DE112011101248T5 - Gerät zur Abscheidung von Wasser im Vakuumsystem einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Verwendung - Google Patents

Gerät zur Abscheidung von Wasser im Vakuumsystem einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112011101248T5
DE112011101248T5 DE112011101248T DE112011101248T DE112011101248T5 DE 112011101248 T5 DE112011101248 T5 DE 112011101248T5 DE 112011101248 T DE112011101248 T DE 112011101248T DE 112011101248 T DE112011101248 T DE 112011101248T DE 112011101248 T5 DE112011101248 T5 DE 112011101248T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
gap
section
flow cross
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011101248T
Other languages
English (en)
Inventor
Juha Karvinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtech Systems Oy
Original Assignee
Runtech Systems Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtech Systems Oy filed Critical Runtech Systems Oy
Publication of DE112011101248T5 publication Critical patent/DE112011101248T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Durchführung einer Wasserabscheidung im Vakuumsystem einer Papiermaschine. Das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Leitblechanordnung (1) verbunden mit einem Einlassrohr (8) und ein Wasserabscheidergefäß (2) sowie eine Tropfenabscheidungszelle (4) in der Mündung eines Auslassrohrs (9) montiert aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auf ein Gerät zur Durchführung einer Wasserabscheidung im Vakuumsystem einer Papiermaschine. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren nach Anspruch 7.
  • Es ist allgemein bekannt, ein Vakuum zu verwenden, um eine Bahn am vorderen Ende einer Maschine zur Herstellung von Papier/Cellulose/Pappe zu entwässern. Das entfernte Wasser muss vom Vakuumfluss abgeschieden werden, ehe die Luft zu einer Vakuumpumpe oder einem Gebläse übertragen wird. Zu diesem Zweck wurde üblicherweise ein Stahlbehälter verwendet, in dem der Fluss verzögert und Wasser unter Verwendung eines Zyklonkonzepts von Luft abgeschieden wird. Für größere Luftstromvolumen wurden Betonbehälter entwickelt, in denen die Abscheidung von Wasser durch Verzögern der Fließgeschwindigkeit und dann das Führen des Wasser-Luft-Aerosols über Tropfenabscheidungs-Lamellenplatten erfolgt. In der beiliegenden Zeichnung (1) ist eine typische Ausführungsform eines Beton-Abscheidungsbehälters gezeigt; diese Bauweise wird zum Beispiel in der Anordnung verwendet, die 1985 von der Firma Sulzer Escher Wyss offenbart wurde.
  • In Stand der Technik wird dieser Aufbau zusammen mit Vakuumsystemen verwendet, die mit Turbogebläsen ausgestattet sind. In der Praxis ist das System relativ funktionsfähig, benötigt aber viel Wartung durch den Bediener. Ein besonderes Problem entsteht durch das Haften von Papierbrei an den Wänden der Behälteranordnung sowie an den Tropfenabscheidungs-Lamellenplatten. Die Wirksamkeit der Abscheidung wird deutlich verschlechtert, wenn die Lamellenplatten eine Schicht von Papierbrei sammeln. Als Ergebnis können Fasern mit dem Luftstrom zur Vakuumpumpe/zum Gebläse gehen. Bei Turbogebläsen haften die Papierbreifasern am Schaufelrad, das dadurch unwuchtig werden kann. Papierbrei haftet auch an den Fließdurchgängen des Gebläses, wodurch ein Verlust an Vakuumwirksamkeit verursacht wird. Außerdem ist bei bestimmten Gebläseaufbauten Papierbrei in die Labyrinthdichtungen zwischen den Schaufelrädern gedrungen, wodurch ein Schaden im Gebläse verursacht wird.
  • Es ist weiter anzumerken, dass beim Aufbau des Stands der Technik Lamellenplatten in der Mitte des Abscheidungsbehälters angeordnet sind. Während der Wartung des Systems muss dessen Bedienungspersonal einen Zugang zu dem Raum hinter den Lamellenplatten haben, um den ganzen Behälter zu reinigen. Das Lamellenplattenabteil muss mit einer Tür versehen sein, die während einer Abschaltung zum Zweck der Wartung geöffnet werden kann. Das Reinigen der Lamellenplatten ist ein extrem langwieriger Vorgang, und außerdem sind sie teuer in der Herstellung.
  • Es ist ein weiterer Nachteil, dass in der Praxis eine lange Rohrleitung verwendet werden muss, um diese Art von Beton-Abscheiderbehälter mit den Gebläsen zu verbinden. Da der Vakuumfluss bei 100% RH stattfindet und die Luft in der langen Rohrleitung gekühlt wird, tritt eine Kondensation auf. Danach verursacht das kondensierte Wasser eine Erosion in den Schaufelrädern des Gebläses. Diese Probleme müssen beseitigt werden.
  • Nun bietet die vorliegende Erfindung eine Lösung durch eine neue Art von Gerät an, das ein verbessertes Verfahren der Wasserabscheidung in einem Vakuumsystem verwendet.
  • Die Hauptmerkmale der Erfindung sind von großer Bedeutung für das Gerät und das Verfahren, die diese verwenden, wie sie in den Patentansprüchen beschrieben sind. Genauer gesagt, die Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was in den beiliegenden Ansprüchen offenbart wird.
  • Nun wird die Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen
  • 1 eine Ausführungsform eines Aufbaus des Stands der Technik zeigt;
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines Aufbaus gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht eines Aufbaus gemäß der Erfindung von oben gesehen zeigt; und
  • 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines Aufbaus gemäß der Erfindung zeigt.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen ein erfindungsgemäßes Gerät und ein dieses verwendendes Verfahren. Die Erfindung offenbart ein neues Konzept, das die Nachteile des Stands der Technik beseitigen kann. In den 2 und 3 ist der Beton-Abscheidungsbehälter sowohl im Schnitt als auch von oben entlang einer Linie A-A gezeigt. Der Abscheiderbehälter hat eine mit einer Abdeckung versehene Einstiegsöffnung 3, die geeignet ist, um die inneren Anordnungen des Behälters darin zu bewegen. Das abgeschiedene Wasser wird von einer Abflusspumpe 5 abgepumpt.
  • Es ist ein Hauptmerkmal der Erfindung, dass das Einlassrohr des Beton-Abscheidungsbehälters mit einer Leitblechanordnung 1 versehen ist, die Wasser und Papierbrei zum Boden des Abscheiderbehälters lenkt. In diesem Vorabscheider wird der Luftstrom nach und nach verzögert, ohne einen Vakuumverlust herbeizuführen. Die Leitblechanordnung 1 hat einen mehrteiligen Aufbau, der am vorteilhaftesten zwei Teile 1A und 1B aufweist, die voneinander durch eine Lücke 10 getrennt sind. In der Lücke 10 ist der Strömungsquerschnitt doppelt so groß wie der Strömungsquerschnitt des Einlassrohrs 8. In der Lücke 11 ist der Strömungsquerschnitt doppelt so groß wie der Strömungsquerschnitt der Lücke 10. Der Verzögerungsfluss lenkt das Wasser durch Schwerkraft nach unten. Am Boden des Vorabscheiders ist ein Wasserabscheidergefäß 2 angeordnet, das dazu dient, den Luftstrom 12 am Erreichen des Behälterbodens zu hindern. Auf diese Weise wird der Luftstrom 12 gezwungen, entlang der Wände und der Decke des Abscheiderbehälters zu strömen, wodurch das Restwasser im Luftstrom 12 weiter abgeschieden wird und danach entlang der Behälterwände zu seinem Boden fließt.
  • Der Behälter hat keine Lamellenplatten in seiner Mitte, sondern stattdessen ist eine Tropfenabscheidungszelle 4 an der Mündung des Auslassrohrs angeordnet. In den im Stand der Technik verwendeten Tropfenabscheidungszellen strömt Luft durch schmale Schlitze, wodurch die Tropfen gezwungen werden, zu koaleszieren, wonach die Tropfen vergrößerter Größe durch Schwerkraft nach unten fallen. Die Querschnittsanordnung der Zelle 4 kann unter Verwendung automatisierter Techniken hergestellt werden. Erfindungsgemäß sind die Platten der Tropfenabscheidungszelle mit PTFE oder einem anderen schmutzabweisenden Material beschichtet. Falls erforderlich, kann eine kleine Menge von sauberem Wasser vor die Zelle gesprüht werden. Vor der Zelle und am Auslassrohrende sind Platten 6 und 7 angeordnet, die dazu dienen, einen direkten Luftstrom in das Auslassrohr 9 zu verhindern.
  • In 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Aufbaus gemäß der Erfindung gezeigt, in dem vier Turbogebläse 13 auf dem Beton-Abscheidungsbehälter installiert sind. Wenn leichte Gebläse verwendet werden, bei denen das Schaufelrad direkt auf die Welle des Antriebsmotors montiert ist, kann die Anlage ohne weiteres auf dem oben beschriebenen Beton-Abscheidungsbehälter angeordnet werden. Diese Gestaltung bietet Ersparnisse bei der Grundfläche der Mühle und den Rohrleitungskosten. Das Rohr 12 ist ein kurzer Teil zwischen dem Gebläse und dem Abscheidungsbehälter, am vorteilhaftestes nur eine Rohrkrümmung. Falls gewünscht, kann diese Krümmung isoliert werden, wodurch eine Kondensation darin vollständig vermieden wird. 4 stellt einen machbaren Aufbau dar, der das Gebläse-Auslassrohr 9 und das Gebläse-Einlassrohr 8 mit dem Abscheidungsbehälter verbunden zeigt.
  • Auf der Basis der obigen Beschreibung liefert die Erfindung klar deutliche Vorteile. So kann das Tropfenabscheidungssystem gemäß der Erfindung zu geringeren Kosten als der in 1 veranschaulichte Aufbau des Stands der Technik hergestellt werden; außerdem liefert es eine verbesserte Abscheidungswirksamkeit und schnellere Wartung. Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, die Wartungsaufgaben des Benutzers zu vereinfachen und einen höheren Abscheidungsgrad zu erzielen. Für die Zwecke der Erfindung ist eine korrekte Führung von Luftströmen im Abscheidungsbehälter, insbesondere entlang von dessen Wänden, überaus wichtig. Wie durch praktische Tests bewiesen, verbessert dieses Merkmal deutlich die Abscheidungswirksamkeit.
  • Für einen Fachmann ist es offensichtlich, dass die Erfindung nicht durch die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt wird, sondern innerhalb des Schutzumfangs der beiliegenden Ansprüche variiert werden kann.

Claims (10)

  1. Gerät zur Durchführung einer Wasserabscheidung im Vakuumsystem einer Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Leitblechanordnung (1) verbunden mit einem Einlassrohr (8) und ein Wasserabscheidergefäß (2) sowie eine Tropfenabscheidungszelle (4) an der Mündung eines Auslassrohrs (9) montiert enthält.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitblechanordnung (1) konstruiert ist, um als ein Vorabscheider zu dienen, der Lücken (10) und (11) unterschiedlicher Größe enthält, um einen Luftstrom (12) nach und nach ohne Verursachung von Vakuumverlust zu verzögern.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lücke (10) der Strömungsquerschnitt doppelt so groß ist wie der Strömungsquerschnitt des Einlassrohrs (8), und in der Lücke (11) der Strömungsquerschnitt doppelt so groß ist wie der Strömungsquerschnitt der Lücke (10).
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitblechanordnung (1) eine mehrteiligen Aufbau hat, der am vorteilhaftesten zwei Teile (1A) und (1B) aufweist, die durch die Lücke (10) voneinander getrennt sind.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Tropfenabscheidungszelle (4) und am Auslassrohr (9) Platten (6) und (7) angeordnet sind, die dazu dienen, einen direkten Luftstrom in das Auslassrohr (9) zu verhindern.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfenabscheidungszelle (4) unter Verwendung von automatischen Herstellungstechniken hergestellt wird, und ihre Platten mit PTFE oder einem andern schmutzabweisenden Material beschichtet sind.
  7. Verfahren zur Durchführung einer Wasserabscheidung in dem Vakuumsystem einer Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren eine Leitblechanordnung (1), die dazu geeignet ist, zusammen mit einem Einlassrohr (8) zu arbeiten, Wasser und Papierbrei abscheidet, um auf den Boden des Abscheiderbehälters zu fallen, wobei die Anordnung (1) an ihrem unteren Ende ein Wasserabscheidergefäß (2) hat, das dazu dient, den Luftstrom (12) daran zu hindern, den Behälterboden zu erreichen, um den Luftstrom (12) zu einem Auslassrohr (9) über eine Tropfenabscheidungszelle (4) zu lenken, die sich an dessen Mündung befindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitblechanordnung (1) als ein Vorabscheider in solcher Weise arbeitet, dass die in der Anordnung (1) geformten Lücken (10) und (11) den Luftstrom (12) nach und nach ohne Vakuumverlust verzögern und das Wasser durch Schwerkraft nach unten zum Behälterboden lenken, von wo das abgeschiedene Wasser von einer Abflusspumpe (5) abgepumpt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren der Luftstrom (12) gezwungen wird, entlang der Wände und der Decke des Abscheiderbehälters zu strömen, wobei das Restwasser im Luftstrom (12) weiter abgeschieden wird und danach entlang der Behälterwände nach unten zu seinem Boden fließt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren der Luftstrom dadurch verzögert wird, dass die Leitblechanordnung (1) mit einem mehrteiligen Aufbau versehen wird, der am vorteilhaftesten zwei Teile (1A) und (1B) enthält, die voneinander durch die Lücke (10) getrennt sind, derart, dass die Lücke (10) einen doppelt so großen Strömungsquerschnitt hat wie der Strömungsquerschnitt des Einlassrohrs (8), und die Lücke (11) einen doppelt so großen Strömungsquerschnitt hat wie der Strömungsquerschnitt der Lücke (10).
DE112011101248T 2010-04-09 2011-03-15 Gerät zur Abscheidung von Wasser im Vakuumsystem einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Verwendung Withdrawn DE112011101248T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20105361A FI122330B (fi) 2010-04-09 2010-04-09 Laitteisto paperikoneen tyhjöjärjestelmän vedenerotukseen sekä sitä hyödyntävä menetelmä
FI20105361 2010-04-09
PCT/FI2011/050221 WO2011124749A1 (en) 2010-04-09 2011-03-15 Apparatus for water separation in the vacuum system of a paper machine and method for utilizing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101248T5 true DE112011101248T5 (de) 2013-05-29

Family

ID=42133207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101248T Withdrawn DE112011101248T5 (de) 2010-04-09 2011-03-15 Gerät zur Abscheidung von Wasser im Vakuumsystem einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8206491B2 (de)
CN (1) CN102883790B (de)
CH (1) CH705105B1 (de)
DE (1) DE112011101248T5 (de)
FI (1) FI122330B (de)
WO (1) WO2011124749A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103245143B (zh) * 2012-02-14 2016-09-21 浙江三花股份有限公司 气液分离器
US9109500B2 (en) * 2013-07-19 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler housing water trap
US9993760B2 (en) * 2015-08-07 2018-06-12 Big Heart Pet, Inc. Particle separator systems and processes for improving food safety
CN106422580A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 中信重工机械股份有限公司 一种户外大气除霾装置
CH713491A1 (fr) 2017-02-28 2018-08-31 Griffes Consulting Sa Montre-bracelet mécanique comportant des composants électroniques.
CN110685341B (zh) * 2018-07-06 2020-11-20 深圳市迈斯艾尔科技发展有限公司 一种真空用自动排水装置
CH716762A1 (fr) 2019-11-04 2021-05-14 Favre Laurent Dispositif mécatronique agencé pour s'intégrer dans un appareil portatif comportant une pièce mécanique rotative servant à afficher et saisir un code pour exécuter une commande.

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239595A (en) * 1940-01-11 1941-04-22 Jr William Warren Cummings Humidifying apparatus
US2256374A (en) * 1940-09-24 1941-09-16 Jr William Warren Cummings Method of humidifying air
US3006436A (en) * 1958-04-09 1961-10-31 S & C Mfg Co Air washer
US4157250A (en) * 1972-09-22 1979-06-05 Ulrich Regehr Scrubber apparatus for washing gases and having a coarse and fine droplet separator
US3997303A (en) 1975-05-01 1976-12-14 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid-gas phase separator having a perforated plate and mist eliminator pad
CA1041865A (en) * 1975-06-27 1978-11-07 Donald F. Gerdes Fire control system for spray booth
US4204847A (en) * 1978-06-05 1980-05-27 American Air Filter Company, Inc. Mist eliminator device for a wet scrubber apparatus
US4755194A (en) 1985-03-11 1988-07-05 National Tank Company Method for introducing a mixture of gas and liquid into a separator vessel
FI91175C (fi) 1991-02-15 1994-05-25 Valmet Paper Machinery Inc Laite paperikoneessa veden erottamiseksi ilmavirrasta
JP2640396B2 (ja) * 1991-04-15 1997-08-13 三井造船株式会社 気液接触装置
US5201919A (en) * 1991-12-17 1993-04-13 Inline Scrubber Corporation Integral in-line gas scrubber
US5230725A (en) * 1992-12-11 1993-07-27 Munters Corporation Mutli-layer type mist eliminator
US5464459A (en) * 1994-06-06 1995-11-07 Koch Engineering Company, Inc. Chevron type mist eliminator and system
US6565625B2 (en) * 2000-08-30 2003-05-20 Jackie Hearld Method and apparatus for separation and recovery of a liquid from a gas stream
DE10051307B4 (de) * 2000-10-17 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben
US20030000390A1 (en) * 2001-06-18 2003-01-02 Yew-Luen Yuan Gas-water separator for improving filtering effectiveness
EP1450931A4 (de) 2001-10-31 2005-01-05 Saes Pure Gas Inc Luftreinigungssystem und verfahren zur aufrechterhaltung von stickstoff- und sauerstoffverhältnissen mit regenerativen reinigungseinheiten
US6852146B2 (en) * 2002-07-12 2005-02-08 Acs Industries, Lp Pocket vane particle and droplet eliminator
JP4347012B2 (ja) * 2003-10-02 2009-10-21 株式会社サンシ−ル 空気清浄化装置
CA2506483A1 (en) 2004-05-07 2005-11-07 Michael J. Noga Air handling system
CN2707353Y (zh) * 2004-06-17 2005-07-06 余泰成 气体过滤器
NL1029230C2 (nl) * 2005-06-10 2006-12-12 Fmc Technologies Cv Systeem en inlaatinrichting voor het scheiden van een mengsel.
US7424999B2 (en) * 2005-12-16 2008-09-16 Uop Llc Co-current vapor-liquid contacting apparatus
CN201164765Y (zh) * 2008-01-02 2008-12-17 陕西金黎明石化工程有限公司 波浪式气液分离罐
CN201333355Y (zh) 2008-12-10 2009-10-28 杭州萧山美特轻工机械有限公司 气液分离器
CN201371007Y (zh) * 2009-02-12 2009-12-30 武汉三联节能环保工程有限公司 一种高效折流板式除油或除雾器

Also Published As

Publication number Publication date
US20110247497A1 (en) 2011-10-13
CN102883790B (zh) 2016-10-12
FI20105361A0 (fi) 2010-04-09
FI122330B (fi) 2011-12-15
CH705105B1 (de) 2016-03-31
US8206491B2 (en) 2012-06-26
CN102883790A (zh) 2013-01-16
FI20105361A (fi) 2011-10-10
WO2011124749A1 (en) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101248T5 (de) Gerät zur Abscheidung von Wasser im Vakuumsystem einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Verwendung
EP2694186B1 (de) Nasswäscher mit reduzierten energiebedarf erforderndem kompaktdemister
DE102011055835A1 (de) Tropfenabscheider, Entfeuchtungssystem und Verfahren zur Entfernung von Wasserpartikeln aus der Einlassluft
CH659851A5 (de) Turbine.
EP1828596B1 (de) Peltonturbine mit einem wasserabfuhrsystem
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
WO2011107267A2 (de) Luftabsaugvorrichtung und verfahren zur abscheidung von in einem luftstrom bewegten partikeln
DE1657280B2 (de) Separator
DE2435458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen und ableiten von fluessigkeit aus einem zwischen zwei aufeinanderfolgenden stufen der wasserdampf-verwertung liegenden punkt
EP2539047B1 (de) Rohr und kondensatrandfilmauffang- und -ableitvorrichtung zum einbau in dieses
DE3217146C2 (de)
DE112015001315T5 (de) Kondensator und Turbineneinrichtung
DE19923195C1 (de) Luftansaugvorrichtung
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
EP2727642A1 (de) Entfeuchtungsgerät für ein gasförmiges medium
DE2621173C3 (de) Staubabscheider zur Reinigung staubhaltiger Luft mit schwankendem Luftdurchsatz für den druck- oder saugseitigen Betrieb
EP0563231B1 (de) Verfahren zur vermeidung von grundwirbeln an pumpeneinläufen
DE202008014037U1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk
DE1905393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Zerbrechen von stabilem Schaum
DE102013223689A1 (de) Entlüfter
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
EP0036114A1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
DE102014211236A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE2318189C2 (de) Abscheider für in Druckluft enthaltene Flüssigkeiten
EP3045823A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD GERMANY PATENTANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee