DE112010001245T5 - Metallmatrix-verbundstoffe und metallischeverbundstoffschäume mit in situ erzeugtenkohlenstoffhaltigen faserigen verstärkungen - Google Patents

Metallmatrix-verbundstoffe und metallischeverbundstoffschäume mit in situ erzeugtenkohlenstoffhaltigen faserigen verstärkungen Download PDF

Info

Publication number
DE112010001245T5
DE112010001245T5 DE112010001245T DE112010001245T DE112010001245T5 DE 112010001245 T5 DE112010001245 T5 DE 112010001245T5 DE 112010001245 T DE112010001245 T DE 112010001245T DE 112010001245 T DE112010001245 T DE 112010001245T DE 112010001245 T5 DE112010001245 T5 DE 112010001245T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
composite
fiber mat
orientation
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010001245T
Other languages
English (en)
Inventor
Suresh Sundarraj
Bhaskar Patham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112010001245T5 publication Critical patent/DE112010001245T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/06Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
    • C22C47/062Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
    • C22C47/066Weaving wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/14Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by powder metallurgy, i.e. by processing mixtures of metal powder and fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/04Inorganic
    • B32B2266/045Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component

Abstract

Eine beispielhafte Ausführungsform offenbart ein thermogeformtes, auf Verbundstoff-Pulvermetallurgie beruhendes Material, das eine Matrix aus gesinterten Metallpartikeln, die zumindest eines von einem Metall und einer Metalllegierung umfassen; und Kohlefasern in der Matrix umfasst, die eine Orientierung und Form aufweisen, die von einer Vorläufer-Fasermatte abgeleitet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebiet, das diese Offenbarung allgemein betrifft, umfasst Metallverbundstoffmaterialien, die kohleverstärkte Metallverbundstoffmaterialien umfassen, und spezieller thermogeformte Metallmatrix-Verbundstoffe oder metallische Verbundstoffmaterialien mit orientierter Faserverstärkung für Konstruktionsanwendungen.
  • HINTERGRUND
  • Der Eigenschaftsanspruch in Kohlefaserverstärkungen wird in dem einwandigen Kohlenstoffnanoröhren mit Modulen bis zu 1000 GPa erreicht. Jedoch sind derartige Steifigkeitsgrade in Verbundstoff-Konstruktionsmaterialien, die kohlefaserverstärkte Metallmatrix-Verbundstoff Konstruktionsmaterialien umfassen, nicht immer erforderlich. Zusätzlich ist die Anwendbarkeit von Kohlenstoffnanoröhren für weit reichende konstruktive Anwendungen, insbesondere zum allgemeinen Gebrauch im Kraftfahrzeugsegment, durch deren hohe Kosten und begrenzte Verfügbarkeit stark eingeschränkt. Die relativ hohen Kosten von Kohlefasern liegen primär aufgrund der damit einhergehenden Verarbeitungsbedingungen vor, die die Oxidation eines Vorläuferpolymers, wie etwa Pech oder Poly (z. B. Acrylnitril), in einer inerten Umgebung bei sehr hohen Temperaturen umfassen.
  • Metallmatrix-Verbundstofffertigung umfasst im Allgemeinen die unterschiedlichen Schritte einer Verfestigung von Metall und den Verstärkungen, wie etwa Kohlefaser, gefolgt von der Produktion des Verbundstoffteils. In Arbeitsgängen, die das Gießen der Metallschmelze, die mit Kohlefaserverstärkungen vermischt ist, mit sich bringen, ist es sehr schwierig, die Gerichtetheit der Orientierung der Faserverstärkungen genau zu steuern.
  • Ein Vorteil, der durch eine Verarbeitung auf Pulvermetallbasis geboten wird, ist, dass die Schritte, die eine Verfestigung des Metalls und der Verstärkungen mit sich bringen, sowie das Bilden der Teile gemeinsam bewerkstelligt werden können. Auch im letzteren Prozess ist es schwierig, die Gerichtetheit aufrechtzuerhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist ein auf Pulvermetallurgie beruhendes, thermogeformtes Verbundstoffmaterial vorgesehen, das eine Matrix aus gesinterten Metallpartikeln, die ein Metall und/oder eine Metalllegierung umfassen; und Kohlefasern in der Matrix umfasst, die eine Orientierung und Form aufweisen, die von einer Vorläufer-Fasermatte abgeleitet sind.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist ein Verfahren zum Herstellen eines auf Pulvermetallurgie beruhenden, thermogeformten Verbundstoffmaterials vorgesehen, das umfasst, dass eine Matrix aus Metallpartikeln vorgesehen wird, die zumindest einen Typ von Metallpartikeln umfassen, wobei die Metallpartikeln auf und zumindest teilweise um eine Fasermatte herum getragen sind, die eine erste Orientierung und Form aufweist, wobei die Fasermatte mehrere Schichten aus Fasern enthaltendem organischem Polymer umfasst; und die Anordnung aus den Metallpartikeln und der Fasermatte einem Thermoformungsprozess bei einer Temperatur derart unterzogen wird, dass die Metallpartikel sintern, und die Fasermatte zumindest teilweise carbonisiert, um Kohlefasern zu bilden, die eine zweite Orientierung und Form aufweisen, die von der ersten Orientierung und Form abgeleitet sind, um ein Metallmatrix-Verbundstoffteil zu erhalten.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist ein auf Verbundstoff Pulvermetallurgie beruhendes Vorläufermaterial zum Bilden eines thermogeformten Teils daraus vorgesehen, das eine Vorläufermatrix aus Metallpartikeln, die zumindest ein Metall umfassen; und eine Fasermatte innerhalb der Matrix umfasst, wobei die Fasermatte mehrere Schichten aus Fasern enthaltendem organischem Polymer umfasst, wobei die Fasermatte eine vorbestimmte Orientierung aufweist und die Metallpartikel an der Fasermatte haften.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der nachstehend angegebenen ausführlichen Beschreibung deutlich werden. Es ist zu verstehen, dass die ausführliche Beschreibung und die besonderen Beispiele, obgleich sie beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbaren, lediglich zu Veranschaulichungszwecken dienen und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen umfassender verstanden werden, wobei:
  • 1A1D beispielhafte Schritte beim Bilden eines beispielhaften, thermogeformten, auf Verbundstoff-Pulvermetallurgie beruhenden Teils gemäß einer Ausführungsform zeigen;
  • 2A2D beispielhafte Schritte beim Bilden einer beispielhaften, thermogeformten, auf Verbundstoff-Pulvermetallurgie beruhenden Vorläuferanordnung zum Bilden eines thermogeformten Teils daraus gemäß einer Ausführungsform zeigen;
  • 3 einen beispielhaften Prozessablauf gemäß in den 2A2D gezeigten Ausführungsformen zeigt;
  • 4A4C beispielhafte Schritte beim Thermoformen eines beispielhaften auf Verbundstoff-Pulvermetallurgie beruhenden Teils gemäß einer Ausführungsform zeigen;
  • 5 einen beispielhaften Prozessablauf gemäß in 4A4C gezeigten Ausführungsformen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter (veranschaulichender) Natur und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Nutzungen in keiner Weise einschränken.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann eine Verbundstoff-Vorformlinganordnung, die aus Fasermatte und Pulvermetall zusammengesetzt ist, gebildet werden, indem ein oder mehrere Metallpulver auf einem Substrat aufgebaut wird/werden; das ein organisches Polymer oder mehrere organische Polymere umfasst, das/die (Kohlefaservorläufer) Fasermattenschichten enthält/enthalten. Die Verbundstoff-Vorformlinganordnung kann dann einem Thermoformen bei Temperaturen, die ausreichen, um das Metallpulver zu sintern, z. B. oberhalb des Schmelzpunktes des Metallpulvers unterzogen werden. Die Verbundstoff-Vorformlinganordnung kann durch herkömmliche Prozesse thermogeformt werden, die umfassen, dass gleichzeitig mechanischer Druck und Wärme (z. B. Heißpressen) auf die Verbundstoff-Vorformlinganordnung angewandt werden – die Metallpartikel gesintert werden, sowie Kohlefasern aus den Fasermattenschichten gebildet werden – während sie zu einem Metallmatrix-Verbundstoffteil geformt wird. Das thermogeformte Verbundstoffteil umfasst dadurch ein kohlefaserverstärktes Metallteil, bei dem die Kohlefasern eine vorbestimmte bevorzugte Orientierung (Gerichtetheit) aufweisen können, die z. B. im Wesentlichen gleich ist oder abgeleitet ist von den Fasermatteschichten.
  • In manchen Ausführungsformen kann das thermogeformte Verbundstoff-Metallteil eine Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 500 mm aufweisen. In anderen Ausführungsformen kann das thermogeformte Verbundstoff-Metallteil ein Konstruktionsmetallteil sein, z. B. ein Teil eines herkömmlichen Brennkraftmaschinen-, Elektro- und Hybridkraftfahrzeugs.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Thermoformungsprozess umfassen, dass die Verbundstoff-Vorformlinganordnung gleichzeitig angewandten mechanischen Druck und Erwärmung bei einer Temperatur oberhalb eines Schmelzpunktes von zumindest manchen von den Metallpulvern unterzogen wird, so dass ein Sintern der Metallpartikel stattfindet, und zumindest ein Abschnitt der Fasermatte carbonisiert, um Kohlefaserabschnitte zu bilden.
  • Es ist festzustellen, dass herkömmliche Thermoformungs- oder Heißpressprozesse verwendet werden können, die einschließen, dass die Wärme über ein Gesenk oder ein anderes Werkzeug angewandt wird, wobei dieser angewandte mechanische Druck- und/oder Erwärmung durch äußere Quellen, wie etwa durch herkömmliche Konvektions- und/oder Bestrahlungsheizöfen und/oder Heizquellen mit elektromagnetischer Energie aufgebracht werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann während des Erwärmens bei Thermoformungstemperaturen und/oder während des Thermoformungsprozesses das Metallpulver in der Verbundstoff-Vorformlinganordnung schmelzen und sich um die Fasermatte sowie optionale zusätzliche organische und/oder anorganische Füllstoffe und/oder Verstärkungsmaterial herum verfestigen (Sinterprozess), während Fasern in der Fasermatte carbonisieren, um Kohlefasern zu bilden, die im Wesentlichen die gleiche Gerichtetheit (Orientierung) wie die Fasermatte aufweisen. Somit können Kohlefasern in situ gebildet werden, wobei die Energie für die Carbonisierung dieser Vorläufer durch die Energie bereitgestellt wird, die vom Schmelzen des Metall- und/oder Metalllegierungspulvers abgeleitet wird.
  • Es ist festzustellen, dass in manchen Ausführungsformen die Kohlefasern kontinuierliche und/oder diskontinuierliche Kohlefasern umfassen können, da die Carbonisierung des Kohlefaser-Vorläufermaterials zusammen mit einem Thermoformungsprozess zu Diskontinuität der resultierenden Kohlefasern führen kann oder nicht. Es ist festzustellen, dass in manchen Ausführungsformen der Thermoformungsprozess der Verbundstoff-Vorformlinganordnung eine unterschiedliche Form verleihen kann, und dass deshalb manche der resultierenden Kohlefasern eine Orientierung aufweisen können, die nicht die gleiche wie die der Fasermattenschichten ist, aber davon abgeleitet ist, um eine zweite bevorzugte Orientierung zu bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Substratfasermatte, die den Kohlefaser-Vorläufer enthält, einem Warmbehandlungsprozess bei einer ersten Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls unterzogen werden, um die Kohlefaser-Vorläufer in der Substratfasermatte innerhalb der Verbundstoff-Vorformlinganordnung (mit Pulvermetall und optional Füllstoff und/oder Verstärkungsmaterial) vor einem Thermoformungsprozess zu oxidieren und/oder zu stabilisieren. Zum Beispiel kann das Oxidations-/Stabilisierungs-Warmbehandeln unterhalb einer Zersetzungstemperatur (Carbonisierungstemperatur) der Kohlefaser-Vorläufer in der Substratfasermatte vor dem Erwärmen auf eine Thermoformungstemperatur stattfinden.
  • In einer Ausführungsform kann das Metall- und/oder Metalllegierungspulver einen Schmelzpunkt oberhalb von 300°C (um die Carbonisierung von Kohlefaser-Vorläufern zu erleichtern), vorzugsweise von etwa 300°C bis etwa 950°C, stärker bevorzugt von etwa 400–700°C aufweisen. In anderen Ausführungsformen kann die Verbundstoff-Vorformlinganordnung einem Thermoformen knapp oberhalb des Schmelzpunktes des Metallpulvers unterzogen werden, z. B. von etwa 1 Grad bis etwa 150 Grad Celsius oberhalb des Schmelzpunktes des Metallpulvers.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Metall- und/oder Metalllegierungspulver irgendein Metall oder irgendeine Kombination aus Pulvermetallen umfassen, die herkömmlichen Pulvermetallurgieprozessen unterzogen werden können, um Metall enthaltende Teile zu bilden, was Thermoformen oder Heißpressen umfasst. In einer Ausführungsform umfasst das Metall- und/oder Metalllegierungspulver Aluminium. In einer anderen Ausführungsform umfasst das Metall- und/oder Metalllegierungspulver Magnesium.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Metall- und/oder Metalllegierungspulver eine Vielfalt von Partikelgrößen abhängig von dem Metallpulver und der gewünschten Thermoformungstemperatut (Sintertemperatur) und Sintergeschwindigkeit aufweisen. In manchen Ausführungsformen kann das Metallpulver eine primäre und/oder agglomerierte Partikelgröße im Bereich von etwa 20 nm bis etwa 100 Mikron aufweisen, wie durch herkömmliche Prozesse gemessen, die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und/oder Gasadsorption umfassen.
  • Es ist festzustellen, dass der Prozess des Erwärmens der Verbundstoff-Vorformlinganordnung auf eine Oxidations-/Stabilisierungstemperatur und anschließend auf eine Thermoformungstemperatur als Rampenanstieg der Temperatur bewerkstelligt werden kann, wobei die Warmbehandlung bei ausgewählten konstanten Zwischentemperaturen erfolgen kann oder als eine kontinuierliche Temperaturrampe (Zunahme) bewerkstelligt werden kann. Wie es zuvor angeführt wurde, kann der Thermoformungsprozess irgendeine Kombination von Wärmequellen umfassen, die vor und/oder während der Anwendung mechanischen Drucks auf die Verbundstoff-Vorformlinganordnung auf eine Temperatur oberhalb eines Schmelzpunktes von zumindest einem der Metallpulver angewandt wird, um das Sintern der Metallpartikel einzuleiten.
  • In einer Ausführungsform kann die Verbundstoff-Vorformlinganordnung (das Laminat) Pulvermetall zusätzlich zu optionalem Material, wie etwa zusätzlichen Fasern und/oder Kohlefaservorläufer und/oder Partikelmaterial, umfassen, das dazu dienen kann, eine zusätzliche Verstärkung in einem thermogeformten Teil vorzusehen. In manchen Ausführungsformen können zum Beispiel die zusätzlichen Fasern oder Partikelmaterialien irgendein organisches oder anorganisches Material sein, das anorganische Carbide, Metalle, Metalloxide und/oder vorgeformte Kohlefasern umfasst.
  • Die Verbundstoff-Vorformlinganordnung (das Laminat) kann auch zusätzliche optionale funktionelle Materialien umfassen, wie etwa organisches und/oder anorganisches Füllstoffmaterial, sowie Adhäsion bildendes (Klebe-)Material, wie etwa einen elastomeren Klebstoff. Das zusätzliche optionale Material kann eine Hauptgröße (z. B. Durchmesser, Länge) aufweisen, die im Bereich der Größenordnung von Nanometern (Nano) oder in der Größenordnung von Mikron (Mikro) liegt. Es ist festzustellen, dass das zusätzliche Verstärkungsmaterial aus einzelnen Fasern und/oder Partikelmaterial und/oder Agglomeraten aus einzelnen Fasern und/oder Partikelmaterial gebildet sein kann.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Fasermattensubstrat eine zufällige Faseranordnung aufweisen, wie etwa eine Zufalls-Webung, oder kann mit einer vorbestimmten Fasergerichtetheit (Orientierung) angeordnet sein, wie etwa eine Diagonalwebung, usw. (Weborientierung) aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Fasermatte das Kohlefaser-Vorläufermaterial in Mikro- oder Nanogröße (z. B. Faserdurchmesser), das zellulosehaltig (Zellulose enthaltendes Material) sein kann, wie etwa Rayon, und/oder anderes organisches Polymermaterial, das einer Carbonisierung bei Thermoformungstemperaturen unterzogen wird. In einer anderen Ausführungsform kann die Fasermatte, die Kohlefaser-Vorläufermaterial umfasst, Pechfaser oder Polyacrylnitrilfasern (PAN-Fasern) umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann das organische Füllstoffmaterial und/oder zusätzliche Verstärkungsmaterial das oben erwähnte Kohlefaser-Vorläufermaterial umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Verbundstoff Vorformlinganordnung dem Thermoformen in Anwesenheit eines Unterdrucks unterzogen. In manchen Ausführungsformen kann der Unterdruck im Bereich von weniger als Umgebungsdruck (< 760 Torr) bis Unterdrücke in der Größenordnung von 10–9 Torr, stärker bevorzugt von etwa 10–1 Torr bis etwa 10–5 Torr liegen. In manchen Ausführungsformen können die Oxidations-/Stabilisierungs- und/oder Thermoformungsschritte in einer oxidierenden Atmosphäre, z. B. in Anwesenheit von Sauerstoff enthaltenden Gasen, stattfinden. In anderen Ausführungsformen können die Thermoformungsschritte in einer Inertgas enthaltenden Atmosphäre stattfinden. In anderen Ausführungsformen können die Thermoformungsschritte in einer im Wesentlichen nicht oxidierenden Atmosphäre stattfinden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Erwärmen der Verbundstoff-Vorformlinganordnung bei Thermoformungstemperaturen zu gasförmigen Nebenprodukten führen (z. B. Kohlenstoff enthaltenden Gasen oder Wasserstoff enthaltenden Gasen), die zumindest teilweise entfernt werden (z. B. unter Unterdruck herausgepumpt werden) kann. Zum Beispiel können die gasförmigen Nebenprodukte von einem oder mehreren der Fasermatte (z. B. Carbonisierung der Fasermatte), dem optionalen zusätzlichen Verstärkungsmaterial und/oder dem optionalen Füllstoffmaterial ausgehen. In einer anderen Ausführungsform kann zugelassen werden, dass die gasförmigen Nebenprodukte zumindest teilweise in dem Metall verbleiben (z. B. durch Steuerung des Thermoformungsprozesses, wie etwa der Temperatur und/oder des Umgebungsdrucks und/oder Anwendung mechanischen Drucks), um eine geschäumte Metallmikrostruktur zu schaffen, die eine zelluläre und/oder poröse Struktur aufweisen kann (z. B. verbundene und/oder isolierte Zellen), um ein thermogeformtes Teil zu bilden, das eine geformte oder nicht geformte Film- oder Bahnstruktur umfasst.
  • Es ist festzustellen, dass die optimalen Parameter, die die Temperatur und den Druck des Thermoformungsprozesses umfassen, um eine optimal gesinterte (und optional geschäumte) Mikrostruktur zu erhalten, von einer Vielfalt von Faktoren abhängen können, die den Typ und Partikelgrößen des Metalls und/oder der Metalllegierung, den Typ von Kohlefaser-Vorläufermaterial, die Menge und Rate von abgegebenem gasförmigem Nebenprodukt, Thermoformungsprozessparameter, wie etwa die Wärmequelle, den Typ von Werkzeug und das Niveau von mechanischem Druck, das auf das Gesenk ausgeübt wird, umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann das Pulvermetall, das optionales zusätzliches Material, wie etwa Verstärkungspartikel/-fasern und/oder Adhäsionsmaterial, wie etwa elastomeren Klebstoff, umfasst, um die Anhaftung der Fasermatte zu verbessern, separat auf der Fasermatte in Kontakt gebracht werden, oder es kann zusammen mit dem Pulvermetall vermischt werden, bevor es auf der Fasermatte in Kontakt gebracht wird.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Pulvermetall, das das optionale zusätzliche Material umfasst, auf der Fasermatte in Kontakt gebracht werden, indem das Pulvermetall und/oder das optionale zusätzliche Material auf die Fasermatte gebürstet und/oder gesprüht wird/werden.
  • Zum Beispiel in einem beispielhaften Prozess unter Bezugnahme auf die 1A (Draufsicht und vergrößerte Ansicht) und 1B (Seitenansicht) wird ein Fasermattensubstrat 12A vorgesehen. Zum Beispiel kann, wie es gezeigt ist, in einer Ausführungsform die Fasermatte 12A ein Webmuster umfassen, das zwei Hauptlängsfaserorientierungen (z. B. A und B) umfasst, wobei ein Winkel (z. B. Theta) zwischen den zwei Hauptlängen bis zu etwa 90 Grad betragen kann. In anderen Ausführungsformen kann der Winkel zwischen den zwei Hauptlängen von etwa 10 bis etwa 90 Grad liegen. Unter Bezugnahme auf 1C wird/werden ein oder mehrere Pulvermetalle 14A, die optionales zusätzliches Verstärkungsmaterial und Füllstoffe gemäß Ausführungsformen umfassen, auf dem Fasermattensubstrat 12A in Kontakt gebracht, um eine Verbundstoff-Mattenschicht L1 zu bilden. Die Verbundstoff-Mattenschicht kann dann auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der eine Stabilisierung und/oder Oxidation stattfinden kann. Die Stabilisierung und/oder Oxidation kann/können unterhalb einer Zersetzungstemperatur der Fasermatte sowie unterhalb des Schmelzpunktes des einen oder der mehreren Pulvermetalle erfolgen.
  • Unter Bezugnahme auf 1D können ein anderes stabilisiertes und/oder oxidiertes Fasermattensubstrat 12B und Pulvermetalle 14B, die eine Verbundstoff-Mattenschicht L2 ähnlich der Verbundstoff-Fasermattenschicht L1 bilden, auf der Verbundstoff-Fasermattenschicht L1 gebildet werden. Der Prozess kann wiederholt werden, um eine mehrschichtige Verbundstoff-Vorformlinganordnung zu bilden, um anschließend ein Metallmatrix-Verbundstoffteil mit einer gewünschten Dicke zu bilden. In anderen Ausführungsformen können zunächst die jeweiligen Schichten gebildet, gestapelt und anschließend auf eine Stabilisierungstemperatur erwärmt werden, bei der optional eine Oxidation der Fasermatten stattfinden kann. Zum Beispiel kann in manchen Ausführungsformen die Zahl von Schichten von etwa 1 bis etwa 1000 liegen, um eine gewünschte Vorläufermaterialdicke zu bilden und somit anschließend eine gewünschte Metallmatrix-Verbundstoffteildicke zu bilden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A2D in Verbindung mit den Prozessschritten in 3 ist eine andere beispielhafte Ausführungsform gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A und Schritt 301 wird gemäß Ausführungsformen z. B. ein Fasermattensubstrat 12A vorgesehen. Unter Bezugnahme auf 2B und Schritt 303 wird/werden ein oder mehrere Pulvermetalle, die gemäß Ausführungsformen optionales zusätzliches Verstärkungsmaterial und Füllstoffe umfassen, z. B. auf dem Fasermattensubstrat 12A in Kontakt gebracht, um eine Verbundstoff-Mattenschicht L1 zu bilden. Unter Bezugnahme auf 2C und Schritt 305 kann dann die Verbundstoff-Mattenschicht L1 auf eine Stabilisierungs- und/oder Oxidationstemperatur unterhalb des Schmelzpunktes des einen oder der mehreren Pulvermetalle erwärmt werden. Unter Bezugnahme auf 2D und Schritt 307 können die Schritte 301305 (2A2C) wiederholt werden, um eine mehrschichtige Verbundstoff-Vorformlinganordnung (z. B. gestapelte Verbundstoff-Mattenschichten L1, L2, L3, L4) zu bilden.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A4C in Verbindung mit 5 sind Prozessschritte gemäß beispielhaften Ausführungsformen gezeigt. Unter Bezugnahme auf 4A und Schritt 501 wird/werden z. B. eine oder mehrere Verbundstoff-Mattenschichten oder eine Verbundstoff-Vorformlinganordnung (ein Laminat) 16 vorgesehen, wobei dem in 3 umrissenen Prozess gefolgt wird. In Schritt 503 kann dann die Verbundstoff-Vorformlinganordnung 16 gemäß Ausführungsformen auf eine Thermoformungstemperatur (vor oder während des Thermoformens) z. B. oberhalb des Schmelzpunktes des Pulvermetalls in der Verbundstoff-Vorformlinganordnung 16 erwärmt werden. Unter Bezugnahme auf 4B und Schritt 505 kann dann die Verbundstoff-Vorformlinganordnung z. B. einem Thermoformungsprozess unterzogen werden, indem mechanischer Druck auf die Verbundstoff-Vorformlinganordnung 16 z. B. durch ein Formgebungswerkzeug, z. B. 20A, 20B, aufgebracht wird, um z. B. die Verbundstoff-Vorformlinganordnung 16 z. B. zu einem Metallmatrix-Verbundstoffteil 18 zu formen, das Kohlefasern umfasst, die eine vorbestimmte gerichtete Orientierung aufweisen, die von der Fasermattenorientierung abgeleitet ist. Zum Beispiel kann zumindest ein Abschnitt des Metallmatrix-Verbundstoffteils eine Kohlefaserorientierung aufweisen, die im Wesentlichen gleiche wie die Mattenfaserorientierung ist.
  • Es ist festzustellen, dass die Kohlefasern vor dem Ausüben des Werkzeugdrucks oder während des Ausübens des Gesenkdrucks vollständig oder teilweise gebildet werden können. Unter Bezugnahme auf 4C und Schritt 507 kann anschließend das thermogeformte Metallmatrix-Verbundstoffteil (z. B. Kraftfahrzeugteil) entweder vor oder im Anschluss an das Wegnehmen des Gesenkdrucks abgekühlt werden, um ein gerichtetes orientiertes kohlefaserverstärktes Metallmatrix-Verbundstoffteil zu bilden. Zusätzlich kann das Metallmatrix-Verbundstoffteil, wie es oben gemäß Ausführungsformen angeführt wurde, ein geschäumtes Metallteil sein, das durch Einfangen durch den Carbonisierungs- und/oder Thermoformungsprozess entwickelter Gase gebildet wurde, um eine isolierte und/oder verbundene zelluläre Mikrostruktur einzuschließen.
  • In manchen Ausführungsformen können im Anschluss an den Thermoformungsprozess Abschnitte des Metallmatrix-Verbundstoffteils, die in Bahnform vorliegen, z. B. im Wesentlichen ohne Krümmung, eine Orientierung der Kohlefasern (mit Bezug zueinander) aufweisen, die im Wesentlichen gleich wie die der Vorläufer-Fasermatte ist. In manchen Ausführungsformen kann, während sich die Form des Metallmatrix-Verbundstoffteils ändern kann, das Gesamtmuster und die Gesamtform der Webung in der Vorläufer-Fasermatte (Faserorientierung und Form mit Bezug zueinander) in dem Verbundstoff-Metallteil beibehalten werden. In manchen Ausführungsformen kann die Orientierung oder das Muster der Kohlefasern, die bzw. das von dem Webmuster der Vorläufer-Fasermatte abgeleitet ist, im Wesentlichen gleich wie bei der Vorläufer-Fasermatte sein, mit Ausnahme von Diskontinuitäten in den Kohlefasern, die durch den Carbonisierungsprozess hervorgerufen werden können. In anderen Ausführungsformen kann das Webmuster (Orientierung der Fasern mit Bezug zueinander) durch den Thermoformungsprozess geringfügig verformt werden (z. B. kann der Winkel zwischen Längsrichtungen der Fasern, die eine jeweils anfangs unterschiedliche Orientierung aufwiesen, verändert werden, z. B. von etwa 1 Grad bis etwa 45 Grad).
  • In manchen Ausführungsformen kann ein Hauptabschnitt der Kohlefasern in einem Verbundstoffteil, der von einem Webmuster einer Vorläufer-Fasermatte abgeleitet wird, die zwei Hauptlängsorientierungen umfasst, Kohlefasern aufweisen, die von etwa 10 Grad bis etwa 90 Grad mit Bezug zueinander, stärker bevorzugt von etwa 45 Grad bis etwa 90 Grad mit Bezug zueinander orientiert sind.
  • Unter den vielen Vorteilen der Ausführungsformen ist die Fähigkeit enthalten, ein kohlefaserverstärktes, leichtes Metall-Verbundstoffteil mit gerichtet orientierten Fasern zu bilden, wobei die Kohlefasern in situ gebildet werden. Zusätzlich kann die metallische Verbundstoff-Mikrostruktur mit zellulärer Mikrostruktur gebildet sein, die auf der Basis der Steuerung des Vorläufermaterials und der Temperatur, der Atmosphäre und des Drucks des Thermoformungsprozesses verändert werden kann, was zu einem leichteren Metallmatrix-Verbundstoff ohne zusätzliche Prozessschritte führt.
  • Die obige Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und somit sind Abwandlungen davon nicht als eine Abweichung vom Gedanken und Umfang der Erfindung anzusehen.

Claims (20)

  1. Thermogeformtes, auf Verbundstoff-Pulvermetallurgie beruhendes Material, umfassend: eine Matrix aus gesinterten Metallpartikeln, die ein Metall und/oder eine Metalllegierung umfassen; und Kohlefasern innerhalb der Matrix, die eine Orientierung und Form aufweisen, die von einer Vorläufer-Fasermatte abgeleitet sind.
  2. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei die Matrix aus gesinterten Metallpartikeln eine zelluläre Mikrostruktur umfasst.
  3. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei die Orientierung und/oder Form der Verstärkungskohlefasern über zumindest einen Abschnitt des Kohlenstoffmaterials im Wesentlichen gleich wie die der Vorläufer-Fasermatte ist/sind.
  4. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei die Orientierung von Kohlefasern von einem Webmuster abgeleitet ist, das die Vorläufer-Fasermatte umfasst.
  5. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei die Orientierung von Kohlefasern einen Hauptabschnitt der Kohlefasern umfasst, der Längsrichtungen aufweist, die von etwa 10 Grad bis etwa 90 Grad mit Bezug zueinander orientiert sind.
  6. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Metalls und/oder der Metalllegierung höher als etwa 300°C ist.
  7. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Metalls und/oder der Metalllegierung niedriger als etwa 950°C ist.
  8. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Metalls und/oder der Metalllegierung von etwa 400°C bis etwa 700°C liegt.
  9. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei das Metall und/oder die Metalllegierung Magnesium und/oder Aluminium umfasst/umfassen.
  10. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei die Metallmatrix organisches oder anorganisches zusätzliches Material umfasst.
  11. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei die Metallmatrix partikelförmiges und/oder faserförmiges anorganisches Verstärkungsmaterial zusätzlich zu den Kohlefasern umfasst.
  12. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei die Metallmatrix ein adhäsives Material umfasst.
  13. Verbundstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei das thermogeformte Material ein Kraftfahrzeugteil umfasst.
  14. Verfahren zum Bilden eines thermogeformten, auf Verbundstoff-Pulvermetallurgie beruhenden Materials, das umfasst, dass: eine Verbundstoff-Vorformlinganordnung (ein Laminat) aus Metallpartikeln bereitgestellt wird, die zumindest einen Typ von Metallpartikeln umfassen, wobei die Metallpartikel auf und zumindest teilweise um eine Fasermatte herum getragen sind, die eine erste Orientierung und Form aufweist, wobei die Fasermatte mehrere Schichten aus Fasern enthaltendem organischem Polymer umfasst; und die Verbundstoff-Vorformlinganordnung (das Laminat) einem Thermoformungsprozess bei einer Temperatur unterzogen wird, so dass die Metallpartikel sintern, um eine kontinuierliche Phase zu bilden, und die Fasermatte zumindest teilweise carbonisiert, um Kohlefasern zu bilden, die eine zweite Orientierung und Form aufweisen, die von der ersten Orientierung und Form abgeleitet sind, was zu einem kohlefaserverstärktem Metallmatrix-Verbundteil führt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner den Schritt umfasst, dass die Verbundstoff-Vorformlinganordnung (das Laminat) bei einer Zwischentemperatur vor dem Thermoformungsprozess erwärmt wird, wobei die Zwischentemperatur unterhalb einer Temperatur einer Carbonisierung der Fasermatte liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Erwärmens eine gesteuerte Atmosphäre und einen gesteuerten Druck umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Thermoformungsprozess eine gesteuerte Atmosphäre und einen gesteuerten Druck umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Temperatur des Thermoformungsprozesses höher als ein Schmelzpunkt von zumindest einem Metall ist, das die Metallmatrix umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schmelzpunkt des zumindest einen Metalls höher als etwa 300°C ist.
  20. Auf Verbundstoff-Pulvermetallurgie beruhendes Vorläufermaterial zum Bilden eines thermogeformten Teils daraus, umfassend: eine Anordnung von Matrix-Metallpartikeln, die zumindest ein Metall umfassen; und ein Fasermattensubstrat, das die Matrix-Metallpartikel trägt und zumindest teilweise von diesen umgeben ist, wobei das Fasermattensubstrat mehrere Schichten aus Fasern enthaltendem organischem Polymer umfasst, wobei die Fasermatte eine vorbestimmte Orientierung aufweist, wobei die Metallpartikel an der Fasermatte haften.
DE112010001245T 2009-03-17 2010-03-12 Metallmatrix-verbundstoffe und metallischeverbundstoffschäume mit in situ erzeugtenkohlenstoffhaltigen faserigen verstärkungen Ceased DE112010001245T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/405,666 2009-03-17
US12/405,666 US20100239880A1 (en) 2009-03-17 2009-03-17 Metal matrix composites and metallic composite foams with in-situ generated carbonaceous fibrous reinforcements
PCT/US2010/027152 WO2010107673A2 (en) 2009-03-17 2010-03-12 Metal matrix composites and metallic composite foams with in-situ generated carbonaceous fibrous reinforcements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010001245T5 true DE112010001245T5 (de) 2012-08-16

Family

ID=42737928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001245T Ceased DE112010001245T5 (de) 2009-03-17 2010-03-12 Metallmatrix-verbundstoffe und metallischeverbundstoffschäume mit in situ erzeugtenkohlenstoffhaltigen faserigen verstärkungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100239880A1 (de)
CN (1) CN102481761A (de)
DE (1) DE112010001245T5 (de)
WO (1) WO2010107673A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104213056B (zh) * 2014-09-15 2016-04-13 河南科技大学 一种碳纤维增强铝镁合金复合材料及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300369A (en) * 1963-03-27 1967-01-24 Goodyear Aerospace Corp Transparent laminates comprising nonrigid, deformable, thermosetting, resinous adhesive interlayers
US3889348A (en) * 1969-03-27 1975-06-17 Jerome H Lemelson Fiber reinforced composite material and method of making same
US3940262A (en) * 1972-03-16 1976-02-24 Ethyl Corporation Reinforced foamed metal
US5007475A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies containing three-dimensionally interconnected co-matrices and products produced thereby
US5153057A (en) * 1989-02-15 1992-10-06 Technical Ceramics Laboratories, Inc. Shaped bodies containing short inorganic fibers or whiskers within a metal matrix
JPH02221159A (ja) * 1989-02-23 1990-09-04 Mitsubishi Pencil Co Ltd 炭素繊維複合強化炭素材料の製造方法
WO1991017129A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Lanxide Technology Company, Lp Macrocomposite bodies and production methods
AU8101491A (en) * 1990-06-29 1992-01-23 Gui Gerard De Jager A process for manufacturing reinforced composites and filament material for use in said process
US5564064A (en) * 1995-02-03 1996-10-08 Mcdonnell Douglas Corporation Integral porous-core metal bodies and in situ method of manufacture thereof
AT408153B (de) * 1998-09-02 2001-09-25 Electrovac Metall-matrix-composite- (mmc-) bauteil
GB9822056D0 (en) * 1998-10-10 1998-12-02 Bratton Graham J Membrane pre-treatment process
US7297368B2 (en) * 2003-04-15 2007-11-20 Ultramet Method of making carbon fiber-carbon matrix reinforced ceramic composites
KR100558966B1 (ko) * 2003-07-25 2006-03-10 한국과학기술원 탄소나노튜브가 강화된 금속 나노복합분말 및 그 제조방법
US8043543B2 (en) * 2007-03-28 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Method for molding of polymer composites comprising three-dimensional carbon reinforcement using a durable tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010107673A2 (en) 2010-09-23
CN102481761A (zh) 2012-05-30
WO2010107673A3 (en) 2011-01-13
US20100239880A1 (en) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426627C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes
DE2115358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff
US11608424B2 (en) Light weight composite of steel and polymer
DE102011122029A1 (de) Thermoelektrisches Wandlermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2261397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs
AT503824B1 (de) Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
JP7245190B2 (ja) 非強化領域を有する織物カーボン繊維強化鋼マトリックス複合材料
EP2411349B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von graphit und trägermetall, sowie verbundelement
CN110434338B (zh) 一种具有层状尺寸效应的脆性合金激光选区熔化制备方法
WO2009056544A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs sowie verbundwerkstoff und verbundwerkstoffkörper
DE102009018762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundwerkstoffs mit Kohlenstoffnanoröhren sowie eines endformnahen Bauteils aus diesem Verbundwerkstoff
EP3431459A1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE112010001245T5 (de) Metallmatrix-verbundstoffe und metallischeverbundstoffschäume mit in situ erzeugtenkohlenstoffhaltigen faserigen verstärkungen
DE102007047874B4 (de) Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3408555A1 (de) Reibwerterhöhende einlage zum kraftschlüssigen verbinden von bauteilen, verfahren zur herstellung einer reibwerterhöhenden einlage und verfahren zur herstellung eines pressverbands
EP1172453A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeuges und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
DE10130395A1 (de) Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement
DE102009023797B4 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10328047B3 (de) Aus Metallschaumbausteinen aufgebautes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007039905A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht
WO2018019586A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stromsammlers für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
Zhao STUDY ON METAL-NANOCARBON COMPOSITES: PROCESSING, CHARACTERIZATION, AND PROPERTIES
KR101351757B1 (ko) 나노파이버가 분산된 금속기지 복합재 및 그 제조방법
US11338366B2 (en) Woven carbon fiber reinforced non-ferrous metal matrix composite
DE102007054455B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbunds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131001