DE112011101408B4 - Kombinationstank für kraftstoffe und druckgase - Google Patents

Kombinationstank für kraftstoffe und druckgase Download PDF

Info

Publication number
DE112011101408B4
DE112011101408B4 DE112011101408.2T DE112011101408T DE112011101408B4 DE 112011101408 B4 DE112011101408 B4 DE 112011101408B4 DE 112011101408 T DE112011101408 T DE 112011101408T DE 112011101408 B4 DE112011101408 B4 DE 112011101408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
combination tank
tank according
combination
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011101408.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101408A5 (de
Inventor
Gregor Wasle
Christoph Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alutech GmbH
Original Assignee
Alutech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutech GmbH filed Critical Alutech GmbH
Publication of DE112011101408A5 publication Critical patent/DE112011101408A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101408B4 publication Critical patent/DE112011101408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03157Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks for supply different types of fuel to the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Abstract

Kombinationstank (1) für Kraftstoffe und Druckgase, mit einem äußeren Kraftstoffbehälter (2) aus Metall, der zumindest eine Schwall- oder Trennwand (7) enthält, die von zumindest einem inneren Druckgasbehälter (3) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwall- oder Trennwand (7) zumindest eine Hülse (11) abstützt, in welcher der Druckgasbehälter (3) gelagert ist, wobei die Hülse (11) an ihrem einen Ende gegenüber dem Inneren des Kraftstoffbehälters (2) abgeschlossen ist und an ihrem anderen Ende durch die Wandung des Kraftstoffbehälters (2) ausmündet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kombinationstank für Kraftstoffe und Druckgase, mit einem äußeren Kraftstoffbehälter aus Metall, der zumindest eine Schwall- oder Trennwand enthält, die von zumindest einem inneren Druckgasbehälter durchsetzt ist.
  • Ein Kombinationstank dieser Art ist aus der EP 0 114 010 B1 bekannt und wird für Fahrzeuge eingesetzt, die wahlweise mit flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen betrieben werden können. Bei dem bekannten Kombinationstank ist der Druckgasbehälter zur Gänze im Inneren des Kraftstoffbehälters eingeschlossen und nur über eine beiden Behältern gemeinsame Stutzenbaugruppe, die die Wandung des Kraftstoffbehälters und des Druckgasbehälters durchsetzt, für den Anschluß zugänglich. Die Wanddurchführung ist hinsichtlich Leck- und Druckdichtheit kritisch und verkompliziert auch den Austausch des Druckbehälters bei Reparatur und Wartung.
  • Aus der WO 00/41904 A1 ist es an sich bekannt, in einem aus Kunststoff geformten Kraftstoffbehälter eine Ausnehmung oder Durchbrechung zur Aufnahme eines Druckgasbehälters mitzuformen. Diese Lösung eignet sich nicht für Kraftstoffbehälter aus Metall, wie sie für besonders witterungsbeständige, stabile und leichtgewichtige Konstruktionen erforderlich sind.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Kombinationstank der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei ausgezeichneter Stabilität, Dichtheit und Beständigkeit eine einfache Montage des bzw. der Druckgasbehälter gestattet. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schwall- oder Trennwand zumindest eine Hülse abstützt, in welcher der Druckgasbehälter gelagert ist, wobei die Hülse an ihrem einen Ende gegenüber dem Inneren des Kraftstoffbehälters abgeschlossen ist und an ihrem anderen Ende durch die Wandung des Kraftstoffbehälters ausmündet.
  • Auf diese Weise kann der Druckgasbehälter zur Montage, Reparatur und Wartung einfach eingesetzt und entnommen werden. Am offenen Ende der Hülse bleibt der Druckgasbehälter im eingesetzten Zustand von außen zugänglich, sodaß er dort z. B. mit herkömmlichen Druckgasanschlüssen versehen werden kann, welche perfekte Dichtheit gewährleisten. Die Hülse verhindert gleichzeitig, daß die Außenseite des Druckgasbehälters mit der Flüssigkeit im Inneren des Kraftstoffbehälters in Berührung kommt, wodurch die Gefahr einer Korrosion des Druckgasbehälters unterbunden wird. Der Kombinationstank der Erfindung eignet sich dadurch besonders für den Einbau von ummantelten Druckgasbehältern, z. B. mit einem Glas- und/oder Kohlefasergewebe als Druckmanschette.
  • Aufgrund der Abstützung der Hülse in der Schwall- bzw. Trennwand wird hervorragende mechanische Stabilität erreicht. Die Hülse kann dazu in die Schwall- bzw. Trennwand eingeschoben werden. Bevorzugt wird sie mit dieser fest verbunden, u. zw. besonders bevorzugt verschweißt, verklebt oder durch Formschluß, um die Festigkeit zu erhöhen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung mit einem Kraftstoffbehälter, der einen allgemein-zylindrischen Behältermantel aufweist, welcher an seinen beiden Enden durch je eine Stirnwand abgeschlossen ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Hülse an ihrem einen Ende durch die eine Stirnwand verschlossen ist und an ihrem anderen Ende durch die andere Stirnwand ausmündet. Damit kann die gesamte Längserstreckung zur Aufnahme des Druckgasbehälters ausgenützt werden.
  • Bevorzugt ist die Hülse mit den Stirnwänden dicht verbunden, u. zw. bevorzugt verschweißt, verklebt oder durch Formschluß, wodurch auf einfachem Wege ausgezeichnete Dichtheit des Kraftstoffbehälters erreicht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist der Druckgasbehälter in die Hülse modular austauschbar eingeschoben, so daß er zur Reparatur und Wartung einfach entnommen werden kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn dazu in bzw. an der Mündung der Hülse ein Rückhaltering für den Druckgasbehälter lösbar verankert ist, was die Montage und den Austausch des Druckgasbehälters erleichtert.
  • Der Kombinationstank der Erfindung kann auch mehr als einen Druckgasbehälter umfassen, wozu die Schwall- oder Trennwand bevorzugt eine Gruppe paralleler Hülsen für jeweils einen Druckgasbehälter abstützt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Mündung der Hülse mit einer lösbaren Abdeckkappe versehen, welche insbesondere bei mehreren Druckgasbehältern auch die gesamte Stirnwand mit allen Mündungen überspannen kann. Dadurch können die in den Hülsen aufgenommenen Druckgasbehälter und ihre Anschlußarmaturen vor Beschädigung oder Verschmutzung geschützt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Druckgasbehälter eine faserummantelte Aluminium- oder Kunststoffflasche, was hohe Druckfestigkeit mit geringem Gewicht verbindet. Wie oben erörtert verhindert die erfindungsgemäße Hülsenkonstruktion einen Kontakt der Ummantelung mit potentiell aggressiven Behälterinhaltsstoffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 den Kombinationstank der Erfindung in einer teilweise aufgebrochenen Perspektivansicht; und
  • 2 den Kombinationstank von 1 im Schnitt.
  • In den 1 und 2 ist ein Kombinationstank 1 zur kombinierten Aufnahme von flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen gezeigt. Die flüssigen Kraftstoffe können z. B. Benzin, Diesel od. dgl. sein. Gasförmige Kraftstoffe werden üblicherweise unter Druck gespeichert, im weiteren daher auch kurz „Druckgase” genannt, und können z. B. Flüssiggas („liquid pressurized gas”, LPG, oder „compressed natural gas”, CNG) sein. Der Kombinationstank 1 wird beispielsweise in der Art eines herkömmlichen Kraftstoffbehälters am Chassis eines Lastkraftwagens (LKWs) oder Personenkraftwagens (PKWs) montiert.
  • Der Kombinationstank 1 setzt sich aus einem Kraftstoffbehälter 2 für die flüssigen Kraftstoffe und einem oder mehreren Druckgasbehältern 3 für die Druckgase zusammen.
  • Der Kraftstoffbehälter 2 weist einen allgemein-zylindrischen Behältermantel 4 auf, der an seinen beiden Enden durch eine vordere Stirnwand 5 und eine hintere Stirnwand 6 dicht abgeschlossen ist. Unter „allgemein-zylindrisch” wird ein Zylinder mit einer beliebigen Grund- bzw. Querschnittsfläche verstanden, sei sie kreisrund, oval, rechteckig, quadratisch oder – wie dargestellt – quadratisch mit abgerundeten Ecken oder sonstwie geformt. Die Stirnwände 5, 6 sind mit dem Behältermantel 4 verschweißt, verklebt, vercrimpt oder sonstwie verbunden.
  • Der Kraftstoffbehälter 2 enthält eine oder mehrere Schwallwände 7 mit Durchbrechungen 8. Alternativ könnten die Wände 7 auch ohne Durchbrechungen 8 als Trennwände ausgeführt sein, welche den Kraftstoffbehälter 2 in mehrere Kammern unterteilen, z. B. zur Aufnahme voneinander getrennter Flüssigkeiten. Der Kraftstoffbehälter 2 ist in herkömmlicher Art und Weise mit einem oder mehreren Einfüllstutzen 9 und einer oder mehreren Öffnungen 10 für den Einbau von Entnahmeleitungen, Füllstandsgebern usw. ausgestattet.
  • Die Schwall- bzw. Trennwände 7 lagern eine oder mehrere Hülsen 11, welche jeweils einen (oder mehrere) der Druckgasbehälter 3 aufnehmen. Die Hülsen 11 können beliebigen Querschnitt haben, bevorzugt sind sie jedoch rohrförmig, um flaschenartige Druckgasbehälter 3 aufzunehmen.
  • Die Hülsen 11 sind bevorzugt mit den Trenn- oder Schwallwänden 7, welche sie durchsetzen, verschweißt, auch wenn dies nicht zwingend ist. An ihrem hinteren Ende werden sie von der hinteren Stirnwand 6 des Kraftstoffbehälters 2 verschlossen und sind dort bevorzugt mit dieser dicht verschweißt oder verklebt. An ihrem vorderen Ende münden die Hülsen 11 bei 12 durch die Wandung des Kraftstoffbehälters 2 ins Freie aus, u. zw. genauer durch die vordere Stirnwand 5. Die Mündungen 12 der Hülsen 11 sind an ihrem Umfang bzw. Mündungsrand dicht mit der Stirnwand 5 verbunden, z. B. verschweißt oder verklebt.
  • An oder in jeder Mündung 12 ist ein Rückhaltering 13 lösbar verankert, beispielsweise indem er unter Zwischenschaltung von Montageblöcken 14 mit der Stirnwand 5 verschraubt ist. Der Rückhaltering 13 bildet einen Innenabsatz 15 verringerter lichter Weite, um den in die Hülsen 11 aufgenommenen Druckgasbehälter 3 zu fixieren bzw. am Herausgleiten zu hindern.
  • Jede Mündung 12 kann mit einer Abdeckkappe versehen werden, um ein Eintreten von Schmutz in die Hülse 11 zu unterbinden. Im gezeigten Beispiel ist eine gemeinsame Abdeckkappe 16 für die Mündungen 12 aller vier Hülsen 11 vorgesehen, welche mittels Spannverschlüssen 17 am Kraftstoffbehälter 2 lösbar so montiert ist, daß ihr Außenumfang bündig mit dem Behältermantel 4 abschließt.
  • Für die Druckgasbehälter 3 können herkömmliche Druckgasflaschen aus Metall, z. B. Stahl, verwendet werden. Bevorzugt werden leichtgewichtige Flaschen aus Aluminium oder Kunststoff verwendet, die zur Verstärkung mit Fasern ummantelt sind, z. B. mit einem Kohlefaser- und/oder Glasfasergewebe umwickelt.
  • An ihrem über die Mündung 12 zugänglichen Ende sind die Druckgasbehälter 3 in herkömmlicher Weise mit einer Armatur 18, z. B. einem Anschlußstutzen mit Entnahme-Druckminderventil, ausgestattet. An die Armatur 18 angeschlossene Verbindungsleitungen (nicht dargestellt) können z. B. die Abdeckkappe 16 durchsetzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Kombinationstank (1) für Kraftstoffe und Druckgase, mit einem äußeren Kraftstoffbehälter (2) aus Metall, der zumindest eine Schwall- oder Trennwand (7) enthält, die von zumindest einem inneren Druckgasbehälter (3) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwall- oder Trennwand (7) zumindest eine Hülse (11) abstützt, in welcher der Druckgasbehälter (3) gelagert ist, wobei die Hülse (11) an ihrem einen Ende gegenüber dem Inneren des Kraftstoffbehälters (2) abgeschlossen ist und an ihrem anderen Ende durch die Wandung des Kraftstoffbehälters (2) ausmündet.
  2. Kombinationstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) mit der bzw. den Schwall- oder Trennwänden (7) fest verbunden ist, bevorzugt verschweißt, verklebt oder durch Formschluß.
  3. Kombinationstank nach Anspruch 1 oder 2, dessen Kraftstoffbehälter (2) einen allgemein-zylindrischen Behältermantel (4) aufweist, der an seinen beiden Enden durch je eine Stirnwand (5, 6) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) an ihrem einen Ende durch die eine Stirnwand (6) verschlossen ist und an ihrem anderen Ende durch die andere Stirnwand (5) ausmündet (12).
  4. Kombinationstank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) mit den Stirnwänden (5, 6) dicht verbunden ist, bevorzugt verschweißt, verklebt oder durch Formschluß.
  5. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter (3) in die Hülse (11) modular austauschbar eingeschoben ist.
  6. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der Mündung (12) der Hülse (11) ein Rückhaltering (13) für den Druckgasbehälter (3) lösbar verankert ist.
  7. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwall- oder Trennwand (7) eine Gruppe paralleler Hülsen (11) für jeweils einen Druckgasbehälter (3) abstützt.
  8. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (12) der Hülse (11) mit einer lösbaren Abdeckkappe (16) versehen ist.
  9. Kombinationstank nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (16) die gesamte Stirnwand (5) mit allen Mündungen (12) überspannt.
  10. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter (3) eine faserummantelte Aluminium- oder Kunststoffflasche ist.
DE112011101408.2T 2010-04-22 2011-04-18 Kombinationstank für kraftstoffe und druckgase Active DE112011101408B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM262/2010 2010-04-22
AT0026210U AT11734U1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Kombinationstank für kraftstoffe und druckgase
PCT/AT2011/000187 WO2011130759A2 (de) 2010-04-22 2011-04-18 Kombinationstank für kraftstoffe und druckgase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101408A5 DE112011101408A5 (de) 2013-06-06
DE112011101408B4 true DE112011101408B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=43568400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101408.2T Active DE112011101408B4 (de) 2010-04-22 2011-04-18 Kombinationstank für kraftstoffe und druckgase

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT11734U1 (de)
DE (1) DE112011101408B4 (de)
WO (1) WO2011130759A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115472B4 (de) 2015-09-04 2020-01-16 GM Global Technology Operations LLC Bi-fuel-fahrzeug, mit einem wärmemotor mit dualbetrieb angetriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben desselben sowie dualer tank für solch ein fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004145U1 (de) * 2013-05-06 2013-06-24 EES-Autogas Technologiezentrum UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Anbringung von Gastanks an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
ES2626353T3 (es) * 2013-06-19 2017-07-24 Iveco Magirus Ag Depósito de combustible para un vehículo dotado de un sistema neumático
US10245940B2 (en) 2016-06-21 2019-04-02 Cngmotive, Inc. Dual fuel tank for locomotive and marine applications
CN107031386B (zh) * 2017-04-24 2019-12-24 上海重塑能源科技有限公司 一种气瓶布置结构及气瓶安装方法
EP4098465B1 (de) * 2021-06-01 2023-12-27 Benteler Automobiltechnik GmbH Druckfluidbehaelterhalterung
CN113771616A (zh) * 2021-08-24 2021-12-10 嘉寓氢能源科技(辽宁)有限公司 一种氢燃料电池汽车动力系统的布置结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370998A (en) * 1980-01-10 1983-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel tank for reserving different kinds of fuels
EP0114010B1 (de) * 1983-01-18 1987-03-04 Union Des Gaz Modernes Speicherbehälter für Kraftstoff und Flüssiggas für einen Verbrennungsmotor
US5658013A (en) * 1995-09-20 1997-08-19 The Babcock & Wilcox Company Fuel tank for vehicles for holding and dispensing both a liquid and gaseous fuel therein
WO2000041904A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Bg Intellectual Property Ltd. Vehicle fuel tank arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370998A (en) * 1980-01-10 1983-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel tank for reserving different kinds of fuels
EP0114010B1 (de) * 1983-01-18 1987-03-04 Union Des Gaz Modernes Speicherbehälter für Kraftstoff und Flüssiggas für einen Verbrennungsmotor
US5658013A (en) * 1995-09-20 1997-08-19 The Babcock & Wilcox Company Fuel tank for vehicles for holding and dispensing both a liquid and gaseous fuel therein
WO2000041904A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Bg Intellectual Property Ltd. Vehicle fuel tank arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115472B4 (de) 2015-09-04 2020-01-16 GM Global Technology Operations LLC Bi-fuel-fahrzeug, mit einem wärmemotor mit dualbetrieb angetriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben desselben sowie dualer tank für solch ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT11734U1 (de) 2011-04-15
DE112011101408A5 (de) 2013-06-06
WO2011130759A2 (de) 2011-10-27
WO2011130759A3 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101408B4 (de) Kombinationstank für kraftstoffe und druckgase
EP2242663B1 (de) Kraftstoffbehälter für kraftfahrzeuge aus thermoplastischem kunststoff
DE102006018639A1 (de) Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter
DE202006021203U1 (de) Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
DE102005016492A1 (de) Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE102015222392A1 (de) Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102012215049A1 (de) Fahrbare Betonpumpe
DE202012102721U1 (de) Druckluftbehälter zum Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen
DE202009008026U1 (de) Druckbehälter mit Faserarmierung
DE102014016962A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gasen
EP3377356B1 (de) Einfüllsystem an einem kraftfahrzeug
EP0901925A2 (de) Modularer Fahrzeugbehälter
DE19935517B4 (de) Flasche für druckbeaufschlagte Gase
AT509590B1 (de) Behälter für unter druck stehende fluide betriebsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102010001216A1 (de) Behälter, insbesondere für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE102019134644A1 (de) Druckbehälter
EP1780068A2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102018115541A1 (de) Druckschott für einen druckbeaufschlagten Rumpf eines Fahrzeugs
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102009019193A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit wenigstens einem Behältnis zur Aufnahme von Kraftstoff
EP2980468B1 (de) Schutzvorrichtung für druckgasbehälter
EP2014968A1 (de) Speicherbehälter
DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
DE102010015245B4 (de) Belüftungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230