DE112011101053T5 - Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung - Google Patents

Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE112011101053T5
DE112011101053T5 DE112011101053T DE112011101053T DE112011101053T5 DE 112011101053 T5 DE112011101053 T5 DE 112011101053T5 DE 112011101053 T DE112011101053 T DE 112011101053T DE 112011101053 T DE112011101053 T DE 112011101053T DE 112011101053 T5 DE112011101053 T5 DE 112011101053T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
fluidly
compression
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011101053T
Other languages
English (en)
Inventor
Hoisan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112011101053T5 publication Critical patent/DE112011101053T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0676Multi-way valves; Switch-over valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motor weist ein elektronisch gesteuertes Mischungsverhältnissteuerventil mit einem ersten Einlass auf, der strömungsmittelmäßig mit einer Quelle für Benzin verbunden ist, und mit einem zweiten Einlass, der strömungsmittelmäßig mit einer Quelle für verdichtungsgezündeten Brennstoff verbunden ist, wie beispielsweise Dieselbrennstoff. Ein Auslass aus dem Mischungsverhältnissteuerventil ist strömungsmittelmäßig mit einem Brennstoffeinlass von mindestens einer Brennstoffeinspritzvorrichtung verbunden. Das Mischungsverhältnissteuerventil variiert ein Mischungsverhältnis von Benzin zu verdichtungsgezündetem Brennstoff ansprechend auf ein Steuersignal, welches von einer elektronischen Steuervorrichtung übermittelt wird. Die Brennstoffmischung kann in der Brennstoffeinspritzvorrichtung auf Einspritzniveaus unter Druck gesetzt werden und direkt in den Motorzylinder eingespritzt werden. Der verdichtungsgezündete Brennstoff wird durch Verdichtung gezündet, was wiederum das Benzin zündet, um eine niedrigere und bessere Kombination von nicht wünschenswerten Emissionen als eine Folge des Verbrennungsprozesses zu erzeugen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf verdichtungsgezündete Motoren und insbesondere auf die Einspritzung und Verbrennung von elektronisch gesteuerten Mischungsverhältnissen von Benzin und einen Brennstoff für Verdichtungszündung.
  • Hintergrund
  • Ingenieure suchen konstant nach neuen Wegen zur Verringerung von unerwünschten Emissionen aus kompressions- bzw. verdichtungsgezündeten Motoren. Während nicht wünschenswerte Bestandteile in Abgasemissionen mit immer komplizierter werdenden Nachbehandlungssystemen behandelt werden, ist das Verbrennen von Brennstoff in einer Weise, welche die Erzeugung von nicht wünschenswerten Emissionen von vornherein reduziert, immer eine erwünschte Alternative gewesen. Einige der nicht wünschenswerten Emissionen, welche gegenwärtig Probleme machen, weisen NOx, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Partikelstoffe auf. NOx ist im Allgemeinen mit höheren Verbrennungstemperaturen assoziiert. Unverbrannte Kohlenwasserstoffe können manchmal mit Brennstoff in entfernten Teilen eines Motorzylinders assoziiert sein, die nicht vollständig verbrennen. Die Erzeugung von Partikelstoffen kann einer großen Vielzahl von in der Technik bekannten Quellen zugeordnet werden, was die Brennstoffzusammensetzung und andere Faktoren miteinschließt. Die Verringerung von unerwünschten Emissionen insgesamt aus dem Brennraum kann schwierig erreichbar sein, da das Verringern von einer der nicht wünschenswerten Emissionen oft eine wesentliche Zunahme einer anderen zur Folge haben kann.
  • Obwohl verdichtungsgezündete Motoren im Allgemeinen mit Dieselbrennstoff assoziiert sind, ist es bekannt, andere weniger reaktive Brennstoffe zu verbrennen, wobei verdichtungsgezündeter Dieselbrennstoff verwendet wird, um wiederum einen weniger reaktiven Brennstoff zu zünden, wie beispielsweise Erdgas oder Benzin. In einem speziellen Beispiel eines Motors, welches seine Motivation nicht bei den Emissionen sucht, lehrt das US-Patent 3,308,794 einen verdichtungsgezündeten Motor, der eine kleine Menge von Dieselbrennstoff mit einem vorherrschend größeren Volumen an Benzin kombiniert, welches direkt in den Motor als Mischung eingespritzt wird. Das Benzin wird durch den verbrennenden Dieselbrennstoff gezündet, der durch Kompression bzw. Verdichtung gezündet wird. Obwohl diese Referenzschrift das Konzept des Zündens von Benzin mit einer kleinen Menge von verdichtungsgezündetem Dieselbrennstoff einführet, berücksichtigt sie nicht Probleme bezüglich der Emissionen und zieht auch nicht in Betracht oder erkennt, dass Emissionen reduziert werden können, und zwar mit einer Möglichkeit des Variierens des Mischungsverhältnisses von Benzin zu Diesel, unabhängig von den Motorbetriebsbedingungen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme gerichtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt weist ein Brennstoffsystem eine Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen auf, weiter eine Quelle für Benzin und eine Quelle für verdichtungsgezündeten Brennstoff. Ein elektronisch gesteuertes Mischungsverhältnissteuerventil hat einen ersten Einlass, der strömungsmittelmäßig mit der Quelle für Benzin verbunden ist, und einen zweiten Einlass, der strömungsmittelmäßig mit der Quelle für verdichtungsgezündeten Brennstoff verbunden ist. Ein Auslass des Mischungsverhältnissteuerventils ist strömungsmittelmäßig mit einem Brennstoffeinlass von mindestens einer der Brennstoffeinspritzvorrichtungen verbunden. Das Mischungsverhältnissteuerventil ist zwischen einer Vielzahl von Konfigurationen bewegbar, welche unterschiedlichen Verhältnissen von Benzin zum verdichtungsgezündeten Brennstoff im Auslass entsprechen. Eine elektronische Steuervorrichtung ist in steuernder Verbindung mit dem Mischungsverhältnissteuerventil.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Verfahren zum Betrieb eines Motors das Komprimieren von Luft in einem Motorzylinder über einen Selbstzündungszustand eines verdichtungsgezündeten Brennstoffes auf. Eine erste Mischung aus Benzin und einem verdichtungsgezündeten Brennstoff mit einem ersten Mischungsverhältnis wird in den Motorzylinder eingespritzt. Eine Veränderung bzw. Umschaltung auf ein zweites Mischungsverhältnis wird ansprechend auf ein Mischungsverhältnissteuersignal ausgeführt, welches von einer elektronischen Steuervorrichtung an das Mischungsverhältnissteuerventil übermittelt wird. Die zweite Mischung von Benzin und verdichtungsgezündetem Brennstoff mit dem zweiten Mischungsverhältnis wird in den Motorzylinder eingespritzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Motor- und Brennstoffsystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine geschnittene schematische Seitenansicht einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aus dem Brennstoffsystem der 1; und
  • 3 ist eine geschnittene schematische Frontansicht eines Mischungsverhältnissteuerventils aus dem Brennstoffsystem der 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Motor 10 ein Brennstoffsystem 16 mit einer Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 auf. Der Motor 10 ist derart gezeigt, dass er sechs Brennstoffeinspritzvorrichtungen entsprechend einem Sechs-Zylinder-Motor aufweist, jedoch wird der Fachmann erkennen, dass die Lehren der vorliegenden Offenbarung gleichfalls auf Motoren mit irgendeiner Anzahl von Zylindern anwendbar sind. Die Düsenauslässe 41 von jeder Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 sind zur direkten Einspritzung von Brennstoff in einzelne Zylinder 12 positioniert (wobei nur ein Zylinder gezeigt ist). In herkömmlicher Weise bewegt sich ein Kolben 14 in jedem Zylinder 12 hin und her, und zwar mit einem ausreichenden Verdichtungs- bzw. Kompressionsverhältnis, um Luft über einen Selbstzündungszustand eines verdichtungsgezündeten Brennstoffs zu komprimieren, wie beispielsweise destilliertem Dieselbrennstoff, Diesel-Biobrennstoff usw. Somit ist der Motor 10 ein verdichtungsgezündeter Motor und weist keine elektronische Funkeneinleitungsvorrichtung auf, wie beispielsweise eine Zündkerze. Somit beruht eine Zündung einer Brennstoffladung, die von der Einspritzvorrichtung 17 eingespritzt wird, auf der Kompressionszündung bzw. Verdichtungszündung eines verdichtungsgezündeten Brennstoffs, der zumindest einen Anteil des Brennstoffes ausmacht, der die Düsenauslässe 41 verlässt. Das Brennstoffsystem 16 ist derart ausgelegt, dass eine Mischung aus Benzin und einem verdichtungsgezündeten Brennstoff zu den einzelnen Einspritzvorrichtungen 17 geliefert wird und in jeweilige Zylinder 12 als eine zusammengeführte Mischung eingespritzt wird.
  • In dem in 1 veranschaulichten Brennstoffsystem 16 wird die zusammengeführte Mischung aus Benzin und dem verdichtungsgezündeten Brennstoff innerhalb der einzelnen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 auf Einspritzniveaus unter Druck gesetzt. Obwohl das Brennstoffsystem 16 derart gezeigt ist, dass es eine hydraulische Betätigung verwendet, um die Brennstoffmischung in jeder der einzelnen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 unter Druck zu setzen, wird der Fachmann erkennen, dass ein nockenbetätigtes Unter-Druck-Setzen der einzuspritzenden Brennstoffmischung auch in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen würde. Zusätzlich könnte auch eine gemeinsame Druckleitung bzw. Common-Rail, welche eine Mischung aus Benzin und verdichtungsgezündetem Brennstoff enthält, die auf Einspritzniveaus unter Druck gesetzt wird, bevor sie zu den einzelnen Einspritzvorrichtungen geliefert wird, ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, jedoch wird diese Ausführung weniger bevorzugt, und zwar aufgrund möglicher Probleme bei der Schmierung und möglicher verringerter Fähigkeit zum schnellen Wechseln bzw. Ändern des Verhältnisses von Benzin zu verdichtungsgezündetem Brennstoff in der eingespritzten Mischung.
  • Das Brennstoffsystem 16 weist eine Benzinquelle 20 bzw. Quelle für Benzin auf, die strömungsmittelmäßig mit einem ersten Einlass 25 eines Mischungsverhältnissteuerventils 24 über eine Transferpumpe 21 verbunden ist. Eine Quelle 22 für verdichtungsgezündeten Brennstoff ist strömungsmittelmäßig mit einem zweiten Einlass 26 des Mischungsverhältnissteuerventils 24 über eine getrennte Transferpumpe 23 verbunden. Ein Auslass 42 des Mischungsverhältnissteuerventils 24 ist strömungsmittelmäßig mit den Brennstoffeinlässen 40 von jeder der Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 über einen Brennstoffmischungsversorgungsdurchlass 85 verbunden. Obwohl das Brennstoffsystem 16 der 1 ein gemeinsames Mischungsverhältnissteuerventil 24 zeigt, welches von allen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 gemeinsam verwendet wird, würden unterschiedliche Kombinationen des gemeinsamen Verwendens und auch ein extra für jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 vorgesehenes Mischungsverhältnissteuerventil in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Der Hydraulikströmungsmitteldruck von einer Common-Rail 34, welcher zu einem Hochdruckeinlass 55 von jeder der Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 geliefert wird, sieht die Mittel vor, durch welche die Brennstoffmischung, die von dem Mischungsverhältnissteuerventil 24 herkommt, in jeder der einzelnen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 auf Einspritzniveaus unter Druck gesetzt wird. In dem Brennstoffsystem 16 wird unter Druck gesetzter verdichtungsgezündeter Brennstoff als das hydraulische Medium verwendet, jedoch könnten andere verfügbare Strömungsmittel, wie beispielsweise Motorschmieröl, ebenfalls verwendet werden, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Eine Druckleitungs- bzw. Rail-Lieferpumpe 36 weist einen Einlass 37 auf, der strömungsmittelmäßig mit der Quelle 22 für verdichtungsgezündeten Brennstoff über die Transferpumpe 23 verbunden ist. Somit findet ein Teil des Brennstoffes, der von der Transferpumpe 23 gepumpt wird, seinen Weg in das Mischungsverhältnissteuerventil 24, und ein weiterer Teil findet seinen Weg zur Common-Rail 34 über die Rail-Lieferpumpe 36. Insbesondere ist ein Auslass 38 aus der Rail-Lieferpumpe 36 strömungsmittelmäßig mit einem Einlass 33 der Common-Rail 34 verbunden. Die Common-Rail 34 kann mit einem Rail-Druckbegrenzungsventil 88 ausgerüstet sein, welches Brennstoff mit übermäßig großem Druck zurück zur Quelle 22 für verdichtungsgezündeten Brennstoff über eine Rückleitung 89 leitet. Nach dem Ausführen von Arbeit zum Unter-Druck-Setzen der Brennstoffmischung in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 verlässt das verwendete Betätigungsströmungsmittel (verdichtungsgezündeter Brennstoff aus der Common-Rail 34) nun mit niedrigem Druck jede der Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 bei einem Niederdruckablauf 56, um zur Quelle 22 für verdichtungsgezündeten Brennstoff über eine Betätigungsströmungsmittelrückleitung zur Rückzirkulation zurückgeleitet zu werden. Zur Verdeutlichung ist nur eine der Rückleitungen 86 gezeigt.
  • Obwohl es denkbar ist, das ein mechanisch gesteuerter Motor in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fällt, wird der in 1 veranschaulichte Motor 10 elektronisch über eine oder mehrere elektronische Steuervorrichtungen 18 gesteuert. Im Brennstoffsystem 16 weist jede der Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 zumindest eine elektrische Betätigungsvorrichtung auf, welche Steuersignale von der elektronischen Steuervorrichtung 18 über jeweilige Verbindungs- bzw. Kommunikationsleitungen 90 empfängt. Die elektronische Steuervorrichtung 18 kann Informationen bezüglich des Druckes in der Rail 34 über einen Rail-Drucksensor 94 aufnehmen, der über eine Kommunikationsleitung 93 damit in Verbindung steht. Wiederum kann die elektronische Steuervorrichtung 18 den Druck in der Common-Rail 34 über eine Rail-Drucksteuerbetätigungsvorrichtung steuern, die in der Rail-Lieferpumpe 36 eingebaut ist und Steuersignale über eine Kommunikationsleitung 91 empfängt. Somit kann die Rail-Lieferpumpe 36 eine elektronisch gesteuerte Drosseleinlasspumpe sein oder kann die Ausgabe aus der Pumpe in irgendeiner anderen bekannten Weise steuern, wie beispielsweise über ein elektronisch gesteuertes Überlaufventil (mehrere Überlaufventile) der in der Technik bekannten Bauart. Gemäß noch einer weiteren Alternative kann der Druck in der Common-Rail über ein elektronisch gesteuertes Überlaufventil gesteuert werden, welches eine ausreichende Menge an Strömungsmittel zurück zur Quelle leitet, um den Druck in der Common-Rail auf einem gewissen erwünschten Niveau zu halten. Zusätzlich zum Steuern der Betätigung der einzelnen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 und des Drucks in der Common-Rail 34 kann die elektronische Steuervorrichtung 18 die Betätigung des Mischungsverhältnissteuerventils 24 steuern, um das Verhältnis von Benzin zu verdichtungsgezündetem Brennstoff im Auslass 42 zu steuern. Somit kann das Mischungsverhältnissteuerventil 24 eine elektronisch gesteuerte Betätigungsvorrichtung 70 aufweisen, welche Mischungsverhältnissteuersignale von der elektronischen Steuervorrichtung 18 über die Kommunikationsleitung 92 empfängt.
  • Nun mit Bezug auf 2 ist die innere Struktur von einer der Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 veranschaulicht. Wie früher erwähnt, tritt die Mischung aus Benzin und verdichtungsgezündetem Brennstoff in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 beim Brennstoffeinlass 40 ein. Der unter Druck gesetzte verdichtungsgezündete Brennstoff, der als das Betätigungsströmungsmittel wirkt, tritt beim Hochdruckeinlass 55 ein und verlässt die Brennstoffeinspritzvorrichtung nachdem er Arbeit ausgeführt hat, über den Niederdruckablauf 56. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 weist eine elektronische Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 auf (beispielsweise einen Elektromagneten), die betriebsmäßig angeschlossen ist, um ein Ventilglied 46 zu bewegen. Insbesondere kann das Ventilglied 46 zu einer Position vorgespannt sein, welche strömungsmittelmäßig einen Betätigungsströmungsmittelhohlraum 48 mit dem Niederdruckablauf 56 über einen Betätigungsströmungsmitteldurchlass 50 verbindet. Wenn die Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 erregt bzw. eingeschaltet wird, kann sich das Ventilglied 46 zu einer Position bewegen, welche die Strömungsmittelverbindung mit dem Niederdruckablauf 56 schließt und den Hochdruckeinlass 55 öffnet, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 48 über den Betätigungsströmungsmitteldurchlass 50 zu gestatten. Ein Verstärkerkolben 47 hat ein Ende, welches dem Strömungsmitteldruck in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 48 ausgesetzt ist, und ein gegenüberliegendes Ende, welches dem Strömungsmitteldruck in einer Brennstoffdruckkammer 51 ausgesetzt ist, die strömungsmittelmäßig mit dem Brennstoffeinlass 40 über einen nicht gezeigten inneren Durchlassweg verbunden ist. Der Verstärkerkolben 47 ist in seiner vollständig zurückgezogenen Position gezeigt, wobei die Brennstoffdruckkammer 51 mit einer Mischung aus Benzin und verdichtungsgezündetem Brennstoff geladen bzw. gefüllt ist, und zwar zur darauf folgenden Einspritzung durch die Düsenauslässe 41. Um eine Leckage von Benzin über den Verstärkerkolben 47 in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 48 zu verhindern, kann der Verstärkerkolben 47 ein effektives Verstärkungsverhältnis von kleiner gleich eins haben. Nach den Einspritzereignissen, wenn die Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 entregt bzw. ausgeschaltet ist, ist der Transferdruck in dem Brennstoffmischungslieferdurchlass 85 ausreichend, um den Verstärkerkolben 47 zurück zu seiner zurückgezogenen Position zu schieben, wie gezeigt, um verwendeten verdichtungsgezündeten Brennstoff mit niedrigem Druck zurück zu seiner Quelle 22 zu schieben, so dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 für ein darauf folgendes Einspritzereignis zurückgesetzt werden kann.
  • Das Öffnen und Schließen der Brennstoffauslässe 41 wird dadurch ermöglicht, dass die Brennstoffdruckkammer 51 auf Einspritzniveaus unter Druck gesetzt wird und durch Bewegung eines direkt betriebenen bzw. direkt betätigten Rückschlagelementes 59. Direkt betätigte Rückschlagelemente sind in der Technik wohlbekannt und weisen typischerweise ein Nadelventilglied auf, welches zu einer Position vorgespannt ist, um die Düsenauslässe durch eine Feder zu schließen, jedoch weist das Nadelventilglied auch eine hydraulische Verschlussfläche auf, die einem Strömungsmitteldruck in einer Steuerkammer ausgesetzt ist. Wenn der Druck in der Steuerkammer hoch ist, wird das direkt betätigte Rückschlagelement geschlossen gehalten, und die Düsenauslässe bleiben blockiert. Wenn der Druck in der Nadelsteuerkammer niedrig ist und die Brennstoffdrücke auf Einspritzniveaus sind, kann sich das direkt betätigte Rückschlagelement zu einer offenen Position bewegen, um zu gestatten, das Brennstoff aus den Düsenauslässen 41 in bekannter Weise herausspritzt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist eine Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60, die einen Elektromagneten oder ein Piezo-Element aufweisen kann, betriebsmäßig gekoppelt bzw. angeschlossen, um ein Nadelsteuerventil 61 zwischen einer ersten Position, in der eine Nadelsteuerkammer 62 strömungsmittelmäßig mit dem Niederdruckbrennstoffeinlass 40 über einen nicht gezeigten Durchlass verbunden ist, und einer zweiten Position zu bewegen, in der die Nadelsteuerkammer 62 strömungsmittelmäßig mit einem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden ist. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Nadelsteuerkammer 62 normalerweise strömungsmittelmäßig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden, wenn die Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60 entregt bzw. ausgeschaltet ist, jedoch wird die Nadelsteuerkammer 62 zu dem Düsenversorgungsdurchlass 64 hin blockiert und zu einem Niederdruckdurchlass geöffnet, der mit dem Brennstoffeinlass 40 verbunden ist, wenn diese erregt bzw. eingeschaltet ist. Wenn sowohl die Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 als auch die Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60 erregt sind, kann somit Brennstoff aus den Düsenauslässen 41 in die jeweiligen Motorzylinder 12 in bekannter Weise eingespritzt werden. Obwohl das Nadelsteuerventil 61 als ein Drei-Wege-Ventil gezeigt ist, würden andere Strukturen in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen. Bei diesen Alternativen wird eine sogenannte A- und Z-Zumessöffnungsstrategie verwendet, und das Nadelsteuerventil ist ein Zwei-Wege-Ventil, welches die Niederdruckströmungsmittelverbindung öffnet und schließt, während die Nadelsteuerkammer immer strömungsmittelmäßig mit dem Düsenversorgungsdurchlass über eine kleine Zumessöffnung verbunden ist. Eine solche Alternative würde auch in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen. Gemäß noch einer weiteren Alternative würde auch eine Brennstoffeinspritzvorrichtung ohne direkte Steuerung der Düsenauslässe in den vorgesehenen Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen. In einem solchen Fall wäre das Nadelrückschlagelement einfach durch eine Feder mit einer gewissen Vorspannung zum Definieren eines Ventilöffnungsdruckes vorgespannt, um die Düsenauslässe 41 zu schließen. Das Rückschlagelement würde eine hydraulische Öffnungsfläche aufweisen, die einem Strömungsmitteldruck in dem Düsenversorgungsdurchlass ausgesetzt ist, der das Nadelventilglied nach oben drücken würde, um die Düsenauslässe 41 zu öffnen, wenn der Brennstoffdruck den Ventilöffnungsdruck überschreiten würde, der von der Vorspannfeder definiert wird, und das Nadelrückschlagelement würde sich unter der Wirkung der Feder schließen, wenn der Brennstoffdruck unter einen Ventilverschlussdruck abfällt, der mit der Feder und den hydraulischen Flächen des Nadelrückschlagelementes assoziiert ist bzw. durch diese bestimmt wird. Somit wird der Fachmann erkennen, dass eine große Vielzahl von Düsenanordnungen mit unterschiedlich arbeitenden Strukturen in den vorgesehenen Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen würde.
  • Nun mit Bezugnahme auf 3 wird die innere Struktur eines beispielhaften Mischungsverhältnissteuerventils 24 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Mischungsverhältnissteuerventil 24 weist einen ersten Einlass 25 auf, der strömungsmittelmäßig mit einer Quelle für Benzin in 1 verbunden ist, und einen zweiten Einlass 26, der derart gezeigt ist, dass er strömungsmittelmäßig mit der Quelle 22 für verdichtungsgezündeten Brennstoff verbunden ist, die ebenfalls in 1 gezeigt ist. Der Auslass 42 kann mit dem Brennstoffmischungslieferdurchlass 85 verbunden sein. Die Mischungsverhältnisbetätigungsvorrichtung 70 kann eine Linearbetätigungsvorrichtung sein, wie beispielsweise ein elektronisch gesteuerter Schrittmotor, oder sie kann einen Hydraulikkolben aufweisen, dessen Position über einen Hydraulikströmungsmitteldruck über ein elektronisch gesteuertes Ventil gesteuert wird. In jedem Fall kann die Mischungssteuerbetätigungsvorrichtung 70 als eine Linearbetätigungsvorrichtung angesehen werden, welche betriebsmäßig gekoppelt bzw. angeschlossen ist, um ein Ventilglied 32 zwischen einem ersten Sitz 27 und einem zweiten Sitz 29 zu bewegen. Somit ist in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel das Ventilglied 32 ein Sitzventil, welches zwischen Sitzen 27 und 29 eingeschlossen ist. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass eine Struktur mit einer Kolbenventilbauart ebenfalls anstelle des veranschaulichten Sitzventils eingesetzt werden könnte.
  • Ein erstes Rückschlagventil 28 ist strömungsmittelmäßig zwischen dem ersten Einlass 25 und dem ersten Sitz 27 positioniert und wirkt dahingehend, dass es einen Rückfluss von vermischtem Brennstoff bzw. einer Brennstoffmischung zurück zur Benzinquelle 20 verhindert. Ein zweites Rückschlagventil 30 ist strömungsmittelmäßig zwischen dem zweiten Einlass 26 und dem zweiten Sitz 29 positioniert und verhindert auch den Rückfluss von vermischtem Brennstoff zur Quelle 22 für verdichtungsgezündeten Brennstoff. Der Auslass 42 öffnet sich in den Bereich 31 zwischen dem ersten Sitz 27 und dem zweiten Sitz 29. Somit werden die Strömungsquerschnitte über die jeweiligen Sitze 27 und 29 abhängig von der Position des Ventilgliedes 32 verändert, und daher wird das Mischungsverhältnis des Brennstoffes im Bereich 31 und beim Auslass 42 verändert. Wenn das Ventilglied 32 in Kontakt mit dem ersten Sitz 27 ist, um diesen zu schließen, fließt reiner verdichtungsgezündeter Brennstoff durch das Mischungssteuerventil 24. Wenn andererseits das Ventilglied 32 in seiner obersten Position ist, wodurch es den Sitz 29 schließt, würde reines Benzin in den Bereich 31 und aus dem Auslass 42 fließen. Abhängig von den Drücken, die durch die Transferpumpen 21 und 23 erzeugt werden, genauso wie abhängig von den Strömungsquerschnitten über die Sitze 27 und 29, können kontinuierlich unterschiedliche Mischungsverhältnisse von Benzin zu verdichtungsgezündetem Brennstoff erzeugt werden, und zwar im Bereich von reinem Benzin zu reinem verdichtungsgezündeten Brennstoff und irgendwo dazwischen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung ist allgemein auf jeglichen verdichtungsgezündeten Motor anwendbar, der von einer einfachen mechanischen Steuerung zu dem kompliziertesten elektronisch gesteuerten Motoren mit umfangreicher Verdrahtung reicht, die in der Technik bekannt sind. Die vorliegende Offenbarung findet spezielle Anwendung bei verdichtungsgezündeten Motoren, wo ein Wunsch besteht, die Verbrennungscharakteristiken durch Verwendung von unterschiedlichen Mischungsverhältnissen eines verdichtungsgezündeten Brennstoffes mit einem weniger reaktiven Brennstoff zu verändern, wie beispielsweise Benzin. Die vorliegende Offenbarung findet mögliche Anwendung dabei, dass man die Fähigkeit schafft, die Mischungsverhältnisse von Benzin zu verdichtungsgezündetem Brennstoff in Echtzeit und unabhängig von den Motorbetriebsbedingungen (d. h. der Drehzahl und der Belastung) zu steuern. Motoren gemäß der vorliegenden Offenbarung können potentiell nicht wünschenswerte Emissionen verringern, die als eine Folge des Verbrennungsprozesses erzeugt werden und sie können daher verwendet werden, um die Anforderungen an Abgasnachbehandlungssysteme zu lockern.
  • Beim Testen usw. können Ingenieure Kennfelder für erwünschte Mischungsverhältnisse basierend auf irgendeiner Anzahl von abgefühlten oder bekannten Variablen entwickeln, wie beispielsweise der Motordrehzahl, der Motorbelastung, erwünschter Emissionsprofile und anderer Variablen. Diese Karten bzw. Kennfelder könnten in der elektronischen Steuervorrichtung 18 gespeichert sein oder diese könnte auf die Kennfelder Zugriff haben, und die Kennfelder würden verwendet werden, um Mischungsverhältnissteuersignale von der elektronischen Steuervorrichtung 18 zur Linearbetätigungsvorrichtung 70 des Mischungsverhältnissteuerventils 24 zu bestimmen, zu erzeugen und zu übermitteln. Abhängig von den Motorbetriebsbedingungen und den erwünschten Verbrennungscharakteristiken kann die elektronische Steuervorrichtung 18 zu jeder Zeit ein Steuersignal an das Mischungsverhältnissteuerventil 24 verändern bzw. umschalten und das Verhältnis von Benzin zu verdichtungsgezündetem Brennstoff in der Versorgungsleitung 85 verändern. Der Einspritzdruck kann durch die elektronische Steuervorrichtung 18 über geeignete Steuersignale gesteuert werden, die zu einer Common-Rail-Lieferpumpe 36 geliefert werden, welche direkt vom Motor angetrieben werden kann. Schließlich kann der Zeitpunkt, zu dem der Brennstoff innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 unter Druck gesetzt wird, durch Erregen bzw. Einschalten der Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 zu einem erwünschten Zeitpunkt gesteuert werden. Das Steuern des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 wird durch den Zeitpunkt gesteuert, zu dem die Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60 erregt wird.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass eine unterschiedliche Ratenformung bzw. Einspritzratenformung am vorderen Ende und am hinteren Ende usw. durch das Variieren der relativen Zeitpunkte der Betätigung bzw. des Einschaltens und des Ausschaltens der Drucksteuerventilbetätigungsvorrichtung 45 und der Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60 erreicht werden können. Wenn beispielsweise eine Rampenform des vorderen Endes erwünscht wäre, könnte die Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60 vor oder gleichzeitig mit der Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 erregt werden. Wenn andererseits eine Art von quadratischer bzw. rechteckiger Form der vorderen Rate erwünscht wäre, würde die Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung deutlich nachdem erregt werden, wenn die Drucksteuerbetätigungsvorrichtung erregt worden ist, um Brennstoff innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 auf Einspritzniveaus zu bringen.
  • Im Betrieb komprimiert der Motor Luft in jedem einzelnen Zylinder über einen Selbstzündungszustand des verdichtungsgezündeten Brennstoffes. Eine erste Mischung von Benzin und verdichtungsgezündetem Brennstoff mit einem ersten Mischungsverhältnis kann in den Motorzylinder 12 eingespritzt werden. Die elektronische Steuervorrichtung kann dann einen Wechsel bzw. Umschaltung auf ein zweites Mischungsverhältnis anweisen, indem sie ein anderes Mischungsverhältnissteuersignal an das Mischungsverhältnissteuerventil übermittelt, welches darauf ansprechen wird, indem es die jeweiligen Strömungsquerschnitte über die Sitze 27 und 29 verändert (3). Der Fachmann wird erkennen, dass, obwohl die Mischung von Benzin und verdichtungsgezündetem Brennstoff zu den einzelnen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 17 des Motors 10 mit einem Brennstofftransferdruck geliefert wird, der gemischte Brennstoff auf einen Einspritzdruck in den jeweiligen Brennstoffdruckkammern 51 (2) von jeder Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 angehoben wird. Das Unter-Druck-Setzen der Brennstoffmischung wird eingeleitet durch Erregen bzw. Einschalten der Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 (2) ansprechend auf ein Betätigungssignal, welches von der elektronischen Steuervorrichtung 18 an die einzelne Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 übermittelt wird. Dies bewirkt, dass Hochdruckbetätigungsströmungsmittel in die einzelne Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 fließt, um den Verstärkerkolben von der in 2 gezeigten Position nach unten zu bewegen, um den Brennstoff in der Brennstoffdruckkammer 51 unter Druck zu setzen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird der Verstärkerkolben hydraulisch mit unter Druck gesetztem verdichtungsgezündetem Brennstoff aus der Common-Rail 34 bewegt. Weil der Verstärkerkolben ein Verstärkungsverhältnis von kleiner gleich eins haben kann, wird der Druck des Brennstoffes in der Brennstoffdruckkammer 51 kleiner oder gleich dem Common-Rail-Druck sein. Eine Einspritzung wird eingeleitet durch Erregen der Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60 (2) ansprechend auf ein Einspritzsignal, welches von der elektronischen Steuervorrichtung 18 an die einzelne Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 übermittelt wird. Wenn dies getan wird, wird die Nadelsteuerkammer 62 strömungsmittelmäßig mit dem Brennstoffeinlass 40 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 17 verbunden, und zwar ansprechend auf die Erregung der Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60. Ein Einspritzereignis wird beendet durch Entregen bzw. Ausschalten von entweder der Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 oder der Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60. Jedoch kann das Ende der Einspritzung durch Entregen bzw. Abschalten der Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung 60 vor dem Entregen der Drucksteuerbetätigungsvorrichtung 45 abrupt gemacht werden.
  • Es sei bemerkt, dass die obige Beschreibung nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen ist und nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einschränken soll. Somit wird der Fachmann erkennen, dass andere Aspekte der Offenbarung aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche gewonnen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3308794 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffsystem (16), welches Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen (17); eine Quelle (20) für Benzin; eine Quelle (22) für verdichtungsgezündeten Brennstoff; ein elektronisch gesteuertes Mischungsverhältnissteuerventil (24) mit einem ersten Einlass (25), der strömungsmittelmäßig mit der Quelle (20) für Benzin verbunden ist, und mit einem zweiten Einlass (26), der strömungsmittelmäßig mit der Quelle (22) für verdichtungsgezündeten Brennstoff verbunden ist, und einen Auslass (38, 42) der strömungsmittelmäßig mit dem Brennstoffeinlass (40) von mindestens einer der Brennstoffeinspritzvorrichtungen (17) verbunden ist, und wobei das Mischungsverhältnissteuerventil (24) zwischen einer Vielzahl von Konfigurationen bewegbar ist, welche unterschiedlichen Verhältnissen von Benzin zu verdichtungsgezündetem Brennstoff im Auslass (42) entsprechen; eine elektronische Steuervorrichtung (18) in steuernder Verbindung mit dem Mischungsverhältnissteuerventil (24).
  2. Brennstoffsystem (16) nach Anspruch 1, welche eine Common-Rail (34) aufweist, die strömungsmittelmäßig mit jeder der Brennstoffeinspritzvorrichtungen (17) verbunden ist; mindestens eine Rail-Drucksteuerbetätigungsvorrichtung (45); wobei die elektronische Steuervorrichtung (18) in steuernder Verbindung mit der mindestens einen Rail-Drucksteuerbetätigungsvorrichtung (45) ist; und eine Rail-Versorgungspumpe (36) mit einem Einlass (33), der strömungsmittelmäßig mit der Quelle (22) für verdichtungsgezündeten Brennstoff verbunden ist, und mit einem Auslass (42), der strömungsmittelmäßig mit einem Einlass (33) der Common-Rail (34) verbunden ist.
  3. Brennstoffsystem (16) nach Anspruch 1, wobei jede der Brennstoffeinspritzvorrichtungen (17) eine Drucksteuerbetätigungsvorrichtung (45) aufweist; wobei die elektronische Steuervorrichtung (18) in steuernder Verbindung mit der Drucksteuerbetätigungsvorrichtung (45) ist; wobei jede der Brennstoffeinspritzvorrichtungen (17) einen Verstärkerkolben (47) aufweist, dessen eines Ende einem Strömungsmitteldruck in einem Betätigungsströmungsmittelhohlraum (48) ausgesetzt ist, und dessen anderes Ende einem Strömungsmitteldruck in einer Brennstoffdruckkammer (51) ausgesetzt ist; wobei die Drucksteuerbetätigungsvorrichtung (45) betriebsmäßig angeschlossen ist, um ein Ventilglied (46) zwischen einer ersten Position, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (48) strömungsmittelmäßig mit einer Quelle für Hochdruckbetätigungsströmungsmittel verbunden ist, und einer zweiten Position zu bewegen, in der der Betätigungsströmungsmittelhohlraum (48) strömungsmittelmäßig mit einem Niederdruckablauf (56) verbunden ist; und wobei die Brennstoffdruckkammer (51) strömungsmittelmäßig mit dem Brennstoffeinlass (40) verbunden ist; wobei der Verstärkerkolben (47) ein Verstärkungsverhältnis von kleiner gleich eins definiert, wobei die Quelle für Hochdruckbetätigungsströmungsmittel eine Common-Rail (34) für unter Druck gesetzten verdichtungsgezündeten Brennstoff ist; und wobei der Niederdruckablauf (56) strömungsmittelmäßig mit der Quelle (22) für verdichtungsgezündeten Brennstoff verbunden ist.
  4. Brennstoffsystem (16) nach Anspruch 1, wobei jede der Brennstoffeinspritzvorrichtungen (17) eine Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung (60) aufweist; wobei die elektronische Steuervorrichtung (18) in steuernder Verbindung mit der Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung (60) ist; wobei ein Nadelsteuerventil (61) betriebsmäßig angeschlossen ist, um von der Nadelsteuerbetätigungsvorrichtung (60) zwischen einer ersten Position, in der eine Nadelsteuerkammer (62) strömungsmittelmäßig mit dem Brennstoffeinlass (40) verbunden ist, und einer zweiten Position bewegt zu werden, in der die Nadelsteuerkammer (62) strömungsmittelmäßig vom Brennstoffeinlass (40) abgeblockt ist; und wobei die Nadelsteuerkammer (62) strömungsmittelmäßig mit einer Brennstoffdruckkammer (51) verbunden ist, wenn das Nadelsteuerventil (61) in der zweiten Position ist, jedoch strömungsmittelmäßig von der Brennstoffdruckkammer (51) in der ersten Position abgeblockt ist.
  5. Brennstoffsystem (16) nach Anspruch 1, wobei das Mischungsverhältnissteuerventil (24) ein Ventilglied (32) aufweist, welches eingeschlossen ist, um sich zwischen einem ersten Sitz (27) und einem zweiten Sitz (29) zu bewegen, und wobei es ein erstes Rückschlagventil (28) aufweist, welches strömungsmittelmäßig zwischen dem ersten Sitz (27) und dem ersten Einlass (25) positioniert ist, und ein zweites Rückschlagventil (30), welches strömungsmittelmäßig zwischen dem zweiten Sitz (29) und dem zweiten Einlass (26) positioniert ist, und wobei der Auslass (38, 42) strömungsmittelmäßig mit einem Bereich (31) zwischen dem ersten Sitz (27) und dem zweiten Sitz (29) verbunden ist; und wobei das Mischungsverhältnissteuerventil (24) eine Linearbetätigungsvorrichtung (70) aufweist, die betriebsmäßig angeschlossen ist, um das Ventilglied (32) zu bewegen.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Motors (10), welches folgende Schritte aufweist: Komprimieren von Luft in einem Zylinder (12) des Motors (10) über einen Selbstzündungszustand eines verdichtungsgezündeten Brennstoffes; Einspritzen einer ersten Mischung aus Benzin und verdichtungsgezündetem Brennstoff mit einem ersten Mischungsverhältnis in den Zylinder (12) des Motors (10); Umschalten auf ein zweites Mischungsverhältnis ansprechend auf ein Mischungsverhältnissteuersignal, welches von einer elektronischen Steuervorrichtung (18) an das Mischungsverhältnissteuerventil (24) übermittelt wird; und Einspritzen einer zweiten Mischung aus Benzin und dem verdichtungsgezündeten Brennstoff mit dem zweiten Mischungsverhältnis in den Zylinder (12) des Motors (10).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches einen Schritt aufweist, die Mischung aus Benzin und dem verdichtungsgezündeten Brennstoff mit einem Brennstofftransferdruck zu liefern; den Druck der Mischung auf einen Einspritzdruck in einer Brennstoffdruckkammer (51) einer Brennstoffeinspritzvorrichtung (17) anzuheben; wobei der Schritt des Anhebens des Druckes eingeleitet wird durch Erregen einer ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung ansprechend auf ein Betätigungssignal, welches von der elektronischen Steuervorrichtung (18) zur Brennstoffeinspritzvorrichtung (17) übermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Anhebens des Druckes aufweist, einen Verstärkerkolben (47) innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung (17) zu bewegen; Wobei der Verstärkerkolben (47) hydraulische mit unter Druck gesetztem verdichtungsgezündeten Brennstoff von einer Common-Rail (34) bewegt wird; wobei der Schritt des Anhebens des Druckes das Anheben des Druckes der Mischung auf weniger oder gleich einem Druck in der Common-Rail (34) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches einen Schritt des Einleitens einer Einspritzung durch Erregen einer zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung ansprechend auf ein Einspritzsignal aufweist, welches von der elektronischen Steuervorrichtung (18) an die Brennstoffeinspritzvorrichtung (17) übermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, welches einen Schritt aufweist, strömungsmittelmäßig eine Nadelsteuerkammer (62) in der Brennstoffeinspritzvorrichtung (17) mit einem Brennstoffeinlass (40) der Brennstoffeinspritzvorrichtung (17) ansprechend auf den Schritt des Erregens der zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung zu verbinden.
DE112011101053T 2010-03-25 2011-03-23 Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung Withdrawn DE112011101053T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/731,245 US20110232601A1 (en) 2010-03-25 2010-03-25 Compression ignition engine with blended fuel injection
US12/731,245 2010-03-25
PCT/US2011/029502 WO2011119658A2 (en) 2010-03-25 2011-03-23 Compression ignition engine with blended fuel injection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101053T5 true DE112011101053T5 (de) 2013-03-28

Family

ID=44654913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101053T Withdrawn DE112011101053T5 (de) 2010-03-25 2011-03-23 Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110232601A1 (de)
CN (1) CN102812231B (de)
DE (1) DE112011101053T5 (de)
WO (1) WO2011119658A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203607A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002425B4 (de) * 2012-02-09 2014-03-20 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines Mischkraftstoffes zu Brennkammern eines Dieselmotors sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mischkraftstoffes
US8905059B2 (en) 2012-07-20 2014-12-09 Caterpillar Inc. Diesel fuel leakage control system for a dual fuel injector
US20140032081A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Caterpillar Inc. Dual Mode Engine Using Two or More Fuels and Method for Operating Such Engine
US9784152B2 (en) 2013-06-27 2017-10-10 Serge V. Monros Multi-fuel system for internal combustion engines
US9279372B2 (en) * 2013-06-27 2016-03-08 Serge V. Monros Multi-fuel system for internal combustion engines
KR101509955B1 (ko) * 2013-10-29 2015-04-07 현대자동차주식회사 혼합 연소 모드를 갖는 엔진의 연소 제어 방법 및 장치
CN103670851B (zh) * 2013-11-28 2015-10-28 上海交通大学 适用于二甲醚燃料的双高压油管喷油器
DE102014016927B3 (de) * 2014-11-17 2016-05-12 L'orange Gmbh Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor
CN110730862B (zh) * 2017-02-15 2022-07-01 西门子能源发动机独资有限公司 燃料混合系统和方法
CN108131207B (zh) * 2017-12-22 2020-09-04 湖南城市学院 一种可调比例乙醇-汽油双燃料喷油器的调节方法
US11506163B2 (en) 2020-12-14 2022-11-22 Caterpillar Inc. Two-piece outlet check in fuel injector for starting-flow rate shaping

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308794A (en) 1964-12-21 1967-03-14 Caterpillar Tractor Co Engine fuel system

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51101628A (de) * 1975-01-24 1976-09-08 Diesel Kiki Co
USRE33270E (en) * 1982-09-16 1990-07-24 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
US5024195A (en) * 1990-06-07 1991-06-18 Pien Pao C Multi-fuel compression-ignition engine and fuel injection pump therefor
US5140959A (en) * 1991-01-28 1992-08-25 Durbin Enoch J Method and apparatus for operation of a dual fuel compression ignition combustion engine
US5174247A (en) * 1992-01-22 1992-12-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Water injection diesel engine
US5476073A (en) * 1993-12-27 1995-12-19 Betts; Harold S. Diesel engine waste oil recycling system
US5651345A (en) * 1995-06-02 1997-07-29 Caterpillar Inc. Direct operated check HEUI injector
DE19625698B4 (de) * 1996-06-27 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
US5709194A (en) * 1996-12-09 1998-01-20 Caterpillar Inc. Method and apparatus for injecting fuel using control fluid to control the injection's pressure and time
DE19746490A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US6684853B1 (en) * 1998-10-16 2004-02-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with direct needle valve control
US6463907B1 (en) * 1999-09-15 2002-10-15 Caterpillar Inc Homogeneous charge compression ignition dual fuel engine and method for operation
JP2003129913A (ja) * 2001-10-19 2003-05-08 Toyota Motor Corp 燃料供給装置
JP2004028048A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 予混合圧縮着火内燃機関の制御方法
US6843434B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-18 Caterpillar Inc Dual mode fuel injector with one piece needle valve member
DE102004011414A1 (de) * 2003-10-05 2005-04-28 Karlheinrich Winkelmann Direkteinspritzung eines Mischkraftstoffes
JP4173852B2 (ja) * 2004-11-04 2008-10-29 本田技研工業株式会社 圧縮着火内燃機関の制御方法
US7121254B2 (en) * 2005-02-17 2006-10-17 General Motors Corporation Compression-ignited IC engine and method of operation
US7111614B1 (en) * 2005-08-29 2006-09-26 Caterpillar Inc. Single fluid injector with rate shaping capability
WO2008050192A2 (en) * 2006-03-08 2008-05-02 Ethanol Boosting Systems, Llc Single nozzle injection of gasoline and anti-knock fuel
US7284506B1 (en) * 2006-05-08 2007-10-23 Ford Global Technologies, Llc Controlling engine operation with a first and second fuel
JP4741987B2 (ja) * 2006-06-30 2011-08-10 本田技研工業株式会社 圧縮自己着火内燃機関の制御方法
US20080047527A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Jinhui Sun Intensified common rail fuel injection system and method of operating an engine using same
US7549408B2 (en) * 2006-11-20 2009-06-23 Ford Global Technologies, Llc Flex-fuel variable displacement engine control system and method
JP4428405B2 (ja) * 2007-06-12 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置及びエンジン制御システム
ATE500415T1 (de) * 2007-11-05 2011-03-15 Delphi Technologies Holding Dosierventile für die kraftstoffeinspritzung
EP2060774A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzdüse
JP5414189B2 (ja) * 2008-03-19 2014-02-12 本田技研工業株式会社 燃料タンクシステム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308794A (en) 1964-12-21 1967-03-14 Caterpillar Tractor Co Engine fuel system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203607A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015203607B4 (de) 2015-02-27 2019-12-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110232601A1 (en) 2011-09-29
WO2011119658A3 (en) 2012-01-19
WO2011119658A2 (en) 2011-09-29
CN102812231A (zh) 2012-12-05
CN102812231B (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101053T5 (de) Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung
DE69918141T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für gasförmige und flüssige brennstoffe
DE102014000326B4 (de) Kraftstoffinjektor und Zweikraftstoffmotor mit dynamischer Gasmischung im Zylinder
DE69812926T2 (de) Hydraulisch betätigtes einspritzventil für gasförmige kraftstoffe oder für zwei kraftstoffe
DE60311490T2 (de) Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils
DE102013014070A1 (de) Dual-Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Common-Rail-Kraftstoffsystem unter Verwendung desselben
EP0900932B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012015624A1 (de) Drei-Wege-Nadelsteuerventil und dieses verwendendes Dual-Brennstoffeinspritzsystem
DE112012003617T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Dual-Brennstoff-Common-Rail-System
DE112012004723T5 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail-System und Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE112007001978T5 (de) Druckerhöhtes Common Rail Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer dieses verwendenden Brennkraftmaschine
DE102010036045A1 (de) Fluidinjektor mit der Fähigkeit zur Ratenformgebung
DE102014004977A1 (de) Druckentlastung einer Dual-Brennstoff-Common-Rail während einer Motorabschaltung und diese verwendende Maschine
DE112012003567T5 (de) Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung mit hydraulisch verriegelnder Dichtung
DE112012000584T5 (de) Doppeltreibstoffinjektor für ein Common-Rail-System
DE102010036774A1 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE102014004976A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail mit transienter Drucksteuerung und diese verwendender Motor
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
DE102013010271B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzungsmotors, Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogammprodukt
DE2924128A1 (de) Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
DE102013021921A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail-System und Betriebsverfahren dafür im Dieselmodus
DE112020001838T5 (de) Kraftstoffsystem mit durchflussregelventil mit fester geometrie zur begrenzung des übersprechens des injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee