DE112010001117T5 - EHID Lampe mit integrierten Feldapplikatorund Optokoppler - Google Patents

EHID Lampe mit integrierten Feldapplikatorund Optokoppler Download PDF

Info

Publication number
DE112010001117T5
DE112010001117T5 DE112010001117T DE112010001117T DE112010001117T5 DE 112010001117 T5 DE112010001117 T5 DE 112010001117T5 DE 112010001117 T DE112010001117 T DE 112010001117T DE 112010001117 T DE112010001117 T DE 112010001117T DE 112010001117 T5 DE112010001117 T5 DE 112010001117T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field applicator
discharge vessel
lamp
conductive coating
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010001117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010001117T8 (de
Inventor
Scott J. Butler
Walter P. Lapatovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE112010001117T5 publication Critical patent/DE112010001117T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010001117T8 publication Critical patent/DE112010001117T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit

Abstract

Es ist eine EHID Lampe beschrieben, die einen Feldapplikator, ein Mittel zum Koppeln von RF Energie in den Feldapplikator, und ein Entladungsgefäß aufweist, wobei das Entladungsgefäß in dem Feldapplikator aufgenommen ist und ein Entladungsmittel aufweist, der Feldapplikator ein festes, transparentes oder lichtdurchlässiges dielektrisches Material aufweist und eine optische Steuerfläche und einen leitfähige Beschichtung hat, von der seine Außenflächen im Wesentlichen abdeckt sind. Durch Kombinieren von Funktionen, die ansonsten von einzelnen Bestandteilen geleistet wurden, hat die EHID Lampe gemäß dieser Erfindung das Potential, die Teileanzahl zu reduzieren, die RF-Kopplung zum Plasma zu verbessern, Abschattungen zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu verbessern.

Description

  • Querverweis auf verbundene Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der U.S. Provisional Anmeldung Nr. 61/160,094, eingereicht am 13.03.2009.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft elektrodenlose Hochdruck-Gasentladungslampen (EHID) und insbesondere Feldapplikatoren für solche Lampen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrodenlose Hochdruck-Gasentladungslampen (EHID) weisen im Allgemeinen ein elektrodenloses Entladungsgefäß, das ein verflüchtigbares Füllmaterial beinhaltet, und ein Startgas auf. Das Entladungsgefäß ist in einer reflektierenden Vorrichtung montiert, die zum Koppeln von Hochfrequenzenergie in das Entladungsgefäß ausgebildet ist. Die Hochfrequenz erzeugt in dem Entladungsgefäß eine lichtemittierende Plasmaentladung. Das angelegte elektrische Feld ist im Allgemeinen kollinear mit der Achse der Lampenfassung und erzeugt eine im Wesentlichen lineare Entladung innerhalb des Entladungsgefäßes. Die Vorrichtung für das Koppeln der Hochfrequenzenergie in das Entladungsgefäß weist üblicherweise eine planare Übertragungsleitung, wie beispielsweise eine Mikrostreifenübertragungsleitung, mit elektrischen Feldapplikatoren auf, wie beispielsweise Wendeln, Becher oder Schleifen, die an entgegengesetzten Enden des Entladungsgefäßes positioniert sind. Die Mikrostreifenübertragungsleitung koppelt Hochfrequenzenergie in die elektrischen Feldapplikatoren mit einer 180° Phasenverschiebung ein. Das Entladungsgefäß ist typischerweise in einem Spalt in dem Träger der Mikrostreifenübertragungsleitung platziert und hat über der Ebene des Trägers einen Abstand von einigen Millimeter, so dass die Achse des Entladungsgefäßes kollinear mit den Achsen der Feldapplikatoren ist.
  • Die elektrischen Feldapplikatoren, die zum Liefern von Radiofrequenzenergie (RF) oder insbesondere von Ultrahochrequenzenergie (UHF) zu dem Entladungsgefäß verwendet werden, sind separate Einheiten, die für bestimmte Anwendungen innerhalb eines Reflektors integriert werden müssen, welcher für das Sammeln des Licht von der EHID Lampe verwendet wird. Es müssen externe Abstimmelemente oder Elemente, die in den Applikator integriert sind, verwendet werden, um der Lampe während aller Phasen des Übergangs vom Glühen-zum-Bogen und der Plasmaimpedanzschwingungen Energie zu liefern. Zum Unterbringen der Applikatoren müssen in dem Reflektor Öffnungen geschaffen werden, wodurch der Anteil an reflektierender Oberfläche und die Effizienz des Reflektors, Licht zu sammeln, reduziert werden, und in einigen Fällen die physikalische Intaktheit des Reflektors geschwächt wird. Applikatoren innerhalb des Reflektorraums verursachen ferner Schatteneffekte, welche besonders intensiv bei EHID Lampen niedriger Wattleistung sind, bei denen die Größe der Applikatoren im Verhältnis zur Größe der Entladungsgefäße erhöht ist.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine EHID Lampe bereitzustellen, die einen integrierten Feldapplikator hat, der zusätzlich zum Aufbringen von RF-Energie auf das Entladungsgefäß eine optische Steuerung des emittierten Lichts schafft.
  • Entsprechend einem Ziel der Erfindung wird eine EHID Lampe bereitgestellt, die einen Feldapplikator, Mittel zum Kuppeln von RF-Energie zu dem Feldapplikator und ein Entladungsgefäß aufweist; bei der das Entladungsgefäß in dem Feldapplikator angeordnet ist und das Entladungsgefäß ein Entladungsmedium enthält; und der Feldapplikator aus einem festen, transparenten oder transluzenten Dielektrikummaterial besteht und eine optische Steuerfläche und eine leitfähige Beschichtung hat, von der dessen Außenoberflächen im Wesentlichen beschichtet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Feldapplikator rotationssymmetrisch und hat ein Stirnfläche, und eine gekrümmte Oberfläche, wobei die Stirnfläche eine transparente, leitfähige Beschichtung hat, die gekrümmte Oberfläche eine reflektierende Beschichtung hat, die einen optischen Reflektor mit einem Fokus ausbildet, und das Entladungsgefäß im Fokus angeordnet ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Feldapplikator zylindrisch und hat eine Mittelachse, einen Innenraum, eine Basis, eine Stirnfläche und ein transparentes Fenster, wobei das Entladungsgefäß in die Stirnfläche eingeformt und von einem transparenten Fenster dicht verschlossen, der Innenraum sich von einem offenen Ende in der Basis bis zu einem geschlossenen Ende unterhalb des Entladungsgefäßes erstreckt und eine leitfähige Beschichtung aufweist und das Entladungsgefäß und der Innenraum koaxial zu der Mittelachse sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer EHID Lampe gemäß dieser Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht der Stirnfläche der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines dielektrischen Applikators gemäß dieser Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer EHID Lampe gemäß dieser Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform einer EHID Lampe gemäß dieser Erfindung.
  • 6 ist eine Querschnittsdarstellung einer ersten alternativen Ausführungsform der in 5 gezeigten EHID Lampe.
  • 7 ist eine Querschnittsdarstellung einer zweiten alternativen Ausführungsform der in 5 gezeigten EHID Lampe.
  • 8 ist eine Querschnittsdarstellung einer dritten alternativen Ausführungsform der in 5 gezeigten EHID Lampe.
  • 9 ist eine Querschnittsdarstellung einer vierten alternativen Ausführungsform der in 5 gezeigten EHID Lampe.
  • 10 ist eine Querschnittsdarstellung einer fünften alternativen Ausführungsform der in 5 gezeigten EHID Lampe.
  • 11 und 12 sind vergrößerte Querschnittsdarstellungen alternativer Mittel zum Koppel von RF-Energie mit der EHID Lampe.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung, zusammen mit andereren und weiteren Zielen, Vorteilen und Einsetzmöglichkeiten davon, wird auf die nachfolgende Offenbarung und die beigefügten Ansprüche in Verbindung mit den vorbeschriebenen Zeichnungen Bezug genommen.
  • Die EHID Lampe dieser Erfindung kombiniert Funktionen, die ansonsten von einzelnen Bestandteilen geleistet wurden, und hat daher das Potential, die Teilanzahl zu reduzieren, die RF-Kopplung zum Plasma zu verbessern, Abschattungen (welche dunkle Felder in den projizierten Bildern verursachen) zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu verbessern. Insbesondere ist die optische Funktion des Reflektors in den Feldapplikator integriert, so dass der Feldapplikator nicht nur RF-Energie auf das Entladungsgefäß aufbringt, sondern auch optische Steuerflächen für das Richten des von dem Entladungsgefäß emittierten Lichts aufweist. Da, darüber hinaus, das Entladungsgefäß innerhalb einer wesentlichen Masse des dielektrischen Materials enthalten ist, ist die Möglichkeit für eine verbesserte Wärmeübertragung von den Entladungskammerwänden zur äußeren Umgebung vorhanden, was das Betreiben des Plasmas bei höheren Energiedichten ermöglicht.
  • Die Impedanzanpassung in der EHID Lampe kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Im Falle von den hierin beschriebenen Resonanzraumstrukturen, können die Position und Geometrie der Energiekopplungsvorrichtung oder -schleife (elektrische vs. magnetische Kopplung) zum Bereitstellen einer kritischen Kopplung so gestaltet werden, dass die Impedanz an eine bestimmte Erregerfrequenz und/oder eine Bedingung (Aufwärmen, Dauerzustand, usw.) angepasst wird. Außerdem kann der Resonator als ein Abstimmelement in dem Energiequellen-Oszillator verwendet werden, so dass die Betriebsfrequenz von der Häufigkeit bestimmt wird, in der die kritische Kopplung erreicht wird. Auf diese Weise funktionieren die Impedanzanpassung und Energieübertragung während des Anlaufens und Dauerzustandes gut. Der Resonator kann ferner so gestaltet werden, dass der Leerlaufgütefaktor ”Q”, das heißt wenn das Plasma aus ist, sehr hoch ist, was das Entzünden des Gases innerhalb der Entladungskammer unterstützt. Wenn das Plasma an ist, wird der Leerlaufgütefaktor ”Q” aufgrund des Vorhandenseins des dissipativen Plasmas reduziert.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist eine Ausführungsform einer EHID Lampe 2 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Körper der Lampe besteht aus einem festen, transparenten oder transluzenten dielektrischen Material, welches einen Feldapplikator 16 bildet, der die Form eines Rotationsellipsoids hat, das in der Ebene, die seine kleinen Achse aufweist, abgeschnitten worden ist. Vorzugsweise ist der dielektrische Applikator aus einem durchsichtigen Material mit einer hohen Durchbruchfestigkeit, wie Quarzglas, oder einer transparenten oder transluzenten Keramik, wie polykristallines Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxinitrid, Dysprosiumoxid oder Yttrium-Aluminium-Granat hergestellt. Der dielektrische Applikator 16 ist um seine Mittelachse 3 rotationssymmetrisch und weist eine zentrale Bohrung 14 auf, die sich von der Basis 5 zur Stirnfläche 10 erstreckt. In der zentralen Bohrung 14 sind das Abstimmelement 9 und das Entladungsgefäß 4 aufgenommen. Das Entladungsgefäß 4 enthält ein Entladungsmittel, das von der angelegten RF-Energie angeregt werden kann. Das Entladungsmittel weist typischer Weise eine chemische Füllung und ein Füllungsgas auf. Das Füllungsgas ist im Allgemeinen ein Inertgas, wie Xenon, obwohl auch andere Gase wie Argon und Krypton benutzt werden können. Die chemische Füllung kann nur Quecksilber sein oder kann auch jede andere der allgemein bekannten chemischen Füllungen aufweisen, die bei Hochdruck-Gasentladungslampen verwendet werden, wie beispielsweise Metallhalide und/oder reine Metalle. Obwohl die beschriebene Ausführungsform ein Rotationsellipsoid aufweist, sollte dies nicht als eine Beschränkung betrachtet werden. Ein Rotationsparaboloid um die optische Achse würde ebenso funktionieren. Ebenso können weitere komplizierte Geometrien verwendet werden, die zum Maximieren der Strahlungsleistung durch die Stirnfläche ohne Rücksicht auf die Abbildungsqualität (nichtabbildende Optik) vorgesehen sind.
  • Das Abstimmelement 9 bildet den Zentralleiter eines dielektrisch bestückten geschlossenen (re-entrant) Koaxialresonators (TEM Modus). Die Resonanzfrequenz wird von der metallisierten Begrenzung, der dielektrischen Bestückung und der effektiven Kapazität bestimmt, welche den Spalt zwischen dem Zentralleiter und der Außenwand des Applikators, in dem das Entladungsgefäß enthalten ist, beaufschlagt. Das Abstimmelement, oder der Anpasskörper, kann aus Metall, metallisierter Keramik oder Keramik-Metall-Verbundwerkstoff hergestellt sein und in seiner Länge und seiner Position innerhalb der Bohrung 14 angepasst sein, um bestes Funktionieren für einzelne Lampen bereitzustellen. Die Impedanzanpassung hängt von der Wahl der chemischen Füllung und der Menge an Quecksilber in der Lampe ab, da diese die lokalen elektrischen. Eigenschaften des Plasmas (widerstandsfähige und reaktive Anteile) bestimmen.
  • Die gekrümmte äußere Oberfläche 12 des dielektrischen Applikators 16 ist beschichtet, um eine optisch reflektierende Oberfläche und eine Begrenzung für die aufgenommenen elektromagnetischen Felder zu schaffen. Diese Beschichtung muss optisch reflektierend und elektrisch leitfähig sein, um die Randbedingungen für den RF Resonator zu schaffen. Die Beschichtung kann eine einfache metallische Beschichtung sein, wie beispielsweise Silber, Aluminium, Rhodium oder andere hoch reflektierende Metalle. Die Beschichtung kann auch eine mehrschichtige dielektrische Beschichtung sein, um noch eine höhere optische Reflexion zu bereitzustellen. In diesem Fall würde die dielektrische Beschichtung mit einem Metall wie Kupfer, Aluminium, Silber oder Gold überzogen sein. Das Entladungsgefäß 4 ist nahe dem Fokus des optischen Reflektors (z. B. eines elliptischen oder parabolischen Reflektors) positioniert, der von der metallisierten äußeren Oberfläche 12 gebildet ist, so dass das emittierte Licht gesammelt und aus der Stirnfläche 10 der Lampe herausgestrahlt werden kann, wie von den Pfeilen 11 gezeigt. Die Stirnfläche 10 ist mit einem transparenten Leiter beschichtet, wie beispielsweise mit einer Indiumzinnoxid-(ITO)Beschichtung, um elektromagnetische Störbeeinflussung (EMI) zu reduzieren. Die leitfähigen Beschichtungen auf der Stirnfläche 10 und der gekrümmten äußeren Oberfläche 12 decken zusammen die Außenseiten des Feldapplikator im Wesentlichen ab. Die Bohrung 14 kann ebenso eine leitfähige Beschichtung aufweisen, mit Ausnahme des Bereichs, in dem das Entladungsgefäß 4 angeordnet ist.
  • Die Lampe 2 wird untersucht, um einen geeigneten Modus zum Anregen des Inhalts des Entladungsgefäßes 4 zu finden. Um die Füllung innerhalb des Innenraums zur Lumineszenz anzuregen, wird RF Energie mit geeigneter Frequenz verwendet. Die Resonanzfrequenz wird von den Dimensionen, der Dielektrizitätskonstante des Materials und der Kapazität des Spaltes bestimmt (ähnlich zu einem verkürzten Koaxialresonator/geschlossenen Hohlraumresonator, der im TEM Modus läuft, siehe z. B. T. Koryu Ishii, (1995) Handbook of Microwave Technology: Components & Devices, Academic Press, Inc., p. 68.). Die Bestimmung der Resonanzfrequenz kann durch Messen der Eingangsimpedanz der Struktur, welche einen Netzanalysator verwendet, erreicht werden oder durch andere ähnliche Messverfahren.
  • Die RF Energiequelle 8 ist mit dem dielektrischen Applikator 16 mittels eines Koaxialsteckers 6 und Koppelschleife 20 verbunden, welche in dem dielektrischen Material eingebettet ist. Der Koaxialstecker 6 hat eine Masseabschirmung, die mit der metallisierten äußeren Oberfläche 12, dem transparenten Leiter, mit dem die Stirnfläche 10 überzogen ist, und der leitfähigen Beschichtung in der Bohrung 14, falls vorhanden, elektrisch verbunden ist. Eine Koppelschleife ist gezeigt, welche mit dem Magnetfeld (1) gekoppelt ist, alternativ kann ein elektrisch leitfähiger Vorsprung verwendet werden, die elektrisch gekoppelt ist (3). In beiden Fällen ist der Masseanschluss mit der metallisierten äußeren Oberfläche verbunden, und ist der Zentralleiter mit der Schleife oder dem elektrisch leitfähigen Vorsprung verbunden (die Metallisierung ist in der Umgebung des Zentralleiters entfernt, um einen Kurzschluss zu verhindern, wo der elektrisch leitfähige Vorsprung oder die Schleife in das dielektrische Material eintritt). Im Falle der Schleife ist es üblich, dass die Schleife an der äußeren metallisierten Oberfläche endet.
  • Wie in vergrößerter Abbildung in 11 und 12 gezeigt ist, kann, anstatt den elektrisch leitfähigen Vorsprung oder die Koppelschleife in das dielektrische Material 80 einzubetten, eine kleine Bohrung 82 in das dielektrische Material 80 gebohrt und die den elektrisch leitfähigen Vorsprung 85 in die Bohrung eingesetzt werden (11). Der elektrisch leitfähige Vorsprung 85 ist mit dem Zentralleiter 86 des Koaxialsteckers 94 elektrisch verbunden, und die metallisierte Oberfläche 84 des dielektrischen Materials ist mit der Masseabschirmung 88 des Koaxialsteckers 94 elektrisch verbunden. Die Metallisierung ist in dem Bereich entfernt worden, der die Stelle umgibt, an der der elektrisch leitfähige Vorsprung in das dielektrische Material eintritt, um einen Kurzschluss des elektrisch leitfähigen Vorsprungs zu verhindern. Im Falle von einer Koppelschleife 95 (12) kann in das dielektrische Material 80 eine Aussparung 92 eingeschnitten sein, in welcher die Koppelschleife 95 untergebracht ist, die mit dem Zentalleiter 86 elektrisch verbinden ist. Wie oben ausgeführt, ist die Metallisierung in der Umgebung, in der die Koppelschleife in das dielektrische Material 80 eintritt, entfernt worden, so dass ein Kurzschluss des Zentalleiters 86 an dieser Stelle verhindert wird. Jedoch endet das Ende 98 der Schleife 95 in einer elektrischen Verbindung mit der Metallisierung.
  • Das Anpassnetzwerk kann auf festes Dielektrikum gedruckt werden oder in Kegelform oder in Serien von Fingern oder in anderen geometrischen Leitungsstrukturen gestaltet sein, die eine komplexe Impedanz bei Betriebsfrequenz haben. Die Impedanz kann kapazitive und induktive Reaktanzteile aufweisen. Im einfachsten Fall wird die Abstimmung über das Abstimmelement 9, die Betriebsfrequenz und die Geometrie und Position des Kopplungsvorsprungs oder Schleife erreicht. Die Resonanzstruktur wird als Teil der Energiequelle (Oszillator) zum Bestimmen der Frequenz verwendet, so dass die Impedanz immer angepasst wird. Alternativ kann ein festgelegter Frequenzbetrieb mit einem separaten Anpassnetzwerk implementiert werden, das mit dem Koaxialstecker-Übergang elektrisch verbundenen ist.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform eines dielektrischen Applikators 32 für eine EHID Lampe gezeigt. Der dielektrische Applikator 32 hat im Allgemeinen dieselbe ellipsenförmige Gestalt wie in 1, außer dass dort keine zentrale Bohrung ist. Stattdessen. ist das Entladungsgefäß 34 integral mit dem dielektrischen Applikator 32 ausgebildet, Vorzugsweise wird dies durch Formung des Applikators 32 mit einem flüchtigen Kern erreicht, welcher die Form der Entladungskammer 30 hat, und nachfolgend wird der flüchtige Kern durch Erwärmen entfernt, nachdem die Form des Applikators ausgeformt wurde. Der dielektrische Applikator 32 weist ferner ein Kapillarrohr 36 mit einer Bohrung 38 auf, die mit der Entladungskammer 30 in Verbindung steht, so dass der flüchtige Kern entfernt und die Entladungskammer 30 mit dem gewünschten Entladungsmedium gefüllt werden kann. Die Kapillare 36 kann dann mittels konventioneller keramischer Abdichtungstechniken hermetisch abgedichtet werden, nachdem die Entladungskammer 30 gefüllt worden ist.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 4 gezeigt. Die EHID Lampe 40 hat einen dielektrischen Applikator 47 in Gestalt eines parabolischen Festkörpers mit einer Zentralbohrung 40, in der das Entladungsgefäß 44 aufgenommen ist. Der dielektrische Applikator 47 ist um die Mittelachse 45 rotationssymmetrisch. Die Achse sowohl des Entladungsgefäßes 44 als auch der Zentralbohrung 40 ist koaxial zu der Mittelachse 45. Die gekrümmte Oberfläche 46 des dielektrischen Applikators 47 ist metallisiert, nun einen Reflektor zu bilden und EMI Strahlung aufzunehmen wie in 1. Das Entladungsgefäß 44 befindet sich im Fokus des von der metallisierten gekrümmten Oberfläche 46 geformten Reflektors. Die Stirnfläche 48 ist mit einem transparenten Leiter überzogen, so dass das Licht von der Lampe in einer Vorwärtsrichtung ausgestrahlt werden kann und die elektromagnetischen Felder in der Lampe aufgenommen werden können. Obwohl der feste dielektrische Applikator 47 auch als Kühlkörper für die Lampe 40 dient, kann der dielektrische Applikator 47 ferner von einem zusätzlichen Kühlkörper 43 umgeben werden, wie von der gestrichelten Linie dargestellt. Der Koaxialstecker 42 an der Basis 49 der Lampe hat eine Masseabschirmung, die mit der metallisierten gekrümmten Oberfläche 46 und der leitfähigen Beschichtung an der Stirnfläche elektrisch verbunden ist. Die Zentralbohrung 45 hat eine leitfähige Beschichtung, außer in dem Bereich, in dem sich das Entladungsgefäß 44 befindet. Die leitfähige Beschichtung in der Bohrung ist von der metallisierten gekrümmten Oberfläche 46 elektrisch isoliert und mit dem Zentralleiter des Koaxialsteckers 42 elektrisch verbunden. Energie ist koaxial gekoppelt wie bei einem koaxialen Applikator oder einer Anschlussvorrichtung. (Luft-dielektrische Anschlussvorrichtungen für EHID Lampen sind bekannt. (Siehe z. B. US-Patent Nr. 3,787,705 )) Die Betriebsfrequenz ist durch den Q-Faktor begrenzt. Energie wird über den Spalt zwischen dem Zentralleiter und der äußeren transparenten Metallisierung zur Entladung aufgebracht. In diesem Fall wird der Zentralleiter direkt von dem Eingangsanschluss erregt. Die Anordnung bildet eine dielektrisch belastete Übertragungsleitung, die von der Entladungsimpedanz begrenzt wird.
  • Eine dritte Ausführungsform einer EHID Lampe 50 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 5 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist der dielektrische Applikator 56 ein Zylinder aus einem dielektrischen Material, der eine parabolische Entladungskammer 54, die in die Stirnfläche 61 eingeformt ist, und einen Innenraum 58 aufweist, der sich von einem offenen Ende 68 an der Basis 59 zu einen geschlossenen Ende 64 erstreckt, das sich gerade unterhalb der Basis 63 der Entladungskammer 54 befindet. Der Innenraum 58 ist zylindrisch und hat gekrümmte Wände 67. Der Innenraum 58, die Entladungskammer 54 und der dielektrische Applikator 56 sind koaxial zu der Mittelachse 57. Die Oberflächen des dielektrischen Applikators 56 sind einschließlich der Außenfläche 51, der Stirnfläche 61, der Basis 59 (außer in einem kleinen Bereich in der Umgebung der Sonde 53) sowie der gekrümmten Wände 67 und des geschlossenen Endes 64 des Innenraums 58 metallisiert. Die gekrümmte Oberfläche 65 des Entladungsgefäßes bildet einen parabolischen Reflektor, der das Licht, das von der Entladung emittiert wird, in eine Vorwärtsrichtung fokussiert. Diese Ausführungsform ist für dielektrisches Material geeigneter, das dicht, durchsichtig oder opak weiß mit einer diffusen Streuungsoberfläche ist, wie beispielsweise dickes polykristallines Aluminiumoxid. Der Entladungsraum bildet eine Mini-Ulbricht-Kugel bei der der Vorsprungsport durch das durchsichtige Fenster 55 ersetzt ist. Die gekrümmte Oberfläche 65 ist nicht metallisiert. Das dielektrische Material streut und absorbiert einiges von dem Licht. Die gekrümmte Oberfläche 65 und das durchsichtige Fenster 55 bilden eine Aperturlampe mit einer nach vorn in einer Spitze auslaufenden Lichtverteilung. Ein dielektrischer Reflektor könnte auf die gekrümmte Oberfläche 65 aufgebracht werden, um die Wirkung weiter zu verbessern.
  • Die Entladungskammer 54 ist mit einem flachen, transparenten Fenster 55 dicht verschlossen, das vorzugsweise Saphir aufweist, das mit einem transparenten Leiter, wie ITO, beschichtet wurde und mit den metallisierten Oberflächen und der Masseabschirmung des Koaxialstecker 52 elektrisch verbunden ist. In Kombination bilden die Entladungskammer 54 und das durchsichtige Fenster 55 ein Entladungsgefäß, das mit einem Entladungsmittel gefüllt werden kann. Energie wird in die Lampe von dem Koaxialstecker 52 und des elektrisch leitfähigen Vorsprungs 53 eingekoppelt, welche in das dielektrische Material eingebettet und mit dem Zentraleiter des Koaxialsteckers 52 elektrisch verbunden ist. Der metallisierte dielektrische Applikator 56 bildet einen Koaxialresonator, bei dem sich die Entladungskammer 54 im Bereich der Feldmaxima befindet. Insbesondere ist eine dielektrisch belastete Koaxialübertragungsleitung gebildet, die an einem Ende kurzgeschlossen ist und im Entladungsgefäß am anderen Ende endet. Die Resonanzfrequenz wird von der elektrischen Länge der Übertragungsleitung und von der Impedanz bestimmt, die von dem Entladungsgefäß geboten wird.
  • Vorzugsweise weist der ganze dielektrische Applikator 56 polykristallines Aluminiumoxid auf. In einer in 6 gezeigten ersten anderen Ausführungsform besteht jedoch nur der vordere Abschnitt 73 des dielektrischen Applikators 56, der die Entladungskammer 54 enthält, aus polykristallinem Aluminiumoxid. Bei dieser Ausführungsform wird die Energie von einer Koppelschleife 71 eingekoppelt. Der übrige Abschnitt des Applikators kann mit vielen anderen dielektrischen Materialien gefüllt sein, um Kosten zu senken, Gewicht zu verringern, Dimensionen zu reduzieren usw.. In einem einfachen Fall kann das übrige Dielektrikum Luft sein (in welchem Fall die relevanten metallisierten Oberflächen, die das Dielektrikum enthalten, wenigstens teilweise durch ein Metallgehäuse ersetzt würden). Die Verwendung von anderen Dielektrika, Quarz, eine flüssigkeitsgefüllte Quarzröhre oder opake Keramiken mit sehr hohen Dielektrizitätskonstanten könnte vorteilhaft sein. Im ersten Fall könnte das flüssigkeitsgefüllte Dielektrikum zum Übertragen und Ableiten von Wärme von dem vorderen Abschnitt 73 verwendet werden. Im zweiten Fall könnte das diskrete dielektrische Material oder das Gradienten-Dielektrikum als ein Abstimmelement verwendet werden.
  • In 7 ist eine zweite alternative Ausführungsform der in 5 gezeigten EHID Lampe dargestellt. Hier hat der Innenraum 58 des Applikators 56 eine konische Form, wobei sich der Scheitel des Konus an der Basis 59 des Applikators 56 befindet. Der von der konischen Form gebildete Innenkonus modifiziert die elektrische Länge und stellt Impedanzwandlung bereit. Wie in 5 kann der ganze Applikator 56 aus polykristallinem Aluminiumoxid gebildet sein oder, wie in 8 gezeigt, ist nur der vordere Abschnitt 73 aus polykristallinem Aluminiumoxid gebildet.
  • 9 und 10 stellen eine vierte und eine fünfte alternierende Ausführungsform der in 5 gezeigten EHID Lampe dar. Wie in 7 und 8 hat der Innenraum 58 eine konische Form, mit der Ausnahme, dass die Energie direkt in den Innenraum 58 eingekoppelt wird, wie bei einer Anschlussvorrichtung oder einem koaxialen Applikator. Der Innenraum 58 kann leer sein, wie in 9 gezeigt, oder mit einem Leiter gefüllt sein, wie in 10 gezeigt, bei welcher nur der vordere Abschnitt 73 des dielektrischen Applikators 56 eine polykristalline Aluminiumoxidkeramik ist, wie in 6 und 8. Die metallisierten Oberflächen des Innenraums 58 sind durch Entfernen der Metallisierung an der Basis 59 in Form eines kleinen Rings um die Raumöffnung herum von den Außenflächen elektrisch isoliert. Die Basis 59 und die anderen Außenflächen sind mit der Masseabschirmung des Koaxialsteckers 52 elektrisch verbunden. Die metallisierten Oberflächen des Innenraums 58 bilden die Begrenzung des Innenleiters, der mit dem Zentralleiter des Koaxialsteckers 52 verbunden ist. Der Innenleiter (einschließlich des Raums 58) kann ein festes leitfähiges Metall, ein hohler metallischer Leiter oder ein metallisiertes Isoliermaterial (dielektrisch) sein, um bessere mechanische Stabilität bereitzustellen.
  • Während gezeigt und beschrieben worden ist, was gegenwärtig als bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angenommen wird, ist es für den Durchschnittsfachmann klar, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3787705 [0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. Koryu Ishii, (1995) Handbook of Microwave Technology: Components & Devices, Academic Press, Inc., p. 68 [0027]

Claims (15)

  1. EHID-Lampe, aufweisend: einen Feldapplikator, ein Mittel zum Koppeln von RF Energie in den Feldapplikator, und ein Entladungsgefäß; wobei das Entladungsgefäß in dem Feldapplikator aufgenommen ist und ein Entladungsmittel aufweist, wobei der Feldapplikator ein festes, transparentes oder transluzentes dielektrisches Material aufweist und eine optische Steuerfläche und eine leitfähige Beschichtung hat, von der seine Außenflächen im Wesentlichen bedeckt sind.
  2. Lampe gemäß Anspruch 1, wobei der Feldapplikator rotationssymmetrisch ist und eine Stirnfläche und eine gekrümmte Fläche hat, wobei die Stirnfläche eine transparente leitfähige Beschichtung hat und die gekrümmte Fläche eine reflektierende Beschichtung hat, die einen optischen Reflektor mit einem Fokus bildet, und das Entladungsgefäß im Fokus angeordnet ist.
  3. Lampe gemäß Anspruch 2, wobei der Feldapplikator die Form eines Rotationskörpers hat.
  4. Lampe gemäß Anspruch 3, wobei der optische Reflektor ein elliptischer oder ein parabolischer Reflektor ist.
  5. Lampe gemäß Anspruch 2, wobei der Feldapplikator eine Zentralbohrung hat, in der das Entladungsgefäß und ein Abstimmelement aufgenommen sind.
  6. Lampe gemäß Anspruch 2, wobei RF Energie mit dem Feldapplikator mittels eines elektrisch leitfähigen Vorsprungs oder Koppelschleife gekoppelt ist, welche in das dielektrische Material eingesetzt oder eingebettet ist, und wobei die leitfähige Beschichtung an den Außenflächen mit einer Masse elektrisch verbunden ist.
  7. Lampe gemäß Anspruch 2, wobei das Entladungsgefäß mit dem Feldapplikator einstückig ausgebildet ist.
  8. Lampe gemäß Anspruch 2, wobei die Zentralbohrung partiell eine leitfähige Beschichtung hat, die von der leitfähigen Beschichtung an den Außenflächen elektrisch isoliert ist, und RF Energie mittels eines Koaxialsteckers mit der Lampe gekoppelt ist, wobei der Koaxialstecker eine Masseabschirmung, die mit der leitfähigen Beschichtung an den Außenflächen elektrisch verbunden ist, und einen Zentralleiter hat, der mit der partiellen leitfähigen Beschichtung in der Zentralbohrung elektrisch verbunden ist.
  9. Lampe gemäß Anspruch 1, wobei der Feldapplikator zylindrisch ist und eine Mittelachse, einen Innenraum, eine Basis, eine Stirnfläche und ein transparentes Fenster aufweist, das Entladungsgefäß in der Stirnfläche ausgebildet und mittels des transparenten Fensters dicht verschlossen ist, der Innenraum sich von einem offenen Ende an der Basis bis zu einem geschlossenen Ende unterhalb des Entladungsgefäßes erstreckt und eine leitfähige Beschichtung hat, und das Entladungsgefäß und der Innenraum koaxial zu der Mittelachse sind.
  10. Lampe gemäß Anspruch 9, wobei der Innenraum zylindrisch ist.
  11. Lampe gemäß Anspruch 9, wobei der Innenraum konisch ist und der Scheitel des Konus an der Basis des Feldapplikators angeordnet ist.
  12. Lampe gemäß Anspruch 9, wobei ein vorderer Abschnitt des Feldapplikators aus polykristallinem Aluminiumoxid gebildet ist.
  13. Lampe gemäß Anspruch 9, wobei der Innenraum mit einem Leiter gefüllt ist, der von der leitfähigen Beschichtung an den Außenflächen elektrisch isoliert ist.
  14. Lampe gemäß Anspruch 9, wobei die leitfähige Beschichtung des Innenraums und die leitfähige Beschichtung an den Außenflächen elektrisch verbunden sind.
  15. EHID-Lampe, aufweisend: einen Feldapplikator, ein Mittel zum Koppeln von RF Energie in den Feldapplikator, und ein Entladungsgefäß; das Entladungsgefäß in dem Feldapplikator aufgenommen ist und ein Entladungsmittel aufweist, der Feldapplikator ein festes, transparentes oder lichtdurchlässiges dielektrisches Material aufweist und eine optische Steuerfläche und einen leitfähige Beschichtung hat, von der seine Außenflächen im Wesentlichen abdeckt sind; und der Feldapplikator eine Größe und Form aufweist, welche eine Impedanzanpassung zwischen dem Entladungsgefäß und den RF-Kopplungsmittel bereitstellen.
DE112010001117T 2009-03-13 2010-03-10 EHID Lampe mit integrierten Feldapplikator und Optokoppler Expired - Fee Related DE112010001117T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16009409P 2009-03-13 2009-03-13
US61/160,094 2009-03-13
PCT/US2010/026776 WO2010104919A2 (en) 2009-03-13 2010-03-10 Ehid lamp having integrated field applicator and optical coupler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010001117T5 true DE112010001117T5 (de) 2012-09-13
DE112010001117T8 DE112010001117T8 (de) 2012-12-13

Family

ID=42729070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001117T Expired - Fee Related DE112010001117T8 (de) 2009-03-13 2010-03-10 EHID Lampe mit integrierten Feldapplikator und Optokoppler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8575831B2 (de)
DE (1) DE112010001117T8 (de)
WO (1) WO2010104919A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2472293A (en) * 2009-07-30 2011-02-02 Osram Gmbh Electrodeless high pressure discharge lamp
GB2478900A (en) * 2009-09-10 2011-09-28 Univ Sheffield Collection of electromagnetic radiation emitted from particle irradiated samples
KR101954146B1 (ko) * 2012-11-12 2019-03-05 엘지전자 주식회사 조명장치
US20150313947A1 (en) * 2012-12-03 2015-11-05 Anthrogenesis Corporation Treatment of schizophrenia using amnion derived adherent cells
US11705321B2 (en) * 2019-06-12 2023-07-18 Topanga Asia Limited Electrodeless plasma lamps, transmission lines and radio frequency systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787705A (en) 1972-04-28 1974-01-22 Gen Electric Microwave-excited light emitting device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004220918A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電球形無電極蛍光ランプおよび無電極蛍光ランプ点灯装置
DE102005050306B3 (de) * 2005-10-20 2007-03-15 Minebea Co., Ltd. Elektrodenlose Gasentladungslampe
US8159136B2 (en) 2007-02-07 2012-04-17 Luxim Corporation Frequency tunable resonant cavity for use with an electrodeless plasma lamp
US20090167201A1 (en) * 2007-11-07 2009-07-02 Luxim Corporation. Light source and methods for microscopy and endoscopy
US8089203B2 (en) * 2007-11-16 2012-01-03 Ceravision Limited Light source

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787705A (en) 1972-04-28 1974-01-22 Gen Electric Microwave-excited light emitting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. Koryu Ishii, (1995) Handbook of Microwave Technology: Components & Devices, Academic Press, Inc., p. 68

Also Published As

Publication number Publication date
US8575831B2 (en) 2013-11-05
US20120217871A1 (en) 2012-08-30
DE112010001117T8 (de) 2012-12-13
WO2010104919A2 (en) 2010-09-16
WO2010104919A3 (en) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836104T2 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenid-Entladungslampe, Spannungsversorgung für eine solche Lampe, sowie Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lampe
DE60020476T2 (de) Hochfrequenzangeregte Punktlichtquellelampenvorrichtung
US8258687B2 (en) Coaxial waveguide electrodeless lamp
DE112010001117T5 (de) EHID Lampe mit integrierten Feldapplikatorund Optokoppler
US3943403A (en) Electrodeless light source utilizing a lamp termination fixture having parallel capacitive impedance matching capability
DE2941269A1 (de) Elektrodenlose lampe
KR20110025189A (ko) 무전극 플라즈마 램프
US3993927A (en) Electrodeless light source
DE4433040A1 (de) Elektrodenlose Entladungslampe hoher Intensität
EP1137050A1 (de) Kapazitive Einkoppelstruktur für Niederdruckgasentladungslampe
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
DE19811520C1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Entladungen
DE19547813C2 (de) Elektrodenlose Entladungslampe mit Blendenkörper
EP0780881B1 (de) Elektrodenlose Entladungslampe
EP1506567B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
DE69926706T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfeentladungslampe
DE4100462C2 (de)
US9299554B2 (en) Lucent waveguide electromagnetic wave
DE112010001171T5 (de) Dielektrisch gefüllter Felderzeuger für EHID-Lampen und diesen umfassende EHID-Lampenanordnung
DE2800402A1 (de) Hohlraumresonatormagnetron mit einem antennenauskoppelsystem
DE10127974A1 (de) Gasentladungslampe
DE3910431C2 (de)
US5063333A (en) Discharge tube arrangement
Hanham et al. A ring slot excited dielectric rod antenna for terahertz imaging
DE102005046139A1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001