DE112008003529T5 - Turbinenleitapparatsegment und Verfahren zur Reparatur eines Turbinenleitapparatsegments - Google Patents

Turbinenleitapparatsegment und Verfahren zur Reparatur eines Turbinenleitapparatsegments Download PDF

Info

Publication number
DE112008003529T5
DE112008003529T5 DE112008003529T DE112008003529T DE112008003529T5 DE 112008003529 T5 DE112008003529 T5 DE 112008003529T5 DE 112008003529 T DE112008003529 T DE 112008003529T DE 112008003529 T DE112008003529 T DE 112008003529T DE 112008003529 T5 DE112008003529 T5 DE 112008003529T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine nozzle
nozzle segment
projections
band
segment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003529T
Other languages
English (en)
Inventor
Clive Andrew Cincinnati Morgan
Todd Stephen Harrison Heffron
Sanjeewa Thusitha Dublin Fonseka
Peter Robert Cincinnati Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112008003529T5 publication Critical patent/DE112008003529T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/005Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only replacement pieces of a particular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/28Arrangement of seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/57Seals
    • F05B2240/572Leaf seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/57Leaf seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49719Seal or element thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Turbinenleitapparatsegment, aufweisend:
ein erstes Band;
ein sich aus dem ersten Band erstreckendes Schaufelblatt; und
eine an dem ersten Band angebrachte Unterstützung, wobei die Unterstützung mehrere in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge besitzt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die exemplarischen Ausführungsformen betreffen allgemein Gasturbinentriebwerkskomponenten und insbesondere Blattdichtungsbaugruppen für Turbinenleitapparatbaugruppen.
  • Gasturbinentriebwerke enthalten typischerweise einen Verdichter, einen Brenner und wenigstens eine Turbine. Der Verdichter kann Luft verdichten, die mit Brennstoff vermischt und in den Brenner geleitet wird. Das Gemisch kann dann zum Erzeugen heißer Verbrennungsgase entzündet werden und die Verbrennungsgase können der Turbine zugeführt werden. Die Turbine kann den Verbrennungsgasen Energie entziehen, um den Verdichter anzutreiben sowie Nutzarbeit für den Antrieb eines Flugzeugs im Flug oder für den Antrieb einer Last, wie z. B. eines elektrischen Generators, zu erzeugen.
  • Die Turbine kann eine Statorbaugruppe und eine Rotorbaugruppe enthalten. Die Statorbaugruppe kann eine stationäre Leitapparatbaugruppe mit mehreren in Umfangsrichtung in Abstand zueinander angeordneten Schaufelblättern enthalten die sich radial zwischen Innen- und Außenbändern erstrecken, die einen Strömungspfad für die Durchführung von Verbrennungsgasen durch diese definieren. Typischerweise sind die Schaufelblätter und Bänder in mehrere Segmente ausgebildet, die nur eine (typischerweise als Singlett bezeichnete) oder zwei in Abstand zueinander angeordnete Schaufelblätter enthalten können, die sich radial zwischen einem Innen- und Außenband erstrecken. Die Segmente sind miteinander verbunden, um die Leitapparatbaugruppe auszubilden.
  • Die Rotorbaugruppe kann sich stromabwärts von der Statorbaugruppe befinden und mehrere sich radial aus einer Scheibe erstreckende Laufschaufeln enthalten. Jede Rotorlaufschaufel kann ein Schaufelblatt beinhalten, das sich zwischen einer Plattform und einer Spitze erstrecken kann. Jedes Rotorschaufelblatt kann auch einen Fuß enthalten, der sich unterhalb der Plattform erstrecken und in einem entsprechenden Schlitz in der Scheibe aufgenommen werden kann. Alternativ kann die Scheibe eine einteilige Schaufelscheibe oder eine beschaufelte Scheibe sein, was die Notwendigkeit für einen Fuß erübrigen kann, und das Schaufelblatt kann sich direkt aus der Scheibe erstrecken. Die Rotorbaugruppe kann radial an der Spitze durch ein stationäres ringförmiges Deckband begrenzt sein. Die Deckbänder und Plattformen (oder die Scheibe im Falle einer Schaufelscheibe) definieren einen Strömungspfad für die Durchführung der Verbrennungsgase durch diesen. Die Leitapparatteile und Deckbänder werden getrennt hergestellt und in das Triebwerk eingebaut. Demzufolge sind notwendigerweise Spalte dazwischen sowohl für Einbauzwecke als auch für die Aufnahme einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung und Zusammenziehung während des Betriebs des Triebwerks vorgesehen.
  • Die Spalte zwischen den stationären Komponenten sind zur Verhinderung einer Leckage durch diese geeignet abgedichtet. In einem typischen Turbinenleitapparat wird ein Teil der Luft aus dem Verdichter abgezweigt und durch die Leitapparatteile für deren Kühlung geleitet. Die Nutzung von Abzweigluft verringert den Gesamtwirkungsgrad des Triebwerks und wird daher soweit wie möglich minimiert. Die Abzweigluft steht unter relativ hohem Druck, der größer als der Druck der durch den Turbinenleitapparat strömenden Verbrennungsgase ist. Somit würde die Abzweigluft in den Strömungspfad austreten, wenn zwischen den stationären Komponenten keine geeigneten Dichtungen vorgesehen wären.
  • Eine zur Abdichtung dieser Spalten verwendete typische Dichtung ist eine Blattdichtung. Eine typische Blattdichtung ist gekrümmt und aneinanderliegend um den Umfang der Statorkomponenten angeordnet. Beispielsweise enthält das radial äußere Band des Leitapparates axial in Abstand angeordnete vordere und hintere Profile. Die Profile erstrecken sich radial nach außen und liegen an einer komplementären Oberfläche einer angrenzenden Strukturkomponente, wie z. B., jedoch ohne Einschränkung darauf, an einem Deckband, einer Deckbandaufhängung und/oder einem Brennereinsatz an, um eine primäre Reibdichtung damit auszubilden. Die Blattdichtung stellt eine sekundäre Dichtung an dieser Übergangsstelle bereit und überbrückt einen Abschnitt des Profils und der angrenzenden Strukturkomponente. Blattdichtungen sind typischerweise relativ dünne nachgiebige Bereiche, die dafür eingerichtet sind, entlang eines Stifts zu gleiten, der an einer von den angrenzenden Strukturkomponenten befestigt ist.
  • Unabhängig von der speziellen Form der abzudichtenden Strukturkomponenten können Blattdichtungen in eine geschlossene, abdichtende Position, in der sie an jeder Strukturkomponente angreifen und den Raum dazwischen abdichten, und eine offenen Position bewegt werden, in der wenigstens ein Abschnitt der Blattdichtungen eine Strukturkomponente freigibt und den Durchlass von Gasen zwischen derartigen Komponenten zulässt. In den meisten Anwendungen wird die Bewegung der Blattdichtungen entlang den Stiften in eine geschlossene Position beeinflusst, indem über der Dichtung eine Druckdifferenz angelegt wird, d. h. ein relativ hoher Druck auf einer Seite der Dichtung und ein vergleichsweise niedriger Druck auf der gegenüberliegenden Seite drückt die Dichtung in eine geschlossene, abgedichtete Position gegenüber Oberflächen der angrenzenden Strukturkomponenten, um den Durchtritt von Gasen dazwischen zu verhindern.
  • Obwohl Blattdichtungen breiten Einsatz in Turbinentriebwerken gefunden haben, ist ihre Effektivität in der Erzeugung einer fluiddichten Abdichtung von dem Vorliegen einer ausreichenden Druckdifferenz zwischen der einen Seite der Dichtung und der anderen abhängig. Während bestimmter Betriebszustände eines Turbinentriebwerks ist der Unterschied im Fluiddruck auf den gegenüberliegenden Seiten der Blattdichtungen relativ niedrig. Unter diesen Umständen ist es möglich, dass sie die Blattdichtungen aus ihrem Eingriff mit den anliegenden Strukturkomponenten der Turbomaschine lösen und eine Leckage dazwischen zulassen. Eine relativ kleine Druckdifferenz über den Blattdichtungen ermöglicht auch eine Bewegung oder Schwingung der Blattdichtungen in Bezug auf die Strukturkomponenten, mit denen sie in Berührung stehen. Diese Schwingung der Blattdichtungen, welche durch den Betrieb des Turbinentriebwerks und andere Quellen verursacht ist, erzeugt einen unerwünschten Verschleiß sowohl der Blattdichtungen als auch der Oberflächen der Strukturkomponenten, an welchen die Blattdichtungen anliegen. Ein derartiger Verschleiß führt nicht nur zu einer Leckage von Gasen zwischen den Blattdichtungen und den Strukturkomponenten des Turbinentriebwerks, sondern kann auch dessen vorzeitigen Ausfall verursachen.
  • Um dieses Problem zu überwinden, enthielten andere Konstruktionen eine Vorspannungsstruktur, wie z. B. eine Feder, um die Blattdichtung in eine bestimmte Position vorzuspannen. Beispielsweise kann ein Band zwei in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete, sich radial erstreckende Vorsprünge in axialem Abstand von einem Profil enthalten. Eine Vertiefung kann zwischen den Vorsprüngen und dem Profil dort ausgebildet sein, wo die Blattdichtung und Feder angeordnet sind. Die Vorsprünge, Blattdichtungen und Federn können Löcher zur Aufnahme eines Stiftes für die Befestigung an dem Band enthalten. Wenigstens einer von den Vorsprüngen ist typischerweise von den Umfangskanten des Bandes in Abstand angeordnet. Der Vorsprung, die Blattdichtung und die Feder sind so angeordnet, dass die Feder die Blattdichtung gegen eine angrenzende Strukturkomponente dergestalt drückt, dass sie die Blattfeder jederzeit in einer geschlossenen dichten Position hält.
  • In einigen Fällen, wie z. B., jedoch ohne Beschränkung darauf, emissionsarmen Brennern, ist diese Konfiguration nicht ausreichend. Beispielsweise sind emissionsarme Brenner gegenüber Flammeninstabilität empfindlich, welche zu einer akustischen Resonanz und einer hohen dynamischen Druckschwankung führen kann. Die hochfrequenten Druckschwankungen können die Blattdichtungen beschädigen, insbesondere die Blattdichtungen zwischen dem hinteren Ende des Brennereinsatzes und der Vorderkante der Leitapparatbänder, indem die Dichtungen wiederholt gegenüber der angrenzenden Strukturkomponente belastet und entlastet werden. Die Dichtungen sind insbesondere gegenüber Beschädigung dort empfindlich, wo sie nicht von den Federn und/oder Vorsprüngen unterstützt werden. Die Dichtungen können nicht vollständig an ihren Umfangskanten und/oder zwischen den Vorsprüngen auf den Bändern unterstützt werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In einer exemplarischen Ausführungsform enthält ein Turbinenleitapparatsegment ein erstes Band, ein sich aus dem ersten Band erstreckendes Schaufelblatt und eine an dem ersten Band befestigte Unterstützung. Die Unterstützung kann mehrere in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge enthalten. In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform enthält ein repariertes Turbinenleitapparatsegment ein erstes Band mit einer eingeschliffenen Vertiefung, ein sich aus dem ersten Band erstreckendes Schaufelblatt und eine in die Vertiefung hart eingelötete Unterstützung. Die Unterstützung kann drei oder mehr in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge haben.
  • In noch einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann ein Verfahren zum Reparieren eines Turbinenleitapparatsegmentes die Schritte der Bereitstellung einer Unterstützung mit mehreren Vorsprüngen, das Schleifen mehrerer Vorsprünge aus dem Turbinenleitapparatsegment und einer Befestigung der Unterstützung an dem Turbinenleitapparatsegment beinhalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines exemplarischen Gasturbinentriebwerks.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer exemplarischen Turbinenleitapparatbaugruppe.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Turbinenleitapparatsegmentes.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer exemplarischen Blattdichtungsbaugruppe des Turbinenleitapparats.
  • 5 ist eine Draufsicht von oben auf ein exemplarisches Turbinenleitapparatsegment.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Reparieren eines Turbinenleitapparatsegmentes.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 veranschaulicht eine schematische Querschnittsansicht eines exemplarischen Gasturbinentriebwerks 100. Das Gasturbinentriebwerk 100 kann einen Niederdruckverdichter 102, einen Hochdruckverdichter 104, einen Brenner 106, eine Hochdruckturbine 108 und eine Niederdruckturbine 110 enthalten. Der Niederdruckverdichter kann mit der Niederdruckturbine über eine Welle 112 verbunden sein. Der Hochdruckverdichter 104 kann mit der Hochdruckturbine 108 über eine Welle 114 verbunden sein. Im Betrieb strömt Luft durch den Niederdruckverdichter 102 und den Hochdruckverdichter 104. Die hoch verdichtete Luft wird dem Brenner 106 zugeführt, wo sie mit einem Brennstoff vermischt und entzündet wird, um Verbrennungsgase zu erzeugen. Die Verbrennungsgase werden aus dem Brenner 106 geleitet, um die Turbinen 108 und 110 anzutreiben. Die Turbine 110 treibt den Niederdruckverdichter 102 mittels einer Welle 112 an. Die Turbine 108 treibt den Hochdruckverdichter 104 mittels einer Welle 114 an.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Hochdruckturbine 108 eine Turbinenleitapparatbaugruppe 116 enthalten. Die Turbinenleitapparatbaugruppe 116 kann sich stromabwärts von dem Brenner 106 oder einer Reihe von Turbinenlaufschaufeln befinden. Die Turbinenleitapparatbaugruppe 116 enthält eine ringförmige Gruppierung von Turbinenleitapparatsegmenten 118. Mehrere gekrümmte Turbinenleitapparatsegmente 118 können miteinander verbunden sein, um eine ringförmige Turbinenleitapparatbaugruppe 116 auszubilden. Gemäß Darstellung in den 25 können die Düsensegmente 118 eines oder mehrere Schaufelblätter 120 enthalten, die sich zwischen einem Innenband 122 und einem Außenband 124 erstrecken. Die Schaufelblätter 120 können hohl sein und interne Kühlkanäle aufweisen oder können einen oder mehrere Kühleinsätze aufnehmen. Die Innen- und Außenbänder 122 und 124 können ein oder mehrere axial in Abstand angeordnete Profile zum Verbinden des Leitapparatsegmentes 118 mit den stromaufwärts und stromabwärts angrenzenden Komponenten haben.
  • Das Innenband 122 kann ein vorderes Profil 126 und ein hinteres Profil 128 enthalten. Das Innenband 122 kann auch mehrere in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge 130 haben. Die Vorsprünge 130 können axial in Abstand von dem vorderen Profil 126 angeordnet sein und dadurch eine Vertiefung 132 zwischen den Vorsprüngen 130 und dem vorderen Profil 126 definieren. Eine Blattdichtung 134 kann in der Vertiefung 132 angeordnet und so positioniert sein, dass sie an einer angrenzenden Komponente anliegt. In einer exemplarischen Ausführungsform kann die angrenzende Komponente ein Brennereinsatz, wie z. B. der Brennereinsatz 136, sein. In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann die angrenzende Komponente ein Turbinendeckband sein. Die Blattdichtung 134 kann in der Vertiefung 132 mit einem Stift 138 festgehalten sein. Der Stift 138 kann durch ein Loch 140 in den Vorsprung 130 und ein entsprechendes Loch 142 in der Blattdichtung 134 hindurch positioniert sein. Eine Vorspannungsstruktur 144 kann durch den Stift 138 gehalten werden und die Blattdichtung 134 in einen anliegenden Kontakt mit der angrenzenden Komponente vorspannen. Der Vorsprung 130, der Stift 138 und die Vorspannungsstruktur 144 können an einer Umfangskante 146 und/oder Umfangskante 147 des Leitapparatsegmentes 118 angrenzen.
  • Das Außenband 124 kann ein vorderes Profil 148 und ein hinteres Profil 150 enthalten. Das Innenband 124 kann auch mehrere in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge 152 haben. Die Vorsprünge 152 können axial in Abstand von dem vorderen Profil 148 angeordnet sein und dadurch eine Vertiefung 154 zwischen den Vorsprüngen 152 und dem vorderen Profil 148 definieren. Eine Blattdichtung 156 kann in der Vertiefung 154 angeordnet und so positioniert sein, dass sie an einer angrenzenden Komponente anliegt. In einer exemplarischen Ausführungsform kann die angrenzende Komponente ein Brennereinsatz, wie z. B. der Brennereinsatz 158, sein. In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann die angrenzende Komponente ein Turbinendeckband sein. Die Blattdichtung 156 kann in der Vertiefung 154 mit einem Stift 140 festgehalten sein. Der Stift 140 kann durch ein Loch 162 in den Vorsprung 152 und ein entsprechendes Loch 164 in der Blattdichtung 156 hindurch positioniert sein. Eine Vorspannungsstruktur 166 kann durch den Stift 160 gehalten werden und die Blattdichtung 156 in einen anliegenden Kontakt mit der angrenzenden Komponente vorspannen. Wie in 3 dargestellt können der Vorsprung 152 der Stift 160 und die Vorspannungsstruktur 166 an einer Umfangskante 168 und/oder Umfangskante 170 des Leitapparatsegmentes 118 angrenzen.
  • Die Vorsprünge 130, 152 können in einem Stück mit einer Unterstützung 172 ausgebildet sein, welche an dem Innenband 122 und/oder Außenband 124 befestigt sein kann. Die Unterstützung kann durch Hartlötung, Schweißung, unter Verwendung eines Befestigungselementes oder durch irgendein anders im Fachgebiet bekanntes Anbringungsverfahren angebracht sein. In einer exemplarischen Ausführungsform kann eine Vertiefung 174 in dem Innenband 122 und/oder Außenband 124 ausgebildet sein. Die Unterstützung 172 kann in der Vertiefung 174 befestigt sein. Die Unterstützung 172 kann mehrere Vorsprünge 130, 152 beinhalten. In einer exemplarischen Ausführungsform kann die an dem Innenband 122 angebrachte Unterstützung 172 drei oder mehr Vorsprünge 130, eine angrenzend an eine Umfangskante 146 des Innenbandes 122, eine angrenzend an eine weitere Umfangskante 147 des Innenbandes 122 und eine oder mehrere dazwischen haben. In einer weiteren exemplarischen Ausführungs form kann die an dem Außenband 124 angebrachte Unterstützung 172 drei oder mehr Vorsprünge 152, eine angrenzend an eine Umfangskante 168 des Außenbandes 124, eine angrenzend an eine weitere Umfangskante 170 des Außenbandes 124 und eine oder mehrere dazwischen haben. In noch einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann die an dem Innenband 122 angebrachte Unterstützung 172 drei oder mehr Vorsprünge 130, eine angrenzend an eine Umfangskante 146 des Innenbandes 122, eine angrenzend an eine weitere Umfangskante 147 des Innenbandes 122 und eine oder mehrere dazwischen haben. Die an dem Außenband 124 angebrachte Unterstützung 172 kann ebenfalls drei oder mehr Vorsprünge 152, eine angrenzend an eine Umfangskante 168 des Außenbandes 124, eine angrenzend an eine weitere Umfangskante 170 des Außenbandes 124 und eine oder mehrere dazwischen haben.
  • 6 stellt ein Flussdiagramm für ein exemplarisches Verfahren zum Reparieren eines verschlissenen Turbinenleitapparatsegmentes dar. In einer exemplarischen Ausführungsform wird eine Unterstützung 172 mit mehreren Vorsprüngen 152 bei dem Schritt 176 bereitgestellt. Die Unterstützung 172 kann, wie im Fachgebiet bekannt, als eine einteilige Struktur gegossen werden. Anschließend werden die Vorsprünge 152 auf dem wenigstens einen Band bei dem Schritt 178 durch mechanische Bearbeitung herausgearbeitet. So wie hierin verwendet, kann mechanische Bearbeitung irgendeines oder alle von den folgenden beinhalten: Schleifen, Fräsen, Laserbearbeiten, elektroerosives Bearbeiten, elektrochemisches Bearbeiten oder irgendwelche andere ähnliche Prozesse, die Material von einer Komponente entfernen. Anschließend kann eine Vertiefung 174 in dem Band für die Aufnahme der Unterstützung 172 ausgebildet werden. Die Vertiefung 174 kann gleichzeitig mit dem Schritt 178 oder getrennt davon als eigener Schritt ausgebildet werden. Bei dem Schritt 180 wird die Unterstützung 172 an dem Band bei der Vertiefung 174 durch Hartverlötung oder irgendein anderes Befestigungsverfahren angebracht. Bei dem Schritt 182 können eine Dichtungsnut 184 und Vertiefung 132, 154 ausgebildet werden, indem von dem Befestigungsschritt 180 verbliebenes Material maschinell entfernt wird. Anschließend werden die Blattdichtung 156, Stifte 160 und Vorspannungsstrukturen 176 an den Vorsprüngen 152 auf der Unterstützung 174 bei dem Schritt 186 eingebaut.
  • Während des Betriebs werden die Blattdichtungen in einen anliegenden Kontakt mit angrenzenden Komponenten vorgespannt, um eine Abdichtung zwischen dem Turbinenleitapparatsegment und den angrenzenden Komponenten zu erzeugen. Die beschriebenen exemplarischen Ausführungsformen stellen eine zusätzliche Unterstützung für die Blattdichtungen in beschädigungsempfindlichen Bereichen, wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, Bereichen angrenzend an die Umfangskanten der Innen- und/oder Außenkanten und der zentralen Bereiche dazwischen bereit. Die exemplarischen Ausführungsformen können auch die mechanische Dichtungsbelastung vergrößern und die nicht unterstützte Länge der Blattdichtungen verringern.
  • Diese Beschreibung legt exemplarische Ausführungsformen einschließlich der besten Ausführungsart offen, und um jedem Fachmann auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung auszuführen und zu nutzen. Der patentierbare Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sind. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Erfindung enthalten sein, sofern sie strukturelle Elemente besitzen, die sich nicht von dem Wortlaut der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Änderungen gegenüber dem Wortlaut der Ansprüche enthalten.
  • Zusammenfassung
  • Ein Turbinenleitapparatsegment enthält ein erstes Band, ein sich aus dem ersten Band erstreckendes Schaufelblatt und eine an dem ersten Band befestigte Unterstützung. Die Unterstützung kann mehrere in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge enthalten.

Claims (20)

  1. Turbinenleitapparatsegment, aufweisend: ein erstes Band; ein sich aus dem ersten Band erstreckendes Schaufelblatt; und eine an dem ersten Band angebrachte Unterstützung, wobei die Unterstützung mehrere in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge besitzt.
  2. Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer von den mehreren Vorsprüngen an eine Umfangskante des ersten Bandes angrenzt.
  3. Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 2, wobei die mehreren Vorsprünge in einem Stück mit der Unterstützung ausgebildet sind.
  4. Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 3, ferner aufweisend: ein zweites Band; wobei sich das Schaufelblatt zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band erstreckt.
  5. Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 4, ferner aufweisend: ein Profil, das sich aus dem ersten Band und in Abstand von den mehreren Vorsprüngen unter Definition einer Vertiefung dazwischen erstreckt; und eine in der Vertiefung angeordnete Blattdichtung.
  6. Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 5, ferner aufweisend: einen sich durch jeden von den Vorsprüngen und die Blattdichtung hindurcherstreckenden Stift; und eine jedem von den Stiften zugeordnete Vorspannungsstruktur und die die Blattdichtung in einen anliegenden Kontakt mit einer angrenzenden Komponente vorspannt.
  7. Repariertes Turbinenleitapparatsegment, aufweisend: ein erstes Band mit einer maschinell herausgearbeiteten Vertiefung; ein sich aus dem ersten Band erstreckendes Schaufelblatt; und eine in die Vertiefung hartgelötete Unterstützung, wobei die Unterstützung drei oder mehr in Umfangsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge hat.
  8. Repariertes Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 7, wobei einer von den Vorsprüngen an eine erste Umfangskante des ersten Bandes angrenzt und einer von den Vorsprüngen an eine zweite Umfangskante des zweiten Bandes angrenzt.
  9. Repariertes Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 7, wobei die Vorsprünge in einem Stück mit der Unterstützung ausgebildet sind.
  10. Repariertes Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 7, ferner aufweisend: ein zweites Band; wobei sich das Schaufelblatt zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band erstreckt.
  11. Repariertes Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 7, ferner aufweisend: ein Profil, das sich aus dem ersten Band und in Abstand von den Vorsprüngen unter Definition einer Vertiefung dazwischen erstreckt; und eine in der Vertiefung angeordnete Blattdichtung.
  12. Repariertes Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 11, ferner aufweisend: einen sich durch jeden von den Vorsprüngen und die Blattdichtung hindurcherstreckenden Stift; und eine jedem von den Stiften zugeordnete Vorspannungsstruktur und die die Blattdichtung in einen anliegenden Kontakt mit einer angrenzenden Komponente vorspannt.
  13. Repariertes Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 8, ferner aufweisend: ein Profil, das sich aus dem ersten Band und in Abstand von den Vorsprüngen unter Definition einer Vertiefung dazwischen erstreckt; und eine in der Vertiefung angeordnete Blattdichtung.
  14. Repariertes Turbinenleitapparatsegment nach Anspruch 13, ferner aufweisend: einen sich durch jeden von den Vorsprüngen und die Blattdichtung hindurcherstreckenden Stift; und eine jedem von den Stiften zugeordnete Vorspannungsstruktur und die die Blattdichtung in einen anliegenden Kontakt mit einer angrenzenden Komponente vorspannt.
  15. Verfahren zum Reparieren eines Turbinenleitapparatsegmentes, mit den Schritten: Bereitstellen einer Unterstützung mit mehreren Vorsprüngen; mechanisches Herausarbeiten von mehreren Vorsprüngen aus dem Turbinenleitapparatsegment; und Befestigen der Unterstützung an dem Turbinenleitapparatsegment.
  16. Verfahren zum Reparieren eines Turbinenleitapparatsegmentes nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt: mechanisches Einarbeiten der Dichtungsnut in die Unterstützung.
  17. Verfahren zum Reparieren eines Turbinenleitapparatsegmentes nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt: mechanisches Einarbeiten einer Vertiefung in das Turbinenleitapparatsegment.
  18. Verfahren zum Reparieren eines Turbinenleitapparatsegmentes nach Anspruch 17, ferner mit dem Schritt: mechanisches Einarbeiten einer zweiten Vertiefung in das Turbinenleitapparatsegment.
  19. Verfahren zum Reparieren eines Turbinenleitapparatsegmentes nach Anspruch 18, ferner mit dem Schritt: Anbringen einer Blattdichtung, einer Vorspannungsstruktur und eines Stiftes an jedem von den mehreren Vorsprüngen.
  20. Verfahren zum Reparieren eines Turbinenleitapparatsegmentes nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt: Anbringen einer Blattdichtung, einer Vorspannungsstruktur und eines Stiftes an jedem von den mehreren Vorsprüngen.
DE112008003529T 2007-12-29 2008-12-08 Turbinenleitapparatsegment und Verfahren zur Reparatur eines Turbinenleitapparatsegments Withdrawn DE112008003529T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/967,170 US20090169376A1 (en) 2007-12-29 2007-12-29 Turbine Nozzle Segment and Method for Repairing a Turbine Nozzle Segment
US11/967,170 2007-12-29
PCT/US2008/085886 WO2009085580A2 (en) 2007-12-29 2008-12-08 Turbine nozzle segment and method for repairing a turbine nozzle segment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003529T5 true DE112008003529T5 (de) 2010-10-28

Family

ID=40749207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003529T Withdrawn DE112008003529T5 (de) 2007-12-29 2008-12-08 Turbinenleitapparatsegment und Verfahren zur Reparatur eines Turbinenleitapparatsegments

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090169376A1 (de)
JP (1) JP2011508150A (de)
CA (1) CA2709932A1 (de)
DE (1) DE112008003529T5 (de)
GB (1) GB2467508A (de)
WO (1) WO2009085580A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090169369A1 (en) * 2007-12-29 2009-07-02 General Electric Company Turbine nozzle segment and assembly
US8961125B2 (en) * 2011-12-13 2015-02-24 United Technologies Corporation Gas turbine engine part retention
US9850771B2 (en) 2014-02-07 2017-12-26 United Technologies Corporation Gas turbine engine sealing arrangement
US10415403B2 (en) * 2017-01-13 2019-09-17 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Cooled blisk for gas turbine engine
EP3456927B1 (de) 2017-09-15 2021-05-05 General Electric Company Polska sp. z o.o. Leitschaufelanordnung für eine rotationsmaschine
JP2021195920A (ja) * 2020-06-16 2021-12-27 東芝エネルギーシステムズ株式会社 タービン静翼

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649463B1 (fr) * 1989-07-10 1995-01-20 Gen Electric Dispositif d'etancheite a feuille
US5118120A (en) * 1989-07-10 1992-06-02 General Electric Company Leaf seals
US5272809A (en) * 1990-09-04 1993-12-28 United Technologies Corporation Technique for direct bonding cast and wrought materials
ITMI991206A1 (it) * 1999-05-31 2000-12-01 Nuovo Pignone Spa Dispositivo di supporto e bloccaggio per ugelli di uno stadio ad altapressione in turbine a gas
US6347508B1 (en) * 2000-03-22 2002-02-19 Allison Advanced Development Company Combustor liner support and seal assembly
US6464457B1 (en) * 2001-06-21 2002-10-15 General Electric Company Turbine leaf seal mounting with headless pins
FR2829796B1 (fr) * 2001-09-20 2003-12-12 Snecma Moteurs Dispositif de maintien des joints de plates-formes de secteurs de distributeur de turbomachine a lamelles d'etancheite
US6652229B2 (en) * 2002-02-27 2003-11-25 General Electric Company Leaf seal support for inner band of a turbine nozzle in a gas turbine engine
DE10319494A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Reparatur und/oder Modifikation von Bauteilen einer Gasturbine
JP4395716B2 (ja) * 2003-09-16 2010-01-13 株式会社Ihi シールプレート構造
US7434313B2 (en) * 2005-12-22 2008-10-14 General Electric Company Method for repairing a turbine engine vane assembly and repaired assembly
US7419352B2 (en) * 2006-10-03 2008-09-02 General Electric Company Methods and apparatus for assembling turbine engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2467508A (en) 2010-08-04
US20090169376A1 (en) 2009-07-02
JP2011508150A (ja) 2011-03-10
WO2009085580A2 (en) 2009-07-09
GB201010138D0 (en) 2010-07-21
CA2709932A1 (en) 2009-07-09
WO2009085580A3 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003452T5 (de) Turbinenleitapparatsegment und -anordnung
DE102011057077B4 (de) Strukturelle Turbinenmantelringvorrichtung geringer Duktilität
DE60318792T2 (de) Zapfluft-Gehäuse für einen Verdichter
DE2737622C2 (de) Turbinenmantel
DE102010061604A1 (de) Turbinenleitapparatbaugruppe
DE69937652T2 (de) Bürstendichtung für eine Turbomaschine
DE102008002932B4 (de) Klemmplattendichtung
DE112008003529T5 (de) Turbinenleitapparatsegment und Verfahren zur Reparatur eines Turbinenleitapparatsegments
DE102016124019A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrwandige Schaufel
DE102010017362A1 (de) Mechanische Verbindung für eine Gasturbinenmaschine
DE102011054045A1 (de) Als offener Kanal aufgebautes Turbinendeckband mit geringer Duktilität
DE102007044727A1 (de) Verfahren und Geräte für die Herstellung von Turbinenantrieben
DE102015103538A1 (de) Einzeln nachgiebige Segmente für eine hydrodynamische Gleitringdichtung mit geteiltem Ring
DE102014115843A1 (de) Verfahren und Systeme zur Abdichtung einer drehenden Maschine unter Verwendung einer segmentierten Ringdichtung
DE102008055574A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinenleitapparatsegmentes
DE102014114555A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
CH702611B1 (de) Turbinenschaufel.
DE102015103537A1 (de) Gleitringdichtung mit lokal nachgiebigen hydrodynamischen Belägen
DE102012108123A1 (de) Rotationsmaschinendichtungsanordnung mit Stoßlückendichtungselementen
EP2696037A1 (de) Abdichtung des Strömungskanals einer Strömungsmaschine
DE102015122986A1 (de) Strömungspfadbegrenzungs- und Rotoranordnungen in Gasturbinen
DE102008055573A1 (de) Turbinenleitapparatsegment
DE102015122989A1 (de) Strömungspfadbegrenzungs- und Rotoranordnungen in Gasturbinen
EP2084368A1 (de) Turbinenschaufel
DE102014110749A1 (de) Systeme und Verfahren betreffend die axiale Positionierung von Turbinengehäusen und den Schaufelspitzenspalt in Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702