DE112008002901T5 - Brennstoffzellensystem und Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008002901T5
DE112008002901T5 DE112008002901T DE112008002901T DE112008002901T5 DE 112008002901 T5 DE112008002901 T5 DE 112008002901T5 DE 112008002901 T DE112008002901 T DE 112008002901T DE 112008002901 T DE112008002901 T DE 112008002901T DE 112008002901 T5 DE112008002901 T5 DE 112008002901T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas supply
reaction gas
reaction
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002901T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Toyota-shi Kanie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008002901T5 publication Critical patent/DE112008002901T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, aufweisend:
eine Brennstoffzelle;
einen Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt für die Versorgung der Brennstoffzelle mit Reaktionsgasen für die Leistungserzeugung;
einen Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt, der beim Starten des Brennstoffzellensystems feststellt, ob die Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle durch den Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt erfolgreich abgeschlossen wurde; und
einen Erzeugungsfunktionsstörungs-Diagnoseabschnitt, der im Anschluss an die Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses einer Reaktionsgaszufuhr durch den Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt auf Basis einer Leerlaufspannung der Brennstoffzelle bestimmt, ob die Brennstoffzelle eine Erzeugungsfunktionsstörung aufweist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Startsteuerverfahren für das Brennstoffzellensystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Brennstoffzellen, die Elektrizität über eine elektrochemische Reaktion eines Brenngases (z. B. Wasserstoff) und eines Oxidierungsgases (z. B. Sauerstoff) erzeugen, sind zu interessanten Energiequellen geworden. In einem Brennstoffzellensystem, das mit einer solchen Brennstoffzelle ausgestattet ist, ist es während des Startens des Brennstoffzellensystems üblich, nicht nur Reaktionsgase (das heißt Brenngas und Oxidierungsgas) für die Leistungserzeugung zur Brennstoffzelle zu liefern, sondern auch die Leerlaufspannung der Brennstoffzelle zu messen, um zu bestimmen, ob die Brennstoffzelle einen Zustand erreicht hat, der eine Verbindung mit einem Verbraucher bzw. einen Lastanschluss zulässt, das heißt, ob die Leerlaufspannung der Brennstoffzelle auf eine vorgegebene Spannung gestiegen ist (siehe z. B. JP-A 2005 302539 ).
  • Obwohl in dem Brennstoffzellensystem, das in der oben genannten JP-A 2005 302539 offenbart ist, eine Messung der Leerlaufspannung der Brennstoffzelle vorgenommen wird und bestimmt wird, ob die Brennstoffzelle mit einem Verbraucher verbunden werden kann, wird kein Versuch unternommen, aufgrund der gemessenen Leerlaufspannung der Brennstoffzelle zu bestimmen oder zu schließen, ob die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist. Aus diesem Grund kann die Brenn stoffzelle nicht in einem Fehlersicherungsmodus gesteuert werden, obwohl ihre Leistungserzeugungsfunktion gestört ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des oben erörterten Problems ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das dafür ausgelegt ist, während des Startens des Brennstoffzellensystems zuverlässig zu bestimmen, ob die Leistungserzeugungsfunktion einer Brennstoffzelle gestört ist.
  • Die oben genannten Ziele der Erfindung können zumindest teilweise gemäß den folgenden Aspekten und Modi der Erfindung erreicht werden.
  • [Erster Modus]
  • Ein Brennstoffzellensystem, das aufweist:
    eine Brennstoffzelle;
    einen Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt, der die Brennstoffzelle mit Reaktions gasen für die Leistungserzeugung versorgt;
    einen Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt, der während des Startens des Brennstoffzellensystems feststellt, ob die Zufuhr der Reaktionsgase zur Brennstoffzelle durch den Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt erfolgreich abgeschlossen wurde; und
    einen Erzeugungsfunktionsstörungs-Diagnoseabschnitt, der im Anschluss an eine vom Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt getroffene Feststellung, dass die Zufuhr der Reaktionsgase erfolgreich abgeschlossen wurde, auf Basis einer Leerlaufspannung der Brennstoffzelle bestimmt, ob die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem des ersten Modus wird nach einer erfolgreichen Zufuhr der Reaktionsgase zur Brennstoffzelle die Leerlaufspannung der Brenn stoffzelle gemessen, und aufgrund der gemessenen Leerlaufspannung wird bestimmt, ob die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist. Demgemäß kann während eines Startens des Brennstoffzellensystems korrekt diagnostiziert werden, dass die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist. Die Leerlaufspannung der Brennstoffzelle wird nach einer erfolgreichen Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle gemessen. Demgemäß kann zwischen einem Fall, wo die Leerlaufspannung der Brennstoffzelle aufgrund einer Funktionsstörung im Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt (im Reaktionsgas-Zuführungssystem) nicht auf eine vorgegebene Spannung gestiegen ist, und einem Fall, wo die Leerlaufspannung der Brennstoffzelle aufgrund einer Funktionsstörung in der Brennstoffzelle selbst nicht auf die vorgegebene Spannung gestiegen ist, unterschieden werden, und somit kann korrekt diagnostiziert werden, dass die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist. Sobald diagnostiziert wurde, dass die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist, kann die Steuerung dann in einem Fehlersicherungsmodus ausgeführt werden.
  • [Zweiter Modus]
  • Das Brennstoffzellesystem gemäß dem ersten Modus, wobei
    der Erzeugungsfunktionsstörungs-Diagnoseabschnitt feststellt, dass die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist, falls die Leerlaufspannung innerhalb eines ersten vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an die Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle durch den Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt eine vorgegebene Spannung nicht erreicht.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem des zweiten Modus wird die Diagnose, dass die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist, in dem Fall gestellt, dass die Leerlaufspannung der Brennstoffzelle innerhalb eines ersten vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an die Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle eine vorgegebene Spannung nicht erreicht. Somit können Fälle einer falsch diagnostizierten Leistungserzeugungs-Funktionsstörung vermieden werden. Dieser erste Zeitraum kann innerhalb eines Bereichs, in dem die Leerlaufspannung der Brennstoffzelle vorhersehbar eine vorgegebene Spannung erreicht, wenn die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle nicht gestört ist, beliebig eingerichtet werden.
  • [Dritter Modus]
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß dem ersten oder zweiten Modus, das ferner aufweist:
    einen Drucksensor, der dafür ausgelegt ist, einen Druck der Reaktionsgase, die zur Brennstoffzelle geliefert werden, zu erfassen,
    wobei der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt die Feststellung, dass die Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle erfolgreich abgeschlossen wurde, auf Basis des Drucks der Reaktionsgase, der vom Drucksensor erfasst wird, trifft.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem des dritten Modus kann durch Erfassen des Drucks der Reaktionsgase, die zur Brennstoffzelle geliefert werden, bestimmt werden, ob eine Funktionsstörung im Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt (dem Reaktionsgas-Zuführungssystem) vorliegt.
  • [Vierter Modus]
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß dem dritten Modus, wobei
    der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt ferner feststellt, dass der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt nicht richtig funktioniert, falls der Druck der Reaktionsgase innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an den Beginn der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle durch den Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt einen vorgegebenen Druck nicht erreicht.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem des vierten Modus wird die Diagnose, dass der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt (das Reaktionsgas-Zuführungssystem) nicht richtig funktioniert, in dem Fall gestellt, dass der Druck eines Reaktionsgases innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an den Beginn der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle einen vorgegebenen Druck nicht erreicht. Somit können Fäl le einer falsch diagnostizierten Funktionsstörung des Reaktionsgas-Zuführungsabschnitts vermieden werden. Dieser zweite Zeitraum kann innerhalb eines Bereichs, in dem der Druck der Reaktionsgase vorhersehbar einen vorgegebenen Druck erreicht, wenn der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt korrekt funktioniert, beliebig eingerichtet werden.
  • [Fünfter Modus]
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß dem ersten oder zweiten Modus, das ferner aufweist:
    einen Strömungsratensensor, der dafür ausgelegt ist, eine Strömungsrate der Reaktionsgase, die zur Brennstoffzelle geliefert werden, zu messen,
    wobei der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt die Feststellung, ob die Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle erfolgreich abgeschlossen wurde, auf Basis der vom Strömungsratensensor erfassten Reaktionsgas-Strömungsrate trifft.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem des fünften Modus kann durch Erfassen der Strömungsrate von Reaktionsgasen, die zur Brennstoffzelle geliefert werden, festgestellt werden, ob eine Funktionsstörung des Reaktionsgas-Zuführungsabschnitts vorliegt.
  • [Sechster Modus]
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß dem fünften Modus, wobei
    der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt ferner feststellt, dass der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt nicht richtig funktioniert, falls die Strömungsrate der Reaktionsgase innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an den Beginn der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle durch den Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt eine vorgegebene Strömungsrate nicht erreicht.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem des sechsten Modus wird die Diagnose, dass der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt (das Reaktionsgas-Zuführungssystem) nicht richtig funktioniert, in dem Fall getroffen, dass die Strömungsrate eines Reaktionsgases innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an den Beginn der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle eine vorgegebene Strömungsrate nicht erreicht. Somit können Fälle einer falsch diagnostizierten Funktionsstörung des Reaktionsgas-Zuführungsabschnitts vermieden werden. Dieser zweite Abschnitt kann innerhalb eines Bereichs, in dem die Strömungsrate der Reaktionsgase vorhersehbar vorgegebene Strömungsraten erreicht, wenn der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt korrekt funktioniert, beliebig eingestellt werden.
  • [Siebter Modus]
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß dem vierten oder sechsten Modus, wobei
    der Erzeugungsfunktionsstörungs-Diagnoseabschnitt die Durchführung einer Bestimmung, ob die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist, nicht zulässt, falls der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt feststellt, dass der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt nicht richtig funktioniert.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem des siebten Modus wird im Falle einer Diagnose einer Funktionsstörung des Reaktionsgas-Zuführungsabschnitts (des Reaktionsgas-Zuführungssystems) die Diagnose einer Leistungserzeugungs-Funktionsstörung der Brennstoffzelle nicht zugelassen, und die Messung einer Leerlaufspannung der Brennstoffzelle findet nicht statt. Somit kann eine Steuerung im Fehlersicherungsmodus unverzüglich durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann unter Verwendung einer beliebigen Anzahl von geeigneten Kombinationen der oben beschriebenen Techniken umgesetzt werden. Außer als das oben beschriebene Brennstoffzellensystem könnte die vorliegende Erfindung auch als Erfindung eines Verfahrens zum Steuern der Inbetriebnahme eines Brennstoffzellensystems verwirklicht werden. Weitere mögliche Modi könnten ein Computerprogramm zum Implementieren der folgenden Komponenten beinhalten: eines Aufzeichnungsmediums mit einem darin aufgezeichneten Programm; oder eines Datensignals, das solch ein Programm enthält und das von einer Trägerwelle übergetragen wird. Diese Modi können jeweils die verschiedenen zuvor gezeigten Ergänzungskomponenten verwenden.
  • Wenn die vorliegende Erfindung als Computerprogramm oder Aufzeichnungsmedium, auf dem das Programm aufgezeichnet ist, gestaltet wird, kann es das gesamte Programm für die Startsteuerung des Brennstoffzellensystems oder nur diejenigen Module, welche die Funktionen der vorliegenden Erfindung ausführen, darstellen. Zu möglichen Aufzeichnungsmedien gehören verschiedene Computer-lesbare Medien, wie flexible Disks, CD-ROM, DVD-ROM, magnetooptische Disks, IC-Karten, ROM-Kassetten, Lochkarten, bedruckte Materialien, die mit Symbolen, wie Strich-Codes, bedruckt sind, interne Computer-Speichereinrichtungen (Speicher wie RAM oder ROM) und externe Speichereinrichtungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Überblick über den Aufbau eines mit einem Brennstoffzellenstapel 100 versehenen Brennstoffzellensystems 1000 in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Darstellung von Funktionsblöcken in einer Steuereinheit 90 für die Ausführung des Startsteuerverfahrens der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist ein Ablaufschema, das den Ablauf des Startsteuerverfahrens der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine Darstellung von Funktionsblöcken in einer Steuereinheit 90A für die Ausführung des Startsteuerverfahrens der zweiten Ausführungsform; und
  • 5 ist ein Ablaufschema, das den Ablauf des Startsteuerverfahrens der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • BESTE WEISE FÜR DIE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Modi der Erfindung werden nachstehend auf Basis von bestimmten Ausführungsformen in der folgenden Reihenfolge beschrieben.
  • A. Erste Ausführungsform:
  • A1. Aufbau des Brennstoffzellensystems:
  • 1 zeigt einen Überblick über den Aufbau eines mit einem Brennstoffzellenstapel 100 ausgestatteten Brennstoffzellensystems 1000 in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Brennstoffzellenstapel 100 weist eine Stapelstruktur auf, die aus einer Vielzahl von gestapelten Brennstoffzellenmodulen 40 besteht, die dafür ausgelegt sind, über eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Elektrizität zu erzeugen. Jedes Brennstoffzellenmodul 40 ist generell mit einer Membran/Elektroden-Anordnung versehen, die aus einer Anode und einer Kathode, die jeweils an einer Seite einer protonenleitenden Membran angefügt sind, besteht und die zwischen Separatoren angeordnet ist. Die Anode und die Kathode sind jeweils mit einer Katalysatorschicht versehen, die an der entsprechenden Oberfläche der Elektrolytmembran angefügt ist, und mit einer Gasdiffusionsschicht, die an der Oberfläche dieser Katalysatorschicht angefügt ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Festpolymermembran aus NAFIONTM oder dergleichen als Elektrolytmembran verwendet. Andere Elektrolytmembranen, wie Festoxide, könnten ebenfalls als die Elektrolytmembran verwendet werden. In jedem Separator sind Kanäle für den Sauerstoff, der als Brenngas zur Anode geliefert werden soll, Kanäle für die Luft, die als Oxidierungsgas zur Kathode geliefert werden soll, und Kanäle für ein Kühlmittel ausgebildet. Die Anzahl der gestapelten Brennstoffzellenmodule 40 kann frei gewählt werden, je nach der benötigten Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels 100.
  • Der Brennstoffzellenstapel 100 besteht, ausgehend von einem ersten Ende, aus einer Endplatte 10a, einer Isolierplatte 20a, einer Kollektorplatte 30a, einer Vielzahl von Brennstoffzellenmodulen 40, einer Kollektorplatte 30b, einer Isolierplatte 20b und einer Endplatte 10b, in dieser Reihenfolge. Diese sind innerhalb des Brennstoffzellenstapels 100 mit Zuführungsöffnungen und Ausführungsöffnungen für die Wasserstoff-, Luft- und Kühlmittelströme versehen. Innerhalb des Brennstoffzellenstapels 100 sind auch Zufuhrverteilerkanäle für die Verteilung der Wasserstoff-, Luft- und Kühlmittelzufuhren zu den jeweiligen Brennstoffzellenmodulen (das heißt ein Wasserstoffzufuhr-Verteilerkanal, ein Luftzufuhr-Verteilerkanal und ein Kühlmittelzufuhr-Verteilerkanal) und Ausfuhrsammelkanäle zum Sammeln und Ausführen der Anodenabgase und Kathodenabgase, die jeweils von der Anode und der Kathode der Brennstoffzellenmodule 40 ausgeführt wurden, und des Kühlmittels aus dem Brennstoffzellenstapel 100 (das heißt ein Anodenabgasausfuhr-Sammelkanal, ein Kathodenabgasausfuhr-Sammelkanal und ein Kühlmittelausfuhr-Sammelkanal) ausgebildet.
  • Die Endplatten 10a, 10b bestehen aus Metall, wie Stahl, um ihre Steifigkeit zu gewährleisten. Die Isolierplatten 20a, 20b bestehen aus isolierenden Komponenten, wie Gummi oder Harz. Die Kollektorplatten 30a, 30b bestehen aus gasdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Komponenten, wie dichten Kohlenstoff- oder Kupferplatten. Die Kollektorplatten 30a, 30b sind jeweils mit Ausgangspolen (nicht dargestellt) versehen, und sind für die Ausgabe von Ausgangsleistung, die vom Brennstoffzellenstapel 100 erzeugt wird, ausgelegt. Ein Voltmeter 80 zum Messen einer Leerlaufspannung des Brennstoffzellenstapels 100 ist mit den Kollektorplatten 30a, 30b verbunden.
  • Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, wird der Brennstoffzellenstapel 100 durch Befestigungskomponenten zusammengehalten, die eine vorgegeben Befestigungskraft in der Stapelungsrichtung der Stapelstruktur anlegen, um einen Abfall von Zellenleistung, der unter anderem auf einen erhöhten Kontaktwiderstand an irgendeiner Stelle in der Stapelstruktur zurückgeht, zu begrenzen und um ein Austreten von Gasen zu begrenzen.
  • Die Anoden des Brennstoffzellenstapels 100 werden mit Wasserstoff-Brenngas versorgt, das über eine Wasserstoff-Zuführungsleitung 53 von einem Wasserstofftank 50, in dem hoch verdichteter Wasserstoff gespeichert wird, zugeführt wird. Anstelle des Wasserstofftanks 50 kann auch wasserstoffreiches Gas anhand einer Reformierungsreaktion von Ausgangsmaterialien wie Alkoholen, Kohlenwasserstoffen oder Aldehyden erzeugt werden, und das Gas kann dann zu den Anoden geliefert werden. An der Wasserstoff-Zuführungsleitung 53 ist auch ein Drucksensor PSh angeordnet, der dafür ausgelegt ist, den Druck des Wasserstoffs, der zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert wird, zu erfassen, sowie ein Strömungsratensensor FSh, der dafür ausgelegt ist, die Strömungsrate des Wasserstoffs, der zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert wird, zu erfassen.
  • Der hoch verdichtete Wasserstoff, der im Wasserstofftank 50 gespeichert ist, wird, nachdem er einer Druck- und Strömungsratenregulierung durch ein Sperrventil 51 und einen Regler 52, die am Ausgang des Wasserstofftanks angeordnet sind, unterzogen wurde, über den Wasserstoffzufuhr-Verteilerkanal zu den Anoden der Brennstoffzellenmodule 40 geliefert. Die Anodenabgase, die von den Brennstoffzellenmodulen 40 ausgeführt werden, können über eine Ausführungsleitung 56, die mit dem Anodenabgasausfuhr-Sammelkanal verbunden ist, aus dem Brennstoffzellenstapel 100 ausgeführt werden. Während der Ausführung der Anodenabgase aus dem Brennstoffzellenstapel 100 wird Wasserstoff, der in den Anodenabgasen enthalten ist, mit einer nicht dargestellten Verdünnereinheit behandelt.
  • Die Wasserstoff-Zuführungsleitung 53 und die Ausführungsleitung 56 sind mit einer Rückführungsleitung 54 zum Rückführen von Anodenabgasen zur Wasserstoff-Zuführungsleitung 53 verbunden. Ein Abgasventil 57 ist stromabwärts vom Verbindungspunkt der Ausführungsleitung 56 und der Rückführungsleitung 54 angeordnet. Eine Pumpe 55 ist an der Rückführungsleitung 54 angeordnet. Durch Steuern der Betätigung der Pumpe 55 und des Abgasventils 57 kann auf angemessene Weise zwischen einem Auslassen der Anodenabgase und ihrer Rückführung zur Wasserstoff-Zuführungsleitung 53 umgeschaltet werden. Durch Rückführen von Anodenabgasen zur Was serstoff-Zuführungsleitung 53 kann unverbrauchter Wasserstoff, der in den Anodenabgasen enthalten ist, wirksam genutzt werden.
  • Die Kathoden des Brennstoffzellenstapels 100 werden über eine Luft-Zuführungsleitung 61 mittels des sauerstoffhaltigen Oxidierungsgases mit verdichteter Luft, die von einem Luftkompressor 60 verdichtet wurde, beliefert. Diese verdichtete Luft wird dann über den Luftzufuhr-Verteilerkanal, die mit der Luftzufuhrleitung verbunden ist, zu den Kathoden des Brennstoffzellenmoduls 40 geliefert. Die Kathodenabgase, die aus den Kathoden der Brennstoffzellenmodule 40 ausgeführt wurden, werden über eine Ausführungsleitung 62, die mit dem Kathodenabgasausfuhr-Sammelkanal verbunden ist, aus dem Brennstoffzellenstapel abgelassen. Die Ausführungsleitung 62 lässt nicht nur die Kathodenabgase ab, sondern auch gebildetes Wasser, das sich an den Kathoden des Brennstoffzellenstapels 100 durch die elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff gebildet hat. Ein Strömungsratensensor FSa, der dafür ausgelegt ist, die Strömungsrate von Luft, die in den Brennstoffzellenstapel 100 geliefert wird, zu erfassen, ist an der Luft-Zuführungsleitung 61 angeordnet. Ein Drucksensor PSa, der dafür ausgelegt ist, den Druck der in den Brennstoffzellenstapel 100 gelieferten Luft zu erfassen, ist an der Ausführungsleitung 62 angeordnet.
  • Da der Brennstoffzellenstapel 100 aufgrund der oben genannten elektrochemischen Reaktion Wärme abstrahlt, wird der Brennstoffzellenstapel 100 auch mit einem Kühlmittel beliefert, um den Brennstoffzellenstapel 100 zu kühlen. Dieses Kühlmittel wird von einer Pumpe 70 durch eine Leitung 72 umgewälzt und wird von einem Kühler 71 gekühlt und dann zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert.
  • Der Betrieb des Brennstoffzellensystem 1000 wird von einer Steuereinheit 90 gesteuert. Die Steuereinheit 90 besteht aus einem Mikrocomputer mit einer internen CPU, einem RAM, einem ROM, einem Zeitnehmer usw. und ist dafür ausgelegt, den Betrieb des Systems, beispielsweise die Betätigung der verschiedenen Ventile und Pumpen, gemäß einem im ROM gespeicherten Programm zu steuern. Die Steuereinheit führt auch ein noch zu erörterndes Startsteuerprogramm auf Basis der Ausgaben der Druck sensoren PSh, PSa, der Strömungsratensensoren FSh, FSa und des Voltmeters 80, wenn das Brennstoffzellensystem aus, gestartet wird.
  • A2. Steuereinheit:
  • 2 ist eine Darstellung von Funktionsblöcken in der Steuereinheit 90 für die Ausführung des Startsteuerverfahrens der ersten Ausführungsform. Wie dargestellt, ist die Steuereinheit 90 mit einem Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt 92, einem Erzeugungsfunktionsstörungs-Feststellungsabschnitt 94 und einem Zeitnehmer 96 ausgestattet.
  • Abhängig davon, ob der Druck von Wasserstoff und der Druck von Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden, die vom Drucksensor PSh bzw. vom Drucksensor PSa erfasst werden, jeweils vorgegebene Druckpegel erreicht haben, stellt der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt 92 fest, ob Wasserstoff und Luft erfolgreich zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert wurden.
  • Der Erzeugungsfunktionsstörungs-Feststellungsabschnitt 94 bestimmt auf Basis der Leerlaufspannung des Brennstoffzellenstapels 100, die vom Voltmeter 80 gemessen wird, ob in der Brennstoffzelle ein Stapel 100 mit gestörter Leistungserzeugungsfunktion vorhanden ist.
  • Wie noch beschrieben wird, misst der Zeitnehmer 96 die Zeit, die seit Beginn der Zufuhr der Reaktionsgase (Wasserstoff und Luft) zum Brennstoffzellenstapel 100 vergangen ist, ebenso wie die Zeit, die seit einem erfolgreichen Abschluss der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergangen ist. Das Startsteuerverfahren der ersten Ausführungsform wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • A3. Startsteuerverfahren
  • 3 ist ein Ablaufschema, das den Ablauf des Startsteuerverfahrens der ersten Ausführungsform darstellt. Dieses Verfahren wird von der CPU der Steuereinheit 90 ausgeführt, wenn das Brennstoffzellensystem 100 gestartet wird.
  • Wenn ein Startbefehl in das Brennstoffzellensystem 1000 eingegeben wird, steuert die CPU zuerst die Ventile und Pumpen und initiiert die Zufuhr von Reaktionsgasen (Wasserstoff und Luft) zum Brennstoffzellenstapel 100 (Schritt S100). Gleichzeitig startet die CPU über den Zeitnehmer 96 das Messen der Zeit, die seit dem Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergangen ist.
  • Durch die Drucksensoren PSh, PSa erfasst die CPU dann den Druck des Wasserstoffs und den Druck der Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden (Schritt S110), und stellt durch den Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt 92 fest, ob der Druck des Wasserstoffs und der Druck der Luft jeweils vorgegebene Druckpegel erreicht haben (Schritt S120). Der vorgegebene Druckpegel für Wasserstoff und der vorgegebene Druckpegel für Luft sind vorab individuell eingestellt worden.
  • Falls der Druck des Wasserstoffs und/oder der Druck der Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden, den entsprechenden vorgegebenen Druckpegel nicht erreichen konnte(n) (Schritt 120: NEIN), nimmt die CPU über den Reaktionsgaszufuhreffizienz-Feststellungsabschnitt 92 Bezug auf den Zeitnehmer 96 und stellt fest, ob ein vorgegebener Zeitraum T2 seit Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergangen ist (Schritt S130). Der Zeitraum T2 kann innerhalb eines Bereichs, in dem der Druck der Reaktionsgase vorgegebene Druckpegel voraussichtlich erreichen kann, wenn das Reaktionsgas-Zuführungssystem richtig funktioniert, beliebig eingerichtet werden. Dieser Zeitraum T2 entspricht dem zweiten Zeitraum der vorliegenden Erfindung. Falls der vorgegebene Zeitraum T2 seit Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 noch nicht vergangen ist (Schritt S130: NEIN), kehrt die Routine zu Schritt S110 zurück.
  • Falls dagegen der vorgegebene Zeitraum T2 seit Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergangen ist (Schritt 130: JA), stellt die CPU fest, dass eine Fehlfunktion im Reaktionsgas-Zuführungssystem vorliegt. Genauer stellt die CPU fest, dass eine Funktionsstörung im Wasserstoff-Zuführungssystem vorliegt, falls der Wasserstoffdruck den vorgegebenen Druck nicht erreicht hat. Falls der Luftdruck den vorgegebenen Druck nicht erreicht hat, stellt die CPU fest, dass eine Störung im Luft-Zuführungssystem vorliegt. Dann verhindert die CPU eine Verbindung eines Verbrauchers mit bzw. einen Lastanschluss an dem Brennstoffzellenstapel 100 (Schritt S132) und steuert außerdem die Ventile und Pumpen, um die Zufuhr der Reaktionsgase anzuhalten (Schritt S140). In diesem Fall verhindert die CPU außerdem die Bestimmung, ob die Leistungserzeugungsfunktion im Brennstoffzellenstapel gestört ist, wie später beschrieben wird. Die CPU beendet dann das Startsteuerverfahren.
  • Falls in Schritt 120 der Druck des Wasserstoffs und der Druck des Sauerstoffs, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden, jeweils ihre vorgegebenen Druckpegel erreicht haben (Schritt 120: JA), stellt der Reaktionsgaszufuhreffizienz-Feststellungsabschnitt 92 fest, dass die Reaktionsgase erfolgreich zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert wurden, und misst über das Voltmeter 80 die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 (Schritt S150) und übernimmt den Wert. Gleichzeitig setzt die CPU den Zeitnehmer 96 zurück und beginnt mit dem Messen der ablaufenden Zeit, beginnend mit dem Zeitpunkt, zu dem die Zufuhr der Reaktionsgase zum Brennstoffzellenstapel erfolgreich abgeschlossen wurde.
  • Dann stellt die CPU durch den Erzeugungsfunktionsstörungs-Feststellungsabschnitt 94 fest, ob die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 einen Pegel erreicht hat, der mindestens so hoch ist wie eine vorgegebene Spannung OCVth (Schritt 160). Falls die Leerlaufspannung OCV einen Pegel erreicht hat, der mindestens so hoch ist wie die vorgegebene Spannung OCVth (Schritt S160: JA), stellt die CPU fest, dass die Leistungserzeugungsfunktion im Brennstoffzellenstapel 100 nicht gestört ist, und lässt die Verbindung eines Verbrauchers mit dem Brennstoffzellenstapel 100 zu (Schritt S162). Die CPU beendet dann das Startsteuerverfahren.
  • Falls in Schritt 160 die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 niedriger ist als die vorgegebene Spannung OCVth (Schritt S160: NEIN), nimmt die CPU durch den Erzeugungsfunktionsstörungs-Feststellungsabschnitt 94 Bezug auf den Zeitnehmer 96 und stellt fest, ob ein vorgegebener Zeitraum T1 seit dem erfolgreichen Abschluss der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergangen ist (Schritt S170). Der vorgegebene Zeitraum T1 kann innerhalb eines Bereichs, in dem die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 die vorgegebene Spannung OCVth voraussichtlich erreicht, wenn die Leistungserzeugungsfunktion im Brennstoffzellenstapel 100 nicht gestört ist, beliebig eingerichtet werden. Dieser vorgegebene Zeitraum T1 entspricht dem ersten vorgegebenen Zeitraum der vorliegenden Erfindung. Falls der vorgegebene Zeitraum T1 seit dem erfolgreichen Abschluss der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle 100 noch nicht vergangen ist (Schritt S170: NEIN), kehrt die Routine zu Schritt S150 zurück.
  • Falls dagegen der vorgegebene Zeitraum T1 seit dem erfolgreichen Abschluss der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergangen ist (Schritt S170), stellt die CPU fest, dass in der Brennstoffzelle ein Stapel 100 vorhanden ist, dessen Leistungserzeugungsfunktion gestört ist, und verhindert die Verbindung eines Verbrauchers mit dem Brennstoffzellenstapel 100 (Schritt S172), während sie die Ventile und Pumpen so steuert, dass die Zufuhr der Reaktionsgase angehalten wird (Schritt S140). Die CPU beendet dann das Startsteuerverfahren.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem 1000 der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird während des Startsteuerverfahrens für den Brennstoffzellensystem 1000 die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 gemessen, sobald die Zufuhr von Reaktionsgasen zum Brennstoffzellenstapel erfolgreich abgeschlossen wurde, und auf Basis der gemessenen Leerlaufspannung OCV wird bestimmt, ob in der Brennstoffzelle ein Stapel 100 vorhanden ist, dessen Leistungserzeugungsfunktion gestört ist. Demgemäß kann eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 beim Starten des Brennstoffzellensystems korrekt diagnostiziert werden.
  • Die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 wird nach erfolgreichem Abschluss einer Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 gemessen. Demgemäß kann zwischen einem Fall, wo eine Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 aufgrund einer Funktionsstörung im Reaktionsgas-Zuführungssystem nicht auf die vorgegebene Spannung OCVth steigen konnte, und einem Fall, in dem eine Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels aufgrund einer Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 selbst nicht auf die vorgegebene Spannung OCVth steigen konnte, unterschieden werden, und somit kann eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung, die im Brennstoffzellenstapel 100 vorliegt, korrekt diagnostiziert werden. Sobald eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 diagnostiziert wurde, kann eine Steuerung im Fehlersicherungsmodus (in der vorliegenden Ausführungsform ein Anhalten der Reaktionsgaszufuhr) ausgeführt werden.
  • Im Startsteuerverfahren der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird diagnostiziert, dass eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 vorliegt, wenn die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 die vorgegebene Spannung OCVth nicht im vorgegebenen Zeitraum T1 im Anschluss an die Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses einer Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 erreicht. Demgemäß können Fälle, in denen eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 falsch diagnostiziert wird, vermieden werden.
  • Im Startsteuerverfahren der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird diagnostiziert, dass eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 vorliegt, wenn die Drücke der Reaktionsgase ihre jeweils vorgegebenen Druckpegel nicht innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitraums T2 im Anschluss an den Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100, erreichen können. Demgemäß können Fälle, in denen eine Funktionsstörung im Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt falsch diagnostiziert wird, vermieden werden.
  • Darüber hinaus wird im Startsteuerverfahren der oben beschriebenen ersten Ausführungsform im Falle einer Bestimmung, dass eine Funktionsstörung des Reaktions gas-Zuführungssystems vorliegt, die Diagnose einer Leistungserzeugungs-Funktionsstörung des Brennstoffzellenstapels 100 nicht zugelassen, und es findet keine Messung der Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 statt. Somit können die Reaktionsgaszufuhren ohne Verzögerung angehalten werden.
  • B. Zweite Ausführungsform
  • B1. Aufbau des Brennstoffzellensystems
  • Der Aufbau des Brennstoffzellensystems der zweiten Ausführungsform ist dem Aufbau des Brennstoffzellensystems 1000 der ersten Ausführungsform im Wesentlichen gleich. Somit wird auf eine Beschreibung des Aufbaus des Brennstoffzellensystems der zweiten Ausführungsform hier verzichtet. Jedoch unterscheidet sich das Startsteuerverfahren im Brennstoffzellensystem der zweiten Ausführungsform teilweise vom Startsteuerverfahren im Brennstoffzellensystem der ersten Ausführungsform. Die Steuereinheit und das Startsteuerverfahren der zweiten Ausführungsform werden nachstehend beschrieben.
  • B2. Steuereinheit:
  • 4 ist eine Darstellung von Funktionsblöcken in einer Steuereinheit 90A für die Ausführung des Startsteuerverfahrens der zweiten Ausführungsform. Wie dargestellt, ist die Steuereinheit 90A mit einem Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt 92A, einem Erzeugungsfunktionsstörungs-Feststellungsabschnitt 94 und einem Zeitnehmer 96 ausgestattet.
  • Abhängig davon, ob die Strömungsrate des Wasserstoffs und die Strömungsrate der Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden und die von einem Strömungsratensensor FSh und einem Strömungsratensensor FSa erfasst werden, jeweils vorgegebene Strömungsraten erreicht haben, stellt der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt 92A fest, ob Wasserstoff und Luft erfolgreich zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert wurden. Die Funktionen des Erzeugungsfunktionsstörungs-Fest stellungsabschnitts 94 und des Zeitnehmers 96 sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • B3. Startsteuerverfahren:
  • 5 ist ein Ablaufschema, das den Ablauf des Startsteuerverfahrens der zweiten Ausführungsform darstellt. Dieses Verfahren wird von der CPU der Steuereinheit 90A ausgeführt, wenn das Brennstoffzellensystem 1000 gestartet wird.
  • Wie aus einem Vergleich von 3 mit 5 hervorgeht, sind die Verfahren des Schritts S100 und der Schritte S130 bis S180 denen im Startsteuerverfahren der ersten Ausführungsform gleich. Demgemäß wird hier auf eine Beschreibung dieser Schritte verzichtet.
  • Im Startsteuerverfahren der zweiten Ausführungsform erfasst die CPU im Anschluss an Schritt S100 durch die Strömungsratensensoren FSh und FSa die Strömungsrate von Wasserstoff und die Strömungsrate von Luft, die jeweils zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden (Schritt S110A), und stellt dann durch den Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt 92A fest, ob die Strömungsrate des Wasserstoffs und die Strömungsrate der Luft jeweils vorgegebene Strömungsraten erreicht haben (Schritt S120A). Die vorgegebene Strömungsrate von Wasserstoff und die vorgegebene Strömungsrate von Luft wurden zuvor unabhängig eingerichtet.
  • Falls die Strömungsrate von Wasserstoff und/oder die Strömungsrate von Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden, ihre jeweils vorgegebene Strömungsrate nicht erreichen konnte(n) (Schritt S120A: JA), geht die CPU 130 dann zu Schritt S130 weiter. Falls dagegen die Strömungsrate des Wasserstoffs und die Strömungsrate der Luft, die zum Brennstoffzellen 100 geliefert werden, ihre entsprechenden vorgegebenen Strömungsraten erreicht haben (Schritt S120A: JA), geht die CPU 130 zu Schritt S150 weiter.
  • Wie im Brennstoffzellensystem 1000 der ersten Ausführungsform wird im Brennstoffzellensystem der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform während des Brennstoffzellensystem-Startsteuerverfahrens nach erfolgreichem Abschluss der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 gemessen, und auf Basis der gemessenen Leerlaufspannung OCV wird festgestellt, ob in der Brennstoffzelle ein Stapel 100 vorhanden ist, dessen Leistungserzeugungsfunktion gestört ist. Somit kann eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 während des Startens des Brennstoffzellensystems korrekt diagnostiziert werden.
  • Die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 wird nach erfolgreichem Abschluss der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 gemessen. Somit kann zwischen einem Fall, in dem die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 aufgrund einer Funktionsstörung im Reaktionsgas-Zuführungssystem die vorgegebene Spannung OCVth nicht erreichen konnte, und einem Fall, in dem die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 aufgrund einer Funktionsstörung des Brennstoffzellenstapels 100 selbst die vorgegebene Spannung OCVth nicht erreichen konnte, unterschieden werden, und somit kann eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 korrekt diagnostiziert werden. Sobald eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 diagnostiziert wurde, kann eine Steuerung im Fehlersicherungsmodus (in der vorliegenden Ausführungsform ein Anhalten der Zufuhr von Reaktionsgasen) ausgeführt werden.
  • Wie im Startsteuerverfahren der ersten Ausführungsform wird im oben beschriebenen Startsteuerverfahren der zweiten Ausführungsform diagnostiziert, dass die Leistungserzeugungsfunktion im Brennstoffzellenstapel 100 gestört ist, falls die Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 die vorgegebene Spannung OCVth nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums T1 im Anschluss an die Feststellung, dass eine Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 erfolgreich abgeschlossen wurde, erreicht. Somit können Fälle, dass eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung im Brennstoffzellenstapel 100 falsch diagnostiziert wird, vermieden werden.
  • Im Startsteuerverfahren der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform wird eine Diagnose einer Funktionsstörung des Reaktionsgas-Zuführungssystems in dem Fall gestellt, dass die Strömungsraten der Reaktionsgase ihre entsprechenden vorgegebenen Strömungsraten nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraums T2 im Anschluss an den Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 erreichen können. Somit können Fälle einer falschen Diagnose einer Funktionsstörung im Reaktionsgas-Zuführungssystem vermieden werden.
  • Falls bestimmt wird, dass eine Funktionsstörung des Reaktionsgas-Zuführungssystems vorliegt, wird im Startsteuerverfahren der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform eine Diagnose einer Leistungserzeugungs-Funktionsstörung des Brennstoffzellenstapels 100 nicht zugelassen, und eine Messung der Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 100 findet nicht statt. Somit kann die Reaktionsgaszufuhr ohne Verzögerung angehalten werden.
  • C. Modifizierte Ausführungsformen:
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hierin anhand von bestimmten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Erfindung in keiner Weise auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen anderen Modi ausgeführt werden, ohne von ihrem Gedanken abzuweichen. Mögliche Modifikationen schließen, jedoch ohne Beschränkung darauf, beispielsweise die folgenden ein.
  • C1. Erste modifizierte Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform beinhaltet die Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses einer Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 abhängig von den Drücken des zugeführten Wasserstoffs und der zugeführten Luft, während das Startsteuerverfahren der zweiten Ausführungsform die Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses einer Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 aufgrund der Strömungsraten des zugeführten Wasserstoffs und der zugeführten Luft beinhaltet; jedoch bedeutet dies keine Einschränkung, und diese Vorgehensweisen können auf geeignete Weise kombiniert werden.
  • C2. Zweite modifizierte Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform setzt die CPU der Steuereinheit 90 in Schritt S120 des Startsteuerverfahrens, das in 3 dargestellt ist, den Zeitnehmer 96 zurück, falls der Druck des Wasserstoffs und der Druck der Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden, ihre jeweiligen vorgegebenen Pegel erreicht haben; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Genauer könnte statt einer Zurücksetzung des Zeitnehmers 96, wenn der Druck des Wasserstoffs und der Druck der Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden, ihre jeweils vorgegebenen Druckpegel in Schritt S120 erreicht haben, die Zeit, die ab Beginn der Zufuhr von Reaktionsgasen zum Brennstoffzellenstapel 100 vergeht, kontinuierlich gemessen werden, und in Schritt S170 könnte auf Basis der ab Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergangenen Zeit eine Entscheidung über eine Rückkehr zum Schritt S150 oder ein Vorwärtsgehen zum Schritt S172 getroffen werden.
  • Analog dazu setzt die CPU der Steuereinheit 90A im Schritt S120A des Startsteuerverfahrens der zweiten Ausführungsform, das in 5 dargestellt ist, den Zeitnehmer 96 zurück, falls die Strömungsrate des Wasserstoffs und die Strömungsrate der Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden, jeweils vorgegebene Strömungsraten erreicht haben; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Genauer könnte statt einer Zurücksetzung des Zeitnehmers 96, falls die Strömungsrate des Wasserstoffs und die Strömungsrate der Luft, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden, ihre jeweiligen vorgegebenen Strömungsraten in Schritt S120A erreicht haben, die Zeit, die ab Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergeht, kontinuierlich gemessen werden, und in Schritt S170 könnte auf Basis der Zeit, die ab Beginn der Reaktionsgaszufuhr zum Brennstoffzellenstapel 100 vergeht, eine Entscheidung zwischen einer Rückkehr zum Schritt S150 und einem Vorwärtsgehen zum Schritt S172 getroffen werden.
  • C3. Dritte modifizierte Ausführungsform
  • Gemäß den vorangehenden Ausführungsformen sind im Brennstoffzellensystem 1000, das in 1 dargestellt ist, der Drucksensor PSh und der Strömungsratensensor FSh an der Wasserstoff-Zuführungsleitung 53 angeordnet, ist der Drucksensor PSa an der Ausführungsleitung 62 angeordnet und ist der Strömungsratensensor FSa an der Luft-Zuführungsleitung 61 angeordnet; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Die Standorte der Sensoren können beliebig eingerichtet werden, vorausgesetzt, diese Standorte ermöglichen eine Erfassung des Drucks und der Strömungsrate der Wasserstoff- und Luftströme, die zum Brennstoffzellenstapel 100 geliefert werden.
  • C4. Vierte modifizierte Ausführungsform:
  • In den vorangehenden Ausführungsformen ist das Voltmeter 80 dafür ausgelegt, die Leerlaufspannung des gesamten Brennstoffzellenstapels 100 zu messen; jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise könnte die Leerlaufspannung stattdessen für jedes Brennstoffzellenmodul 40 individuell gemessen werden. Mit einer solchen Anordnung könnte eine Diagnose einer Leistungserzeugungs-Funktionsstörung für die Vielzahl von Brennstoffzellenmodulen 40 individuell ausgeführt werden
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • BRENNSTOFFZELLENSYSTEM UND STARTSTEUERVERFAHREN FÜR EIN BRENNSTOFFZELLENSYSTEM
  • Beim Starten des Brennstoffzellensystems wird im Anschluss an einen erfolgreichen Abschluss der Zufuhr von Reaktionsgasen (einem Brenngas und einem Oxidierungsgas) zur Brennstoffzelle die Leerlaufspannung OCV der Brennstoffzelle gemessen, und abhängig davon, ob die Leerlaufspannung der Brennstoffzelle mindestens so groß ist wie eine vorgegebene Spannung OCVth, wird dann festgestellt, ob die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist. Die Feststellung, ob die Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle erfolgreich abgeschlossen wurde, wird beispielsweise abhängig davon getroffen, ob ein Druck, mit dem die Reaktionsgase zur Brennstoffzelle geliefert werden, mindestens so hoch ist wie ein vorgegebener Druck. Somit kann eine Leistungserzeugungs-Funktionsstörung in der Brennstoffzelle beim Starten der Brennstoffzelle korrekt diagnostiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005302539 A [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle; einen Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt für die Versorgung der Brennstoffzelle mit Reaktionsgasen für die Leistungserzeugung; einen Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt, der beim Starten des Brennstoffzellensystems feststellt, ob die Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle durch den Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt erfolgreich abgeschlossen wurde; und einen Erzeugungsfunktionsstörungs-Diagnoseabschnitt, der im Anschluss an die Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses einer Reaktionsgaszufuhr durch den Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt auf Basis einer Leerlaufspannung der Brennstoffzelle bestimmt, ob die Brennstoffzelle eine Erzeugungsfunktionsstörung aufweist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Erzeugungsfunktionsstörungs-Diagnoseabschnitt bestimmt, dass die Leistungserzeugungsfunktion im Brennstoffzellenstapel gestört ist, falls die Leerlaufspannung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an die Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses einer Reaktionsgaszufuhr durch den Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt eine vorgegebene Spannung nicht erreichen kann.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: einen Drucksensor, der dafür ausgelegt ist, einen Druck der Reaktionsgase, die zur Brennstoffzelle geliefert werden, zu erfassen, wobei der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt die Feststellung, ob die Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle erfolgreich abgeschlossen wurde, auf Basis eines vom Drucksensor erfassten Drucks der Reaktionsgase trifft.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt ferner feststellt, dass der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt eine Funktionsstörung aufweist, falls der Druck der Reaktionsgase innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an den Beginn der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle durch den Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt den vorgegebenen Druck nicht erreichen kann.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: einen Strömungsratensensor, der dafür ausgelegt ist, die Strömungsraten der Reaktionsgase, die zur Brennstoffzelle geliefert werden, zu erfassen, wobei der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt die Feststellung, ob die Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle erfolgreich abgeschlossen wurde, auf Basis der vom Strömungsratensensor erfassten Strömungsrate der Reaktionsgase trifft.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, wobei der Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt ferner feststellt, dass der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt eine Funktionsstörung aufweist, falls die Strömungsrate der Reaktionsgase eine vorgegebene Strömungsrate innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an den Beginn der Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle durch den Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt nicht erreichen kann.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4 oder 6, wobei der Erzeugungsfunktionsstörungs-Diagnoseabschnitt die Ausführung der Bestimmung, ob die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist, nicht zulässt, falls durch den Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsabschnitt festgestellt wird, dass der Reaktionsgas-Zuführungsabschnitt eine Funktionsstörung aufweist.
  8. Verfahren zum Steuern des Startens eines Brennstoffzellensystems, das mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist, umfassend: einen Reaktionsgas-Zuführungsschritt, in dem die Brennstoffzelle mit Reaktionsgasen für die Leistungserzeugung beliefert wird; einen Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsschritt, in dem beim Starten des Brennstoffzellensystems festgestellt wird, ob die Reaktionsgaszufuhr zur Brennstoffzelle im Reaktionsgas-Zuführungsschritt erfolgreich abgeschlossen wurde; und einen Erzeugungsfunktionsstörungs-Diagnoseschritt, in dem im Anschluss an eine Feststellung eines erfolgreichen Abschlusses einer Reaktionsgaszufuhr im Reaktionsgaszufuhreffektivitäts-Feststellungsschritt auf Basis einer Leerlaufspannung der Brennstoffzelle festgestellt wird, ob die Leistungserzeugungsfunktion der Brennstoffzelle gestört ist.
DE112008002901T 2007-10-30 2008-10-20 Brennstoffzellensystem und Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem Withdrawn DE112008002901T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007281930A JP2009110806A (ja) 2007-10-30 2007-10-30 燃料電池システム、および、燃料電池システムの起動制御方法
JP2007-281930 2007-10-30
PCT/JP2008/069384 WO2009057534A1 (ja) 2007-10-30 2008-10-20 燃料電池システム、および、燃料電池システムの起動制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002901T5 true DE112008002901T5 (de) 2010-12-02

Family

ID=40590925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002901T Withdrawn DE112008002901T5 (de) 2007-10-30 2008-10-20 Brennstoffzellensystem und Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100261080A1 (de)
JP (1) JP2009110806A (de)
CN (1) CN101842926A (de)
DE (1) DE112008002901T5 (de)
WO (1) WO2009057534A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5617218B2 (ja) * 2009-10-28 2014-11-05 株式会社村田製作所 燃料電池
KR101509681B1 (ko) 2009-12-02 2015-04-08 현대자동차 주식회사 연료전지 스택의 진단장치 및 방법
JP2011170983A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Toto Ltd 燃料電池システム
JP4924910B2 (ja) * 2010-02-26 2012-04-25 Toto株式会社 燃料電池装置
JP5148681B2 (ja) * 2010-12-20 2013-02-20 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
CN103299468A (zh) * 2010-12-28 2013-09-11 吉坤日矿日石能源株式会社 燃料电池系统
JP5846542B2 (ja) * 2011-09-21 2016-01-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6135643B2 (ja) * 2014-11-12 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 発電監視装置、燃料電池システムおよび発電監視方法
JP5986236B2 (ja) * 2015-01-16 2016-09-06 大阪瓦斯株式会社 固体酸化物形燃料電池システム
JP6376184B2 (ja) 2016-07-21 2018-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび車両
JP6412187B2 (ja) * 2017-03-06 2018-10-24 東京瓦斯株式会社 燃料電池システム
DE102018201103A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung des Startzustandes eines Brennstoffzellensystems
JP6448845B2 (ja) * 2018-09-27 2019-01-09 東京瓦斯株式会社 燃料電池システム
KR20210011525A (ko) * 2019-07-22 2021-02-02 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 비상 운전 제어 장치 및 방법
JP7207360B2 (ja) * 2020-04-22 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、及び、燃料電池スタックのリユース可否の判断方法
JP2022134843A (ja) * 2021-03-04 2022-09-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
AT525895B1 (de) * 2022-07-21 2023-09-15 Avl List Gmbh Steuerungsverfahren zum Hochfahren eines Brennstoffzellensystems
WO2024127744A1 (ja) * 2022-12-15 2024-06-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 分析方法、分析装置および発電システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005302539A (ja) 2004-04-13 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムおよび燃料電池システムの起動方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH088111B2 (ja) * 1987-12-10 1996-01-29 富士電機株式会社 燃料電池の自動起動制御方法
JP3879429B2 (ja) * 2001-04-12 2007-02-14 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4956906B2 (ja) * 2005-03-29 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび水素漏れ検出方法
JP2006278174A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Ebara Corp 非常用燃料電池発電装置及びその運転方法
JP2007165082A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP5249506B2 (ja) * 2006-03-15 2013-07-31 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよびその起動方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005302539A (ja) 2004-04-13 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムおよび燃料電池システムの起動方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009110806A (ja) 2009-05-21
CN101842926A (zh) 2010-09-22
WO2009057534A1 (ja) 2009-05-07
US20100261080A1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002901T5 (de) Brennstoffzellensystem und Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE602004006884T2 (de) Detektiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem zum erkennen von anomalien
DE112009002277B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren des Erfassens einer Abnormaltität des Brennstoffzellensystems
DE112007001680B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE112008002649T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016107977A1 (de) Fahrzeug
DE112008000869T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002344T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013218144A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102011015737B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer nicht vorhandenen Kühlfluidströmung durch einen Brennstoffzellenstapel und einen Kühlmittelkreis
DE102022104724A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013105044A1 (de) Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem
DE102019102038A1 (de) Prüfverfahren für brennstoffzelle und prüfsystem dafür
DE102017207150A1 (de) Proaktive behebungsmassnahme bei anodenüberflutung
DE102008053345B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002705T5 (de) Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102009050930B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems
DE102009026917B4 (de) Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
DE102021109566A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022105485A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021116052A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021109569A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Bestimmung der Wiederverwendbarkeit eines Brennstoffzellenstapels
DE102021107805A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502