DE102007039905A1 - Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102007039905A1
DE102007039905A1 DE102007039905A DE102007039905A DE102007039905A1 DE 102007039905 A1 DE102007039905 A1 DE 102007039905A1 DE 102007039905 A DE102007039905 A DE 102007039905A DE 102007039905 A DE102007039905 A DE 102007039905A DE 102007039905 A1 DE102007039905 A1 DE 102007039905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
longitudinal direction
fiber
volume flow
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007039905A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fruhnert
Martin Dr. Helsper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007039905A priority Critical patent/DE102007039905A1/de
Publication of DE102007039905A1 publication Critical patent/DE102007039905A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht (3) wird eine Vielzahl von länglichen, jeweils eine Faserlängsrichtung aufweisenden Fasern (6), die jeweils in Richtung ihrer Faserlängsrichtung eine größere Wärmeleitfähigkeit haben als in einer anderen Richtung, mittels eines Volumenstroms (4) eines Transportmediums (5) in einer Transportrichtung transportiert. Der Volumenstrom (4) wird auf eine Oberfläche (2) eines zu beschichtenden Grundmaterials (1) geleitet. Die Fasern (6) werden in dem Volumenstrom (4) vor dem Auftreffen auf die Oberfläche (2) zumindest zu einem großen Teil so ausgerichtet, dass ihre jeweilige Faserlängsrichtung parallel zu der Transportrichtung orientiert ist. Außerdem werden die Fasern (6) auf eine ausreichend hohe kinetische Energie gebracht, sodass sie beim Auftreffen auf die Oberfläche (2) in Richtung ihrer Faserlängsrichtung in das Grundmaterial (1) eindringen und eine feste Verbindung mit dem Grundmaterial (1) eingehen. Dadurch wird an der Oberfläche (2) des Grundmaterials (1) die Materialschicht (3) gebildet, deren Wärmeleitfähigkeit richtungsabhängig ist und in Richtung der Faserlängsrichtung der eingedrungenen Fasern (6) höher ist als in einer anderen Richtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht.
  • Wärmeleitfähige Materialschichten kommen in verschiedenen Technikbereichen zum Einsatz, so beispielsweise in der Leistungselektronik zur Abführung von Verlustwärme. Dabei soll die in einem Halbleiterbauelement entstehende Wärme bestmöglich zu einem Kühlkörper abgeleitet werden. Die Wärmeleitfähigkeiten der Halbleitermaterialien selbst und auch diejenigen der verwendeten Halbleitergehäuse sind begrenzt. Außerdem behindern auch Materialübergänge einen guten Wärmetransport.
  • Ein anderer Anwendungsfall thermisch leitfähiger Materialschichten ist die Solartechnik. Hier kommt es zum einen auf die Einkopplung der Sonnenenergiestrahlung und zum anderen auf die verlustarme Übertragung der gewonnenen Wärmeenergie in ein Speichermedium an. Auch hier können an Grenzflächen zwischen verschiedenen Materialien unerwünschte Einkoppel- und/oder Übertragungsverluste auftreten.
  • Thermische Energie wird durch Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung transportiert. Hierzu sind bisher bereits sehr unterschiedliche Materialien zum Einsatz gekommen. Beispiele sind elektrische leitende Stoffe, wie Kupfer, Aluminium und Silber, aber auch dielektrische Stoffe, wie Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid. Die maßgeblichen Wärmeleitzahlen derartiger zum Wärmetransport eingesetzter Stoffe bewegen sich typischerweise im Bereich zwischen einigen 10 und einigen 100 W/mK bei 20°C. Möglich ist auch ein Schichtaufbau oder eine Kombination verschiedener Materialien, um ein gewünschtes thermisches Leit-/Einkopplungsverhalten zu erzielen.
  • Kohlenstoffröhrchen oder Kohlenstoffnanoröhrchen (= Carbon-Nanotubes (= CNT)), die auch als Kohlenstoff-(Nano-)Fasern bezeichnet werden, haben gegenüber den vorstehend genannten herkömmlichen wärmeleitfähigen Stoffen eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit. Ihre Wärmeleitzahlen liegen im Bereich zwischen 600 und 10000 W/mK bei 20°C. Deshalb sind derartige Kohlenstoff-(Nano-)Röhrchen bereits als Wärmeleiter beispielsweise in der Halbleitertechnik eingesetzt worden.
  • In der DE 101 03 340 A1 wird ein Verfahren zur Züchtung von Kohlenstoffnanoröhrchen direkt auf einer elektrischen Leiterbahn eins mikroelektronischen Schaltkreises beschrieben. Die Schicht mit den Kohlenstoffnanoröhrchen wächst dabei mittels eines elektrodenlosen Abscheideverfahrens auf einem katalytisch aktiven Metall auf.
  • Aus der DE 102 48 644 A1 ist eine weitere Anwendung derartiger Kohlenstoffnanoröhrchen in der Leistungshalbleitertechnik bekannt. Es wird ein Aufbau eines Leistungshalbleitermoduls beschrieben, der mehrere Schichten mit Kohlenstoffnanoröhrchen umfasst.
  • In der US 6 965 513 B2 wird ein Herstellungsverfahren für eine wärmeleitfähige Schicht unter Verwendung von Kohlenstoffnanoröhrchen beschrieben. Die Kohlenstoffnanoröhrchen werden zunächst in einer Vielzahl voneinander beabstandeter Bündel auf einem Hilfssubstrat aufgewachsen. Die Zwischenräume zwischen den Bündeln werden dann mit einem Polymermaterial aufgefüllt, um danach das Hilfssubstrat zu entfernen. Es resultiert eine Matrixschicht, bei der die Kohlenstoffnanoröhrchen-Bündel in dem Polymermaterial eingebettet sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Anwendungen und Herstellungsverfahren sind relativ speziell auf den jeweiligen Anwendungsfall ausgelegt und lassen sich nicht ohne Weiteres auf andere Applikationen mit wärmeleitfähigen Materialschichten übertragen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art anzugeben, mittels dessen sich auch bei unterschiedlichen Applikationen eine wärmeleitfähige Materialschicht herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren handelt es sich um ein solches, bei dem eine Vielzahl von länglichen, jeweils eine Faserlängsrichtung aufweisenden Fasern, die jeweils in Richtung ihrer Faserlängsrichtung eine größere Wärmeleitfähigkeit haben als in einer anderen Richtung, mittels eines Volumenstroms eines Transportmediums in einer Transportrichtung transportiert wird, der Volumenstrom auf eine Oberfläche eines zu beschichtenden Grundmaterials geleitet wird, die Fasern in dem Volumenstrom vor dem Auftreffen auf die Oberfläche zumindest zu einem großen Teil so ausgerichtet werden, dass ihre jeweilige Faserlängsrichtung parallel zu der Transportrichtung orientiert ist, und die Fasern auf eine ausreichend hohe kinetische Energie gebracht werden, sodass sie beim Auftreffen auf die Oberfläche in Richtung ihrer Faserlängsrichtung in das Grundmaterial eindringen und eine feste Verbindung mit dem Grundmaterial eingehen, wodurch an der Oberfläche des Grundmaterials die Materialschicht gebildet wird, deren Wärmeleitfähigkeit richtungsabhängig ist und in Richtung der Faserlängsrichtung der eingedrungenen Fasern höher ist als in einer anderen Richtung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also Fasern, deren geometrische Abmessung in Richtung der Faserlängsrichtung größer als in allen anderen Richtungen ist, und die auch in dieser Richtung die höchste Wärmeleitfähigkeit aufweisen, in dem Volumenstrom des Transportmediums in etwa parallel zueinander und zu der Transportrichtung ausgerichtet und vor allem auch auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Die Fasern sind insbesondere bei einer hohen Transportgeschwindigkeit bemüht, dem Volumenstrom einen möglichst geringen Reibungswiderstand entgegenzusetzen. Sie richten sich deshalb so aus, dass ihre vergleichsweise kleine Stirnfläche dem Volumenstrom des Transportmediums entgegengestellt ist.
  • Die so ausgerichteten und beschleunigten Fasern werden wie kleine Pfeile in die Oberfläche des zu beschichtenden Grundmaterials in Richtung Ihrer Faserlängsrichtung und damit auch in etwa der Transportrichtung des Transportmediums eingeschossen. Sie können dabei vollständig oder auch nur teilweise in das Grundmaterial eindringen. Aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie gehen sie mit dem Grundmaterial eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige feste Verbindung ein. Für die so hergestellte wärmeleitfähige Materialschicht resultiert ein Matrixaufbau aus dem Grundmaterial und den eingedrungenen Fasern, wobei die Fasern ausgerichtet sind.
  • Das beschriebene Beschichtungsverfahren ist flexibel einsetzbar. Es ist nicht auf eine bestimmte Oberflächenform des zu beschichtenden Grundmaterials beschränkt. Ebenso bestehen keine wesentlichen Beschränkungen hinsichtlich geeigneter zu beschichtender Grundmaterialien. Viele verschiedene Untergründe sind als Grundmaterial möglich. Es kann insbesondere aus einem Metall, einem Nichtmetall, einem Kunststoff oder einer Keramik bestehen.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Materialschicht hat eine sehr hohe thermische Absorptions- und Wärmeleitfähigkeit, die insbesondere auch richtungsabhängig ist. Diese Richtungsabhängigkeit ergibt sich aufgrund des Beschusses des Grundmaterials mit den ausgerichteten Fasern, wodurch sich eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit in Faserlängsrichtung einstellt. Damit kann die erfindungsgemäß hergestellte Materialschicht gezielt zur Übertragung von Wärmeenergie in einer vorgebbaren Richtung verwendet werden. Die thermischen Eigenschaften der Fasern bedingen auch ein günstiges thermisches Verhalten der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Materialschicht. Die Schichtdicke der wärmeleitfähigen Materialschicht kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Darüber hinaus zeichnet sich die wärme leitfähige Materialschicht aufgrund des Faseranteils durch eine hohe mechanische Festigkeit aus, die insbesondere bei bis zu 95% der Festigkeit des Grundmaterials liegt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Volumenstrom mit den mitgeführten Fasern durch eine Düse, insbesondere unter Druck durch eine Laval-Düse, hindurchgeleitet, wodurch die Fasern vorzugsweise auf Geschwindigkeiten bis knapp unterhalb der Schallgeschwindigkeit beschleunigt und insbesondere auf eine sehr hohe kinetische Energie gebracht werden können. Dadurch steigen der Grad der Ausrichtung der Fasern innerhalb des Transportmediums und als Folge davon die Qualität der hergestellten Materialschicht mit der vorzugsweise ausgeprägt richtungsabhängigen Wärmeleitfähigkeit. Sehr stark beschleunigte Fasern dringen besser und tiefer in die Oberfläche des zu beschichtenden Grundmaterials ein.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zu beschichtenden Oberfläche zusätzlich thermische Energie zugeführt wird, insbesondere indem das Transportmedium erwärmt wird. Dadurch wird die Oberfläche des zu beschichtenden Grundmaterials geschmeidiger oder weicher gemacht, sodass die Fasern besser eindringen können.
  • Vorzugsweise ist es außerdem möglich, dass als Transportmedium ein Gas oder ein Gasgemisch, das insbesondere ein Brenngas enthält, vorgesehen wird. Dabei ist unter einem Brenngas ein brennbares Gas oder das erwärmte Abgas einer Verbrennungsreaktion zu verstehen. Solche Gase eignen sich sehr gut zum Transport der Fasern. Außerdem können insbesondere Brenngase, die aus einem Verbrennungsprozess resultieren, bereits einen thermischen Energiegehalt aufweisen, sodass die zu beschichtende Oberfläche des Grundmaterials, wie bereits erwähnt, weicher und geschmeidiger gemacht wird. Der Gasdruck des als Transportmedium eingesetzten Gases kann beispielsweise im Bereich zwischen 2 Bar und 90 Bar (1 Bar = 10–5 Pa = 10–5 N/m2) liegen. Die Flammtemperatur des vorgeschalteten Verbrennungsvorgangs beträgt z. B. bis zu 3300°C.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Oberfläche des zu beschichtenden Grundmaterials mittels des Volumenstroms ein Faser-Pulver-Gemisch zugeleitet, das neben den Fasern auch ein Pulver enthält. Aufgrund des Pulvers, für das insbesondere ein Material aus der Gruppe aus Kupfer, Nickel, Zinn und Aluminiumnitrid (AlN) vorgesehen wird, kann die herzustellende Materialschicht mit zusätzlichen Eigenschaften ausgestattet werden. So führt die Zugabe eines Pulvers aus einem der drei vorstehend genannten Metalle unabhängig von der Materialwahl für die Faser zu einer guten Lötbarkeit der hergestellten Materialschicht. Damit lässt sich diese Materialschicht sehr gut in der Elektroindustrie und im Maschinenbau einsetzen. Weiterhin kann durch die Zugabe eines Pulvers aus Kupfer oder aus Aluminiumnitrid die Wärmeleitfähigkeit der Materialschicht auch in den zur Faserlängsrichtung senkrechten Richtungen weiter verfeinert werden. So lässt sich damit insbesondere eine Wärmespreizung erreichen. Grundsätzlich können durch die Zugabe des Pulvers auch andere vorteilhafte Eigenschaften gezielt herbeigeführt werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Variante wird die wärmeleitfähige Materialschicht strukturiert hergestellt, indem eine Auftreffquerschnittsfläche des die Fasern mitführenden Volumenstroms auf der zu beschichtenden Oberfläche und die zu beschichtende Oberfläche relativ zueinander bewegt werden. Diese Relativbewegung kann beispielsweise durch Verwendung einer den Volumenstrom senkrecht zur Transportrichtung begrenzenden und zumindest in einer senkrecht zur Transportrichtung orientierten Ebene (= horizontal) bewegbar angeordneten Auftragseinheit erreicht werden. Diese Auftragseinheit umfasst vorzugsweise eine Austrittsdüse, durch die der Volumenstrom hindurchtritt. Die Strukturierung der herzustellenden Materialschicht erlaubt eine sehr gezielte und an den jeweiligen An wendungsfall speziell angepasste Einstellung der Wärmeleitfähigkeit. Anstelle der horizontal und/oder vertikal bewegbaren Auftragseinheit kann ebenso gut eine derartig bewegbare Anordnung des zu beschichtenden Grundmaterials vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung wird für die Fasern ein kohlenstoff- oder keramikhaltiges Material vorgesehen. Diese Stoffe lassen sich mit einer besonders großen mechanischen Stabilität bzw. Härte herstellen. Dies ist günstig, um bei dem Auftreffen der stark beschleunigten Fasern auf die Oberfläche des zu beschichtenden Grundmaterials ein Eindringen in das Grundmaterial zu gewährleisten. Außerdem haben diese Stoffe eine gutes thermisches Absorptions- und Transportverhalten. Als keramikhaltiges Material kommt beispielsweise eine Aluminiumoxid (Al2O3)- oder eine Aluminiumnitrid(AlN)-Keramik in Frage. Denkbare kohlenstoffhaltige Materialien sind Kohlenstofffasern oder Kohlenstoffnanofasern.
  • Bevorzugt ist es außerdem, wenn die Fasern als Kohlenstoffnanofasern ausgeführt werden, die vorzugsweise eine senkrecht zu der Faserlängsrichtung orientierte Ausdehnung von höchstens einigen 100 nm, insbesondere von höchstens 200 nm, haben. In der Faserlängsrichtung ist die Längsabmessung dagegen insbesondere weitgehend beliebig. Die Länge kann sich zwischen einigen Nanometern bis zu vielen Mikrometern, z. B. 20 μm bis 100 μm, bewegen. Auch noch längere Kohlenstoffnanofasern sind grundsätzlich vorstellbar. Die Kohlenstoffnanofasern können ein- und/oder mehrwandige Röhren enthalten, die offen oder geschlossen vorliegen können. Außerdem können sie leer oder gefüllt sein. Diese Kohlenstoffnanofasern (= Kohlenstoffnanoröhrchen) haben sehr günstige mechanische, elektrische und thermische Eigenschaften. Nach ihrer Integration in das Grundmaterial können diese Fasern aufgrund ihrer hohen mechanischen Festigkeit zusätzliche Funktionen, wie z. B. eine Materialversteifung, eine Zugentlastung oder eine Reduzierung der Wärmeausdehnung der hergestellten Materialschicht, übernehmen. Besonders günstig ist die sehr hohe Wärmeleitfä higkeit, sodass eine sehr gezielte und schnelle Ab- oder Einleitung von Konvektions-, Strahlungs- oder Wärmeenergie aus der bzw. in die hergestellte Materialschicht möglich ist. Neben den günstigen thermischen Eigenschaften, wie einem sehr guten Wärmetransport und einer sehr guten Wärmeeinkopplung, bewirkt der Matrixverbund des Grundmaterials mit derartigen Fasern außerdem auch sehr gute elektrische Eigenschaften. Aufgrund der in etwa parallelen Ausrichtung der Kohlenstoffnanofasern in der hergestellten Materialschicht weist auch die elektrische Leitfähigkeit eine Richtungsabhängigkeit auf. Am höchsten ist die elektrische Leitfähigkeit in Richtung der Faserlängsrichtungen.
  • Weiterhin kann vorzugsweise für die Fasern ein Schichtaufbau aus einem Fasergrundmaterial und mindestens einem auf das Fasergrundmaterial aufgebrachten Faserbeschichtungsmaterial vorgesehen werden. Als Faserbeschichtungsmaterial wird dabei insbesondere mindestens ein Material der Gruppe aus einem Glas, einem Glasschaum, einem Metall, insbesondere Kupfer und Aluminium, einem Metallschaum, einem thermosplastischen Kunststoff, einem Silikon, einem Acrylen und einem Polyacrylen vorgesehen. Eine derartige Beschichtung des Fasergrundmaterials bewirkt zusätzliche günstige Materialeigenschaften. Insbesondere kann diese Beschichtung als Haftvermittler, als metallischer Leiter, als mechanisches Stützgerüst oder als zusätzliches thermisches Übertragungselement verwendet werden. Das Faserbeschichtungsmaterial kann beispielsweise unter hohem Druck ein Fließverhalten aufweisen, sodass es als Haftverbindungsschicht zwischen einzelnen Fasern oder zwischen den Fasern und dem Matrixgrundmaterial der insgesamt herzustellenden Materialschicht dient. Beim Auftreffen derartig beschichteter Fasern auf die Oberfläche des Grundmaterials kann sich das Faserbeschichtungsmaterial aufgrund der hohen kinetischen Energie verflüssigen. Nach dem Wiedererstarren verfestigt es somit den Zusammenhalt zwischen der eingeschossenen Faser und dem Grundmaterial. Außerdem kann mittels beschichteter Fasern auch eine Lötbarkeit der herzustellenden Materialschicht eingestellt werden. Dazu wird als Faserbe schichtungsmaterial eine lötbare Substanz, beispielsweise Kupfer, vorgesehen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 einen Kühlkörper während eines Beschusses mit Kohlenstoffnanofasern zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht an der Oberfläche des Kühlkörpers, und
  • 2 den Kühlkörper gemäß 1 mit der hergestellten wärmeleitfähigen Materialschicht an seiner Oberfläche mit vergrößerten Teilausschnitten.
  • Einander entsprechende Teile sind in 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Kühlkörper 1 für ein nicht näher dargestelltes Leistungshalbleitermodul gezeigt. Er hat eine Oberfläche 2, an der eine aus 2 näher ersichtliche wärmeleitfähige Materialschicht 3 erzeugt werden soll. Der Kühlkörper 1 besteht aus einem Grundmaterial, das beim Ausführungsbeispiel Aluminium ist.
  • Auf die Oberfläche 2 wird während des in 1 gezeigten Herstellungsvorgangs ein Volumenstrom 4 eines Transportmediums 5 geleitet. Das Transportmedium 5 ist gasförmig. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Brenngas, das aus einem vorgeschalteten nicht näher gezeigten Verbrennungsvorgang stammt, während dessen es auf hohe Temperaturen von bis zu etwa 3000°C erwärmt worden ist.
  • Der Volumenstrom 4 führt außerdem auch Kohlenstoffnanofasern 6 mit sich. Diese Kohlenstoffnanofasern 6, von denen eine in 2 in einer schematischen vergrößerten Darstellung wiedergegeben ist, haben eine längliche Gestalt in etwa in Form eines Röhrchens oder eines Zylinders. Eine Faserlängsrichtung 7 jeder der Kohlenstoffnanofasern 6 ist durch die Mittenachse dieses Röhrchens bzw. Zylinders bestimmt.
  • Die verwendeten Kohlenstoffnanofasern 6 können als ein- und/oder mehrwandige, offene und/oder geschlossene, leere und/oder gefüllte Röhrchen ausgeführt sein. Jedenfalls zeichnen sie sich durch eine außergewöhnlich hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit in Richtung ihrer Faserlängsrichtung 7 (= z- oder Mittenachsenrichtung der Röhrchen) aus. Außerdem haben sie eine sehr hohe mechanische Festigkeit und eine hohe chemische Beständigkeit. Als Kohlenstoffnanofasern 6 kommen z. B. die Fasern mit der Produktbezeichnung „Baytube C 150P" von der Firma Bayer AG sowie die Fasern mit der Produktbezeichnung „HTF 150FF" von der Firma Electrovac AG in Frage.
  • Diese Fasern weisen eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit von typischerweise mehr als 600 W/mK und von insbesondere bis zu 6500 W/mK auf der Faser auf. Im Labor wurden auch schon Kohlenstofffasern mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 10000 W/mK realisiert. Die Fasern mit besonders hohen thermischen Leitwerten sind überwiegend Nanofasern. Auch bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden diese besonders günstigen Kohlenstoffnanofasern 6 eingesetzt, die auch als Carbonnanofasern (engl. „Carbon Nano Tubes" oder abgekürzt „CNT") bezeichnet werden. Dabei haben diese Kohlenstoffnanofasern 6 einen Innendurchmesser von mindestens 1 nm, einen Außendurchmesser von mindestens 5 nm und eine Faserlänge in der Faserlängsrichtung 7 von mindestens 20 nm. Solche Kohlenstoffnanofasern haben eine sehr große Oberflächenstruktur. Das Verhältnis ihrer geometrischen Oberfläche zu ihrem Gewicht liegt bei bis zu 400 m2/g. Damit eignen sie sich sehr gut zur Einkopplung verschiedener Energieformen.
  • Der Volumenstrom 4 mit den mitgeführten Kohlenstoffnanofasern 6 wird mittels einer Auftragseinheit 8 auf die zu beschichtende Oberfläche 2 gerichtet. In der Auftragseinheit 8 werden das gasförmige Transportmedium 5 und die Kohlenstoffnanofasern 6 zunächst zusammengebracht und dann unter hohem Druck, beispielsweise unter einem Druck im Bereich zwischen 2 Bar und 90 Bar, durch eine Laval-Düse 9 geleitet. Dadurch werden die Kohlenstoffnanofasern 6 extrem beschleunigt. Ihre Geschwindigkeit liegt insbesondere nur knapp unterhalb der Schallgeschwindigkeit. Nach dem Austritt aus der Laval-Düse 9 haben die Kohlenstoffnanofasern 6 also eine sehr hohe kinetische Energie. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit richten sich die Kohlenstoffnanofasern 6 außerdem mit ihrer Faserlängsrichtung 7 in etwa parallel zu der Strömungs- bzw. Transportrichtung des Volumenstroms 6 aus, um einen möglichst geringen Strömungswiderstand zu bieten. Die vor dem Beschleunigungsvorgang innerhalb der Laval-Düse 9 mehr oder weniger ungeordnet in dem Volumenstrom 4 angeordneten Kohlenstoffnanofasern 6 sind nach dem Austritt aus der Laval-Düse 9 also im Wesentlichen parallel zueinander und zur Transportrichtung des Volumenstroms 4 ausgerichtet.
  • Die so ausgerichteten Kohlenstoffnanofasern 6 treffen mich hoher kinetischer Energie auf die zu beschichtende Oberfläche 2 und dringen wie kleine Pfeile in diese ein. Dabei kommt es zu einer mechanisch festen Verbindung mit dem Grundmaterial des Kühlkörpers 1. Diese Verbindung beruht auf einem Kraft-, Form- und/oder Stoffschluss. Die Eindringtiefe der Kohlenstoffnanofasern 6 in das Grundmaterial des Kühlkörpers 1 kann variieren. Die Eindringrichtung wird im Wesentlichen durch die Transportrichtung des Volumenstroms 4 bestimmt, zu der die Kohlenstoffnanofasern 6 mit ihrer Faserlängsrichtung 7 ausgerichtet sind. Auch die in das Grundmaterial des Kühlkörpers 1 eingedrungenen und dort fest verankerten Kohlenstoffnanofasern 6 sind, wie aus 2 ersichtlich, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Der Volumenstrom 4 hat beim Auftreffen auf die zu beschichtende Oberfläche 2 eine Auftreffquerschnittsfläche 10, deren Abmessungen in einer Ebene senkrecht zur Transportrichtung des Volumenstroms 4 begrenzt sind. Die Auftreffquerschnittsfläche 10 wird im Wesentlichen durch die Laval-Düse 9 bestimmt. Mittels einer Relativbewegung zwischen dem zu be schichtenden Kühlkörper 1 und der Auftragseinheit 8 kann eine sukzessive Beschichtung des Kühlkörpers 1 in dem gewünschten Umfang erfolgen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel lässt sich die Auftragseinheit 8 horizontal und bei Bedarf auch vertikal bewegen. Beide Bewegungsmöglichkeiten sind durch Bewegungspfeile 11 bzw. 12 angedeutet. Mittels einer entsprechenden Bewegung der Auftragseinheit 8 kann die herzustellende Materialschicht 3 also eine gezielte Strukturierung erhalten. So kann beispielsweise an Stellen, an denen kein Wärmetransport erforderlich ist, von einem Beschuss mit den Kohlenstoffnanofasern 6 abgesehen werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Herstellungsverfahren erfolgt also zur Herstellung der wärmeleitfähigen Materialschicht 3 ein Eintrag – nämlich der Kohlenstoffnanofasern 6 – in die Oberfläche 2 des Kühlkörpers 1. Der Bereich, in dem die Kohlenstoffnanofasern 6 in das Grundmaterial des Kühlkörpers 1 eingedrungen sind, bildet die herzustellende wärmeleitfähige Wärmematerialschicht 3. Sie hat eine Matrixstruktur und weist besonders günstige thermische Eigenschaften auf. So hat die wärmeleitfähige Materialschicht 3 eine deutlich bessere Wärmeeinkopplungs- und Wärmetransportfähigkeit als das Aluminium-Grundmaterial des Kühlkörpers 1 im unbeschichteten Zustand. An Aluminium-Oberflächen wird ein hoher Teil der ankommenden Strahlungsenergie reflektiert. Demgegenüber bewirken die in der Materialschicht 3 zusätzlich vorgesehenen Kohlenstoffnanofasern 6 eine deutliche höhere Wärmeeinkopplung. Es resultieren somit erheblich reduzierte Strahlungs- und Reflektionsverluste.
  • Das hohe Wärmeeinkopplungsvermögen und die hohe Wärmeleitfähigkeit der Materialschicht 3 sind richtungsabhängig. Insbesondere ist das Wärmeleitvermögen in Richtung der Faserlängsrichtungen 7 der eingedrungenen Kohlenstoffnanofasern 6 deutlich höher als in anderen Richtungen. Dies ist vorteilhaft, da genau in dieser bevorzugten Richtung der Wärmetransport durch den Kühlkörper 1 erfolgen soll.
  • Neben den guten thermischen Eigenschaften weist die Materialschicht 3 auch eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit auf. Auch diese wird durch die Kohlenstoffnanofasern 6 bewirkt und ist ebenfalls ausgeprägt richtungsabhängig. Die elektrische Leitfähigkeit der hergestellten Materialschicht 3 ist wiederum in Richtung der Faserlängsrichtungen 7 höher als in anderen Richtungen.
  • Weiterhin können anhand des beschriebenen Herstellungsverfahrens neben den thermischen und den elektrischen Eigenschaften auch weitere Eigenschaften, wie z. B. die mechanische und chemische Beständigkeit, der herzustellenden Materialschicht 3 in weiten Grenzen beeinflusst werden. Dies kann insbesondere durch eine entsprechende Materialwahl für das Grundmaterial und die Fasern erreicht werden. Es lassen sich auch dielektrische Materialschichten fertigen.
  • Die Materialschicht 3 kann eine Stärke von einigen wenigen Nanometern bis zu mehreren Zentimetern aufweisen. Sie kann bei Bedarf auch nachbearbeitet werden. Außerdem ist das beschriebene Herstellungsverfahren auch mehrfach anwendbar. Es kann also ein Schichtaufbau aus mehreren vergleichbar hergestellten Materialschichten 3 realisiert werden. Hierbei können auch unterschiedliche Grundmaterialien zum Einsatz kommen. Ebenso können die in die Oberfläche 2 eingeschossenen Fasern auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus einer Keramik, bestehen.
  • Durch einen Schichtaufbau lässt sich die Wärme- oder Kühlwirkung gezielt optimieren und an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen. Damit können Kühlaggregate bei gleicher Leistungsfähigkeit kleiner ausgelegt werden. Mögliche Anwendungsfälle sind neben der Leistungshalbleitertechnik auch die Automobilindustrie im Bereich der Motorkühlung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10103340 A1 [0006]
    • - DE 10248644 A1 [0007]
    • - US 6965513 B2 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht (3), wobei a) eine Vielzahl von länglichen, jeweils eine Faserlängsrichtung (7) aufweisenden Fasern (6), die jeweils in Richtung ihrer Faserlängsrichtung (7) eine größere Wärmeleitfähigkeit haben als in einer anderen Richtung, mittels eines Volumenstroms (4) eines Transportmediums (5) in einer Transportrichtung transportiert wird, b) der Volumenstrom (4) auf eine Oberfläche (2) eines zu beschichtenden Grundmaterials (1) geleitet wird, c) die Fasern (6) in dem Volumenstrom (4) vor dem Auftreffen auf die Oberfläche (2) zumindest zu einem großen Teil so ausgerichtet werden, dass ihre jeweilige Faserlängsrichtung (7) parallel zu der Transportrichtung orientiert ist, und d) die Fasern (6) auf eine ausreichend hohe kinetische Energie gebracht werden, sodass sie beim Auftreffen auf die Oberfläche (2) in Richtung ihrer Faserlängsrichtung (7) in das Grundmaterial (1) eindringen und eine feste Verbindung mit dem Grundmaterial (1) eingehen, e) wodurch an der Oberfläche (2) des Grundmaterials (1) die Materialschicht (3) gebildet wird, deren Wärmeleitfähigkeit richtungsabhängig ist und in Richtung der Faserlängsrichtung (7) der eingedrungenen Fasern (6) höher ist als in einer anderen Richtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom (4) mit den mitgeführten Fasern (6) durch eine Düse, insbesondere unter Druck durch eine Laval-Düse (9), hindurchgeleitet wird, wodurch die Fasern (6) beschleunigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu beschichtenden Oberfläche (2) zusätzlich thermische Energie zugeführt wird, insbesondere indem das Transportmedium (5) erwärmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Transportmedium (5) ein Gas oder ein Gasgemisch, das insbesondere ein Brenngas enthält, vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberfläche (2) mittels des Volumenstroms (4) ein Faser-Pulver-Gemisch zugeleitetet wird, das neben den Fasern (6) auch ein Pulver enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Pulver mindestens ein Material aus der Gruppe aus Kupfer, Nickel, Zinn und Aluminiumnitrid vorgesehen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Materialschicht (3) strukturiert hergestellt wird, indem eine Auftreffquerschnittsfläche (10) des die Fasern (6) mitführenden Volumenstroms (4) auf der zu beschichtenden Oberfläche (2) und die zu beschichtende Oberfläche (2) relativ zueinander bewegt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fasern (6) ein kohlenstoff- oder keramikhaltiges Material vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern als Kohlenstoffnanofasern (6) ausgeführt werden, die vorzugsweise eine senkrecht zu der Faserlängsrichtung (7) orientierte Ausdehnung von höchstens einigen 100 nm, insbesondere von höchstens 200 nm, haben.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fasern (6) ein Schichtaufbau aus einem Fasergrundmaterial und mindestens einem auf das Fasergrundmaterial aufgebrachten Faserbeschichtungsmaterial vorgesehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserbeschichtungsmaterial mindestens ein Material der Gruppe aus einem Glas, einem Glasschaum, einem Metall, insbesondere Kupfer und Aluminium, einem Metallschaum, einem thermoplastischen Kunststoff, einem Silikon, einem Acrylen und einem Polyacrylen vorgesehen wird.
DE102007039905A 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht Ceased DE102007039905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039905A DE102007039905A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039905A DE102007039905A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039905A1 true DE102007039905A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39646163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039905A Ceased DE102007039905A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215592A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronische Schaltung mit planarer elektrischer Kontaktierung
CN106158666A (zh) * 2015-04-02 2016-11-23 明安国际企业股份有限公司 高导热组件的制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042204A2 (en) * 2000-11-03 2002-05-30 Lockheed Martin Corporation Rapid manufacturing of carbon nanotube composite structures
DE10103340A1 (de) 2001-01-25 2002-08-22 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Wachsen von Kohlenstoff-Nanoröhren oberhalb einer elektrisch zu kontaktierenden Unterlage sowie Bauelement
US20040077249A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Yasuyuki Saito Method and apparatus for carbon fiber fixed on a substrate
DE10248644A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul
US6965513B2 (en) 2001-12-20 2005-11-15 Intel Corporation Carbon nanotube thermal interface structures
DE112004001783T5 (de) * 2003-09-24 2006-08-17 Intel Corp., Santa Clara Thermisches Kopplungsmaterial mit ausgerichteten Kohlenstoffnanoröhrchen
DE102006001792A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042204A2 (en) * 2000-11-03 2002-05-30 Lockheed Martin Corporation Rapid manufacturing of carbon nanotube composite structures
DE10103340A1 (de) 2001-01-25 2002-08-22 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Wachsen von Kohlenstoff-Nanoröhren oberhalb einer elektrisch zu kontaktierenden Unterlage sowie Bauelement
US6965513B2 (en) 2001-12-20 2005-11-15 Intel Corporation Carbon nanotube thermal interface structures
US20040077249A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Yasuyuki Saito Method and apparatus for carbon fiber fixed on a substrate
DE10248644A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE112004001783T5 (de) * 2003-09-24 2006-08-17 Intel Corp., Santa Clara Thermisches Kopplungsmaterial mit ausgerichteten Kohlenstoffnanoröhrchen
DE102006001792A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215592A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronische Schaltung mit planarer elektrischer Kontaktierung
CN106158666A (zh) * 2015-04-02 2016-11-23 明安国际企业股份有限公司 高导热组件的制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10591230B2 (en) Unitary graphene-based composite material
US9156700B2 (en) Process for producing unitary graphene materials
DE112008003548B4 (de) Kernmaterial für Vakuumwärmeisolationsmaterial, Vakuumwärmeisolationsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
EP2775483B1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
AT505856A1 (de) Kunststoff-composite-material sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008053027A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoff-Nanoröhren,Fullerene und/oder Graphene enthaltenden Beschichtung
DE202013003732U1 (de) Wärmeverwaltung für Flugzeugverbundstoffe
EP1314708A2 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
EP3140588A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturweisen herstellung eines hydridspeichers mit einem 3d-drucker
WO2009056544A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs sowie verbundwerkstoff und verbundwerkstoffkörper
WO2010112468A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von graphit und trägermetall, sowie verbundelement
DE102007061599B4 (de) Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einem Kühlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3084321B1 (de) Adsorberstruktur
DE102007039905A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht
EP1657227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karbidkeramikmaterials mit definiertem gradierten Phasenverteilungsprofil, Karbidkeramikmaterial und Bauteil
WO2017037015A1 (de) Additive herstellung eines formkörpers
DE102012017503A1 (de) Verfahren zur Nanostrukturierung von anorganischen und organischen Materialien durch kontinuierliche Bestrahlung mit einem Teilchenstrahl
WO2017129182A1 (de) Reibwerterhöhende einlage zum kraftschlüssigen verbinden von bauteilen, verfahren zur herstellung einer reibwerterhöhenden einlage und verfahren zur herstellung eines pressverbands
DE102007047874B4 (de) Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007039904A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitfähigen Materialschicht
DE2055927A1 (de) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
DE102005039187B4 (de) Röntgenröhre
DE102022113414A1 (de) Verbundmaterial und Wärmeableitungsteil hieraus
EP3198069B1 (de) Verwendung eines carbonfaservliesstoffs als thermisches isoliermaterial
DE102017102163B4 (de) Magnetokalorischer Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection