wie folgendes dargestellt ist: Die digitale Zentrale des elektronischen Steuergeräts ist mit einem Ende des elektrischen Widerstands I verbunden, das andere Ende des elektrischen Widerstands I ist mit der Basis der Triode I verbunden, ein Ende des elektrischen Widerstands II ist mit dem Kollektor der Triode I verbunden, das andere Ende des elektrischen Widerstands II ist mit dem Eingang des Optokopplers verbunden, der Ermittler der Triode I ist mit der Erde verbunden, der Ausgang des Optokopplers ist jeweils mit der Basis und mit dem Kollektor der Triode II verbunden, der Ermittler der Triode II ist mit der Erde verbunden, die Schaltung zwischen dem Ausgang des Optokopplers und der Basis der Triode II ist mit dem Pulselektromagnetventils verbunden, der Kollektor der Triode II ist über eine Diode mit der Erde verbunden.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist: Lufteinlass- und Luftauslasskanal werden am Gehäuse angeordnet, um den Wasserstoff durch Leckagen im Modul rechtzeitlich abzuführen, der Wasserkreislauf im Gehäuse wird mit dem Kühlwasser des Brennstoffzellenmsystems außerhalb des Gehäuses verbunden, um die optimale Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels im Modul innerhalb kurzer Zeit zu erreichen, gleichzeitig wird elektrischer Widerstand im Kühlwassertank im Gehäuse angeordnet, der elektrische Widerstand steht in direkter Beziehung mit der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels, um die durchschnittliche Spannung des Brennstoffzellenstapels kleiner als 0.85 V zu halten, durch die Wasserablassvorrichtung auf der Wasserstoffseite des Brennstoffzellenstapels im Gehäuse, durch die Erhitzung des Wassers in der Wasserablassvorrichtung über temperaturgesteuerten Widerstand und durch die Abfuhr des verdampften Wassers in den Wasserstoffauslass ist der Wasserablass auf der Wasserstoffseite vollständiger und einfacher, durch die Anordnung des Wärmedämmstoffs und der Erhitzungseinheit im Gehäuse ist die Temperatur im Gehäuse regelbar, damit hat das Brennstoffzellenmodul höhere Stabilität.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung: Das Brennstoffzellenmodul wird schnell den optimalen Betriebszustand erreichen, die Stabilität und die Sicherheit des Moduls werden erhöht.
  • Erläuterung der beigefügten Abbildungen
  • Die vorliegende Erfindung hat 9 Abbildungen. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenmoduls.
  • 2 die schematische Darstellung der Strommanagementeinheit
  • 3 die schematische Darstellung der Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil
  • 4 die Steuerungsprozessschritte des Pulselektromagnetventils
  • 5 die schematische Darstellung der Wasserablassvorrichtung auf der Wasserstoffseite
  • 6 die schematische Darstellung der Wasserablassvorrichtung
  • 7 die schematische Darstellung des Gehäuses des Brennstoffzellenmoduls
  • 8 die schematische Darstellung des Energiemanagementgeräts
  • 9 die schematische Darstellung der Verbindung zwischen den Brennstoffzellenstapeln mit einer Gesamtleistung von 40 kw im vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen in der Abbildung, 100: Brennstoffzellenstapel, 1001: Brenstoffzellenstapel I, 1002: Brennstoffzellenstapel II, 210: Lufteinlass am Gehäuse, 220: Luftauslass am Gehäuse, 230: Luftversorgungseinheit, 2301: Lufteinlass des Brennstoffzellenstapel I, 2302: Lufteinlass des Brennstoffzellenstapel II, 2303: Luftauslass des Brennstoffzellenstapel I, 2304: Luftauslass des Brennstoffzellenstapels II, 240: Wasserabscheider für Wasserstoff, 310: Wasserstoffeinlass am Gehäuse, 320: Wasserstoffauslass am Gehäuse, 330: Wasserstoffversorgungseinheit, 3301: Wasserstoffeinlass des Brennstoffzellenstapels I, 3302: Wasserstoffeinlass des Brennstoffzellenstapels II, 3303: Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenstapels I, 3304: Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenstapels II, 340: Wasserabscheider für Luft, 350: Wasserablassvorrichtung, 3501: Trennplatte, 3502: Wasserabscheider der Wasserablassvorrichtung, 3503: Isolierkasten der Wasserablassvorrichtung, 3504: Wassereinlass der Wasserablassvorrichtung, 3505: Wasserauslass der Wasserablassvorrichtung, 3506: PTC-Widerstand, 360: Pulselektromagnetventil, 370: Wasserstoffauslass, 410: Kühlmitteleinlass am Gehäuse, 420: Kühlmittelauslass am Gehäuse, 430: Kühlmittelversorgungseinheit, 4301: Kühlmitteleinlass des Brennstoffzellenstapels I, 4302: Kühlmitteleinlass des Brennstoffzellenstapels II, 4303: Kühlmittelauslass des Brennstoffzellenstapels I, 4304: Kühlmittelauslass des Brennstoffzellenstapels II, 440: Einlassrückschlagventil, 450: Erhitzungstank, 460: elektrischer Widerstand, 470: Kreislaufpumpe, 480: Auslassrückschlagventil, 510: elektronisches Steuergerät, 520: Lufttemperatursensor, 530: Luftdrucksensor, 540: Wasserstofftemperatursensor, 550: Wasserstoffdrucksensor, 560: Kühlmitteltemperatursensor, 570: Kühlmitteldrucksensor, 580: Spannungssensor, 590: Stromsensor, 591 und 592: Kommunikationsschnittstellen am Gehäuse, 5110: Zellspannungserfassungsschaltung, 5111: Temperaturerfassungsschaltung, 5112: Druckerfassungsschaltung, 5113: Stromerfassungsschaltung, 5114: Gesamtspannungserfassungsschaltung, 5115: Treiberschaltung für elektrischen Widerstand, 5116: Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil, 51161: elektrischer Widerstand I, 51162: Triode I, 51163: elektrischer Widerstand II, 51164: Optokoppler, 51165: Triode II, 51166: Diode, 5117: Treiberschaltung für Kreislaufpumpe, 5118: Kommunikationsschaltung, 5119: digitale Zentrale, 610: Anode der Brennstoffzellenstapel am Gehäuse, 620: Kathode der Brennstoffzellenstapel am Gehäuse, 6101: Anode des Brennstoffzellenstapels I, 6102: Kathode des Brennstoffzellenstapels I, 6103: Anode des Brennstoffzellenstapels II, 6104: Kathode des Brennstoffzellenstapels II, 710: Gehäuse, 720: Energiesteuergerät, 7200: digitale Zentrale des Energiesteuergerätes, 7201: Spannungsumwandlungsvorrichtung, 7202: Aufladungsschalter, 7203: Erhitzungsschalter, 7204: Spannungserfassungsmodul des Energiesteuergerätes, 7205: Temperaturerfassungsmodul des Energiesteuergerätes, 730: Energiespeichereinheit, 740: Erhitzungseinheit, 750: Lufteinlass der Belüftung, 760: Luftauslass der Belüftung, 800: Luftpresser/Lüfter des Brennstoffzellensystems
  • Ausführungsbeispiel
  • Das Ausführungsbeispiel ist ein Brennstoffzellenmodul mit einer Leistung von 40 kw und mit Wasser- und Wärmemanagemenffunktion.
  • Das Brennstoffzellenmodul umfasst zwei Brennstoffzellenstapel jeweils mit einer Leistung von 20 kw, jeder Brennstoffzellenstapel besteht aus 150 Zellen, der Betriebsdruck ist kleiner 100 kpa, die Alterungsgeschwindigkeit Vt ist 10 mV/h, der Luftwiderstandindex ist 20kp@50Nm3/h, der Wasserstoffwiderstandindex ist 25kpa@10Nm3/h.
  • Die Luftleitungen, die Wasserstoffleitungen und die Kühlmittelleitungen sind parallel geschaltet, der Stromausgang ist parallel geschaltet, wie in der dargestellt, 1001 und 1002 sind jeweils Brennstoffzellenstapel, der Lufteinlass 2301 des Brennstoffzellenstapels 1001 ist über die Luftversorgungseinheit 230 mit dem Lufteinlass 2302 des Brennstoffzellenstapels verbunden, der Luftauslass 2303 des Brennstoffzellenstapels 1001 ist über die Luftversorgungseinheit 230 mit dem Luftauslass 2304 des Brennstoffzellenstapels 1002 verbunden, der Wasserstoffeinlass 3301 des Brennstoffzellenstapels 1001 ist über die Wasserstoffversorgungseinheit 330 mit dem Wasserstoffeinlass 3302 des Brennstoffzellenstapels 1002 verbunden, der Wasserstoffauslass 3303 des Brennstoffzellenstapels 1001 ist über die Wasserstoffversorgungseinheit 330 mit dem Wasserstoffauslass 3304 des Brennstoffzellenstapels 1002 verbunden, der Kühlmitteleinlass 4301 des Brennstoffzellenstapels 1001 ist über die Kühlmittelversorgungseinheit 430 mit dem Kühlmitteleinlass 4302 des Brennstoffzellenstapels 1002 verbunden, der Kühlmittelauslass 4303 des Brennstoffzellenstapels 1001 ist über die Kühlmittelversorgungseinheit 430 mit dem Kühlmittelauslass 4304 des Brennstoffzellenstapels 1002 verbunden, 6101 ist die Anode des Brenstoffzellenstapels 1001, 6102 ist die Kathode des Brenstoffzellenstapels 1001, 6103 ist die Anode des Brenstoffzellenstapels 1002, 6104 ist die Kathode des Brenstoffzellenstapels 1002.
  • Die Wasserablassvorrichtung 350 ist in der beigefügten dargestellt. 3501: Trennplatte, 3502: Wasserabscheider, 3503: Isolierkasten, 3504: Wasserstoffeinlass, 3505: Wasserstoffauslass, 3506: PTC-Widerstand (Betriebsspannung: 150–300 V, Erhitzungsbereich: 150–250°C, Nennleistung: 300 W), das Durchmesser des Pulselektromagnetventil 360 ist 5 mm.
  • Der Erhitzungstank 450 ist als Wasserkasten aus Edelstahl ausgeführt, die Abmessung ist 200 × 300 mm, der Step-down-Spannungswandler-Erhitzungswiderstand 460 ist 5000 W/18 Ω, das Fördervolumen der Kreislaufpumpe 470 ist 6 L/min, das Durchmesser der Rückschlagventile 440 und 480 ist 25 mm.
  • Die Strommanagementeinheit 510 ist als Steuergerät mit Mikrokontroller MC9S12DP256 als Zentrale ausgeführt. Der Lufttemperatursensor 520, der Wasserstofftemperatursensor 540 und der Kühlmitteltemperatursensor 560 sind als PT1000 ausgeführt, der Messbereich des Luftdrucksensors 530, des Wasserstoffdrucksensors 550 und des Kühlmitteldrucksensors 570 ist 0~100 kpa, das Ausgangssignal ist 1~5 V, der Messbereich des Spannungssensors ist 0~500 V, der Messbereich des Stromsensors ist 0~300 A.
  • Die Schaltung 7201 im Energiesteuergerät 720 ist als buck-Step-down-Spannungswandler ausgeführt, die Ausgangssignale sind durch die digitale Zentrale 7200 als konstanter Strom ausgeführt, 7202 und 7203 sind als Relais GV50 ausgeführt. Die Energiespeichereinheit ist als Nickel-Metallhybrid-Batterie mit 24 V/40 Ah ausgeführt, die Leistung des elektrischen Bands ist 200 W.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion, umfassend einen Brennstoffzellenstapel, Versorgungseinheiten, eine Zellspannungsüberwachungseinheit und eine Stromabgabeneinheit innerhalb der Submodule eines Gehäuses, wobei die Submodule des Gehäuses ein Gehäuse und am Gehäuse einen Lufteinlass, einen Luftauslass, einen Wasserstoffeinlass, einen Wasserstoffauslass, einen Kühlmitteleinlass, einen Kühlmittelauslass, Kommunikationsschnittstellen, eine Schnittstelle zur Kathode des Brennstoffzellenstapels und eine Schnittstelle zur Anode des Brennstoffzellenstapels umfassen, und wobei der Kühlmitteleinlass, der Kühlmittelauslass, der Lufteinlass, der Luftauslass, der Wasserstoffeinlass und der Wasserstoffauslass jeweils mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden sind, und wobei die Schnittstelle zur Anode des Brennstoffzellenstapels und die Schnittstelle zur Kathode des Brennstoffzellenstapels jeweils mit den Ausgängen des Brennstoffzellenstapels verbunden sind, und wobei die Versorgungseinheiten eine Wasserstoffversorgungseinheit, eine Luftversorgungseinheit und eine Kühlmittelversorgungseinheit umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion eine Strommanagementeinheit, ein Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmodul und ein Wassermanagementsubmodul innerhalb der Submodule des Gehäuses umfasst, wobei die Submodule des Gehäuses zusätzlich ein Energiesteuergerät, eine Energiespeichereinheit, eine elektrische Erhitzungseinheit, einen Wasserstoffauslass, einen Lufteinlass der Belüftung und einen Luftauslass der Belüftung umfassen, wobei auf der Innenseite des Gehäuses Wärmedämmstoffe aufgebracht sind, wobei der Wasserstoffauslass, der Lufteinlass der Belüftung und der Luftauslass der Belüftung am Gehäuse angeordnet sind, wobei der Lufteinlass der Belüftung mit einem Auslass eines Luftpressers/Lüfters des Brennstoffzellensystems verbunden ist, wobei der Luftauslass der Belüftung mit einem Auslass des Brennstoffzellensystems verbunden ist, wobei das Energiesteuergerät innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, die Eingänge des Energiesteuergerätes jeweils mit der Anode und der Kathode des Brennstoffzellenstapels verbunden sind, die Ausgänge des Energiesteuergerätes jeweils mit dem Energiespeicher und der elektrischen Erhitzungseinheit verbunden sind, und wobei die elektrischen Erhitzungselemente der elektrischen Erhitzungseinheit auf der Wärmedämmstoffe auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Kommunikationsschnittstellen mit dem elektronischen Steuergerät der Strommanagementeinheit verbunden sind, wobei der Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenmoduls über eine Wasserablassvorrichtung und über ein Pulselektromagnetventil mit dem Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, und wobei der Brennstoffzellenstapel durch Platten auf dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Strommanagementeinheit ein elektronisches Steuergerät, einen Lufttemperatursensor, einen Luftdrucksensor, einen Wasserstofftemperatursensor, einen Wasserstoffdrucksensor, einen Kühlmitteltemperatursensor, einen Kühlmitteldrucksensor, einen Spannungssensor, einen Stromsensor und Verbindungskabel umfasst, wobei der Lufttemperatursensor und der Luftdrucksensor im Lufteinlasskanal des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind, der Wasserstofftemperatursensor und der Wasserstoffdrucksensor im Wasserstoffeinlasskanal des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind, der Kühlmitteltemperatursensor und der Kühlmitteldrucksensor im Kühlmitteleinlasskanal des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind, der Spannungssensor und der Stromsensor mit der Stromausgangsschaltung des Brennstoffzellenstapels verbunden sind, und wobei der Lufttemperatursensor, der Luftdrucksensor, der Wasserstofftemperatursensor, der Wasserstoffdrucksensor, der Kühlmitteltemperatursensor, der Kühlmitteldrucksensor, der Spannungssensor und der Stromsensor über Signalkabel mit dem elektronischen Steuergerät verbunden sind, wobei das Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmodul ein Einlassrückschlagventil, ein Auslassrückschlagventil, einen Erhitzungstank, einen elektrischen Widerstand und eine Kreislaufpumpe umfasst, wobei der Auslass des Erhitzungstanks mit dem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, der Einlass des Erhitzungstanks über das Einlassrückschlagventil mit dem am Gehäuse angeordneten Kühlmitteleinlass des Brennstoffzellenmoduls verbunden ist, der Einlass des Auslassrückschlagventils mit dem Kühlmittelauslass der Kühlmittelversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, der Auslass des Auslassrückschlagventils mit dem Kühlmittelauslass des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, der Auslass der Kreislaufpumpe mit dem Erhitzungstank verbunden ist, der Einlass der Kreislaufpumpe mit dem Kühlmittelauslass der Kühlmittelversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, der Steuerungsschalter der Kreislaufpumpe mit dem elektronischen Steuergerät verbunden ist, wobei ein elektrischer Widerstand im Erhitzungstank angeordnet ist, der elektrische Widerstand an einem Ende mit der Kathode des Brennstoffzellenstapels verbunden und an dem anderen Ende über das elektrische Steuergerät mit der Anode des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, wobei das Wassermanagementsubmodul einen Wasserstoff-Wasserabscheider, einen Luft-Wasserabscheider, eine Wasserablassvorrichtung und ein Pulselektromagnetventil umfasst, wobei der am Gehäuse angeordnete Lufteinlass des Brennstoffzellenmoduls über den Luft-Wasserabscheider mit dem Lufteinlass der Luftversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, der am Gehäuse angeordnete Luftauslass des Brennstoffzellenmoduls mit dem Luftauslass der Luftversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, der am Gehäuse angeordnete Wasserstoffeinlass des Brennstoffzellenmoduls über den Wasserstoff-Wasserabscheider mit dem Wasserstoffeinlass der Wasserstoffversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, der am Gehäuse angeordnete Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenmoduls mit dem Wasserstoffauslass der Wasserstoffversorgungseinheit des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, die Wasserablassvorrichtung an einem Ende mit dem Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenstapels verbunden und an dem anderen Ende über ein Pulselektromagnetventil mit dem am Gehäuse angeordneten Wasserstoffauslass des Brennstoffzellenmoduls verbunden ist, wobei die Wasserablassvorrichtung am tiefsten Punkt des Brennstoffzellenmoduls angeordnet ist, wobei das Pulselektromagnetventil mit dem elektronischen Steuergerät der Strommanagementeinheit verbunden ist.
  2. Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät eine Zellspannungserfassungsschaltung, eine Temperaturerfassungsschaltung, eine Druckerfassungsschaltung, eine Stromerfassungsschaltung, eine Gesamtspannungserfassungsschaltung, eine Treiberschaltung für Widerstandsschalter, eine Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil, eine Treiberschaltung für Kreislaufpumpe, Kommunikationsschaltungen und eine digitale Zentrale umfasst; wobei die Zellspannungserfassungsschaltung, die Temperaturerfassungsschaltung, die Druckerfassungsschaltung, die Stromerfassungsschaltung, die Gesamtspannungserfassungsschaltung jeweils über Signalkabel mit jeder einzelnen Zelle des Brennstoffzellenstapels, dem Lufttemperatursensor, dem Wasserstofftemperatursensor, dem Kühlmitteltemperatursensor, dem Luftdrucksensor, dem Wasserstoffdrucksensor, dem Kühlmitteldrucksensor, dem Spannungssensor und dem Stromsensor verbunden sind, und wobei die Treiberschaltung für Widerstandsschalter elektronisch mit dem elektrischen Widerstand des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls verbunden ist, um den elektrischen Widerstand des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls ein-/auszuschalten, und wobei die Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil mit dem Steuergerät des Pulselektromagnetventils des Wassermanagementsubmoduls verbunden ist, um das Pulselektromagnetventil ein-/auszuschalten, und wobei die Treiberschaltung für Kreislaufpumpe elektronisch mit der Kreislaufpumpe des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls verbunden ist, um die Kreislaufpumpe des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls ein-/auszuschalten, und wobei die Kommunikationsschaltungen über die Kommunikationsschnittstellen mit dem Steuergerät des Brennstoffzellensystems verbunden sind.
  3. Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablassvorrichtung einen Wasserabscheider, einen Isolierkasten und einen PTC-Widerstand umfasst, wobei der Wasserabscheider im Isolierkasten angeordnet ist, und wobei der PTC-Widerstand außerhalb des Wasserkollektors des Wasserabscheiders im Isolierkasten angeordnet ist, und wobei der PTC-Widerstand mit der Lastschaltung der Brennstoffzellen verbunden ist.
  4. Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiesteuergerät der Submodule des Gehäuses eine digitale Zentrale des Energiesteuergerätes, eine Spannungsumwandlungsvorrichtung, einen Aufladungsschalter, einen Erhitzungsschalter, eine Spannungserfassungsschaltung des Energiesteuergerätes und eine Temperaturerfassungsschaltung des Energiesteuergerätes umfasst, wobei die Spannungsumwandlungsvorrichtung als ein Step-down-Spannungswandler mit konstantem Ausgangsstrom ausgeführt ist, und wobei die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes mit der Spannungsumwandlungsvorrichtung verbunden und über Signalkabel mit der Spannungserfassungsschaltung des Energiesteuergerätes und der Temperaturerfassungsschaltung des Energiesteuergerätes verbunden ist, und wobei die Eingänge der Spannungsumwandlungsvorrichtung jeweils mit der Anode und der Kathode des Brennstoffzellenmoduls verbunden sind, und wobei die Ausgänge der Spannungsumwandlungsvorrichtung über den Aufladungsschalter mit der Energiespeichereinheit verbunden sind, und wobei die Spannungserfassungsschaltung des Energiesteuergerätes mit der Energiespeichereinheit verbunden ist, und wobei die Energiespeichereinheit über den Erhitzungsschalter mit den elektronischen Erhitzungselementen verbunden ist, und wobei die Energiespeichereinheit der Submodule des Gehäuses als Superkondensator, Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhybrid-Batterie ausgeführt ist, und wobei die elektrischen Erhitzungselemente der Erhitzungseinheit der Submodule des Gehäuses als elektrische Draht, elektrisches Band oder elektrisches Rohr ausgeführt sind.
  5. Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der Belüftung und der Auslass der Belüftung jeweils an der gegenüber liegenden senkrechten Seite und an einer Höhe von 1/5 im Abstand zum Dach des Gehäuses angeordnet sind.
  6. Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Managementverfahren ein Strommanagementverfahren, ein Step-down-Spannungswandler-Erhitzungsmanagementverfahren, ein Temperaturmanagementverfahren und ein Wassermanagementverfahren umfasst, wobei das Strommanagementverfahren, wie folgt, dargestellt ist: Das elektronische Steuergerät analysiert online den Ausgangszustand und die maximale Abgabenfähigkeit der Brennstoffzellen durch die Festlegung der Polarisationskurve, Alterungscharakteristik im Auslieferungszustand und durch die Online-Prüfung der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenmoduls, und wobei das Step-down-Spannungswandler-Erhitzungsmanagementverfahren, wie folgt, dargestellt ist: Das elektronische Steuergerät überprüft die Gesamtspannung und die Kühlmitteltemperatur des Brennstoffzellenmoduls durch einen Spannungssensor und einen Kühlmitteltemperatursensor und kontrolliert den Betriebszustand des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls, und wobei das Temperaturmanagementverfahren, wie folgt, dargestellt ist: Das Energiesteuergerät überprüft die Kühlmitteltemperatur des Brennstoffzellenmoduls durch den Kühlmitteltemperatursensor und kontrolliert die Erhitzung bzw. die Abkühlung des Brennstoffzellenmoduls, und wobei das Wassermanagementverfahren, wie folgt, dargestellt ist: Das elektronische Steuergerät überprüft die Zellspannung, die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels und den Ausgangsstrom des Brennstoffzellenmoduls durch Zellspannungsüberwachungseinheit, einen Temperatursensor und einen Stromsensor und kontrolliert den Betriebszustand des Wassermanagementsubmoduls.
  7. Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandsteuerung des Step-down-Spannungswandler-Erhitzungssubmoduls eine Widerstand-ein/aus-Steuerung und eine Kreislaufpumpestart/stop-Zustandssteuerung umfasst, wobei die Widerstand-ein/aus-Zustandssteuerung, wie folgt, dargestellt ist: Die digitale Zentrale erfasst die Kühlmitteltemperatur T durch die Temperaturerfassungsschaltung, wenn die Temperatur T kleiner als einen Vorgabenwert T1 ist, wird der elektrische Widerstand durch die Treiberschaltung für elektrischen Widerstand eingeschaltet, wenn die Temperatur T größer als einen Vorgabenwert T2 ist, wird die digitale Zentrale anhand der durch die Spannungserfassungsschaltung erfassten Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels V beurteilen, wenn die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels V größer als einen Vorgabenwert V1 ist, wird der elektrische Widerstand durch die Treiberschaltung für elektrischen Widerstand eingeschaltet, wenn die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels V kleiner als einen Vorgabenwert V2 ist, wird der elektrische Widerstand durch die Treiberschaltung für elektrischen Widerstand ausgeschaltet, und wobei die Kreislaufpumpe-start/stop-Zustandssteuerung, wie folgt, dargestellt ist: Die digitale Zentrale erfasst die Kühlmitteltemperatur T durch eine Temperaturerfassungsschaltung, wenn die Temperatur T kleiner als einen Vorgabenwert T1 ist, wird die Kreislaufpumpe durch die Treiberschaltung eingeschaltet, um den Kühlmittelkreislauf im Brennstoffzellenmodul zu ermöglichen und die Temperatur des Brennstoffzellenmoduls zu erhöhen bzw. zu erhalten, wenn die Temperatur T größer als einen Vorgabenwert T1 ist, wird die Kreislaufpumpe durch die Treiberschaltung ausgeschaltet, um den Kühlmittelkreislauf mit dem Kühlmittel des Brennstoffzellensystems außerhalb des Brennstoffzellenmoduls zu ermöglichen und die Temperatur des Brennstoffzellenmoduls zu reduzieren.
  8. Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturmanagement des Brennstoffzellenstapels der Submodule des Gehäuses, wie folgt, dargestellt ist: Die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes ladet die Energiespeichereinheit über die Steuerung des Ausgangstroms der Spannungsumwandlungsvorrichtung auf, die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes erfasst online die Spannung der Energiespeichereinheit Ven über das Spannungserfassungsmodul, wenn Ven größer als einen Vorgabenwert Venset, wird der Aufladungsschalter durch die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes ausgeschaltet, die Aufladung der Energiespeichereinheit wird somit abgebrochen, die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes erfasst online die Kühlmitteltemperatur des Brennstoffzellenstapels Tmod über das Temperaturerfassungsmodul, wenn Tmod kleiner als einen Vorgabenwert Tmodset, wird der Erhitzungsschalter durch die digitale Zentrale des Energiesteuergerätes eingeschaltet, das Brennstoffzellenmodul wird durch die elektrischen Elemente erhitzt und die Temperatur wird erhalten.
  9. Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Betriebszustands des Wassermanagementsubmoduls, wie folgt, dargestellt ist: Die digitale Zentrale des elektronischen Steuergerätes steuert den Schaltzyklus und das Zeichen-Pause-Verhältnis des Pulselektromagnetventils über die Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil anhand der niedrigsten Zellspannung, der Temperatur des Stapels und der Integration des Stroms, wenn eine Zellspannung des Brennstoffzellenstapels Vicellmin kleiner als den Vorgabenwert Vicellminset ist, wird das Wasser N-Mal kontinuierlich abgelassen, der Ablasszyklus ist Tcell, das Zeichen-Pause-Verhältnis ist 50%, wenn alle Zellspannungen des Brennstoffzellenstapels größer als den Vorgabenwert Vicellminset sind, ist das Ablass-Zeichen-Pause-Verhältnis eine Konstante DRnorm, der Abiasszyklus Tdr wird durch die Kühlmitteltemperatur und die Integration des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenstapels bestimmt.
  10. Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung für Pulselektromagnetventil eine elektronische Treiberschaltung ist und deren Struktur, wie folgt, dargestellt ist: Die digitale Zentrale des elektronischen Steuergeräts ist mit einem Ende des elektrischen Widerstands I verbunden, das andere Ende des elektrischen Widerstands 1 ist mit der Basis der Triode I verbunden, ein Ende des elektrischen Widerstands II ist mit dem Kollektor der Triode I verbunden, das andere Ende des elektrischen Widerstands II ist mit dem Eingang des Optokopplers verbunden, der Ermittler der Triode I ist mit der Erde verbunden, der Ausgang des Optokopplers ist jeweils mit der Basis und mit dem Kollektor der Triode II verbunden, der Ermittler der Triode II ist mit der Erde verbunden, die Schaltung zwischen dem Ausgang des Optokopplers und der Basis der Triode II ist mit dem Pulselektromagnetventils verbunden, der Kollektor der Triode II ist über eine Diode mit der Erde verbunden.
DE112011103046.0T 2010-11-30 2011-09-30 Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion sowie Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul Active DE112011103046B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201010566184XA CN102035002B (zh) 2010-11-30 2010-11-30 一种具有水热管理能力的燃料电池模块
CN201010566184.X 2010-11-30
PCT/CN2011/080474 WO2012071942A1 (zh) 2010-11-30 2011-09-30 一种具有水热管理能力的燃料电池模块

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103046T5 true DE112011103046T5 (de) 2013-07-04
DE112011103046B4 DE112011103046B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=43887578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103046.0T Active DE112011103046B4 (de) 2010-11-30 2011-09-30 Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion sowie Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102035002B (de)
DE (1) DE112011103046B4 (de)
WO (1) WO2012071942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212158A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Ford Global Technologies, Llc Brennstoffzellensystem
DE102015109502B4 (de) 2014-06-20 2024-04-25 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Brennstoffzellenstapels

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102035002B (zh) * 2010-11-30 2013-01-30 新源动力股份有限公司 一种具有水热管理能力的燃料电池模块
WO2014026287A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Powerdisc Development Corporation Ltd. Fuel cell components, stacks and modular fuel cell systems
WO2014026288A1 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Powerdisc Development Corporation Ltd. Fuel cell flow channels and flow fields
CN103700870B (zh) * 2013-12-11 2015-08-19 清华大学 一种燃料电池水管理闭环控制方法
CN104051767B (zh) * 2014-06-16 2017-01-11 弗尔赛(上海)能源科技有限公司 一种氢氧燃料电池系统用控制装置
KR101628514B1 (ko) * 2014-11-05 2016-06-09 현대자동차주식회사 연료전지 스택의 온도 제어 방법
CN104835976B (zh) * 2015-05-07 2017-08-01 苏州弗尔赛能源科技股份有限公司 一种利用相变冷却的燃料电池散热系统
WO2017161449A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Loop Energy Inc. Fuel cell flow field design for thermal management
CN106532083B (zh) * 2016-12-15 2023-07-28 新源动力股份有限公司 一种含水热管理结构设计的燃料电池连接模块
CN108461778A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 武汉众宇动力系统科技有限公司 用于无人机的燃料电池
CN107017446A (zh) * 2017-03-01 2017-08-04 重庆工程职业技术学院 电池热管理系统
CN106784959A (zh) * 2017-03-27 2017-05-31 上海重塑能源科技有限公司 燃料电池集成系统
CN107039667B (zh) * 2017-06-02 2023-08-29 苏州中氢能源科技有限公司 燃料电池堆发电系统的信号控制系统及控制方法
CN107978822B (zh) * 2017-12-20 2023-09-22 新源动力股份有限公司 一种具有氢循环及换热功能的燃料电池系统结构
CN108390079A (zh) * 2018-04-13 2018-08-10 北京汽车集团有限公司 燃料电池发动机系统和车辆
CN109216734B (zh) * 2018-09-30 2023-10-31 河南豫氢动力有限公司 一种有助于燃料电池增湿和低温启动的辅助系统
CN109904490B (zh) * 2019-03-28 2024-04-09 武汉泰歌氢能汽车有限公司 一种采用有机工质的燃料电池冷却系统
CN110217076A (zh) * 2019-07-09 2019-09-10 武汉雄韬氢雄燃料电池科技有限公司 一种燃料电池循环水热管理控制系统
CN111584899B (zh) * 2020-05-13 2022-08-19 广东国鸿氢能科技有限公司 一种风冷燃料电池电堆的控制系统
CN111933988B (zh) * 2020-09-14 2024-08-09 河南豫氢动力有限公司 新型燃料电池集成系统
CN112373353B (zh) * 2020-10-27 2023-09-22 浙江大学 一种适用于燃料电池汽车热系统的协同管理系统
CN113363530A (zh) * 2021-05-28 2021-09-07 四川荣创新能动力系统有限公司 一种氢燃料电池尾气回收处理系统及方法
CN113903943B (zh) * 2021-09-22 2023-10-20 中国三峡新能源(集团)股份有限公司 基于磁热的燃料电池热管理系统及控制方法
CN113903958A (zh) * 2021-09-30 2022-01-07 国网上海市电力公司 一种风光制氢燃料电池集成装置的仿真方法
CN114388852B (zh) * 2021-12-09 2024-03-29 浙江大学 基于电阻网格的燃料电池电流分布均匀性优化分析方法
CN114614049B (zh) * 2022-03-10 2023-11-14 上海重塑能源科技有限公司 一种燃料电池的快速冷启动系统及方法
CN114778764B (zh) * 2022-03-16 2023-08-29 同济大学 一种燃料电池气水分离器的测试系统、方法
DE102022106806B4 (de) 2022-03-23 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computerprogrammprodukt für das Thermomanagement bei einer Traktionsbatterie
CN114824376B (zh) * 2022-03-25 2024-06-25 东风汽车集团股份有限公司 一种燃料电池模块以及车辆
CN114784320B (zh) * 2022-04-27 2023-05-09 电子科技大学 一种抗环境扰动的空冷型燃料电池阴极控制方法
CN115472869B (zh) * 2022-09-21 2024-09-20 安徽锐格新能源科技有限公司 燃料电池测试车间的测试台与外接管道的环岛式布局
CN117936834B (zh) * 2024-01-18 2024-06-25 杭州质子动力有限公司 一种适用于低温环境的氢能电源
CN117936839B (zh) * 2024-03-22 2024-06-21 武汉海亿新能源科技有限公司 一种燃料电池多路循环冷却装置及其控制方法
CN117996111B (zh) * 2024-04-03 2024-06-14 浙江大学 一种阴极开放式pemfc混合能源系统及控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000012055A (ja) * 1998-06-22 2000-01-14 Osaka Gas Co Ltd 燃料電池発電設備
JP4186473B2 (ja) * 2002-02-19 2008-11-26 三菱電機株式会社 燃料電池熱利用空気調和機
DE102006016001B4 (de) * 2006-03-30 2009-09-03 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel
CN100546079C (zh) * 2006-09-22 2009-09-30 比亚迪股份有限公司 一种燃料电池系统
CN100452512C (zh) * 2007-04-27 2009-01-14 新源动力股份有限公司 一种燃料电池发电系统功率输出的控制方法和控制系统
DE102007039017A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US20090246566A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Craft Jr Thomas F Fuel cell cabinet heat management and thermal control system
DE102008051181A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
CN201590452U (zh) * 2009-11-24 2010-09-22 褚磊民 一种水冷型质子交换膜燃料电池堆控制系统
CN101740796B (zh) * 2009-12-17 2011-11-16 哈尔滨工程大学 适用auv的闭式循环燃料电池系统
CN102035002B (zh) * 2010-11-30 2013-01-30 新源动力股份有限公司 一种具有水热管理能力的燃料电池模块

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109502B4 (de) 2014-06-20 2024-04-25 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Brennstoffzellenstapels
DE102020212158A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Ford Global Technologies, Llc Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN102035002B (zh) 2013-01-30
WO2012071942A1 (zh) 2012-06-07
DE112011103046B4 (de) 2015-02-19
CN102035002A (zh) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103046B4 (de) Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion sowie Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP2514022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung der feuchtigkeit eines gases in einem batteriegehäuseinnenraum
DE112008001438B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellensystems
DE102013217982B4 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010000819B4 (de) Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102015117526B4 (de) Strömungsverfahren für Kühlmittel in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112012006188B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004001904T5 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE112009005341T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10229644A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
DE112009005282T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002649T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE112018006273T5 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren für einbrennstoffzellensystem
DE102016215908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenstapels
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
DE102012217035A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009004964B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011014278A1 (de) Diagnosekonzept für ventilgesteuerte Kühlmittelumgehungspfade
EP2831948A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug
WO2017102619A1 (de) Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, MICHAEL, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008043130