DE112008001784T5 - Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE112008001784T5
DE112008001784T5 DE112008001784T DE112008001784T DE112008001784T5 DE 112008001784 T5 DE112008001784 T5 DE 112008001784T5 DE 112008001784 T DE112008001784 T DE 112008001784T DE 112008001784 T DE112008001784 T DE 112008001784T DE 112008001784 T5 DE112008001784 T5 DE 112008001784T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
aluminum
denotes
range
temperature gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001784T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Niihama-shi Megumi
Hiroshi Tsukuba-shi Tabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP2008/062972 external-priority patent/WO2009008555A1/ja
Publication of DE112008001784T5 publication Critical patent/DE112008001784T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/037Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B28/00Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B28/04Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure from liquids
    • C30B28/06Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure from liquids by normal freezing or freezing under temperature gradient

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium (1), welches umfasst:
Erhalten eines gerichtet erstarrten Siliziumkörpers (4), der einen Bereich (41) mit gereinigtem Silizium enthält, mit einer Aluminiumkonzentration (C), die nicht größer ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max (ppm)), und einen Bereich (45) mit ungereinigtem Silizium mit einer Aluminiumkonzentration (C), die größer ist als die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max), durch Abkühlen einer Rohsiliziumschmelze (2), die Aluminium enthält, in einer Form (3) mit einem Temperaturgradienten (T), der unidirektional angelegt wird, und
Erhalten des gereinigten Siliziums (1) mit einer Aluminiumkonzentration (C (ppm)), die nicht größer ist als die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) durch Abschneiden des Bereichs (45), der ungereinigtes Silizium enthält, aus dem erhaltenen gerichtet erstarrten Silizium (4),
wobei ein Standardtemperaturgradient (T0 (°C/mm)) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R9 (mm/min)), welche die folgende Formel (1) erfüllen, zuvor bestimmt werden aus der maximalen Aluminiumzielkonzentration (C10max) und einem Zielwert (Y0) eines Ausbeuteverhältnisses, ausgedrückt durch ein...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium mittels eines sogenannten gerichteten Erstarrungsverfahrens (directional solidification method), wodurch eine Rohsiliziumschmelze, die Aluminium enthält, in einer Form mit einem unidirektional angelegten Temperaturgradienten (T) abgekühlt wird, um zu erstarren.
  • Hintergrund-Stand der Technik
  • Als ein Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium (1) durch Entfernen von Aluminium aus einer Rohsiliziumschmelze, die Aluminium (2) enthält, ist ein sogenanntes gerichtetes Erstarrungsverfahren bekannt, womit die Rohsiliziumschmelze (2) in einer Form (3) mittels eines Temperaturgradienten (T) abgekühlt wird, der unidirektional angelegt wird, wie in 1 gezeigt. Nach diesem Verfahren erstarrt die Rohsiliziumschmelze (2) unter Abscheidung von Aluminium aus einer Niedertemperaturseite (21) zu einer Hochtemperaturseite (22) des Temperaturgradienten (T), um einen gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4) zu bilden, und demzufolge wird das gerichtet erstarrte Silizium (4) aus einem Bereich (41) mit gereinigtem Silizium, welcher sich in einer Niedertemperaturseite (21) des anliegenden Temperaturgradienten (T) befindet und welcher eine vergleichsweise geringe Aluminiumkonzentration (C) aufweist, und einem Bereich (45) mit ungereinigtem Silizium, welcher sich in einer Hochtemperaturseite (22) des Temperaturgradienten (T) befindet und welcher eine relativ hohe Aluminiumkonzentration (C) aufweist, während der Erstarrung gebildet. Durch Abschneiden des Bereichs (45) jener Bereiche mit ungereinigtem Silizium aus dem gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4) kann gewünschtes gereinigtes Silizium (1) als der Bereich (41) mit gereinigtem Silizium, welcher eine vergleichsweise geringe Aluminiumkonzentration (C) aufweist, erhalten werden. ( JP-A Nr. 2004-196577 ).
  • Bezüglich des gerichteten Erstarrungsverfahrens ist es bekannt, dass, je größer der Temperaturgradient (T) oder je geringer eine Erstarrungsgeschwindigkeit (R) ist, desto mehr Aluminium scheidet sich in der Hochtemperaturseite (22) ab, und deshalb kann das stärker gereinigte Silizium (1), welches eine maximale Aluminiumkonzentration aufweist, erhalten werden. Jedoch sollte eine Einrichtung groß sein, um große Temperaturgradienten (T) zu erzeugen, und die Verminderung der langsamen Erstarrungsgeschwindigkeit (R) ist nachteilig für die Produktionsgeschwindigkeit. Deshalb wurde gewünschtes gereinigtes Silizium (1) hergestellt durch Regeln des Temperaturgradienten (T) und der Erstarrungsgeschwindigkeit (R) gemäß einer maximalen Aluminiumzielkonzentration (C10max) des gereinigten Siliziums (1) und einem Zielwert (Y0) eines Ausbeuteverhältnisses, ausgedrückt durch ein Verhältnis (M1/M2) der Masse (M1) des oben beschriebenen gereinigten Siliziums (1) zu der Masse (M2) der verwendeten Rohsiliziumschmelze (2).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Jedoch war der Zusammenhang zwischen dem Temperaturgradienten (T) sowie der Erstarrungsgeschwindigkeit (R) und dem Ausbeuteverhältnis (Y) sowie der maximalen Aluminiumkonzentration (C1max) des gereinigten Siliziums (1), welches erhalten werden soll, bislang unklar.
  • Um gereinigtes Silizium (1) mit einer Aluminiumkonzentration (C) zu erhalten, welche nicht größer ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) bei einem Zielausbeuteverhältnis (Y0), wurde deshalb ein optimaler Temperaturgradient (T) und eine optimale Erstarrungsgeschwindigkeit (R) durch Wiederholung vieler Versuche und Irrtümer bestimmt.
  • Deshalb haben die vorliegenden Erfinder intensiv geforscht, um ein Verfahren zu entwickeln, welches gereinigtes Silizium (1) mit einer Aluminiumkonzentration (C) herstellen kann, welche nicht größer ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) bei einem Zielausbeuteverhältnis (Y0), ohne viele Versuche und Irrtümer zu durchlaufen, und als ein Ergebnis gelangten sie zur vorliegenden Erfindung.
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium (1) zur Verfügung, welches umfasst:
    Erhalten eines gerichtet erstarrten Siliziumkörpers (4), welcher einen Bereich (41) mit gereinigtem Silizium mit einer Aluminiumkonzentration (C), die nicht höher ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max (ppm)), und einen Bereich (45) mit ungereinigtem Silizium mit einer Aluminiumkonzentration (C), die höher ist als die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max), aufweist durch Abkühlen einer Rohsiliziumschmelze (2), die Aluminium enthält, in einer Form (3) mit einem Temperaturgradienten (T), der unidirektional angelegt wird, und
    Erhalten des gereinigten Siliziums (1) mit einer Aluminiumkonzentration (C (ppm)), die nicht höher ist als die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max), durch Abschneiden des Bereichs (45) mit ungereinigtem Silizium aus dem erhaltenen gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4),
    wobei ein Standardtemperaturgradient (T0 (°C/mm)) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0 (mm/min)), welche die folgende Formel (1) erfüllen, vorab bestimmt werden aus der maximalen Aluminiumzielkonzentration (C10max) und einem Zielwert (Y0) eines Ausbeuteverhältnisses, ausgedrückt durch ein Verhältnis (M1/M2) der Masse (M1) des gereinigten Siliziums (1) zu der Masse (M2) der verwendeten Schmelze aus Siliziumrohmaterial (2), und die Rohsiliziumschmelze (2) unter einem Temperaturgradienten (T) abgekühlt wird, der innerhalb des Bereichs des Standardtemperaturgradienten (T0) ±0,1°C liegt, so dass die Erstarrung mit einer Erstarrungsgeschwindigkeit (R) fortschreiten wird, welche im Bereich der Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) ±0,01 mm/min liegt: k = {K1 × Ln(R0) + K2} × {K3 × exp[K4 × R0 × (K5 × C2 + K6)]} × {K7 × T0 + K3} – K9 (1) wobei k ein Koeffizient ist, ausgewählt aus dem 0,9- bis 1,1-Fachen eines effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten k', welcher so bestimmt ist, dass die Formel (2) erfüllt wird: C10max = k' × C2 × (1 – Y0)k'-1 (2)wobei C10max die maximale Aluminiumzielkonzentration (ppm) des gereinigten Siliziums bezeichnet, k' den effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten bezeichnet, C2 die Aluminiumkonzentration (ppm) der Rohsiliziumschmelze bezeichnet und Y0 den Zielwert eines Ausbeuteverhältnisses bezeichnet, und
    K1 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 1,1 × 10–3 ± 0,1 × 10–3,
    K2 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 4,2 × 10–3 ± 0,1 × 10–3,
    K3 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 1,2 ± 0,1,
    K4 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 2,2 ± 0,1,
    K5 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von –1,0 × 10–3 ± 0,1 × 10–3,
    K6 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 1,0 ± 0,1,
    K7 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von –0,4 ± 0,1,
    K8 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 1,36 ± 0,01,
    K9 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 2,0 × 10–4 ± 1,0 × 10–4,
    R0 die Standarderstarrungsgeschwindigkeit (mm/min) bezeichnet und
    T0 den Standardtemperaturgradienten (°C/mm) bezeichnet.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung können ein Standardtemperaturgradient (T0) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) zur Herstellung von gereinigtem Silizium (1) bestimmt werden, welches eine Aluminiumkonzentration (C) aufweist, die nicht höher ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) bei einem Zielausbeuteverhältnis (Y0) aus einer Rohsiliziumschmelze (2), die Aluminium enthält, und deshalb ist es möglich, gereinigtes Silizium (1) herzustellen, welches eine Aluminiumkonzentration (C) aufweist, die nicht höher ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) bei einem Zielausbeuteverhältnis (Y0), durch Abkühlen einer Rohsiliziumschmelze (2), so dass die Erstarrung bei einem Temperaturgradienten (T) und einer Erstarrungsgeschwindigkeit (R) fortschreitet, die innerhalb die zuvor erwähnten Bereiche basierend auf diesen Standards fallen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht, welche schematisch das Verfahren zum Erhalten eines gerichtet erstarrten Siliziumkörpers aus einer Rohsiliziumschmelze durch ein gerichtetes Erstarrungsverfahren zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche schematisch ein Verfahren zum Erhalten von gereinigtem Silizium aus einem gerichtet erstarrten Siliziumkörper zeigt.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
    • 1: Gereinigtes Silizium
    • 2: Rohsiliziumschmelze
    • 21: Niedertemperaturseite des Temperaturgradienten
    • 22: Hochtemperaturseite des Temperaturgradienten
    • 24: Feste Phase
    • 25: Flüssige Phase
    • 26: Grenzfläche
    • 3: Form
    • 4: Gerichtet erstarrter Siliziumkörper
    • 41: Bereich mit gereinigtem Silizium
    • 45: Bereich mit ungereinigtem Silizium
    • 5: Ungereinigtes Silizium
    • 6: Heizung
    • 7: Ofen
    • 8: Wasserkühlplatte
    • 9: Temperaturgradient
    • Y0: Zielausbeuteverhältnis
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Eine Rohsiliziumschmelze (2), welche für das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, ist Silizium, das durch Erwärmen in den geschmolzenen Zustand gebracht wurde, und dessen Temperatur den Schmelzpunkt des Siliziums (etwa 1414°C) überschreitet und gewöhnlich bei 1420°C bis 1580°C liegt.
  • Die Rohsiliziumschmelze (2) enthält Aluminium. Die Aluminiumkonzentration (C2) in der Rohsiliziumschmelze (2) beträgt gewöhnlich von 10 ppm bis 1000 ppm und vorzugsweise 15 ppm oder weniger. Wenn die Aluminiumkonzentration (C2) in der Rohsiliziumschmelze geringer als 10 ppm ist, ist das Entfernen von Aluminium schwierig. Dass die Konzentration oberhalb von 1000 ppm liegt, ist unpraktisch, weil ein zu starker Temperaturgradient (T) und eine überhöhte Erstarrungsgeschwindigkeit (R) erforderlich wären, um gereinigtes Silizium (1) zu erhalten.
  • Die Rohsiliziumschmelze (2) kann zusätzlich zu Aluminium Verunreinigungselemente mit Ausnahme von Silizium und Aluminium enthalten, wenn sie in kleinen Mengen vorliegen, insbesondere insgesamt 1 ppm oder weniger, und es ist insbesondere bevorzugt, dass der Gehalt an Bor, Phosphor oder Ähnlichem so klein wie möglich ist, aus dem Blickwinkel heraus, dass gereinigtes Silizium (1) erhalten wird bei einem Ausbeuteverhältnis gleich einem Zielausbeuteverhältnis (Y0), und insbesondere ist der Gehalt eines jeden vorzugsweise 0,3 ppm oder weniger und besonders bevorzugt 0,1 ppm oder weniger.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird eine solche Rohsiliziumschmelze (2) in einer Form (3) auf dieselbe Art und Weise wie in üblichen gerichteten Erstarrungsverfahren abgekühlt. Eine Form, die sich inert zu der Rohsiliziumschmelze (2) verhält und Hitzebeständigkeit aufweist, wird gewöhnlich als die Form (3) verwendet, und insbesondere wird eine Form aus Kohlenstoff, beispielsweise Graphit, Siliziumcarbid, Stickstoffcarbid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, beispielsweise Quarz, oder Ähnliches verwendet.
  • Das Abkühlen wird durchgeführt mit einem Temperaturgradienten, der unidirektional an die Rohsiliziumschmelze (2) angelegt wird. Der Temperaturgradient (T) sollte nur unidirektional angelegt werden und kann horizontal angelegt werden, so dass die Niedertemperaturseite (21) und die Hochtemperaturseite (22) auf derselben Höhe liegen, oder kann vertikal angelegt werden, so dass die Niedertemperaturseite (21) oben positioniert wird und die Hochtemperaturseite (22) unten positioniert wird. Üblicherweise wird der Temperaturgradient (T) vertikal angelegt, so dass die Niedertemperaturseite (21) unten positioniert wird und die Hochtemperaturseite (22) oben positioniert wird. Der Temperaturgradient (T) liegt gewöhnlich bei 0,2°C/mm bis 1,5°C/mm, vorzugsweise von 0,4°C/mm bis 0,9°C/mm und insbesondere bevorzugt bei 0,7°C/mm oder darüber, weil es zweckmäßig ist, dass keine übergroße Einrichtung erforderlich ist.
  • Der Temperaturgradient (T) kann angelegt werden durch beispielsweise ein Verfahren, worin eine Heizung (6) zur Verfügung gestellt wird, um die Oberseite einer Form (3) mit der Heizung (6) in einem Ofen (7) zu erwärmen, dessen untere Seite gegen die Atmosphäre geöffnet ist, und die untere Seite der Form gleichzeitig unterhalb des Ofens (7) gekühlt wird. Obwohl die untere Seite der Form (3) durch ein Verfahren gekühlt werden kann, bei dem es erlaubt ist, in der Atmosphäre abzukühlen, kann sie mit einer Wasserkühlplatte (8), welche beispielsweise an der unteren Seite des Ofens (7) angeordnet ist, in Abhängigkeit von dem Temperaturgradienten (T) gekühlt werden.
  • Die Rohsiliziumschmelze (2) kann beispielsweise durch Absenken der Form (3), welche die Siliziumschmelze (2) enthält, abgekühlt werden, um sie aus dem Ofen (7) aus dessen Boden zu führen. Als ein Ergebnis des Abkühlens der Rohsiliziumschmelze (2) auf diese Art erstarrt die Rohsiliziumschmelze (2), während eine feste Phase (24) von ihrer Niedertemperaturseite (21) her gebildet wird, allmählich zu einem gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4).
  • Die Erstarrungsgeschwindigkeit (R) wird ausgedrückt als eine Geschwindigkeit der Bewegung einer Grenzschicht (26) zwischen der festen Phase (24), welche von der Niedertemperaturseite (21) durch Abkühlen gebildet wird, und der flüssigen Phase (25), die auf der Hochtemperaturseite (22) noch nicht erstarrt ist, und kann geregelt werden durch eine Geschwindigkeit, mit welcher die Form (3) sich bewegt, wenn die Form (3) zu der Außenseite des Ofens (7) bewegt wird.
  • In einem Verfahren einer so erstarrenden Rohsiliziumschmelze (2) durch Abkühlen scheidet sich Aluminium, welches in der Rohsiliziumschmelze (2) enthalten ist, auf der Hochtemperaturseite (22) ab.
  • Demzufolge wächst der Aluminiumgehalt (C) unidirektional von der Niedertemperaturseite (21) des Temperaturgradienten (T) in Richtung der Hochtemperaturseite (22) in dem gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4) nach der Erstarrung. In diesem erstarrten Körper (4) wurde ein Bereich, der auf der Niedertemperaturseite (21) des Temperaturgradienten (T) lag, während des Abkühlprozesses zu einem Bereich (41) mit gereinigtem Silizium mit einem kleineren Aluminiumgehalt und ein Bereich, der auf der Hochtemperaturseite (22) lag, wurde zu einem Bereich (45) mit ungereinigtem (crude) Silizium, welches eine größere Menge an Aluminium enthält, das sich abgeschieden hat. Abschneiden des Bereichs (45) mit ungereinigtem Silizium aus einem derartigen gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4) macht es möglich, das gewünschte gereinigte Silizium (1) zu erhalten. Ein Verfahren zum Abschneiden des Bereichs (45) mit ungereinigtem Silizium ist nicht besonders beschränkt und der Bereich (45), der ungereinigtes Silizium enthält, kann durch Abschneiden entfernt werden gemäß einem üblichen Verfahren unter Verwendung einer Diamantschneidvorrichtung oder Ähnlichem.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung liegt der Temperaturgradient (T) im Bereich eines Standardtemperaturgradienten (T) ±0,1°C/mm und vorzugsweise im Bereich des Standardtemperaturgradienten (T0) ±0,05°C/mm, und eine Erstarrungsgeschwindigkeit (R) liegt im Bereich einer Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) ±0,01°C/mm und vorzugsweise im Bereich der Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) ±0,005°C/mm.
  • Der Standardtemperaturgradient (T0) und die Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) werden aus der oben angegebenen Formel (1) bestimmt. Der effektive Aluminiumverteilungskoeffizient k in Formel (1) wird derart bestimmt, dass er die oben angegebene Formel (2) erfüllt.
  • Diese Formel (2) ist abgeleitet von einer Formel (2-1), welche die Beziehung darstellt zwischen einem Erstarrungsverhältnis (f), das einen Anteil der verwendeten Rohsiliziumschmelze (2) darstellt, der durch eine erstarrte Fraktion bedingt ist, welche eine feste Phase (23) während des Erstarrungsprozesses der Rohsiliziumschmelze (2) durch Abkühlen wurde, und einer Aluminiumkonzentration (C) in einem Teil, der unmittelbar zuvor eine feste Phase (23) wurde. C = k' × C2 × (1 – f)k'-1 (2-1)wobei C eine Aluminiumkonzentration (ppm) in der flüssigen Phase bezeichnet, k' einen effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten bezeichnet, C2 eine Aluminiumkonzentration (ppm) der verwendeten Rohsiliziumschmelze (2) bezeichnet und f ein Erstarrungsverhältnis bezeichnet. Diese Formel (2-1) ist ein Vergleichsausdruck, der im Allgemeinen als Scheil-Gleichung bezeichnet wird ["Solidification of Metals" (veröffentlicht am 25. Dezember 1971 durch Maruzen Company, Limited), S. 121 bis 134].
  • Die Formel (1) ist eine Formel, welche eine Beziehung zwischen einem wirksamen Aluminiumverteilungskoeffizienten (k) und einer Erstarrungsgeschwindigkeit wie auch einem Temperaturgradienten darstellt, und dies wurde zuerst von den vorliegenden Erfindern herausgefunden. Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist eines, bei welchem ein Standardtemperaturgradient (T0) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0), welche die Formel (1) erfüllen, als Standards verwendet werden, und eine Rohsiliziumschmelze (2) wird derart verfestigt, dass die Erstarrung an dem Temperaturgradienten (T) fortschreitet und eine Erstarrungsgeschwindigkeit (R) innerhalb der Bereiche fällt, die durch die vorliegende Erfindung vorgegeben sind.
  • In dem gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4), der durch die Erstarrung der Rohsiliziumschmelze (2) durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, ist die Niedertemperaturseite (21) des Temperaturgradienten (T) in dem Abkühlprozess ein Bereich (41) mit gereinigtem Silizium und ist die Hochtemperaturseite (22) ein Bereich (45), der ungereinigtes Silizium enthält. Da der durch den Bereich (41) mit gereinigtem Silizium bedingte Anteil in dem gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4) so ist, wie durch das Zielausbeuteverhältnis (Y0) dargestellt, kann der Bereich (45), der ungereinigtes Silizium enthält, durch Abschneiden des gerichtet erstarrten Siliziumkörpers (4) entfernt werden in einem Verhältnis, das dem Zielausbeuteverhältnis (Y0) entspricht, und demzufolge kann gewünschtes gereinigtes Silizium (1) erhalten werden.
  • Das erhaltene gereinigte Silizium (1) kann weiter gereinigt werden, beispielsweise durch ein Verfahren wie Waschen mit Säure. Als Säure für das Waschen mit Säure wird gewöhnlich Mineralsäure verwendet, wie beispielsweise Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, und eine Säure mit weniger metallischen Verunreinigungen wird gewöhnlich verwendet aus Gründen der Kontaminationsverhütung. Es ist ebenso möglich, gereinigtes Silizium mit einem weiter reduzierten Aluminiumgehalt zu erhalten durch Erwärmen des erhaltenen gereinigten Siliziums (1) zur Schmelze und dann dieses als eine Rohsiliziumschmelze (2) in dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Das ungereinigte Silizium (5), welches entfernt worden ist, kann wiederverwendet werden als eine Rohsiliziumschmelze (2) gemäß der vorliegenden Erfindung, nachdem es zur Schmelze erwärmt wurde zusammen mit Silizium, welches einen kleineren Aluminiumgehalt als derjenige des ungereinigten Siliziums (5) aufweist.
  • Das gereinigte Silizium (1), welches erhalten wird durch Verwendung des Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, kann geeignet verwendet werden, beispielsweise als Rohmaterialien für Solarbatterien.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unten detaillierter aufgrund von Ausführungsbeispielen beschrieben und die vorliegende Erfindung ist durch die Beispiele nicht beschränkt.
  • Referenzbeispiel 1 (Ableitung von Formel (1))
  • Experiment 1
  • Ein gerichtet erstarrter Siliziumkörper (4) wurde erhalten unter Verwendung einer Vorrichtung, wie in 1 gezeigt, und Abkühlen einer Rohsiliziumschmelze (2), die eine Aluminiumkonzentration (C2) von 1000 ppm aufweist, in einer Form (3) mittels eines Temperaturgradienten (T) (0,9°C/mm), so dass die Erstarrung mit einer Erstarrungsgeschwindigkeit (R) von 0,4 mm/min fortschreiten würde. In dem sich ergebenden gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4) wurden die Aluminiumkonzentrationen (C) bei Bereichen mit Erstarrungsverhältnissen (f) im Abkühlprozess von 0,18 bzw. 0,38 bestimmt, durch ICP-(induktiv gekoppelte Plasma)-Emissionsspektroskopie oder ICP-Massenspektrometrie zu 4,0 ppm (f = 0,18) bzw. 4,9 ppm (f = 0,38). Aus den Erstarrungsverhältnissen (f) und den Aluminiumkonzentrationen (C) wurde ein effektiver (executive) Aluminiumverteilungskoeffizient (k), der die Formel (2-1) erfüllt, zu 3,1 × 10–3 bestimmt. Die Ergebnisse sind zusammen in Tabelle 1 gezeigt.
  • Experimente 2 und 3
  • Die Operationen wurden auf dieselbe Art und Weise ausgeführt wie in Experiment 1, mit Ausnahme für das Abkühlen der Rohsiliziumschmelzen (2), welche Aluminiumkonzentrationen (C2) gemäß Tabelle 1 aufweisen, anstelle der Rohsiliziumschmelze (2), welche in Experiment 1 unter den Temperaturgradienten (T) gemäß Tabelle 1 verwendet wird, so dass die Erstarrung bei den in Tabelle 1 gezeigten Erstarrungsgeschwindigkeiten (R) fortschreiten wird, und Bestimmen der Aluminiumkonzentration (C) in den sich ergebenden gerichtet erstarrten Siliziumkörpern (4) bei Bereichen mit Erstarrungsverhältnissen (f) während des Abkühlprozesses als Werte, wie in Tabelle 1 gezeigt. Entsprechende effektive Aluminiumverteilungskoeffizienten (k) wurden als die in Tabelle 1 gezeigten Werte bestimmt. Tabelle 1
    Experimente C2 ppm T °C/mm R mm/min f C ppm k
    1 1000 0,9 0,4 0,18 0,38 4,0 4,9 3,1 × 10–3
    2 1000 0,9 0,2 0,17 0,38 2,8 4,2 2,5 × 10–3
    3 1000 0,9 0,05 0,32 0,72 1,2 2,6 0,8 × 10–3
  • Die Beziehung zwischen den Erstarrungsgeschwindigkeiten (R) und den wirksamen Aluminiumverteilungskoeffizienten (k) wurde bestimmt aus den Ergebnissen der Experimente 1 bis 3, und als ein Ergebnis wurde eine Formel (1-1) erhalten: k = {K1' × Ln(R) + K2'}worin k einen effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten bezeichnet und R eine Erstarrungsgeschwindigkeit (mm/min) bezeichnet. In der Formel (1-1) ist K1' 1,1 × 10–3 und K2' ist 4,2 × 10–3.
  • Die Temperaturgradienten (T), die Erstarrungsgeschwindigkeiten (R) und die effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k) in den Experimenten 1 bis 3 erfüllen die Formel (1-1).
  • Experimente 4 bis 6
  • Die Experimente 4 bis 6 wurden durchgeführt, in welchen die Temperaturgradienten (T) der Rohsiliziumschmelzen (2) identisch mit jenen in den obigen Experimenten 1 bis 3 waren, jedoch waren die Aluminiumkonzentrationen (C2) der Rohsiliziumschmelzen (2) unterschiedlich. Die Aluminiumkonzentrationen (C2), die Temperaturgradienten (T) und die Erstarrungsgeschwindigkeiten (R) der Rohmaterialsiliziumschmelzen (2) sind in Tabelle 2 angegeben. In den sich ergebenden gerichtet erstarrten Siliziumkörpern (4) wurden die Aluminiumkonzentrationen (C) bei Bereichen mit Erstarrungsverhältnissen (f) in den Abkühlprozessen als solche Werte bestimmt, wie in Tabelle 2 dargestellt, und in der gleichen Art wie in Experiment 1 wurden entsprechende effektive Aluminiumverteilungskoeffizienten (k) bestimmt als Werte, wie in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Experimente C2 ppm T °C/mm R mm/min f C ppm K
    4 100 0,9 0,2 0,17 0,45 0,4 1,1 4,1 × 10–3
    5 10 0,9 0,4 0,32 0,72 0,1 0,3 9,0 × 10–3
    6 10 0,9 0,2 0,20 0,52 0,05 0,17 4,2 × 10–3
  • Die Experimente 4 bis 6 stimmen überein mit den Experimenten 1 bis 3 bezüglich der Temperaturgradienten (T) der Rohsiliziumschmelzen (2), sind jedoch unterschiedlich in Bezug auf die Aluminiumkonzentrationen (C2) der Rohsiliziumschmelzen (2). Die effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k), die in den Experimenten 4 bis 6 bestimmt wurden, erfüllen die oben angegebene Formel (1-1) nicht.
  • Bezüglich einer Formel, welche sowohl die effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k), bestimmt in den oben dargestellten Experimenten 1 bis 3, als auch die effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k), bestimmt in den Experimenten 4 bis 6, erfüllen, wurde eine Formel (1-2) erhalten: k = {K1' × Ln(R) + K2'} × {K3' × exp[K4' × R × (K5' × C2 + K6')]} (1-2) wobei k, R, K1' und K2' dieselbe Bedeutung wie oben haben und C2 die Aluminiumkonzentration (ppm) der Rohsiliziumschmelze bezeichnet. In der Formel (1-2) ist K3' 1,2, K4' 2,2, K5' –1,0 × 10–3 und K6' 1,0.
  • Die Temperaturgradienten (T), die Erstarrungsgeschwindigkeiten (R) und die Aluminiumkonzentrationen (C2) und die effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k) der verwendeten Rohsiliziumschmelzen (2) in den Experimenten 1 bis 3 und den Experimenten 4 bis 6 erfüllen die Formel (1-2).
  • Experiment 7
  • Experiment 7 wurde durchgeführt, in welchem die Aluminiumkonzentration (C2) der Rohsiliziumschmelze (2) gleich ist wie in Experiment 2, jedoch der Temperaturgradient (T) unterschiedlich gefahren wurde. Die Aluminiumkonzentration (C2), der Temperaturgradient (T) und die Erstarrungsgeschwindigkeit (R) der Rohsiliziumschmelze (2) waren wie in Tabelle 1 gezeigt. In dem erhaltenen gerichtet erstarrten Siliziumkörper (4) wurden die Aluminiumkonzentrationen (C) in Bereichen, die jeweils Erstarrungsverhältnisse (f) im Abkühlprozess von Werten aufwiesen, wie in Tabelle 3 gezeigt, bestimmt und, auf dieselbe Weise wie in Experiment 1, wurden die effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k) entsprechend als Werte, wie in Tabelle 3 dargestellt, bestimmt. Tabelle 3
    Experiment C2 ppm T °C/mm R mm/min f C ppm k
    7 1000 0,4 0,2 0,17 0,52 3,1 6,7 3,0 × 10–3
  • In diesem Experiment 7 ist die Aluminiumkonzentration (C2) der Rohsiliziumschmelze (2) gleich derjenigen in Experiment 2, jedoch ist der Temperaturgradient (T) unterschiedlich. Deshalb erfüllt der effektive Aluminiumverteilungskoeffizient (k), wie in Experiment 7 bestimmt, weder die oben dargestellte Formel (1-1) noch die Formel (1-2).
  • Als eine Formel, die sowohl die effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k), bestimmt in den oben dargestellten Experimenten 1 bis 3 und den Experimenten 4 bis 6, als auch den wirksamen Aluminiumverteilungskoeffizienten (k), bestimmt in Experiment 7, erfüllt, wurde eine Formel (1-3) erhalten: k = {K1' × Ln(R) + K2'} × {K3' × exp[K4' × R × (K5' × C2 + K6')]} × {K7' × T + K8'} – K9' (1-3)worin k, R, C2, K1', K2', K3', K4', K5' und K6' dieselbe Bedeutung wie oben haben und T einen Temperaturgradienten (°C/mm) bezeichnet. In der Formel (1-3) ist K7' –0,4, K8' ist 1,36 und K9' ist 2,0 × 10–4.
  • Die Temperaturgradienten (T), die Erstarrungsgeschwindigkeiten (R) und die Aluminiumkonzentrationen (C2) und die effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k) der verwendeten Rohsiliziumschmelzen (2) in den Experimenten 1 bis 3, den Experimenten 4 bis 6 und Experiment 7 erfüllen die Formel (1-3).
  • Der Standardtemperaturgradient (T0) und die Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) sind jeweils ersetzt anstelle des Temperaturgradienten (T) und der Erstarrungsgeschwindigkeit (R) in der Formel (1-3), bestimmt in der obigen Beschreibung, und die Werte von K1 bis K9 werden an diejenigen in der Formel (1) angeglichen auf Basis der oben jeweils angegebenen Werte von K1' bis K9'. Als ein Ergebnis wird die Formel (1) erhalten.
  • Beispiel 1-1
  • Ein Standardtemperaturgradient (T0) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0), welche die Formel (1) erfüllen, vorausgesetzt, dass die Werte von K1 bis K9 dieselben sind wie die jeweiligen Werte von K1' bis K9', werden bestimmt, wo die Aluminiumkonzentration (C2) der Rohsiliziumschmelze (2) 1000 ppm beträgt, die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) 4,0 ppm ist und der Zielwert des Ausbeuteverhältnisses (Zielausbeuteverhältnis) (Y0) 0,18 ist. Der Standardtemperaturgradient (T0) wird bestimmt als 0,9°C/mm und die Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) wird bestimmt als 0,4°C/mm.
  • Ein gerichtet erstarrter Siliziumkörper (4), wie in 2 dargestellt, wird erhalten durch Abkühlen der Rohsiliziumschmelze (2), welche eine Aluminiumkonzentration (C2) von 1000 ppm aufweist, in einer Form (3) mit einem Temperaturgradienten (T) von 0,9°C/mm, zur Verfügung gestellt unter Verwendung einer Vorrichtung, die in 1 gezeigt ist, so dass die Erstarrung fortschreitet mit einer Erstarrungsgeschwindigkeit (R) von 0,4 mm/min.
  • Wie in 2 gezeigt, wird der erhaltene gerichtet erstarrte Siliziumkörper (4) bei einem Bereich geschnitten, der ein Erstarrungsverhältnis (f) von 0,18 in einem Abkühlprozess aufweist, und ein Bereich (45) auf einer Hochtemperaturbereichsseite (22) eines Temperaturgradienten (T) wird entfernt, was zu gereinigten Silizium (1) führt. Die maximale Aluminiumkonzentration (C1max) des erhaltenen gereinigten Siliziums (1) beträgt 4,0 ppm.
  • Beispiele 1-2 und Beispiele 2 bis 7
  • Ein Standardtemperaturgradient (T0) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) werden in derselben Weise erhalten wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass die Aluminiumkonzentration (C2), die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) und das Zielausbeuteverhältnis (Y0) einer Rohsiliziumschmelze (2) jeweils eingestellt werden, wie in Tabelle 4 gezeigt. Ein gerichtet erstarrter Siliziumkörper (4) wird in derselben Weise erhalten wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass ein Temperaturgradient (T) eingestellt wird auf denselben wie der erhaltene Standardtemperaturgradient (T0) und eine Erstarrungsgeschwindigkeit (R) eingestellt wird auf dieselbe wie die erhaltene Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0), und dann wird er geschnitten bei einem Bereich mit einem Erstarrungsverhältnis (f) im Abkühlprozess, welcher derselbe Wert ist wie das Zielerstarrungsverhältnis (Y0), was zu einem gereinigten Silizium (1) führt. Dieses gereinigte Silizium (1) hat eine maximale Aluminiumkonzentration (C1max), wie in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Baispiele C2 ppm C10max ppm Y0 T0 °C/mm R0 mm/min T °C/mm R mm/min f C1max ppm
    1-1 1-2 1000 4,0 4,9 0,18 0,38 0,9 0,4 0,9 0,4 0,18 0,38 4,0 4,9
    2-1 2-2 1000 2,8 4,2 0,17 0,38 0,9 0,2 0,9 0,2 0,17 0,38 2,8 4,2
    3-1 3-2 1000 1,2 2,6 0,32 0,72 0,9 0,05 0,9 0,05 0,32 0,72 1,2 2,6
    4-1 4-2 100 0,4 1,1 0,17 0,45 0,9 0,2 0,9 0,2 0,17 0,45 0,4 1,1
    5-1 5-2 10 0,1 0,3 0,32 0,72 0,9 0,4 0,9 0,4 0,32 0,72 0,1 0,3
    6-1 6-2 10 0,05 0,17 0,20 0,52 0,9 0,2 0,9 0,2 0,20 0,52 0,05 0,17
    7-1 7-2 1000 3,1 6,7 0,17 0,52 0,4 0,2 0,4 0,2 0,17 0,52 3,1 6,7
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung können ein Standardtemperaturgradient (T0) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) zur Herstellung von gereinigtem Silizium (1) mit einer Aluminiumkonzentration (C), die nicht höher ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) bei einem Zielausbeuteverhältnis (Y0), aus einer Rohsiliziumschmelze (2), die Aluminium enthält, bestimmt werden, und deshalb ist es möglich, gereinigtes Silizium (1) herzustellen mit einer Aluminiumkonzentration (C), die nicht größer ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) bei einem Zielausbeuteverhältnis (Y0), durch Abkühlen einer Rohsiliziumschmelze (2), so dass die Erstarrung fortschreitet bei einem Temperaturgradienten (T) und einer Erstarrungsgeschwindigkeit (R), die in den zuvor erwähnten Bereichen basierend auf jenen Standards liegen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Standardtemperaturgradient (T0) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0), welche die Formel (1) erfüllen, werden im Voraus bestimmt, basierend auf C10max und Y0. k = [K1 × Ln(R0) + K2] × [K3 × exp[K4 × R0 × (K5 × C2 + K6)]] × [K7 × T0 + K8] – K9 (1), wobei k einen Koeffizienten darstellt, ausgewählt aus einem Bereich des 0,9-Fachen bis 1,1-Fachen eines effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten (k'), welcher so gemessen wird, dass er die Formel (2) erfüllt: C10max = k' × C2 × (1 – Y0)k'-1 (2), wobei k' den effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten darstellt; C2 die Konzentration von Aluminium in einem geschmolzenen Siliziumlösungsrohmaterial darstellt.
  • 1
  • 1
    Gereinigtes Silizium
    2
    Rohmaterialsilizium-Schmelze
    3
    Form
    4
    Gerichtet erstarrtes Siliziumprodukt
    5
    Ungereinigtes Silizium
    6
    Heizung
    7
    Ofen
    8
    Wasserkühlplatte
    21
    Niedertemperaturseite
    22
    Hochtemperaturseite
    24
    Feste Phase
    25
    Flüssige Phase
    26
    Grenzfläche
    T
    Temperaturgradient (°C/mm)
  • 2
  • 1
    Gereinigtes Silizium
    4
    Gerichtet erstarrtes Siliziumprodukt
    5
    Ungereinigtes Silizium
    41
    Gereinigter Siliziumbereich
    45
    Ungereinigter Siliziumbereich
    Y0
    Zielausbeuteverhältnis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-196577 A [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Solidification of Metals” (veröffentlicht am 25. Dezember 1971 durch Maruzen Company, Limited), S. 121 bis 134 [0024]

Claims (3)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium (1), welches umfasst: Erhalten eines gerichtet erstarrten Siliziumkörpers (4), der einen Bereich (41) mit gereinigtem Silizium enthält, mit einer Aluminiumkonzentration (C), die nicht größer ist als eine maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max (ppm)), und einen Bereich (45) mit ungereinigtem Silizium mit einer Aluminiumkonzentration (C), die größer ist als die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max), durch Abkühlen einer Rohsiliziumschmelze (2), die Aluminium enthält, in einer Form (3) mit einem Temperaturgradienten (T), der unidirektional angelegt wird, und Erhalten des gereinigten Siliziums (1) mit einer Aluminiumkonzentration (C (ppm)), die nicht größer ist als die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) durch Abschneiden des Bereichs (45), der ungereinigtes Silizium enthält, aus dem erhaltenen gerichtet erstarrten Silizium (4), wobei ein Standardtemperaturgradient (T0 (°C/mm)) und eine Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R9 (mm/min)), welche die folgende Formel (1) erfüllen, zuvor bestimmt werden aus der maximalen Aluminiumzielkonzentration (C10max) und einem Zielwert (Y0) eines Ausbeuteverhältnisses, ausgedrückt durch ein Verhältnis (M1/M2) der Masse (M1) des gereinigten Siliziums (1) zu der Masse (M2) der verwendeten Rohsiliziumschmelze (2), und die Rohsiliziumschmelze (2) abgekühlt wird mittels eines Temperaturgradienten (T), der in den Bereich des Standardtemperaturgradienten (T0) ±0,1°C fällt, so dass die Erstarrung bei einer Erstarrungsgeschwindigkeit (R) fortschreiten wird, welche in den Bereich der Standarderstarrungsgeschwindigkeit (R0) ±0,01 mm/min fällt: k = {K1 × Ln(R0) + K2} × {K3 × exp[K4 × R0 × (K5 × C2 + K6)]} × {K7 × T0 + K8} – K9 (1) wobei k ein Koeffizient ist, der ausgewählt ist aus dem Bereich des 0,9- bis 1,1-Fachen eines effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten k', der so bestimmt wird, dass die Formel (2) erfüllt ist: C10max = k' × C2 × (1 – Y0)k'-1 (2)worin C10max die maximale Aluminiumzielkonzentration (ppm) des gereinigten Siliziums bezeichnet, k' den effektiven Aluminiumverteilungskoeffizienten bezeichnet, C2 die Aluminiumkonzentration (ppm) der Rohsiliziumschmelze bezeichnet und Y0 den Zielwert eines Ausbeuteverhältnisses bezeichnet; und K1 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 1,1 × 10–3 ± 0,1 × 10–3, K2 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 4,2 × 10–3 ± 0,1 × 10–3, K3 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 1,2 ± 0,1, K4 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 2,2 ± 0,1, K5 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von –1,0 × 10–3 ± 0,1 × 10–3, K6 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 1,0 ± 0,1, K7 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von –0,4 ± 0,1, K8 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 1,36 ± 0,01, K9 eine Konstante bezeichnet, ausgewählt aus dem Bereich von 2,0 × 10–4 ± 1,0 × 10–4, R0 die Standarderstarrungsgeschwindigkeit (mm/min) bezeichnet und T0 den Standardtemperaturgradienten (°C/mm) bezeichnet.
  2. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Zielwert (Y0) des Ausbeuteverhältnisses 0,9 oder weniger beträgt.
  3. Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die maximale Aluminiumzielkonzentration (C10max) das 1/1000-Fache bis 3/100-Fache der Aluminiumkonzentration (C2) der Rohsiliziumschmelze (2) beträgt.
DE112008001784T 2007-07-12 2008-07-11 Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium Withdrawn DE112008001784T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-182985 2007-07-12
JP2007182985 2007-07-12
JP2007-261764 2007-10-05
JP2007261764 2007-10-05
JP2007-307040 2007-11-28
JP2007307040A JP5309539B2 (ja) 2007-07-12 2007-11-28 精製シリコンの製造方法
PCT/JP2008/062972 WO2009008555A1 (ja) 2007-07-12 2008-07-11 精製シリコンの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001784T5 true DE112008001784T5 (de) 2010-05-20

Family

ID=40704380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001784T Withdrawn DE112008001784T5 (de) 2007-07-12 2008-07-11 Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100329958A1 (de)
JP (1) JP5309539B2 (de)
KR (1) KR20100041703A (de)
CN (1) CN101687650A (de)
DE (1) DE112008001784T5 (de)
NO (1) NO20100090L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5125973B2 (ja) * 2007-10-17 2013-01-23 住友化学株式会社 精製シリコンの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004196577A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Jfe Steel Kk 多結晶シリコンの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508803C3 (de) * 1975-02-28 1982-07-08 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Siliciumkristalle mit Kolumnarstruktur
JPH10251009A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Kawasaki Steel Corp 太陽電池用シリコンの凝固精製方法
JPH10273313A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Kawasaki Steel Corp 多結晶シリコン鋳塊の製造方法
US7141114B2 (en) * 2004-06-30 2006-11-28 Rec Silicon Inc Process for producing a crystalline silicon ingot
JP2006206392A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Nippon Steel Corp 多結晶シリコン精製方法
DE102005028202B4 (de) * 2005-06-17 2010-04-15 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silizium
JP5125973B2 (ja) * 2007-10-17 2013-01-23 住友化学株式会社 精製シリコンの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004196577A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Jfe Steel Kk 多結晶シリコンの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Solidification of Metals" (veröffentlicht am 25. Dezember 1971 durch Maruzen Company, Limited), S. 121 bis 134

Also Published As

Publication number Publication date
US20100329958A1 (en) 2010-12-30
JP5309539B2 (ja) 2013-10-09
CN101687650A (zh) 2010-03-31
KR20100041703A (ko) 2010-04-22
JP2009102213A (ja) 2009-05-14
NO20100090L (no) 2010-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106979B4 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen aluminiumlegierungsteils
DE4436481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestücks aus einer Aluminiumlegierung
DE2462118A1 (de) Verbesserte aluminiumlegierungsbarren
DE69618710T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Herstellung einer wärmebehandlungsfähigen Aluminiumlegierung
DE3045918A1 (de) Verfahren zur verhinderung der rissbildung bei borhaltigen stahlbrammen
DE3046908A1 (de) Gerichtetes erstarrungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102018126719A1 (de) Additives herstellungsverfahren und pulvermaterial dafür
DE112016006624T5 (de) Hochfeste aluminiumlegierungen für niederdruckguss und schwerkraftguss
EP1441041A1 (de) Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit
EP3131691A1 (de) Verfahren zur berechnung der sich einstellenden eigenschaftskombination für einen umformbaren leichtbaustahl
DE102008052211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Silizium
DE3043702C2 (de)
DE112008001784T5 (de) Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Silizium
DE102008036143A1 (de) Verfahren zum Entfernen von nichtmetallischen Verunreinigungen aus metallurgischem Silicium
DE102019104492B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
LU84519A1 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner,fuer nachfolgendes zonenschmelzen geeigneter siliciumstaebe
CN107779692A (zh) 一种6082铝合金吸能盒的加工工艺
DE2450854A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterelementen
DE102021203127A1 (de) Beryllium/Kupfer-Legierungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0456296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stranggegossenen Bändern und Drähten
DE1558269B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einer Zwillingsbildung
DE1508127B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen
DE1558269C (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einer Zwillingsbildung
AT395389B (de) Verfahren zur herstellung von block- und formgussstuecken sowie vorrichtung zur herstellung derselben
DE2049101C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern mit lamellarem Gefügeaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201