DE112009002293T5 - Brennstoffzelle mit Hochleistungs-Protonenaustauschmembran (PAM) - Google Patents

Brennstoffzelle mit Hochleistungs-Protonenaustauschmembran (PAM) Download PDF

Info

Publication number
DE112009002293T5
DE112009002293T5 DE112009002293T DE112009002293T DE112009002293T5 DE 112009002293 T5 DE112009002293 T5 DE 112009002293T5 DE 112009002293 T DE112009002293 T DE 112009002293T DE 112009002293 T DE112009002293 T DE 112009002293T DE 112009002293 T5 DE112009002293 T5 DE 112009002293T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
fuel cell
subset
channel
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112009002293T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuki Amemiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112009002293T5 publication Critical patent/DE112009002293T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzelle umfasst eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), zumindest eine Separatorplatte, die an einer ersten Seite der MEA angeordnet ist, sowie zumindest eine Separatorplatte, die an einer zweiten Seite der MEA angeordnet ist. Die Separatorplatte auf der ersten Seite der MEA kann eine erste Gruppe von Kanälen ausbilden, um einen ersten Reaktanden zu leiten. Die auf der zweiten Seite der MEA angeordnete Separatorplatte kann eine zweite Gruppe von Kanälen ausbilden, um einen zweiten Reaktanden zu leiten. Die erste Gruppe von Kanälen umfasst eine ersten Satz und einen zweiten Satz Kanäle, die alternierend angeordnet sind. Jeder Kanal des ersten Satzes Kanäle ist angrenzend an einen Kanal des zweiten Satzes Kanäle angeordnet. Jeder der beiden Kanalsätze umfasst einen Einlass, der von einem Einlassventil gesteuert wird, sowie einen Auslass, der von einen Auslassventil gesteuert wird. Die erste Gruppe von Kanälen bildet, durch Schließen des Einlassventils eines der beiden Kanalsätze und Schließen des Auslassventils des anderen der beiden Kanalsätze, ein verflochtenes bzw. ineinander greifendes Strömungsfeld (interdigitated flow field), und bildet, durch Öffnen sowohl des Einlassventils als auch des Auslassventils ein herkömmliches bzw. konventionelles Strömungsfeld (conventional flow field).

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 25. September 2008 eingereichten US-Patentanmeldung 112/238,263, deren Inhalt hierin unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Brennstoffzelle mit einer Protonenaustauschmembran (PAM) und insbesondere eine PAM-Brennstoffzelle mit einem zwischen einer verflochtenen Strömungsfeld bzw. Interdigitated Flow Field (IDFF) Konfiguration und einer herkömmlichen Strömungsfeld bzw. Conventional Flow Field (CFF) Konfiguration veränderlichen Strömungsfeld.
  • Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran (PAM), die auch als Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle oder PEM-Brennstoffzelle bekannt ist, verwendet Brennstoff, z. B. Wasserstoff, und ein Oxidationsmittel, z. B. Sauerstoff, um, durch Umwandlung von chemischer Energie, die während der elektrochemischen Reaktion des Brennstoffes und Sauerstoffes erhalten wird, in elektrische Energie Strom zu erzeugen. Eine PEM-Brennstoffzelle verwendet allgemein eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), die eine PAM umfasst, die zwischen zwei porösen, elektrisch leitfähigen Elektrodenschichten angeordnet ist. Ein Elektrokatalysator ist üblicherweise an jeder Schnittstelle zwischen der Membran und der Elektrodenschicht angeordnet, um die gewünschte elektrochemische Reaktion zu induzieren. Bei einer typischen PEM-Brennstoffzelle ist die MEA zwischen zwei elektrisch leitfähigen Separatorplatten angeordnet. Jede Separatorplatte bildet ein Fluidströmungsfeld, welches den Brennstoff oder das Oxidationsmittel zu den jeweiligen Elektrokatalysatorschichten führt.
  • Ein einfaches Fluidströmungsfeld kann eine Kammer aufweisen, die in Richtung auf eine poröse Elektrodenschicht offen ist, wobei ein erster Anschluss als Fluideinlass dient und ein zweiter Anschluss als Fluidauslass dient. Komplizierter ausgebildete Fluidströmungsfelder umfassen zumindest einen Fluidkanal zwischen dem Einlass und dem Auslass zum Leiten des Fluidstroms in Kontakt mit der Elektrodenschicht einer Führungsbarriere zum Steuern des Flusspfades der Reaktanden durch das Strömungsfeld. Der Brennstoffstrom, der durch das Brennstoffströmungsfeld zur Anode geleitet wird, migriert durch die poröse Anode und wird an der Anodenelektrodenkatalysatorschicht oxidiert. Der Oxidationsmittelstrom, der durch das Oxidationsströmungsfeld zur Kathode geleitet wird, migriert durch die poröse Kathode und wird an der Kathodenelektrodenkatalysatorschicht reduziert.
  • Unterschiedliche Ausgestaltungen von Strömungsfeldern wurden entwickelt. Beispielsweise verwendet ein herkömmliches bzw. knventionelles Strömungsfelddesign (CFF-design) eine Anzahl von Kanälen zwischen einem Einlass und einem Auslass und ist derart ausgestaltet, um eine relativ gleichmäßige Reaktandenverteilung an der Elektrode herzustellen. Bei dieser herkömmlichen Konfiguration kann der in die Kanäle strömende Recktand in die Elektrode verteilt werden und mit dem anderen Reaktanden reagieren. Gleichwohl können einige Reaktanden direkt vom Einlass zum Auslass strömen, ohne in die Elektrode einzudringen, so dass der Reaktanden-Nutzungsgrad relativ gering ist. Um die Reaktanden-Nutzeffizienz zu erhöhen, wurde ein verflochtenes bzw. ineinander greifendes Strömungsfelddesign (IDFF-design) entwickelt. Ein IDFF umfasst einen Satz Einlassströmungskanäle sowie einen Satz Auslassströmungskanäle, wobei die Einlassströmungskanäle nicht mit den Auslassströmungskanälen verbunden sind. In einem IDFF wird das Reaktionsgas in den Einlassströmungskanälen in die angrenzende poröse Elektrode gezwungen, und die Chance, dass das Reaktionsgas mit dem Katalysator in Kontakt gelangt, wird erhöht, wodurch der Reaktanden-Nutzungsgrad erhöht wird. Die IDFF-Konfiguration kann eine höhere Zellleistung bei niedrigerem Brennstoffverbrauch gewährleisten, da das Brenngas effizienter an die Elektroden verteilt wird. Gleichwohl hat die IDFF-Konfiguration auch einige Nachteile. Beispielsweise kann bei einem IDFF die Membran-Elektroden-Anordnung leichter ausgetrocknet werden, insbesondere wenn die Brennstoffzelle bei hoher Temperatur arbeitet.
  • Aus diesem Grund bleibt der Bedarf für ein neues Strömungsfelddesign für eine Brennstoffzelle, das die Brennstoffzellengesamtleistung erhöhen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf eine Brennstoffzelle gerichtet. Die Brennstoffzelle weist dabei eine Membran-Elektroden-Anordnung; zumindest eine Separatorplatte, die an einer ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet ist, und zumindest eine Separatorplatte, die an einer zweiten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet ist, auf. Die Separatorplatte auf der ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung kann eine erste Gruppe von Kanälen ausbilden, um einen ersten Reaktanden zu leiten. Die erste Gruppe von Kanälen umfasst einen ersten Satz und einen zweiten Satz Kanäle, die alternierend angeordnet sind. Jeder Kanal des ersten Satzes Kanäle ist angrenzend an einen Kanal des zweiten Satzes Kanäle angeordnet. Die zumindest eine Separatorplatte, die an der zweiten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet ist, kann eine zweite Gruppe von Kanälen ausbilden, um einen zweiten Reaktanden zu leiten. Jeder der beiden Kanalsätze umfasst einen Einlass, der von einem Einlassventil gesteuert wird, sowie einen Auslass, der von einen Auslassventil gesteuert wird. Die erste Gruppe von Kanälen kann, durch Schließen des Einlassventils eines der beiden Kanalsätze und Schließen des Auslassventils des anderen der beiden Kanalsätze, ein verflochtenes Strömungsfeld bilden, und kann, durch Öffnen des Einlassventils und des Auslassventils, ein herkömmliches Strömungsfeld bilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst eine Brennstoffzellenanordnung eine Mehrzahl von aneinander gestapelten Brennstoffzellen. Jede Brennstoffzelle weist eine Membran-Elektroden-Anordnung auf. Eine erste Gruppe von Kanälen, ist an einer ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet, um einen ersten Reaktanden zu leiten. Die erste Gruppe von Kanälen umfasst einen ersten Satz und einen zweiten Satz Kanäle, die alternierend angeordnet sind. Der erste Satz von Kanälen ist zwischen einem ersten Einlassverteiler und einem ersten Auslassverteiler angeschlossen. Der zweite Satz von Kanälen ist zwischen einem zweiten Einlassverteiler und einem zweiten Auslassverteiler angeschlossen. Jeder Verteiler wird von einem Ventil gesteuert. Eine zweite Gruppe von Kanälen, ist an einer zweiten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet, um einen zweiten Reaktanden zu leiten. Die erste Gruppe von Kanälen kann, durch Öffnen aller Verteiler, ein herkömmliches Strömungsfeld ausbilden, und kann, durch Schließen des ersten Auslassverteilers und des zweiten Einlassverteilers, ein verflochtenes Strömungsfeld ausbilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dazu, ein besseres Verständnis der Erfindung zu gewährleisten und werden als Teil der Beschreibung einbezogen, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellt, und dienen zusammen mit der detaillierten Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des Brennstoffzellensystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Abschnitts der Brennstoffzelle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Gruppe von Kanälen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entlang einer Linie B-B in 2;
  • 4 eine Schnittdarstellung einer anderen Gruppe von Kanälen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entlang einer Linie C-C in 2;
  • 5 eine Draufsicht auf eine beispielhaft dargestellte Brennstoffzelle mit einem herkömmlichen Strömungsfeld gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine Draufsicht auf eine beispielhaft dargestellte Brennstoffzelle mit einer verflochtenen Strömungsfeldanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine hier allgemein dargestellte PEM-Brennstoffzellenanordnung eine Mehrzahl von Brennstoffzellen, die miteinander elektrisch in Reihe verbunden sind. Jede Brennstoffzelle kann, gemäß der vorliegenden Erfindung, durch Separatorplatten und Membran-Elektroden-Anordnung, die zwischen den Separatorplatten angeordnet sind, ausgebildet sein. 1 zeigt allgemein eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer Brennstoffzelle 100, welche drei aneinander gestapelte Separatorplatten 120, 130 und 140 umfasst. 2 zeigt allgemein eine Schnittdarstellung von zwei Sätzen von Separatorplatten aus 1 mit der Membran-Elektroden-Anordnung entlang einer Linie A-A in 1. Wie in 2 dargestellt, kann die Brennstoffzelle 100 zwei Sätze von Separatorplatten, wie in 1 gezeigt, umfassen, welche aneinander gestapelt sind, wobei eine Membran-Elektroden-Anordnung 150 dazwischen gelagert ist. Die Separatorplatten und die Membran-Elektroden-Anordnung bilden dazwischen liegende Kanäle, durch welche die Reaktionsgase und Kühlmittel strömen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die allgemein in den 1 und 2 dargestellt ist, ist jede Separatorplatte im Wesentlichen mit einem trapezoidwellenförmigen Querschnitt ausgebildet. Die drei Separatorplatten 120, 130 und 140 sowie die Membran-Elektroden-Anordnung 150 bilden eine Mehrzahl von Kanälen, welche in drei Gruppen aufgeteilt sind, eine erste Gruppe von Kanälen 108 und 128, die an einer ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung zum Leiten eines ersten Reaktanden ausgebildet ist, eine zweite Gruppe von Kanälen 138, die an einer zweiten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung zum Leiten eines zweiten Reaktanden ausgebildet ist, sowie eine dritte Gruppe von Kanälen 118, zum Leiten von Kühlmittel. Die Kanäle 108 werden von der ersten Separatorplatte 120 und der Membran-Elektroden-Anordnung 150 ausgebildet, welche angrenzend zur ersten Separatorplatte 120 angeordnet ist. Die Kanäle 108 umfassen Kanäle 108a und 108b, die abwechselnd bzw. alternierend angeordnet sind. Die Kanäle 128 werden von der zweiten Separatorplatte 130 und der dritten Separatorplatte 140 ausgebildet. Die Kanäle 128 umfassen Kanäle 128a und 128b, die abwechselnd bzw. alternierend angeordnet sind. Die erste Gruppe von Kanälen 108 und 128 umfasst einen ersten Satz von Kanälen 108a und 128a und einen zweiten Satz von Kanälen 108b und 128b. Der erste Satz von Kanälen 108a und 128a umfasst einen ersten Untersatz von Kanälen 108a und einen zweiten Untersatz von Kanälen 128a. Der zweite Satz von Kanälen 108b und 128b umfasst einen ersten Untersatz von Kanälen 108b sowie einen zweiten Untersatz von Kanälen 128b. Die zweite Gruppe von Kanälen 138 wird durch die dritte Separatorplatte 140 und eine Membran-Elektroden-Anordnung 150 ausgebildet, welche angrenzend zur dritten Separatorplatte 140 angeordnet ist. Die dritte Gruppe von Kanälen 118 wird durch die erste Separatorplatte 120 und die zweite Separatorplatte 130 ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die trapezoid-wellenförmig ausgebildete Separatorplatte 120 eine Reihe von im Wesentlichen trapezoidförmigen Vertiefungen definieren, welche einen ersten Satz von Vertiefungen umfassen, die in eine erste Richtung zeigen (z. B. nach oben in Richtung 2) sowie einen zweiten Satz Vertiefungen, die in eine zweite Richtung zeigen (z. B. nach unten in 2). Die nach oben zeigenden Vertiefungen sowie die nach unten zeigenden Vertiefungen sind alternierend bzw. abwechselnd angeordnet. Wie in 2 dargestellt, bilden die nach oben zeigenden Vertiefungen mit der angrenzenden Membran-Elektroden-Anordnung 150 über der Separatorplatte 120 die Kanäle 108 und die nach unten zeigenden Vertiefungen bilden mit der angrenzenden zweiten Separatorplatte 130 die Kanäle 118. Die anderen Kanäle werden auf ähnliche Weise wie vorstehend beschrieben und in 2 gezeigt ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Kanäle 108 entlang einer Linie B-B in 2. Wie in 3 dargestellt, umfassen die Kanäle 108 die Kanäle 108a und 108b. Wie in 3 gezeigt, sind die Kanäle 108a und 108b alternierend angeordnet, so dass jeder Kanal der Kanäle 108a angrenzend an einen Kanal der Kanäle 108b angeordnet ist. Jeder der Kanäle 108 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 112 und einem zweiten Ende 114. Das erste Ende 112 der Kanäle 108a definiert eine Öffnung und das zweite Ende 114 der Kanäle 108a ist verschlossen. Das erste Ende 112 der Kanäle 108b ist verschlossen und das zweite Ende 114 der Kanäle 108b definiert eine Öffnung.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Kanäle 128 entlang der Linie C-C aus 2. Wie in 4 dargestellt, umfassen die Kanäle 128 Kanäle 128a und Kanäle 128b. Jeder der Kanäle 128 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 132 und einem zweiten Ende 134. Das erste Ende 132 der Kanäle 128a ist verschlossen und das zweite Ende 134 der Kanäle 128a definiert eine Öffnung. Das erste Ende 132 der Kanäle 128b definiert eine Öffnung und das zweite Ende 134 der Kanäle 128b ist verschlossen. Jeder Kanal der zweiten Gruppe von Kanälen 138 erstreckt sich zwischen zwei Enden, welche jeweils offen sind. In ähnlicher Weise erstreckt sich jeder Kanal der dritten Gruppe von Kanälen 118 zwischen zwei Enden, die jeweils offen sind.
  • Jeder der Kanäle 108a steht durch eine Öffnung 154, die an einem Punkt in der Nähe des zweiten Endes der Kanäle 108a und 128a definiert ist, in Fluidverbindung mit einem angrenzenden Kanal 128a. Jeder der Kanäle 108b steht durch eine Öffnung 152, die an einem Punkt in der Nähe des ersten Endes der Kanäle 108b und 128b definiert ist, in Fluidverbindung mit einem angrenzenden Kanal 128b.
  • Wie allgemein in den 5 und 6 dargestellt, sind die Kanäle 108a und 128a zwischen einem ersten Einlassverteiler M1 und einem zweiten Einlassverteiler M3 angeschlossen. Die Kanäle 108b und 128b sind zwischen einem zweiten Einlassverteiler M2 und einem zweiten Auslassverteiler M4 angeschlossen. Wie durch die durchgezogenen bzw. dicken Pfeile in den 1 und 5 dargestellt, ist das erste Ende 112 der Kanäle 108a mit dem Einlassverteiler M1 verbunden und das zweite Ende 114 der Kanäle 108b ist mit dem Auslassverteiler M4 verbunden. Wie durch die gepunkteten Pfeile in den 1 und 5 dargestellt, ist das erste Ende der Kanäle 128b mit dem Einlassverteiler M2 verbunden, und das zweite Ende der Kanäle 128a ist mit dem Auslassverteiler M3 verbunden. Verteilter M1 wird durch ein Ventil 313 gesteuert, Verteiler M2 wird durch ein Ventil 315 gesteuert, Verteiler M3 wird durch ein Ventil 317 gesteuert und Verteiler M4 wird durch ein Ventil 319 gesteuert. Die erste Gruppe von Kanälen 108 und 128 kann durch Öffnen aller Verteiler als CFF-Strömungsfeld konfiguriert werden, und kann alternativ, durch Schließen eines Einlassverteilers, z. B. M2, und eines Auslassverteilers, z. B. M3, als ein IDFF-Strömungsfeld konfiguriert werden.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung 150 kann eine typische Membran-Elektroden-Anordnung sein, die in Brennstoffzellen Anwendung findet, z. B. mit einer Protonenaustauschmembran (PAM), einem Katalysator und Elektroden. Die Elektroden können an porösen Substraten ausgebildet sein. Die PAM ist zwischen zwei Elektroden gehalten, die den Katalysator aufnehmen. Die PAM bildet eine Protonen durchlässige, aber elektrisch isolierende Grenzschicht. Die Elektroden sind durch die PAM voneinander elektrisch isoliert. Eine Elektrode bildet eine Anode 156 und die andere Elektrode bildet eine Kathode 158 der Brennstoffzelle 100. Die PAM ermöglicht den Transport der Protonen von der Anode 156 zur Kathode 158 durch die Membran, zwingt jedoch die Elektroden, um einen leitfähigen Pfad zur Kathode 158 zu wandern.
  • In Verwendung gelangt ein Recktand, z. B. unter Druck stehendes Wasserstoffgas (H2), durch die Kanäle 138 zur Anodenseite 156 der Membran-Elektroden-Anordnung 150 in die Brennstoffzelle. Ein anderer Recktand, z. B. Sauerstoffgas (O2), gelangt durch die Kanäle 108 und 128 zur Kathodenseite 158 der Membran-Elektroden-Anordnung 150 in die Brennstoffzelle 100. Sowohl die Anodenseite 156 als auch die Kathodenseite 158 umfasst einen Katalysator. Das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas reagieren an der Membran-Elektroden-Anordnung 150 und die Reaktion erzeugt Elektrizität und Wasser. Die Kanäle 118 sind Kühlmittelkanäle. Kühlmittel kann durch die Kanäle 118 strömen, um die Brennstoffzelle 100 zu kühlen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Brennstoffzelle 100 in einer CFF-Konfiguration. Wie in 5 gezeigt, können beide Ventile 313 und 315 bei der CFF-Konfiguration offen sein, und beide Einlassverteiler M1 und M2 können ein Reaktionsgas zur Brennstoffzelle 100 liefern. Die Ventile 317 und 319 können ebenfalls beide offen sein, und die Auslassverteiler M3 und M4 können beide zulassen, dass das Reaktionsgas aus der Brennstoffzelle 100 strömt. Insbesondere kann eines der Reaktionsgase, z. B. das Sauerstoffgas, vom Einlassverteiler M1 in die Kanäle 108a strömen, und durch die Öffnungen 154 dazwischen in die Kanäle 128a gelangen. Das Sauerstoffgas in den Kanälen 108a kann zur Kathodenseite 158 der Membran-Elektroden-Anordnung 150 diffundieren und mit dem Wasserstoffgas reagieren, das durch die Kanäle 138 an die Anodenseite 156 der Membran-Elektroden-Anordnung 154 gebracht wird. Das Sauerstoffgas in den Kanälen 108a und 128a kann durch den Auslassverteiler M3 austreten, der mit den Kanälen 128a verbunden ist. Das Sauerstoffgas kann auch in die Kanäle 128b vom zweiten Einlassverteiler M2 strömen, und durch die Öffnungen 152 in den entsprechenden Kanal 128b, gelangen. Der Sauerstoff in den Kanälen 108b kann in die Membran-Elektroden-Anordnung 150 diffundieren und mit dem Wasserstoff reagieren. Der Sauerstoff in den Kanälen 108b und 128b kann die Brennstoffzelle 100 aus dem zweiten Auslassverteiler M4 verlassen.
  • Die Brennstoffzelle 100 kann auch als IDFF-Konfiguration ausgebildet sein. Zum Beispiel sind, wie in 6 gezeigt, bei der IDFF-Konfiguration die Ventile 315 und 317 geschlossen, und die Ventile 313 und 319 sind offen. Als Ergebnis ist der Einlassverteiler M1 offen, während der Einlassverteiler M2 geschlossen ist, und der Auslassverteiler M3 ist geschlossen, während der Auslassverteiler M4 offen ist. Eines der Reaktionsgase, beispielsweise Sauerstoffgas, kann vom Einlassverteiler M1 in die Kanäle 108 strömen, und dann durch die Öffnungen 154 zwischen den Kanälen 108a und 128a in die Kanäle 128a gelangen. Da das zweite Ende 104 der Kanäle 108a verschlossen ist und der Auslassverteiler M3, der mit dem zweiten Ende 134 der Kanäle 128a verbunden ist, verschlossen ist, kann das Sauerstoffgas nicht durch die Kanäle 108a oder 128a ausströmen. Dadurch wird das Sauerstoffgas gezwungen, in die Kathodenelektrode 158 der angrenzenden Membran-Elektroden-Anordnung 150 zu diffundieren. Der Sauerstoff in der Membran-Elektroden-Anordnung 150 kann in die angrenzenden Kanäle 108b und 128b diffundieren und verlässt die Kanäle 108b und 128b durch den Auslassverteiler M4. Während das Sauerstoffgas in die Membran-Elektroden-Anordnung 150 diffundiert, kann das Sauerstoffgas mit dem Katalysator an der Kathodenseite 158 der Membran-Elektroden-Anordnung 150 in Kontakt gelangen und mit dem Wasserstoff reagieren. Da das Sauerstoffgas gezwungen ist, in die Membran-Elektroden-Anordnung 150 zu diffundieren, wo das Sauerstoffgas mit dem Katalysator in Kontakt gelangen kann, ist bei der IDFF-Konfiguration die Nutzrate bzw. der Nutzungsgrad des Sauerstoffgases wesentlich höher als bei der CFF-Konfiguration.
  • Die 1 bis 6 zeigen, dass nur eine Seite der Membran-Elektroden-Anordnung 150 (z. B. die Kathodenseite) ein Strömungsfelddesign verwendet, das zwischen einer CFF-Konfiguration und einer IDFF-Konfiguration wechseln kann. Die andere Seite (z. B. die Anodenseite) verwendet eine CFF-Konfiguration. Gleichwohl kann jemand, der über ausreichendes Fachwissen verfügt, erkennen, dass die andere Seite ebenfalls ein Wechseldesign oder eine IDFF-Konfiguration verwenden kann. Zudem zeigen die 1 bis 6 lediglich eine Zelle. Ein Fachmann weiß, dass eine Mehrzahl von Brennstoffzellen, wie sie in den 1 bis 6 dargestellt sind, aneinander gestapelt werden können, um ein Brennstoffzellenkraftwerk auszubilden.
  • Zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Brennstoffzellen sind mit der Brennstoffzelle 100 der vorliegenden Erfindung verbunden. Die Anodenseite und/oder die Kathodenseite der Brennstoffzelle 100 können zwischen der IDFF-Konfiguration und der CFF-Konfiguration umgeschalten werden. Die IDFF-Konfiguration kann die Brennstoff- oder Sauerstoffeffizienz erhöhen. Bei hoher Temperatur kann, bei der IDFF-Konfiguration, die Membran-Elektroden-Anordnung trocken werden. Um ein Austrocknen der Membran-Elektroden-Anordnung zu verhindern, kann die Anodenseite und/oder die Kathodenseite der Brennstoffzelle 100 in die CFF-Konfiguration geschalten werden. Bei niedriger Temperatur kann die Anodenseite und/oder die Kathodenseite der Brennstoffzelle 100 in die IDFF-Konfiguration geschalten werden. Beispielsweise kann die Brennstoffzelle 100 bei einer niedrigen Temperatur von beispielsweise unter 0°C an der Anodenseite und/oder der Kathodenseite in die IDFF-Konfiguration geschalten werden. Die Brennstoffzelle 100 kann an der Anodenseite und/oder der Kathodenseite bei einer hohen Temperatur, beispielsweise über 80°C, in eine CFF-Konfiguration geschalten werden. Das Schalten zwischen der IDFF-Konfiguration und der CFF-Konfiguration kann durch An- und Ausschalten der Ventile erreicht werden, welche die Verteiler steuern. Beispielsweise befindet sich die Brennstoffzelle durch Öffnen aller Ventile an den Verteilern in der CFF-Konfiguration, und durch Schließen des Einlassventils eines der beiden Kanalsätze und Schließen des Auslassventils des anderen der beiden Kanalsätze befindet sich die Brennstoffzelle in der IDFF-Konfiguration.
  • Es ist ersichtlich für Jene mit entsprechendem Fachwissen, dass zahlreiche Modifikationen und Veränderungen am Brennstoffzellensystem durchgeführt werden können. Andere Ausführungsformen sind für Jene mit entsprechendem Fachwissen unter Berücksichtigung der Beschreibung und Ausübung des offenbarten Brennstoffzellensystems ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass die hier diskutierten Ausführungen und Beispiele lediglich beispielhaft betrachtet werden, während der wahre Umfang der Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (23)

  1. Brennstoffzelle, aufweisend: eine Membran-Elektroden-Anordnung; zumindest eine Separatorplatte, die an einer ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet ist, wobei die zumindest eine Separatorplatte auf der ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung eine erste Gruppe von Kanälen ausbildet, um einen ersten Reaktanden zu leiten, wobei die erste Gruppe von Kanälen einen ersten Satz und einen zweiten Satz Kanäle umfasst, die alternierend angeordnet sind, und wobei jeder Kanal des ersten Satzes Kanäle angrenzend an einen Kanal des zweiten Satzes Kanäle angeordnet ist; und zumindest eine Separatorplatte, die an einer zweiten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet ist und eine zweite Gruppe von Kanälen ausbildet, um einen zweiten Reaktanden zu leiten; wobei jeder der beiden Kanalsätze einen Einlass umfasst, der von einem Einlassventil gesteuert wird, sowie einen Auslass, der von einen Auslassventil gesteuert wird, wobei die erste Gruppe von Kanälen, durch Schließen des Einlassventils eines der beiden Kanalsätze und Schließen des Auslassventils des anderen der beiden Kanalsätze, ein verflochtenes Strömungsfeld bildet, und, durch Öffnen des Einlassventils und des Auslassventils, ein herkömmliches Strömungsfeld bildet.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Separatorplatte an der ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung eine erste Anzahl von Vertiefungen aufweist, die mit der Membran-Elektroden-Anordnung die erste Gruppe von Kanälen bilden.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Separatorplatte an der zweiten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung eine zweite Anzahl von Vertiefungen aufweist, die mit der Membran-Elektroden-Anordnung die zweite Gruppe von Kanälen bilden.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei jeder der beiden Kanalsätze mit einem Einlassverteiler und einem Auslassverteiler verbunden ist, und wobei das Einlassventil und das Auslassventil jeweils den Einlassverteiler und den Auslassverteiler steuern.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei der erste Satz der ersten Kanalgruppe einen ersten und einen zweiten Untersatz von Kanälen aufweist, und wobei jeder Kanal des ersten Untersatzes von Kanälen mit einem entsprechenden Kanal des zweiten Untersatzes von Kanälen durch eine Öffnung kommuniziert.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei der erste Untersatz von Kanälen des ersten Satzes mit dem Einlassverteiler verbunden ist, der durch das Einlassventil gesteuert wird, und der zweite Untersatz von Kanälen des ersten Satzes mit dem Auslassverteiler verbunden ist, der durch das Auslassventil gesteuert wird.
  7. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, wobei die Öffnungen im ersten Kanalsatz, die jeden Kanal im ersten Untersatz mit einem entsprechenden Kanal im zweiten Untersatz Fluid-verbinden, angrenzend an den Auslassverteiler vorgesehen sind.
  8. Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei der zweite Satz der ersten Kanalgruppe einen ersten und zweiten Untersatz von Kanälen aufweist, und wobei jeder Kanal des ersten Untersatzes von Kanälen mit einem entsprechenden Kanal des zweiten Untersatzes von Kanälen durch eine Öffnung kommuniziert.
  9. Brennstoffzelle nach Anspruch 8, wobei der zweite Untersatz von Kanälen des zweiten Satzes mit dem Einlassverteiler verbunden ist, der durch das Einlassventil gesteuert wird, und der erste Untersatz von Kanälen des zweiten Satzes mit dem Auslassverteiler verbunden ist, der durch das Auslassventil gesteuert wird.
  10. Brennstoffzelle nach Anspruch 9, wobei die Öffnungen im zweiten Kanalsatz, die jeden Kanal im ersten Untersatz mit einem entsprechenden Kanal im zweiten Untersatz Fluid-verbinden, angrenzend an den Einlassverteiler vorgesehen sind.
  11. Brennstoffzelle nach Anspruch 8, wobei die zumindest eine Separatorplatte an der ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung eine erste Separatorplatte, eine zweite Separatorplatte und eine dritte Separatorplatte umfasst, wobei die erste Separatorplatte mit der Membran-Elektroden-Anordnung den ersten Untersatz von Kanälen des ersten Satzes und des zweiten Satzes ausbildet, die zweite Separatorplatte mit der ersten Separatorplatte eine dritte Gruppe von Kanälen ausbildet, um ein Kühlmittel zu leiten, und die dritte Separatorplatte mit der zweiten Separatorplatte den zweiten Untersatz von Kanälen des ersten Satzes und des zweiten Satzes ausbildet.
  12. Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei die dritte Separatorplatte ferner mit einer angrenzenden Membran-Elektroden-Anordnung eine Gruppe von Kanälen ausbildet, um den zweiten Reaktanden zu leiten.
  13. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zweite Gruppe von Kanälen einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Kanälen umfasst, die abwechselnd angeordnet sind, wobei jeder Kanal des ersten Satzes angrenzend an einen Kanal des zweiten Satzes angeordnet ist, und wobei jeder der beiden Kanalsätze einen Einlass umfasst, der von einem Einlassventil gesteuert wird, sowie einen Auslass, der von einen Auslassventil gesteuert wird, wobei die zweite Gruppe von Kanälen, durch Schließen des Einlassventils eines der beiden Kanalsätze und Schließen des Auslassventils des anderen der beiden Kanalsätze, ein verflochtenes Strömungsfeld bildet, und, durch Öffnen des Einlassventils und des Auslassventils, ein herkömmliches Strömungsfeld bildet.
  14. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Separatorplatte der Brennstoffzelle aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend C, Fe, Ni, Cr, Al, Ti, Au und Pt besteht.
  15. Brennstoffzellenanordnung, aufweisend eine Mehrzahl von aneinander gestapelten Brennstoffzellen nach Anspruch 1.
  16. Brennstoffzellenanordnung, aufweisend eine Mehrzahl von aneinander gestapelten Brennstoffzellen, wobei jede Brennstoffzelle aufweist: eine Membran-Elektroden-Anordnung; eine erste Gruppe von Kanälen, die an einer ersten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet ist, um einen ersten Reaktanden zu leiten, wobei die erste Gruppe von Kanälen einen ersten Satz und einen zweiten Satz Kanäle umfasst, die alternierend angeordnet sind, wobei der erste Satz von Kanälen zwischen einem ersten Einlassverteiler und einem ersten Auslassverteiler angeschlossen ist, und wobei der zweite Satz von Kanälen zwischen einem zweiten Einlassverteiler und einem zweiten Auslassverteiler angeschlossen ist, wobei jeder Verteiler von einem Ventil gesteuert wird; und eine zweite Gruppe von Kanälen, die an einer zweiten Seite der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet ist, um einen zweiten Reaktanden zu leiten, wobei die erste Gruppe von Kanälen, durch Öffnen aller Verteiler, ein herkömmliches Strömungsfeld ausbildet, und, durch Schließen des ersten Auslassverteilers und des zweiten Einlassverteilers, ein verflochtenes Strömungsfeld ausbildet.
  17. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 16, wobei der erste Satz der ersten Kanalgruppe einen ersten und einen zweiten Untersatz von Kanälen aufweist, und wobei jeder Kanal des ersten Untersatzes von Kanälen mit einem entsprechenden Kanal des zweiten Untersatzes von Kanälen durch eine Öffnung kommuniziert
  18. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 17, wobei der erste Untersatz von Kanälen des ersten Satzes mit dem Einlassverteiler verbunden ist, und der zweite Untersatz von Kanälen des ersten Satzes mit dem Auslassverteiler verbunden ist.
  19. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 18, wobei die Öffnungen im ersten Kanalsatz, die jeden Kanal im ersten Untersatz mit einem entsprechenden Kanal im zweiten Untersatz Fluid-verbinden, angrenzend an den Auslassverteiler vorgesehen sind.
  20. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 16, wobei der zweite Satz der ersten Kanalgruppe einen ersten und zweiten Untersatz von Kanälen aufweist, und wobei jeder Kanal des ersten Untersatzes von Kanälen mit einem entsprechenden Kanal des zweiten Untersatzes von Kanälen durch eine Öffnung kommuniziert.
  21. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 20, wobei der zweite Untersatz von Kanälen des zweiten Satzes mit dem Einlassverteiler des zweiten Satzes von Kanälen verbunden ist, und der erste Untersatz von Kanälen des zweiten Satzes mit dem Auslassverteiler des zweiten Satzes von Kanälen verbunden ist.
  22. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 21, wobei die Öffnungen im zweiten Kanalsatz, die jeden Kanal im ersten Untersatz mit einem entsprechenden Kanal im zweiten Untersatz Fluid-verbinden, angrenzend an den Einlassverteiler vorgesehen sind.
  23. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 16, wobei die zweite Gruppe von Kanälen einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Kanälen umfasst, die abwechselnd angeordnet sind, wobei jeder der beiden Kanalsätze zwischen einem Einlassverteiler und einem Auslassverteiler angeschlossen ist, und wobei jeder Verteiler von einem Ventil gesteuert wird.
DE112009002293T 2008-09-25 2009-09-23 Brennstoffzelle mit Hochleistungs-Protonenaustauschmembran (PAM) Ceased DE112009002293T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/238,263 2008-09-25
US12/238,263 US8278000B2 (en) 2008-09-25 2008-09-25 High performance proton exchange membrane (PEM) fuel cell
PCT/US2009/058024 WO2010036703A1 (en) 2008-09-25 2009-09-23 High performance proton exchange membrane (pem) fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002293T5 true DE112009002293T5 (de) 2011-09-29

Family

ID=41466952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002293T Ceased DE112009002293T5 (de) 2008-09-25 2009-09-23 Brennstoffzelle mit Hochleistungs-Protonenaustauschmembran (PAM)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8278000B2 (de)
JP (1) JP5386676B2 (de)
CN (1) CN102318115B (de)
DE (1) DE112009002293T5 (de)
WO (1) WO2010036703A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9786928B2 (en) 2012-08-24 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Proton exchange membrane fuel cell with stepped channel bipolar plate
US10122025B2 (en) 2012-08-24 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Proton exchange membrane fuel cell with stepped channel bipolar plate
KR101693993B1 (ko) 2015-05-20 2017-01-17 현대자동차주식회사 연료전지용 분리판
NL2022354B1 (en) * 2019-01-08 2020-08-13 Hyet Holding B V Flow field plate and compressor comprising such plate
CN112768835B (zh) * 2021-01-07 2022-07-15 广州明美新能源股份有限公司 一种Cr3AlC2/PVDF-PVA锂离子电池隔膜的制备方法
WO2023111058A2 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Danfoss A/S Cassette for electrolyzer with contact columns
WO2023111054A2 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Danfoss A/S Cooling cells for cassette for electrolyzer
WO2023111061A2 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Danfoss A/S Cassette for electrolyzer with gas barrier
WO2023111050A2 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Danfoss A/S Cassette for electrolyzer with outlet blockade with drain

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218038B1 (en) * 1999-08-24 2001-04-17 Plug Power, Inc. Regulating a flow through a fuel cell
US20030186107A1 (en) * 2002-03-04 2003-10-02 Maston Valerie A. High performance fuel cells
US6911277B2 (en) * 2002-05-01 2005-06-28 General Motors Corporation Device and method to expand operating range of a fuel cell stack
DE10229820B4 (de) 2002-06-28 2004-12-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gasverteilungsvorrichtung für eine elektrochemische Elektrode und Verfahren zur Reaktionsgasbeaufschlagung einer elektrochemischen Elektrode
US7479341B2 (en) * 2003-01-20 2009-01-20 Panasonic Corporation Fuel cell, separator plate for a fuel cell, and method of operation of a fuel cell
US20050014059A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-20 Ultracell Corporation Micro fuel cell architecture
US8029942B2 (en) * 2004-02-04 2011-10-04 Case Western Reserve University Fuel cell system with flow field capable of removing liquid water from the high-pressure channels
JP4627406B2 (ja) * 2004-04-02 2011-02-09 株式会社日立製作所 セパレータおよび燃料電池
JP2006120587A (ja) * 2004-09-24 2006-05-11 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP2007207725A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料電池システム及び拡散層内のフラッディング試験方法
US8221930B2 (en) * 2006-08-23 2012-07-17 Daimler Ag Bipolar separators with improved fluid distribution

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012503857A (ja) 2012-02-09
CN102318115B (zh) 2014-05-28
US8278000B2 (en) 2012-10-02
US20100075186A1 (en) 2010-03-25
JP5386676B2 (ja) 2014-01-15
WO2010036703A1 (en) 2010-04-01
CN102318115A (zh) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002293T5 (de) Brennstoffzelle mit Hochleistungs-Protonenaustauschmembran (PAM)
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE10226962B4 (de) Brennstoffzelle
DE112004002605B4 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel
DE112005003103B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit ineinander gesetzten geprägten Platten
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102006028541B4 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle
DE112004001773T5 (de) Strömungsfeldplattenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE112005001970T5 (de) Geprägte Brücken und Platten für eine Reaktandenlieferung für eine Brennstoffzelle
DE102015207100A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE102008018275B4 (de) Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
DE112004002358B4 (de) Feststoffoxid-Brennstoffzelle
WO2010083788A1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
DE102016200055A1 (de) Flussfeldplatte und Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle
DE10226388A1 (de) Separator für Brennstoffzelle
DE112008001801T5 (de) Brennstoffzelle mit Anode ohne Ausgang
DE102013220838B4 (de) Plattenartige wasserdampfübertragungseinheit mit integralen sammelleitungen und brennstoffzellensystem
DE102006048196A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien durch einen Brennstoffzellenstapel
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
DE102004015601B4 (de) Brennstoffzelle
DE102020128310A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110803

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008024700

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final