DE112008004183T5 - Solarwärmesammelverfahren und -einrichtung - Google Patents

Solarwärmesammelverfahren und -einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008004183T5
DE112008004183T5 DE112008004183T DE112008004183T DE112008004183T5 DE 112008004183 T5 DE112008004183 T5 DE 112008004183T5 DE 112008004183 T DE112008004183 T DE 112008004183T DE 112008004183 T DE112008004183 T DE 112008004183T DE 112008004183 T5 DE112008004183 T5 DE 112008004183T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat
solar
solar heat
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008004183T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Yamaguchi
Hokichi UEDA
Noboru Sawada
Takanori Kanayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayekawa Manufacturing Co
Doshisha Co Ltd
Resonac Holdings Corp
Resonac Gas Products Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Mayekawa Manufacturing Co
Showa Tansan Co Ltd
Doshisha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK, Mayekawa Manufacturing Co, Showa Tansan Co Ltd, Doshisha Co Ltd filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112008004183T5 publication Critical patent/DE112008004183T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D7/00Central heating systems employing heat-transfer fluids not covered by groups F24D1/00 - F24D5/00, e.g. oil, salt or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • F24S90/10Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/84Reflective elements inside solar collector casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Solarwärmesammeleinrichtung, in der ein geschlossener Kreis 1 ausgebildet ist, so dass ein Arbeitsfluid (im Folgenden ein CO2-Fluid genannt), das als dessen Hauptbestandteil CO2 enthält, in dem geschlossenen Kreis zirkuliert, wobei die Einrichtung einen Solarwärmekollektor 2 zum Sammeln von Solarwärme in das CO2-Fluid sowie einen Wärmetauscher zur Rückgewinnung der in dem CO2-Fluid gesammelten Wärme enthält, wobei die in dem CO2-Fluid w gehaltene Wärme zurückgewonnen wird, so dass eine Verflüssigung vorliegt; es ist zwischen der CO2-Fluid-Einlassseite und der CO2-Fluid-Auslassseite ein Höhenunterschied in dem Wärmetauscher 3 vorgesehen, so dass sich eine Flüssigkeitshöhe H bezüglich des CO2-Fluids w an der Auslassseite bildet; die am Solarwärmekollektor 2 gesammelte Wärme erwärmt das CO2-Fluid w in einen verflüssigten Zustand in dem geschlossenen Kreis 1, so dass das CO2-Fluid w an der Auslassseite des Solarwärmekollektors 2 in einen überkritischen Zustand versetzt wird; und in dem geschlossenen Kreis 1 bildet sich die natürliche Zirkulation des CO2-Fluids w.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solarwärmesammelverfahren und eine Solarwärmesammeleinrichtung. Damit wird Solarwärme unter Verwendung eines Arbeitsfluids, das als dessen Hauptbestandteil CO2 enthält, gesammelt und kann in einem geschlossenen Kreis insbesondere ohne jegliche besondere Stromversorgung zirkuliert werden. Die Solarwärme kann dabei effizient und kostengünstig gesammelt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vor dem Hintergrund von Umweltverschmutzungsproblemen wie dem Problem der Erderwärmung aufgrund von Treibhausgasen sowie dem Problem der Erschöpfung fossiler Brennstoffe hat man in den letzten Jahren Studien über die Entwicklung und Vermarktung bezüglich alternativer Energiequellen durchgeführt. Da sich Sonnenenergie global fast über die ganze Welt ergießt und deren Energiemenge im Vergleich zu anderen Quellen natürlicher Energie so überwältigend groß ist, dass Sonnenenergie unerschöpflich ist, wurden vor diesem Hintergrund weitgehende Nachforschungen als auch die Vermarktung bezüglich einer effektiven Verwendung von Sonnenenergie betrieben.
  • Nach allgemeiner Ansicht führt die Nutzung natürlicher Energie einschließlich Sonnenenergie zu Energieeinsparungen und einer Minderung von Kohlendioxidabgaben. Jedoch besteht das Bedürfnis nach einer eindeutigen Klärung bezüglich der Nutzung von Sonnenenergie, der Reduzierung des Fußabdrucks von Solarwärmenutzungssystemen, der Verbesserung der Wärmesammeleffizienz und der Umsetzung niedrigerer Produktpreise.
  • In Patent-Bezugsquelle 1 ( JP2004-263944 ) wurde von dem Anmelder et al. der vorliegenden Erfindung ein Sonnenenergiesystem vorgeschlagen, das mithilfe von Sonnenenergie gleichzeitig Strom, Wärme niedriger Temperaturen (Kühlmittel) und heißes Wasser bereitstellt; das Sonnenenergiesystem verwendet natürliches Kühlmittel wie CO2, NH3, H2O und auf Kohlenwasserstoff basierende Substanzen als Arbeitsfluide. Das Sonnenenergiesystem ist mit einem Aufpumpteil, das das verflüssigte CO2-Fluid unter Bildung eines auf überkritischem Druck befindlichen Fluids unter Druck setzt, einem Verdampfer, der das auf überkritischem Druck befindliche Fluid mithilfe von Sonnenenergie (Solarwärme) zu einem auf überkritischem Druck befindlichen Fluid hoher Temperatur ändert, einer Expansionsturbine, bei der unter Erzeugung von Leistung das auf überkritischem Druck befindliche Fluid hoher Temperatur adiabatisch zu einem unter niedrigem Druck stehenden Gas expandiert wird, und einer Wärmerückgewinnungseinrichtung, die Wärme aus dem unter niedrigem Druck stehenden Gas zurückgewinnt und Arbeitsfluid in einem überkritischen Zustand, einem Zustand in der Nähe des überkritischen Zustands und einem Zustand, der nicht überkritisch ist, bildet, ausgebildet.
  • Das in Patent-Bezugsquelle 1 offenbarte Solarsystem benötigt die Pumpkraft, um so das Arbeitsfluid in dem System zum Zirkulieren zu zwingen; zudem tendiert die Einrichtung des Systems dazu, groß angelegt zu sein. Außerdem besteht das Problem, dass die Ausgangskosten sowie auch die Standhaltekosten große Ausmaße annehmen.
  • Die Wärmesammeleffizienz eines Solarwärmenutzungssystems ist in der Regel niedrig. Demnach kann das Problem auftreten, dass eine erhebliche Kapitalanlage aufgewendet werden muss. Ferner ist insbesondere im Winter das Temperaturniveau des Wärmerückgewinnungsfluid niedrig; daher benötigt man für das System eine zusätzliche Wärmezufuhr (zusätzliches Heizsystem). Darüber hinaus verbraucht das in der Patent-Bezugsquelle offenbarte Solarsystem schon alleine beim Sammeln von Wärme Strom, und die Art des Wärmesammelns ist vom Batchverarbeitungs-Typ. Es besteht daher das Problem, dass das System im Hinblick auf Wärmenutzungsleistungsfähigkeit minderwertig ist.
  • [Bezugsquellen]
  • [Patent-Bezugsquellen]
    • Patent-Bezugsquelle 1: JP2004-263944
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabestellung
  • Hinsichtlich der im Stand der Technik vorkommenden Probleme zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Solarwärmesammelmittel bereitzustellen, das ohne jegliche Stromversorgung Energie sparen, mit einer vereinfachten Einrichtungsausbildung Kosten reduzieren und selbst im Winter ein hohes Temperaturniveau des Wärmesammelfluids erhalten kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um die beschriebenen Ziele zu erreichen, offenbart die vorliegende Erfindung ein Solarwärmesammelverfahren zum Sammeln von Solarwärme unter Verwendung eines Arbeitsfluids, welches im Folgenden CO2-Fluid genannt wird, CO2 als Hauptbestandteil des CO2-Fluids enthält und in einem geschlossenen Kreis zirkuliert,
    wobei der geschlossene Kreis mit einem Solarwärmekollektor, der Solarwärme sammelt, sowie einem Wärmetauscher versehen ist, der mit einem Wärmeübertragungsrohr versehen ist, durch das das CO2-Fluid strömt, wobei die Solarwärme von dem in dem geschlossenen Kreis zirkulierenden CO2-Fluid gesammelt wird, wobei die in dem CO2-Fluid gesammelte Solarwärme durch den Wärmetauscher zurückgewonnen wird,
    wobei das Verfahren unter anderem die folgenden Schritte enthalten kann:
    Bilden eines Flüssigkeitskopfes auf einer CO2-Fluidauslassseite des Wärmeübertragungsrohrs innerhalb des in dem geschlossenen Kreis bereitgestellten Wärmetauschers derart, dass zwischen der Position einer Einlassseite des Wärmeübertragungsrohrs und der Position der Auslassseite des Wärmeübertragungsrohrs ein Höhenunterschied besteht, wobei die erstere Position höher als die letztere Position liegt; und
    Versetzen des CO2-Fluids an einer Auslassseite des Solarwärmekollektors in einen überkritischen Zustand derart, dass die vom Solarwärmekollektor gesammelte Solarwärme das CO2-Fluid erwärmt, wobei das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors in den überkritischen Zustand übertritt,
    wobei in dem geschlossenen Kreis eine natürliche Zirkulation des CO2-Fluids erzeugt wird.
  • Ferner offenbart die vorliegende Erfindung eine Solarwärmesammeleinrichtung zum Sammeln von Solarwärme unter Verwendung eines Arbeitsfluids, welches im Folgenden CO2-Fluid genannt wird und CO2 als Hauptbestandteil des CO2-Fluids enthält, wobei die Einrichtung unter anderem Folgendes enthalten kann:
    einen geschlossenen Kreis, in dem das CO2-Fluid zirkuliert,
    einen Solarwärmekollektor, der mittels in dem geschlossenen Kreis gesammelter Solarwärme das in dem geschlossenen Kreis zirkulierende CO2-Fluid erwärmt, und einen Wärmetauscher, der ein Wärmeübertragungsrohr enthält, durch das das CO2-Fluid strömt, und über den die in dem CO2-Fluid gesammelte Solarwärme zurückgewonnen wird,
    wobei ein Flüssigkeitskopf auf einer CO2-Fluidauslassseite des Wärmeübertragungsrohrs innerhalb des in dem geschlossenen Kreis bereitgestellten Wärmetauschers derart gebildet ist, dass zwischen der Position einer Einlassseite des Wärmeübertragungsrohrs und der Position der Auslassseite des Wärmeübertragungsrohrs ein Höhenunterschied besteht, wobei die erstere Position höher als die letztere Position liegt;
    wobei das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors derart in einen überkritischen Zustand versetzt wird, dass die vom Solarwärmekollektor gesammelte Solarwärme das CO2-Fluid erwärmt, wobei das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors in den überkritischen Zustand übertritt, um so in dem geschlossenen Kreis eine natürliche Zirkulation des CO2-Fluids zu erzeugen.
  • Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird CO2-Fluid als Arbeitsfluid verwendet, das als dessen Hauptbestandteil CO2 enthält. Die spezifische Wärme von Kohlendioxid CO2 wird mit steigendem Druck kleiner; und Wärme kann leicht gesammelt werden, insbesondere wenn die Temperatur des Fluids w hoch ist. Ferner unterliegt die Viskosität des Kohlendioxids CO2, das in dem CO2-Fluid enthalten ist, wenig Veränderung, wenn das CO2-Fluid bei hoher Temperatur unter Hochdruck gehalten wird; und, unter einem überkritischen Zustand (wenn der Druck und die Temperatur des Kohlendioxids CO2 den Druck und die Temperatur am kritischen Punkt übersteigen, wo der Druck bei 7,3 MPa und die Temperatur bei 31°C liegen), nimmt die Viskosität ab. So kann durch das Zirkulieren des CO2-Fluids im geschlossenen Kreis, der durch den Solarwärmekollektor und den Wärmetauscher läuft, leicht eine natürliche Zirkulation stattfinden und die zum Zirkulieren des Fluids in dem Kreis verwendete Leistung kann reduziert werden. Ferner wird in dem Wärmetauscher die in dem CO2-Fluid gehaltene Wärme zurückgewonnen, so dass sich das CO2-Fluid am Auslassteil des Wärmeübertragungsrohrs in dem geschlossenen Kreis verflüssigt. Außerdem bildet das verflüssigte CO2-Fluid einen Flüssigkeitshöhendruck. Aufgrund des gebildeten Flüssigkeitshöhendrucks kann das CO2-Fluid eine natürliche Zirkulation (Schwerkraftzirkulation) in dem geschlossenen Kreis durchführen. So ist es nicht nötig, eine Einrichtung bereitzustellen, die eine physikalisch erzwungene Flusszirkulation durchführt, die einen Kompressionsprozess und/oder einen Auftriebsarbeitsprozess hinsichtlich des CO2-Fluids in dem geschlossenen Kreis begleitet.
  • Ferner bildet sich in der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung an der CO2-Fluid-Auslassseite des Wärmeübertragungsrohrs innerhalb des Wärmetauschers eine Flüssigkeitshöhe derart, dass sich die Position der Arbeitsfluideinlassseite des Wärmeübertragungsrohrs höher befindet als die Position der Arbeitsfluidauslassseite des Wärmeübertragungsrohrs. Auf diese Weise führt das CO2-Fluid eine natürliche Zirkulation in dem geschlossenen Kreis aus.
  • Ferner befindet sich der CO2-Gehalt bei normaler Temperatur im verflüssigten oder vergasten Zustand (oder ist in einen überkritischen Zustand versetzt); demnach kann sich durch die Nutzung des Phasenwechsels nahe der normalen Temperatur ohne Leistung zur Zirkulation des CO2-Fluids eine natürliche Zirkulation einstellen. Und aufgrund dieses Zirkulationsstroms kann durchgehend eine Wärmeübertragung stattfinden.
  • Auf diese Weise wird erfindungsgemäß das CO2-Fluid, das ein Arbeitsfluid ist und CO2 als Hauptbestandteil davon enthält, verwendet. Auf der CO2-Fluid-Auslassseite des Wärmetauschers, an dem aus dem CO2-Fluid Wärme zurückgewonnen wird, bildet sich eine Flüssigkeitshöhe. Ferner wechselt das CO2-Fluid in einen überkritischen Zustand auf der CO2-Fluid-Auslassseite des Solarwärmekollektors über. Und natürliche Zirkulation des CO2-Fluids findet in dem geschlossenen Kreis statt. So kann die Einrichtungskonfiguration auf eine solche Weise, dass ohne Leistung zum Zirkulieren des CO2-Fluids natürliche Zirkulation stattfindet, vereinfacht werden, um so Energie zu sparen sowie Kosten zu reduzieren.
  • Vorzugsweise strömt das CO2-Fluid in dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Wärmeübertragungsrohr des Solarwärmekollektors nach oben, wobei das Wärmeübertragungsrohr derart geneigt ist, dass eine stromabwärts gelegene Seite des Wärmeübertragungsrohrs zumindest für einen Abschnitt, wo das CO2-Fluid in einen überkritischen Zustand erhitzt wird, höher als eine stromaufwärts gelegene Seite liegt.
  • Auf diese Weise wirkt aufgrund des Phasenwechsels (von einem flüssigen Zustand in einen überkritischen Zustand) des CO2-Fluids, das in die Gefällerichtung nach oben strömt, eine Auftriebskraft auf das CO2-Fluid, das in einen überkritischen Zustand gewechselt hat, um so das CO2-Fluid in Richtung der Auslassseite des Solarwärmekollektors zu lenken. Ferner wirkt diese Auftriebskraft derart, dass sie bei der Bildung der natürlichen Zirkulation des CO2-Fluids in dem geschlossenen Kreis hilft.
  • Da die Menge an durch den Solarwärmekollektor gesammelter Wärme und der Atmosphärentemperaturwechsel von Tag zu Tag oder die gesammelte Menge an Solarwärme sich von einer Jahreszeit zur anderen ändert, wird es nötig sein, die Solarwärme dadurch effizient zu sammeln, dass man das Temperaturniveau des CO2-Fluids verbessert, oder es wird nötig sein, die Zirkulationsflussrate hinsichtlich des CO2-Fluids zu begrenzen, um so zu verhindern, dass der Druck des CO2-Fluid zu hoch wird.
  • So ist vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen, ob sich das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors im geschlossenen Kreis in einem überkritischen Zustand befindet, vorgesehen, so dass der überkritische Zustand des CO2-Fluids am Auslass des Solarwärmekollektors stets derart erhalten wird, dass die Öffnung eines Stromregelungsventils, das in dem geschlossenen Kreis zwischen dem CO2-Fluid-Auslass des Solarwärmekollektors und der CO2-Fluid-Einlassseite des Wärmetauschers vorgesehen ist, aufgrund der Ergebnisse hinsichtlich der Erfassung eingestellt wird.
  • Auf diese Weise kann an dem Auslass des Solarwärmekollektors in dem geschlossenen Kreis immer der überkritische Zustand des CO2-Fluids gebildet werden; dementsprechend kann die in dem CO2-Fluid gesammelte Menge an Wärme erhöht werden; auf eine solche Weise, dass das Temperaturniveau des CO2-Fluids verbessert ist, kann die Wärmerückgewinnungseffizienz am Wärmetauscher erhöht werden; ferner kann auf eine solche Weise, dass die Zirkulationsströmungsrate hinsichtlich des CO2-Fluids gesteuert ist, der Druck in dem geschlossenen Kreis daran gehindert werden, zu hoch zu werden. So kann die Temperatur des Wärmerückgewinnungsfluids auf einer erwünschten Temperatur als Reaktion auf den Verwendungszweck gesteuert werden; oder es kann sogar in einem Winter, wenn die Intensität der Sonneneinstrahlung begrenzt ist, Wärmerückgewinnungsfluid mit einem hohen Temperaturniveau erhalten werden.
  • Zusätzlich kann es sich bei einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen, ob sich das CO2-Fluid in einem überkritischen Zustand befindet, um eine Einrichtung handeln, die die Sonnenlichtstrahlungsintensität misst und aufgrund der gemessenen Sonnenlichtstrahlungsintensität die Menge der durch den Solarwärmekollektor gesammelten Wärme berechnet; die Erfassungseinrichtung kann eine Einrichtung sein, die einen Temperaturunterschied und/oder einen Druckunterschied zwischen dem CO2-Fluid-Auslass und dem CO2-Fluid-Einlass des Solarwärmekollektors misst und aufgrund der Messwerte die Menge an durch den Solarwärmekollektor gesammelter Wärme berechnet; oder es kann sich bei der Erfassungseinrichtung um eine Einrichtung handeln, die eine Temperatur und/oder einen Druck des CO2-Fluids an dem CO2-Fluid-Auslass des Solarwärmekollektors in dem geschlossenen Kreis erfasst und aufgrund der erfassten Temperaturwerte oder Druckwerte den überkritischen Zustand des CO2-Fluids erfasst.
  • Ferner kann vorzugsweise bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung das CO2-Fluid u. a. CO2 und Dimethylether als das Arbeitsfluid enthalten, wobei der Gehalt des Dimethylethers zwischen 1 und 35% in Mol gegenüber dem Gehalt an CO2 beträgt.
  • In einem Fall, bei dem ein Wärmerückgewinnungsfluid in einem Wärmetauscher zirkuliert wird, um während eines Sommers, wenn der Solarwärmekollektor ausreichend Wärme sammelt, Wärme zurückzugewinnen, wird das Temperaturniveau des Wärmerückgewinnungsfluids so hoch gehalten, dass das CO2-Fluid an dem Wärmetauscher nicht ausreichend kondensieren kann.
  • In einem Fall, wo Dimethylether dem Kohlendioxid CO2 als Hauptbestandteil des Arbeitsfluids zugegeben ist, ist der Dimethylether in dem Kohlendioxid CO2 aufgelöst. Demnach wird die Siedetemperatur des CO2-Fluids höher als die Siedetemperatur des reinen CO2-Fluids. Obwohl die Temperatur des Kohlendioxids CO2 am kritischen Punkt davon bei 31,05°C liegt, kann die Kondensierungstemperatur hinsichtlich des CO2-Fluids dadurch verbessert werden, dass dem Kohlendioxid CO2 Dimethylether beigegeben wird. So kann selbst bei einem Temperaturbereich des CO2-Fluids auf einem höheren Niveau das CO2-Fluid leicht kondensieren; dementsprechend bildet sich leicht die Flüssigkeitshöhe, so dass sich hinsichtlich des CO2-Fluids in dem geschlossenen Kreis eine natürliche Zirkulation stabil einstellen kann.
  • Ferner kann sich auf eine solche Art, dass dem Kohlendioxid CO2 Dimethylether zugefügt wird, der Druckpegel des CO2-Fluids vermindern. Obwohl der Dampfdruck des Kohlendioxids CO2 vergleichbar hoch ist und einen Pegel von 3,485 MPa (273 K) erreicht, kann die Zugabe von Dimethylether zu dem CO2-Fluid den Dampfdruck des CO2-Fluids, das Kohlendioxid CO2 enthält, vermindern. So können die Kosten des Rohrsystems hinsichtlich des geschlossenen Kreises, in dem das CO2-Fluid zirkuliert, vermindert werden. Übrigens wird das CO2-Fluid, wenn das Inhaltsverhältnis des Dimethylethers in dem CO2-Fluid erhöht wird, entzündbar; ferner erhöht sich dadurch, dass die Viskosität von Dimethylether vergleichbar hoch ist (149,0 × 10–6 Pa/s (298 K)), der Strom, der zum Übertragen des CO2-Fluid benötigt wird. Dementsprechend ist es vorzuziehen, CO2-Fluid zu verwenden, bei dem der Gehalt an Dimethylether zwischen 1 bis 35% in Mol (wodurch das CO2-Fluid nicht entzündbar oder schwer entzündbar ist) gegenüber dem Gehalt an Kohlendioxid CO2 liegt.
  • Ferner kann vorzugsweise bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung das CO2-Fluid u. a. CO2 und Kohlenwasserstoff als Arbeitsfluid enthalten, wobei der Gehalt an Kohlenwasserstoff zwischen 1 bis 35% in Mol gegenüber dem Gehalt an CO2 liegt.
  • Auf diese Weise erhöht sich, wenn dem CO2-Fluid natürliche Kohlenwasserstoff-Kühlmittel wie Isobuten, Propan, Ethan und so weiter zugesetzt werden, die Kondensierungstemperatur des CO2-Fluids vorteilhaft und der Druck des CO2-Fluids in dem geschlossenen Kreis reduziert sich vorteilhaft.
  • Ferner enthält vorzugsweise bei der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Solarwärmekollektor ein Wärmesammelrohr, wobei das Wärmesammelrohr derart geneigt ist, dass eine stromabwärts gelegene Seite zumindest für einen Abschnitt, wo das CO2-Fluid in den überkritischen Zustand erhitzt wird, höher als eine stromaufwärts gelegene Seite liegt, so dass das CO2-Fluid von einer Unterseite des Solarwärmekollektors und aus der Oberseite strömen kann. Das Wärmeübertragungsrohr des Wärmetauschers ist derart geneigt, dass sich eine stromabwärts gelegene Seite niedriger als eine stromaufwärts gelegene Seite befindet, so dass das CO2-Fluid von einer Oberseite des Wärmetauschers und aus einer Unterseite strömen kann.
  • Bei den oben beschriebenen Konfigurationen ist jedes Wärmesammelrohr, das in dem Solarwärmekollektor vorgesehen ist, in der aufwärtigen Gefällerichtung zumindest zwischen dem Ort, wo das Erhitzen des CO2-Fluids beginnt, und dem Ort, wo das CO2-Fluid in jedem Wärmesammelrohr in einen überkritischen Zustand wechselt, angeordnet. So wirkt aufgrund des Phasenwechsels (von einem flüssigen Zustand in einen überkritischen Zustand) des CO2-Fluids, das in dem aufwärtigen Gefällestrom strömt, eine Auftriebskraft auf das CO2-Fluid, das in einen überkritischen Zustand gewechselt hat, um so das CO2-Fluid in Richtung der Auslassseite des Solarwärmekollektors zu lenken. Ferner wirkt diese Auftriebskraft so, dass sie bei der Bildung der natürlichen Zirkulation des CO2-Fluids in dem geschlossenen Kreis hilft.
  • Ferner ist das Wärmeübertragungsrohr in dem an den geschlossenen Kreis angeschlossenen Wärmetauscher derart angeordnet, dass das CO2-Fluid in eine abwärtige Strömungsrichtung strömt. Dementsprechend bildet sich an der Auslassseite das CO2-Fluids in dem Wärmetauscher leicht die Flüssigkeitshöhe. So bildet sich bei den oben beschriebenen Konfigurationen leicht die natürliche Zirkulation hinsichtlich des CO2-Fluids.
  • In gewöhnlicher Praxis sind der Solarwärmekollektor und der Wärmetauscher gewöhnlich an einer unteren bzw. höheren Position angeordnet, um so die natürliche Zirkulation des CO2-Fluids zu bilden. In der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird das CO2-Fluid, in dem Kohlendioxid CO2 mit niedriger Viskosität als ein Hauptbestandteil des CO2-Fluids angenommen wird; und dank der beschriebenen Konfiguration kann die natürliche Zirkulation realisiert werden, selbst wenn der Wärmetauscher so hoch wie der Solarwärmekollektor angeordnet ist. So kann verhindert werden, dass die Wärmesammeleinrichtung ein voluminöses Produkt wird, und die Einrichtung ist kompakt.
  • Ferner enthält die Einrichtung, vorzugsweise in der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, u. a.:
    eine Erfassungseinrichtung, die eine Temperatur des CO2-Fluids, das den Wärmetauscher betritt, eine Temperatur des CO2-Fluids, das aus dem Wärmetauscher herausströmt und/oder eine Temperatur eines Wärmerückgewinnungsfluids, das aus dem Wärmetauscher herausströmt;
    ein Einlassrohr, durch das das Wärmerückgewinnungsfluid den Wärmetauscher betritt;
    ein Auslassrohr, durch das das Wärmerückgewinnungsfluid aus dem Wärmetauscher heraus strömt;
    ein Stromregelungsventil, das in dem Einlassrohr und/oder dem Auslassrohr angeordnet ist, und
    eine Steuerung, die eine Öffnung des Stromregelungsventils aufgrund der von der Erfassungseinrichtung gemessenen Temperaturwerte einstellt.
  • Auf diese Art kann die Temperatur des Wärmerückgewinnungsfluids als Reaktion auf den Verwendungszweck auf eine erwünschte Temperatur eingestellt werden. So kann selbst im Winter, wenn die Intensität der Solareinstrahlung begrenzt ist, ein Wärmerückgewinnungsfluid mit einem hohen Temperaturniveau erhalten werden.
  • Ferner enthält die Einrichtung, vorzugsweise in der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, u. a.
    eine Abzweigrohrleitung ist parallel mit dem geschlossenen Kreis eines Auslassteils des Wärmetauschers verbunden und
    ein Akkumulierungsbehälter akkumuliert das verflüssigte CO2-Fluid über Öffnungs-und-Schließungs-Ventile, die in der Abzweigrohrleitung vorgesehen sind, wobei die Flüssigkeitshöhe hinsichtlich des CO2-Fluids durch Einstellen einer Menge an in dem Akkumulierungsbehälter akkumulierten CO2-Fluid eingestellt werden kann.
  • Das spezifische Gewicht des CO2-Fluids w ändert sich von der Winter- zur Sommerjahreszeit und umgekehrt. So ändert sich die auf der stromabwärts gelegenen Seite des Wärmetauschers gebildete Flüssigkeitshöhe von der Winter- zur Sommerjahreszeit und umgekehrt. Wenn sich die Flüssigkeitshöhe ändert, wird es schwierig, die natürliche Zirkulation des CO2-Fluids stabil aufrechtzuerhalten. Andererseits kann mit den beschriebenen Konfigurationen die Flüssigkeitshöhe stets auf eine gewünschte Höhe eingestellt werden. Dementsprechend kann stets die natürliche Zirkulation stabil gebildet werden.
  • Ferner ist vorzugsweise in dem Solarwärmekollektor gemäß der vorliegenden Erfindung jedes Wärmesammelrohr, durch das das CO2-Fluid in den Solarwärmekollektor strömt, in einem Vakuumbehälter angeordnet.
  • Auf diese Weise kann Wärmeableitung aufgrund von Wärmeleitung oder -konvektion von dem Solarwärmekollektor begrenzt und der Wärmeverlust reduziert werden.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf der CO2-Fluid-Auslassseite des Wärmeübertragungsrohrs in dem Wärmetauscher eine Flüssigkeitshöhe derart gebildet, dass ein Höhenunterschied zwischen der Position der Arbeitsfluideinlassseite des Wärmeübertragungsrohrs und der Position der Arbeitsfluidauslassseite des Wärmeübertragungsrohrs bereitgestellt ist; ferner wird das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors durch Wärmesammlung durch den Solarwärmekollektor in einen überkritischen Zustand versetzt. So wird die natürliche Zirkulation des CO2-Fluids, das in dem geschlossenen Kreis strömt, gebildet; dementsprechend kann auf Leistung zum Zirkulieren des CO2-Fluids verzichtet werden, wodurch Energie gespart wird. Die Konfiguration der Einrichtung kann vereinfacht und die Kosten können reduziert werden.
  • Ferner wird die in dem CO2-Fluid enthaltene Wärme in der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zurückgewonnen, so dass sich das CO2-Fluid verflüssigt; ferner enthält die Einrichtung u. a. einen Wärmetauscher, so dass eine Flüssigkeitshöhe an der CO2-Fluid-Auslassseite des Wärmeübertragungsrohrs in dem Wärmetauscher derart gebildet wird, dass ein Höhenunterschied zwischen der Position der Arbeitsfluideinlassseite des Wärmeübertragungsrohrs und der Position der Arbeitsfluidauslassseite des Wärmeübertragungsrohrs bereitgestellt ist; die Einrichtung enthält u. a. einen Solarwärmekollektor, so dass das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors derart in einen überkritischen Zustand versetzt wird, dass die an dem Solarwärmekollektor gesammelte Solarwärme das CO2-Fluid, das sich in dem geschlossenen Kreis in einem verflüssigten Zustand befindet, erwärmt. Mit der beschriebenen Konfiguration wird die natürliche Zirkulation des CO2-Fluids, das in dem geschlossenen Kreis strömt, gebildet. So kann die natürliche Zirkulation des CO2-Fluids, das in dem geschlossenen Kreis strömt, realisiert werden. Auf diese Weise kann auf Leistung zum Zirkulieren des CO2-Fluids verzichtet werden, wodurch Energie gespart wird; ferner können die Konfiguration der Einrichtung vereinfacht und die Kosten reduziert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun näher anhand der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Systemdiagramm bezüglich einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Vogelperspektive eines Solarwärmekollektors bezüglich der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Vergrößerung des Teils A in 2;
  • 4 zeigt ein Mollier-Diagramm bezüglich der ersten Ausführungsform;
  • 5 zeigt ein Systemdiagramm bezüglich einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt ein Systemdiagramm bezüglich einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine Tabelle, die die Betriebsbedingungen der Einrichtung zeigt, die aufgrund der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben wird;
  • 8 zeigt eine Tabelle, die Experimentdaten hinsichtlich der Ausführungsform zeigt; und
  • 9 zeigt ein Diagramm, das Experimentdaten hinsichtlich der Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschrieben. Jedoch dürfen die in diesen Ausführungsformen beschriebenen Abmessungen, Materialien, Gestalt, relative Anordnung usw. einer Komponente nicht als den Umfang der Erfindung darauf beschränkend interpretiert werden, außer dies wird ausdrücklich erwähnt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Anhand von 1 bis 4 wird nun die erste Ausführungsform des Solarwärmekollektors gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt. 1 zeigt ein Systemdiagramm bezüglich einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt sind ein Solarwärmekollektor 2, der Solarwärme sammelt, und ein Wärmetauscher 3, der die von dem Solarwärmekollektor 2 gesammelte Wärme zurückgewinnt, fast auf gleicher Höhe angeordnet. Durch den Solarwärmekollektor 2 und den Wärmetauscher 3 ist ein geschlossener Kreis 1, enthaltend ein Fluiddurchgang 1a, der den Auslass des Solarwärmekollektors 2 mit dem Einlass des Wärmetauschers 3 verbindet, sowie ein Fluiddurchgang 1b, der den Auslass des Wärmetauschers 3 mit dem Einlass des Solarwärmekollektors 2 verbindet, bereitgestellt; durch den geschlossenen Kreis 1 fließendes CO2-Fluid zirkuliert vom Solarwärmekollektor 2 zum Wärmetauscher 3 sowie vom Wärmetauscher 3 zum Solarwärmekollektor 2. Ferner kann es sich bei dem CO2-Fluid um eine Fluidmischung aus CO2 und Dimethylether handeln; dabei liegt der Gehalt an Dimethylether zwischen 1 und 35% in Mol gegenüber dem Gehalt an CO2.
  • Anhand der 2 und 3 wird die Konfiguration des Solarwärmekollektors 2 erklärt. 2 zeigt eine Vogelperspektive eines Solarwärmekollektors 2 bezüglich der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung; 3 zeigt eine Vergrößerung des Teils A in 2. Wie in 2 und 3 gezeigt ist ein unteres Sammelrohr 22 derart mit dem Fluiddurchgang 1b verbunden, dass das untere Sammelrohr 22 von der vertikalen Richtung weggeneigt ist, d. h. in einer Gefällerichtung angeordnet ist; das obere Ende des Rohrs 22 ist auf einem Gehäuse 21 des Solarwärmekollektors 2 montiert. Das untere Sammelrohr 22 ist mit einem unteren Kopfteil 23 verbunden, das in dem Gehäuse 21 angeordnet ist. In dem Gehäuse 21 sind mehrere Wärmesammelrohre 24 parallel mit dem unteren Kopfteil 23 verbunden. Das von dem Fluiddurchgang 1b in das untere Sammelrohr 22 strömende CO2-Fluid w ist auf die Wärmesammelrohre 24 verteilt. Der Einlass eines jeden Wärmesammelrohrs 24 ist an der unteren Seite angeordnet, während der Auslass eines jeden Wärmesammelrohrs 24 auf der oberen Seite angeordnet ist; jedes Wärmesammelrohr ist unter einem gewissen Neigungswinkel von der vertikalen Richtung weggeneigt; so sind die Wärmesammelrohre 24 derart angeordnet, dass zwischen der Einlassseite und der Auslassseite ein Höhenunterschied besteht.
  • Der Außenumfang des Wärmesammelrohrs 24 ist von einem transparenten Glasrohr 25 mit gasdichter Konstruktion umgeben; in dem Glasrohr 25 liegt ein Vakuumzustand vor. So ist die Wärmeableitung aufgrund von Wärmeleitung oder Wärmekonvektion von dem Wärmesammelrohr 24 auf ein kleines Niveau beschränkt; dementsprechend kann der Wärmeverlust auf ein kleines Niveau reduziert werden.
  • An der Hinterseite des Glasrohrs 25 (am unteren Umfang des Glasrohrs 25 in 2) ist eine Reflexionsplatte 26 mit parabolisch gekrümmter Oberfläche vorgesehen. Die gekrümmte Oberfläche der Reflexionsplatte 26 ist mit parabolischen Krümmungen und Evolventen konfiguriert, wobei die Oberfläche mit einem reflexionsverbessernden Beschichtungsmaterial beschichtet ist; die Reflexionsplatte 26 besteht aus Aluminiumblech und wird durch Druckprozesse hergestellt. Das von der Reflexionsplatte 26 reflektierte Sonnenlicht s kondensiert in Richtung des Wärmesammelrohrs 24.
  • Während das CO2-Fluid w durch die Wärmesammelrohre 24 strömt, wird es durch das in Richtung der Wärmesammelrohre 24 kondensierte Sonnenlicht erwärmt. Nach dem Strömen durch die Wärmesammelrohre 24 schließt sich der Fluss des CO2-Fluids w in jedem Wärmesammelrohr 24 dem Fluss des CO2-Fluids w in einem oberen Kopfteil 27, das in dem Gehäuse 21 vorgesehen ist, an; daraufhin strömt das CO2-Fluid w in den Fluiddurchgang 1a nach dem Durchlauf durch ein oberes Sammelrohr 28. Das obere Sammelrohr 28 ist ebenso von der vertikalen Richtung weggeneigt, d. h. in einer Gefällerichtung angeordnet; das untere Ende des Rohrs 28 ist auf einem Gehäuse 21 montiert. Zusätzlich ist unter der Reflexionsplatte 26 ein Wärmeisoliermaterial wie Glaswolle vorgesehen, um Wärme daran zu hindern, in Richtung der Unterseite des Gehäuses 21 abgeleitet zu werden.
  • Wie in 1 gezeigt erreicht das in dem Solarwärmekollektor 2 erwärmte CO2-Fluid w (auf ein Temperaturniveau von 70 bis 90°C am Auslass des Kollektors 2) ein Wärmeübertragungsrohr 3a in dem Wärmetauscher 3 über ein elektromagnetisches Ventil 9. In dem Wärmetauscher 3 ist der Einlass des CO2-Fluids w mit dem oberen Teil des Wärmeübertragungsrohrs 3a verbunden; der Auslass des CO2-Fluids w ist mit dem unteren Teil des Wärmeübertragungsrohrs 3a verbunden. Weiterhin sind der Einlass und der Auslass bezüglich des CO2-Fluids w über das Wärmeübertragungsrohr 3a in dem Wärmetauscher 3 verbunden, wobei das Wärmeübertragungsrohr 3a in der vertikalen Richtung in dem Wärmetauscher 3 angeordnet ist. In Richtung des Wärmetauschers 3 wird über ein Zuführrohr 4, das nahe dem unteren Teil des Wärmeübertragungsrohrs 3a mit dem Wärmetauscher 3 verbunden ist, ein Wärmerückgewinnungsfluid f zugeführt; zwischen dem Wärmerückgewinnungsfluid f und dem CO2-Fluid w findet ein indirekter Wärmeaustausch statt. So gewinnt (absorbiert) das Wärmerückgewinnungsfluid f Wärme von dem CO2-Fluid w; daraufhin wird das Wärmerückgewinnungsfluid f durch ein Rückführrohr 5, das mit dem oberen Teil des Wärmetauschers 3 verbunden ist, abgelassen.
  • Wie in 1 gezeigt steht die Flussrichtung des in dem Wärmeübertragungsrohr 3 fließenden CO2-Fluids w in umgekehrter Richtung zur Flussrichtung des Wärmerückgewinnungsfluids f, das in dem Wärmetauscher strömt; dementsprechend kann die Wärmeaustauscheffizienz verbessert werden. Wie oben beschrieben kann das Wärmerückgewinnungsfluid f, aufgrund des Wärmesammelrohrs 24, das in dem Vakuumraum in dem Glasrohr 25 angeordnet ist, sowie der Gegenflussanordnung, die sich bezüglich des CO2-Fluids w und des Wärmerückgewinnungsfluids f gebildet hat, auf einem hohen Temperaturniveau zurückgewonnen werden.
  • Wie oben beschrieben sind in dem Solarwärmekollektor 2 das untere Sammelrohr 22, die Wärmesammelrohre 24 und das obere Sammelrohr 28 derart angeordnet, dass sich die obere Seite eines jeden Rohrs an der stromabwärts gelegenen Seite des CO2-Fluidflusses befindet, d. h. das CO2-Fluid strömt in Richtung der stromabwärts gelegenen Seite in einer Gefällerichtung nach oben. Ferner ist der Höhenniveauunterschied zwischen dem unteren Sammelrohr 22 und dem oberen Sammelrohr 28 vorgesehen. Daher treibt in dem Solarwärmekollektor 2 das CO2-Fluid w, das in einen überkritischen Zustand erhitzt wurde, nach oben (wird schwimmfähig) und strömt in Richtung des Auslasses des Wärmesammelrohrs 24. Das CO2-Fluid w, das aus dem Solarwärmekollektor 2 strömt, betritt den Wärmetauscher 3 von dem Einlass, der am oberen Teil des Wärmetauschers 3 angeordnet ist, nachdem das CO2-Fluid w durch den Flussdurchgang 1a geströmt ist. Ferner wird das CO2-Fluid w zu dem Auslass des Wärmetauschers 3 gelenkt, wobei der Auslass mit dem Flussdurchgang 1b verbunden ist, der mit dem unteren Teil des Wärmetauschers 3 verbunden ist. So ist der Flussdurchgang 1a höher als der Flussdurchgang 1b angeordnet; d. h. es ist ein Höhenunterschied zwischen dem Flussdurchgang 1a und dem Flussdurchgang 1b vorgesehen.
  • Das Wärmerückgewinnungsfluid f, das Wärme aus dem CO2-Fluid w zurückgewonnen hat, strömt aus dem Wärmetauscher 3 durch das Rückführrohr 5 und wird verschiedenen Verwendungen wie z. B. einem Heißwasserzuführsystem, einem Heizsystem, einem Schneeschmelzsystem usw. bereitgestellt. Andererseits wird das CO2-Fluid w, das mit dem Wärmerückgewinnungsfluid f einen Wärmetausch durchgeführt hat, unter die Kondensierungstemperatur (z. B. 15 bis 20°C) des CO2-Fluids w gekühlt; das gekühlte CO2-Fluid w ist verflüssigt; und das CO2-Fluid w strömt nach unten. Eine Auslassrohrleitung 1c, durch die das CO2-Fluid w aus dem Wärmetauscher ausgelassen wird, um so dem Flussdurchgang 1b zugeführt zu werden, ist in einer vertikalen Richtung angeordnet. So ist die Auslassrohrleitung 1c so angeordnet, dass das CO2-Fluid w, das in dem Wärmeübertragungsrohr 3a verflüssigt ist, in dem unteren Teil des Wärmeübertragungsrohrs 3 sowie in der Auslassrohrleitung 1c bleibt; und das verflüssigte CO2-Fluid bildet einen Flüssigkeitshöhendruck. Aufgrund des gebildeten Flüssigkeitshöhendrucks kann das CO2-Fluid w natürliche Zirkulation (Schwerkraftzirkulation) in dem geschlossenen Kreis 1 in der Richtung des Pfeils a durchführen. So wird das CO2-Fluid w, das den Wärmetauscher 3 verlässt, in Richtung des Solarwärmekollektors 2 geführt.
  • Es ist am oberen Sammelrohr 28, das das Auslassteil des Solarwärmekollektors 2 darstellt, ein Temperatursensor 7 zum Erfassen der Temperatur des CO2-Fluids w bereitgestellt; ein Flussregelungsventil 9 ist an einem Teilweg des Fluiddurchgangs 1a bereitgestellt. Ferner wird der von dem Temperatursensor 7 erfasste Temperaturwert (Signal) in eine Steuerung 6 eingegeben; und die Steuerung 6 regelt die Öffnung des Flussregelungsventils 9. Auf diese Weise kann die Temperatur des CO2-Fluids w am oberen Sammelrohr 28 als Auslassteil des Solarwärmekollektors 2 so kontrolliert werden, dass das CO2-Fluid w am Auslassteil des Solarwärmekollektors stets unter einem überkritischen Zustand gehalten wird.
  • Zusätzlich kann statt des Temperatursensors 7 eine Sonneneinstrahlungsintensitätsmesseinrichtung 8 zum Messen der Intensität (Wert) von Sonneneinstrahlung bezüglich des auf den Solarwärmekollektor 2 einstrahlenden Sonnenlichts bereitgestellt werden, so dass die Öffnung des Flussregelungsventils 9 auf Basis des gemessenen Intensitätswerts von Sonneneinstrahlung geregelt wird. Oder es kann der Temperaturunterschied oder der Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass des Solarwärmekollektors 2 erfasst werden, so dass die Menge an von dem Solarwärmekollektor 2 gesammelter Wärme berechnet wird, und das Flussregelungsventil 9 kann auf Basis der berechneten Werte eingestellt werden. Oder der Druck des CO2-Fluids w am Auslass des Solarwärmekollektors 2 kann erfasst werden, und das Flussregelungsventil 9 kann auf Basis der erfassten Druckwerte eingestellt werden.
  • Ferner sind ein Flussregelungsventil 10 sowie ein Temperatursensor 11 zum Erfassen der Temperaturen des Wärmerückgewinnungsfluids f auf einem Teilweg des Rückführrohrs 5, durch das das Wärmerückgewinnungsfluid f befördert wird, bereitgestellt; die Werte der durch den Temperatursensor 11 erfassten Temperaturen werden in die Steuerung 6 eingegeben; das Flussregelungsventil 10 wird auf Basis der erfassten Temperaturwerte eingestellt; so kann die Temperatur des Wärmerückgewinnungsfluids f, das durch das Rückführrohr 5 strömt, eingestellt werden. Auf diese Weise kann das Wärmerückgewinnungsfluid f mit einer erwünschten Temperatur erhalten werden.
  • Ferner ist die Auslassrohrleitung 1c mit einer Abzweigrohrleitung 12 versehen, so dass die Leitung 1c und die Leitung 12 parallel verbunden sind; an einem Teilweg der Abzweigrohrleitung 12 ist ein Akkumulationsbehälter 13 bereitgestellt, so dass ein Teil des durch die Auslassrohrleitung 1c strömenden CO2-Fluids w akkumuliert wird. Zusätzlich sind ein Öffnungs-und-Schließungs-Ventil 14 und ein Öffnungs-und-Schließungs-Ventil 15 auf der Einlassseite und der Auslassseite das Akkumulationsbehälters 13 bereitgestellt.
  • Um den Fluss des in dem geschlossenen Kreis 1 zirkulierenden CO2-Fluids w zu stabilisieren, ist es notwendig, das CO2-Fluid w in dem Solarwärmekollektor 2 zu verdampfen, und das CO2-Fluid w in dem Wärmetauscher 3 zu kondensieren. Ferner ist es notwendig, dass das Niveau der Flüssigkeitshöhe (Druck) H bezüglich des verflüssigten CO2-Fluids w, das in der Auslassrohrleitung 1c und dem Wärmeübertragungsrohr 3a bleibt, konstant gehalten wird. Jedoch ändert sich das spezifische Gewicht des CO2-Fluids w von einer Winterjahreszeit zu einer Sommerjahreszeit und umgekehrt in Bezug auf die jahreszeitbedingten Temperaturänderungen; dementsprechend ändert sich die Fluidhöhe H von Jahreszeit zu Jahreszeit. Um die Änderung der Fluidhöhe H zu kompensieren, ist ein Akkumulationsbehälter 13 vorgesehen. Wie oben beschrieben wird der Akkumulationsbehälter 13 auf einem Teilweg der Abzweigrohrleitung 12, die mit der Auslassrohrleitung 1c parallel verbunden ist, vorgesehen; in einem Akkumulationsbehälter 13 wird ein Teil des durch die Auslassrohrleitung 1c strömenden CO2-Fluids w akkumuliert; und durch Einstellen der Akkumulationsmenge kann die Fluidhöhe H so eingestellt werden, dass die Höhe H konstant gehalten wird; und das CO2-Fluid w verdampft sicher in dem Solarwärmekollektor 2 und kondensiert in dem Wärmetauscher 3.
  • Bei dieser Ausführungsform mit der wie oben beschriebenen Konfiguration führt das CO2-Fluid w dank der Auftriebskraft, die auf das CO2-Fluid w in dem Solarwärmekollektor 2 einwirkt, sowie dank der Fluidhöhe H, die sich durch das verflüssigte CO2-Fluid w, das in der Auslassrohrleitung 1c und dem Wärmeübertragungsrohr 3a bleibt, in dem geschlossenen Kreis 1 ein natürliche Zirkulation aus; dadurch wirkt die Auftriebskraft auf das CO2-Fluid w, das verdampft und in den Wärmesammelrohren 24 und dem oberen Sammelrohr 28 in einen überkritischen Zustand überwechselt, wobei die obere Seite der Rohre 24 und 28 die stromabwärts gelegene Seite des Fluidflusses darstellt. Ferner wird in dem Solarwärmekollektor 2 die Wärme des Sonnenlichts s aufgesammelt, um so das CO2-Fluid w zu erwärmen; zwischen dem erwärmten CO2-Fluid w und dem Wärmerückgewinnungsfluid f findet in dem Wärmetauscher 3 ein Wärmetausch statt. So wird die in dem CO2-Fluid w gehaltene Wärme in dem Wärmerückgewinnungsfluid f absorbiert; das von dem CO2-Fluid w Wärme gewonnene Wärmerückgewinnungsfluid f wird zu verschiedenen Verwendungen, wie z. B. einem Heißwasserzuführsystem, einem Heizungssystem, einem Schneeschmelzsystem usw., befördert.
  • 4 zeigt ein Mollier-Diagramm (ein Enthalpie-Druck-Diagramm) des CO2-Fluids w bezüglich dieser Ausführungsform. In 4 bezeichnet das Zeichen K den kritischen Punkt (Druck 7,1 MPa, Temperatur 31°C). Übersteigen die Temperatur und der Druck des CO2-Fluids w die des kritischen Punkts, befindet sich das Fluid w in einem überkritischen Zustand. Bei dieser Ausführungsform führt das CO2-Fluid w natürliche Zirkulation in dem Kreis 1 durch. So werden Schwankungen im Druck in dem Kreis 1 verhindert; und ein Zyklus b, in dem die Verdampfung (in einen überkritischen Zustand) in dem Solarwärmekollektor 2 und die Kondensierung in dem Wärmetauscher 3 hintereinander wiederholt werden, wird unter einem konstanten Druck zyklisch durchgeführt.
  • Wenn das CO2-Fluid w unter einem hohen Druck und bei hoher Temperatur gehalten wird, ändert sich die Viskosität des Kohlendioxids CO2, das das CO2-Fluid w enthält, wenig; und unter einem überkritischen Zustand (wenn der Druck und die Temperatur des Kohlendioxids CO2 die des kritischen Punkts übersteigen) ist die Viskosität vermindert. So kann bei der Zirkulation des CO2-Fluids w in dem geschlossenen Kreis 1, der durch den Solarwärmekollektor 2 und den Wärmetauscher 3 läuft, natürliche Zirkulation leicht durchgeführt werden, und die zur Zirkulation des Fluids f in dem Kreis 1 benötigte Leistung kann auf ein minimales Niveau reduziert werden. Zusätzlich besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die spezifische Wärme des Kohlendioxids CO2 mit steigendem Druck kleiner wird; und die Wärmesammlung kann leicht durchgeführt werden, besonders dann, wenn die Temperatur des Fluids w hoch ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Wärmesammelrohr 24 so in dem Solarwärmekollektor 2 angeordnet, dass das CO2-Fluid in Richtung der stromabwärts gelegenen Seite in einer Gefällerichtung nach oben strömt; das untere Sammelrohr 22 sowie das obere Sammelrohr 28 sind ähnlich angeordnet. Ferner ist das Wärmeübertragungsrohr 3a in dem Wärmetauscher 3 in einer vertikalen Richtung derart angeordnet, dass das CO2-Fluid w von der oberen Seite zu der unteren Seite im Wärmeübertragungsrohr 3a strömt; der Fluiddurchgang 1a verbindet den Auslass des Solarwärmekollektors 2 mit dem Einlass des Wärmetauschers 3; der Fluiddurchgang 1b verbindet den Auslass des Wärmetauschers 3 mit dem Einlass des Solarwärmekollektors 2. Auf diese Weise ist der Fluiddurchgang 1a höher als der Fluiddurchgang 1b angeordnet; und zwischen dem Fluiddurchgang 1a und dem Fluiddurchgang 1b kann ein Höhenunterschied bestehen.
  • Gemäß der wie oben beschriebenen Konfiguration führt das CO2-Fluid w einen Phasenwechsel von einem flüssigen Zustand zu einem überkritischen Zustand in dem Wärmesammelrohr 24 durch; und das CO2-Fluid w erhält eine Auftriebskraft, so dass es nach oben in Richtung des Auslasses des Solarwärmekollektors 2 strömt. Diese Auftriebskraft hilft dem CO2-Fluid w, in dem geschlossenen Kreis 1 zu zirkulieren.
  • Ferner kann das verflüssigte CO2-Fluid w, das in dem Wärmeübertragungsrohr 3a und der Auslassrohrleitung 1c, die mit dem Wärmeübertragungsrohr 3a verbunden ist, bleibt, die Flüssigkeitshöhe H bilden. Aufgrund der Auftriebskraft, die durch die Bildung des überkritischen Zustands des CO2-Fluids w in dem Fluiddurchgang 1a erzeugt wird, und der beschriebenen Flüssigkeitshöhe H kann bezüglich des CO2-Fluids w in dem geschlossenen Kreis 1 eine natürliche Zirkulation durchgeführt werden. So wird es unnötig, Pumpleistung zum Zirkulieren des CO2-Fluids w in dem geschlossenen Kreis 1 zu liefern. Dementsprechend kann die Wärmesammeleinrichtung betrieben werden, während Energieverbrauch eingespart und Betriebskosten reduziert werden können.
  • Ferner ist die Auslassrohrleitung 1c mit einer Abzweigrohrleitung 12 versehen, so dass die Leitung 1c und die Leitung 12 parallel verbunden sind; auf einem Teilweg der Abzweigrohrleitung 12 ist ein Akkumulationsbehälter 13 vorgesehen, so dass ein Teil des durch die Auslassrohrleitung 1c strömenden CO2-Fluids w akkumuliert wird. Durch Einstellen der Menge an in dem Akkumulationsbehälter 13 akkumulierten CO2-Fluid w kann die Zirkulation des CO2-Fluids w in dem geschlossenen Kreis 1 stabilisiert werden.
  • Ferner kann, wenn der Gehalt an Dimethylether in dem CO2-Fluid zwischen 1 und 35% in Mol gegenüber dem Gehalt von CO2 liegt, die Siedetemperatur des Fluids w höher als die Siedetemperatur des reinen CO2-Fluids sein. Dementsprechend kann das Kondensierungstemperaturniveau bezüglich des CO2-Fluids w höher sein. Dementsprechend kann das CO2-Fluid w leicht kondensieren und sich die Flüssigkeitshöhe H ohne Problem bilden, selbst wenn das Temperaturniveau des Zirkulationszyklus bezüglich des CO2-Fluids w steigt. So kann die natürliche Zirkulation bezüglich des CO2-Fluids sicher durchgeführt werden.
  • Zusätzlich kann, wenn das CO2-Fluid w den Dimethylethergehalt aufweist, das Druckniveau des CO2-Fluids reduziert sein; und die Rohre für das CO2-Fluid können von einer Spezifikation für niedrigeren Druck sein. Außerdem können sich die Herstellungskosten reduzieren.
  • Ferner ist am oberen Sammelrohr 28, das das Auslassteil des Solarwärmekollektors 2 darstellt, der Temperatursensor 7 zum Erfassen der Temperatur des CO2-Fluids w vorgesehen, so dass die Öffnung des Flussregelungsventils 9 auf Basis des von dem Temperatursensor 7 erfassten Messwerts reguliert wird; oder die Sonneneinstrahlungsintensitätsmesseinrichtung 8 zum Messen der Intensität von Sonneneinstrahlung bezüglich des auf den Solarwärmekollektor 2 einstrahlenden Sonnenlichts ist bereitgestellt, so dass die Öffnung des Flussregelungsventils 9 auf Basis des gemessenen von der Sonneneinstrahlungsintensitätsmesseinrichtung 8 erfassten Messwerts geregelt wird. Dementsprechend kann die Temperatur des CO2-Fluids w am Auslassteil des Solarwärmekollektors 2 auf eine gewünschte Temperatur eingestellt werden. Auf diese Weise kann ein überkritischer Zustand von CO2-Fluid w in dem Flussdurchgang 1a stabil gebildet werden. Daher kann die natürliche Zirkulation stabil durchgeführt werden; und die Wärmesammeleffizienz des Solarwärmekollektors 2 kann aufgrund der Verwendung des CO2-Fluids w verbessert werden.
  • Ferner ist das Flussregelungsventil 10 sowie der Temperatursensor 11 zum Erfassen der Temperaturen des Wärmerückgewinnungsfluids f auf einem Teilweg des Rückführrohrs 5 bereitgestellt; und die Öffnung des Flussregelungsventils 10 wird durch die Steuerung 6 aufgrund der erfassten Temperaturwerte eingestellt. Dementsprechend kann die Temperatur des Wärmerückgewinnungsfluids als Reaktion auf den Verwendungszweck auf eine erwünschte Temperatur eingestellt werden. So kann selbst im Winter, wenn die Intensität von Sonneneinstrahlung begrenzt ist, Wärmerückgewinnungsfluid mit einem hohen Temperaturniveau erhalten werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird anhand von 5 eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt. In 5 haben gleiche Komponenten oder Geräte in der zweiten Ausführungsform die gleichen Zahlen wie in der ersten Ausführungsform; und Wiederholungen von Erklärungen werden ausgelassen. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist ein Wärmerückgewinnungsteil 30 zur Gewinnung der Wärme von dem in dem Solarwärmekollektor 2 erwärmten CO2-Fluid w vorgesehen; das Wärmerückgewinnungsteil 30 führt den Wärmetausch direkt zwischen dem CO2-Fluid w und dem Verwendungsanwendungsobjekt, das die Wärmezufuhr benötigt, durch, und nicht indirekt über das Wärmerückgewinnungsfluid. Bis auf diesen Unterschied ist die Konfiguration der zweiten Ausführungsform die gleiche wie die der ersten Ausführungsform.
  • Beispielsweise ist ein Wärmeübertragungsrohr 31 des Wärmerückgewinnungsteils 30 bereitgestellt, so dass das Wärmeübertragungsrohr 31 in einem zu klimatisierenden Klimatisierungsraum r angeordnet ist; die Atmosphäre des Klimatisierungsraums r wird mit einem Ventilator 32 in Richtung des Wärmeübertragungsrohrs 31 geschickt und in dem Klimatisierungsraum r zirkuliert, so dass sich der Klimatisierungsraum r erwärmt. Oder als andere Verwendung wird das Wärmeübertragungsrohr 31 zum Schmelzen von Schnee an einem Ort, wo das Schmelzen von Schnee benötigt wird, zum Beispiel zum Schmelzen von Schnee auf der Straße in Gegenden mit kaltem Klima, indem das Wärmeübertragungsrohr 31 unter der Straße eingebettet wird, verwendet. Auf diese Weise wird bei dieser Ausführungsform ein direkter Wärmetausch zwischen dem CO2-Fluid w und dem Verwendungsanwendungsobjekt, das die Wärmezufuhr benötigt, durchgeführt, und nicht indirekt über das Wärmerückgewinnungsfluid; dementsprechend kann die Wärmerückgewinnungseffizienz verbessert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird anhand von 6 eine dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt. In 6 haben gleiche Komponenten oder Geräte in der dritten Ausführungsform die gleichen Zahlen wie in der ersten Ausführungsform; und Wiederholungen von Erklärungen werden ausgelassen.
  • Im Folgenden werden die unterschiedlichen Punkte dieser Ausführungsform von der ersten Ausführungsform erklärt. Wie in 6 gezeigt wird in dem Wärmetauscher 33 ein indirekter Wärmetausch zwischen dem CO2-Fluid w und dem Wärmerückgewinnungsfluid durchgeführt; ein Akkumulationsreservoir 41 zum Akkumulieren des Wärmerückgewinnungsfluids ist mit dem Rückführventil 5 verbunden, durch das das Wärmerückgewinnungsfluid, das die in dem CO2-Fluid w enthaltene Wärme gewinnt, befördert wird. So wird das Wärmerückgewinnungsfluid, das die gewonnene Wärme hält, in dem Akkumulationsreservoir 41 akkumuliert. Die Trennwände des Akkumulationsreservoirs 41 sind mit Wärmeisolierungsmaterial konfiguriert, so dass das Akkumulationsreservoir 41 Wärmeisoliereigenschaften aufweist. Wenn das Hochtemperatur-Wärmerückgewinnungsfluid, das die Wärme von der Solarwärmekollektorseite erhält, tagsüber in dem Akkumulationsreservoir 41 akkumuliert wird, kann die in dem Wärmerückgewinnungsfluid f akkumulierte Wärme nachts verwendet werden.
  • Ferner ist eine Absorptionskühlmaschine 42 vorgesehen, so dass das in dem Akkumulationsreservoir 41 akkumulierte Wärmerückgewinnungsfluid der Absorptionskühlmaschine 42 zugeführt wird. Die Temperatur des in dem Akkumulationsreservoir 41 akkumulierten Wärmerückgewinnungsfluids f ist hoch; dementsprechend kann, wenn das Wärmerückgewinnungsfluid f der Absorptionskühlmaschine 42 zugeführt wird, die in dem Wärmerückgewinnungsfluid f akkumulierte Wärme zur Klimatisierung während des Sommers angewendet werden. Wird Trinkwasser, wie z. B. Stadtwasser, als das Wärmerückgewinnungsfluid f verwendet, so kann die in dem Wärmerückgewinnungsfluid f akkumulierte Wärme auch für die Heißwasserversorgung verwendet werden. Ferner kann die in dem Wärmerückgewinnungsfluid f akkumulierte Wärme für eine Heizungsanlage im Winter, eine Heizungsanlage für ein Gewächshaus aus Kunststoff, als zusätzliche Wärmequelle für einen warmen Swimmingpool oder eine Schneeschmelzanlage für eine Gegend mit kaltem Klima verwendet werden. Wenn die Hochtemperatur-Wärmerückgewinnung, die beispielsweise für eine Heißwasserversorgung verwendet wird, erwünscht ist, dann ist es vorzuziehen, ein Vakuumwärmeisolierverfahren mittels des Doppelrohrprinzips für den Solarwärmekollektor sowie ein Wärmetauschverfahren vom Gegenfluss-Typ für den Wärmetauscher 3, wie oben beschrieben, anzuwenden.
  • Auf diese Weise können erfindungsgemäß die vorteilhaften Auswirkungen, wie sie in Bezug auf die dritte Ausführungsform beschrieben sind, zusätzlich zu den in Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen vorteilhaften Auswirkungen erzielt werden.
  • (Beispiele)
  • Als nächstes werden nun anhand von 7 und 8 praktisch ausgeführte Beispiele gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. 7 zeigt die Betriebsbedingungen hinsichtlich der ersten Ausführungsform; 8 zeigt die erhaltenen Experimentdaten. Zusätzlich wurden die Experimente an schönen Tagen während einer Winterjahreszeit (von Januar bis März) abgehalten, und die beschriebenen Daten zeigen gemittelte Werte in Bezug auf die Experimente. Ferner wurde als Wärmerückgewinnungsfluid f Wasser verwendet. Aus 8 wird ersichtlich, dass hohe Wärmesammeleffizienz und Wärmerückgewinnungsraten von mehr als 80% erhalten wurden.
  • Zusätzlich kann, wenn das CO2-Fluid, das Dimethylether mit dem CO2 enthält, verwendet wird, die Kondensierungstemperatur im Vergleich zu dem Fall, wo CO2-Fluid mit reinem Kohlendioxid CO2 verwendet wird, verbessert sein; dementsprechend kann sich leicht der Flüssigkeitshöhendruck bilden. Ferner ist die Wärmerückgewinnungsrate, wenn Wasser als das CO2-Fluid verwendet wird, so hoch wie das Niveau von 60%; andererseits kann, wenn das CO2-Fluid, das Dimethylether enthält, als das CO2-Fluid (als das den geschlossenen Kreis 1 zirkulierende Fluid) verwendet wird, die Wärmerückgewinnungsrate zu einem höheren Niveau auf mehr als 80% verbessert werden.
  • 9 zeigt ein Diagramm, das die durch das an einem schönen Tag während einer Winterjahreszeit (Februar) abgehaltene Experiment erhaltenen Experimentdaten zeigt; und 9 zeigt das Messergebnis in Bezug auf die von dem Solarwärmekollektor 2 gesammelte Wärmemenge (pro 1,5 m2) sowie die Intensität von auf den Solarwärmekollektor 2 einstrahlender Sonneneinstrahlung. Das Experiment begann nach 10 Uhr morgens und wurde bei einer Atmosphäre von 8 bis 16°C abgehalten. Aus 9 ist ersichtlich, dass die Menge an gesammelter Wärme im Gegensatz zur Intensität der Sonneneinstrahlung ein hohes Niveau erreicht.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der geschlossene Kreis, in dem das CO2 Fluid als das Arbeitsfluid, das CO2 als Hauptbestandteil enthält, zirkuliert, gebildet. In dem geschlossenen Kreis wird natürliche Zirkulation in Bezug auf das CO2-Fluid durchgeführt; so kann man auf Leistung zum Zirkulieren des Fluids verzichten; und ein Solarwärmesammelmittel zu niedrigen Herstellungskosten sowie mit hoher Wärmesammelkapazität kann realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-263944 [0004, 0007]

Claims (13)

  1. Solarwärmesammelverfahren zum Sammeln von Solarwärme unter Verwendung eines Arbeitsfluids, welches im Folgenden CO2-Fluid genannt wird, CO2 als Hauptbestandteil des CO2-Fluids enthält und in einem geschlossenen Kreis zirkuliert, wobei der geschlossene Kreis mit einem Solarwärmekollektor, der Solarwärme sammelt, sowie einem Wärmetauscher versehen ist, der mit einem Wärmeübertragungsrohr versehen ist, durch das das CO2-Fluid strömt, wobei die Solarwärme von dem in dem geschlossenen Kreis zirkulierenden CO2-Fluid gesammelt wird, wobei die in dem CO2-Fluid gesammelte Solarwärme durch den Wärmetauscher zurückgewonnen wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden eines Flüssigkeitskopfes auf einer CO2-Fluidauslassseite des Wärmeübertragungsrohrs innerhalb des in dem geschlossenen Kreis bereitgestellten Wärmetauschers derart zwischen der Position einer Einlassseite des Wärmeübertragungsrohrs und der Position der Auslassseite des Wärmeübertragungsrohrs ein Höhenunterschied besteht, wobei die erstere Position höher als die letztere Position liegt; und Versetzen des CO2-Fluids an einer Auslassseite des Solarwärmekollektors in einen überkritischen Zustand derart, dass die vorn Solarwärmekollektor gesammelte Solarwärme das CO2-Fluid erwärmt, wobei das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors in den überkritischen Zustand übertritt, wobei in dem geschlossenen Kreis eine natürliche Zirkulation des CO2-Fluids erzeugt wird.
  2. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 1, wobei der geschlossene Kreis nicht mit einer Einrichtung; die eine physikalisch erzwungene Flusszirkulation durchführt, die einen Kompressionsprozess und/oder einen Auftriebsarbeitsprozess hinsichtlich des CO2-Fluids in dem geschlossenen Kreis begleitet, versehen ist.
  3. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 1, wobei das CO2-Fluid in einem Wärmesammelrohr des Solarwärmekollektors nach oben strömt, wobei das Wärmesammelrohr derart geneigt ist, dass eine stromabwärts gelegene Seite des Wärmesammelrohrs zumindest für einen Abschnitt, wo das CO2-Fluid in den überkritischen Zustand erhitzt wird, höher als eine stromaufwärts gelegene Seite liegt.
  4. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 1, ferner die folgenden Schritte umfassend: Erfassen, ob sich das CO2-Fluid in dem überkritischen Zustand befindet, durch einen Detektor, der in dem geschlossenen Kreis auf der Auslassseite des Solarwärmekollektors angeordnet ist; Einstellung, aufgrund eines Ergebnisses des Erfassungsschritts einer Öffnung eines Stromregelungsventils, das in dem geschlossenen Kreis zwischen der Auslassseite des Solarwärmekollektors und einer Einlassseite des Wärmetauschers vorgesehen ist, wobei der überkritische Zustand des CO2-Fluids in dem geschlossenen Kreis auf der Auslassseite des Solarwärmekollektors aufrechterhalten wird.
  5. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 4, wobei die Erfassungseinrichtung eine Einrichtung zum Erfassen der von dem Solarwärmekollektor gesammelten Wärmemenge und/oder eine Einrichtung zum Erfassen einer Temperatur und/oder eines Drucks des CO2-Fluids an dem CO2-Fluid-Auslass des Solarwärmekollektors in dem geschlossenen Kreis ist.
  6. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 1, wobei das CO2-Fluid CO2 und Dimethylether umfasst, wobei der Gehalt an Dimethylether zwischen 1 und 35% in Mol gegenüber dem Gehalt an CO2 liegt.
  7. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 1, wobei das CO2-Fluid CO2 und natürliches Kohlenwasserstoff-Kühlmittel umfasst, wobei der Gehalt an Kohlenwasserstoff zwischen 1 und 35% in Mol gegenüber dem Gehalt an CO2 liegt.
  8. Solarwärmesammelverfahren zum Sammeln von Solarwärme unter Verwendung eines Arbeitsfluids, welches im Folgenden CO2-Fluid genannt wird und CO2 als Hauptbestandteil des CO2-Fluids enthält, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: einen geschlossenen Kreis, in dem das CO2-Fluid zirkuliert, einen Solarwärmekollektor, der mittels in dem geschlossenen Kreis gesammelter Solarwärme das in dem geschlossenen Kreis zirkulierende CO2-Fluid erwärmt; und einen Wärmetauscher, der ein Wärmeübertragungsrohr umfasst, durch das das CO2-Fluid strömt, und über den die in dem CO2-Fluid gesammelte Solarwärme zurückgewonnen wird, wobei ein Flüssigkeitskopf auf einer CO2-Fluidauslassseite des Wärmeübertragungsrohrs innerhalb des in dem geschlossenen Kreis bereitgestellten Wärmetauschers derart gebildet ist, dass zwischen der Position einer Einlassseite des Wärmeübertragungsrohrs und der Position der Auslassseite des Wärmeübertragungsrohrs ein Höhenunterschied besteht, wobei die erstere Position höher als die letztere Position liegt; wobei das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors derart in einen überkritischen Zustand versetzt wird, dass die vom Solarwärmekollektor gesammelte Solarwärme das CO2-Fluid erwärmt, wobei das CO2-Fluid an der Auslassseite des Solarwärmekollektors in den überkritischen Zustand übertritt, um so in dem geschlossenen Kreis eine natürliche Zirkulation des CO2-Fluids zu erzeugen.
  9. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 8, wobei der Solarwärmekollektor ein Wärmesammelrohr umfasst, wobei das Wärmesammelrohr derart geneigt ist, dass eine stromabwärts gelegene Seite zumindest für einen Abschnitt, wo das CO2-Fluid in den überkritischen Zustand erhitzt wird, höher als eine stromaufwärts gelegene Seite liegt, so dass das CO2-Fluid von einer Unterseite des Solarwärmekollektors und aus der Oberseite strömt, wobei das Wärmeübertragungsrohr des Wärmetauschers derart geneigt ist, dass sich eine stromabwärts gelegene Seite niedriger als eine stromaufwärts gelegene Seite befindet, so dass das CO2-Fluid von einer Oberseite des Wärmetauscher und aus einer Unterseite strömt.
  10. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 9, wobei ein Höhenniveau des Wärmetauschers gleich dem Höhenniveau, oder größer als das Höhenniveau, des Solarwärmekollektors bezüglich der Schwerkraftrichtung ist.
  11. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Erfassungseinrichtung, die eine Temperatur des CO2-Fluids, das den Wärmetauscher betritt, eine Temperatur des CO2-Fluids, das aus dem Wärmetauscher herausströmt und/oder eine Temperatur eines Wärmerückgewinnungsfluids, das aus dem Wärmetauscher herausströmt, erfasst; ein Einlassrohr, durch das das Wärmerückgewinnungsfluid den Wärmetauscher betritt; ein Auslassrohr, durch das das Wärmerückgewinnungsfluid aus dem Wärmetauscher heraus strömt; ein Stromregelungsventil, das in dem Einlassrohr und/oder dem Auslassrohr angeordnet ist, und eine Steuerung, die eine Öffnung des Stromregelungsventils aufgrund der von der Erfassungseinrichtung gemessenen Temperaturwerte einstellt.
  12. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Abzweigrohrleitung, die parallel mit dem geschlossenen Kreis eines Auslassteils des Wärmetauschers verbunden ist; und einen Akkumulierungsbehälter, der das verflüssigte CO2-Fluid über Öffnungs-und-Schließungs-Ventile akkumuliert, die in der Abzweigrohrleitung vorgesehen sind, wobei die Flüssigkeitshöhe hinsichtlich des CO2-Fluids durch Einstellen einer Menge an in dem Akkumulierungsbehälter akkumulierten CO2-Fluid eingestellt werden kann.
  13. Solarwärmesammelverfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei jedes Wärmesammelrohr, durch das das CO2-Fluid in den Solarwärmekollektor strömt, innerhalb eines Vakuumbehälters angeordnet wird.
DE112008004183T 2008-12-11 2008-12-11 Solarwärmesammelverfahren und -einrichtung Withdrawn DE112008004183T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2008/072501 WO2010067434A1 (ja) 2008-12-11 2008-12-11 太陽熱の集熱方法及び集熱装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008004183T5 true DE112008004183T5 (de) 2012-03-15

Family

ID=42242445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008004183T Withdrawn DE112008004183T5 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Solarwärmesammelverfahren und -einrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4607232B2 (de)
CN (1) CN102245978B (de)
DE (1) DE112008004183T5 (de)
WO (1) WO2010067434A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6548925B2 (ja) * 2015-03-19 2019-07-24 株式会社東芝 太陽熱集熱システム
CN108592142A (zh) * 2018-04-02 2018-09-28 马英武 采暖装置
CN115037244A (zh) * 2022-06-07 2022-09-09 陈大野 一种高效太阳能发电、集热一体化跨季节储能系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004263944A (ja) 2003-02-28 2004-09-24 Hiroshi Yamaguchi ソーラシステム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741541A (en) * 1980-08-22 1982-03-08 Toshiba Corp Solar heat collecting boiler
US4353352A (en) * 1980-10-23 1982-10-12 Bio-Energy Systems, Inc. Solar thermosyphon water heater
JP4294351B2 (ja) * 2003-03-19 2009-07-08 株式会社前川製作所 Co2冷凍サイクル
JP3906830B2 (ja) * 2003-09-17 2007-04-18 三菱電機株式会社 自然循環型冷却装置及び自然循環型冷却装置を用いた熱交換方法
JP4241662B2 (ja) * 2005-04-26 2009-03-18 幸信 池本 ヒートポンプシステム
US20080251065A1 (en) * 2005-09-11 2008-10-16 Gurin Michael H Supercritical Flat Panel Collector and Methods of Use
JP2007163086A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Showa Denko Kk 冷凍サイクル
CN100425925C (zh) * 2006-01-23 2008-10-15 杜培俭 利用天然工质以及太阳能或废热的发电、空调及供暖装置
JP2008025871A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 集熱器
US7685820B2 (en) * 2006-12-08 2010-03-30 United Technologies Corporation Supercritical CO2 turbine for use in solar power plants
CN100451492C (zh) * 2007-01-11 2009-01-14 清华大学 太阳能辅助土壤源跨临界二氧化碳热泵综合空调系统
CN101280962B (zh) * 2008-04-16 2010-06-09 张信荣 基于超临界二氧化碳循环利用的太阳能或废热供能系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004263944A (ja) 2003-02-28 2004-09-24 Hiroshi Yamaguchi ソーラシステム

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2010067434A1 (ja) 2012-05-17
JP4607232B2 (ja) 2011-01-05
CN102245978A (zh) 2011-11-16
CN102245978B (zh) 2013-04-24
WO2010067434A1 (ja) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP2331880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
DE102008041715A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
CN203978407U (zh) 用于稠油热采的太阳能产蒸汽系统
CH635415A5 (de) Absorptions-waermepumpenanlage.
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
DE112008004183T5 (de) Solarwärmesammelverfahren und -einrichtung
EP3557161B1 (de) Hybrid-wärmepumpe und deren verwendung
DE102015008045B4 (de) Kombination von Wärmetauschern bestehend aus Kondensator und Unterkühler für eine hocheffiziente Wärmepumpe, welche zum Heizen und Kühlen geeignet ist.
DE19604356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
CN204897461U (zh) 一种太阳能集热器和海水源热泵联合运行的海水淡化系统
US4467958A (en) Solar-heating system
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2836768A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme nach dem waermepumpenprinzip
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE102009024498A1 (de) Solarthermische Fernwärme mit Ferntransport in andere Klimazonen
CN206160485U (zh) 光热热泵热水器
EP1367339B1 (de) Absorptionskälteverfahren und Vorrichtung ohne druckausgleichendem Glas
DE10240659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Kälteerzeugung
DE10005604B4 (de) Absorptionswärmepumpe und Verfahren zum Betrieb einer Absorptionswärmepumpe
DE3314613C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sorptionswärmepumpe und Sorptionswärmepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE3127835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer monovalenten heizanlage
Lawal Heat Pump Operated Humidification-Dehumidification Desalination System

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THE DOSHISHA, KYOTO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., SHOWA DENKO K.K., SHOWA TANSAN CO., LTD., THE DOSHISHA, , JP

Effective date: 20120524

Owner name: SHOWA DENKO GAS PRODUCTS CO., LTD., KAWASAKI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., SHOWA DENKO K.K., SHOWA TANSAN CO., LTD., THE DOSHISHA, , JP

Effective date: 20120524

Owner name: SHOWA DENKO K.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP; SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP; SHOWA TANSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP; THE DOSHISHA, KYOTO-SHI, KYOTO, JP

Effective date: 20120524

Owner name: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP; SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP; SHOWA TANSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP; THE DOSHISHA, KYOTO-SHI, KYOTO, JP

Effective date: 20120524

Owner name: SHOWA DENKO GAS PRODUCTS CO., LTD., KAWASAKI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP; SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP; SHOWA TANSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP; THE DOSHISHA, KYOTO-SHI, KYOTO, JP

Effective date: 20120524

Owner name: THE DOSHISHA, KYOTO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP; SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP; SHOWA TANSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP; THE DOSHISHA, KYOTO-SHI, KYOTO, JP

Effective date: 20120524

Owner name: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP; SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP; SHOWA TANSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP; THE DOSHISHA, KYOTO, JP

Effective date: 20120524

Owner name: THE DOSHISHA, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP; SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP; SHOWA TANSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP; THE DOSHISHA, KYOTO, JP

Effective date: 20120524

Owner name: SHOWA DENKO K.K., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP; SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP; SHOWA TANSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP; THE DOSHISHA, KYOTO, JP

Effective date: 20120524

Owner name: SHOWA DENKO GAS PRODUCTS CO., LTD., KAWASAKI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP; SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP; SHOWA TANSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP; THE DOSHISHA, KYOTO, JP

Effective date: 20120524

Owner name: THE DOSHISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., SHOWA DENKO K.K., SHOWA TANSAN CO., LTD., THE DOSHISHA, , JP

Effective date: 20120524

Owner name: SHOWA DENKO K.K., JP

Free format text: FORMER OWNER: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., SHOWA DENKO K.K., SHOWA TANSAN CO., LTD., THE DOSHISHA, , JP

Effective date: 20120524

Owner name: SHOWA DENKO GAS PRODUCTS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., SHOWA DENKO K.K., SHOWA TANSAN CO., LTD., THE DOSHISHA, , JP

Effective date: 20120524

Owner name: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MAYEKAWA MFG. CO., LTD., SHOWA DENKO K.K., SHOWA TANSAN CO., LTD., THE DOSHISHA, , JP

Effective date: 20120524

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702

Effective date: 20110701