DE102009023797B4 - Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009023797B4
DE102009023797B4 DE102009023797A DE102009023797A DE102009023797B4 DE 102009023797 B4 DE102009023797 B4 DE 102009023797B4 DE 102009023797 A DE102009023797 A DE 102009023797A DE 102009023797 A DE102009023797 A DE 102009023797A DE 102009023797 B4 DE102009023797 B4 DE 102009023797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
tin alloy
silicon carbide
sliding
sliding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009023797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023797A1 (de
Inventor
Werner Prof. Dr. Hufenbach
Klaus Dr. Kunze
Steffen Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102009023797A priority Critical patent/DE102009023797B4/de
Publication of DE102009023797A1 publication Critical patent/DE102009023797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023797B4 publication Critical patent/DE102009023797B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • B22D19/085Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/56Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic carbides, e.g. silicon carbide (SiC)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleitlager, das als Verbundbauteil ausgebildet ist, bei dem ein Teil aus kohlenfaservertärktem Siliciumcarbid gebildet und an tribologisch und oxidativ beanspruchten Gleitflächen eine Gleitschicht ausgebildet ist, die mit einer Kupfer-Zinn-Legierung gebildet ist, in der der Anteil von Kupfer und Zinn mindestens 60% beträgt, und das kohlenstoffverstärkte Siliciumcarbid mit der Kupfer-Zinn-Legierung stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gleitlager und ein Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern, die auch für den Trockenlauf unter Verzicht von zusätzlich zugeführtem Schmiermittel einsetzbar sind. Sie sind dabei als Verbundbauteil ausgebildet.
  • Gleitlager, die auch für einen trockenlaufenden Einsatz geeignet sind, verfügen Beispielsweise über Reibschichten aus polymeren Werkstoffen, wie z. B. PE, PP, PTFE oder Phenolharzen. Diese weisen vorteilhafte Eigenschaften, wie kleine Reibwerte, chemische, elektrische und biologische Charakteristika auf.
  • Der Einsatz von Hochpolymeren ist jedoch durch die vergleichsweise niedrige thermische Beständigkeit begrenzt. Außerdem weisen Thermoplaste bei stetigen mechanischen Belastungen und hohen Temperaturen eine ausgeprägte Kriechneigung auf. Dieses Werkstoffverhalten ist für die Einhaltung der Lage- und Formstabilität von Bauteilen aus diesen Kunststoffen problematisch.
  • Polyimid (PI) und Polybenzimidazol (PBI) sind die am häufigsten hierfür eingesetzten Kunststoffe für Hochtemperaturanwendungen. Dabei weist PI nach DIN EN ISO 75-1 (HDT/A 1,8 MPa) eine Wärmeformbeständigkeit (HDT) von 360°C und einen relativen Temperaturindex (RTI) von 250°C auf. Diese Kennwerte sind für PBI etwas besser (HDT = 425°C und RTI = 310°C).
  • Ein Betrieb von Gleitlagern ist häufig aber auch bei Temperaturen oberhalb von 400°C erforderlich.
  • Als hochtemperaturbeständige Gleitlager, die auch im Trockenlauf einsetzbar sind, wurden insbesondere in Luft- und Raumfahrttechnik solche eingesetzt, die aus kohlefaserverstärktem Siliciumcarbid (nachfolgend mit C/SiC bezeichnet) als Werkstoff hergestellt worden sind. Dieser Werkstoff ist bei Temperaturen bis zu 1000°C und darüber hinaus in inerter Atmosphäre einsetzbar. In einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre ist jedoch die geringe Oxidationsbeständigkeit der Kohlenstofffasern im C/SiC-Verbund zu berücksichtigen. Je nach Art der Fasern zeigen diese bereits ab 400°C eine starke Oxidationsneigung. Dies führt insbesondere bei porösen C/SiC-Verbunden zu einer Degradation der Kohlenstofffasern, die nicht vollständig vom keramischen Matrixwerkstoff umschlossen sind, und zu einer Verschlechterung der mechanischen und tribolo- gischen Eigenschaften. Als Verbundwerkstoff weist C/SiC eine kleine physikalische Dichte, hohe Festigkeit, kleine Sprödheit im Vergleich zu monolythischen Keramiken, einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf und ist verschleißarm.
  • Wegen seiner hohen Härte und seiner Porosität ist der Einsatz von Gleitlagern, die allein aus diesem Verbundwerkstoff hergestellt sind, begrenzt. Insbesondere die Werkstoffe, die als Reibpartner in Frage kommen, sind reduziert. Dies trifft in der Regel auf alle Metalle zu, die als Reibpartner einem hohen Verschleiß unterliegen. Außerdem kann es zu einer Tribooxidation eines solchen Reibpartnerwerkstoffs kommen.
  • Metallische Gleitlagerwerkstoffe weisen bei hohen Temperaturen nicht ausreichende Festigkeiten, hohe Kriechneigung und schlechte tribologische Eigenschaften auf.
  • Aus De 24 15 035 A1 ist ein Gleitstück bekannt, das aus einer Metallzusammensetzung aus dispergierten und mit dieser metallurgisch verbundenen Feststoffteilchen aus Kohlenstoff gebildet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gleitlager zur Verfügung zu stellen, das auch bei hohen Temperaturen einsetzbar ist und dabei Reibeigenschaften aufweist, die einen verschleißarmen Betrieb zulassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäße Gleitlager können gemäß Anspruch 8 hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Gleitlager ist als Verbundbauteil ausgebildet. Dabei ist ein Teil aus kohlenfaservertärktem Siliciumcarbid gebildet und an tribologisch beanspruchten Gleitflächen ist eine Gleitschicht ausgebildet. Diese Gleitschicht ist mit einer Kupfer-Zinn-Legierung gebildet, in der der Anteil von Kupfer und Zinn mindestens 60%, bevorzugt mindestens 80% beträgt. Das kohlenstoffverstärkte Siliciumcarbid ist mit der Kupfer-Zinn-Legierung stoff- und/oder formschlüssig verbunden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Gleitlager besteht aber auch die Möglichkeit, den Verbund zwischen dem Teil aus kohlenstoffverstärktem Siliciumcarbid und der Kupfer-Zinn-Legierung so herzustellen, dass mit der Legierung nicht nur die eigentliche tribologisch genutzte Fläche mit der Kupfer-Zinn-Legierung überdeckt ist. Also neben der Gleitschicht auch an weiteren Oberflächenbereichen eine stoff- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem C/SiC und der Kupfer-Zinn-Legierung ausgebildet ist. So können beispielsweise die stirnseitigen Ränder des aus dem C/SiC gebildeten Teils eingefasst sein. Diese Ränder greifen dabei quasi in eine Nut ein. So kann die durch Formschluss erreichbare Verbindung weiter verbessert und der gesamte Verbund fester gemacht werden. Das Teil aus dem C/SiC kann aber auch innen und außen oder vollständig mit der Kupfer-Zinn-Legierung eingeschlossen bzw. umschlossen sein, die dann eine Hülle um einen Kern, der mit dem Teil aus C/SiC gebildet ist, bildet. Dadurch kann zusätzlich die gesamte Oberfläche des Gleitlagers vor Oxidation, insbesondere des Kohlenstoffs geschützt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in der Kupfer-Zinn-Legierung Titan mit einem Anteil von mindestens 0,5 Masse-% bis maximal 20 Masse-% enthalten ist. Dadurch ist es möglich, dass zumindest in der Grenzschicht zwischen kohlenfaserverstärktem Siliciumcarbid und der Gleitschicht reaktiv gebildetes Titancarbid vorhanden ist. Die Carbidbildung kann mit einer Wärmebehandlung bei der Herstellung erreicht werden. Die Temperatur kann dabei oberhalb bzw. geringfügig unterhalb der Schmelztemperatur der Kupfer-Zinn-Legierung liegen. Es kann dabei ein erhöhter Druck ausgenutzt werden. Mit Titancarbidhaltigen Reaktionszonen, die fest und beständig sind, kann die Festigkeit der stoffschlüssigen Verbindung zwischen C/SiC und der Legierung erhöht werden.
  • Insbesondere wenn die Verbindung der Legierung mit dem C/SiC-Verbund durch eine Wärmebehandlung, z. B. also durch Schmelzgießen oder pulvermetallurgisch hergestellt wird, können weitere chemische Reaktionen erfolgen. So kann durch Reaktion von Kupfer und dem SiC eine Zersetzung der Keramik erfolgen und es zu einer Anreicherung der Schmelze mit Silicium unter Ausbildung einer Reaktionszone aus freiem Kohlenstoff in einer CuSnSi-Matrix kommen. Das Zinn ist hierbei nicht reaktiv und kann je nach enthaltenem Anteil die Si-Gleichgeweichtskonzentration beeinflussen.
  • Das Dotieren der Kupfer-Zinn-Legierung mit dem Titan verbessert die Benetzbarkeit der Schmelze auf dem SiC und ermöglicht einen vergleichsweise festen Verbund. Dabei kommt es in der Reaktionsschicht zwischen der Schmelze und dem SiC zur Ausbildung von Reaktionszonen, in denen TiC und Ti5Si3 enthalten sind.
  • Neben Titan kann auch mindestens ein weiteres Legierungselement in der Kupfer-Zinn-Legierung enthalten sein. Als Legierungselemente kommen Pb, Cr, Ta und Ni in Frage. Dabei sollte der in der Kupfer-Zinn-Legierung enthaltene Anteil eines oder aller dieser enthaltenen Legierungselemente 19,5 Masse-% nicht übersteigen.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften kann zusätzlich ein Festschmierstoff in der Gleitschicht enthalten sein. Als Festschmierstoff können Graphit, MoS2, Calciumfluorid oder temperaturbeständige Mineralien, wie z. B. Glimmer o. ä. eingesetzt werden.
  • Bei der Herstellung der Gleitlager wird so vorgegangen, dass auf oxidativ und tribologisch beanspruchte Gleitflächen des aus kohlenfaservertärktem Siliciumcarbid gebildeten Teils eine Gleitschicht, die mit einer Kupfer-Zinn-Legierung gebildet wird, bei einer Wärmebehandlung schmelzmetallurgisch oder pulvermetallurgisch aufgebracht und dabei eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet wird.
  • Das aus C/SiC gebildete Teil kann so vorab in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem ein Wickelkörper mit Kohlenstofffasern, die mit einem siliciumorganischen Polymer beschichtet oder an der Oberfläche benetzt worden sind, einem auch als LPI bezeichneten Verfahren unterzogen wird. Als siliciumorganisches Polymer kann Polycarbosilan oder ein anderer geeigneter Precursor eingesetzt werden. Die Fasern können bevorzugt als Kreuzwicklungen mit großen Wickelwinkeln im Bereich 60° bis 80° gewickelt sein. Bei einer Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 1000°C bis 1300°C wird das Polymer pyrolisiert und mit dem darin vorab gebundenen Silicium wird SiC gebildet. Hier wird in inerter Atmosphäre oder im Vakuum gearbeitet. Dabei reduzieren sich die Masse und das Volumen, des Grünkörpers, der mit den Kohlenstofffasern und dem Polymer gebildet war. Der danach erhaltene Grundkörper weist einen verhältnismäßig kleinen Faservolumenanteil und eine hohe Porosität auf.
  • Dies kann aber durch sogenannte Nachinfiltration mit dem siliciumorganischen Polymer verändert werden.
  • Nach einer erneuten infiltration mit siliciumorganischen Polymeren kann bei anschließender Wärmebehandlung weiteres SiC gebildet werden. Dadurch kann die Porosität verringert und die Festigkeit erhöht werden. Diese Nachinfiltration kann mehrfach wiederholt werden, bis die gewünschten Parameter erreicht worden sind.
  • Ein so erhaltenes Halbzeug kann spanend nachbearbeitet und gereinigt werden, um die gewünschte geometrische Gestalt und Dimensionierung zu erreichen.
  • Die Herstellung eines Halbzeugs aus C/SiC kann aber auch durch Flüssigsilicierung oder chemische Gasphaseninfiltration (CVI) erfolgen. Bei einer Flüssigsilicierung wird durch Wickeln, Pressen oder Laminieren ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff bereitgestellt, der anschließend einem Pyrolyseprozess unterzogen wird. Der dadurch gebildete poröse C/C-Körper kann danach, bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur von Silicium, mit flüssigem Silicium infiltriert werden. Dabei bildet sich auch SiC. Bei der chemischen Gasphaseninfiltration wird so vorgegangen, dass auf einer Kohlenstofffaserpreform eine SiC-Matrix abgeschieden wird. Als Reaktionsgase können Chlormethylsilane und als Trägergas Wasserstoff eingesetzt werden.
  • Auf tribologisch und oxidativ beanspruchte Oberflächen wird dann die Kupfer-Zinn-Legierung für die Gleitschicht aufgebracht. Dies kann in Form einer Schmelze der Legierung erfolgen.
  • Es ist aber auch der Einsatz eines Pulvers dieser Legierung möglich. Die Wärmebehandlung für die Ausbildung der Gleitschicht und die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung kann dann ein Sinterprozess sein. Bevorzugt kann hier das selektive Lasersintern eingesetzt werden.
  • Das Legierungspulver kann lose auf die entsprechenden Oberflächen des anderen Teils des Gleitlagers, aber auch mit einem geeigneten Binder, wie z. B. PVA oder Polyvenylpirrolidon, aufgebracht und dann das Sintern durchgeführt werden.
  • Es ist aber auch möglich ein Legierungspulver einzusetzen und dieses bei einer Nachinfiltration einer Suspension, in der auch das silciumorganische Polymer enthalten ist, zuzugeben. Bei der Wärmebehandlung mit Pyrolyse bildet das C/SiC, je nach Porosität, eine Barriere für die Legierungspulverpartikel. Die einzelnen Partikel setzen sich je nach Partikelgröße an der Oberfläche auf dem C/SiC ab und bilden dort eine äußere Schicht. Die Gleitschicht kann dann gleichzeitig im selben Verfahrensschritt bei der Nachinfiltration durch Sintern ausgebildet werden.
  • Eine Gleitschicht kann auch durch eine Gasphasenabscheidung der Kupfer-Zinn-Legierung ausgebildet werden.
  • Eine weitere Alternative für die Herstellung eines Gleitlagers besteht darin, ein Halbzeug in Form einer Buchse aus der Kupfer-Zinn-Legierung einzusetzen und diese mit einem C/SiC-Preform zu verpressen und dabei oder danach beides einer Wärmebehandlung in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum zu unterziehen, bei der die Schmelztemperatur nicht erreicht wird. Bei einer ausreichenden Haltezeit kann so ein Verbund analog zum Diffusionsschweißen erreicht werden.
  • Bei allen einsetzbaren Fügeverfahren sollte darauf geachtet werden, dass bei einem Energieeintrag von außen ausgebildete Oxidschichten auf der Legierung vor Ausbildung der Verbindung zwischen Gleitschicht und dem Teil aus kohlenfaserverstärktem Siliciumcarbid diese Oxidschichten entfernt werden oder eine solche Oxidschicht erst gar nicht ausgebildet worden ist. Eine Entfernung kann beispielsweise durch mechanischen Abtrag erfolgen. Dieser Sachverhalt sollte beachtet werden, da bei in der Legierung enthaltenem Titan eine Bildung von Titanoxid vermieden werden soll. Dieses Oxid ist sehr stabil und es kann keine chemische Reaktion des Titans mit dem Kohlenstoff zur Ausbildung von Titancarbid mehr erfolgen. Der Anteil an gebildetem Titancarbid würde so zumindest reduziert werden, wenn Titanoxid gebildet worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Gleitlager verbindet als Verbundbauteil die vorteilhaften Eigenschaften der unterschiedlichen Werkstoffe und insbesondere die tribologischen Eigenschaften höheren Betriebstemperaturen sind verbessert. Es ist außerdem oxidationsbeständiger.
  • Durch einfach durchzuführende spanende Bearbeitung kann eine Formgebung für die Endbearbeitung erfolgen und die Einhaltung kleiner Toleranzen erreicht werden.
  • Die im Verhältnis zum C/SiC weiche Kupfer-Zinn-Legierung schützt die Kohlenstofffasern, die an der Oberfläche bzw. oberflächennah angeordnet sind, vor einer oxidativen Degradation. Die Kupfer-Zinn-Legierung reagiert dabei selbst mit Sauerstoff und es wird an der Oberfläche der Gleitschicht eine geschlossene stabile Oxidschicht ausgebildet.
  • Erfindungsgemäße Gleitlager sind auch bei hohen Temperaturen formbeständig und ausreichend fest.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Es wird ein Wickelkörper aus C/SiC, bei dem Kohlenstofffasern mit Poycarbosilan imprägniert waren, eingesetzt. Die Kohlenstofffasern waren mit Wickelwinkeln von 60° bis 80° als Kreuzwicklungen gewickelt. Die Wicklung erfolgte auf einen zylindrischen Kern. Nach einer Aushärtung und Entformung wurde der so vorbereitete Grünkörper einer Wärmebehandlung in inerter Atmosphäre unterzogen. Bei Einhaltung der Temperatur im Bereich 1000°C bis 1300°C wurde das Polycarbosilan pyrolisiert und das freie Silicium chemisch in SiC umgewandelt. Da der Anteil an SiC zu klein und die Porosität zu hoch waren wurden mehrfach wiederholend Nachinfiltrationen durchgeführt, bei denen jeweils eine erneute Beschichtung/Benetzung der Oberflächen mit Polycarbosilan und die Wärmebehandlung durchgeführt wurden.
  • Um das Kohenstoffangebot an bzw. in der Nähe der Oberfläche für die Titancarbidbildung zu erhöhen, kann an der Oberfläche SiC entfernt und dort Kohlenstofffasern zumindest partiell frei gelegt werden. Dies kann in geeigneter Form durch ein Abtragsverfahren, wie z. B. Schleifen erfolgen.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung, ist es günstig die Oberfläche des Teils aus C/SiC zu konturieren, so dass eine erhöhte Rauhigkeit auftritt und ggf. auch die Faserstruktur ausgenutzt werden kann.
  • Nach Erreichen einer vorgegebenen Porosität und eines Anteilsverhältnis von SiC zu Kohlenstofffasern wurde an Oberflächen eine vorbereitende spanende Bearbeitung vorgenommen und eine Reinigung mit Aceton durchgeführt.
  • Auf tribologisch und oxidativ beanspruchte Oberflächen wurde dann eine Kupfer-Zinn-Legierung mit folgender Zusammensetzung (Cu90Sn10)96Ti4 als Schmelze aufgebracht und eine Temperatur von 1150°C über 5 min bis 60 min gehalten. Diese Wärmebehandlung erfolgte im Hochvakuum bei einem Maximaldruck von 1·10–2 Pa.
  • Im Anschluss daran erfolgte eine spanende Bearbeitung der Gleitschicht. Diese hatte eine Dicke von 0,6 mm.
  • Das so hergestellte Gleitlager wurde schwimmend auf eine Welle aus Edelstahl A-286 (Wst. Nr. 14944) mit einer Lagerbuchse aus TiAl6V4 (Wst. Nr. 3.71164) zu einer Reibpaarung zusammengestellt.
  • Diese wurde bei einer Temperatur von 400°C in oxidierender Atmosphäre bei maximaler Gleitgeschwindigkeit von 300 mm/s und einem Druck von 50·105 Pa betrieben.
  • Das Lager hatte einen Innendurchmesser von 16 mm, einen Außendurchmesser von 18 mm und eine Breite von 12 mm.
  • Es wurde durch Schleifen eine Gleitschicht der (Cu90Sn10)96Ti4-Legierung mit einer mittleren Dicke von 0,3 mm ausgebildet und ein solches Lager gegen eine Edelstahlwelle (A286) über 24 h bei wirkender Normalkraft von 98 N und einer Reibgeschwindigkeit von 0,18 m/s gefahren. Als Buchsenwerkstoff kam Ti-Al6V4 zum Einsatz.
  • Dabei konnte ein Reibwert f = 0,4, eine Verschleißrate am Lager von 0,2 mm3/km und ein Verschleißkoeffizient des Lagers k = 2,2·10–6 mm3/Nm ermittelt werden. An der Welle und der Titanbuchse trat kein messbarer Verschleiß auf.
  • Obwohl die für die Lagerbuchse eingesetzt Titanlegierung normalerweise stark verschleißt, konnte mit dem erfindungsgemäßen Gleitlager der Verschleiß klein gehalten werden, Die Reibpaarung bot ausreichende Notlaufeigenschaften.

Claims (15)

  1. Gleitlager, das als Verbundbauteil ausgebildet ist, bei dem ein Teil aus kohlenfaservertärktem Siliciumcarbid gebildet und an tribologisch und oxidativ beanspruchten Gleitflächen eine Gleitschicht ausgebildet ist, die mit einer Kupfer-Zinn-Legierung gebildet ist, in der der Anteil von Kupfer und Zinn mindestens 60% beträgt, und das kohlenstoffverstärkte Siliciumcarbid mit der Kupfer-Zinn-Legierung stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupfer-Zinn-Legierung Titan mit einem Anteil von mindestens 0,5 Masse-% bis maximal 20 Masse-% enthalten ist.
  3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Legierungselement in der Kupfer-Zinn-Legierung enthalten ist, das ausgewählt ist aus Pb, Cr, Ta und Ni; wobei der in der Kupfer-Zinn-Legierung enthaltene maximale Anteil eines oder aller dieser enthaltenen Legierungselemente(s) 19,5 Masse-% beträgt.
  4. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Grenzschicht zwischen kohlenfaserverstärktem Siliciumcarbid und der Gleitschicht reaktiv gebildetes Titancarbid vorhanden ist.
  5. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenfaserverstärkte Siliciumcarbid und die Kupfer-Zinn-Legierung an weiteren Bereichen neben der Gleitschicht miteinander stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. Gleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus kohlenstofffaserfaserverstärkten Siliciumcarbid einen Kern bildet, der von der Kupfer-Zinn-Legierung vollständig umschlossen ist.
  7. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitschicht ein Festschmierstoff vorhanden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf tribologisch beanspruchte Gleitflächen des aus kohlenfaservertärktem Siliciumcarbid gebildeten Teils eine Gleitschicht, die mit einer Kupfer-Zinn-Legierung gebildet wird, bei einer Wärmebehandlung aufgebracht und dabei eine stoff- und/oder formschlüssige Verbindung ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Zinn-Legierung schmelzmetallurgisch oder pulvermetallurgisch aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht durch Sintern eines Pulvers der Kupfer-Zinn-Legierung aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht durch selektives Lasersintern aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Zinn-Legierung durch eine Gasphasenabscheidung aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Zinn-Legierung in Form eines Halbzeugs, dass auf das kohlenfaserverstärktem Siliciumcarbid gebildeten Teil aufgepresst und einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Nachinfiltration des mit kohlenfaservertärktem Siliciumcarbid gebildeten Teils auf tribologisch beanspruchte Gleitflächen ein Pulver der Kupfer-Zinn-Legierung aufgebracht und die Gleitschicht mit dem Verfahrensschritt der Pyrolyse eines siliciumorganischen Polymers ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Grenzschicht zwischen kohlenfaserverstärktem Siliciumcarbid und der Gleitschicht mit in der Kupfer-Zinn-Legierung enthaltenem Titan durch chemische Reaktion Titancarbid gebildet wird.
DE102009023797A 2009-05-27 2009-05-27 Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102009023797B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023797A DE102009023797B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023797A DE102009023797B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023797A1 DE102009023797A1 (de) 2010-12-30
DE102009023797B4 true DE102009023797B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=43217560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023797A Expired - Fee Related DE102009023797B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023797B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131591A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Renk Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren einer Gleitschicht eines Gleitlagers unter Verwendung einer Legierung und/oder eines Materials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119728A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Renk Aktiengesellschaft Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415035A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-14 Gen Motors Corp Gleitstueck aus in einer metallzusammensetzung despergierten und mit dieser metallurgisch verbundenen feststoffteilchen aus kohlenstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415035A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-14 Gen Motors Corp Gleitstueck aus in einer metallzusammensetzung despergierten und mit dieser metallurgisch verbundenen feststoffteilchen aus kohlenstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131591A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Renk Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren einer Gleitschicht eines Gleitlagers unter Verwendung einer Legierung und/oder eines Materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023797A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
EP1154970A1 (de) Faserverstärkter keramikkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
EP2694829B1 (de) Gleitsystem
WO1999041069A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP2165790A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einem Werkstoffverbund und Bauteil aus einem Werkstoffverbund
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DE10148658C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE10164231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung
DE10212043B4 (de) Verfahren zur Infiltration von porösen Kohlenstoffverbundkörpern, Dochte aus Kohlenstoffmaterial und ihre Verwendung
EP1268363A1 (de) Faserverstärktes strukturbauteil
AT511434A4 (de) Gleitlager
DE69925789T2 (de) Bauteil für Bremsen
DE102009023797B4 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1386896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE102015201119B4 (de) Herstellungsverfahren von Keramikmatrix-Halbzeugen
EP1331211A2 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile
DE10130395A1 (de) Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement
DE102007010675B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer faserverstärkten Keramik, danach hergestelltes Bauteil und dessen Verwendung als Triebwerkskomponente
DE19809657B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
DE10143015C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE102006007552A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtung
EP2695482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines widerstandsheizelements sowie widerstandsheizelement
WO2009147035A1 (de) Reibbelag aus einem verbundwerkstoff
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe
EP1876159B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbidkeramischen kontaktkörpers und carbidkeramischer kontaktkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee