DE112011100212T5 - Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm - Google Patents

Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE112011100212T5
DE112011100212T5 DE112011100212T DE112011100212T DE112011100212T5 DE 112011100212 T5 DE112011100212 T5 DE 112011100212T5 DE 112011100212 T DE112011100212 T DE 112011100212T DE 112011100212 T DE112011100212 T DE 112011100212T DE 112011100212 T5 DE112011100212 T5 DE 112011100212T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera module
image sensor
light
conversion unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011100212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100212B4 (de
Inventor
Sung-han Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112011100212T5 publication Critical patent/DE112011100212T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100212B4 publication Critical patent/DE112011100212B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • G06F3/0426Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected tracking fingers with respect to a virtual keyboard projected or printed on the surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0428Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by sensing at the edges of the touch surface the interruption of optical paths, e.g. an illumination plane, parallel to the touch surface which may be virtual
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kameramodul, welches die Position von einem Objekt erfasst, welches eine Berührfläche eines optischen Berührungsbildschirms berührt. Das Kameramodul umfasst eine oder mehrere Linsen, eine Lichtweg-Umwandlungseinheit und einen Bildsensor. Jede der Linsen ist so angeordnet, dass der Bildwinkel für die Richtung vertikal zu der Berührfläche kleiner ist als der Bildwinkel in der Richtung horizontal zu der Berührfläche. Die Lichtweg-Umwandlungseinheit reflektiert Licht, welches durch die Linsen gesammelt wird, in die Richtung vertikal zu dem Berührungsbildschirm. Der Bildsensor ist hinter den Linsen angeordnet, und in der Richtung horizontal zu der Berührfläche, um das durch die Lichtweg-Umwandlungseinheit reflektierte Licht zu empfangen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm, das dazu in der Lage ist, eine Koordinate zu erfassen, bei welcher eine Berührung aufgetreten ist, wenn ein Bildschirm durch einen Finger, einen Berührungsstift und so weiter berührt wurde.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung von verschiedenen Anzeigen, wie einer Flüssigkristallanzeige (LCD), wird ein Berührungsbildschirm verbreitet als eine der effizientesten Eingabeeinrichtungen für eine Schnittstelle zwischen einem Benutzer und eine Anzeige verwendet. Da der Berührungsbildschirm einem Benutzer ermöglicht, visuell und auf bequeme Weise verschiedene Einrichtungen zu manipulieren, beispielsweise einen Computer, ein Mobiltelefon, einen Bankautomaten, eine Spielkonsole usw., unter Verwendung von einem Finger des Benutzers oder einem Berührungsstift usw., kann der Berührungsbildschirm bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Im Allgemeinen umfassen Verfahren zum Implementieren eines Berührungsbildschirms ein elektrisches Verfahren und ein optisches Verfahren. Das elektrische Verfahren kann einen Berührungsbildschirm vom Resistiv-Schicht-Typ, oder einen Berührungsbildschirm vom elektrostatisch kapazitiven Typ liefern. Der Resistiv-Schicht-Typ und der elektrostatisch kapazitive Typ für Berührungsbildschirme werden im Wesentlichen auf Berührungsbildschirme von kleiner Größe angewendet, da sie hohe Herstellungskosten erfordern und technischen Beschränkungen bei der Herstellung von Berührungsbildschirmen großer Größe unterworfen sind.
  • Das optische Verfahren kann einen Infrarot-Matrix-Typ, einen kamerabasierten Typ oder dergleichen verwenden. Der Infrarot-Matrix Berührungsbildschirm wurde als Berührungsbildschirm mittlerer oder großer Größe hergestellt. Allerdings verbraucht der Berührungsbildschirm mehr Energie, wenn die Bildschirmgröße von einem Berührungsbildschirm zunimmt, was höhere Herstellungskosten erfordert und einem höheren Risiko von Betriebsfehlern aufgrund von Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Sonnenlicht, Beleuchtung usw. ausgesetzt ist.
  • Der kamerabasierte Berührungsbildschirm wird hauptsächlich als Berührungsbildschirm großer Größe hergestellt. Der kamerabasierte Berührungsbildschirm kann Ortskoordinaten von einem berührenden Objekt auf der Grundlage von Winkeln von Bildern des berührenden Objekts berechnen, die von zwei Kameras aufgenommen werden. Der kamerabasierte Berührungsbildschirm ist auch, wie der Infrarot-Matrix Berührungsbildschirm, einem hohen Risiko von Betriebsfehlern ausgesetzt, aufgrund von Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Sonnenlicht, Beleuchtung usw., und kann einen Fehler dabei machen, die exakte Koordinate eines Berührungspunkts zu erfassen, wenn ein großes Objekt sich dem Berührungsbildschirm nähert.
  • Insbesondere da eine konventionelle Berührungserfassungskamera eine kreisförmige Linse benutzt, ist die Höhe der Kamera, die vertikal zu der Berührfläche angeordnet ist, umso höher, je größer die Apertur der kreisförmigen Linse ist. Weiterhin ist ein Bildsensor in einer stehenden Position hinter der Kameralinse in der Richtung einer optischen Achse angeordnet, was beim Verkleinern der Höhe der Kamera, die vertikal zu der Berührfläche angeordnet ist, eine weitere Einschränkung hinzufügt. Entsprechend bestehen Schwierigkeiten dabei, in einer Anzeige von kleiner oder mittlerer Größe, wie beispielsweise einem LCD-Monitor für einen Desktop, einem LCD-Monitor für ein Notebook usw., Kameras zu installieren, welche die oben beschriebene Konfiguration aufweisen.
  • Technische Aufgabe
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm, das dazu in der Lage ist, akkurat eine Position zu erfassen, an welcher eine Berührung aufgetreten ist, und wobei eine Höhe in der Richtung vertikal zu einer Berührfläche minimiert ist, so dass das Kameramodul auf einfache Weise in einer Anzeige von kleiner oder mittlerer Größe installiert werden kann.
  • Technische Lösung
  • In einem allgemeinen Aspekt wird ein Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm bereitgestellt, das eine Position von einem Objekt erfasst, welches eine Berührfläche des optischen Berührungsbildschirms berührt, wobei das Kameramodul umfasst: wenigstens eine Linse, die derart konfiguriert ist, dass ein Bildwinkel für eine Richtung vertikal zu der Berührfläche kleiner ist als ein Bildwinkel für eine Richtung horizontal zu der Berührfläche, eine Lichtweg-Umwandlungseinheit, die dazu konfiguriert ist, durch die Linse gesammeltes Licht in die Richtung vertikal zu der Berührfläche zu reflektieren, und einen Bildsensor, der hinter der Linse in der Richtung horizontal zu der Berührfläche angeordnet ist, und dazu konfiguriert ist, das durch die Lichtweg-Umwandlungseinheit reflektierte Licht zu empfangen.
  • Zusätzliche Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt werden, und werden teilweise aus der Beschreibung ersichtlich sein oder durch Anwendung der Erfindung erlernt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Da der Bildwinkel für die Richtung vertikal zu der Berührfläche kleiner ist als der Bildwinkel in der Richtung horizontal zu einer Berührfläche, so dass bei dem Bildwinkel für die Richtung vertikal zu dem Berührungsbildschirm nur ein Bereich erfasst werden kann, der der Berührfläche benachbart ist, ist es gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung bei einem Kameramodul möglich, externes Licht zu blockieren, welches unter dem größeren vertikalen Bildwinkel einfällt, und folglich einen Betriebsfehler aufgrund von solchem externen Licht zu verhindern.
  • Ebenfalls ist es möglich, eine Fehlerfassung in Bezug auf eine Berührposition zu verhindern, wie beispielsweise den oberen Abschnitt von einem Objekt zu erfassen, welches sich der Berührfläche nähert oder diese berührt.
  • Da das Kameramodul eine sehr dünne Linse in der Richtung vertikal zu der Berührfläche vorsieht, obwohl Linsen verwendet werden die eine große Apertur aufweisen, und der Bildsensor in der Richtung horizontal zu der Berührfläche angeordnet ist, ist es ebenfalls möglich, die Höhe des Kameramoduls in der Richtung vertikal zu der Berührfläche zu minimieren. Entsprechend kann ein optischer Berührungsbildschirm mit dem Kameramodul eine geringe Dicke aufweisen, und kann auf einfache Weise in einer Anzeige kleiner oder mittlerer Größe installiert werden, wie beispielsweise einem LCD-Monitor für einen Desktop, einem LCD-Monitor für ein Notebook usw..
  • Beschreibung der Figuren
  • Die beiliegenden Figuren, die angefügt werden, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu vermitteln, und die in die Beschreibung eingebaut sind und einen Teil von dieser bilden, illustrieren Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Kameramoduls für einen optischen Berührungsbildschirm.
  • 2 ist eine Ansicht zur Erklärung einer Eigenschaft des in 1 gezeigten Kameramoduls.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Kameramoduls.
  • 4 ist eine Ansicht zur Erklärung der Form einer in 3 gezeigten Linse.
  • 5 zeigt ein anderes Beispiel der in 1 gezeigten Lichtweg-Umwandlungseinheit.
  • 6 zeigt ein anderes Beispiel der in 1 gezeigten Lichtweg-Umwandlungseinheit.
  • 7 ist eine Querschnittansicht des in 1 gezeigten Kameramoduls zur Erklärung eines Beispiels, in welchem sich die Lichtweg-Umwandlungseinheit von 6 bewegt, um einen Brennpunkt einzustellen.
  • 8 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des in 7 gezeigten Kameramoduls, welche einen Teil der inneren Struktur des Kameramoduls zeigt.
  • 9 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des in 8 gezeigten Kameramoduls, welche den verbleibenden Teil der inneren Struktur des Kameramoduls zeigt.
  • Form der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung wird gegeben, um den Leser dabei zu unterstützen, ein umfassendes Verständnis der Verfahren, Einrichtungen oder/und hierin beschriebenen Systeme zu erlangen. Entsprechend werden sich verschiedene Veränderungen, Modifikationen und Äquivalente der hierin beschriebenen Verfahren, Einrichtungen oder/und Systeme für die normalen Fachleute ergeben. Ebenfalls können Beschreibungen von wohlbekannten Funktionen und Konstruktionen zur erhöhten Klarheit und Knappheit weggelassen werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Kameramoduls 100 für einen optischen Berührungsbildschirm, 2 ist eine Ansicht, zur Erklärung einer Eigenschaft des in 1 gezeigten Kameramoduls, 3 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Kameramoduls und 4 ist eine Ansicht zur Erklärung der Form einer in 3 gezeigten Linse 110.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 ist das Kameramodul 100 für den optischen Berührungsbildschirm in einem optischen Berührungsbildschirm installiert und dazu konfiguriert, die Position von einem Objekt 20, wie beispielsweise einem Finger oder einem Berührungsstift, zu erfassen, welches eine Berührfläche 10 des optischen Berührungsbildschirms berührt. Das Kameramodul 100 umfasst eine Linse 110, eine Lichtweg-Umwandlungseinheit 120 und einen Bildsensor 130.
  • Die Linse 110 empfängt ein optisches Bild eines Gegenstands, d. h. des Objekts 20. Die Linse 110 ist so konfiguriert, dass der Bildwinkel für die Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 kleiner ist als der Bildwinkel für die Richtung horizontal zu der Berührfläche 10. Die Lichtweg-Umwandlungseinheit 120 reflektiert durch die Linse 110 gesammeltes Licht in die Richtung vertikal zu der Berührfläche 10, das heisst, die Lichtweg-Umwandlungseinheit 120 überträgt Licht, welches die Linse 110 passiert hat, in die Richtung vertikal zu dem Bildsensor 130, der in der Richtung horizontal zu der Berührfläche 10 angeordnet ist.
  • Der Bildsensor 130 wird verwendet, um das optische Bild des Objekts 20 zu empfangen, welches durch die Linse 110 erzeugt wird, und um das optische Bild in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Der Bildsensor 130 ist hinter der Linse 110 in der Richtung horizontal zu der Berührfläche 10 angeordnet, um Licht zu empfangen, welches durch die Lichtweg-Umwandlungseinheit 120 reflektiert wurde. Der Bildsensor 130 kann ein ladungsgekoppeltes-Bauelement (CCD) Bildsensor oder ein Komplementär-Metall-Oxid-Halbleiter (CMOS) Bildsensor sein.
  • Wie in 2 illustriert ist, kann das Kameramodul 100 einen kleinen Bildwinkel θ1 für die Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 des optischen Berührungsbildschirms haben, um nur einen Bereich zu erfassen, der der Berührfläche 10 benachbart ist. Wenn der Bildwinkel für die Richtung vertikal zu einer Berührfläche unnötig groß ist, wie als θ2 in 2 angegeben ist, wie bei einer konventionellen Technik, wird die Erfassung der Position einer Berührung stark durch externes Licht, wie Sonnenlicht, externe Beleuchtung usw. beeinflusst. In dem Fall eines konventionellen Kameramoduls, in welchem der Bildwinkel für die Richtung vertikal zu einer Berührfläche unnötig groß ist, wie als θ2 in 2 angegeben ist, kann das konventionelle Kameramodul außerdem, wenn ein Objekt 20, wie eine Hand, eine Berührfläche 10 berührt, eine Position P2 als eine Berührungsposition erfassen, die dem oberen Abschnitt des Objekts 20 entspricht, wobei eine Position P1 nicht erfasst wird, welche dem unteren Abschnitt des Objekts 20 entspricht.
  • Da die Linse 110 so konfiguriert ist, dass der Bildwinkel für die Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 kleiner ist als der Bildwinkel für die Richtung horizontal zu der Berührfläche 10, ist es bei dem Kameramodul 100 gemäß dem aktuellen Beispiel möglich, einen Lichtempfangsbereich in der Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 einzuschränken. Beispielsweise empfängt die Linse 110 nur Licht, welches bei einem Winkel kleiner als θ1 einfällt, wenn der Bildwinkel von θ2 zu θ1 reduziert wird. Im Ergebnis ist es möglich, externes Licht optisch zu blockieren und Fehlerfassungen im Hinblick auf eine Berührungsposition zu verhindern.
  • Da der Bildsensor 130 in der Richtung horizontal zu der Berührfläche 10 angeordnet ist, wird außerdem die Höhe H1 eines optischen Systems einschließlich des Bildsensors 130 und der Lichtweg-Umwandlungseinheit 120 daran gehindert, in der Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 zuzunehmen, auch wenn die Fläche des Bildsensors 130 zunimmt. Entsprechend kann die Gesamthöhe H2 des Kameramoduls 100 in der Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 minimiert werden, was zu einer geringen Dicke des optischen Berührungsbildschirms führt.
  • Währenddessen kann die Linse 110, wie in 4 illustriert ist, eine Form aufweisen, bei welcher die gegenüberliegenden Randabschnitte einer kreisförmigen Linse in der Richtung horizontal zu der Berührfläche 10 abgeschnitten sind. Aufgrund der Form der Linse 110 kann die Linse 110 so konfiguriert sein, dass der Bildwinkel für die Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 kleiner ist als der Bildwinkel für die Richtung horizontal zu der Berührfläche 10. Da die Höhe L der Linse 110 in der Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 kleiner ist als die Apertur D der Linse 110 in der Richtung horizontal zu der Berührfläche 10, kann die Höhe L der Linse in der Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 minimiert werden, auch wenn die Apertur D der Linse D vergrößert wird. Entsprechend kann die Gesamthöhe H2 des Kameramoduls 100 in der Richtung vertikal zu der Berührfläche 10 minimiert werden, wodurch die Dicke des optischen Berührungsbildschirms reduziert wird.
  • Die Linse 110 kann eine einstückige Linse sein, oder zwei oder mehr Linsenstücke umfassen, um die Leistungsfähigkeit der Linse 110 zu erhöhen. Beispielsweise kann die Linse 110 ein Linsensystem sein, in welchem eine Mehrzahl von Linsen, einschließlich asphärischer Linsen, kombiniert sind. In diesem Fall kann jede der Linsen auch eine Form aufweisen, bei welcher die gegenüberliegenden Randabschnitte einer kreisförmigen Linse in der Richtung horizontal zu einer Berührfläche abgeschnitten sind.
  • Die Lichtweg-Umwandlungseinheit 120 kann einen Linsenabschnitt 121 und einen Prismenabschnitt 122 umfassen. Der Linsenabschnitt 121 fokussiert Licht, welches durch die Linse 110 gesammelt wurde, auf den Bildsensor 130. Der Linsenabschnitt 121 kann eine Einfallfläche aufweisen, die breiter ist als deren Austrittsfläche, um all das Licht aufzufangen, welches die Linse 110 passiert hat.
  • Der Prismenabschnitt 122 hat eine Totalreflexionsfläche 123, um das durch den Linsenabschnitt 121 fokussierte Licht auf den Bildsensor 130 zu reflektieren. Die Totalreflexionsfläche 123 des Prismenabschnitts 122 ist eine abgeschnittene Fläche, welche unter 45° auf die Berührfläche 10 trifft. Das Licht, welches den Linsenabschnitt 121 passiert hat, tritt in den Prismenabschnitt 122 ein, wird durch die Totalreflexionsfläche 123 reflektiert und dann zu dem Bildsensor 130 emittiert. Die Lichtweg-Umwandlungseinheit 120 kann eine Struktur aufweisen, bei welcher der Linsenabschnitt 121 mit dem Prismenabschnitt 122 integriert ist.
  • Der Bildsensor 130 kann an einer Oberfläche des Prismenabschnitts 122 angebracht sein, zu welcher das von dem Prismenabschnitt 122 reflektierte Licht emittiert wird. Entsprechend kann die Höhe H1 von der unteren Fläche des Prismenabschnitts 122 zu der oberen Fläche des Bildsensors 130 minimiert werden. Der Bildsensor 130 kann, anders als beim Beispiel von 1, an der unteren Fläche von dem Prismenabschnitt 122 angebracht sein. In diesem Fall wird der Prismenabschnitt 122 umgekehrt positioniert.
  • 5 zeigt ein anderes Beispiel für die Lichtweg-Umwandlungseinheit 220. Wie in 5 gezeigt ist, kann die Lichtweg-Umwandlungseinheit 220 ein Prisma umfassen, welches eine Totalreflexionsfläche 222 aufweist, um durch die Linse 110 gesammeltes Licht zu dem Bildsensor 130 hin zu reflektieren. Das Prisma 221 hat dessen Fläche zu der Linse 110 hin als eine Einfallfläche, und dessen Fläche zu dem Bildsensor 130 hin als eine Austrittsfläche. Außerdem ist die Totalreflexionsfläche 220 aus einer abgeschnittenen Fläche des Prismas 221 gebildet, welche unter 45° auf die Berührfläche 10 trifft.
  • Das Licht, welches die Linse 110 passiert hat, tritt in das Prisma 221 ein, wird durch die Totalreflexionsfläche 222 reflektiert und dann zu dem Bildsensor 130 durch die Austrittsfläche emittiert. Hierbei kann der Bildsensor 130 auf einer Fläche (d. h. einer Austrittsfläche) des Prismas 221 angebracht sein, zu welcher das durch das Prisma 221 reflektierte Licht emittiert wird. Entsprechend kann die Höhe H1 von der unteren Fläche des Prismas 221 zu der oberen Fläche des Bildsensors 130 minimiert werden. Als ein anderes Beispiel kann die Lichtweg-Umwandlungseinheit 320, wie in 6 gezeigt ist, einen Reflexionsspiegel 321 umfassen, um durch die Linse 110 gesammeltes Licht zu den Bildsensor 130 zu reflektieren. Der Reflexionsspiegel 321 ist unter 45° in Bezug auf die Berührfläche 10 geneigt, so dass Licht, welches die Linse 110 passiert hat, in den Bildsensor 130 eintritt.
  • Währenddessen muss das Licht genau auf den Bildsensor 130 fokussiert werden. Zur genauen Fokussierung kann die Lichtweg-Umwandlungseinheit (d. h. 120, 220 und 320) so konfiguriert sein, dass sie in der Richtung einer optischen Achse der Linse 110 beweglich ist, um einen Brennpunkt in Bezug auf den Bildsensor 130 einzustellen. In diesem Fall kann das Kameramodul 100, wie in 7, 8 und 9 gezeigt ist, ein Gehäuse 140, einen Linsenhalter 150, einen beweglichen Block 160 und eine Einstelleinheit 170 umfassen.
  • Das Gehäuse 140 weist einen Innenraum auf, und ein Licht empfangendes Loch 146 zum Empfangen von Licht ist in einer Seite des Gehäuses 140 ausgebildet. Das Gehäuse 140 weist eine Struktur auf, bei welcher eine erste und eine zweite Abdeckung 142 und 143 separat mit einem Gehäuse-Hauptkörper 141 gekoppelt sind, so dass der Linsenhalter 150, der bewegliche Block 160 usw. auf einfache Weise in dem Gehäuse 140 zusammengebaut werden können. Der Bildsensor 130 kann an der Innenfläche der ersten Abdeckung 142 angebracht werden. Eine Führungsnut 143a zum Führen einer Bewegung des beweglichen Blocks 160 ist in der Innenfläche von der zweiten Abdeckung 143 ausgebildet.
  • Der Linsenhalter 150 stellt einen Raum für die Linse 110 bereit und hält diese. Der Linsenhalter 150 ist in dem Gehäuse 140 in Übereinstimmung mit dem Licht empfangenden Loch 146 installiert. Zusätzlich weist der Linsenhalter 150 eine Öffnung zu dem Licht empfangenden Loch 146 hin auf, um durch das Licht empfangende Loch 146 empfangenes Licht an die Linse 110 zu übertragen. Außerdem weist der Linsenhalter 150 eine andere Öffnung zu der Lichtweg-Umwandlungseinheit 320 hin auf, um Licht, welches die Linse 110 passiert hat, zu der Lichtweg-Umwandlungseinheit 320 zu übertragen.
  • Der bewegliche Block 160 hält die Lichtweg-Umwandlungseinheit 320. Das in den Figuren illustrierte Beispiel zeigt, dass der bewegliche Block 160 die Lichtweg-Umwandlungseinheit 320 einschließlich des Reflexionsspiegels 321 hält. Allerdings kann die Lichtweg-Umwandlungseinheit 320 die Lichtweg-Umwandlungseinheit 120 sein, die in 1 illustriert ist, die Lichtweg-Umwandlungseinheit 220, die in 5 illustriert ist. Der bewegliche Block 160 ist zur Bewegung vorwärts oder rückwärts in der Richtung einer optischen Achse der Linse 110 in dem Gehäuse 140 geführt. Wenn sich der bewegliche Block 160 vorwärts oder rückwärts in der Richtung der optischen Achse der Linse 110 bewegt, bewegt sich der Reflexionsspiegel 321 gemeinsam mit diesem vorwärts oder rückwärts in der Richtung der optischen Achse der Linse 110.
  • Der bewegliche Block 160 kann ein Halteelement 161 und ein Befestigungselement 166 umfassen. Das Halteelement 161 hat eine geneigte Haltefläche 162, so dass der Reflexionsspiegel 321 gehalten wird, während er unter 45° geneigt ist.
  • Das Befestigungselement 166 ist mit dem Halteelement 161 gekoppelt, um den Reflexionsspiegel 321 zu befestigen. Das Befestigungselement 166 weist Befestigungsbacken 167 zum Befestigen beider Seiten und des oberen Abschnitts von dem Reflexionsspiegel 321 auf, indem sie mit dem Halteelement 161 gekoppelt werden. Ebenfalls weist das Befestigungselement 166 einen Haltevorsprung 168 auf, um den mittleren Abschnitt von einer Blattfeder 172 zu halten, die später beschrieben wird.
  • Die Einstelleinheit 170 erlaubt eine Fokussierung im Hinblick auf den Bildsensor 130 durch Bewegung des beweglichen Blocks 160. Der Reflexionsspiegel 321 bewegt sich zusammen mit dem beweglichen Block 160, wenn der bewegliche Block 160 sich vorwärts oder rückwärts bewegt, durch die Einstelleinheit 170. Zu dieser Zeit wird der Abstand zwischen der Linse 110 und dem Reflexionsspiegel 321 reguliert, um dadurch einen Brennpunkt in Bezug auf den Bildsensor 130 einzustellen.
  • Die Einstelleinheit 170 kann einen Einstellknopf 171 und ein Federelement, zum Beispiel die Blattfeder 172 umfassen. Der Einstellknopf 171 ist durch eine Verschraubung mit dem Gehäuse 140 gekoppelt, so dass ein Ende von dem Einstellknopf 171 den beweglichen Block 160 kontaktiert und das andere Ende von dem Einstellknopf 171 aus dem Gehäuse herausragt. Dass der Einstellknopf 171 durch eine Verschraubung mit dem Gehäuse 140 gekoppelt ist, ermöglicht es, dass sich der bewegliche Block 160 entsprechend einer Drehrichtung vorwärts oder rückwärts bewegt. Die Blattfeder 172 übt eine elastische Kraft auf den beweglichen Block 160 aus, so dass der bewegliche Block 160 in Kontakt mit dem Einstellknopf 171 gehalten wird. Beide Endabschnitte der Blattfeder 172 können in die gleiche Richtung gebogen sein, beispielsweise ist die Blattfeder 172 in eine „⊏”-Form gebogen. In diesem Fall ist die Blattfeder 172 so positioniert, dass sie von dem Haltevorsprung 168 des beweglichen Blocks 160 erfasst wird, während der mittlere Abschnitt von der Blattfeder 172 die Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 160 schneidet.
  • Beide Endabschnitte der Blattfeder 172 sind in Fixierungsnuten 144 des Gehäuses 140 jeweils eingesetzt und dort fixiert. Wenn der bewegliche Block 160 sich zu der Linse 110 hin bewegt, wird die Blattfeder 172 durch den Haltevorsprung 168 des bewegbaren Blocks 160 verformt, so dass eine elastische Rückstellkraft erzeugt wird. Die elastische Rückstellkraft, die durch die Blattfeder 172 erzeugt wird, wird auf den beweglichen Block 160 ausgeübt, so dass der bewegliche Block 160 in Kontakt mit dem Einstellknopf 171 gehalten werden kann.
  • Obenstehend wurde eine Anzahl von Beispielen beschrieben. Nichtsdestotrotz wird man verstehen, dass verschiedene Modifikationen durchgeführt werden können. Beispielsweise können geeignete Ergebnisse erreicht werden, wenn die beschriebenen Techniken in einer unterschiedlichen Reihenfolge ausgeführt werden, oder/und wenn Komponenten in einem beschriebenen System, einer Architektur, einer Einrichtung oder einem Schaltkreis in einer unterschiedlichen Weise kombiniert werden oder/und durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Entsprechend liegen andere Implementierungen innerhalb des Bereichs der folgenden Ansprüche.

Claims (10)

  1. Ein Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm, das eine Position von einem Objekt erfasst, welches eine Berührfläche des optischen Berührungsbildschirms berührt, wobei das Kameramodul umfasst: wenigstens eine Linse, die so konfiguriert ist, dass ein Bildwinkel für eine Richtung vertikal zu der Berührfläche kleiner ist als ein Bildwinkel für eine Richtung horizontal zu der Berührfläche, eine Lichtweg-Umwandlungseinheit, die konfiguriert ist, durch die Linse gesammeltes Licht in die Richtung vertikal zu der Berührfläche zu reflektieren, und einen Bildsensor, der hinter der Linse in der Richtung horizontal zu der Berührfläche angeordnet ist, und dazu konfiguriert ist, das Licht zu empfangen, welches durch die Lichtweg-Umwandlungseinheit reflektiert wurde.
  2. Das Kameramodul nach Anspruch 1, wobei die Linse eine Form aufweist, bei welcher Randabschnitte einer kreisförmigen Linse in der Richtung horizontal zu der Berührfläche abgeschnitten sind, so dass eine Höhe der Linse in der Richtung vertikal zu der Berührfläche kleiner ist als eine Apertur der Linse in der Richtung horizontal zu der Berührfläche.
  3. Das Kameramodul nach Anspruch 1, wobei die Lichtweg-Umwandlungseinheit umfasst: einen Linsenabschnitt, der dazu konfiguriert ist, durch die Linse gesammeltes Licht auf den Bildsensor zu fokussieren, und einen Prismenabschnitt mit einer Totalreflexionsfläche, um das durch den Linsenabschnitt fokussierte Licht zu dem Bildsensor zu reflektieren, wobei der Linsenabschnitt mit dem Prismenabschnitt integriert ist.
  4. Das Kameramodul nach Anspruch 3, wobei der Bildsensor an einer Fläche des Prismenabschnitts befestigt ist, zu welcher das von dem Prismenabschnitt reflektierte Licht emittiert wird.
  5. Das Kameramodul nach Anspruch 1, wobei die Lichtweg-Umwandlungseinheit ein Prisma umfasst, welches eine Totalreflexionsfläche aufweist, um das durch die Linse fokussierte Licht zu dem Bildsensor zu reflektieren.
  6. Das Kameramodul nach Anspruch 5, wobei der Bildsensor an einer Fläche des Prismas angebracht ist, zu welcher das von dem Prisma reflektierte Licht emittiert wird.
  7. Das Kameramodul nach Anspruch 1, wobei die Lichtweg-Umwandlungseinheit einen Reflexionsspiegel umfasst, der dazu konfiguriert ist, durch die Linse gesammeltes Licht zu dem Bildsensor zu reflektieren.
  8. Das Kameramodul nach Anspruch 1, wobei die Lichtweg-Umwandlungseinheit in eine Richtung einer optischen Achse der Linse bewegbar ist, um einen Brennpunkt in Bezug auf den Bildsensor einzustellen.
  9. Das Kameramodul nach Anspruch 8, ferner umfassend: ein Gehäuse, in dessen einer Seite ein Licht empfangendes Loch ausgebildet ist, einen Linsenhalter, der dazu konfiguriert ist, die Linse zu halten, und der in dem Gehäuse in Übereinstimmung mit dem Licht empfangenden Loch installiert ist, einen beweglichen Block, der dazu konfiguriert ist, die Lichtweg-Umwandlungseinheit zu halten, und so geführt zu sein, dass er in der Richtung der optischen Achse der Linse in dem Gehäuse bewegbar ist, und eine Einstelleinheit, die dazu konfiguriert ist, durch eine Bewegung des beweglichen Blocks einen Brennpunkt in Bezug auf den Bildsensor einzustellen.
  10. Das Kameramodul nach Anspruch 9, wobei die Einstelleinheit umfasst: einen Einstellknopf, der dazu konfiguriert ist, durch eine Verschraubung mit dem Gehäuse so gekoppelt zu sein, dass ein Endabschnitt von dem Einstellknopf den beweglichen Block kontaktiert, und dazu, den beweglichen Block entsprechend einer Drehrichtung vorwärts oder rückwärts zu bewegen, und ein Federelement, das dazu konfiguriert ist, eine elastische Kraft auf den beweglichen Block auszuüben, so dass der bewegliche Block in Kontakt mit dem Einstellknopf gehalten wird.
DE112011100212.2T 2010-01-08 2011-01-05 Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm Expired - Fee Related DE112011100212B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20-2010-0000141 2010-01-08
KR20100000141 2010-01-08
KR1020110000510A KR101070865B1 (ko) 2010-01-08 2011-01-04 광학식 터치스크린용 카메라 모듈
KR10-2011-0000510 2011-01-04
PCT/KR2011/000039 WO2011083956A2 (ko) 2010-01-08 2011-01-05 광학식 터치스크린용 카메라 모듈

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100212T5 true DE112011100212T5 (de) 2012-11-08
DE112011100212B4 DE112011100212B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=44920196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100212.2T Expired - Fee Related DE112011100212B4 (de) 2010-01-08 2011-01-05 Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9154680B2 (de)
JP (1) JP5603952B2 (de)
KR (2) KR101070865B1 (de)
CN (1) CN102754424A (de)
DE (1) DE112011100212B4 (de)
WO (1) WO2011083956A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101238025B1 (ko) * 2012-08-24 2013-03-04 김성한 광학식 터치스크린용 카메라 모듈
US9921687B2 (en) * 2012-10-02 2018-03-20 Autodesk, Inc. Always-available input through finger instrumentation
US9619137B2 (en) * 2015-03-26 2017-04-11 Motorola Mobility Llc Portable device touchscreen optimization
KR102375095B1 (ko) * 2015-11-09 2022-03-16 삼성전자주식회사 반사형 이미징 장치 및 이를 구비한 모바일 기기
KR101766978B1 (ko) * 2015-12-01 2017-08-09 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치와 이를 포함하는 차량
KR101860668B1 (ko) * 2017-04-13 2018-05-23 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치와 이를 포함하는 차량

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047187A (en) * 1974-04-01 1977-09-06 Canon Kabushiki Kaisha System for exposure measurement and/or focus detection by means of image senser
JPH0666023B2 (ja) * 1987-09-14 1994-08-24 旭光学工業株式会社 ズームレンズおよび照射角可変ストロボ装置を備えたカメラ
JP3876942B2 (ja) * 1997-06-13 2007-02-07 株式会社ワコム 光デジタイザ
JP4007705B2 (ja) * 1998-11-20 2007-11-14 富士通株式会社 光走査型タッチパネル
JP4043128B2 (ja) * 1999-02-24 2008-02-06 富士通株式会社 光走査型タッチパネル
US6614478B1 (en) * 1999-04-30 2003-09-02 Foveon, Inc. Color separation prisms having solid-state imagers mounted thereon and camera employing same
WO2005088435A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Mobisol Inc. Pointing device with an integrated optical structure
JP4512408B2 (ja) 2004-04-26 2010-07-28 オリンパス株式会社 振動波リニアモータ及びそれを用いたレンズ装置
KR101278239B1 (ko) * 2006-10-17 2013-06-24 삼성전자주식회사 듀얼 렌즈 광학계 및 이를 구비하는 듀얼 렌즈 카메라
KR20080044017A (ko) * 2006-11-15 2008-05-20 삼성전자주식회사 터치 스크린
JP4715791B2 (ja) 2007-03-28 2011-07-06 株式会社デンソー 情報機器操作装置及び車載電子装置
JP2009181512A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Fuji Xerox Co Ltd 電子ペン
US20100026645A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Sang-Hoon Yim Touch display panel
KR100919437B1 (ko) 2009-05-26 2009-09-29 호감테크놀로지(주) 반사형 카메라 방식 터치 패널의 조명장치 셋(set)

Also Published As

Publication number Publication date
KR101070865B1 (ko) 2011-10-10
JP5603952B2 (ja) 2014-10-08
US9154680B2 (en) 2015-10-06
JP2013516688A (ja) 2013-05-13
KR20110081775A (ko) 2011-07-14
DE112011100212B4 (de) 2018-02-15
KR20110102861A (ko) 2011-09-19
CN102754424A (zh) 2012-10-24
US20130002611A1 (en) 2013-01-03
WO2011083956A3 (ko) 2011-11-17
WO2011083956A2 (ko) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100212B4 (de) Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm
US10191188B2 (en) Array-based imaging relay
DE60216707T2 (de) Fingerabdruckerfassungsvorrichtung
US20120076479A1 (en) Imaging unit
DE112012005720B4 (de) Kamera mit eingebautem Polarisationsscheibenschaltmechanismus
US8836856B2 (en) Imaging unit with prisms and image sensor
CN1646945B (zh) 显示装置
EP2966503A1 (de) Weitwinkelabbildungsvorrichtung
DE112008003983T5 (de) Berührungsbildschirmanzeige mit mehreren Kameras
DE102008057879A1 (de) Linsenanordnung für ein Kameramodul
DE102021104296A1 (de) Optische anordnung für kleine weitwinkel-autofokus-bildgebungslinse für hochauflösende sensoren
DE10149272A1 (de) Optische Maus mit vereinfachtem Aufbau
US20140212119A1 (en) Electrical drive device for bending photographing optical system
BR102023005261A2 (pt) Módulo de lentes de imagem e dispositivo eletrônico
DE102011054564B4 (de) Optischer Sensorrahmen und Displayvorrichtung mit diesem
US9563039B2 (en) Lens apparatus and optical apparatus
CN101950221A (zh) 基于球形显示的多点触摸装置及多点触摸方法
CN111679535A (zh) 一种单焦点镜头切换机构
US12111484B2 (en) Imaging lens assembly, image capturing apparatus and electronic device
DE102017206066A1 (de) Spektrometer
CN213423578U (zh) 光学系统
DE102013216813A1 (de) Kameramodul für einen optischen Bildschirm mit Berührungseingabe
DE102019206364A1 (de) Erfassungsvorrichtung mit einer Bilderfassungseinrichtung und einem Trägermedium sowie Erfassungssystem mit einer derartigen Erfassungsvorrichtung und einem Gerät mit einem Bildschirm
CN110763343A (zh) 一种制冷热像仪
DE102015003712B4 (de) Optische Detektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee