DE112010004525T5 - Verfahren, Einheit und System für eine reaktive Laststeuerung unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben - Google Patents
Verfahren, Einheit und System für eine reaktive Laststeuerung unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben Download PDFInfo
- Publication number
- DE112010004525T5 DE112010004525T5 DE201011004525 DE112010004525T DE112010004525T5 DE 112010004525 T5 DE112010004525 T5 DE 112010004525T5 DE 201011004525 DE201011004525 DE 201011004525 DE 112010004525 T DE112010004525 T DE 112010004525T DE 112010004525 T5 DE112010004525 T5 DE 112010004525T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- power consumption
- current
- line
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 102100035971 Molybdopterin molybdenumtransferase Human genes 0.000 description 1
- 101710119577 Molybdopterin molybdenumtransferase Proteins 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/06—Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/14—Payment architectures specially adapted for billing systems
- G06Q20/145—Payments according to the detected use or quantity
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/018—Certifying business or products
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/04—Billing or invoicing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q50/00—Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
- G06Q50/06—Energy or water supply
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/12—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
- H02J3/14—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/50—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
- H02J2310/56—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
- H02J2310/62—The condition being non-electrical, e.g. temperature
- H02J2310/64—The condition being economic, e.g. tariff based load management
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
- Y02B70/3225—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
- Y04S20/222—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S50/00—Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
- Y04S50/10—Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S50/00—Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
- Y04S50/12—Billing, invoicing, buying or selling transactions or other related activities, e.g. cost or usage evaluation
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Economics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Marketing (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Game Theory and Decision Science (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
Abstract
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Laststeuerung in einem Wechselstromnetz und insbesondere auf ein Verfahren und eine Einheit für eine frequenzreaktive Laststeuerung unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gegenwärtig müssen Stromanbieter ständig die Stromerzeugungskapazität erhöhen oder verringern, um den Echtzeitbedarf zu decken. Dieses Austarieren von Stromversorgung und Strombedarf erfordert, dass zusätzliche Erzeugungseinrichtungen hinzu- und abgeschaltet werden. Dieser Prozess erhöht nicht nur die Kosten für die Stromerzeugung, sondern bietet auch wenig Anreize zum Stromsparen. Es besteht daher in der Technik der Bedarf, die oben beschriebenen Unzulänglichkeiten und Beschränkungen zu verbessern.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren dar, das Folgendes umfasst: Verwenden einer Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz, die eine aktuelle Wechselstromfrequenz auf einer Wechselstromleitung misst; Verwenden einer Einheit zum Messen des Stromverbrauches, die den aktuellen Stromverbrauch auf der Wechselstromleitung über einen Zeitraum misst, der einem Abtastintervall gleich ist; Berechnen eines gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes von N letzten gemessenen Stromverbrauchswerten, wobei N eine positive ganze Zahl größer als 1 ist; Erzeugen von Gutschriften oder Belastungen auf Grundlage des aktuellen Stromverbrauches, der aktuellen Wechselstromfrequenz und des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes; Hinzufügen der Gutschriften oder Belastungen zu einem Frequenzregelungsguthaben; und für jedes nächste Abtastintervall Wiederholen des Messens der aktuellen Wechselstromfrequenz, des Messens des aktuellen Stromverbrauches, des Berechnens des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes, des Erzeugens der Gutschriften oder Belastungen und des Hinzufügens der Gutschriften oder Belastungen zu dem Frequenzregelungsguthaben.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise ein Verfahren bereit, wobei eine Gutschrift erzeugt wird, wenn sich durch den aktuellen Stromverbrauch nach einem Vergleich mit dem gleitenden Stromverbrauchsmittelwert die Frequenz der Wechselstromleitung in Richtung eines Nennwertes der Frequenz der Wechselstromleitung verschiebt.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise ein Verfahren bereit, wobei eine Belastung erzeugt wird, wenn sich durch den aktuellen Stromverbrauch nach einem Vergleich mit dem gleitenden Stromverbrauchsmittelwert die Frequenz der Wechselstromleitung von dem Nennwert der Frequenz der Wechselstromleitung weg verschiebt.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise ein Verfahren bereit, wobei, wenn die aktuelle Frequenz zwischen einem oberen Frequenzschwellenwert und einem unteren Frequenzschwellenwert liegt, keine Gutschriften oder Belastungen erzeugt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise ein Verfahren bereit, wobei der obere Frequenzschwellenwert größer als der Wert einer Wechselstromnennfrequenz der Wechselstromleitung ist und der untere Frequenzschwellenwert kleiner als der Wert der Wechselstromnennfrequenz ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise ein Verfahren bereit, das weiterhin Folgendes umfasst: Initialisieren eines gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes von N aufeinanderfolgenden Stromverbrauchsmessungen, wobei jede Stromverbrauchsmessung über einen entsprechenden Zeitraum vorgenommen wird, der dem Abtastintervall gleich ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise ein Verfahren bereit, das weiterhin ein regelmäßiges Übertragen des Frequenzregelungsguthabens an ein Stromversorgungsunternehmen aufweist, das Wechselstrom über die Wechselstromleitung liefert.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise ein Verfahren bereit, wobei das Erzeugen der Gutschrift oder Belastung Folgendes aufweist: Erzeugen einer Belastung, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz größer als oder gleich einem oberen Frequenzschwellenwert ist und der aktuelle Stromverbrauch niedriger als der gleitende Stromverbrauchsmittelwert ist; Erzeugen einer Gutschrift, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz größer als oder gleich einem oberen Frequenzschwellenwert ist und der aktuelle Stromverbrauch höher als der gleitende Stromverbrauchsmittelwert ist; Erzeugen einer Belastung, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz niedriger als oder gleich einem unteren Frequenzschwellenwert ist und der aktuelle Stromverbrauch höher als der gleitende Stromverbrauchsmittelwert ist; Erzeugen einer Gutschrift, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz niedriger als oder gleich einem unteren Frequenzschwellenwert ist und der aktuelle Stromverbrauch niedriger als der gleitende Stromverbrauchsmittelwert ist; und Nichterzeugen einer Gutschrift oder einer Belastung, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz zwischen dem oberen Frequenzschwellenwert und dem unteren Frequenzschwellenwert liegt.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Einheit dar, die Folgendes umfasst: eine Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz; eine Einheit zum Messen des Wechselstroms; ein Mittel zum Erzeugen eines Frequenzregelungsguthabens auf der Grundlage von Signalen von der Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz und der Einheit zum Messen des Wechselstroms, wobei das Mittel zum Erzeugen des Frequenzregelungsguthabens mit der Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz und der Einheit zum Messen des Wechselstroms verbunden ist; und ein Mittel zum Anzeigen, Aufzeichnen oder zu beidem, zum Anzeigen und Aufzeichnen, des Frequenzregelungsguthabens.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise eine Einheit bereit, die weiterhin Folgendes umfasst: ein Mittel zum Anzeigen, Aufzeichnen oder zu beidem, zum Anzeigen und Aufzeichnen, des von der Einheit zum Messen des Wechselstroms gemessenen Stromverbrauches.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise eine Einheit bereit, bei der das Mittel zum Erzeugen des Frequenzregelungsguthabens einen Mikroprozessor und eine mit dem Mikroprozessor verbundene Speichereinheit umfasst.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise eine Einheit bereit, die weiterhin Folgendes umfasst: eine Datenübertragungsschnittstelle, die mit dem Mikroprozessor verbunden ist, eine Eingabe-/Ausgabeeinheit, die mit dem Mikroprozessor verbunden ist, oder beides, die mit dem Mikroprozessor verbundene Datenübertragungsschnittstelle und die mit dem Mikroprozessor verbundene Eingabe-/Ausgabeeinheit.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise eine Einheit bereit, die weiterhin eines oder mehreres von Folgendem umfasst: ein Telefonmodem, das mit dem Mikroprozessor verbunden ist, ein Kabelmodem, das mit dem Mikroprozessor verbunden ist, und ein drahtloses Modem, das mit dem Mikroprozessor verbunden ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise eine Einheit bereit, die weiterhin eine Datenübertragungsbuchse umfasst, die mit dem Mikroprozessor, der Speichereinheit oder mit beidem, dem Mikroprozessor und der Speichereinheit, verbunden ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise eine Einheit bereit, die weiterhin ein Mittel für den Anschluss der Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz an eine Wechselstromleitung sowie ein Mittel für den Anschluss der Einheit zum Messen des Wechselstroms zwischen der Wechselstromleitung und einer externen Last umfasst.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise eine Einheit bereit, wobei das Frequenzregelungsguthaben erhöht wird, wenn sich durch den aktuellen Stromverbrauch die Frequenz der Wechselstromleitung in Richtung eines Nennwertes der Frequenz der Wechselstromleitung verschiebt; das Frequenzregelungsguthaben verringert wird, wenn sich durch den aktuellen Stromverbrauch die Frequenz der Wechselstromleitung von dem Nennwert der Frequenz der Wechselstromleitung weg verschiebt; und das Frequenzregelungsguthaben unverändert bleibt, wenn eine Wechselstromfrequenz der Wechselstromleitung zwischen einem oberen Frequenzschwellenwert und einem unteren Frequenzschwellenwert liegt.
- Die vorliegende Erfindung stellt vorzugsweise eine Einheit bereit, wobei das Mittel zum Erzeugen eines Frequenzregelungsguthabens und das Mittel zum Anzeigen, Aufzeichnen oder zu beidem, zum Anzeigen und Aufzeichnen, des Frequenzregelungsguthabens aus einem Universalrechner bestehen.
- Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Computersystem dar, das einen Prozessor, einen Adress-/Datenbus, der mit dem Prozessor verbunden ist, und eine computerlesbare Speichereinheit umfasst, die zum Datenaustausch mit dem Prozessor verbunden ist, wobei die Speichereinheit Befehle enthält, die, wenn sie vom Prozessor ausgeführt werden, ein Verfahren für eine frequenzreaktive Laststeuerung unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben umsetzen, wobei das Verfahren folgende vom Computer umgesetzte Schritte umfasst: Empfangen einer aktuellen Wechselstromfrequenz auf einer Wechselstromleitung durch eine Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz; Empfangen eines aktuellen Stromverbrauches auf der Wechselstromleitung über einen Zeitraum, der einem Abtastintervall gleicht ist, durch eine Einheit zum Messen des Stromverbrauches; Berechnen eines gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes von N letzten gemessenen Stromverbrauchswerten, wobei N eine positive ganze Zahl größer als 1 ist; Erzeugen von Gutschriften oder Belastungen auf Grundlage des aktuellen Stromverbrauches, der aktuellen Wechselstromfrequenz und des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes; Hinzufügen der Gutschriften oder Belastungen zu einem Frequenzregelungsguthaben, Speichern des Frequenzregelungsguthabens in der Speichereinheit; und für jedes nächste Abtastintervall Wiederholen der Schritte des Empfangens der aktuellen Wechselstromfrequenz auf einer Wechselstromleitung durch die Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz, des Empfangens des aktuellen Stromverbrauches durch die Einheit zum Messen des Stromverbrauches, des Berechnens des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes, des Erzeugens der Gutschriften oder Belastungen, des Hinzufügens der Gutschriften oder Belastungen zum Frequenzregelungsguthaben und des Speicherns des Frequenzregelungsguthabens in der Speichereinheit.
- Im Hinblick auf einen anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm bereit, das einen Computerprogrammcode umfasst, um, wenn dieser in ein Computersystem geladen und ausgeführt wird, alle Schritte des Verfahrens wie oben beschrieben auszuführen.
- Diese und andere Aspekte der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 ein Blockschaltbild ist, das eine beispielhafte Kundeneinrichtung veranschaulicht, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Stromnetz verbunden ist; -
2 ein Blockschaltbild ist, das die Hauptkomponenten einer Leitungsüberwachungseinheit gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; -
3 ein beispielhaftes Diagramm der Funktion einer Wechselstromleitungsfrequenz über der Zeit ist, die von einer Leitungsüberwachungseinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemessen wird; -
4 ein beispielhaftes Diagramm der Funktion des Stromverbrauches über der Zeit ist, der von einer Lastüberwachungseinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemessen wird; -
5 ein beispielhaftes Diagramm der Funktion eines gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes über der Zeit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
6 ein Ablaufplan eines Verfahrens für eine frequenzreaktive Laststeuerung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
7 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Leitungsüberwachungseinheit ist, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als ein Strom- und Frequenzregelungsmesser umgesetzt ist; -
8 ein Blockschaltbild der Stromleitungsschnittstelle von7 ist; -
9 eine schematische Zeichnung eines beispielhaften Strommessers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und -
10 ein Blockschaltbild eines Universalrechners ist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Die Richtung des Wechselstroms ändert sich in regelmäßigen Abständen und führt im Verlauf der Zeit zu einer sinusförmigen Spannungsänderung von einem höchsten positiven Wert zu einem niedrigsten negativen Wert. Die Frequenz des Wechselstroms kann daher in einem Diagramm der Spannung im Verhältnis zur Kreisfrequenz als die Anzahl von Kreisfrequenzzyklen (0 bis 360 Grad) pro Zeiteinheit definiert werden, wobei die übliche Messeinheit Hertz ist, häufig auch Zyklen/Sekunde, das oft zu Zyklen verkürzt wird. Wechselstromnetze sind so angelegt, dass sie bei einer Nennfrequenz am wirksamsten arbeiten. In einem Beispiel beträgt die Nennfrequenz eines Wechselstromnetzes 60 Hz. In einem Beispiel beträgt die Nennfrequenz eines Wechselstromnetzes 50 Hz. Bei den Wechselstromnetzen, die in der vorliegenden Erfindung von Interesse sind, handelt es sich um große elektrische Übertragungsnetze und Teilnetze zum Übertragen von Elektrizität von gewerblichen Elektrizitätserzeugungswerken zu Verbrauchern wie Haushalten, Unternehmen und Fabriken. In einem Beispiel umfasst ein Wechselstromnetz ein Hauptelektrizitätswerk, ein optionales zusätzliches Elektrizitätswerk und Übertragungsleitungen.
- Wenn der Strombedarf (z. B. der Stromverbrauch oder die Last) in einem Wechselstromnetz steigt, verringert sich die Frequenz. Um die Frequenz zu erhöhen, muss entweder die Stromerzeugung erhöht oder der Bedarf verringert werden. Die Stromerzeugung kann erhöht werden, indem Hauptelektrizitätswerke mit höherer Betriebsleistung arbeiten oder zusätzliche Elektrizitätswerke zugeschaltet werden. Durch die Erhöhung der Betriebsleistung von Hauptelektrizitätswerken steigen die Unterhaltungskosten und verringert sich die Lebensdauer des Werks, dadurch erhöhen sich die Kosten. Die Zuschaltung von zusätzlichen Elektrizitätswerken erhöht die Kosten, da zusätzliche Elektrizitätswerke oft Brennstoffe verwenden, die teurer und/oder weniger effizient sind und damit pro erzeugter Energieeinheit kostenintensiver sind. Wenn der Strombedarf in einem Wechselstromnetz sinkt, erhöht sich die Frequenz.
- Um die Frequenz zu verringern, muss entweder die Stromerzeugung verringert oder der Bedarf erhöht werden. Die Verfahren und Systeme der vorliegenden Erfindung überwachen den Stromverbrauch eines Kunden, wenn sich die Frequenz der Wechselstromleitung in einem Stromnetz, das den Kunden mit Strom versorgt, ändert. Der Kunde wird bestraft, wenn er während eines Zeitraums mit niedriger Frequenz der Wechselstromleitung mehr Strom verbraucht oder wenn er während eines Zeitraums mit hoher Frequenz der Wechselstromleitung weniger Strom verbraucht, womit für den Kunden ein Anreiz geschaffen wird, dazu beizutragen, die Frequenz der Wechselstromleitung des Stromnetzes auf oder nahe bei dem Nennwert zu halten. Der Kunde wird daher für die Erhöhung der Stabilität der Frequenz in der Wechselstromleitung belohnt und für die Verringerung der Stabilität der Frequenz in der Wechselstromleitung bestraft. Die Gegenleistungen erfolgen in Form von Frequenzregelungsgutschriften und Frequenzregelungsbelastungen, die in einem Beispiel die Rechnung eines Kunden erhöhen (wenn die Frequenzregelungsbelastungen größer als die Frequenzregelungsgutschriften sind) oder verringern (wenn die Frequenzregelungsgutschriften größer als die Frequenzregelungsbelastungen sind). In einem anderen Beispiel können die Frequenzregelungsbelastungen und die Frequenzregelungsgutschriften verwendet werden, um den Stromtarif eines Kunden anzupassen (z. B. Kosten pro kW/Stunde).
-
1 ist ein Blockschaltbild, das eine beispielhafte Kundeneinrichtung veranschaulicht, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Stromnetz verbunden ist. In1 ist eine Kundeneinrichtung100 über eine Stromleitung110 mit einem Wechselstromnetz105 verbunden. Die Kundeneinrichtung100 umfasst eine Leitungsüberwachungseinheit115 und zwei Beispiellasten120A und120B . Wechselstrom fließt durch die Lastüberwachungseinheit über die Leitungen125A bzw.125B zu den Lasten120A und120B . Zu Beispielen für Kundeneinrichtungen gehören Privathäuser/-wohnungen sowie gewerbliche und industrielle Einrichtungen. Die Lasten können direkt mit Geräten verbunden sein, die Wechselstrom verbrauchen, oder mit einer Verteilereinheit (z. B. einem Stromunterbrecherkasten oder einem Lastzentrum). In1 sind zwar zwei Lasten dargestellt, es können jedoch nur eine Last oder mehr als zwei Lasten vorhanden sein. -
2 ist ein Blockschaltbild, das die Hauptkomponenten einer Leitungsüberwachungseinheit gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In2 umfasst die Leitungsüberwachungseinheit115A einen Frequenzmesser130 , die Wattstundenzähler135A und135B , eine Recheneinheit140 , eine optionale Benutzerschnittstelle145 , eine optionale Telefonverbindung150A (z. B. ein Modem), ein optionales Kabelmodem150B (d. h. nicht telefonische Datenübertragung), eine optionale Internet-Verbindung155 , die drahtgestützt oder drahtlos sein kann, und eine optionale private drahtlose Datenübertragungseinheit160 (z. B. ein drahtloses Modem). Strom aus einem Wechselstromnetz fließt über die Leitung110A durch die Wattmesser135A und135B zu den jeweiligen Lasten A und B. Die Wattmesser135A und135B messen die verbrauchte Strommenge (z. B. Wattstunden) und leiten diese Information an die Recheneinheit140 weiter. Der Frequenzmesser130 misst die Frequenz der Wechselstromleitung (z. B. Hz oder Zyklen/Sekunde) auf der Leitung110A und leitet diese Information an die Recheneinheit140 weiter. Die Strom- und Frequenzmessungen können als analoge oder digitale Signale an die Recheneinheit140 weitergeleitet werden. Im Fall einer digitalen Weiterleitung der Informationen erfolgt dies in Form einer periodischen Abtastung. - Die Recheneinheit
140 berechnet Gutschriften und Belastungen wie unten in Bezug auf die3 ,4 und5 beschrieben und das durch6 beschriebene Verfahren. Die Schnittstelle145 kann das angesammelte Frequenzregelungsguthaben (der wie unten beschriebene Betrag von Gutschriften und Belastungen) und die verbrauchten kW-Stunden (Kilowattstunden) anzeigen. Das Frequenzregelungsguthaben kann positiv, negativ oder null sein. Das Frequenzregelungsguthaben und die verbrauchten kW-Stunden können für Abrechnungs- und/oder Dokumentationszwecke an die Modems der Stromerzeugungseinrichtung150A ,150B oder155 übermittelt werden. Das drahtlose Modem155 kann eine Einheit von kurzer Reichweite sein, auf die über eine tragbare Leseeinheit zugegriffen werden kann. Die Schnittstelle145 kann die Form einer Datenschnittstelle haben, in die eine Aufzeichnungseinheit eingesteckt werden kann, um die angesammelten Frequenzregelungsgutschriften/Frequenzregelungsbelastungen (oder den Betrag der Frequenzregelungsgutschriften und Frequenzregelungsbelastungen) sowie die verbrauchten kW-Stunden von einem menschlichen Messgeräteableser herunterzuladen. Der Frequenzmesser130 und die Wattstundenzähler135A und135B können digitale oder analoge Anzeigen der Frequenz der Wechselstromleitung bzw. der kW-Stunden beinhalten. Die angezeigten kW-Stunden können die aktuelle Stromverbrauchsrate, den Gesamtstromverbrauch oder beides, die aktuelle Stromverbrauchsrate und den Gesamtstromverbrauch, anzeigen. - Die
3 ,4 und5 tragen zum Verständnis bei, wie das Frequenzregelungsguthaben berechnet wird. Der in den3 ,4 und5 dargestellte Gesamtzeitraum und die Einteilung der Zeitachse sind jeweils gleich. Der Gesamtzeitraum ist in fünf unterschiedliche Zeitbereiche A, B, C, D und E unterteilt. Zum Zwecke der beispielhaften Berechnung eines Frequenzregelungsguthabens beträgt das Abtastintervall (sampling interval, SI) in den3 ,4 und5 1/Sekunde, allgemein ist das Intervall jedoch konfigurierbar und kann nach Bedarf eingestellt werden. -
3 ist ein beispielhaftes Diagramm der Funktion einer Frequenz einer Wechselstromleitung über der Zeit, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer Leitungsüberwachungseinheit gemessen wird. In3 stellt eine Kurve165 den Frequenzverlauf der Wechselstromleitung in Hz auf der eingehenden Stromleitung über der Zeit in Sekunden dar. Die Linie170 kennzeichnet die Nennfrequenz des Stromnetzes (z. B. 60,00 Hz). Die Linie175A ist ein oberer Frequenzschwellenwert (zum Beispiel auf 60,02 Hz eingestellt) und die Linie175B ist ein unterer Frequenzschwellenwert (zum Beispiel auf 59,98 Hz eingestellt). Der obere Frequenzschwellenwert ist immer positiver als die Nennfrequenz, und die Nennfrequenz ist immer positiver als der untere Frequenzschwellenwert. Belastungen und Gutschriften werden nur für die Zeiträume berechnet, in denen die gemessene Frequenz der Wechselstromleitung größer als oder gleich dem oberen Frequenzschwellenwert oder kleiner als oder gleich dem unteren Frequenzschwellenwert ist. Zu einem Zeitpunkt T1 weist die Frequenz einen gemessenen Wert von F1 Hz auf. Zu einem Zeitpunkt T2 weist die Frequenz einen gemessenen Wert von F2 Hz auf. Zu einem Zeitpunkt T3 weist die Frequenz einen gemessenen Wert von F3 Hz auf. Zu einem Zeitpunkt T4 weist die Frequenz einen gemessenen Wert von F4 Hz auf. - Im Zeitbereich A liegt die gemessene Frequenz zwischen dem oberen und dem unteren Frequenzschwellenwert, so dass es keine Belastungen oder Gutschriften gibt. Im Zeitbereich B liegt die gemessene Frequenz unter dem unteren Frequenzschwellenwert, so dass sich Belastungen oder Gutschriften ergeben können. Es sei darauf hingewiesen, dass Belastungen und Gutschriften erzeugt werden können, wenn die gemessene Frequenz abhängig von dem Stromverbrauch des Kunden vor und während des Zeitbereichs B unter dem unteren Frequenzschellenwert liegt. Im Zeitbereich C liegt die gemessene Frequenz erneut zwischen dem oberen und dem unteren Frequenzschwellenwert, so dass sich keine Belastungen oder Gutschriften ergeben. Im Zeitbereich D liegt die gemessene Frequenz über dem oberen Frequenzschwellenwert, so dass sich Belastungen oder Gutschriften ergeben können. Es sei darauf hingewiesen, dass Belastungen und Gutschriften erzeugt werden können, wenn die gemessene Frequenz abhängig von dem Stromverbrauch des Kunden vor und während des Zeitbereichs D über dem oberen Frequenzschwellenwert liegt. Im Zeitbereich E liegt die gemessene Frequenz erneut zwischen dem oberen und dem unteren Frequenzschwellenwert, so dass sich keine Belastungen oder Gutschriften ergeben.
- In
4 ist in einem beispielhaften Diagramm eine Kurve180 des Stromverbrauches in Wattstunden über der Zeit in Sekunden dargestellt. Jeder Punkt auf der Kurve180 stellt die verbrauchte Strommenge in einem Abtastintervall von c-Sekunden dar (z. B. das Integral von dP/dt von 0 bis c, wobei P Watt und t die Zeit in Sekunden sind). Im vorliegenden Beispiel ist c gleich eine Sekunde. Zu einem Zeitpunkt T1 weist der Stromverbrauch einen gemessenen Wert von P1 Hz auf. Zum Zeitpunkt T2 weist der Stromverbrauch einen gemessenen Wert von P2 Hz auf. Zu einem Zeitpunkt T3 weist der Stromverbrauch einen gemessenen Wert von P3 Hz auf. Zu einem Zeitpunkt T4 weist der Stromverbrauch einen gemessenen Wert von P4 Hz auf. - In
5 ist in einem beispielhaften Diagramm eine Kurve185 des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes in Wattstunden für einen bestimmten Abtastzeitraum über der Zeit in Sekunden dargestellt. In dem vorliegenden Beispiel wird ferner ein Zeitraum von 15 Minuten für den gleitenden Stromverbrauchsmittelwert (moving average consumption period, MAVP) eingestellt, wobei der Zeitraum im Allgemeinen konfigurierbar ist und nach Bedarf eingestellt werden kann. Jeder Datenpunkt des gleitenden Mittelwertes ist somit der Mittelwert der letzten 900 Stromverbrauchspunkte (15 Minuten × 60 Sekunden/Minute × 1 Abtastung/Sekunde) von4 . Zu einem Zeitpunkt T1 weist der gleitende Stromverbrauchsmittelwert einen gemessenen Wert von M1 Hz auf. Zum Zeitpunkt T2 weist der gleitende Stromverbrauchsmittelwert einen gemessenen Wert von M2 Hz auf. Zu einem Zeitpunkt T3 weist der gleitende Stromverbrauchsmittelwert einen gemessenen Wert von M3 Hz auf. Zu einem Zeitpunkt T4 weist der gleitende Stromverbrauchsmittelwert einen gemessenen Wert von M4 Hz auf. - In der folgenden Erörterung sollte nicht vergessen werden, dass eine Erhöhung der Last die Frequenz der Wechselstromleitung verringert und eine Verringerung der Last die Frequenz der Wechselstromleitung erhöht. Zum Zeitpunkt T1 liegt die Frequenz der Wechselstromleitung unter der unteren Frequenzgrenze (vgl.
3 ). Der bei T1 verbrauchte Strom (vgl.4 ) ist geringer als der gleitende Strommittelwert bei T1 (vgl.5 ), so dass der Stromverbrauch abnimmt. Daraus ergibt sich eine Gutschrift, da sich durch den Stromverbrauch des Kunden verglichen mit dem gleitenden Stromverbrauchsmittelwert die Frequenz der Wechselstromleitung in Richtung des Nennwertes verschiebt. Zum Zeitpunkt T2 liegt die Frequenz der Wechselstromleitung unter der unteren Frequenzgrenze (vgl.3 ). Der bei T2 verbrauchte Strom (vgl.4 ) ist höher als der gleitende Strommittelwert bei T2 (vgl.5 ), so dass der Stromverbrauch zunimmt. Daraus ergibt sich eine Belastung, da sich durch den Stromverbrauch des Kunden verglichen mit dem gleitenden Stromverbrauchsmittelwert die Frequenz der Wechselstromleitung vom Nennwert weg verschiebt. Zum Zeitpunkt T3 liegt die Frequenz der Wechselstromleitung über der oberen Frequenzgrenze (vgl.3 ). Der bei T3 verbrauchte Strom (vgl.4 ) ist höher als der gleitende Strommittelwert bei T3 (vgl.5 ), so dass der Stromverbrauch zunimmt. Daraus ergibt sich eine Gutschrift, da sich durch den Stromverbrauch des Kunden verglichen mit dem gleitenden Stromverbrauchsmittelwert die Frequenz der Wechselstromleitung in Richtung des Nennwertes verschiebt. Zum Zeitpunkt T4 liegt die Frequenz der Wechselstromleitung über der oberen Frequenzgrenze (vgl.3 ). Der bei T4 verbrauchte Strom (vgl.4 ) ist geringer als der gleitende Strommittelwert bei T4 (vgl.5 ), so dass der Stromverbrauch abnimmt. Daraus ergibt sich eine Belastung, da sich durch den Stromverbrauch des Kunden verglichen mit dem gleitenden Stromverbrauchsmittelwert die Frequenz der Wechselstromleitung vom Nennwert weg verschiebt. - Davon ausgehend, dass Gutschriften positiv und Belastungen negativ sind, ergibt die folgende Formel das richtige Vorzeichen eines Frequenzregelungsguthabens, wenn die Werte von allen Abtastintervallen zusammengezählt werden:
FRC = SFΣ[(P – M)(MF)] (1)
FRC ist das Frequenzregelungsguthaben;
P ist der in einem Abtastintervall verbrauchte Strom;
M ist der gleitende Mittelwert des über N Abtastintervalle verbrauchten Stroms, wobei N eine ganze positive Zahl ist, die größer oder gleich 2 ist (der gleitende Stromverbrauchsmittelwert);
MF ist eine Multiplizierfunktion; und
SF ist ein optionaler Skalierungsfaktor, damit das FRC keine übermäßig große oder kleine Zahl für die Ausgabe oder Anzeige ergibt. - In der einfachsten Umsetzung beträgt MF eins (1), wenn die Frequenz der Wechselstromleitung kleiner als oder gleich dem unteren Frequenzschwellenwert ist, eins (1), wenn die Frequenz der Wechselstromleitung größer als oder gleich dem oberen Frequenzschwellenwert ist, und null (0), wenn die Frequenz der Wechselstromleitung zwischen dem unteren und dem oberen Frequenzschwellenwert liegt. Der Term (P – M) ergibt das richtige Vorzeichen für FRC (negativ für Belastungen, positiv für Gutschriften).
- MF kann angepasst werden, um den Kunden mehr zu belohnen oder mehr zu bestrafen, wenn die Frequenz niedrig ist bzw. wenn die Frequenz hoch ist. MF beträgt zum Beispiel fünf (5), wenn die Frequenz der Wechselstromleitung kleiner als oder gleich dem unteren Frequenzschwellenwert ist, eins (1), wenn die Frequenz der Wechselstromleitung größer als oder gleich dem oberen Frequenzschwellenwert ist, und null (0), wenn die Frequenz der Wechselstromleitung zwischen dem unteren und dem oberen Frequenzschwellenwert liegt.
- MF kann angepasst werden, um eine gleitende Skala bereitzustellen, die den absoluten Wert der Gutschriften und Belastungen erhöht, je weiter die gemessene Frequenz vom Nennwert entfernt ist. Dies ist in Tabelle I veranschaulicht, wo 60,00 Hz die Nennfrequenz, 60,02 der obere Frequenzschwellenwert und 59,98 der untere Frequenzschwellenwert ist. Zwei Optionen sind dargestellt, wobei die erste (MF1) den gleichen MP für die gleiche absolute Abweichung vom Nennwert über dem oberen Frequenzschwellenwert oder unter dem unteren Frequenzschwellenwert bereitstellt. Die zweite (MF2) stellt höhere MPs für Zeiträume bereit, wenn die Frequenz der Wechselstromleitung unter dem unteren Frequenzschwellenwert liegt, als wenn die Frequenz der Wechselstromleitung über dem oberen Frequenzschwellenwert liegt. Die gemessenen Frequenzen werden auf- oder abgerundet. TABELLE I
MP FREQUENZ MF1 MF2 60,05 Hz 3 3 60,04 Hz 2 2 60,03 Hz 1 1 60,02 Hz 0 0 60,00 Hz 0 0 59,98 Hz 0 0 59,97 Hz 1 2 59,96 Hz 2 4 59,95 Hz 3 6 - MF kann als eine Funktion von x (d. h. MF = f(x)) ausgedrückt werden. In einem Beispiel kann MF ausgedrückt werden als:
MF = |CF – NF| (2)
CF ist die in einem bestimmten Abtastintervall gemessene Frequenz der Wechselstromleitung; und
NF ist die Nennfrequenz der Wechselstromleitung. - In der Gleichung (2) ist x gleich CF, und NF ist eine Konstante. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei f(x) um jede beliebige Anzahl an mathematischen Funktionen handeln kann. MF kann weiterhin eine Funktion von zwei oder mehr Variablen sein, zum Beispiel CF, Wochentag, Uhrzeit und Kombinationen davon.
-
6 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens für eine frequenzreaktive Laststeuerung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Schritt200 werden der obere und der untere Frequenzschwellenwert, die Wechselstromnennfrequenz (NF), das Abtastintervall (SI), die Anzahl der Abtastintervalle (N) im gleitenden Mittelwert, der Skalierungsfaktor (SF) und der Multiplizierfaktor (MF) konfiguriert. Zusätzlich werden anfänglich Frequenz und Strom gemessen, um einen Anfangsdatensatz zu erzeugen (z. B. einen gleitenden Mittelwert von N aufeinanderfolgenden Datenpunkten), den Schritt215 verwenden kann. - In Schritt
200 wird ferner ein Frequenzregelungsguthaben (frequency regulation credit, FRC) auf einen Anfangswert eingestellt, zum Beispiel auf null. In Schritt205 wird anschließend wie mit Bezug auf3 beschrieben der aktuelle Stromverbrauch für einen ersten/nächsten Zeitraum gemessen, der dem Abtastintervall entspricht. Der Begriff ”current” (deutsch ”aktuell” oder ”Strom”) im Ausdruck ”current power consumption” (”aktueller Stromverbrauch”) wird hier im Sinn von ”zum gegenwärtigen Zeitpunkt” und nicht im Sinn von elektrischer Strom verwendet. In Schritt210 wird für den gleichen Zeitraum wie in Schritt205 der gleitende Stromverbrauchsmittelwert der vorangegangenen N Abtastintervalle wie mit Bezug auf4 beschrieben berechnet. In Schritt215 wird der Unterschied zwischen dem in Schritt205 gemessenen Stromverbrauch und dem in Schritt210 berechneten gleitenden Stromverbrauchsmittelwert berechnet (z. B. (P – M)). In Schritt220 wird wie in3 beschrieben eine aktuelle Wechselstromfrequenz in der Wechselstromleitung während des gleichen Zeitraums wie in Schritt205 gemessen. Der Begriff ”current” (deutsch ”aktuell” oder ”Strom”) im Ausdruck ”current AC frequency” (”aktuelle Wechselstromfrequenz”) wird hier im Sinn von ”zum gegenwärtigen Zeitpunkt” und nicht im Sinn von elektrischer Strom verwendet. - In Schritt
225 wird festgestellt, ob die gemessene Wechselstromfrequenz kleiner als oder gleich dem unteren Frequenzschwellenwert ist. Wenn die gemessene Wechselstromfrequenz kleiner als oder gleich der unteren Frequenzgrenze ist, geht das Verfahren zu Schritt230 weiter. In Schritt230 wird festgestellt, ob der in Schritt215 berechnete Unterschied negativ oder positiv ist. Ist der Unterschied negativ, geht das Verfahren zu Schritt235 weiter, wo eine Gutschrift berechnet wird. Ist der Unterschied positiv, geht das Verfahren zu Schritt240 weiter, wo eine Belastung berechnet wird. - Zurück zu Schritt
225 : Wenn die gemessene Wechselstromfrequenz größer als oder gleich der unteren Frequenzgrenze ist, geht das Verfahren zu Schritt245 weiter. In Schritt245 wird festgestellt, ob der in Schritt215 berechnete Unterschied negativ oder positiv ist. Ist der Unterschied positiv, geht das Verfahren zu Schritt235 weiter, wo eine Gutschrift berechnet wird. Ist der Unterschied negativ, geht das Verfahren zu Schritt240 weiter, wo eine Belastung berechnet wird. - Nach dem Schritt
235 oder240 geht das Verfahren zu Schritt250 weiter, wo das Frequenzregelungsguthaben angesammelt wird, indem eine Gutschrift von Schritt235 zu dem vorherigen Wert des Frequenzregelungsguthabens hinzufügt oder eine Belastung von Schritt240 von diesem Wert abgezogen wird. Das Frequenzregelungsguthaben wird gespeichert, bis es von Schritt265 benötigt wird. Optional können die Belastungen und Gutschriften gespeichert werden. Nach Schritt250 kehrt das Verfahren über den Anschluss A zu Schritt205 zurück. - Um erneut zu Schritt
225 zurückzukehren: Wenn die gemessene Wechselstromfrequenz zwischen dem oberen und dem unteren Frequenzschwellenwert liegt, geht das Verfahren zu Schritt260 weiter, wo eine Gutschrift/Belastung von null berechnet wird (das Frequenzregelungsguthaben wird nicht geändert), und das Verfahren geht über den Anschluss B zu Schritt250 weiter. Die Schritte225 ,230 ,235 ,240 ,245 und260 können gleichzeitig durch Auswertung von Gleichung (1) durchgeführt werden, wenn MF auf null geschätzt werden kann, sofern die in Schritt220 gemessene Wechselstromfrequenz zwischen dem oberen und dem unteren Frequenzschwellenwert liegt. Kann MF alternativ in Schritt225 nicht auf null geschätzt werden, wenn die in Schritt220 gemessene Wechselstromfrequenz zwischen dem unteren und dem oberen Frequenzschwellenwert liegt, könnte das Verfahren direkt zu Schritt205 zurückkehren. - Von Schritt
240 wird Schritt265 regelmäßig (wie in einem Abrechnungszyklus) durchgeführt. In Schritt260 wird das Frequenzregelungsguthaben zum Stromversorgungsunternehmen gesendet, und das Frequenzregelungsguthaben wird auf null gestellt. Die Messungen und Berechnungen der Schritte205 ,210 ,215 ,220 ,235 ,240 und250 können auf einer Anzeigeeinheit oder einem Computerbildschirm angezeigt oder auf einem Drucker ausgedruckt werden. Optional können die Messungen und Berechnungen der Schritte205 ,210 ,215 ,220 ,235 ,240 und250 für künftige Analysen gespeichert werden. - Die Zeit, die benötigt wird, um eine längste Wiederholungsschleife durchzuführen, die aus Kombinationen der Schritte
205 ,210 ,215 ,220 ,225 ,230 ,235 ,240 ,245 ,250 und255 besteht, sollte kürzer als oder gleich lang wie das Abtastintervall sein. Die Schritte230 und250 gehen davon aus, dass der in Schritt205 gemessene Stromverbrauch von dem in Schritt215 berechneten gleitenden Stromverbrauchsmittelwert abgezogen wird. Wenn das Gegenteil in den Schritten230 und250 durchgeführt wird, werden die positive und die negative Wiederholungsschleife umgekehrt. -
7 ist ein Blockschaltbild einer beispielhaften Leitungsüberwachungseinheit, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als ein Strom- und Frequenzregelungsmesser umgesetzt ist. In7 umfasst ein Strom- und Frequenzregelungsmesser300 einen Mikroprozessor305 , eine Speichereinheit310 , eine Stromleitungsschnittstelle315 , eine optische Anzeige320 , eine optische Eingabe-/Ausgabeschnittstelle325 und eine Datenübertragungsschnittstelle330 . Die Speichereinheit310 , die Stromleitungsschnittstelle315 , die Anzeige320 , die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle325 und die Datenübertragungsschnittstelle330 sind mit dem Mikroprozessor305 verbunden. Die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle324 ist optional mit der Speichereinheit310 verbunden. Im Betrieb wird Strom von der Wechselstromleitung (nicht dargestellt) mit einem Stromeingang der Stromleitungsschnittstelle315 verbunden, und eine Last (nicht dargestellt) wird mit einem Stromausgang der Stromleitungsschnittstelle315 verbunden. Die Stromleitungsschnittstelle315 versorgt den Mikroprozessor305 , die Speichereinheit310 , die Anzeige320 , die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle325 und die Datenübertragungsschnittstelle330 mit Strom. Der Mikroprozessor305 berechnet Frequenzregelungsbelastungen und Frequenzregelungsgutschriften des Kunden, wie unten in Bezug auf die3 ,4 und5 beschrieben und das in6 beschriebene Verfahren. - Der von dem Mikroprozessor ausgeführte Algorithmus wird als Befehle in der Speichereinheit
310 gespeichert. Die Speichereinheit310 speichert auch Daten, die von dem Befehle ausführenden Mikroprozessor benötigt und erzeugt werden, unter anderem die Messungen des Stromverbrauches, die gleitenden Stromverbrauchsmittelwerte und Frequenzregelungsguthaben. Die Frequenzregelungsguthaben sowie der Gesamtstromverbrauch können von der Anzeige320 angezeigt werden. Die Eingabe-/Ausgabeeinheit325 kann verwendet werden, um die Algorithmusbefehle einzugeben und die Frequenzregelungsguthaben sowie den Gesamtstromverbrauch auszugeben. Die Datenübertragungsschnittstelle325 kann verwendet werden, um die Algorithmusbefehle vom Energieversorger zu empfangen und die Frequenzregelungsguthaben sowie die Daten zum Gesamtstromverbrauch an den Energieversorger zu senden. -
8 ist ein Blockschaltbild der Stromleitungsschnittstelle von7 . In8 umfasst die Stromleitungsschnittstelle einen Stromfrequenzmesser335 (vergleichbar mit dem Stromfrequenzmesser130 von2 ) und einen Wattstundenzähler340 , vergleichbar mit den Wattstundenzählern135A und135B von2 . Halbleiter-Wechselstromfrequenzmesser sind bekannt, ebenso wie Halbleiter- und elektromechanische Induktionswechselstrom-Wattmesser. In einer alternativen Ausführungsform können der Frequenzmesser335 und der Wattstundenzähler340 in einer einzigen Halbleitereinheit kombiniert werden. -
9 ist eine schematische Zeichnung eines beispielhaften Strommessers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Strom- und Frequenzregelungsmesser300 kann wie in9 dargestellt physisch in einem Gehäuse untergebracht sein. In9 enthält ein Gehäuse350 die Elektronik für den Mikroprozessor305 , die Speichereinheit310 , die Anzeige320 , die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle325 und die Datenübertragungsschnittstelle330 von7 . Auf dem Gehäuse350 befindet sich ein Stromeingangsanschluss355 , der konfiguriert ist, um ein oder mehrere Kabel von einer Wechselstromleitung anzuschließen, und unter dem Gehäuse360 befindet sich ein Stromausgangsanschluss355 , der konfiguriert ist, um ein oder mehrere Kabel an eine externe Last in dem Haus/der Wohnung eines Kunden oder in einer gewerblichen oder privaten Einrichtung oder einem Unternehmen anzuschließen. Auf der Vorderseite des Gehäuses350 befindet sich eine kW-Stundenanzeige365 eines internen Strommessers, die mechanisch oder elektronisch sein kann, eine Frequenzregelungsanzeige370 , die mechanisch oder elektronisch sein kann, eine Datenübertragungsbuchse375 und ein optionaler Stromtrennschalter380 (an der Außenseite). Auf dem Gehäuse350 befindet sich ferner ein Telefon-/Kabelanschluss385 , der konfiguriert ist, um den Strom- und Frequenzregelungsmesser300 mit einer Telefonleitung oder einem Datenübertragungssystem ohne Telefonkabel zu verbinden. Zusätzlich kann eine optionale drahtlose Datenübertragungseinheit390 aufgenommen werden. In alternativen Ausführungsformen können die physischen Komponenten in anderen räumlichen Beziehungen relativ zu dem Gehäuse350 angeordnet sein, das sich von den in9 dargestellten unterscheidet. - Der Strom- und Frequenzregelungsmesser
300 der7 und9 eignet sich zwar gut für Kunden mit geringem Stromverbrauch, Kunden mit einem hohen Stromverbrauch würden hingegen eher von der Leitungsüberwachungseinheit115 von1 profitieren, die unter Verwendung eines Universalrechners umgesetzt wird, wobei das hier beschriebene Verfahren in Bezug auf die frequenzreaktive Laststeuerung unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben, das oben in den3 ,4 und5 und in dem Ablaufplan von6 im Hinblick auf die Schritte200 ,210 ,215 ,225 ,230 ,235 ,240 ,345 und250 beschrieben wird, als ein Befehlssatz in Wechseldatenträgern oder festen Datenträgern codiert werden kann, die von dem Universalrechner verwendet werden können. -
10 ist ein Blockschaltbild eines beispielhaften Universalrechners. In10 weist ein Computersystem400 mindestens einen Mikroprozessor oder eine Zentraleinheit (central processing unit, CPU)405 auf. Die CPU405 ist über ein Bussystem410 mit einem Schreib-Lese-Speicher (RAM)415 , einem Nur-Lese-Speicher (ROM)420 , einem Eingabe-/Ausgabeadapter (E/A-Adapter)425 für den Anschluss einer Wechseldaten- und/oder Programmspeichereinheit430 und einer Massendaten- und/oder Programmspeichereinheit435 sowie mit einem Benutzerschnittstellenadapter440 für den Anschluss einer Tastatur445 und einer Maus450 , einem Anschlussadapter455 für den Anschluss einer Datenschnittstelle460 und einem Anzeigeadapter465 für den Anschluss einer Anzeigeeinheit470 verbunden. - Der ROM
420 enthält das Grundbetriebssystem für das Computersystem400 . Das Betriebssystem kann alternativ in dem RAM415 oder an anderer in der Technik bekannten Stelle abgelegt sein. Zu Beispielen für die Wechseldaten- und/oder Programmspeichereinheit430 gehören magnetische Datenträger wie beispielsweise Diskettenlaufwerke und Bandlaufwerke und optische Datenträger wie beispielsweise CD-ROM-Laufwerke. Zu Beispielen für die Massendaten- und/oder Programmspeichereinheit435 gehören elektronische, magnetische, optische, elektromagnetische, Infrarot- und Halbleitereinheiten. Zu Beispielen für einen computerlesbaren Datenträger gehören ein Halbleiter- oder ein Festkörperspeicher, ein Magnetband, eine herausnehmbare Computerdiskette, ein Schreib-Lese-Speicher (RAM), ein Nur-Lese-Speicher (ROM), eine starre Magnetplatte und eine optische Platte. Zu den aktuellen Beispielen für optische Platten gehören ein Kompaktdiskette-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine wiederbeschreibbare Kompaktdiskette (CD-R/W) und DVD. Neben der Tastatur445 und der Maus450 können noch andere Benutzereingabeeinheiten, wie beispielsweise Rollkugeln, Schreibtafeln, Druckkissen, Mikrofone, Lichtstifte und Bildschirmanzeigen mit Positionsbestimmung, an die Benutzerschnittstelle440 angeschlossen werden. Zu Beispielen für Anzeigeeinheiten gehören Kathodenstrahlröhren (cathode-ray tubes, CRT) und Flüssigkristallanzeigen (liquid crystal display, LCD). - Daten von der Stromleitungsschnittstelle
315 von8 in Form von Messwerten der Wattstunden und der Wechselstromleitungsfrequenz werden dem System über die Datenschnittstelle460 zugeleitet. Des Weiteren können Frequenzregelungsguthaben sowie der Gesamtstromverbrauch über die Einheiten, die an die Datenschnittstelle460 angeschlossen sind, an das Energieversorgungsunternehmen übermittelt werden, und Programmbefehle können über die Datenschnittstelle460 von dem Energieversorgungsunternehmen empfangen werden. Der Computer400 kann ferner verwendet werden, um komplexe Strom-/Kostenanalysen durchzuführen und Maßnahmen zur Verringerung des Stromverbrauches sowie Maßnahmen zur Erhöhung des Stromverbrauches zu steuern, wie beispielsweise die Erhöhung oder Verringerung des Durchflusses und/oder das Ein- oder Ausschalten von Geräten, wenn Belastungen erzeugt werden. - Ein Computerprogramm mit einer geeigneten Anwendungsschnittstelle kann von einem Fachmann erstellt werden und im System oder einer Daten- und/oder Programmspeichereinheit gespeichert werden, um die Ausführung dieser Erfindung zu vereinfachen. In Betrieb werden die Daten für die Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung bzw. das für die Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erzeugte Computerprogramm in die geeignete Wechseldaten- und/oder Programmspeichereinheit
430 geladen, über die Datenschnittstelle460 geleitet oder mit Hilfe der Tastatur445 eingetippt. - Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen somit ein Verfahren, eine Einheit und ein System für eine frequenzreaktive Laststeuerung unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben.
- Die Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt vorstehend zum Verständnis der vorliegenden Erfindung. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern wie für den Fachmann nunmehr ersichtlich ist, verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Ergänzungen möglich sind, ohne vom Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche sollen daher alle Änderungen und Abwandlungen, die in den Anwendungsbereich der Erfindung fallen, abdecken.
Claims (18)
- Verfahren für eine reaktive Laststeuerung unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Messen einer aktuellen Wechselstromfrequenz auf einer Wechselstromleitung durch eine Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz; Messen eines aktuellen Stromverbrauches auf der Wechselstromleitung über einen Zeitraum, der einem Abtastintervall entspricht, durch eine Einheit zum Messen des Stromverbrauches; Berechnen eines gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes von N letzten gemessenen Stromverbrauchswerten, wobei N eine positive ganze Zahl größer als 1 ist; Erzeugen von Gutschriften oder Belastungen auf Grundlage des aktuellen Stromverbrauches, der aktuellen Wechselstromfrequenz und des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes; Hinzufügen der Gutschriften oder Belastungen zu einem Frequenzregelungsguthaben; und für jedes nächste Abtastintervall Wiederholen des Messens der aktuellen Wechselstromfrequenz, des Messens des aktuellen Stromverbrauches, des Berechnens des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes, des Erzeugens der Gutschrift oder Belastung und des Hinzufügens der Gutschriften oder Belastungen zu dem Frequenzregelungsguthaben.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Gutschrift erzeugt wird, wenn sich durch den aktuellen Stromverbrauch nach einem Vergleich mit einem gleitenden Stromverbrauchsmittelwert die Frequenz der Wechselstromleitung in Richtung eines Nennwertes der Frequenz der Wechselstromleitung verschiebt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Belastung erzeugt wird, wenn sich durch den aktuellen Stromverbrauch nach einem Vergleich mit einem gleitenden Stromverbrauchsmittelwert die Frequenz der Wechselstromleitung von einem Nennwert der Frequenz der Wechselstromleitung weg verschiebt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die aktuelle Frequenz zwischen einem oberen Frequenzschwellenwert und einem unteren Frequenzschwellenwert liegt, keine Gutschriften oder Belastungen erzeugt werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei der obere Frequenzschwellenwert größer als der Wert einer Wechselstromnennfrequenz der Wechselstromleitung ist und der untere Frequenzschwellenwert kleiner als der Wert der Wechselstromnennfrequenz ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend: Initialisieren eines gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes von N aufeinanderfolgenden Stromverbrauchsmessungen, wobei jede Stromverbrauchsmessung über einen entsprechenden Zeitraum vorgenommen wird, der dem Abtastintervall gleich ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein regelmäßiges Übertragen des Frequenzregelungsguthabens an ein Energieversorgungsunternehmen aufweist, das Wechselstrom über die Wechselstromleitung liefert.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen der Gutschrift oder Belastung weiterhin Folgendes aufweist: Erzeugen einer Belastung, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz größer als oder gleich einem oberen Frequenzschwellenwert ist und der aktuelle Stromverbrauch niedriger als der gleitende Stromverbrauchsmittelwert ist; Erzeugen einer Gutschrift, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz größer als oder gleich einem oberen Frequenzschwellenwert ist und der aktuelle Stromverbrauch höher als der gleitende Stromverbrauchsmittelwert ist; Erzeugen einer Belastung, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz kleiner als oder gleich einem unteren Frequenzschwellenwert ist und der aktuelle Stromverbrauch höher als der gleitende Stromverbrauchsmittelwert ist; Erzeugen einer Gutschrift, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz kleiner als oder gleich einem unteren Frequenzschwellenwert ist und der aktuelle Stromverbrauch niedriger als der gleitende Stromverbrauchsmittelwert ist; Nichterzeugen einer Gutschrift oder einer Belastung, wenn der aktuelle Wert der Wechselstromfrequenz zwischen dem oberen Frequenzschwellenwert und dem unteren Frequenzschwellenwert liegt.
- Leitungsüberwachungseinheit für eine reaktive Laststeuerung unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben, wobei die Einheit aufweist: eine Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz; eine Einheit zum Messen des Wechselstroms; eine Wechselstromfrequenzeinheit zum Messen einer aktuellen Wechselstromfrequenz auf einer Wechselstromleitung durch eine Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz; eine Einheit zum Messen des Wechselstroms zum Messen eines aktuellen Stromverbrauches auf der Wechselstromleitung über einen Zeitraum, der einem Abtastintervall gleich ist, durch eine Einheit zum Messen des Stromverbrauches; ein Mittel zum Berechnen eines gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes von N letzten gemessenen Stromverbrauchswerten, wobei N eine positive ganze Zahl größer als 1 ist; ein Mittel zum Erzeugen von Gutschriften oder Belastungen auf Grundlage des aktuellen Stromverbrauches, der aktuellen Wechselstromfrequenz und des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes; ein Mittel zum Hinzufügen der Gutschriften oder Belastungen zu einem Frequenzregelungsguthaben; und für jedes nächste Abtastintervall Wiederholen des Messens der aktuellen Wechselstromfrequenz, des Messens des aktuellen Stromverbrauches, des Berechnens des gleitenden Stromverbrauchsmittelwertes, des Erzeugens der Gutschrift oder Belastung und des Hinzufügens der Gutschriften oder Belastungen zu dem Frequenzregelungsguthaben.
- Einheit nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend: ein Mittel zum Anzeigen, Aufzeichnen oder zu beidem, zum Anzeigen und Aufzeichnen, des von der Einheit zum Messen des Wechselstroms gemessenen Stromverbrauches.
- Einheit nach Anspruch 9, wobei das Mittel zum Erzeugen des Frequenzregelungsguthabens einen Mikroprozessor und eine mit dem Mikroprozessor verbundene Speichereinheit umfasst.
- Einheit nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend: eine Datenübertragungsschnittstelle, die mit dem Mikroprozessor verbunden ist, eine Eingabe-/Ausgabeeinheit, die mit dem Mikroprozessor verbunden ist, oder beides, die mit dem Mikroprozessor verbundene Datenübertragungsschnittstelle und die mit dem Mikroprozessor verbundene Eingabe-/Ausgabeeinheit.
- Einheit nach Anspruch 11, weiterhin eines oder mehreres von Folgendem aufweisend: ein Telefonmodem, das mit dem Mikroprozessor verbunden ist, ein Kabelmodem, das mit dem Mikroprozessor verbunden ist, und ein drahtloses Modem, das mit dem Mikroprozessor verbunden ist.
- Einheit nach Anspruch 11, die weiterhin eine Datenübertragungsbuchse umfasst, die mit dem Mikroprozessor, der Speichereinheit oder mit beidem, dem Mikroprozessor und der Speichereinheit, verbunden ist.
- Einheit nach Anspruch 9, die weiterhin ein Mittel für den Anschluss der Einheit zum Messen der Wechselstromfrequenz an eine Wechselstromleitung sowie ein Mittel zum Anschließen der Einheit zum Messen des Wechselstroms zwischen der Wechselstromleitung und einer externen Last aufweist.
- Einheit nach Anspruch 15, wobei: das Frequenzregelungsguthaben erhöht wird, wenn sich durch den aktuellen Stromverbrauch die Wechselstromleitung in Richtung eines Nennwertes der Frequenz der Wechselstromleitung verschiebt; das Frequenzregelungsguthaben verringert wird, wenn sich durch den aktuellen Stromverbrauch die Wechselstromleitung von einem Nennwert der Frequenz der Wechselstromleitung weg verschiebt; und das Frequenzregelungsguthaben unverändert bleibt, wenn eine Wechselstromfrequenz der Wechselstromleitung zwischen einem oberen Frequenzschwellenwert und einem unteren Frequenzschwellenwert liegt.
- Einheit nach Anspruch 9, wobei das Mittel zum Erzeugen eines Frequenzregelungsguthabens und das Mittel zum Anzeigen, Aufzeichnen oder zu beidem, zum Anzeigen und Aufzeichnen, des Frequenzregelungsguthabens aus einem Universalrechner bestehen.
- Computerprogramm, das einen Computerprogrammcode umfasst, um, wenn dieser in ein Computersystem geladen und ausgeführt wird, die Schritte des Verfahrens wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben durchzuführen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/623,732 | 2009-11-23 | ||
US12/623,732 US8249756B2 (en) | 2009-11-23 | 2009-11-23 | Method, device and system for responsive load management using frequency regulation credits |
PCT/EP2010/066918 WO2011061075A2 (en) | 2009-11-23 | 2010-11-05 | Method, device and system for responsive load management using frequency regulation credits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112010004525T5 true DE112010004525T5 (de) | 2012-10-31 |
DE112010004525B4 DE112010004525B4 (de) | 2016-01-28 |
Family
ID=43825261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112010004525.9T Active DE112010004525B4 (de) | 2009-11-23 | 2010-11-05 | Verfahren, Einheit und System für ein reagierendes Lastmanagement unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US8249756B2 (de) |
CN (1) | CN103109432B (de) |
DE (1) | DE112010004525B4 (de) |
GB (1) | GB2487849A (de) |
TW (1) | TWI493827B (de) |
WO (1) | WO2011061075A2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK200801782A (en) * | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Danfoss Ventures As | Power saving system and method |
US8249756B2 (en) | 2009-11-23 | 2012-08-21 | International Business Machines Corporation | Method, device and system for responsive load management using frequency regulation credits |
US8719186B2 (en) * | 2010-05-17 | 2014-05-06 | Ennovationz Inc. | Historical utility consumption disaggregation |
US20120104753A1 (en) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Control system of wind power generator, wind farm, and method for controlling wind power generator |
CN103229379B (zh) * | 2010-12-07 | 2016-05-04 | 西门子公司 | 控制系统 |
GB201113426D0 (en) * | 2011-08-03 | 2011-09-21 | Responsiveload Ltd | Responsive load control method |
US9093863B2 (en) * | 2011-11-07 | 2015-07-28 | Elwha Llc | Smart circuit breaker |
KR101544477B1 (ko) * | 2011-12-13 | 2015-08-18 | 주식회사 케이티 | 최대전력 제어 알고리즘을 이용한 전기장치에 대한 전력 제어방법 및 시스템 |
US9430242B2 (en) * | 2012-04-02 | 2016-08-30 | Nvidia Corporation | Throttling instruction issue rate based on updated moving average to avoid surges in DI/DT |
US10121120B2 (en) * | 2012-05-10 | 2018-11-06 | Japan Science And Technology Agency | Information processing system and recording device |
US9647495B2 (en) * | 2012-06-28 | 2017-05-09 | Landis+Gyr Technologies, Llc | Power load control with dynamic capability |
US9748770B2 (en) | 2012-12-07 | 2017-08-29 | Battelle Memorial Institute | Using demand side resources to provide frequency regulation |
US20140246925A1 (en) * | 2013-03-04 | 2014-09-04 | Microchip Technology Incorporated | Power Grid Load Monitor and Shed Control |
DE102013008870A1 (de) * | 2013-05-27 | 2014-11-27 | Ernst Träbing | Elektrizitätsnetz - Stabilisierung |
US10707038B2 (en) * | 2013-09-06 | 2020-07-07 | Texas Instruments Incorporated | System and method for energy monitoring |
EP3170141B1 (de) | 2014-07-17 | 2020-09-02 | 3M Innovative Properties Company | Systeme und verfahren zur in-situ-klassifizierung von sensoransprechdatenmustern zur darstellung von netzpathologieschwere |
US10074977B2 (en) | 2014-07-17 | 2018-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Systems and methods for coordinating signal injections to understand and maintain orthogonality among signal injections patterns in utility grids |
WO2016011007A1 (en) | 2014-07-17 | 2016-01-21 | 3M Innovative Properties Company | Systems and methods for maximizing expected utility of signal injection test patterns in utility grids |
US20160131688A1 (en) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Solarcity Corporation | Determining an orientation of a metering device in an energy generation system |
JP6537817B2 (ja) * | 2014-12-15 | 2019-07-03 | 株式会社パロマ | エネルギーの目標使用量を表示する表示システム及びエネルギーの目標使用金額を表示する表示システム |
US10193384B2 (en) | 2015-01-16 | 2019-01-29 | 3M Innovative Properties Company | Systems and methods for selecting grid actions to improve grid outcomes |
CA2923930C (en) | 2015-03-19 | 2019-09-17 | Battelle Memorial Institute | Primary frequency control through simulated droop control with electric loads |
DE102018132994A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Francotyp-Postalia Gmbh | System und Verfahren zur Bezahlung von Dienstleistungen |
EP3764109A1 (de) * | 2019-07-11 | 2021-01-13 | University College Dublin | Verfahren zur beurteilung der frequenzregelung in einem stromnetz |
CN112001621A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-27 | 广州云徙科技有限公司 | 一种关键指标的智能预警方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5500561A (en) | 1991-01-08 | 1996-03-19 | Wilhelm; William G. | Customer side power management system and method |
US6167389A (en) * | 1996-12-23 | 2000-12-26 | Comverge Technologies, Inc. | Method and apparatus using distributed intelligence for applying real time pricing and time of use rates in wide area network including a headend and subscriber |
JP3238696B2 (ja) * | 2000-03-10 | 2001-12-17 | 株式会社マーク・テック | 電気料金管理装置およびその記録媒体 |
EP1467463B1 (de) | 2003-04-09 | 2016-12-21 | General Electric Company | Windpark und Verfahren zum Betrieb des Windparks |
US7149605B2 (en) * | 2003-06-13 | 2006-12-12 | Battelle Memorial Institute | Electrical power distribution control methods, electrical energy demand monitoring methods, and power management devices |
GB2407440B (en) * | 2003-09-23 | 2006-02-22 | Responsiveload Ltd | Grid stabilising system |
US7490013B2 (en) * | 2003-12-09 | 2009-02-10 | Oslsoft, Inc. | Power grid failure detection system and method |
CA2498686C (en) * | 2005-02-28 | 2013-02-19 | Terra Power Systems Inc. | End-user electrical load controller |
GB0511361D0 (en) | 2005-06-03 | 2005-07-13 | Responsiveload Ltd | Grid responsive control device |
US7349815B2 (en) * | 2005-07-01 | 2008-03-25 | Square D Company | Automated integration of data in utility monitoring systems |
US7660640B2 (en) * | 2006-03-07 | 2010-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus and method for predictive control of a power generation system |
WO2008032225A2 (en) * | 2006-03-21 | 2008-03-20 | Ranco Incorporated Of Delaware | Refrigeration monitor unit |
JP4895735B2 (ja) | 2006-09-08 | 2012-03-14 | 清水建設株式会社 | マイクログリッドシステムの構築方法 |
GB2464625A (en) | 2006-10-13 | 2010-04-28 | Responsiveload Ltd | Optimisation of use or provision of a resource or service |
US20100076835A1 (en) * | 2008-05-27 | 2010-03-25 | Lawrence Silverman | Variable incentive and virtual market system |
US8201000B2 (en) * | 2009-02-24 | 2012-06-12 | International Business Machines Corporation | Computing load management method and system |
US8249756B2 (en) | 2009-11-23 | 2012-08-21 | International Business Machines Corporation | Method, device and system for responsive load management using frequency regulation credits |
-
2009
- 2009-11-23 US US12/623,732 patent/US8249756B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-11-05 GB GB1204005.1A patent/GB2487849A/en not_active Withdrawn
- 2010-11-05 DE DE112010004525.9T patent/DE112010004525B4/de active Active
- 2010-11-05 CN CN201080052906.8A patent/CN103109432B/zh active Active
- 2010-11-05 WO PCT/EP2010/066918 patent/WO2011061075A2/en active Application Filing
- 2010-11-12 TW TW099139049A patent/TWI493827B/zh not_active IP Right Cessation
-
2012
- 2012-03-02 US US13/410,536 patent/US8554387B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-09-20 US US14/032,246 patent/US10360546B2/en active Active
-
2019
- 2019-05-21 US US16/418,398 patent/US11093917B2/en active Active
- 2019-05-21 US US16/418,086 patent/US11100484B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10360546B2 (en) | 2019-07-23 |
US11093917B2 (en) | 2021-08-17 |
US20140025547A1 (en) | 2014-01-23 |
WO2011061075A2 (en) | 2011-05-26 |
US20190272515A1 (en) | 2019-09-05 |
CN103109432B (zh) | 2016-05-11 |
TWI493827B (zh) | 2015-07-21 |
TW201136091A (en) | 2011-10-16 |
US11100484B2 (en) | 2021-08-24 |
CN103109432A (zh) | 2013-05-15 |
US20190272514A1 (en) | 2019-09-05 |
US20110125657A1 (en) | 2011-05-26 |
GB2487849A (en) | 2012-08-08 |
US20120179631A1 (en) | 2012-07-12 |
US8554387B2 (en) | 2013-10-08 |
US8249756B2 (en) | 2012-08-21 |
GB201204005D0 (en) | 2012-04-18 |
WO2011061075A3 (en) | 2013-03-28 |
DE112010004525B4 (de) | 2016-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010004525B4 (de) | Verfahren, Einheit und System für ein reagierendes Lastmanagement unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben | |
CN107462863B (zh) | 一种智能电能表运行误差运行诊断分析方法及系统 | |
de Souza et al. | Data compression in smart distribution systems via singular value decomposition | |
DE69905614T2 (de) | Elektrizitätsmessgerät mit einer wellenformerfassung für die netzstromqualitätsüberwachung | |
DE102012105404A1 (de) | Systeme und Verfahren zum Vorhersagen des Energieverbrauchs | |
DE112016004927T5 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Energieverbrauchzählersystems und Energieverbrauchzählersystem | |
CN111553752A (zh) | 一种区块链多级控制负荷智能分析模块 | |
DE212017000235U1 (de) | Steuereinheit zum Steuern von Energiegehalt und Leistungsfluss in einem lokalen Stromnetz | |
CN113112136A (zh) | 一种配电网可靠性综合评估方法及系统 | |
CN104484729A (zh) | 用于电网节能项目的节能计算与分析系统 | |
CN116937569A (zh) | 光伏发电智能储能方法、装置及电子设备 | |
DE102012105406A1 (de) | System und Verfahren zur Implementierung einer Spitzenlastpreisbildung in einem Energieverteilernetz | |
WO2011038981A2 (de) | Adapter zum koppeln eines stromverbrauchers mit einem stromversorgungsnetzwerk | |
DE202019001458U1 (de) | Vorrichtung und Cloud-Server zum Überwachen des Energieverbrauchs | |
Meyer et al. | Contemporary and future aspects of cost effective power quality monitoring—Position paper of CIGRE WG C4. 112 | |
DE102018213705A1 (de) | Verfahren zum Berechnen von elektrischen Leistungstransfers für einen lokalen Energiemarkt sowie lokaler Energiemarkt | |
CN111796143B (zh) | 一种配用电系统节能设备节能量计量方法 | |
Hayes et al. | Conservation voltage reduction in secondary distribution networks with distributed generation and electric vehicle charging loads | |
CN107942281A (zh) | 电能表电压合格率的统计方法 | |
CN110896219B (zh) | 一种基于大数据和数据库的电力网络处理系统及方法 | |
DE102012216369A1 (de) | Elektrische einrichtung zum anschluss an ein infrastrukturstromnetz und verfahren | |
DE102010023810B4 (de) | Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Speichermedium zum Messen und Steuern von Energie in lokalen Verteilnetzen | |
Munadi et al. | Design and Implementation of a New Monitoring System for Electrical Energy Consumption with Smart Metering based on Intenet of Things (IoT) | |
EP2808977B1 (de) | Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen | |
DE112019001171T5 (de) | Angebot-und-Nachfrage-Verwaltung-Vorrichtung, Programm und Angebot-und-Nachfrage-Verwaltung-Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LIFETECH IP SPIES DANNER & PARTNER PATENTANWAE, DE Representative=s name: LIFETECH IP SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PAR, DE Representative=s name: SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LIFETECH IP SPIES DANNER & PARTNER PATENTANWAE, DE Representative=s name: LIFETECH IP SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PAR, DE Representative=s name: SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: LIFETECH IP SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PAR, DE Representative=s name: SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KYNDRYL, INC., NEW YORK, US Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US |