DE112009002278T5 - Reflow soldering device with a process chamber having a partition wall Method for fill-soldering using such a reflow soldering device - Google Patents

Reflow soldering device with a process chamber having a partition wall Method for fill-soldering using such a reflow soldering device Download PDF

Info

Publication number
DE112009002278T5
DE112009002278T5 DE112009002278T DE112009002278T DE112009002278T5 DE 112009002278 T5 DE112009002278 T5 DE 112009002278T5 DE 112009002278 T DE112009002278 T DE 112009002278T DE 112009002278 T DE112009002278 T DE 112009002278T DE 112009002278 T5 DE112009002278 T5 DE 112009002278T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflow soldering
chambers
process sub
soldering device
assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009002278T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112009002278A5 (en
Inventor
Rolf Diehm
Rudolf Ullrich
Thomas Schlembach
Markus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seho Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Seho Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seho Systemtechnik GmbH filed Critical Seho Systemtechnik GmbH
Publication of DE112009002278T5 publication Critical patent/DE112009002278T5/en
Publication of DE112009002278A5 publication Critical patent/DE112009002278A5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Reflow-Lötvorrichtung umfassend
– eine Prozesskammer mit einer Fördereinrichtung zum Befördern von einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Baugruppen,
– Gebläseeinrichtungen (28) zum Zuführen eines Luftstroms zu den Leiterplatten,
– Heizeinrichtungen (35) zum Erwärmen des Luftstroms,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Prozesskammer eine Trennwand (10) angeordnet ist, die die Prozesskammer in Querrichtung in zwei Prozessteilkammern (11, 12) unterteilt, wobei die Gebläseeinrichtungen (28) und Heizeinrichtungen (35) der beiden Prozessteilkammern (11, 12) unabhängig voneinander ansteuerbar sind, so dass in den Prozessteilkammern (11, 12) unterschiedliche Temperaturen einstellbar sind.
Reflow soldering device comprising
A process chamber having a conveyor for conveying assemblies to be subjected to a heat treatment,
Blower means (28) for supplying an air flow to the printed circuit boards,
Heating means (35) for heating the air flow,
characterized,
in that a separating wall (10) is arranged in the process chamber, which subdivides the process chamber in the transverse direction into two process chambers (11, 12), wherein the blower devices (28) and heaters (35) of the two process chambers (11, 12) are independently controllable , so that different temperatures can be set in the process sub-chambers (11, 12).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reflow-Lötvorrichtung und ein Verfahren zum Reflow-Löten.The present invention relates to a reflow soldering apparatus and a reflow soldering method.

Aus der EP 1 525 067 B1 ist eine Prozesskammer für eine Reflow-Lötvorrichtung bekannt. In dieser Prozesskammer ist eine Fördereinrichtung zum Befördern von Baugruppen vorgesehen. Die Baugruppen sind Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen, wobei die elektronischen Bauteile mit der Leiterplatte verlötet werden. Hierzu wird mittels Gebläsewalzen ein erhitzter Luftstrom erzeugt, der den Baugruppen zugeführt wird. Oberhalb und Unterhalb der Förderbahn der Baugruppen sind zwei Sätze von Gebläsewalzen angeordnet. Die Gebläsewalzen erstrecken sich über die gesamte Breite der Förderbahn, wodurch ein homogener, bandförmiger Luftstrom erzielt wird. Hierdurch wird eine über die gesamte Breite der Förderbahn gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt, die sehr exakt einstellbar ist.From the EP 1 525 067 B1 is a process chamber for a reflow soldering known. In this process chamber, a conveyor for conveying assemblies is provided. The assemblies are printed circuit boards with electronic components, wherein the electronic components are soldered to the circuit board. For this purpose, a heated air flow is generated by means of fan rollers, which is supplied to the modules. Above and below the conveyor track of the assemblies, two sets of fan rollers are arranged. The fan rollers extend over the entire width of the conveyor track, whereby a homogeneous, band-shaped air flow is achieved. As a result, a uniform over the entire width of the conveyor track temperature distribution is achieved, which is very precisely adjustable.

Diese bekannte Reflow-Lötvorrichtung hat sich in der Praxis sehr bewährt, da mit ihr zuverlässig und sehr exakt vorbestimmte Temperaturprofile an den Baugruppen angelegt werden können.This known reflow soldering apparatus has proven very successful in practice, since it can reliably and very accurately predetermined temperature profiles are applied to the modules with her.

Aus der DE 100 31 071 C2 geht eine Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken, insbesondere zum Löten, hervor bei welcher in jeder Prozess- oder Heizebene jeweils mindestens zwei Transportvorrichtungen nebeneinander angeordnet sind. Die Transportvorrichtungen können nach Art eines Kettenförderers ausgebildet und nebeneinander angeordnet sein.From the DE 100 31 071 C2 is a plant for the thermal treatment of workpieces, in particular for soldering, in which in each process or heating level in each case at least two transport devices are arranged side by side. The transport devices can be designed in the manner of a chain conveyor and arranged side by side.

Aus der EP 1 116 147 A1 geht eine weitere Vorrichtung zum Erwärmen von Leiterplatten hervor, bei welcher in einer horizontalen Transportebene zwei Heizstraßen nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Hierbei ist es auch möglich, mehrere Heizstraßen übereinander anzuordnen.From the EP 1 116 147 A1 shows a further device for heating printed circuit boards, in which in a horizontal transport plane two heating streets are arranged side by side and parallel to each other. It is also possible to arrange several heating streets above each other.

Die DE 102 26 593 A1 ist Ihre Patentanmeldung, die eine Reflow-Vorrichtung mit einer Gebläsewalze betrifft, die an ihren beiden Stirnseiten offen ist, wobei die Gebläsewalze mit ihrer Rotationsachse quer zur Transportrichtung der zu lötenden Leiterplatten angeordnet ist. Über die Stirnseiten der Gebläsewalze wird die Luft angesaugt und von der Walze radial auf die zu lötenden Leiterplatten abgegeben.The DE 102 26 593 A1 is your patent application, which relates to a reflow device with a fan roller, which is open at its two end faces, wherein the fan roller is arranged with its axis of rotation transverse to the transport direction of the printed circuit boards to be soldered. The air is drawn in via the end faces of the fan roller and discharged radially from the roller to the printed circuit boards to be soldered.

In der US 36,941 E ist ein Ofen zum Kochen beschrieben, der zwei Fördereinrichtungen aufweist und ein Umluftgebläse, um den zu beheizenden Gegenstand mit heißer Luft zu beaufschlagen.In the US 36,941 E a furnace is described for cooking, which has two conveyors and a circulating air blower to apply hot air to the object to be heated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Reflow-Lötvorrichtung und ein Verfahren zum Reflow-Löten so weiterzubilden, dass ein Temperaturprofil mit im wesentlicher gleicher Qualität und Zuverlässigkeit erzeugt werden kann, wobei bei einer kostengünstigeren Ausbildung der Reflow-Lötvorrichtung ein höherer Durchsatz an zu verarbeitenden Baugruppen erzielt werden soll.The invention has the object of providing such a reflow soldering device and a method for reflow soldering educate so that a temperature profile can be generated with essentially the same quality and reliability, with a more cost effective design of the reflow soldering a higher throughput of processing assemblies to be achieved.

Die Aufgabe wird durch eine Reflow-Lötvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.The object is achieved by a reflow soldering device having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 12. Advantageous embodiments are specified in the respective subclaims.

Die Reflow-Lötvorrichtung umfasst

  • – eine Prozesskammer mit einer Fördereinrichtung zum Befördern von einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Leiterplatten,
  • – einer Gebläseeinrichtung zum Zuführen eines Luftstroms zu den Leiterplatten,
  • – einer Heizeinrichtung zum Erwärmen des Luftstroms.
The reflow soldering device comprises
  • A process chamber having a conveyor for conveying printed circuit boards to be heat treated,
  • A blower device for supplying an air flow to the printed circuit boards,
  • - A heater for heating the air flow.

Die erfindungsgemäße Reflow-Lötvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in der Prozesskammer eine Trennwand angeordnet ist, die die Prozesskammer in Querrichtung in zwei Prozessteilkammern unterteilt, wobei in jeder Prozessteilkammer Gebläseeinrichtungen und Heizeinrichtungen vorgesehen sind. Die Gebläseeinrichtungen und Heizeinrichtungen der beiden Prozessteilkammern sind mittels einer Steuereinrichtung unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass in den Prozessteilkammern unterschiedliche Temperaturen einstellbar sind.The reflow soldering device according to the invention is characterized in that a partition wall is arranged in the process chamber, which subdivides the process chamber in the transverse direction into two process sub-chambers, whereby blower devices and heating devices are provided in each process sub-chamber. The blower devices and heating devices of the two process subchambers can be controlled independently of one another by means of a control device, so that different temperatures can be set in the process subchambers.

In den beiden Prozessteilkammern können somit unterschiedliche Produkte bzw. unterschiedliche Baugruppen mit unterschiedlichen Temperaturprofilen verarbeitet werden. Durch das Integrieren zweier Prozessteilkammern mit einem unterschiedlichen Temperaturprofil in einer Reflow-Lötvorrichtung wird ein doppelt so hoher Durchsatz wie mit einer herkömmlichen Reflow-Lötvorrichtung erzielt. Durch das Vorsehen von zwei Prozessteilkammern ist es nicht notwendig, dass alle Bauteile der Lötvorrichtung doppelt vorgesehen werden müssen. So sind die beiden Prozessteilkammern in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die Steuereinrichtung zum Ansteuern der einzelnen Komponenten der Lötvorrichtung umfasst ein Hardware-Modul (Prozessoreinheit, Tastatur, Bildschirm, etc.), das im wesentlichem dem Hardware-Modul der eingangs genannten Reflow-Lötvorrichtung entspricht. Lediglich die hierbei verwendete Steuerungssoftware zum unabhängigen Ansteuern der beiden Prozessteilkammern ausgebildet.In the two process sub-chambers thus different products or different modules can be processed with different temperature profiles. By integrating two process chambers with a different temperature profile in a reflow soldering a twice as high throughput is achieved as with a conventional reflow soldering. By providing two process subchambers, it is not necessary that all components of the soldering device be duplicated. Thus, the two process sub-chambers are arranged in a common housing. The control device for controlling the individual components of the soldering device comprises a hardware module (processor unit, keyboard, screen, etc.), which substantially corresponds to the hardware module of the reflow soldering device mentioned above. Only the control software used for independent control of the two process sub-chambers is formed.

Vorzugsweise sind in den Prozessteilkammern jeweils eine Fördereinrichtung angeordnet ist, welche unterschiedlich ansteuerbar sind, so dass die Temperaturprofile unterschiedlich schnell durchfahren werden können.Preferably, in each case a conveyor is arranged in the Prozessteilkammern, which are controlled differently, so that the temperature profiles can be traversed at different speeds.

Die Reflow-Lötvorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem die beiden Prozessteilkammern ausgebildet sind, und es ist vorzugsweise eine einzige elektrische Steuereinheit zum Ansteuern beider Prozessteilkammern vorgesehen. The reflow soldering device has a housing in which the two process sub-chambers are formed, and it is preferably a single electrical control unit for driving both Prozessteilkammern provided.

Die Reflow-Lötvorrichtung ist vorzugsweise mit einer einzigen Kühleinrichtung zum Kühlen der Leiterplatten in beiden Prozessteilkammern ausgebildet.The reflow soldering device is preferably formed with a single cooling device for cooling the printed circuit boards in both Prozessteilkammern.

Die Reflow-Lötvorrichtung weist als Gebläseeinrichtungen vorzugsweise Radialventilatoren auf, die seitlich von einer Förderbahn für die Leiterplatten angeordnet sind.The reflow soldering device has as fan devices preferably radial fans, which are arranged laterally from a conveyor track for the printed circuit boards.

Durch die Verwendung eines seitlich der Förderbahn angeordneten Radialventilators ersetzt ein Radialventilator zwei Gebläsewalzen der eingangs erläuterten Reflow-Lötvorrichtung. Dies erlaubt trotz des Vorsehens von zwei Prozessteilkammern die Anzahl der Ventilatoren bzw. Gebläse im Vergleich mit der eingangs erläuterten Reflow-Lötvorrichtung etwa konstant zu halten.By using a centrifugal fan arranged laterally of the conveyor track, a centrifugal fan replaces two fan rollers of the reflow soldering device explained in the introduction. This allows despite the provision of two process chambers, the number of fans or blowers compared to the above-mentioned reflow soldering device to keep approximately constant.

Die Trennwand zwischen den beiden Isolationsteilkammern ist vorzugsweise mit einem thermischen Isolationsschicht versehen.The partition between the two isolation sub-chambers is preferably provided with a thermal insulation layer.

Die mit der erfindungsgemäßen Reflow-Lötvorrichtung erzielten Vorteile gegenüber zweier herkömmlicher Lötvorrichtungen, mit welchen der gleiche Durchsatz erzielt wird, sind:

  • – Geringere Stellfläche
  • – Weniger Bedarf an Medien (Strom, Stickstoff, etc.)
  • – Geringerer Verschleiß
  • – Verminderter Wartungsaufwand
  • – Höhere Flexibilität
  • – Geringere Personalkosten
  • – Höhere Wirtschaftlichkeit
The advantages achieved with the reflow soldering device according to the invention over two conventional soldering devices, with which the same throughput is achieved, are:
  • - Lower footprint
  • - Less need for media (electricity, nitrogen, etc.)
  • - Less wear
  • - Reduced maintenance
  • - Higher flexibility
  • - Lower staff costs
  • - Higher economic efficiency

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnungen zeigen:The invention is explained below by way of example with reference to an embodiment shown in the drawings. The drawings show:

1 eine erfindungsgemäße Reflow-Lötvorrichtung mit geöffnetem Deckel in perspektivischer Ansicht, 1 a reflow soldering device according to the invention with opened lid in a perspective view,

2 die Lötvorrichtung nach 1 im Querschnitt, 2 the soldering device after 1 in cross section,

3 die Querschnittsansicht nach 2 in einer schematisch vereinfachten Darstellung, wobei in einer Hälfte der Lötvorrichtung die Strömungsrichtungen der Luftströmung eingezeichnet sind, und 3 the cross-sectional view after 2 in a schematically simplified representation, wherein in one half of the soldering device, the flow directions of the air flow are shown, and

4 eine Hälfte der Lötvorrichtung mit einem Schnitt in Längsrichtung und in Querrichtung schematisch vereinfacht, wobei die Strömungsrichtungen durch Pfeile dargestellt sind. 4 one half of the soldering device with a section in the longitudinal direction and in the transverse direction schematically simplified, the flow directions are shown by arrows.

Die erfindungsgemäße Reflow-Lötvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einer unteren Gehäusewanne 3 und einem an der Gehäusewanne schwenkbar angeordneten Deckel 4 besteht. Die Gehäusewanne weist zwei Stirnwandungen 5, zwei Seitenwandungen 6 und eine Bodenwandung 7 auf. In den Stirnwandungen 5 sind horizontale Schlitze 5a ausgebildet, durch welche elektronische Baugruppen zu- bzw. abgeführt werden können. Zwischen den Schlitzen 5a sind Fördereinrichtungen (nicht dargestellt) zum Transportieren der Baugruppen 8 vorgesehen. Diese Fördereinrichtungen sind herkömmlicherweise durch beispielsweise schmale Förderbänder, auf welche die Baugruppen aufgelegt werden, ausgebildet. Die Fördergeschwindigkeit ist individuell einstellbar. Die Baugruppen werden in Förderrichtung 9 entlang einer Förderbahn durch das Gehäuse befördert. Die horizontale Ebene, in der die Förderbahn liegt bildet eine Symmetrieebene für die wesentlichen Komponenten der Reflow-Lötvorrichtung 1.The reflow soldering device according to the invention 1 has a housing 2 on top of that, from a lower shell 3 and a lid pivotally mounted on the housing pan 4 consists. The housing pan has two end walls 5 , two side walls 6 and a bottom wall 7 on. In the end walls 5 are horizontal slots 5a formed by which electronic assemblies can be added or removed. Between the slots 5a are conveyors (not shown) for transporting the assemblies 8th intended. These conveyors are conventionally formed by, for example, narrow conveyor belts on which the assemblies are placed. The conveying speed is individually adjustable. The modules are in the conveying direction 9 transported along a conveyor track through the housing. The horizontal plane in which the conveyor track lies forms a plane of symmetry for the essential components of the reflow soldering device 1 ,

Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 2 durch eine in Längsrichtung verlaufende Trennwand 10 unterteilt, so dass zwei Prozessteilkammern 11, 12 ausgebildet sind. Die Prozessteilkammern 11, 12 sind symmetrisch zur Trennwand 10 angeordnet und im wesentlichen symmetrisch zur Trennwand 10 ausgebildet.According to the invention, the housing 2 by a longitudinal partition wall 10 divided so that two process sub-chambers 11 . 12 are formed. The process chambers 11 . 12 are symmetrical to the partition 10 arranged and substantially symmetrical to the partition wall 10 educated.

Die Trennwand 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Metallblech ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung kann sie auch einseitig oder beidseitig mit einer Isolationsschicht zum thermischen isolieren der beiden Prozessteilkammern 11, 12 versehen sein. Sie kann auch aus einem anderen Material als Metall ausgebildet sein.The partition 10 is formed in the present embodiment of a metal sheet. In the context of the invention, it can also be unilaterally or bilaterally with an insulating layer for thermal insulation of the two process sub-chambers 11 . 12 be provided. It can also be formed of a different material than metal.

Oberhalb und unterhalb der Förderbahnen sind Luftleitbecken 13 ausgebildet. Die Luftleitbecken 13 weisen eine Basiswandung 14 auf, die in der Draufsicht rechteckig ausgebildet und parallel zur Ebene der Förderbahn angeordnet ist. Die Basiswandung 14 ist an ihrem Rand mit einer umlaufenden Umfangswandung 15 versehen, die sich von der Basiswandung 14 weg von der Ebene der Förderbahn erstreckt.Above and below the conveyor tracks are baffles 13 educated. The air ducts 13 have a base wall 14 on, which is rectangular in plan view and arranged parallel to the plane of the conveyor track. The base wall 14 is at its edge with a peripheral peripheral wall 15 provided, extending from the base wall 14 extending away from the plane of the conveyor track.

In der Basiswandung 14 sind Düsenschlitze 16 ausgebildet. Die Düsenschlitze 16 können einen in Richtung zur Förderbahn umgebördelten Rand aufweisen. Die Düsenschlitze 16 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel quer zur Förderrichtung 9 verlaufend ausgebildet.In the base wall 14 are nozzle slots 16 educated. The nozzle slots 16 can have a beaded in the direction of the conveyor track edge. The nozzle slots 16 are in the present embodiment, transverse to the conveying direction 9 running trained.

In Querrichtung zur Förderrichtung 9 verlaufen Rückleitrohre 17, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten der Umfangswandung 15 erstrecken und an diesen jeweils mit einer Öffnung 18 münden. In 4 sind die Umfangswandungen 15 auf der Höhe der Öffnungen 18 mit einer Strichlinie dargestellt.In the transverse direction to the conveying direction 9 run return pipes 17 extending between two opposite sides of the perimeter wall 15 extend and at this each with an opening 18 lead. In 4 are the peripheral walls 15 at the height of the openings 18 shown with a dashed line.

An den der Trennwand 10 gegenüberliegenden Seite des Luftleibeckens 13 ist ein in Längsrichtung verlaufender Unterdruck- bzw. Saugkanal 20 ausgebildet. Dieser Unterdruckkanal 20 wird von einem unteren und oberen Unterdruckkanalleitblech 21 begrenzt, das mit einem Rand an die Ränder der von der Trennwand 10 entfernten Abschnitt der Umfangswandung 15 des Luftleibeckens 14 angesetzt ist, sich von dort vertikal weg von den Leitelementen 13 erstreckt, in einen Bogen 22 übergeht und auf der anderen Seite des Bogens in einer vertikalen äußere Begrenzungswandung 25 übergeht, die sich bis etwa auf die Höhe der Förderbahn erstreckt. Von dort wird das Unterdruckkanalleitblech 21 wieder ein Stück in Richtung zur Trennwand 10 zur Ausbildung einer Bodenwandung 23 geführt. Von den Bodenwandung 23 erstreckt sich eine vertikale innere Begrenzungswandung 24, an welche die von der Trennwand 10 entfernte Seite des Luftleitbeckens 13 angrenzt. Im benachbarten Bereich zur Basiswandung 14 des Luftleitbeckens 13 sind an der inneren Begrenzungswandung Öffnungen 19 ausgebildet, so dass der Bereich zwischen der Förderbahn und der Basiswandung 14 kommunizierend mit dem Unterdruckkanal 20 verbunden ist. Der Unterdruckkanal 20 ist weiterhin mit den Rückleitrohren 17 aber die Öffnungen 18 in der Umfangswandung 15 kommunizierend verbunden.To the partition 10 opposite side of the airway corner 13 is a longitudinally extending vacuum or suction channel 20 educated. This vacuum channel 20 is from a lower and upper vacuum duct baffle 21 bounded with an edge to the edges of the partition 10 removed portion of the peripheral wall 15 of the airship corner 14 is set, from there vertically away from the vanes 13 extends into a bow 22 passes over and on the other side of the arch in a vertical outer boundary wall 25 passes, which extends to about the height of the conveyor track. From there, the vacuum duct baffle 21 again a piece towards the partition 10 for the formation of a bottom wall 23 guided. From the bottom wall 23 extends a vertical inner boundary wall 24 to which the of the partition 10 distant side of the air duct 13 borders. In the neighboring area to the base wall 14 of the baffle 13 are at the inner boundary wall openings 19 formed so that the area between the conveyor track and the base wall 14 communicating with the vacuum channel 20 connected is. The vacuum channel 20 is still with the return pipes 17 but the openings 18 in the peripheral wall 15 communicatively connected.

An den äußeren Begrenzungswandungen 25 weisen die Unterdruckkanäle 20 jeweils eine halbkreisförmige Öffnung 26 auf, wobei jeweils ein oberhalb und unterhalb der Förderbahn angeordneter Unterdruckkanal 2 sich mit ihrer halbkreisförmigen Öffnung 26 derart ergänzen, dass sie eine kreisförmige Öffnung bilden.At the outer boundary walls 25 have the vacuum channels 20 each a semicircular opening 26 on, wherein each one above and below the conveyor track arranged vacuum channel 2 herself with her semicircular opening 26 complement so that they form a circular opening.

Die äußere Begrenzungswandung 25 des Unterdruckkanals 20 ist ein Stück beabstandet zur benachbarten Seitenwandung 6 des Gehäuses 2 der Reflow-Lötvorrichtung 1 angeordnet. Die Bögen 22 der Unterdruckkanäle 20 sind ein Stück beabstandet zur Bodenwandung 7 bzw. zum Deckel 4 des Gehäuses 2 angeordnet. Der Zwischenbereich zwischen dem Unterdruckkanalleitblech 21 und des Luftleitbeckens 13 auf der einen Seite und der Seitenwandung 5, der Bodenwandung 7 und des Deckels 4 des Gehäuses 2 auf der anderen Seite begrenzen einen Überdruckkanal 27. In diesem Überdruckkanal 27 ist ein Radialventilator 28 angeordnet. Der Radialventilator 28 weist einen Radialrotor 29 auf, der eine Rotorscheibe 30 und mit am Umfang der Rotorscheibe 30 radial ausgerichteten Rotorschaufeln 31 ausgebildet ist. Die Rotorschaufeln 31 bilden einen Rotorkranz, dessen Innendurchmesser etwa dem Durchmesser der durch die halbkreisförmigen Öffnungen 26 begrenzten Öffnung entspricht, wobei der Rotorkranz fluchtend zu dieser Öffnung angeordnet ist. Die Rotorscheibe 30 weist mittig eine Nabe 32 auf, die auf einer durch die Seitenwandung 6 des Gehäuses 2 geführten Welle 33 sitzt. Die Welle 33 wird außerhalb des Gehäuses 2 von einem Motor 34 angetrieben.The outer boundary wall 25 of the vacuum channel 20 is a distance from the adjacent side wall 6 of the housing 2 the reflow soldering device 1 arranged. The bows 22 the vacuum channels 20 are a distance from the bottom wall 7 or to the lid 4 of the housing 2 arranged. The intermediate area between the vacuum duct baffle 21 and the baffle 13 on one side and the side wall 5 , the bottom wall 7 and the lid 4 of the housing 2 on the other hand limit an overpressure channel 27 , In this overpressure channel 27 is a radial fan 28 arranged. The radial fan 28 has a radial rotor 29 on, the one rotor disk 30 and with at the periphery of the rotor disk 30 radially oriented rotor blades 31 is trained. The rotor blades 31 form a rotor rim whose inside diameter is about the diameter of the through the semicircular openings 26 corresponds to limited opening, wherein the rotor ring is arranged in alignment with this opening. The rotor disk 30 has a hub in the middle 32 on, on one through the side wall 6 of the housing 2 guided wave 33 sitting. The wave 33 will be outside the case 2 from a motor 34 driven.

Der Radialrotor 29 ist derart ausgebildet, dass im Betrieb, wenn der Rotor gedreht wird, Luft aus dem Zentrum des Radialrotors 29 durch die Rotorschaufeln 31 radial nach außen in den Überdruckkanal 27 beschleunigt wird. Der Radialrotor 29 ist von einem Radialheizkörper 35 umgeben, der die vom Radialventilator 28 nach außen beförderte Luft erwärmt.The radial rotor 29 is configured such that in operation, when the rotor is rotated, air from the center of the radial rotor 29 through the rotor blades 31 radially outward into the overpressure channel 27 is accelerated. The radial rotor 29 is from a radial radiator 35 Surrounded by the radial fan 28 warmed to the outside air heated.

In Längsrichtung des Gehäuses 2 der Reflow-Lötvorrichtung 1 sind mehrere Heizsegmente 36 ausgebildet, die jeweils einen Radialventilator 28 mit einem Radialheizkörper 35, einen oberen und einen unteren Unterdruckkanal 20 und ein oberes und unteres Luftleitbecken 13 aufweisen. Die Heizsegmente 36 sind voneinander durch quer zur Förderrichtung 9 verlaufende Segmenttrennwände 37 voneinander getrennt (4). Dadurch ist es möglich, in den einzelnen Heizsegmenten 36 unterschiedliche Temperaturen einzustellen, da die einzelnen Radialventilatoren 28 und Heizkörper 35 mittels einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.In the longitudinal direction of the housing 2 the reflow soldering device 1 are several heating segments 36 each formed a radial fan 28 with a radial radiator 35 , an upper and a lower vacuum channel 20 and an upper and lower spoiler 13 exhibit. The heating segments 36 are separated from each other by transverse to the conveying direction 9 running segment partition walls 37 separated from each other ( 4 ). This makes it possible in the individual heating segments 36 to set different temperatures, as the individual centrifugal fans 28 and radiators 35 by means of a control device (not shown) are independently controllable.

Die von den Radialventilatoren 28 in den Überdruckkanal 27 geförderte Luft wird zunächst von dem Radialheizkörper 35 erwärmt. Die erwärmte Luft strömt entlang der Bögen 22 zu den Luftleitbecken 13. Die Luft aus dem Überdruckkanal 27 passiert die Düsenschlitze 16 Die erhitzte Luft tritt aus den Düsenschlitzen 16 aus und trifft auf die entlang der Förderbahn transportierten Baugruppen 8. Die Baugruppen 8 werden durch die erhitze Luft auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Die Förderbahn wird sowohl von unten als auch von oben mit erhitzter Luft versorgt. Die Luftströme wenden im Bereich der Förderbahn zu der Basiswandung 14 umgelenkt. Die Basiswandung 14 und die aus den Düsenschlitzen 16 austretende Luft drängen die von den Baugruppen reflektierte Luft zur Seite, d. h. quer zur Förderrichtung 9 ab. Hierdurch wird der Luftstrom quer zur Förderrichtung 9 zum Teil in Richtung zur Trennwand 10 und zum anderen Teil in Richtung zum Unterdruckkanal 20 abgeleitet Der zum Unterdruckkanal abgeleitete Teil des Luftstroms fließt direkt über die Öffnungen 19 in den Unterdruckkanal 20 (4). Der andere Teil fließt in Richtung zur Trennwand 10, in den Bereich zwischen der Trennwand 10 und der Umfangswandung 15 des Luftleitbeckens 13 und von dort durch die Rückleitrohre 17 in den Unterdruckkanal 20.The of the centrifugal fans 28 in the overpressure channel 27 Promoted air is first from the radial radiator 35 heated. The heated air flows along the arches 22 to the baffles 13 , The air from the overpressure channel 27 happens the nozzle slots 16 The heated air emerges from the nozzle slots 16 from and meets the transported along the conveyor assembly 8th , The assemblies 8th are heated by the heated air to a predetermined temperature. The conveyor is supplied with heated air both from below and from above. The air streams turn in the region of the conveyor track to the base wall 14 diverted. The base wall 14 and those from the nozzle slots 16 leaking air pushes the air reflected from the assemblies aside, ie transverse to the conveying direction 9 from. As a result, the air flow is transverse to the conveying direction 9 partly towards the partition 10 and the other part towards the vacuum channel 20 derived The part of the air flow derived from the vacuum channel flows directly through the openings 19 in the vacuum channel 20 ( 4 ). The other part flows towards the partition 10 , in the area between the partition 10 and the peripheral wall 15 of the baffle 13 and from there through the return pipes 17 in the vacuum channel 20 ,

Im Unterdruckkanal 20 wird die verbrauchte bzw. abgekühlte Luft gesammelt und durch die Öffnungen 26 dem Radialventilator 28 erneut zugeführt. Die Luft wird somit in den einzelnen Heizsegmenten im Kreislauf umgewälzt. Die Umwälzgeschwindigkeit kann durch die Drehgeschwindigkeit des Radialventilators 28 eingestellt werden. Die zugeführte Wärme kann an den Heizkörpern 35 individuell eingestellt werden.In the vacuum channel 20 is the used or cooled air collected and through the openings 26 the centrifugal fan 28 fed again. The air is thus circulated in the individual heating segments in the circuit. The circulation speed can be determined by the rotational speed of the centrifugal fan 28 be set. The heat supplied can be to the radiators 35 be set individually.

Weiterhin kann in den Prozessteilkammern 11, 12 die Fördergeschwindigkeit unabhängig eingestellt werden. Somit lassen sich in den beiden Prozessteilkammern völlig voneinander unabhängige Temperaturprofile erzeugen.Furthermore, in the process sub-chambers 11 . 12 the conveying speed can be set independently. Thus, completely independent temperature profiles can be generated in the two process chambers.

Bei Verwendung einer Metallplatte als Trennwand 10 lassen sich in benachbarten Abschnitten der beiden Prozessteilkammern 11, 12 Temperaturdifferenzen von ca. 40°C einstellen. Ist die Trennwand mit einer thermischen Isolationsschicht versehen, so können wesentlich höhere Temperaturdifferenzen eingestellt werden, die z. B. 80°C oder mehr betragen.When using a metal plate as a partition 10 can be in adjacent sections of the two process sub-chambers 11 . 12 Set temperature differences of approx. 40 ° C. If the partition provided with a thermal insulation layer, so much higher temperature differences can be set, the z. B. 80 ° C or more.

Die Reflow-Lötvorrichtung weist an ihrem in Förderichtung 9 rückwärtigem Endbereich eine Kühleinrichtung (nicht dargestellt) auf, um die Baugruppen 8 abzukühlen. Es ist eine einzige Kühleinrichtung für beide Prozessteilkammern 11, 12 vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung können auch zwei Kühleinrichtungen für jeweils eine der beiden Prozessteilkammern 11, 12 vorgesehen werden.The reflow soldering device has at its in the direction of conveyance 9 rear end region a cooling device (not shown) to the assemblies 8th cool. It is a single cooling device for both Prozessteilkammern 11 . 12 intended. In the context of the invention can also be two cooling devices for each one of the two process sub-chambers 11 . 12 be provided.

Nachfolgend sind zwei Gruppen von Anwendungsfällen angegeben, die jeweils ein unterschiedliches Lötprofil erfordern. Diese unterschiedlichen Lötprofile können gleichzeitig in der erfindungsgemäßen Reflow-Lötvorrichtung ausgeführt werden. Die Förderbahnen in den beiden Prozessteilkammern 11, 12 werden als Spur1 bzw. Spur 2 bezeichnet: Below are two groups of applications, each requiring a different soldering profile. These different soldering profiles can be performed simultaneously in the reflow soldering device according to the invention. The conveyor paths in the two process chambers 11 . 12 are referred to as track 1 and track 2, respectively:

SPUR1:Trace1:

Lötprofil mit niedriger Spitzentemperatur von ca. 200°C–220°C → Peak, für einfache Baugruppen

  • – Thermisch sensitive Baugruppen
  • – Dünne Leiterplatten
  • – Einfache Cu-Lagen
  • – Geringe Bestückdichte mit homogener Struktur Wenig massereiche Bauteile
  • – Thermisch gering anspruchsvoll
  • – Bleihaltige Legierung (SN63 Pb37; Schmelzpunkt 183°C)
  • – Delta-Temp. >/= 0
Soldering profile with low peak temperature of approx. 200 ° C-220 ° C → peak, for simple assemblies
  • - Thermally sensitive assemblies
  • - Thin circuit boards
  • - Simple Cu layers
  • - Low assembly density with homogeneous structure Low-mass components
  • - Thermally low demanding
  • - Leaded alloy (SN63 Pb37, melting point 183 ° C)
  • - delta temp. > / = 0

SPUR 2:TRACK 2:

Lötprofil mit erhöhter Spitzentemperatur von ca. 290°C–300°C → Peak, für komplexe Baugruppen.

  • – Thermisch anspruchsvolle Baugruppen
  • – Dicke Leiterplatten
  • – Starke Cu-Lagen
  • – Dichte Bestückung mit inhomogener Struktur.
  • – Viele Massereiche und Großflächige Bauteile
  • – Thermisch sehr anspruchsvoll
  • – Bleifreie Legierung (SnAg3, 8Cu0,7; Schmelzpunkt 217°C)
  • – Delta-Temp. > 0
Soldering profile with increased peak temperature of approx. 290 ° C-300 ° C → peak, for complex assemblies.
  • - Thermally demanding assemblies
  • - Thick printed circuit boards
  • - Strong Cu layers
  • - Dense assembly with inhomogeneous structure.
  • - Many high-mass and large-area components
  • - Thermally very demanding
  • - Lead-free alloy (SnAg3, 8Cu0.7, melting point 217 ° C)
  • - delta temp. > 0

Die erfindungsgemäße Reflow-Lötvorrichtung, ist auch für die automatische Durchführung eines Klebebeprozess geeignet. Hierbei können, parallel, zwei unterschiedliche Klebeprofile gefahren werden.The reflow soldering device according to the invention is also suitable for automatically carrying out an adhesive bonding process. Here, in parallel, two different adhesive profiles can be driven.

Mit der erfindungsgemäßen Lötvorrichtung lassen sich unterschiedlichste thermische Prozesse ausführen, wobei grundsätzlich auch andere Produkte als Leiterplatten hiermit bearbeitet werden können. Die erfindungsgemäße Reflow-Lötvorrichtung ist jedoch vor allem zur Bearbeitung von Leiterplatten bzw. Leiterplatten enthaltenden Baugruppen ausgelegt.With the soldering device according to the invention, a very wide variety of thermal processes can be carried out, with fundamentally other products than printed circuit boards also being able to be processed herewith. However, the reflow soldering device according to the invention is designed primarily for the processing of printed circuit boards or printed circuit boards containing assemblies.

Die Erfindung ist oben anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem eine Luftleitbecken verwendet wird. im Rahmen der Erfindung kann anstelle eines Luftleitbeckens auch eine andere geeignete Luftleiteinrichtung vorgesehen werden, solange sie die Luftführung aus dem Überdruckkanal 27 zu den Baugruppen 8 und von dort die Ableitung zum Unterdruckkanal 20 erlaubt. Vorzugsweise wird der Rückgeführte Luftstrom aufgeteilt und ein Teil mittels der Rückleitrohre 17 zurück geleitet. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Düsen zum Zuführen der erhitzten Luft zu den Baugruppen direkt an den Rückleitrohren auszubilden, indem bspw. Die Seitenwände etwas in Richtung zur Förderbahn jeweils durch einen Vorsprung verlängert sind. Diese Vorsprünge begrenzen dann die Düsen.The invention has been explained above with reference to an embodiment in which a baffle is used. Within the scope of the invention, instead of an air-guiding basin, another suitable air-guiding device may also be provided, as long as it controls the airflow from the overpressure channel 27 to the modules 8th and from there the derivative to the vacuum channel 20 allowed. Preferably, the recirculated air flow is divided and a part by means of the return tubes 17 headed back. In the context of the invention, it is also possible to form the nozzles for supplying the heated air to the modules directly to the return tubes by, for example. The side walls are slightly extended in the direction of the conveyor track in each case by a projection. These projections then limit the nozzles.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Reflow-LötvorrichtungReflow soldering
22
Gehäusecasing
33
Gehäusewannehousing trough
44
Deckelcover
55
Stirnwandungend wall
5a5a
Schlitzslot
66
Seitenwandungsidewall
77
Bodenwandungbottom wall
88th
Baugruppemodule
99
Förderrichtungconveying direction
1010
Trennwandpartition wall
1111
ProzessteilkammerProcess sub-chamber
1212
ProzessteilkammerProcess sub-chamber
1313
Luftleitbecken,Luftleitbecken,
1414
Basiswandungbase wall
1515
Umfangswandungperipheral
1616
Düsenschlitznozzle slot
17 17
Rückleitrohrreturn pipe
1818
Öffnungopening
1919
Öffnungopening
2020
Unterdruck- bzw. SaugkanalVacuum or suction channel
2121
UnterdruckkanalleitblechUnterdruckkanalleitblech
2222
Bogenbow
2323
Bodenwandungbottom wall
2424
innere Begrenzungswandunginner boundary wall
2525
äußere Begrenzungswandungouter boundary wall
2626
halbkreisförmige Öffnungsemicircular opening
2727
ÜberdruckkanalOverpressure channel
2828
Radialventilatorcentrifugal fan
2929
Radialrotorradial rotor
3030
Rotorrotor
3131
Rotorschaufelnrotor blades
3232
Nabehub
3333
Wellewave
3434
Motorengine
3535
Radialheizkörperradial radiators
3636
Heizsegmentheating segment
3737
Segmenttrennwandsegment partition

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1525067 B1 [0002] EP 1525067 B1 [0002]
  • DE 10031071 C2 [0004] DE 10031071 C2 [0004]
  • EP 1116147 A1 [0005] EP 1116147 A1 [0005]
  • DE 10226593 A1 [0006] DE 10226593 A1 [0006]
  • US 36941 E [0007] US 36941 E [0007]

Claims (13)

Reflow-Lötvorrichtung umfassend – eine Prozesskammer mit einer Fördereinrichtung zum Befördern von einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Baugruppen, – Gebläseeinrichtungen (28) zum Zuführen eines Luftstroms zu den Leiterplatten, – Heizeinrichtungen (35) zum Erwärmen des Luftstroms, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prozesskammer eine Trennwand (10) angeordnet ist, die die Prozesskammer in Querrichtung in zwei Prozessteilkammern (11, 12) unterteilt, wobei die Gebläseeinrichtungen (28) und Heizeinrichtungen (35) der beiden Prozessteilkammern (11, 12) unabhängig voneinander ansteuerbar sind, so dass in den Prozessteilkammern (11, 12) unterschiedliche Temperaturen einstellbar sind.Reflow soldering apparatus comprising - a process chamber with a conveying device for conveying components to be subjected to a heat treatment, - blower devices ( 28 ) for supplying an air flow to the printed circuit boards, heaters ( 35 ) for heating the air stream, characterized in that in the process chamber a partition wall ( 10 ) is arranged, which the process chamber in the transverse direction in two process sub-chambers ( 11 . 12 ), wherein the blower devices ( 28 ) and heaters ( 35 ) of the two process sub-chambers ( 11 . 12 ) are independently controllable, so that in the process sub-chambers ( 11 . 12 ) different temperatures are adjustable. Reflow-Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Prozessteilkammern (11, 12) jeweils eine Fördereinrichtung angeordnet ist, welche unterschiedlich ansteuerbar sind.Reflow soldering apparatus according to claim 1, characterized in that in the process sub-chambers ( 11 . 12 ) in each case a conveyor is arranged, which can be controlled differently. Reflow-Lötvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflow-Lötvorrichtung ein Gehäuse (2), in dem die beiden Prozessteilkammern (11, 12) ausgebildet sind, und eine elektrische Steuereinheit zum Ansteuern von in den beiden Prozessteilkammern (11, 12) enthaltenen Komponenten aufweist.Reflow soldering device according to claim 1 or 2, characterized in that the reflow soldering device comprises a housing ( 2 ), in which the two process sub-chambers ( 11 . 12 ) are formed, and an electrical control unit for controlling in the two process sub-chambers ( 11 . 12 ) contained components. Reflow-Lötvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Kühleinrichtung zum Kühlen der Baugruppen in beiden Prozessteilkammern (11, 12) vorgesehen ist.Reflow soldering apparatus according to one of claims 1 to 3, characterized in that a single cooling device for cooling the assemblies in both process sub-chambers ( 11 . 12 ) is provided. Reflow-Lötvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtungen (28) jeweils zumindest einen Radialrotor (29) aufweisen, der seitlich von einer Förderbahn für die Baugruppen (8) angeordnet ist.Reflow soldering device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the blower devices ( 28 ) each at least one radial rotor ( 29 ) laterally from a conveyor track for the assemblies ( 8th ) is arranged. Reflow-Lötvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialrotor (29) am Umfangsbereich einen Schaufelkranz aufweist, der derart ausgebildet ist, dass Luft vom Zentrum des Radialrotors (29) radial nach außen geblasen wird.Reflow soldering device according to claim 5, characterized in that the radial rotor ( 29 ) at the peripheral region has a blade ring, which is designed such that air from the center of the radial rotor ( 29 ) is blown radially outward. Reflow-Lötvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Förderbahn der Baugruppen (8) quer zur Förderrichtung (9) verlaufende Düsenschlitze (16) vorgesehen sind, die in einer Basiswandung (14) ausgebildet sind.Reflow soldering apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that adjacent to the conveyor track of the assemblies ( 8th ) transverse to the conveying direction ( 9 ) extending nozzle slots ( 16 ) provided in a base wall ( 14 ) are formed. Reflow-Lötvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der bzgl. der Förderbahn von der Basiswandung (14) abgewandten Seite Rückleitrohre (17) angeordnet sind, die sich von dem Bereich benachbart zur Trennwandung (10) über die Basiswandung (14) hinweg erstrecken, um Luft von der Trennwandung zu der Gebläseeinrichtung (28) zu leiten.Reflow soldering apparatus according to claim 7, characterized in that with respect to the conveying path of the base wall ( 14 ) opposite side return tubes ( 17 ), which extend from the region adjacent to the dividing wall (FIG. 10 ) over the base wall ( 14 ) to allow air from the dividing wall to the blower device (FIG. 28 ). Reflow-Lötvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (10) mit einer thermischen Isolationsschicht versehen ist.Reflow soldering device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the partition wall ( 10 ) is provided with a thermal insulation layer. Reflow-Lötvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die zur Steuerung eines Lötprozesses ausgebildet ist.Reflow soldering device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a control unit is provided, which is designed to control a soldering process. Reflow-Lötvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die zur Steuerung eines Klebeprozesses ausgebildet ist.Reflow soldering device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a control unit is provided, which is designed to control a bonding process. Verfahren zum Reflow-Löten von Baugruppen, bei dem eine Reflow-Lötvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend – eine Prozesskammer mit einer Fördereinrichtung zum Befördern von einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Baugruppen, – Gebläseeinrichtungen (28) zum Zuführen eines Luftstroms zu den Leiterplatten, – Heizeinrichtungen (35) zum Erwärmten des Luftstroms, wobei in der Prozesskammer eine Trennwand (10) angeordnet ist, die die Prozesskammer in Querrichtung in zwei Prozessteilkammern (11, 12) unterteilt, wobei die Gebläseeinrichtungen (28) und Heizeinrichtungen (35) der beiden Prozessteilkammern (11, 12) unabhängig voneinander ansteuerbar sind, so dass in den Prozessteilkammern (11, 12) unterschiedliche Temperaturen einstellbar sind, verwendet wird, und Baugruppen gleichzeitigen mit unterschiedlichen Temperaturprofilen in den Prozessteilkammern (11, 12) gelötet werden.Method for reflow soldering assemblies, in which a reflow soldering apparatus, in particular according to one of claims 1 to 11, comprising - a process chamber with a conveying device for conveying components to be subjected to a heat treatment, - blower devices ( 28 ) for supplying an air flow to the printed circuit boards, heaters ( 35 ) for heating the air stream, wherein in the process chamber a partition wall ( 10 ) is arranged, which the process chamber in the transverse direction in two process sub-chambers ( 11 . 12 ), wherein the blower devices ( 28 ) and heaters ( 35 ) of the two process sub-chambers ( 11 . 12 ) are independently controllable, so that in the process sub-chambers ( 11 . 12 ) different temperatures are used, and assemblies simultaneously with different temperature profiles in the process sub-chambers ( 11 . 12 ) are soldered. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen in den Prozessteilkammern (11, 12) jeweils mittels einer separaten Födereinrichtung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit befördert werden.A method according to claim 12, characterized in that the assemblies in the process sub-chambers ( 11 . 12 ) are each conveyed by means of a separate Födereinrichtung at different speeds.
DE112009002278T 2008-09-22 2009-09-21 Reflow soldering apparatus having a process chamber having a partition wall Method of reflow soldering using such a reflow soldering apparatus Withdrawn DE112009002278A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012559.6 2008-09-22
DE202008012559U DE202008012559U1 (en) 2008-09-22 2008-09-22 Reflow soldering
PCT/EP2009/062191 WO2010031864A1 (en) 2008-09-22 2009-09-21 Reflow soldering device with a process chamber comprising a separating wall method for reflow soldering using such a reflow soldering device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002278T5 true DE112009002278T5 (en) 2012-01-12
DE112009002278A5 DE112009002278A5 (en) 2012-05-03

Family

ID=41401899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012559U Expired - Lifetime DE202008012559U1 (en) 2008-09-22 2008-09-22 Reflow soldering
DE112009002278T Withdrawn DE112009002278A5 (en) 2008-09-22 2009-09-21 Reflow soldering apparatus having a process chamber having a partition wall Method of reflow soldering using such a reflow soldering apparatus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012559U Expired - Lifetime DE202008012559U1 (en) 2008-09-22 2008-09-22 Reflow soldering

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008012559U1 (en)
WO (1) WO2010031864A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101465A1 (en) * 2016-01-27 2017-07-27 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Device for soldering components to printed circuit boards
DE102019116290A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Device for soldering

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117617B4 (en) 2014-12-01 2022-11-24 Seho Vermögensverwaltungs Gmbh & Co. Kg soldering device
DE102017103205A1 (en) 2017-02-16 2018-08-16 Seho Systemtechnik Gmbh Apparatus and method for reflow soldering

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36941E (en) 1997-02-25 2000-11-07 Wolfe; Ronald D. Dual conveyor oven
EP1116147A1 (en) 1998-09-04 2001-07-18 Balaena Limited Transactional computer system
DE10031071C2 (en) 2000-06-30 2003-03-13 Ersa Gmbh Plant for the thermal treatment of workpieces
DE10226593A1 (en) 2002-06-14 2004-01-08 Seho Systemtechnik Gmbh Process chamber of a system for the temperature treatment of printed circuit boards

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859507A (en) * 1928-05-03 1932-05-24 Jr William Lee Hanley Twin tunnel kiln
US4170815A (en) * 1977-05-23 1979-10-16 Chugairo Kogyo Kaisha Ltd. Method of operating a reheating furnace in hot rolling line
GB2109910A (en) * 1981-11-21 1983-06-08 Suncourt Construction Limited Furnace for heat treatment of metal articles
JPH10145037A (en) * 1996-11-06 1998-05-29 Nihon Dennetsu Keiki Co Ltd Reflow soldering device
DE29921643U1 (en) * 1999-12-09 2001-04-19 Rehm Anlagenbau Gmbh & Co Heater

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36941E (en) 1997-02-25 2000-11-07 Wolfe; Ronald D. Dual conveyor oven
EP1116147A1 (en) 1998-09-04 2001-07-18 Balaena Limited Transactional computer system
DE10031071C2 (en) 2000-06-30 2003-03-13 Ersa Gmbh Plant for the thermal treatment of workpieces
DE10226593A1 (en) 2002-06-14 2004-01-08 Seho Systemtechnik Gmbh Process chamber of a system for the temperature treatment of printed circuit boards
EP1525067B1 (en) 2002-06-14 2007-09-19 Seho Systemtechnik GmbH Process chamber of an installation for thermally treating printed circuit boards

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101465A1 (en) * 2016-01-27 2017-07-27 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Device for soldering components to printed circuit boards
WO2017129486A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Device for soldering components on printed circuit boards
DE102019116290A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Device for soldering

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009002278A5 (en) 2012-05-03
WO2010031864A1 (en) 2010-03-25
DE202008012559U1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458163B1 (en) Method and apparatus for reflow-soldering of electronic devices on a circuit board
EP3329200B1 (en) Treatment installation and method for treating workpieces
DE102015214711A1 (en) Treatment plant and method for treating workpieces
EP3717850B1 (en) Apparatus and method for controlling the temperature of workpieces
DE112009002278T5 (en) Reflow soldering device with a process chamber having a partition wall Method for fill-soldering using such a reflow soldering device
DE3920573A1 (en) COOLING CHANNEL FOR CONTROLLED COOLING OF THEN GLASS PANELS
DE102011009693A1 (en) Cooling module and device for the thermal treatment of substrates
EP0315762B1 (en) Continuous furnace for soldering electronic components
EP3583668B1 (en) Heat dissipation device for an electrical cabinet
DE102016108339A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR ADJUSTING THE AIR FLOW IN SPIRAL CONVEYORS
EP0217263B1 (en) Heat-treating machine
DE102012102194A1 (en) Furnace useful for thermal treatment of metallic components, comprises heat source, preferably radiant heat source provided in first temperature zone such that first portion of component is heated and/or maintained at specific temperature
EP2431172B1 (en) Heater box module for manufacturing compound safety glass
EP2667132B1 (en) Kiln assembly and method for operating the kiln assembly
DE102015017280B3 (en) Treatment plant and method for treating workpieces
DE2322918C3 (en) Cooling channel for with chocolate mass or the like. coated items
AT523871B1 (en) convection oven
EP2601467B1 (en) Apparatus for the heat treatment of a web of textile material
EP4082343A1 (en) Tunnel furnace
DE4416959A1 (en) Appts for heating surface of conductor plates to be soldered
DE102015017278B3 (en) Treatment plant and method for treating workpieces
EP0664180B1 (en) Device for producing a flow of gas in a soldering apparatus
DE102010054114A1 (en) Drying device for drying electronic silk-screen printing paste on surface of solar cell for manufacturing electrical strip conductor, has transport unit defining transport plane that lies between openings of supplying and exhausting units
EP3719430A1 (en) Continuous flow drying system and method for drying workpieces
DE102015017279B3 (en) Treatment plant and method for treating workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee