DE112008002418T5 - Vorrichtung zum Verdampfen eines Kraftstoffes - Google Patents

Vorrichtung zum Verdampfen eines Kraftstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE112008002418T5
DE112008002418T5 DE112008002418T DE112008002418T DE112008002418T5 DE 112008002418 T5 DE112008002418 T5 DE 112008002418T5 DE 112008002418 T DE112008002418 T DE 112008002418T DE 112008002418 T DE112008002418 T DE 112008002418T DE 112008002418 T5 DE112008002418 T5 DE 112008002418T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
evaporation
chamber
thermal
vaporizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008002418T
Other languages
English (en)
Inventor
Thibault Panhard
Frédéric Greber
Emmanuel Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE112008002418T5 publication Critical patent/DE112008002418T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Vorrichtung (6) zum Verdampfen eines Kraftstoffs, insbesondere Diesel, vor dessen Einbringen in ein Auspuffelement (2, 3), das eine Auspuffanlage (1) eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor umfasst, wobei die Vorrichtung (6) zum Verdampfen einerseits eine Kammer (7) zum Verdampfen, andererseits ein Heizelement (8), das dafür ausgelegt ist den Kraftstoff zu verdampfen und im Inneren der Kammer (7) zum Verdampfen eingesetzt ist, andererseits noch ein Mittel (9) zum Einlauf des Kraftstoffs in die Kammer (7) zum Verdampfen sowie ein Mittel (12) für den Austritt des verdampften Kraftstoffs aus der Kammer (7) zum Verdampfen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem im Inneren wenigstens eines Teils der Kammer (7) zum Verdampfen, der wenigstens zwischen dem Heizelement (8) und dem Mittel (9) zum Einlauf des Kraftstoffs liegt, ein Mittel (14) umfasst, um die von dem Heizelement (8) erzeugte Wärme in diesen Teil der Kammer (7) zum Verdampfen und von diesem Heizelement (8) bis zum Mittel...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um einen Kraftstoff, insbesondere Diesel, zu verdampfen, und zwar vor dessen Einbringen in ein Abgas- bzw. Auspuffelement, das eine Abgas- bzw. Auspuffanlage eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor umfasst.
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Automobilindustrie und insbesondere das der Herstellung von Ausrüstungen, die es ermöglichen, den Ausstoß der von der Verbrennung im Inneren eines Verbrennungsmotors herrührenden Gase zu gewährleisten.
  • Eine solche Ausrüstung stellt sich in der Form einer Auspuffanlage dar, die mit diesem Motor verbunden ist und mehrere Auspuffelemente umfasst, die entlang dieser Auspuffanlage aufeinander folgen, und zwar in Richtung der Strömung der Gase in deren Inneren.
  • Herkömmlicherweise umfasst eine solche Auspuffanlage nun nacheinander Auspuffelemente, die von einem Katalysator (insbesondere ein Oxidationskatalysator), von einem Partikelfilter (FAP) sowie von einem Schalldämpfer gebildet wird.
  • Es wird beobachtet werden, dass ein solcher Partikelfilter tatsächlich eine Vielzahl von Kanälen umfasst, in deren Inneren die Partikel eindringen und gefangen werden, die üblicherweise Ruß oder ähnlichem gebildet sind und die nach einer gewissen Betriebsdauer des Motors dazu neigen, diese Kanäle zu verstopfen.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, ist es bekannt, auf eine Vorrichtung zurückzugreifen, die stromaufwärts des Oxidationskatalysators in dessen unmittelbarer Nähe eingesetzt ist und mit dessen inneren Volumen in Verbindung steht.
  • Diese Vorrichtung ist dafür ausgelegt, einerseits Kraftstoff zu verdampfen (insbesondere Diesel) und andererseits die Kraftstoffdämpfe in das Innere dieses Oxidationskatalysators einzubringen, wo diese Kraftstoffdämpfe Dank des in der Auspuffanlage vorhandenen Sauerstoffs oxidieren werden, was zur Folge hat, die Temperatur der Auspuffgase, die in den Partikelfilter eindringen, zu erhöhen.
  • Diese Temperaturerhöhung der Auspuffgase ermöglicht es nun, eine Verbrennung der in diesem Partikelfilter enthaltenen Partikel hervorzurufen, und so eine Regenerierung dieses Letzteren zu gewährleisten.
  • Tatsächlich umfasst diese Vorrichtung zum Verdampfen einerseits eine Kammer zum Verdampfen, die im Inneren ein Heizelement aufnimmt, andererseits ein Mittel zum Einlauf des Kraftstoffs, das mit einem Kraftstofftank verbunden ist und über das dieser Kraftstoff in die Kammer zum Verdampfen eingebracht wird, und andererseits noch ein Mittel zum Austritt des verdampften Kraftstoffes aus dieser Kammer zum Verdampfen in Hinsicht auf dessen Einbringen in den Oxidationskatalysator.
  • Die Funktion dieser Vorrichtung zum Verdampfen besteht auch darin, Kraftstoff in die Kammer zum Verdampfen durch das Einlaufmittel einzubringen, und zwar um diesen Kraftstoff in direkten Kontakt mit dem Heizelement zu bringen in Hinblick auf dessen Verdampfung.
  • Zu diesem Zweck wird beobachtet werden, dass der Kraftstoff in dem Tank bei einer Temperatur bevorratet wird, die der Umgebungstemperatur entspricht, die beachtlich niedriger sein kann als die des Heizelementes, die zum Verdampfen dieses Kraftstoffs notwendig ist.
  • Das in Kontakt Gelangen des kalten Kraftstoffs mit dem heißen Heizelement hat zur Folge, ein sprunghaftes Verdampfen dieses Kraftstoffs zu bewirken, das einen Dampfmantel um dieses Heizelement bildet, was dessen Effizienz beachtlich reduziert und die unmittelbare Verdampfung des Kraftstoffs verhindert, was einem Phänomen entspricht, das bekannt ist unter der Bezeichnung Leidenfrost-Effekt.
  • Außerdem äußert sich die sprunghafte Verdampfung des Kraftstoffs durch ein Sieden dieses Kraftstoffs von starker Intensität, das ein schlagartiges Auftreten von Dampfblasen verursacht, die Hindernisse für die Bewegung des flüssigen Kraftstoffs bilden. Dieses Sieden kann außerdem zur Folge haben, Teile von noch flüssigem Kraftstoff aus der Kammer zum Verdampfen in das Auspuffrohr zu ziehen.
  • Es wird ebenfalls beobachtet werden, dass in bestimmten Fällen die Temperatur der äußeren Wände der Vorrichtung zum Verdampfen ebenfalls verhältnismäßig niedriger sein kann als die zum Verdampfen notwendige Temperatur, was ebenfalls das Verdampfen des Kraftstoffs schwierig macht.
  • Diese Phänomene erzeugen eine teilweise und unvollständige Verdampfung des Kraftstoffs und äußern sich durch eine verschlechterte Funktion der Vorrichtung zum Verdampfen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der Vorrichtungen zum Verdampfen des Stands der Technik zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, um einen Kraftstoff zu verdampfen, insbesondere Diesel, und zwar vor dessen Einbringen in ein Auspuffelement, das eine Auspuffanlage eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor umfasst, wobei diese Vorrichtung zum Verdampfen einerseits eine Kammer zum Verdampfen, andererseits ein Heizelement, das dafür ausgelegt ist den Kraftstoff zu verdampfen und im Inneren der Kammer zum Verdampfen eingesetzt ist, andererseits noch ein Mittel zum Einlauf des Kraftstoffs in die Kammer zum Verdampfen sowie ein Mittel für den Austritt des verdampften Kraftstoffs aus der Kammer zum Verdampfen umfasst. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem im Inneren wenigstens eines Teils der Kammer zum Verdampfen, der wenigstens zwischen dem Heizelement und dem Mittel zum Einlauf des Kraftstoffs liegt, ein Mittel umfasst, um die von dem Heizelement erzeugte Hitze in diesen Teil der Kammer zum Verdampfen und von diesem Heizelement bis zum Mittel zum Einlauf des Kraftstoffs zu leiten.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal erstreckt sich das thermische Leitmittel wenigstens zwischen dem Heizelement und dem Mittel zum Einlauf des Kraftstoffs, insbesondere ausgehend von dem Heizelement bis zu dem Mittel zum Einlauf des Kraftstoffs.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass der Teil der Kammer zum Verdampfen, der das thermische Leitmittel enthält, wenigstens zwischen dem Heizelement und dem Mittel zum Einlauf des Kraftstoffs liegt.
  • Vorzugsweise ist das thermische Leitmittel vollständig in die Kammer zum Verdampfen eingesetzt.
  • Ein zusätzliches Merkmal besteht darin, dass das thermische Leitmittel von einem Element gebildet wird, das dafür ausgelegt ist, eine thermische Leitfähigkeit aufzuweisen, die größer als 20 W/m/K, und das vorzugsweise aus einem metallischen Material oder einem ein Metall enthaltenden Material hergestellt ist.
  • Eine erste Ausführungsform besteht darin, dass dieses thermische Leitmittel aus einem thermischen Leitelement von nicht gewebter Art gebildet wird, insbesondere von wenigstens einem runden oder vorzugsweise flachen Draht gebildet wird.
  • Tatsächlich wird das nicht gewebte thermische Leitelement von einer Vielzahl von Fäden gebildet (die insbesondere zusammengefasst sind in Form eines Verbundes, der derart angepasst ist, um einerseits wenigstens teilweise die Kammer zum Verdampfen zu füllen und andererseits das Heizelement aufzunehmen), die jeweils die Gestalt einer Faser, einer Ader oder eines Spans annehmen. Derartige Fäden weisen vorzugsweise eine raue Oberflächenbeschaffenheit auf.
  • Eine zweite Ausführungsform besteht darin, dass das thermische Leitmittel von einem porösen thermischen Leitelement, insbesondere von einem Schaum gebildet wird.
  • Ein zusätzliches Merkmal besteht darin, dass das thermische Leitelement, welches das thermische Leitmittel bildet, aus einem metallischen Material oder einem ein Metall enthaltenden Material hergestellt ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Auspuffelement, das insbesondere von einem Katalysator, insbesondere einem Oxidationskatalysator, gebildet wird, den eine Auspuffanlage eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor umfasst, und das eine Vorrichtung zum Verdampfen mit den oben beschriebenen Merkmalen umfasst.
  • Die Vorrichtung zum Verdampfen gemäß der Erfindung umfasst ein Mittel, um die durch das Heizelement produzierte Wärme zu leiten.
  • Dieses thermische Leitmittel ermöglicht es, die durch das Heizelement erzeugte Hitze über die einzige Fläche des Heizelementes hinaus in das Innere der Kammer zum Verdampfen zu übertragen, was sich vorteilhafterweise durch eine Erhöhung der Heizfläche äußert, die geeignet ist, die Verdampfung des Kraftstoffs zu gewährleisten. Außerdem ermöglicht es dieses thermische Leitmittel, auf homogenere Weise die Temperatur im Inneren der Kammer zum Verdampfen, insbesondere zwischen dem Heizelement und dem Rest dieser Kammer zum Verdampfen, zu verteilen.
  • Tatsächlich wird das thermische Leitmittel von einem thermischen Leitelement gebildet, das eine festgelegte thermische Leitfähigkeit aufweist (die insbesondere einem metallischen Material entspricht, das sinnvollerweise für die Herstellung dieses Leitelementes ausgewählt wird), das es vorteilhafterweise ermöglicht, die Verdampfung des Kraftstoffs zu verbessern.
  • Außerdem weist dieses thermische Leitelement eine Struktur auf (nicht gewebt, Verbund und/oder Verwicklung von Fäden, Porosität), die es vorteilhafterweise ermöglicht, die Intensität des Siedens des Kraftstoffs beträchtlich zu vermindern, was zur Folge hat, einerseits die Größe der Dampfblasen zu reduzieren und andererseits die Bewegung dieser Blasen im Verlauf der Verdampfung zu begrenzen, ja sogar die Bewegung des flüssigen Kraftstoffs zu verhindern.
  • Außerdem ermöglicht es die Rauheit der Oberflächenbeschaffenheit der Fäden vorteilhafterweise einerseits, die Form des thermischen Leitelementes zu stabilisieren, und andererseits eine bessere Benetzung zu erzielen.
  • In vorteilhafter Weise wird dieses thermische Leitmittel von einem metallischen thermischen Leitelement von nicht gewebter oder poröser Art gebildet. Ein solches Element ermöglicht es vorteilhafterweise, thermische Kontinuitäten zwischen dem Heizelement und dem Rest der Kammer zum Verdampfen zu bilden und so auf beachtliche Weise die Heizfläche zu vergrößern.
  • Schließlich ermöglicht es die Vorrichtung zum Verdampfen vorteilhafterweise, die Erzeugung von Kraftstoffdampf in signifikanter Weise mit gleicher Heizleistung und mit identischem Kammervolumen in Bezug auf eine Vorrichtung zum Verdampfen des Stands der Technik zu erhöhen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erscheinen im Laufe der folgenden Beschreibung, die sich auf Ausführungsformen bezieht, die nur als hinweisende und nicht limitierende Beispiele angegeben sind.
  • Das Verständnis dieser Beschreibung wird erleichtert werden, indem auf die im Anhang beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Auspuffanlagenabschnitts ist, im Bereich dessen eine Vorrichtung zum Verdampfen gemäß der Erfindung eingesetzt ist;
  • 2 eine schematische Ansicht im Schnitt und im Detail einer Vorrichtung zum Verdampfen gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Automobilindustrie und insbesondere das der Herstellung von Ausrüstungen, die es ermöglichen, den Ausstoß der von der Verbrennung im Inneren eines Verbrennungsmotors herrührenden Gase zu gewährleisten.
  • Eine solche Ausrüstung stellt sich in der Form einer Auspuffanlage 1 dar, die mit diesem Motor verbunden ist und mehrere Auspuffelemente umfasst, die entlang dieser Auspuffanlage aufeinander folgen, und zwar in Richtung der Strömung der Gase in deren Inneren.
  • Insbesondere und wie es in 1 ersichtlich ist, umfasst eine solche Auspuffanlage 1 in Richtung der Strömung der Gase wenigstens einen Katalysator 2, insbesondere einen Oxidationskatalysator, sowie einen Partikelfilter 3.
  • Gemäß einer besonderen nicht dargestellten Ausführungsform können ein solcher Katalysator 2 und ein solcher Partikelfilter 3 im Bereich eines gleichen Auspuffelementes definiert werden, was üblicherweise FAP-Kat genannt wird.
  • Wie allerdings in 1 ersichtlich ist, sind dieser Katalysator 2 und dieser Partikelfilter 3 jeweils im Bereich eines unterschiedlichen Auspuffelementes festgelegt, wobei diese Auspuffelemente nun miteinander durch den Umweg eines Auspuffrohrs 4 verbunden sind.
  • In zusätzlicher Weise kann eine solche Auspuffanlage 1 noch einen Turbolader 5 umfassen, der stromaufwärts des Katalysators 2 eingesetzt ist, und zwar in der Richtung der Strömung der Gase, und der einerseits am Motor und andererseits mit diesem Katalysator 2 durch ein Auspuffrohr 4' verbunden ist.
  • Eine solche Auspuffanlage 1 wird noch durch eine Vorrichtung 6 vervollständigt, die dafür ausgelegt ist, die Regenerierung des Partikelfilters 3 zu gewährleisten, der je nach Betrieb des Motors von den Partikeln (insbesondere Ruß) verschmutzt wird, die sich in den Kanälen dieses Partikelfilters 3 absetzen und die bei Fehlen einer solchen Vorrichtung 6 die Verstopfung damit bewirken würden.
  • Tatsächlich gewährleistet eine solche Vorrichtung 6 das Verdampfen eines Kraftstoffs (insbesondere Diesel), bevor dieser verdampfte Kraftstoff in das Innere des Oxidationskatalysators 2 eingebracht wird, was zur Folge hat, die Temperatur der Auspuffgase in der Auspuffanlage 1, insbesondere im Partikelfilter 3 zu erhöhen, was einen Abbau der in diesem Letzteren enthaltenen Partikel nach sich zieht und so seine Regenerierung.
  • Wie es in den beigefügten Figuren ersichtlich ist, ist diese Vorrichtung 6 zum Verdampfen stromaufwärts des Oxidationskatalysators 2 eingesetzt, insbesondere zwischen dem Oxidationskatalysator 2 und dem Turbolader 5, vorzugsweise in der Nähe des Letzteren 5.
  • Diese Vorrichtung 6 zum Verdampfen steht in Verbindung mit dem Inneren Volumen des genannten Katalysators 2 in Hinblick darauf, das Einbringen des verdampften Kraftstoffs in das Innere dieses 2 zu ermöglichen.
  • In an sich bekannter Weise umfasst eine solche Vorrichtung 6 zum Verdampfen eine Kammer 7 zum Verdampfen, die im Inneren ein Heizelement 8 aufnimmt, das mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Diese Vorrichtung 6 zum Verdampfen umfasst noch ein Mittel 9 zum Einlauf des Kraftstoffs, das einerseits mit einem Kraftstofftank 10, insbesondere mit Hilfe eines Versorgungsmittels 11, verbunden ist, und andererseits in das Innere der Kammer zum Verdampfen 7 mündet.
  • Es ist insbesondere diesem Einlaufmittel 9 zuzuschreiben, dass der Kraftstoff in die Kammer zum Verdampfen 7 eingebracht wird.
  • Die Vorrichtung 6 zum Verdampfen umfasst außerdem ein Mittel 12 zum Austritt des verdampften Kraftstoffs aus der Kammer 7 zum Verdampfen.
  • Es ist insbesondere diesem Austrittsmittel 12 zuzuschreiben, dass der verdampfte Kraftstoff in den Oxidationskatalysator 2 der Auspuffanlage 1 eingebracht wird.
  • Wie es in 2 ersichtlich ist, kann diese Vorrichtung zum Verdampfen 6 noch einen Austrittskanal 13 umfassen, über den die Kammer 7 zum Verdampfen mit dem Mittel 12 zum Kraftstoffaustritt 12 in Verbindung steht.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Verdampfen 6 im Inneren wenigstens eines Teils der Kammer 7 zum Verdampfen ein Mittel 14, um die durch das Heizelement erzeugte Wärme in diesen Teil der Kammer 7 zum Verdampfen zu leiten.
  • Dieses Merkmal ermöglicht es, die Austauschfläche zwischen dem Kraftstoff und dem Heizelement 8 auf vorteilhafte Weise zu vergrößern und folglich die Heizfläche dieses Kraftstoffs zu vergrößern. Daraus ergibt sich eine signifikante Erhöhung der Produktion von Kraftstoffdampf bei gleicher Heizkraft und bei identischem Kammervolumen.
  • Tatsächlich und gemäß einem zusätzlichen Merkmal liegt der Teil der Kammer 7 zum Verdampfen, der das thermische Leitmittel 14 enthält, wenigstens zwischen dem Heizelement 8 und dem Mittel 9 zum Einlauf des Kraftstoffs. In bevorzugter Weise erstreckt sich dieser Teil der Kammer 7 zum Verdampfen ausgehend von diesem Heizelement 8 und wenigstens bis zum Einlaufmittel 9 des Kraftstoffs.
  • Das thermische Leitmittel 14 erstreckt sich nun wenigstens zwischen dem Heizelement 8 und dem Kraftstoffeinlaufmittel 9, insbesondere ausgehend von dem Heizelement 8 bis zu dem Mittel 9 zum Einlauf des Kraftstoffs, und zwar um die Wärme dieses Heizelements 8 bis zum Mittel 9 zum Einlauf des Kraftstoffs zu leiten.
  • Eine solche Ausführungsform ermöglicht es nun, die Wärme bis zum Mittel 9 zum Einlauf des Kraftstoffs derartig zu leiten, dass der Kraftstoff vorteilhafterweise bei dessen Eintritt in die Kammer 7 zum Verdampfen auf eine geeignete Verdampfungstemperatur gebracht wird.
  • Jedoch und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Verdampfen 6 ein solches thermisches Leitmittel 14, das vollständig in die Kammer 7 zum Verdampfen eingesetzt ist.
  • Dies ermöglicht es vorteilhafterweise, die Temperatur auf homogenere Weise zwischen dem Heizelement 8 und dem Rest der Kammer zum Verdampfen 7 zu verteilen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass sich das Leitelement 14 im Inneren der Kammer zum Verdampfen 7 zwischen dem Heizelement 8 und der Wand dieser Kammer zum Verdampfen 7 erstreckt.
  • Eine solche Ausführungsform ermöglicht es vorteilhafterweise, die Wärme zur Wand der Kammer zum Verdampfen 7 zu leiten und so einerseits das Verdampfen des Kraftstoffs zu erleichtern und andererseits eine komplette Verdampfung dieses Kraftstoffs zu gewährleisten.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das thermische Leitmittel 14 durch ein thermisches Leitelement gebildet wird, das dafür ausgelegt ist, eine thermische Leitfähigkeit von größer als 20 W/m/K aufzuweisen.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass ein solches thermisches Leitmittel, das eine solche thermische Leitfähigkeit aufweist, nun und vorzugsweise aus einem metallischen Material oder einem Verbundmaterial, das ein solches Metall enthält, hergestellt wird.
  • Zu diesem Zweck weist gemäß einer ersten Ausführungsform das Element, welches das thermische Leitmittel 14 bildet, eine thermische Leitfähigkeit auf, die zwischen 20 und 35 W/m/K, vorzugsweise in der Größenordnung von 27 W/m/K liegt. Ein solches thermisches Leitelement wird vorzugsweise aus Stahl hergestellt.
  • Jedoch und gemäß einer zweiten Ausführungsform, weist das Element, welches das thermische Leitmittel 14 bildet, eine thermische Leitfähigkeit auf, die zwischen 350 und 450 W/m/K, vorzugsweise in der Größenordnung von 370 W/m/K bis 400 W/m/K liegt. Ein solches thermisches Leitelement wird vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird dieses thermische Leitmittel 14 tatsächlich von einem thermischen Leitelement von nicht gewebter Art gebildet.
  • Es wird beobachtet werden, dass ein solches Element es vorteilhafterweise ermöglicht, thermische Kontinuitäten zwischen dem Heizelement 8 und dem Rest der Kammer 7 zum Verdampfen zu bilden, was tatsächlich die Heizfläche vergrößert.
  • Zu diesem Zweck wird beobachtet werden, dass das thermische Leitmittel 14 nun durch ein nicht gewebtes thermisches Leitelement gebildet werden kann, das sich in der Form wenigstens eines runden oder vorzugsweise flachen Drahts darstellt.
  • Eine erste Ausführungsform besteht nun darin, dass dieses thermische Leitelement in der Form eines einzigen Fadens, insbesondere als Kugel oder als Knäuel gerollt ist.
  • Jedoch und als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird dieses nicht gewebte thermische Leitelement von einer Vielzahl von Fäden gebildet, die jeweils die Gestalt einer Faser, einer Ader oder eines Spans annehmen.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass dieser oder diese Fäden im Inneren der Kammer 7 zum Verdampfen wenigstens zum Teil in erratischer Weise verteilt sind und/oder wenigstens zum Teil in verschlungener Weise zusammengesetzt sind.
  • Eine solche Verwicklung ermöglicht es vorteilhafterweise, die Intensität der Verdampfung des Kraftstoffs zu begrenzen.
  • Eine erste Ausführungsform besteht darin, dass diese Fäden nun lose im Inneren dieser Kammer zum Verdampfen 7 angeordnet sind.
  • Jedoch und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das thermische Leitelement von einem Verbund einer Vielzahl dieser Fäden gebildet.
  • Zu diesem Zweck wird beobachtet werden, dass im Inneren eines solchen Verbundes die Fäden wenigstens zum Teil auf erratische Weise verteilt und/oder wenigstens zum Teil in verschlungener Weise zusammengesetzt sind.
  • Ein weiteres Merkmal dieses Verbunds besteht darin, dass er angepasst ist, einerseits wenigstens zum Teil (vorzugsweise vollständig) die Kammer zum Verdampfen 7 zu füllen und andererseits das Heizelement 8 aufzunehmen.
  • Ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das nicht gewebte, thermische Leitelement eine raue Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  • Eine solche Oberflächenbeschaffenheit ermöglicht es vorteilhafterweise, die Benetzung des thermischen Leitelements durch den Kraftstoff zu verbessern.
  • Außerdem und wie es oben ausgeführt wurde, wird dieses thermische Leitelement von wenigstens einem flachen Draht gebildet, der Stege aufweist, dessen Rauheit der Oberflächenbeschaffenheit es vorteilhafterweise ermöglicht, die Form des thermischen Leitelements zu stabiliseren.
  • Schließlich wird beobachtet werden, dass hervorragende Ergebnisse für ein thermisches Leitelement erzielt worden sind, das von einem Verbund einer Vielzahl von flachen, verschlungenen Fäden gebildet wird, die jeweils die Gestalt eines Spans annehmen, der eine raue Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  • Tatsächlich wird nun ein solches thermisches Leitelement von einer Stahlwolle gebildet, die flache und raue Späne enthält, die durch Drehen erlangt werden.
  • Die Merkmale dieser Stahlwolle ermöglichen es, eine sehr gute Homogenität der Temperatur im Inneren der Kammer zum Verdampfen 7 zu erzielen und gleichzeitig die Kontaktheizfläche mit dem Kraftstoff und der Verwicklung zu vergrößern.
  • Diese Verwicklung ermöglicht auf vorteilhafte Weise eine beträchtliche Verminderung der Siedeintensität des Kraftstoffs, was die Größe der Kraftstoff-Dampfblasen reduziert und die Bewegung des flüssigen Kraftstoffs verhindert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird dieses thermische Leitmittel 14 von einem thermischen Leitelement von poröser Art gebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht nun darin, dass ein solches thermisches Leitmittel 14 von einem thermischen Leitelement gebildet wird, das sich in der Form eines Schaums darstellt.
  • Dabei ermöglicht es ein solches poröses Material (insbesondere ein solcher Schaum) vorteilhafterweise, eine sehr gute Homogenität der Temperatur im Inneren der Kammer zum Verdampfen 7 zu erzielen sowie gleichzeitig die Verwicklung und die Kontaktheizfläche mit dem Kraftstoff zu vergrößern.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das thermische Leitelement, welches das thermische Leitmittel 14 bildet, aus einem metallischen Material oder einem ein Metall enthaltenden Material, insbesondere einem Verbundwerkstoff von metallsicher Art, hergestellt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass dieses thermische Leitelement aus Stahl, aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung hergestellt ist
    Schließlich wird beobachtet werden, dass die Vorrichtung zum Verdampfen 6 durch ein Mittel zum Regeln des Betriebs der Vorrichtung (nicht dargestellt) vervollständigt wird, das dafür ausgelegt ist, einerseits deren Versorgung mit Kraftstoff (insbesondere durch das oben genannte Versorgungsmittel 11) zu steuern und andererseits deren Versorgung mit elektrischer Energie zu steuern, um das Heizelement 8 sowie den thermischen Leiter 14 auf Temperatur zu bringen.
  • Zu diesem Zweck wird beobachtet werden, dass dieses Regelungsmittel vorzugsweise dafür ausgelegt ist, um das Heizelement 8 mit elektrischer Energie zu versorgen, bevor das Einbringen des Kraftstoffs in die Kammer zum Verdampfen 7 gewährleistet wird. In bevorzugter Weise ist dieses Steuermittel dafür ausgelegt, um dieses Heizelement 8 ausreichend im voraus vor Einbringen des Kraftstoffs elektrisch zu versorgen, damit der thermische Leiter 14 eine geeignete Temperatur erreicht hat, die es ermöglicht, die Verdampfung des Kraftstoffs bei dessen Einbringung in die Kammer zum Verdampfen 7 zu gewährleisten.
  • Wie oben ausgeführt wurde, ist eine solche Vorrichtung 6 zum Verdampfen mit einem Auspuffelement einer Auspuffanlage 1 verknüpft, das von einem Katalysator, insbesondere von einem Oxidationskatalysator 2 gebildet wird. Die Erfindung betrifft nun ebenfalls ein solches Auspuffelement, welches eine solche Vorrichtung zum Verdampfen 6 umfasst, welche die oben offenbarten Merkmale aufweist.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (6), um einen Kraftstoff zu verdampfen, insbesondere Diesel, und zwar vor dessen Einbringen in ein Auspuffelement, das eine Auspuffanlage eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor umfasst, wobei diese Vorrichtung (6) zum Verdampfen einerseits eine Kammer zum Verdampfen (7), andererseits ein Heizelement (8), das dafür ausgelegt ist, den Kraftstoff zu verdampfen, und im Inneren der Kammer zum Verdampfen (7) eingesetzt ist, andererseits noch ein Mittel (9) zum Einlauf des Kraftstoffs in die Kammer zum Verdampfen (7) sowie ein Mittel (12) für den Austritt des verdampften Kraftstoffs aus der der Kammer zum Verdampfen (7) umfasst.
  • Diese Vorrichtung (6) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Inneren wenigstens eines Teils der Kammer zum Verdampfen (7) ein Mittel (14) umfasst, um die durch das Heizelement (8) erzeugte Wärme in diesen Teil der Kammer zum Verdampfen (7) zu leiten.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (6) zum Verdampfen eines Kraftstoffs, insbesondere Diesel, vor dessen Einbringen in ein Auspuffelement (2, 3), das eine Auspuffanlage (1) eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor umfasst, wobei die Vorrichtung (6) zum Verdampfen einerseits eine Kammer (7) zum Verdampfen, andererseits ein Heizelement (8), das dafür ausgelegt ist den Kraftstoff zu verdampfen und im Inneren der Kammer (7) zum Verdampfen eingesetzt ist, andererseits noch ein Mittel (9) zum Einlauf des Kraftstoffs in die Kammer (7) zum Verdampfen sowie ein Mittel (12) für den Austritt des verdampften Kraftstoffs aus der Kammer (7) zum Verdampfen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem im Inneren wenigstens eines Teils der Kammer (7) zum Verdampfen, der wenigstens zwischen dem Heizelement (8) und dem Mittel (9) zum Einlauf des Kraftstoffs liegt, ein Mittel (14) umfasst, um die von dem Heizelement (8) erzeugte Wärme in diesen Teil der Kammer (7) zum Verdampfen und von diesem Heizelement (8) bis zum Mittel (9) zum Einlauf des Kraftstoffs zu leiten.
  2. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das thermische Leitmittel (14) wenigstens zwischen dem Heizelement (8) und dem Mittel (9) zum Einlauf des Kraftstoffs, insbesondere ausgehend von dem Heizelement (8) bis zu dem Mittel (9) zum Einlauf des Kraftstoffs, erstreckt.
  3. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Leitmittel (14) vollständig in die Kammer zum Verdampfen (7) eingesetzt ist.
  4. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Leitmittel (14) aus einem Element gebildet ist, das eine thermische Leitfähigkeit aufweist, die größer als 20 W/m/K ist, und das vorzugsweise aus einem metallischen Material oder einem ein Metall enthaltenden Material hergestellt ist.
  5. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element, welches das thermische Leitmittel (14) bildet, eine thermische Leitfähigkeit aufweist, die zwischen 20 und 35 W/m/K, vorzugsweise in der Größenordnung von 27 W/m/K liegt und vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist.
  6. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element, welches das thermische Leitmittel (14) bildet, eine thermische Leitfähigkeit aufweist, die zwischen 350 und 450 W/m/K, vorzugsweise in der Größenordnung von 370 W/m/K bis 400 W/m/K liegt und vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist.
  7. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Leitmittel (14) aus einem thermischen Leitelement von nicht gewebter Art gebildet ist.
  8. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht gewebte, thermische Leitelement aus wenigstens einem runden oder vorzugsweise flachen Draht gebildet ist.
  9. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht gewebte, thermische Leitelement aus einer Vielzahl von Fäden gebildet ist, die jeweils die Gestalt einer Faser, einer Ader oder eines Spans annehmen.
  10. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser oder diese Fäden im Inneren der Kammer (7) zum Verdampfen wenigstens zum Teil in erratischer Weise verteilt sind und/oder wenigstens zum Teil in verschlungener Weise zusammengesetzt sind.
  11. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht gewebte, thermische Leitelement von einem Verbund einer Vielzahl von Fäden gebildet wird, der derartig angepasst ist, um einerseits wenigstens teilweise die Kammer (7) zum Verdampfen zu füllen und andererseits das Heizelement (8) aufzunehmen.
  12. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht gewebte, thermische Leitmittel eine raue Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  13. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Leitmittel (14) aus einem thermischen Leitelement von poröser Art gebildet ist.
  14. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Leitmittel aus einem Schaum gebildet ist.
  15. Vorrichtung (6) zum Verdampfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Leitelement, welches das thermische Leitmittel (14) bildet, aus einem metallischen Material oder einem ein Metall enthaltenden Material hergestellt ist.
  16. Auspuffelement, das insbesondere von einem Katalysator (2), insbesondere einem Oxidationskatalysator, gebildet wird, das eine Auspuffanlage (1) eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung (6) zum Verdampfen gemäß der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE112008002418T 2007-09-07 2008-09-04 Vorrichtung zum Verdampfen eines Kraftstoffes Ceased DE112008002418T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0757403 2007-09-07
FR0757403A FR2920836B1 (fr) 2007-09-07 2007-09-07 Dispositif de vaporisation d'un carburant.
PCT/FR2008/051579 WO2009053565A1 (fr) 2007-09-07 2008-09-04 Dispositif de vaporisation d'un carburant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002418T5 true DE112008002418T5 (de) 2010-07-15

Family

ID=39271655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002418T Ceased DE112008002418T5 (de) 2007-09-07 2008-09-04 Vorrichtung zum Verdampfen eines Kraftstoffes

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101501207B1 (de)
DE (1) DE112008002418T5 (de)
FR (1) FR2920836B1 (de)
WO (1) WO2009053565A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013664B4 (de) * 2009-03-23 2014-01-02 Borgwarner Beru Systems Gmbh System zum Einleiten von Kraftstoffen in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftstoffverdampfer hierfür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913005B2 (en) * 2002-03-22 2005-07-05 Chrysalis Technologies Incorporated System and methodology for purging fuel from a fuel injector during start-up
DE10354232A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Betreiben eines Abgasbehandlungssystems für eine Brennkraftmaschine
US20050274107A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Ke Liu Reforming unvaporized, atomized hydrocarbon fuel
DE502005007492D1 (de) * 2004-10-01 2009-07-30 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004048336A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006033235B8 (de) * 2006-07-18 2021-06-10 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Vorrichtung zum Verdampfen eines Brennstoffs, Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Baugruppe mit einer Reformierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2920836B1 (fr) 2014-04-25
FR2920836A1 (fr) 2009-03-13
WO2009053565A1 (fr) 2009-04-30
KR101501207B1 (ko) 2015-03-10
KR20100072241A (ko) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256769B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE112010002589T5 (de) Abgasstrang mit Einspritzsystem
EP1882091B1 (de) Abgasanlage für ein kraftfahrzeug
EP3221641B1 (de) Verdampferanordnung
EP1996802B1 (de) Verdampfungsvorrichtung für eine kfz-abgasanlage, abgasanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer verdampfungsvorrichtung
DE102004048336A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1369557A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
EP3947928B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete brennkraftmaschine und verfahren zur abgasreinigung
DE2330067A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
EP1643092B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
DE3920159A1 (de) Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
DE102014103815B4 (de) Verdampferbrenner
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112008002418T5 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines Kraftstoffes
WO2017005241A1 (de) Poröses brennstoffaufbereitungselement
EP0814255A1 (de) Durch einen Verbrennungsmotor antriebbares Kraftfahrzeug
DE60206796T2 (de) Filtervorrichtung für dieselmotoren-abgase mit einem integrierten katalytischen trägermaterial
DE112008002466B4 (de) System zum Einbringen eines verdampften Kraftstoffs in das Innere eines Auspuffelements
DE102019204298A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abgasreinigung
DE2652337C2 (de)
DE112018007200T5 (de) System und verfahren zur luft/kraftstoff-homogenisierung
WO2008003519A1 (de) Baugruppe mit einer verdampfungseinheit
AT95926B (de) Einrichtung zur Speisung von Verbrennungskraftmaschinen.
DE102007050925A1 (de) Verdampfer für eine Abgasanlage
DE102021205972A1 (de) Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JEAN, EMMANUEL, MONTBELIARD, FR

Inventor name: PANHARD, THIBAULT, MEAUX, FR

Inventor name: GREBER, FREDERIC, ECOT, FR

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final