DE112011101803T5 - Elastische Mehrlagenstruktur mit Löcher aufweisenden Zellen - Google Patents

Elastische Mehrlagenstruktur mit Löcher aufweisenden Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE112011101803T5
DE112011101803T5 DE112011101803T DE112011101803T DE112011101803T5 DE 112011101803 T5 DE112011101803 T5 DE 112011101803T5 DE 112011101803 T DE112011101803 T DE 112011101803T DE 112011101803 T DE112011101803 T DE 112011101803T DE 112011101803 T5 DE112011101803 T5 DE 112011101803T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multilayer structure
holes
cells
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011101803T
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Patrice Quenedey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coldpack SA
Original Assignee
Coldpack SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coldpack SA filed Critical Coldpack SA
Publication of DE112011101803T5 publication Critical patent/DE112011101803T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/246All polymers belonging to those covered by groups B32B27/32 and B32B27/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • F16F9/0481Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device provided in an opening to the exterior atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrlagenstruktur (1), die wenigstens eine erste Lage (10), welche einen ersten Film (13) aufweist, sowie wenigstens eine elastische zweite Lage (20), welche einen elastischen zweiten Film (23) aufweist, umfaßt, wobei die zweite Lage (20) an mehreren Verbindungsbereichen mit der ersten Lage (10) verbunden ist, wobei diese Verbindungsbereiche einen Kontaktbereich (30) zwischen der ersten Lage (10) und der zweiten Lage (20) definieren, wobei die erste Lage (10) und die zweite Lage (20) außerhalb dieses Kontaktbereichs (30) wenigstens eine Zelle (42) bilden. Wenigstens eine Zelle (42) weist wenigstens ein auf der Außenseite ausmündendes Loch (425) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrlagenstruktur, die wenigstens eine erste Lage, welche einen ersten Film aufweist, sowie wenigstens eine elastische zweite Lage, die einen elastischen zweiten Film aufweist und die an mehreren Verbindungsbereichen mit der ersten Lage verbunden ist, umfaßt, wobei diese Verbindungsbereiche einen Kontaktbereich zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage definieren, wobei die erste Lage und die zweite Lage außerhalb dieses Kontaktbereichs wenigstens eine Zelle bilden.
  • Es sind aus mehreren Lagen bestehende Strukturen bekannt, wobei jede Lage ein elastischer Film, beispielsweise ein Polymerfilm ist.
  • Ein Beispiel für eine solche Struktur ist die Luftpolsterfolie, die von zwei Polymerfilmen gebildet ist, welche in einigen Bereichen derart untereinander befestigt sind, daß sie geschlossene Zellen bilden.
  • Jede Zelle schließt folglich eine Luftmenge ein, die wie ein Dämpfungskissen wirkt. Die Luftpolsterfolie kann so als Verpackung für zerbrechliche Produkte, die während ihres Transports geschützt werden müssen, verwendet werden.
  • Eine solche Luftpolsterfolie kann auch als Wärmedämmung verwendet werden, da die in den Zellen eingeschlossenen Luftmengen Wärmeisolierungen bilden.
  • Eine Mehrlagenstruktur, die aus einer Aufschichtung von solchen Luftpolsterfolien, welche in Richtung der Dicke untereinander befestigt sind, besteht, bildet somit eine Wärmebarriere, deren Wirksamkeit vervielfacht wird, da jede Lage der Luftpolsterfolie als eine zusätzliche Wärmebarriere wirkt.
  • Bei einigen Anwendungen ist es wünschenswert, das Volumen einer solchen Mehrlagenstruktur minimieren zu können, um ihren Transport von dem Ort ihrer Herstellung bis zu dem Ort, an dem diese Struktur als Wärmedämmung verwendet werden soll, zu erleichtern.
  • Jedoch kann eine Mehrlagenstruktur, wie sie oben beschrieben ist, nicht bequem transportiert werden, da ihr Volumen durch das der geschlossenen, luftgefüllten Zellen bestimmt ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Mehrlagenstruktur vorzuschlagen, deren Volumen im Hinblick auf ihren Transport verringert werden kann und die unter Wiedererlangen ihres Ausgangsvolumens ausgebreitet werden kann und dabei in ihrem ausgebreiteten Zustand gute Wärmedämmungseigenschaften bewahrt.
  • Erreicht wird dieses Ziel aufgrund der Tatsache, daß wenigstens eine Zelle der Mehrlagenstruktur wenigstens ein auf der Außenseite ausmündendes Loch aufweist.
  • Dank dieser Anordnungen kann die Struktur im Bereich der ein Loch aufweisenden Zellen flachgedrückt werden, da die Luft über dieses Loch aus der Zelle entweichen kann.
  • Das Volumen der Struktur kann somit verringert werden, wenn eine Kraft darauf ausgeübt wird, und die Struktur kann dann, dank der Elastizität der die Lagen bildenden Materialien, wieder ihre Ausgangsform annehmen, wenn diese Kraft unterbrochen oder eingestellt wird.
  • Vorteilhafterweise umfaßt der Kontaktbereich zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage eine Anordnung von durchgehenden, gekreuzten Linien, die ein Netz bilden, derart, daß die Teile der ersten Lage und der zweiten Lage, die durch diese Linien abgetrennt sind, eine Anordnung von getrennten Zellen sind, wobei jede Zelle wenigstens ein auf der Außenseite ausmündendes Loch aufweist.
  • Beispielsweise ist der gesamte Raum zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage eine Anordnung von derartigen getrennten Zellen.
  • Der gesamte Raum zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage bildet somit eine Wärmedämmung, und die Mehrlagenstruktur kann vollständig flach gedrückt werden, dann dank der Elastizität der die Lagen bildenden Materialien wieder ihre Ausgangsform annehmen.
  • Beim Lesen der folgenden eingehenden Beschreibung einer Ausführungsform, die als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt ist, wird die Erfindung gut verstanden und werden ihre Vorteile besser hervorgehen. Die Beschreibung nimmt auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug; hierin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Mehrlagenstruktur,
  • 2 eine Schnittansicht einer weiteren Gestaltung einer erfindungsgemäßen Mehrlagenstruktur,
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Gestaltung einer erfindungsgemäßen Mehrlagenstruktur.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnen die Begriffe „innere(r)” und „äußere(r)”, unter Bezug auf zwei beliebige benachbarte Lagen, den Raum zwischen diesen beiden Lagen bzw. den Bereich außerhalb dieser beiden Lagen.
  • Einige der Lagen (die „zweite(n)” Lage oder Lagen) sind elastisch, das heißt, daß sie aus einem verformbaren Material bestehen, das geeignet ist, nach einer Verformung wieder seine Ausgangsposition einzunehmen.
  • In der folgenden Beschreibung ist jede Lage von einem Polymerfilm gebildet. Jedoch kann jede oder können einige der Schichten auch aus einem anderen Material, beispielsweise metallischen, bestehen.
  • Beispielsweise kann dieses andere Material ein Polymermaterial mit Formgedächtnis sein, das, wenn es unter seiner Glasübergangstemperatur verformt wird (flachgedrückte Zellen, siehe unten), dann wieder seine Ausgangsform (entfaltete Zelle, siehe unten) annehmen kann, wenn es über diese Glasübergangstemperatur erhitzt wird und spannungsfrei ist.
  • Jede oder einige der Schichten können auch von mehreren Filmen aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein.
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Zweilagenstruktur gemäß der Erfindung. Die erste Lage 10 ist von einem ersten Polymerfilm 13 gebildet.
  • Der Polymerfilm 13 der ersten Lage 10 kann selbst von mehreren Polymerfilmen gebildet sein. Beispielsweise ist der Polymerfilm 13 von einem Film aus Polyethylen (PE), der sandwichartig zwischen zwei Filmen aus (durch Dupont de Nemours hergestelltem) Surlyn® angeordnet ist, gebildet.
  • An der ersten Lage 10 wird in bekannter Weise eine zweite Lage 20, die von einem zweiten Polymerfilm 23 gebildet ist, befestigt. Beispielsweise umfaßt dieser zweite Film 23 (durch Dupont de Nemours hergestelltes) Nucrel®.
  • Die Befestigung des zweiten Films 23 an dem ersten Film 13 wird an einigen ausgewählten Verbindungsbereichen der Oberfläche des ersten Films 13 vollzogen. Mit Kontaktbereich 30 wird das Zusammentreffen dieser Verbindungsbereiche bezeichnet.
  • Die erste Lage 10 und die zweite Lage 20 außerhalb dieses Kontaktbereichs 30 definieren einen Raum 40, der eine entsprechend der Verteilung der Kontaktstellen, die den Kontaktbereich 30 bilden, veränderliche Geometrie aufweist. In allen Fällen hat dieser Raum 40, in wenigstens einem Teil, die Form einer Zelle 42, das heißt, daß in diesem Teil die erste Lage 10 und die zweite Lage 20 im Ruhezustand eine Zelle 42 bilden, die, wie in 1 dargestellt, ein gewisses Volumen einnimmt. Eine Lage befindet sich dann im Ruhezustand, wenn sie nicht belastet ist.
  • Beispielsweise ist der Kotaktbereich 30 derart gestaltet, daß die zweite Lage 20 gewellt ist, wenn die erste Lage 10 eben ist.
  • In 1 ist der Kontaktbereich 30 zwischen der ersten Lage 10 und der zweiten Lage 20 eine Anordnung von durchgehenden, gekreuzten Linien 38, die ein Netz bilden, derart, daß ein Teil der oder die gesamte erste(n) Lage 10 und zweite(n) Lage 20, eine Anordnung von getrennten Zellen 42, die durch diese Linien abgetrennt sind, bildet, wodurch diese Zellen 42 ein Schachbrettmuster bilden, wobei jede Zelle 42 wenigstens ein auf der Außenseite ausmündendes Loch 425 aufweist.
  • Diese durchgehenden Linien 38 können gekrümmt oder geradlinig sein.
  • Beispielsweise ist die erste Hälfte dieser Linien 38 parallel zueinander, während die andere Hälfte dieser Linien 38 zueinander parallel und zu den Linien 38 der ersten Hälfte senkrecht verläuft, so daß die durch diese Linien 38 abgetrennten Zellen 42, wie in 1 dargestellt, ein rechteckiges Schachbrettmuster bilden.
  • Eine jede der Zellen 42 weist ein Loch 425 auf.
  • Dieses Loch kann durch die erste Lage 10 oder durch die zweite Lage 20 verlaufen.
  • Vorteilhafterweise maximiert die Form der Zelle die Elastizitätseigenschaften der zweiten Lage 20. Beispielsweise weist die Zelle eine zylindrische Form mit kreisförmiger oder sechseckiger Grundfläche auf.
  • Die erfindungsgemäße Mehrlagenstruktur 1 kann auch aus einer beliebigen Übereinanderlagerung von Anordnungen, die jeweils – wie oben beschrieben – von einer ersten Lage 10 und/oder einer zweiten Lage 20 gebildet sind, bestehen. Die zweite Lage 20 befindet sich dann an einem zwischen Anordnungen befindlichen Kontaktbereich 60 in Kontakt mit der ersten Lage 10 der benachbarten Anordnung, wie dies 2 zeigt.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, daß der Kontaktbereich 30 einer Anordnung und der zwischen Anordnungen befindliche Kontaktbereich 60 mit der benachbarten Anordnung nicht übereinander liegen, um die Wärmebrücken zu minimieren.
  • In dem Fall, in dem eine jede der Zellen 42 ein oder mehrere Löcher 425 durch die zweiten Lagen 20 aufweist, sind die ersten Lagen 10 ebenfalls mit Löchern versehen, um der Luft zu ermöglichen, aus dem Raum zwischen der zweiten Lage 20 einer Anordnung und der ersten Lage 10 der benachbarten Anordnung zu entweichen.
  • Vorteilhafterweise sind die Löcher zwischen zwei benachbarten Anordnungen versetzt, um die durch die Mehrlagenstruktur 1 bereit gestellte Wärmedämmung zu optimieren. Das heißt, daß die Löcher 425 einer zweiten Lage 20 einer unteren Anordnung in den Raum zwischen dieser zweiten Lage 20 und der an dieser zweiten Lage 20 befestigten ersten Lage 10 der über dieser unteren Anordnung gelegenen oberen Anordnung münden. Die aus diesen Löchern 425 austretende Luft kommuniziert dann mit der Außenseite über Löcher in der ersten Lage 10 der oberen Anordnung, die selbst mit Löchern 425 in der zweiten Lage 20 dieser oberen Anordnung kommunizieren, und so weiter bis zur obersten Lage der Struktur 1, die ebenfalls mit Löchern versehen ist.
  • Alternativ hierzu kann der Raum zwischen der zweiten Lage 20 einer ersten Anordnung und der ersten Lage 10 der darüber gelegenen zweiten Anordnung offen sein und über die Seitenränder der Struktur 1 mit der Außenseite in Verbindung stehen, was das Abführen der Luft aus diesem Raum ermöglicht.
  • Bei einer bestimmten Gestaltung ist jede erste Lage 10 der oberen Anordnung an dem Scheitel der Zellen 42 der zweiten Lage 20 der unteren Anordnung befestigt, und durchgreifen die Löcher 425, die sich an diesen Scheiteln befinden, auch die erste Lage 10 der oberen Anordnung. Diese Löcher 425 münden in die Zellen 42 dieser oberen Anordnung, deren Scheitel von Löchern 425 durchbohrt sind, welche die erste Lage 10 der noch weiter oben gelegenen Anordnung durchgreifen, welche an dieser oberen Anordnung durch die Scheitel dieser Zellen 42 befestigt ist, und so weiter. Diese Gestaltung ist in 2 dargestellt.
  • Somit gibt es für jedes die untere Anordnung durchgreifende Loch eine Reihe von Löchern, die auf der gleichen Achse entlang der Dicke der Struktur gelegen sind, wobei ein jedes eine Anordnung der Struktur 1 durchquert. Auf diese Weise kann eine Mehrlagenstruktur 1 dadurch, daß sie in einem Locher angeordnet wird, der die Struktur über ihre gesamte Dicke perforiert (mit Ausnahme eventuell der ersten Lage der untersten Anordnung), schnell in einem einzigen Arbeitsschritt durchbohrt werden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Gestaltungen kann die Mehrlagenstruktur 1 flachgedrückt werden, um eine dünne Folie zu bilden, da die Luft nun über die Löcher 425 aus den Zellen 42 entweichen kann. Das Gesamtvolumen einer Mehrlagenstruktur 1, die eine oder mehrere Anordnungen umfaßt, die von solchen ersten Lagen 10 und zweiten Lagen 20 gebildet sind, kann somit während ihres Transports erheblich reduziert werden. Man stellt fest, daß es in diesem Fall nicht notwendig ist, daß die ersten Lagen 10 elastisch sind oder nicht genauso elastisch wie die zweiten Lagen sind. Sie können sehr starr sein (Verformung von weniger als 1%).
  • Beispielsweise kann in den Fällen, in denen alle Schichten im wesentlichen auch elastisch sind, die Mehrlagenstruktur 1, sobald sie einmal flachgedrückt ist, beispielsweise um sich selbst aufgewickelt werden, um eine Rolle zu bilden.
  • Sobald sie sich an Ort und Stelle befindet, kann die Mehrlagenstruktur 1 von Spannungen befreit und in den Ruhezustand gebracht werden, so daß sie wieder ihre entfaltete Ausgangsgestalt annimmt. Diese Ausgangsgestalt wird dank der Elastizität der diese Struktur bildenden zweiten Filme erreicht, die darauf abzielt, die Zellen 42 wieder ihre gewölbte Ausgangsform annehmen zu lassen.
  • Die Mehrlagenstruktur 1 bietet nun, sobald sie entfaltet ist, eine optimale Wärmedämmung.
  • Beispielsweise kann eine solche Struktur 1 auf die angemessene Größe zugeschnitten werden, anschließend in den Räumen zwischen den Sparren unter einer Dachkonstruktion eines Wohnhauses angeordnet werden, um die Wärmedämmung dieses Wohnhauses zu verbessern.
  • Wenn die Struktur 1 über ihre Oberseite aufgehängt ist, trägt das Gewicht der unter dieser Oberseite befindlichen Lagen unter der Wirkung der Schwerkraft dazu bei, die Struktur 1 wieder ihre entfaltete Ausgangsgestalt annehmen zu lassen. Denn die Schwerkraft kommt dann zu der Elastizität der Lagen der Struktur 1 hinzu.
  • Die Löcher 425 können am Scheitel der Zellen 42, die zweite Lage 20 durchgreifend, gelegen sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der Löcher 425 kleiner als 1/10 (ein Zehntel) der maximalen Abmessung der Zellen 42. So wird in der entfalteten Position die Zirkulation der eintretenden/aus den Zellen entweichenden Luft minimiert, was die Wärmedämmungseigenschaften der Struktur 1 verbessert.
  • Jede Zelle 42 kann mehrere Löcher 425 aufweisen, die über die erste Lage 10 und/oder über die zweite Lage 20 verteilt sind.
  • Bei einer weiteren Gestaltung umfaßt der Kontaktbereich 30 eine Anordnung von Bereichen 38, die derart getrennt sind, daß die Teile der ersten Lage 10 und der zweiten Lage 20, die diese Bereiche 38 umgeben, eine Anordnung von untereinander in Verbindung stehenden Zellen 42 bilden.
  • Beispielsweise ist der gesamte Kontaktbereich 30 von solchen Bereichen 38 gebildet, wie in 3 dargestellt.
  • In diesem Fall ist es ausreichend, daß eine oder lediglich einige der Zellen 42 mit einem mit der Außenseite kommunizierenden Loch 425 versehen ist/sind. Dieses Loch oder diese Löcher 425 können sich beispielsweise in den Zellen 42 an den Seitenrändern der Struktur befinden. Im Fall von Strukturen, die von mehr als zwei Lagen gebildet sind, können diese Löcher 425 abwechselnd mit weiteren Löchern an weiteren Lagen kommunizieren, die selbst schließlich mit der Außenseite kommunizieren.
  • Eine solche Mehrlagenstruktur 1, die eine oder mehrere von solchen ersten Lagen 10 und zweiten Lagen 20 gebildete Anordnungen umfaßt, kann während ihres Transports flachgedrückt sein, anschließend, wie oben erläutert, entfaltet werden.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Film 13 ein Polymerfilm, der auf einer ersten Seite einen Metallüberzug trägt, wobei diese erste Seite eine freie Fläche der ersten Lage 10 ist, wobei die zweite Lage 20 auf der diesen Metallüberzug tragenden ersten Seite mit der ersten Lage 10 verbunden ist.
  • Beispielsweise besteht die erste Lage 10 aus einem ersten Polymerfilm 13, der auf einer seiner Seiten, sogenannten ersten Seite, einen Metallüberzug 50 trägt. Der Polymerfilm 13 der ersten Lage 10 kann selbst von mehreren Polymerfilmen gebildet sein. Beispielsweise besteht der Polymerfilm 13 aus einem Film aus Polyethylen (PE), der sandwichartig zwischen zwei Filmen aus Surlyn® (durch Dupont de Nemours hergestellt) angeordnet ist.
  • Die zweite Lage 20, die aus einem zweiten Polymerfilm 23 besteht, ist an der den Metallüberzug 50 tragenden ersten Seite befestigt. Diese Befestigung erfolgt in bekannter Weise beispielsweise unter Verwendung eines zweiten Films 23, der (durch Dupont de Nemours hergestelltes) Nucrel® umfaßt.
  • Da die den Metallüberzug 50 tragende erste Seite des ersten Films 10 mit der Luftmenge, die in den Zellen 42 zwischen der ersten Lage 10 und der zweiten Lage 20 oder, in entsprechender Weise, zwischen dem ersten Film 10 und dem zweiten Film 20 vorhanden ist, in Kontakt ist, und da diese metallisierte Seite die Seite des ersten Films 10 mit dem niedrigsten Emissionsgrad bildet, wird der Wärmestrom durch diese Zellen 42 minimiert. Hieraus ergibt sich bei einer Mehrlagenstruktur 1, die eine Anordnung umfaßt, welche von dieser ersten Lage 10 und dieser zweiten Lage 20 gebildet ist, im Vergleich zu einer Mehrlagenstruktur ohne Filme mit metallisierter Seite eine bessere Wärmedämmung.
  • Bei allen vorstehenden Ausführungsformen ist es vorteilhaft, daß der Kontaktbereich 30, der von der Gesamtheit der Kontaktstellen zwischen der ersten Lage 10 und der zweiten Lage 20 gebildet ist, eine sehr geringe Fläche im Vergleich zu der Gesamtfläche der Oberfläche des ersten Films 10 gegenüber dem zweiten Film 20 aufweist. Denn die Kontaktstellen wirken als Wärmebrücken durch die Mehrlagenstruktur hindurch. Eine Struktur, bei der diese Wärmebrücken minimiert sind, ist folglich stärker wärmedämmend.
  • Bei einer Anordnung bestehend aus einer ersten Lage 10 und einer zweiten Lage 20, wie sie oben beschrieben sind, kann der Kontaktbereich 30 von einer Kombination aus Linien 38 und/oder aus Kontaktbereichen 38, wie sie oben beschrieben sind, gebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Mehrlagenstruktur 1 kann teilweise oder vollständig von einer beliebigen Kombination aus derartigen Anordnungen gebildet sein.
  • Jede Anordnung kann außer einer ersten Lage und einer zweiten Lage zusätzliche Lagen, elastische oder unelastische, enthalten.
  • Von einer Anordnung zur nächsten können die ersten Lagen und/oder die zweiten Lagen (und/oder die möglichen zusätzlichen Lagen) gleichartig oder unterschiedlich sein.
  • Die erfindungsgemäße Mehrlagenstruktur 1 kann auch eine beliebige Schichtung von Anordnungen, die jeweils von einer ersten Lage 10 und/oder einer zweiten Lage 20, wie sie oben beschrieben sind, gebildet sind, sowie von dritten Lagen, die zwischen einer oder mehreren dieser Anordnungen eingefügt sind, umfassen. Eine dritte Lage umfaßt zum Beispiel einen dritten Polymerfilm.
  • Vorteilhafterweise ist diese dritte Lage an mehreren Verbindungsbereichen mit der zweiten Lage 20 einer ersten Anordnung verbunden, wobei diese Verbindungsbereiche einen Kontaktbereich definieren, dessen Fläche kleiner als die Fläche dieser zweiten Lage 20 ist, und ist diese dritte Lage auch an mehreren Verbindungsbereichen mit der ersten Lage 10 einer weiteren Anordnung verbunden, wobei diese Verbindungsbereiche einen Kontaktbereich definieren, dessen Fläche kleiner als die Fläche dieser ersten Lage 10 ist. Diese dritte Lage erleichtert somit das Zusammenfügen zwischen zwei benachbarten Anordnungen. Die Kontaktbereiche sind beispielsweise eine Kombination aus Linien 38 und/oder Bereichen 38 wie sie oben beschrieben sind.
  • Wenigstens ein Teil der Löcher 425 kann durch diese dritte Lage verlaufen.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, daß die Löcher 425 zwischen zwei benachbarten Anordnungen versetzt sind, um die durch die Mehrlagenstruktur 1 bereitgestellte Wärmedämmung zu optimieren. Das heißt, daß die Löcher 425 einer dritten Lage in den Raum zwischen dieser dritten Lage und der an dieser dritten Lage befestigten ersten Lage 10 der über dieser dritten Lage gelegenen oberen Anordnung münden. Die aus diesen Löchern 425 austretende Luft kommuniziert dann mit der Außenseite über Löcher in der ersten Lage 10 der oberen Anordnung, die selbst mit Löchern 425 in der zweiten Lage 20 und dritten Lage dieser oberen Anordnung kommunizieren, und so weiter bis zur obersten Lage der Struktur 1, die ebenfalls mit Löchern versehen ist.
  • Alternativ hierzu kann der Raum unmittelbar unterhalb oder oberhalb einer dritten Lage offen sein und mit der Außenseite über die Seitenränder der Struktur 1 in Verbindung stehen, was das Abführen der Luft aus diesem Raum ermöglicht.

Claims (9)

  1. Mehrlagenstruktur (1), die wenigstens eine erste Lage (10), welche einen ersten Film (13) aufweist, sowie wenigstens eine elastische zweite Lage (20), welche einen elastischen zweiten Film (23) aufweist, umfaßt, wobei die zweite Lage (20) an mehreren Verbindungsbereichen mit der ersten Lage (10) verbunden ist, wobei diese Verbindungsbereiche einen Kontaktbereich (30) zwischen der ersten Lage (10) und der zweiten Lage (20) definieren, wobei die erste Lage (10) und die zweite Lage (20) außerhalb dieses Kontaktbereichs (30) wenigstens eine Zelle (42) bilden, wobei die Struktur (1) dadurch gekennzeichnet ist, daß die wenigstens eine Zelle (42) wenigstens ein auf der Außenseite ausmündendes Loch (425) aufweist.
  2. Mehrlagenstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (30) eine Anordnung von durchgehenden, gekreuzten Linien (38), die ein Netz bilden, umfaßt, derart, daß die Teile der ersten Lage (10) und der zweiten Lage (20), die durch diese Linien (38) abgetrennt sind, eine Anordnung von getrennten Zellen (42) bilden, wobei jede Zelle (42) wenigstens ein auf der Außenseite ausmündendes Loch (425) aufweist.
  3. Mehrlagenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (30) eine Anordnung von Bereichen (38) umfaßt, die derart getrennt sind, daß die Teile der ersten Lage (10) und der zweiten Lage (20), die diese Bereiche (38) umgeben, eine Anordnung von untereinander in Verbindung stehenden Zellen (42) sind.
  4. Mehrlagenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Löcher (425) durch die erste Lage (10) verläuft.
  5. Mehrlagenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Löcher (425) durch die zweite Lage (20) verläuft.
  6. Mehrlagenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage (10) elastisch ist.
  7. Mehrlagenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Film (13) ein Polymerfilm ist, der auf einer ersten Seite einen Metallüberzug trägt, wobei diese erste Seite eine freie Fläche der ersten Lage (10) ist, wobei die zweite Lage (20) auf der den Metallüberzug tragenden ersten Seite mit der ersten Lage (10) verbunden ist.
  8. Mehrlagenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine einen dritten Polymerfilm umfassende dritte Lage umfaßt, die an mehreren Verbindungsbereichen mit der zweiten Lage (20) verbunden ist, wobei jeder Verbindungsbereich einen Kontaktbereich definiert, dessen Fläche kleiner als die Fläche der zweiten Lage (20) ist.
  9. Mehrlagenstruktur (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Löcher (425) durch die dritte Lage verläuft.
DE112011101803T 2010-05-27 2011-05-27 Elastische Mehrlagenstruktur mit Löcher aufweisenden Zellen Withdrawn DE112011101803T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1054074A FR2960475B1 (fr) 2010-05-27 2010-05-27 Structure multicouches elastique a alveoles avec trous
FR1054074 2010-05-27
PCT/FR2011/051225 WO2011148115A1 (fr) 2010-05-27 2011-05-27 Structure multicouches elastique a alveoles avec trous

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101803T5 true DE112011101803T5 (de) 2013-05-08

Family

ID=42938312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101803T Withdrawn DE112011101803T5 (de) 2010-05-27 2011-05-27 Elastische Mehrlagenstruktur mit Löcher aufweisenden Zellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130183485A1 (de)
DE (1) DE112011101803T5 (de)
FR (1) FR2960475B1 (de)
WO (1) WO2011148115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000480A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Audi Ag Nestpackeinlage aus einem Formgedächtnismaterial und Verfahren zur Wiederverwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9315312B2 (en) * 2011-12-28 2016-04-19 Sealed Air Corporation (Us) Domed multilayer cushioning article
GB2503420B (en) * 2012-05-09 2016-04-27 Wace Robert Interconnected air cell structure
US9757925B2 (en) 2014-07-25 2017-09-12 Akx, Sa Packaging product with thermal and mechanical insulation features
USD837648S1 (en) * 2016-09-06 2019-01-08 Sealed Air Corporation (Us) Inflated cushioning material
CN106516428A (zh) * 2016-12-26 2017-03-22 深圳市华星光电技术有限公司 不等厚气泡垫及其制作方法与包装结构
EP3560699A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Amcor Flexibles Burgdorf GmbH Isolierender mehrwandiger umschlag
AT521540A1 (de) * 2018-07-17 2020-02-15 Dr Robert Roithmayr Folie
USD906814S1 (en) * 2019-01-09 2021-01-05 Pi Hsieh Packaging material
KR102467313B1 (ko) * 2021-11-14 2022-11-14 이가형 포장 충전재

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231454A (en) * 1961-04-14 1966-01-25 Cadillac Products Cushioning material
GB2079415A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Wilson Michael J Bolton Ltd Thermal insulation
US4770919A (en) * 1985-05-21 1988-09-13 Tesch G H Multilayer insulating bodies, process for their preparation and application
GB2186838A (en) * 1986-02-26 1987-08-26 Colin John Michael Knox Thermal insulation material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000480A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Audi Ag Nestpackeinlage aus einem Formgedächtnismaterial und Verfahren zur Wiederverwendung
DE102017000480B4 (de) * 2017-01-19 2020-11-12 Audi Ag Verfahren zur Wiederverwendung einer Nestpackeinlage aus einem Formgedächtnismaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US20130183485A1 (en) 2013-07-18
WO2011148115A1 (fr) 2011-12-01
FR2960475A1 (fr) 2011-12-02
FR2960475B1 (fr) 2012-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101803T5 (de) Elastische Mehrlagenstruktur mit Löcher aufweisenden Zellen
EP2415942B1 (de) Dichtband
DE60219663T2 (de) Rückschlagventil für aufblasbare verpackung
WO2011042415A1 (de) Rigolenkörper
DE102007011762B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE112011101804T5 (de) Mehrschichtige Wabenstruktur mit Metallüberzug
DE202012104182U1 (de) Bahn aus mehrlagigem Dämmstoff, Bahn aus Dämmverbund, der aus derartigen Bahnen aus mehrlagigem Dämmstoff gebildet ist
EP2379419B1 (de) Sicherheitstasche
EP2016868A1 (de) Ausziehbarer Kern für Matratzen und Möbelpolster
EP3238529B1 (de) Verwendung einer abdeckung für ein tunnelsystem, vorzugsweise für spargeldämme
DE29600373U1 (de) Luftpolstertasche
WO2011110282A1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP3587246B1 (de) Isolierpaket mit trocknungsöffnungen für die thermische und akustische isolierung eines luftfahrzeugs
DE202017102918U1 (de) Verbessertes dünnes Isolierungssystem
EP4187039A1 (de) Flächengebildeanordnung
DE102010022957A1 (de) Luftmatratze
EP3431682B1 (de) Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich
AT522338B1 (de) Maschennetz
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE102016119555A1 (de) Brandschutz-Manschette
DE102008047752A1 (de) Lagerelement zum Lagern eines Abgaselements, Lagersystem bestehend aus mehreren Lagerelementen sowie Abgassystem bestehend aus Lagersystem und Abgaselement
DE19911765B4 (de) Abdeckfolie für Spargelfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee