DE102010023810B4 - Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Speichermedium zum Messen und Steuern von Energie in lokalen Verteilnetzen - Google Patents

Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Speichermedium zum Messen und Steuern von Energie in lokalen Verteilnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102010023810B4
DE102010023810B4 DE102010023810A DE102010023810A DE102010023810B4 DE 102010023810 B4 DE102010023810 B4 DE 102010023810B4 DE 102010023810 A DE102010023810 A DE 102010023810A DE 102010023810 A DE102010023810 A DE 102010023810A DE 102010023810 B4 DE102010023810 B4 DE 102010023810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
measuring
measurement data
stored
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102010023810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023810A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010023810A priority Critical patent/DE102010023810B4/de
Publication of DE102010023810A1 publication Critical patent/DE102010023810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010023810B4 publication Critical patent/DE102010023810B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/004Remote reading of utility meters to a fixed location

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zum Messen und Kontrollieren von Strömen, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Stromzähler als ternärer Zähler über drei Eingangspunkte (A, B, C) drei unterschiedliche Stromnetze, die einen jeweiligen Stromkreis aufweisen, messbar sind, die Stromkreise mit zwei Messwerken (M1, M2) gemessen werden, wobei das eine Messwerk (M1) als Zweirichtungszähler und das Messwerk (M2) als Ein- oder Zweirichtungszähler gestaltet sind, die beiden Messwerke (M1, M2) an ihrem jeweiligen Ausgang miteinander mittels der Leitung C verbunden sind und hierzu eine Klemmenleiste als ternärer Klemmenblock mit jeweils drei Phaseneingängen (L1, L2, L3) für jedes der drei Stromnetze vorgesehen ist, eine Recheneinheit (CPU) für die Verarbeitung der Messdaten und die Kontrolle von Stromerzeugern und Stromverbrauchern zur Verfügung steht, die Messdaten in einen Speicher (MEM) ablegbar sind und weitere Messgeräte als Unterzähler anschließbar (COM) sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren und eine Anordnung zum Messen elektrischer Verbrauchsdaten sowie ein entsprechendes Messprodukt und Speichermedium, welches eingesetzt wird, um die Messwerte unterschiedlicher Stromverbräuche aufzunehmen, daraus Steuerungsimpulse zu generieren und damit die Abrechnung und die Steuerung elektrischer und anderer Energieverbraucher entscheidend zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Stand der Technik
  • Heute eingesetzte Strom-Messverfahren betreffen die Messung von bezogenem Strom (1-Richtungszähler) für Einrichtungen ohne Stromerzeugung (reine Verbrauchsmessung) oder 2-Richtungszähler, die zusätzlich den gelieferten Strom (die Einspeisung) messen (vgl. DE 202 18 473 U1 ). Die heutige Technik ist in : „Stand der Technik” dargestellt.
  • Nun erleben wir gerade, nicht zuletzt durch die Förderung der alternativen Energien, einen Paradigmenwechsel in der Energiesteuerung. Wurde bisher die Stromerzeugung durch den Stromverbrauch bestimmt, so muss zukünftig so viel Strom verbraucht werden, wie gerade zur Verfügung steht. Siehe dazu „Paradigmenwechsel”
  • Ein untrüglicher Nachweis dieses Paradigmenwechsels ist in Deutschland die Absicht, den Eigenverbrauch stärker zu subventionieren, was einen Anreiz schaffen soll, die selbst erzeugte Energie auch selbst zu verbrauchen und so das Verteilnetz von der Aufgabe zu entlasten, überflüssigen Strom zu vernichten.
  • Problemstellung
  • Aber der Eigenverbrauch kann mit heutigen Einrichtungen nicht ermittelt werden. Hilfsweise werden bei Stromeinspeisung die Daten zu Rate gezogen, die die Energiewandler liefern, bei Photovoltaik beispielsweise der Wechselrichter. Die Daten, die diese Art von Geräten liefern, sind allerdings aus technologischen Gründen so ungenau, dass eine Abrechnung darüber nur sehr mangelhaft erfolgen kann. Ein Korrelieren mit den Bezugs- und Lieferdaten ist ebenfalls kaum möglich, da diese Daten sich nicht im Besitz des Kunden befinden und eine Kommunikation mit dem Messgerät des Messstellenbetreibers, der, wie in gezeigt, im Besitz der Messstelle ist, selten möglich ist. Außerdem werden die Wandler häufig nur ungenügend an Kommunikationsnetze angebunden, so dass ihre Daten nur lokal zur Verfügung stehen.
  • Lösung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Messen von Bezug, Lieferung, Produktion, Verbrauch und Eigenverbrauch von Strom und dessen Parametern sowie ein Messprodukt und ein entsprechendes Speichermedium zu entwickeln, durch welche die Nachteile, die sich aus der jetzigen Art der Messung ergeben, überwunden werden und korrekte Daten lokal verarbeitet und per Internet sicher weitergereicht werden können.
  • Speziell wird durch die Erfindung ein Verfahren bereitgestellt, welches eine einheitliche Behandlung der verschiedenen Messungen bereitstellt, dabei aber die miteinander verknüpften Messwerte korrekt in dem dafür vorgesehenen Speicher ablegt. Darüber hinaus soll durch die Erfindung ein System zur Verfügung gestellt werden, welches eine einfache und kostengünstige Anwendung des Verfahrens realisiert, sowie ein dazugehöriges Computerprogramm und ein dazugehöriges Computerlesbares Speichermedium.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Hauptansprüche 1, 19, 22 und 23 gelöst Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass weitere Unterzähler integriert werden können, die die Verbräuche an bestimmten Stellen des Netzes messen, besondere Verbräuche ermitteln können und so mithelfen können, Stromverbräuche zu reduzieren und letztlich den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Besonders hingewiesen sei auch auf die Möglichkeit, steuernd auf die Verbraucher einzuwirken, so dass Energiespitzen abgebaut und somit die produzierte Energie besser genutzt werden kann.
  • Insgesamt lassen sich die benötigten Strom Messwerte
    • – Bezug,
    • – Lieferung,
    • – Verbrauch,
    • – Eigenverbrauch und
    • – Produktion
    aus zwei Zählern, einem 2-Richtungs-Zähler und einem Ein-Richtungs-Zähler, die miteinander kommunizieren können, ermitteln.
  • Der hierin enthaltene Vorschlag spezifiziert eine Anordnung der Messgeräte derart, dass entweder der Strom am Stromnetz und der verbrauchte Strom gemessen werden, oder der produzierte und der verbrauchte Strom.
  • Prinzipieller Aufbau
  • Der prinzipielle Aufbau einer Energieerzeugungsanlage mit Verbrauch ist in : „Prinzipieller Aufbau” beschrieben. Folgende Komponenten sind im prinzipiellen Aufbau zu finden:
    • – M1 Zähler an Stromnetz,
    • – M2 Verbrauchszähler und
    • – M3 Produktionszähler.
  • Diese Abbildung zeigt die drei Zähler mit ihren jeweiligen Verbindungen. Dabei sind die Werte
    • – Bezug und
    • – Lieferung
    am Zähler M1 ablesbar.
    • – Produktion und
    • – Verbrauch
    sind am Zähler M2 und M3 ablesbar. Der Eigenverbrauch ist nicht ablesbar und muss berechnet werden. Dabei zählen alle Zähler die Strom- und Leistungswerte, sowie die Qualitätsmerkmale auf den Anschlussleitungen.
  • Der ternäre Zähler
  • Die Ermittlung aller fünf Werte erfolgt über den in dieser Schrift beschriebenen ternären Zähler, wie er in : „Der ternäre Zähler” beschrieben ist. Er besteht aus zwei Messwerken, wobei einer ein Zwei-Richtungs- und der zweite ein Ein-Richtungszähler ist. Der zweite Zähler kann auch als Zwei-Richtungszähler ausgelegt sein, so dass auch Verbrauch der Produktionsanlage, hervorgerufen z. B. durch Wechselrichter, ermittelt werden kann.
  • Angeschlossen wird der Zähler durch einen speziellen Klemmenblock (ternärer Klemmenblock), der im Gegensatz zum herkömmlichen Zähler drei Anschlüsse pro Phase enthält. Erheblicher Vorteil dieser Anschlusstechnik ist, dass für beide Zähler nur ein Zählerfeld benötigt wird, so dass er herkömmliche Zähler leicht ersetzen kann.
  • Die Anschlussmöglichkeiten für steckbare Zähler (eHZ) beinhalten diesen Vorteil nicht. Es müssen zwei Zählerfelder verwendet werden.
  • Der dritte Funktionsblock umfasst die Intelligenz der ternären Zählers:
    • – CPU Stellt die zentrale Rechenleistung zur Verfügung. Sie erledigt Aufgaben wie z. B. Ablesen der Zähler, abspeichern, authentifizieren von Messdaten sowie die Kommunikation. Ein Teil dieser Funktionen finden unter der Plombe des Zählers statt, was zur Folge hat, dass die Software in einen zugelassenen und einen nicht zugelassenen Teil zerlegt wird.
    • – MEM: Speicher, der im Wesentlichen der Aufnahme der Messdaten dient. Hier werden neben den aktuellen Zählerdaten wie z. B. Zählerstände und Qualitätsdaten des ternären Zählers auch historische Daten wie z. B. Minuten, Stunden und Tageswerte gespeichert. Hier werden die Messdaten für unterschiedliche Messperioden abgelegt z. B. für Sekunden, Minuten, Viertelstunden, Stunden etc. Weiterhin werden dort Konfigurationsdaten wie Tarifierung und Schaltprogramme untergebracht. Zentraler Bestandteil ist eine Datenbank, die die Daten mit Zeitstempel versieht, geordnet ablegt und einfaches Auslesen gestattet. AbrechnungsrelevanteDaten werden signiert, wenn sie nicht bereits signiert sind, und so abgelegt, dass die Authentität gewahrt bleibt. Hier werden
    • – COM Der Kommunikationsteil der Anlage stellt die Verbindung zu – Unterzählern, – Kontrollgeräten und dem – lokalen Netz zur Verfügung. Er ist so ausgelegt, dass ein einfaches Erweitern der Anlage im Feld möglich ist. Das gilt sowohl für Hardware, die durch Addition neuer Interfaces für Zähler, Kontrollgeräte und Kommunikationsnetze an neue Anforderungen anpassbar ist, als auch für die Software, die durch laden neuer Software an neue Bedürfnisse anpassbar ist. Für die Signierung gelten besondere Bedingungen.
  • Anwendungsbeispiel 1
  • In der ersten Anordnung, die mit dem ternären Zähler aufgebaut werden kann, werden Produktion und Eigenverbrauch berechnet aus den Messdaten von Stromnetz (Lieferung-Bezug) und Verbrauch.
  • Diese Anordnung wird von Messstellenbetreibern verwendet, die die errechneten Daten (Produktion und Eigenverbrauch) dem Anlagenbetreiber (Kunden) zur Verfügung stellen können.
  • : „Anordnung Messtellenbetreiber” zeigt die Anordnung, die ein Messstellenbetreiber benötigt. Der ternäre Zähler wird auf der einen Seite an das Stromnetz angeschlossen und zählt so den Bezugs- und den Liefer-(Einspeise-)Strom. Der zweite Anschluss misst den Verbrauch und der dritte Anschluss liefert Daten über den produzierten Strom. Der Eigenverbrauch wird errechnet. Die Rechenvorschrift ist der : „Ermittlung von Eigenverbrauch und Produktion” zu entnehmen.
  • Anwendungsbeispiel 2
  • Die zweite Anordnung wird eingesetzt, wenn die Stromerzeugung und das Stromnetz von unterschiedlichen Betreibern bereitgestellt werden. Der Betreiber der Anlage (Kunde) erhält dann seine Daten (Produktion, Verbrauch und Eigenverbrauch) unabhängig vom Messstellenbetreiber und darüber hinaus noch die Daten, die den Messstellenbetreiber interessieren (Bezug und Lieferung).
  • In : „Anordnung Anlagenbetreiber” wird eine Anordnung gezeigt, die es dem Anlagenbetreiber erlaubt, die Stromdaten ohne den Messstellenbetreiber zu ermitteln.
  • Dabei wird der Anschluss C direkt hinter dem Zähler des Messstellenbetreibers angeschlossen. Der Anschluss B misst den Verbrauch und Anschluss A die Produktion. Auch hier wird der Eigenverbrauch rechnerisch ermittelt. Die Rechenvorschrift ist aus : „Ermittlung von Eigenverbrauch und Bezug/Lieferung” zu entnehmen.
  • In beiden Anordnungen kann der zweite Zähler im ternären Zähler als Zwei-Wege Zähler ausgelegt sein, so dass auch der Verbrauch der Energieerzeuger messbar ist. Dabei kann die augenblickliche Produktion negativ werden, nämlich dann, wenn z. B. ein Wechselrichter weniger Strom produziert, als er verbraucht und was noch wichtiger ist, der Anlagenbetreiber bekommt einen Produktionswert, der nicht die geschönten Werte des Energieerzeugers (der Eigenverbrauch z. B. des Wechselrichters wird üblicherweise nicht ausgewiesen) anzeigt, sondern die tatsächlichen (abrechenbaren) Werte. Allerdings reicht bereits ein Zählwerk ohne Rücklaufsperre aus, um diese Werte zu bekommen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorteile der Erfindung liegen klar auf der Hand:
    Bei wachsendem Anteil der Haushalte mit Stromerzeugung sei es durch Photovoltaik oder andere Technologien werden immer mehr zusätzliche (Produktions-)Zähler benötigt. Ein ternärer Zähler integriert diesen Zähler in den am Verteilnetz hängenden Stromzähler. Dadurch werden auf der einen Seite die Kosten für die Zähler gesenkt, aber was noch viel wichtiger ist, es wird nur ein Zählerplatz benötigt, häufig ist gar kein Platz für einen zweiten Zähler.
  • Da der Eigenverbrauch aus zwei Zählern (z. B. aus Produktion und Verbrauch) berechnet werden muss, ist bei herkömmlichen Zählern eine Kommunikation zwischen beiden Zählern notwendig, insbesondere dann, wenn man aus Produktion und Eigenverbrauch Energiesteuerungen vornehmen will. Bei Integration beider Zähler in einen Ternären Zähler entfällt diese Kommunikation natürlich.
  • Der wesentliche Vorteil des ternären Zählers liegt aber in seiner Fähigkeit aus den gemessenen Werten Steuerungsinformation zu ziehen und so den Energieverbrauch drastisch zu senken. Das Netz eines Kunden wird sich in Zukunft nur geringfügig vom Verteilnetz unterscheiden, so dass Steuerungsmöglichkeiten, wie z. B. das Aufladen eines Elektromobils, unverzichtbar sein werden.
  • Glossar
    • Anlagenbetreiber: Kunde mit eigener Energieerzeugung
    • Bezug: Strom, der aus dem Stromnetz bezogen wird
    • Eigenverbrauch: Strom, der von dem produzierten Strom selbst verbraucht wird
    • Ein-Richtungszähler: Misst den Stromfluss in eine Richtung
    • eHZ: elektronischer Haushaltszähler
    • Lieferung (Einspeisung): Strom, der vom Anlagenbetreiber in das Stromnetz geliefert wird (siehe Einspeisung).
    • Messstellenbetreiber: Rolle zum Ablesen von Zählern
    • Produktion: Strom, der von den Stromerzeugern geliefert wird.
    • Ternärer Zähler (Ternary Meter): Stromzähler, der an drei Stromnetze angeschlossen werden kann.
    • Verbrauch Strom, der von den Verbrauchern verbraucht wird.
    • Zwei-Richtungszähler: Misst den Stromfluss in zwei Richtungen
  • Bezugszeichenliste
    1 A-C Anschlüsse an Ternären Zähler
    2 COM Kommunikations Modul
    3 CPU Zentrales Verarbeitungssystem
    4 L1-3 Phase 1 bis 3
    5 MEM Speicher für Messdaten/Konfiguration

Claims (23)

  1. Verfahren zum Messen und Kontrollieren von Strömen, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Stromzähler als ternärer Zähler über drei Eingangspunkte (A, B, C) drei unterschiedliche Stromnetze, die einen jeweiligen Stromkreis aufweisen, messbar sind, die Stromkreise mit zwei Messwerken (M1, M2) gemessen werden, wobei das eine Messwerk (M1) als Zweirichtungszähler und das Messwerk (M2) als Ein- oder Zweirichtungszähler gestaltet sind, die beiden Messwerke (M1, M2) an ihrem jeweiligen Ausgang miteinander mittels der Leitung C verbunden sind und hierzu eine Klemmenleiste als ternärer Klemmenblock mit jeweils drei Phaseneingängen (L1, L2, L3) für jedes der drei Stromnetze vorgesehen ist, eine Recheneinheit (CPU) für die Verarbeitung der Messdaten und die Kontrolle von Stromerzeugern und Stromverbrauchern zur Verfügung steht, die Messdaten in einen Speicher (MEM) ablegbar sind und weitere Messgeräte als Unterzähler anschließbar (COM) sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten gemeinsam verarbeitet und korreliert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Messwerte aus anderen Zählern (Submetern) gewonnen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerke entweder einphasig oder dreiphasig messen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus Wechselrichtern oder Stromgeneratoren Informationen gewonnen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Netze über die ternäre Klemmleiste angeschlossen sind, welche Klemmleiste hierzu drei Anschlüsse pro Phase aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgeräte neben Verbrauch und Leistung optional auch Strom-Qualitätsdaten liefern.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass abrechnungsrelevante Messwerte authentisiert an eine Datenzentrale übertragen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragenen Daten gesichert und optional auch verschlüsselt übertragen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten in einem lokalen Speicher (MEM) gespeichert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten für unterschiedliche Zeitperioden abgelegt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungszeiten für die einzelnen Messperioden derart unterschiedlich lang sind, dass je größer die Messperiode ist, desto länger die Aufbewahrungszeit ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten so gespeichert sind, dass ein einfaches Auffinden mittels Datenbank Speicherung möglich ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass lokale und entfernte Anwendungen auf die gespeicherten Daten zugreifen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf spezifische Messdaten durch anwenderspezifische Zugriffsrechte geschützt erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den drei integrierten Zählern auch weitere Unterzähler (Submeter) angeschlossen sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Unterzähler nicht nur Strom- sondern auch Gas- und Wasserflüsse gezählt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten der Unterzähler im gleichen Datenspeicher wie die Stromdaten abgelegt werden.
  19. System mit mindestens einem ternären Zähler, wie er gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 verwendet ist, welcher jeweils so eingerichtet ist, dass er den Strom von und zum jeweiligen Stromnetz sowie den lokalen Verbrauch misst, wobei Eigenverbrauch und Produktion aus den Messdaten des ternären Zählers ermittelt werden und die gemessenen und ermittelten Daten im Datenspeicher abgelegt werden.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ternärer Zähler Produktion und Verbrauch misst, so dass Eigenverbrauch, Bezug und Lieferung aus diesen Messdaten ermittelbar sind.
  21. System nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtungen des mindestens einen ternären Zählers in programmierbarer Logik oder als integrierter Baustein ausgelegt sind.
  22. Computerprogramm, das auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert ist und das, nachdem es in den Speicher des Computers geladen worden ist, ein Verfahren zum Messen und Kontrollieren von Stromdaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 durchführt, wobei die Messdaten optional zunächst authentisiert werden, dann typisiert werden und danach in einer Datenbank des mindestens einen ternären Stromzählers abgelegt werden und wobei zu speichernde Daten nach Speicherperiode und Zeit abgelegt werden, die Speicher nach Perioden bereinigt werden und die Daten mit Hilfe von Zugangsverfahren externen Anwendungen zugänglich gemacht werden.
  23. Computerlesbares Speichermedium, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einem Computer ermöglicht, nachdem es in den Speicher des Computers geladen worden ist, ein Verfahren zum Speichern von Messdaten bei einem Verfahren zum Messen und Kontrollieren von Stromdaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 durchzuführen.
DE102010023810A 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Speichermedium zum Messen und Steuern von Energie in lokalen Verteilnetzen Withdrawn - After Issue DE102010023810B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023810A DE102010023810B4 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Speichermedium zum Messen und Steuern von Energie in lokalen Verteilnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023810A DE102010023810B4 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Speichermedium zum Messen und Steuern von Energie in lokalen Verteilnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023810A1 DE102010023810A1 (de) 2011-12-15
DE102010023810B4 true DE102010023810B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=45019992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023810A Withdrawn - After Issue DE102010023810B4 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Speichermedium zum Messen und Steuern von Energie in lokalen Verteilnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023810B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003367B4 (de) * 2013-03-01 2023-10-12 Technische Universität Braunschweig Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zählpunktsignalen
CN112103990A (zh) * 2020-08-14 2020-12-18 国网冀北电力有限公司经济技术研究院 基于wsn底层传感器的多种电力能源系统的构建方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218473U1 (de) * 2002-02-19 2003-03-27 Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel e.V., 34119 Kassel Einrichtung zum Anschluß eines Gebäudes o.dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz
US20060271244A1 (en) * 2003-03-31 2006-11-30 Power Measurement Ltd. Methods and apparatus for retrieving energy readings from an energy monitoring device
US20090088907A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Gridpoint, Inc. Modular electrical grid interface device
US20090157529A1 (en) * 2002-03-28 2009-06-18 Ehlers Gregory A System and Method of Controlling Delivery and/or Usage of a Commodity
EP2192386A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie und Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218473U1 (de) * 2002-02-19 2003-03-27 Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel e.V., 34119 Kassel Einrichtung zum Anschluß eines Gebäudes o.dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz
US20090157529A1 (en) * 2002-03-28 2009-06-18 Ehlers Gregory A System and Method of Controlling Delivery and/or Usage of a Commodity
US20060271244A1 (en) * 2003-03-31 2006-11-30 Power Measurement Ltd. Methods and apparatus for retrieving energy readings from an energy monitoring device
US20090088907A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Gridpoint, Inc. Modular electrical grid interface device
EP2192386A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023810A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905614T2 (de) Elektrizitätsmessgerät mit einer wellenformerfassung für die netzstromqualitätsüberwachung
DE69601229T2 (de) Elektrizitätpräzisionsmesser mit messung der qualität der elektrizität und verfahren dazu
DE112010004525B4 (de) Verfahren, Einheit und System für ein reagierendes Lastmanagement unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben
Arango et al. Impact of electricity theft on power quality
DE102013205091A1 (de) Verfahren zum erkennen unbefugter fremdeinwirkungen auf daten
EP2445744A2 (de) Einrichtung und verfahren zur erfassung der energiemenge in der ladestation für ein elektrofahrzeug
DE19720315C1 (de) Verfahren zur Erfassung und/oder Berechnung von abrechnungsrelevanten Verbrauchsgrößen
DE112016004927T5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energieverbrauchzählersystems und Energieverbrauchzählersystem
DE112009000873T5 (de) Partielle Abtastungen zur Verbesserung der Messung und Messausrüstung
DE102010023810B4 (de) Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Speichermedium zum Messen und Steuern von Energie in lokalen Verteilnetzen
DE102017121457A9 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Energiemengen
DE102009047794A1 (de) Adapter zum Koppeln eines Stromverbrauchers mit einem Stromversorgungsnetzwerk
DE102004022719B4 (de) Datengewinnungsverfahren zur Qualitätsbewertung von Elektroenergie
Menta et al. Optimal model for electricity Tariff calculation
EP2429061B1 (de) Verfahren zur verbesserten Verlustenergieprognose in einem Übertragungsnetz
DE102011003149A1 (de) Verfahren zum Einspeisen von Energie in ein Energienetz
DE102013003367B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zählpunktsignalen
EP2808977B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen
Noske et al. GIS and AMI Systems as Sources of Data to Improve Grid Operation Efficiency, the Results of a Pilot Study
AT408490B (de) Verfahren zur ermittlung des energiebezuges
DE202012011695U1 (de) elektrische Schaltung zum Verbrauch von selbst erzeugtem, elektrischem Strom mit Geräten unterschiedlicher Tarifstellung
EP3700042B1 (de) System zum betreiben eines energiespeichers
DE202010010643U1 (de) Vorrichtung für eine Verbrauchs- und Betriebsdatenerfassung
DE202010009631U1 (de) Mehrfachstromzählermodul
Nikolaidis et al. Distribution loss factors for the emerging, open-access electricity market in Cyprus

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R120 Application withdrawn or ip right abandoned