DE112009004701T5 - Band für elektrischen Draht - Google Patents

Band für elektrischen Draht Download PDF

Info

Publication number
DE112009004701T5
DE112009004701T5 DE200911004701 DE112009004701T DE112009004701T5 DE 112009004701 T5 DE112009004701 T5 DE 112009004701T5 DE 200911004701 DE200911004701 DE 200911004701 DE 112009004701 T DE112009004701 T DE 112009004701T DE 112009004701 T5 DE112009004701 T5 DE 112009004701T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
filaments
general
tape
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200911004701
Other languages
English (en)
Inventor
Tadao Ushikai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112009004701T5 publication Critical patent/DE112009004701T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • C09J2477/006Presence of polyamide in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3976Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • Y10T442/3984Strand is other than glass and is heat or fire resistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Ein Band, welches eine verbesserte Wärmebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit aufweist und für eine Verwendung bei einem Bündeln einer Gruppe von elektrischen Drähten geeignet ist, welche in einer Hochtemperaturumgebung verlegt werden. Das Band ist unter Verwendung derselben Garne (10), welche jeweils aus Filamenten bzw. Fäden (11) einer Hochfunktions-Faser und Filamenten bzw. Fäden (12) einer Faser für allgemeine Zwecke bestehen, als ein Kettfaden (3) und ein Schussfaden (4) konfiguriert. Die Filamente der Hochfunktions-Faser sind überlegen den Filamenten der Faser für allgemeine Zwecke betreffend Wärmebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit. Die Filamente der Hochfunktions-Faser sind von wenigstens einer Art, gewählt aus Paraaramidfasern, Polyarylatfasern, Polyethylenfasern mit ultrahohem Molekulargewicht, Glasfasern und Polyphenylensulfidfasern. Die Filamente der Faser für allgemeine Zwecke umfassen wenigstens eine, gewählt aus Polyestern, Polyethylen und Polypropylen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Band für elektrische Drähte und genauer auf ein Wickel- bzw. Bindeband, welches vorzugsweise als ein Band verwendet werden kann, um um eine Gruppe von elektrischen Drähten eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung gewunden bzw. gewickelt zu werden, um an einem Fahrzeug verlegt bzw. verdrahtet zu werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Band, welches in der japanischen Patentanmeldung Offenlegung Nr. 2003-272447 (Patentdokument 1) und dgl. geoffenbart ist, wird konventioneller Weise verwendet, um eine Gruppe von elektrischen Drähten eines Kabelbaums zu binden und zu schützen, um an einem Fahrzeug verlegt bzw. verdrahtet zu werden, und um zu verhindern, dass der Kabelbaum mit externen Fremdmaterialien zusammenwirkt bzw. auf diese trifft. Ein Klebemittel wird auf einer Oberfläche des Bands aufgebracht. Das Band wird spiralförmig um die Umfangsoberfläche eines Kabelbaums W/H gewickelt bzw. gewunden, um die Gruppe der elektrischen Drähte zu binden.
  • In jüngster Zeit wurde anstelle des Bands ein Rohr, wie beispielsweise ein Wellrohr, oft verwendet, um die Gruppe der elektrischen Drähte des Kabelbaums durch ein Einsetzen der Gruppe der elektrischen Drähte dadurch zu binden und zu schützen.
  • Da das Wellrohr vergleichsweise hart und schwer ist, macht es das Wellrohr weniger leicht, eine Arbeit eines Verdrahtens bzw. Verlegens des Kabelbaums an dem Fahrzeug durchzuführen, als das Band. Zusätzlich ist ein Schlitz an dem Rohr, wie beispielsweise dem Wellrohr, in der axialen Richtung davon ausgebildet. Nachdem die Gruppe der elektrischen Drähte in das Rohr durch den Schlitz von der Seite des Wellrohrs eingesetzt ist, wird ein Band um die Umfangsoberfläche davon gewunden bzw. gewickelt, um den Schlitz zu schließen. Somit hat die Verwendung des Rohrs ein Problem, dass die Anzahl von Prozessen ansteigt.
  • Daher wird die Verwendung des Bands, welches konventionell verwendet wird, als nützlicher als die Rohre, wie beispielsweise das Wellrohr, erachtet.
  • Als das Band zum Binden eines Kabelbaums wird ein Vinylchloridband üblicherweise verwendet. Jedoch hat als das Band für ein Binden des Kabelbaums, welcher an dem Fahrzeug zu verlegen ist, das Vinylchloridband Raum für eine Verbesserung bei seiner Flammverzögerung, Hitze- bzw. Wärmebeständigkeit und Verschleißbeständigkeit.
  • Obwohl ein Band, welches aus geflochtenen Polyesterfasern besteht, als ein wärmebeständiges Band von dem oben beschriebenen Standpunkt verwendet wird, weist das Band eine niedrige Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit auf. Zusätzlich besteht eine Möglichkeit, dass ein Stoff- bzw. Gewebeband, welches aus den Polyesterfasern besteht, hydrolysiert. Somit ist das Band, welches aus den Polyesterfasern besteht, bei einer Verwendung im Inneren eines Motorraums ungeeignet.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung Offenlegung Nr. 2003-272447
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEM, DAS DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN IST
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Problems gemacht. Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Band für elektrische Drähte zur Verfügung zu stellen, welches eine Wärme- bzw. Hitzebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit in einem derartigen Ausmaß aufweist, dass das Band verwendet werden kann, um einen Kabelbaum bzw. eine Verkabelung zu binden, welche(r) im Inneren eines Motorraums zu verdrahten bzw. zu verlegen ist, und für welches es unwahrscheinlich es ist, dass es hydrolysiert.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Band für elektrische Drähte zur Verfügung, wobei dieselben Garne, welche jeweils aus Fäden einer Hochfunktions-Faser und Fäden einer Faser für allgemeine Zwecke bestehen, unter Verwendung der Garne als Kettfäden und Schussfäden gewebt sind; wobei die Fäden der Hochfunktions-Faser den Fäden der Faser für allgemeine Zwecke im Hinblick auf Wärmebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit derselben überlegen sind; als die Fäden der Hochfunktions-Faser wenigstens eine Art, gewählt aus Paraaramidfaser, Polyarylatfaser, Polyethylenfaser mit ultrahohem Molekulargewicht, Glasfaser, Polyphenylensulfidfaser verwendet ist bzw. wird; und als die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke wenigstens eine Art, gewählt aus Polyester, Polyethylen und Polypropylen verwendet ist bzw. wird.
  • Wenn Kunststoff- bzw. Harzfasern als die Fäden der Hochfunktions-Faser und die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke verwendet werden, wird Harz, welches nicht eine elektrisch leitende bzw. leitfähige Komponente enthält, in der vorliegenden Erfindung verwendet. Es ist bevorzugt, halogenfreie Harze bzw. Kunststoffe zu verwenden.
  • Wie oben beschrieben, besteht das Garn des Bandes, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aus den Fäden der Hochfunktions-Faser, welche besser gegenüber bzw. überlegen einem Band, welches durch ein Weben von Polyesterfasern gebildet ist bzw. wird, welches üblicherweise verwendet wird, im Hinblick auf eine Wärme- bzw. Hitzebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit davon ist, und aus den Fäden der Faser für allgemeine Zwecke, wie beispielsweise dem Polyester, dem Polyethylen und dem Polypropylen, welche mit den Fäden der Hochfunktions-Faser als die unterstützende bzw. Hilfsfaser gemischt sind bzw. werden. Das Garn, welches in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, weist eine Flammverzögerung und eine Verschleißbeständigkeit auf, welche gegenüber jenen des Garns verbessert sind, welches durch ein Weben der Fasern für allgemeine Zwecke gebildet ist bzw. wird. Zusätzlich weist das Band, welches aus dem Garn besteht, eine viel geringere Möglichkeit des Auftretens einer Hydrolyse als das konventionelle Band auf, welches durch ein Weben der Polyesterfasern gebildet ist. Daher kann das Band der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um den Kabelbaum zu binden, welcher im inneren eines Motorraums zu verlegen ist, welches die schwierigste bzw. anspruchsvollste, ein Band verwendende Umgebung im Inneren eines Fahrzeugs ist.
  • Obwohl ein geringer Unterschied in der Wärmebeständigkeit und der Flammverzögerung in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Fadens der Hochfunktions-Faser besteht, wird dem Band der vorliegenden Erfindung erlaubt, eine höhere Wärme- bzw. Hitzebeständigkeit und Flammverzögerung als das Band aufzuweisen, welches durch ein Weben der Polyesterfaser gebildet wird.
  • Es ist bevorzugt, ein Mischungsverhältnis des Fadens der Hochfunktions-Faser zu dem Faden der Faser für allgemeine Zwecke von 10 bis 50%:90 bis 50% einzustellen.
  • Es ist bevorzugter, das Mischungsverhältnis des Fadens der Hochfunktions-Faser auf 20 bis 30% einzustellen.
  • Der Grund, dass das Mischungsverhältnis des Fadens der Hochfunktions-Faser auf nicht weniger als 10% eingestellt bzw. festgelegt wird, ist, da, wie oben beschrieben, wenn das Mischungsverhältnis davon weniger als 10% beträgt, die Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit des Bands nicht sehr verbessert werden kann. Wenn das Mischungsverhältnis davon 50% übersteigt, verschlechtern sich die Längung bzw. Dehnung, Zugfestigkeit und Flexibilität des Bands und zusätzlich steigen das Gewicht und die Kosten davon an.
  • Jedes der Garne besteht aus einer Mehrzahl der Fäden der Hochfunktions-Faser und der Fäden der Faser für allgemeine Zwecke, welche in derselben Richtung angeordnet sind; und die Fäden der Hochfunktions-Faser und die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke sind parallel zueinander angeordnet, so dass der eine Faden der Hochfunktions-Faser und der eine Faden der Faser für allgemeine Zwecke einander abwechseln oder eine Mehrzahl der Fäden der Hochfunktions-Faser und eine Mehrzahl der Fäden der Faser für allgemeine Zwecke einander abwechseln.
  • Es ist bevorzugt, die Fäden der Hochfunktions-Faser und die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke abwechselnd anzuordnen. Jedoch ist es, wenn das Mischungsverhältnis der Fäden der Hochfunktions-Faser gering ist, bevorzugt, die Fäden der Hochfunktions-Faser und die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke in einer derartigen Weise anzuordnen, dass eine Mehrzahl der Fäden der Faser für allgemeine Zwecke sandwichartig zwischen den Fäden der Hochfunktions-Faser eingeschlossen ist.
  • Um die Wärmebeständigkeit und Verschleißbeständigkeit der Fäden der Faser für allgemeine Zwecke zu erhöhen, ist es bevorzugt, das gebildete Band mit ionisierender Strahlung zu bestrahlen, um die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke querzuvernetzen.
  • Es ist möglich, die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke mit der ionisierenden Strahlung vorher zu bestrahlen und danach die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke und die Fäden der Hochfunktions-Faser zu weben.
  • Um die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke mit der ionisierenden Strahlung querzuvernetzen, ist es bevorzugt, ein quervernetzendes Monomer zu einer Harz- bzw. Kunststoffkomponente, wie beispielsweise dem Polyester, dem Polyethylen und dem Polypropylen hinzuzufügen, und die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke mit der Ionisierenden Strahlung von nicht weniger als 100 kGy und nicht mehr als 400 kGy zu bestrahlen, so dass die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke bei nicht weniger als 50% in einer Gelfraktion quervernetzt werden (Quervernetzungsrate).
  • Für das Band der vorliegenden Erfindung ist es unwahrscheinlich, dass es hydrolysiert. Daher kann das Band verwendet werden, eine Gruppe von elektrischen Drähten des Kabelbaums zu binden, um im Inneren des Motorraums verlegt zu werden.
  • Ein Klebemittel wird auf einer Oberfläche des Bands der vorliegenden Erfindung aufgebracht bzw. angewandt, um das Band als ein Klebeband auszubilden.
  • Das Klebemittel kann vollständig auf einer Oberfläche des Bands aufgebracht sein bzw. werden oder kontinuierlich entlang eines Endes oder beider Enden davon in seiner Längsrichtung aufgebracht sein.
  • Das Klebemittel kann auf beiden Oberflächen des Bands, falls notwendig, aufgebracht sein.
  • Wie oben beschrieben, wird das Band der vorliegenden Erfindung für elektrische Drähte am bevorzugtesten als das Band für ein Binden der Gruppe der elektrischen Drähte des Kabelbaums verwendet, um an einem Fahrzeug verlegt zu werden. Zusätzlich kann das Band vorzugsweise als ein Band für ein Binden einer Gruppe von elektrischen Drähten verwendet werden, welche in einem Zustand ähnlich zu demjenigen des Kabelbaums für das Fahrzeug verwendet werden.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Wie dies aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist das Band der vorliegenden Erfindung für elektrische Drähte überlegen in seiner Wärme- bzw. Hitzebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit und hydrolysiert kaum. Daher kann das Band vorzugsweise als das Band für ein Binden der Gruppe von elektrischen Drähten des Kabelbaums verwendet werden, um an einem Fahrzeug und insbesondere im Inneren des Motorraums verlegt bzw. verdrahtet zu werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher 1(A) eine schematische Gesamtansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in welchem ein Band der vorliegenden Erfindung um einen Kabelbaum gewickelt ist, und 1(B) eine teilweise vergrößerte Ansicht ist.
  • 2(A) ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf das Band, 2(B) ist eine vergrößerte Ansicht, welche ein Garn zeigt, und 2(C) ist eine schematische perspektivische Ansicht.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform eines Bands der vorliegenden Erfindung für einen elektrischen Draht wird unten beschrieben.
  • Wie in 1(A) gezeigt, wird ein Band 1 der vorliegenden Erfindung für elektrische Drähte verwendet, um die elektrischen Drähte durch ein spiralförmiges Winden bzw. Wickeln desselben um eine Umfangsoberfläche eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung 2 zu binden, welche(r) aus einer Gruppe W von elektrischen Drähten besteht, welche(r) an einem Fahrzeug zu verlegen bzw. verdrahten ist, mittels eines halb-überlappenden Wickelns eines Überlappens der Hälfte der Breite eines Abschnitts des Bands 1, um auf einen gewickelten Abschnitt davon gewickelt zu werden, oder eines Wickelns mit breiter bzw. weiter Steigung, wie dies in 1(B) gezeigt ist. Das Band 1 kann auch für ein teilweises Wickeln eines teilweisen Wickelns desselben um die Gruppe der elektrischen Drähte in der Längsrichtung davon verwendet werden. Das Band 1 wird für Abschnitte verwendet, wo konventionelle Bänder für allgemeine Zwecke für elektrische Drähte verwendet werden.
  • Wie dies in 2(A) gezeigt ist, welche eine vergrößerte Ansicht des Bands 1 ist, besteht das Band 1 aus einem Gewebeband, welches durch ein Weben von Kettfäden 3 und Schussfäden 4 gebildet ist. Wie dies in 2(C) gezeigt ist, welche eine schematische perspektivische Ansicht ist, ist ein Klebemittel 5 vollständig auf einer Oberfläche des Bands 1 aufgebracht bzw. angewandt.
  • Die Kettfäden 3 und die Schussfäden 4 bestehen aus demselben Garn 10, welches in 2(B) gezeigt ist. Das Band 1 ist bzw. wird durch ein Weben der Kettfäden 3 und der Schussfäden 4 durch eine Leinwand- bzw. Grundbindung eines Webens derselben bei jeder Teilung bzw. Schaftteilung in einer lateralen Richtung (Laufrichtung) des Bands 1 und einer vertikalen Richtung (Rippenrichtung) davon gebildet.
  • In den Garnen 10, welche die Kettfäden 3 und die Schussfäden 4 bilden, sind die Fäden 11 der Hochfunktions-Faser und die Fäden 12 der Faser für allgemeine Zwecke in derselben Richtung angeordnet, so dass die Fäden 12 der Faser für allgemeine Zwecke an beiden Seiten eines Fadens 11 der Hochfunktions-Faser angeordnet sind, welche mit den dicken durchgezogenen Linien gezeigt ist. In der ersten Ausführungsform sind zwei Fäden 12a, 12b der Faser für allgemeine Zwecke sandwichartig zwischen den Fäden 11a der Hochfunktions-Faser eingeschlossen, um eine Gruppe zu bilden. Die Fäden 11 der Hochfunktions-Faser und die Fäden 12 der Faser für allgemeine Zwecke sind bei einem Verhältnis von 1:2 angeordnet. Daher ist das Mischungsverhältnis der Fäden 11 der Hochfunktions-Faser zu den Fäden 12 der Faser für allgemeine Zwecke auf 33%:66% eingestellt bzw. festgelegt.
  • Ein Garn 10 besteht aus 9 bis 11 Fäden 11 der Hochfunktions-Faser und 19 bis 21 Fäden 12 der Faser für allgemeine Zwecke. Somit beträgt die Gesamtheit der Fäden 11 der Hochfunktions-Faser und der Fäden 12 der Faser für allgemeine Zwecke 28 bis 32.
  • Der Faden 11 der Hochfunktions-Faser, welcher überlegen dem Faden 12 der Faser für allgemeine Zwecke in seiner Hitze- bzw. Wärmebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit ist, wird verwendet. Als Materialien für den Faden der Hochfunktions-Faser werden Paraaramidfaser, Polyarylatfaser, Polyethylenfaser mit ultrahohem Molekulargewicht, Glasfaser und Polyphenylensulfidfaser aufgezählt. Obwohl eine dieser Fasern in der ersten Ausführungsform verwendet wird, kann eine Mehrzahl dieser Fasern verwendet werden. Die Paraaramidfaser wird in der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Obwohl eine Art, gewählt aus Polyester, Polyethylen und Polypropylen als die Fäden 12 der Faser für allgemeine Zwecke verwendet wird, kann eine Mehrzahl dieser Fasern verwendet werden. Die Polyesterfaser wird in der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Für das Band 1, welches durch ein Weben der Kettfäden 3 und der Schussfäden 4 gebildet wird, welche aus dem Garn 10 bestehen, ist unwahrscheinlich, dass es hydrolysiert.
  • Die Schmelztemperatur des Bands 1 ist bzw. wird auf nicht weniger als 120°C eingestellt bzw. festgelegt, um diesem eine Hitze- bzw. Wärmebeständigkeit in einem derartigen Ausmaß zu verleihen, dass das Band 1 im Inneren eines Motorraums eines Fahrzeugs angeordnet werden kann.
  • Die Flammverzögerung des Bands 1 ist eingestellt bzw. festgelegt, um äquivalent zu V-0 in UL-94 des Flammverzögerungsstandards zu sein, und der Sauerstoffindex davon (OI Wert) ist auf nicht weniger als 23,5 eingestellt bzw. festgelegt.
  • Die Verschleißbeständigkeit des Bands 1 ist auf nicht weniger als 1000 mm in einem Bandverschleißtest eingestellt bzw. festgelegt (eine Last von 4,5 N wird auf Band Nr. 150 angelegt).
  • Wie oben beschrieben, ist bzw. wird das Band 1 durch ein Weben der Garne 10, welche aus dem Faden 12 der Faser für allgemeine Zwecke, bestehend aus Polyester oder dgl., bestehen, welcher mit dem Faden 11 der Hochfunktions-Faser gemischt ist, welcher eine Hitze- bzw. Wärmebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit besser gegenüber denjenigen des Fadens 12 der Faser für allgemeine Zwecke aufweist, als die Kettfäden 3 und die Schussfäden 4 gebildet. Daher kann das Band 1 als ein Band für ein Binden der Gruppe der elektrischen Drähte des Kabelbaums verwendet werden, welcher in einer Hochtemperaturumgebung zu verdrahten bzw. zu verlegen ist, und von Kabelbäumen, welche an einem Kofferraumdeckel, einer Seitentür, einer Gleitplatte bzw. einem Gleitelement zu verlegen sind und einem Gleiten unterworfen sind.
  • Darüber hinaus kann, da das Band 1 kaum hydrolysiert, das Band vorzugsweise als ein Band für ein Binden der Gruppe der elektrischen Drähte des Kabelbaums verwendet werden, welcher im Inneren des Motorraums anzuordnen ist.
  • Insbesondere weist das Band 1 eine einfache Konfiguration auf, da die Kettfäden 3 und die Schussfäden 4 mittels einer Leinwandwebung bzw. -bindung gewebt werden. Somit kann das Band 1 leicht durch ein Verwenden einer bestehenden Anlage erzeugt werden. Zusätzlich können durch ein Einstellen des Mischungsverhältnisses des Fadens 11 der Hochfunktions-Faser eine Wärmebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit leicht dem Band 1 bis zu einem gewünschten bzw. geforderten Grad verliehen werden.
  • Wie dies aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann das Band 1 an Verdrahtungsabschnitten von Kabelbäumen verwendet werden, an welchen Rohre, wie beispielsweise das Wellrohr und dgl. und Blätter bzw. Folien bzw. Bleche anstelle des konventioneller Weise allgemein verwendeten Vinylchloridbands verwendet werden. Daher ist bzw. wird es möglich, die Anzahl von Teilen, die Kosten, das Gewicht des gesamten Kabelbaums, beinhaltend äußere bzw. zusätzliche Materialien, Kraftstoffverbrauch und die Wartungskosten eines Fahrzeugs zu verringern.
  • Die zweite Ausführungsform wird unten beschrieben.
  • Ein Band der zweiten Ausführungsform, welches durch ein Weben der Kettfäden und der Schussfäden gebildet wird, wird mit ionisierender Strahlung bestrahlt, um die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke, bestehend aus der Polyesterfaser, querzuvernetzen, um dem Band der zweiten Ausführungsform zu erlauben, eine Wärmebeständigkeit höher als diejenige des Bands 1 der ersten Ausführungsform und eine Schmelztemperatur bei 120°C aufzuweisen.
  • Der Faden aus Polyesterfaser, welcher als der Faden der Faser für allgemeine Zwecke zu verwenden ist, besteht aus einem gekneteten Material, enthaltend Polyester und 1 bis 3 Gewichtsteile eines quervernetzenden Monomers, bestehend aus Triallylisocyanurat oder Triallylcyanurat, hinzugefügt zu 100 Masseteilen des Polyesters.
  • Garne, bestehend aus den Fäden der Faser für allgemeine Zwecke und den Fäden der Hochfunktions-Faser ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform werden durch ein Verwenden der Garne als Kettfäden und Schussfäden gewebt.
  • Nachdem das Band durch ein Weben der Garne gebildet ist, wird das Band mit der ionisierenden Strahlung bestrahlt, welche 100 kGy bis 400 kGy aufweist, um den Fäden der Polyesterfaser zu erlauben, eine Quervernetzungsrate von nicht weniger als 50% aufzuweisen.
  • Andere Konstruktionen der zweiten Ausführungsform sind dieselben wie diejenigen der ersten Ausführungsform. Daher werden dieselben Teile der zweiten Ausführungsform wie diejenigen der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform bezeichnet, und die Beschreibung der Konstruktionen davon wird hierin weggelassen.
  • Wenn der Schmelzpunkt des Fadens der Faser für allgemeine Zwecke nicht eine Formbeibehaltungskraft in einer Temperaturbedingung eines Motorraums aufweist, wird das Band der zweiten Ausführungsform mit der Ionisierenden Strahlung bestrahlt, um den Faden der Faser für allgemeine Zwecke querzuvernetzen und den Schmelzpunkt davon anzuheben, um dem Band die Formbeibehaltungskraft zu verleihen. Darüber hinaus wird das Band an einem Hydrolysieren gehindert. Daher ist das Band der zweiten Ausführungsform nützlich für ein Binden der elektrischen Drähte des Kabelbaums, um im Inneren des Motorraums verlegt zu werden.
  • Es ist möglich, einen chemischen quervernetzenden Initiator zu einer Harz- bzw. Kunststoffkomponente hinzuzufügen, welche den Faden der Faser für allgemeine Zwecke bildet, um den Faden der Faser für allgemeine Zwecke querzuvernetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Band
    2
    Kabelbaum
    3
    Kettfaden
    4
    Schussfaden
    10
    Garn
    11
    Faden der Hochfunktions-Faser
    12
    Faden der Faser für allgemeine Zwecke
    W
    Gruppe von elektrischen Drähten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-272447 [0002, 0008]

Claims (6)

  1. Band für elektrische Drähte, wobei dieselben Garne, welche jeweils aus Fäden einer Hochfunktions-Faser und Fäden einer Faser für allgemeine Zwecke bestehen, unter Verwendung der Garne als Kettfäden und Schussfäden gewebt sind; wobei die Fäden der Hochfunktions-Faser jenen Fäden der Faser für allgemeine Zwecke im Hinblick auf Wärmebeständigkeit, Flammverzögerung und Verschleißbeständigkeit derselben überlegen sind; als die Fäden der Hochfunktions-Faser wenigstens eine Art, gewählt aus Paraaramidfaser, Polyarylatfaser, Polyethylenfaser mit ultrahohem Molekulargewicht, Glasfaser, Polyphenylensulfidfaser verwendet ist; und als die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke wenigstens eine Art, gewählt aus Polyester, Polyethylen und Polypropylen verwendet ist.
  2. Band für elektrische Drähte gemäß Anspruch 1, wobei ein Mischungsverhältnis der Fäden der Hochfunktions-Faser zu den Fäden der Faser für allgemeine Zwecke 10 bis 50%: 90 bis 50% beträgt.
  3. Band für elektrische Drähte gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der Garne aus einer Mehrzahl der Fäden der Hochfunktions-Faser und der Fäden der Faser für allgemeine Zwecke besteht, welche in derselben Richtung angeordnet sind; und die Fäden der Hochfunktions-Faser und die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke parallel angeordnet sind, so dass sich der eine Faden der Hochfunktions-Faser und der eine Faden der Faser für allgemeine Zwecke miteinander abwechseln oder eine Mehrzahl der Fäden der Hochfunktions-Faser und eine Mehrzahl der Fäden der Faser für allgemeine Zwecke einander abwechseln.
  4. Band für elektrische Drähte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke mit ionisierender Strahlung bestrahlt sind, um die Fäden der Faser für allgemeine Zwecke querzuvernetzen.
  5. Band für elektrische Drähte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Klebemittel auf eine Oberfläche aufgebracht ist, um das Band als ein Klebeband auszubilden.
  6. Band für elektrische Drähte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches als ein Band für ein Binden einer Gruppe von elektrischen Drähten eines Kabelbaums verwendet ist.
DE200911004701 2008-12-25 2009-11-24 Band für elektrischen Draht Withdrawn DE112009004701T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-329236 2008-12-25
JP2008329236A JP2010154634A (ja) 2008-12-25 2008-12-25 電線用テープ
PCT/JP2009/069760 WO2010073861A1 (ja) 2008-12-25 2009-11-24 電線用テープ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009004701T5 true DE112009004701T5 (de) 2013-01-17

Family

ID=42287481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200911004701 Withdrawn DE112009004701T5 (de) 2008-12-25 2009-11-24 Band für elektrischen Draht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110244747A1 (de)
JP (1) JP2010154634A (de)
KR (1) KR20110059635A (de)
CN (1) CN102197556B (de)
DE (1) DE112009004701T5 (de)
WO (1) WO2010073861A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458699A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-30 Axis AB Kabelanordnung und Verfahren
US20140087616A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-27 Christopher Michael ADAMS Flexible Composite Systems
US20140076628A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-20 Icore International, Inc. Rigidified non-conduited electrical harnesses
JP2015046293A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 住友電装株式会社 織布テープ、織布テープ付ワイヤーハーネス、及び、織布テープ付ワイヤーハーネスの製造方法
CN103437035A (zh) * 2013-09-05 2013-12-11 苏州巨旺纺织有限公司 一种绝缘聚丙烯纤维面料
JP6135570B2 (ja) * 2014-03-20 2017-05-31 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
JP6340242B2 (ja) * 2014-04-24 2018-06-06 日東シンコー株式会社 粘着テープ
DE102014216761A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen
KR20170020972A (ko) 2015-08-17 2017-02-27 태영화학공업 주식회사 내습성이 우수한 면 테이프 및 그 제조 방법
CN105552794A (zh) * 2016-02-05 2016-05-04 嘉兴学院 汽车线路保护套管
JP6642408B2 (ja) * 2016-12-19 2020-02-05 住友電装株式会社 車両用高圧電線及びワイヤハーネス
JP6642409B2 (ja) * 2016-12-19 2020-02-05 住友電装株式会社 ワイヤハーネスにおける保護部材の保持構造
JP2018133139A (ja) * 2017-02-13 2018-08-23 住友電装株式会社 保護部材、車両用高圧電線、及びワイヤハーネス
DE202017102944U1 (de) * 2017-05-16 2017-06-26 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
US10297370B1 (en) * 2017-12-14 2019-05-21 Tesa Se Forming a rigid cable harness with a curable sleeve
CN111028993B (zh) * 2019-10-15 2021-03-23 宁波公牛数码科技有限公司 抗弯折线缆及其制备方法
JPWO2022039083A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24
CN116056887A (zh) 2020-08-18 2023-05-02 电化株式会社 绑带

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003272447A (ja) 2002-03-15 2003-09-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの外装構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE155733T1 (de) * 1983-01-06 1997-08-15 Raychem Ltd Umhüllender rückstellbarer gegenstand
JPH0870526A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスのスプライス構造
US6045884A (en) * 1996-02-27 2000-04-04 Federal-Mogul Systems Protection Group, Inc. Thermally protective sleeving
DE19846901A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Klebebändern, wobei einseitig mit einer Klebmasse beschichtete Klebebänder einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen werdem, sowie Verwendung der Klebebänder
US6737574B2 (en) * 2002-07-25 2004-05-18 Neptco Incorporated Detectable cable tape
JP2005005216A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Rinrei Tape Kk 電線接続部シール材
BRPI0508446B1 (pt) * 2004-03-04 2015-09-22 Tesa Ag Fita altamente resistente à abrasão para enfaixar redes de cabos em automóveis e uso de uma fita
US7214425B2 (en) * 2005-02-10 2007-05-08 Supreme Elastic Corporation High performance fiber blend and products made therefrom
JP2007146526A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Toray Ind Inc 建具用シートおよびそれを用いてなる建具
US7694695B2 (en) * 2008-02-26 2010-04-13 The Gates Corporation Controlled expansion hose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003272447A (ja) 2002-03-15 2003-09-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの外装構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20110244747A1 (en) 2011-10-06
WO2010073861A1 (ja) 2010-07-01
CN102197556B (zh) 2014-02-19
CN102197556A (zh) 2011-09-21
JP2010154634A (ja) 2010-07-08
KR20110059635A (ko) 2011-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004701T5 (de) Band für elektrischen Draht
DE602004013324T2 (de) Hybridkord hoher dehnung
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
EP2716437B1 (de) Verwendung eines Verbundbauteilsmit mit elektrischen Leitungen
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2223981A1 (de)
DE102019206929A1 (de) Klebeband und Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut insbesondere Leitungen
EP0350732A2 (de) Langgestreckter Formstrang
EP3759187B1 (de) Klebeband
DE102006021665A1 (de) Schlauchleitung zum Durchleiten von Fluiden
DE112012000867B4 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE3220392A1 (de) Flexible elektrische leitung, insbesondere krantrommelleitung
DE1685841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seilstrukturen
DE112019002662T5 (de) Verkabelungselement
DE102017115877A1 (de) Reibbelag
EP1491668A2 (de) Textiler Faden
DE112013001163T5 (de) Kabelbaum-Schutzmaterial und Kabelbaum
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
EP2845932B1 (de) Polymerschlauch mit einem textilen Festigkeitsträger
DE3833415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermerueckstellbaren bandes
DE3544085C2 (de)
DE202018101435U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband
DE1964744A1 (de) Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel
DE102012107895B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines drapierfähigen Geleges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee