DE112008000954B4 - Kabelverbindungsvorrichtung - Google Patents

Kabelverbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000954B4
DE112008000954B4 DE112008000954T DE112008000954T DE112008000954B4 DE 112008000954 B4 DE112008000954 B4 DE 112008000954B4 DE 112008000954 T DE112008000954 T DE 112008000954T DE 112008000954 T DE112008000954 T DE 112008000954T DE 112008000954 B4 DE112008000954 B4 DE 112008000954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
base member
connection
connection distributor
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008000954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000954T5 (de
Inventor
Mark S. Tracy
Paul J. Doczy
Jonathan R. Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112008000954T5 publication Critical patent/DE112008000954T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000954B4 publication Critical patent/DE112008000954B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/06Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Ein Kabelverwaltungssystem (12) umfasst ein elektronisches Gerät (10), das ein Anzeigebauglied (18) aufweist, das bewegbar mit einem Basisbauglied (16ine-(PCB-)Verbindung (40), die konfiguriert ist, um zumindest ein Kabel (50–53), das durch die Verbindung (40) von einem Bauelement (42) in dem Anzeigebauglied (18) empfangen wird, mit zumindest einem Kabel (88–91) elektrisch zu koppeln, das durch die Verbindung (40) von einem Bauelement (44) in dem Basisbauglied (16) empfangen wird.

Description

  • Einige Elektronikgerättypen, wie z. B. Notebook-Computer, Spielgeräte, Medienabspielgeräte usw., weisen ein Anzeigebauglied auf, das durch ein Gelenk oder einen anderen Bauelementtyp mit einem Basisbauglied gekoppelt ist, um eine Drehbewegung und/oder eine variable Bewegung des Anzeigebauglieds relativ zu dem Basisbauglied zu ermöglichen. Diese elektronischen Geräte weisen typischerweise eine Anzahl von Drähten oder Kabeln auf, die sich von dem Basisbauglied zu dem Anzeigebauglied erstrecken, um verschiedene Bauelemente in dem Anzeigebauglied mit verschiedenen Bauelementen in dem Basisbauglied zu verbinden, wie z. B. Drähte/Kabel zum Verbinden eines Anzeigebildschirms in dem Anzeigebauglied mit einer Hauptplatine in dem Basisbauglied, einer Antenne in dem Anzeigebauglied mit einer drahtlosen Karte in dem Basisbauglied usw. Aufgrund der Menge und/oder der unterschiedlichen Typen von Drähten/Kabeln, die sich zwischen dem Basisbauglied und dem Anzeigebauglied erstrecken, ist somit das Zusammen- und Auseinanderbauen des elektronischen Geräts (z. B. Koppeln des Anzeigebauglieds mit und/oder Lösen des Anzeigebauglieds von dem Basisbauglied) schwierig und zeitaufwendig.
  • Die US 200410109286 A1 betrifft einen tragbaren Computer, der einen Computerkörper und eine Anzeigevorrichtung aufweist, die relativ zum Computerkörper drehbar angeordnet ist. Der Computerkörper umfasst ein Gehäuse, eine Hauptplatine sowie mehrere weitere Hardwareelemente, unter anderem ein sogenanntes Bluetooth-Modul, welches über eine Verbindung mit einer Bluetooth-Antenne in der Anzeigevorrichtung verbunden ist. Das Bluetooth-Modul ist auf einer Unterseite der Platine angeordnet und eine Verbindung mittels eines Kabels erfolgt über eine Durchgangsöffnung zu der Antenne. Innerhalb der Durchgangsöffnung in der Hauptplatine ist ein Koaxialverbinder angeordnet, so dass eine Verbindung zwischen dem Modul und der Antenne über zwei Teilkabel erfolgt, die mit dem Koaxialverbinder verbunden sind.
  • Die US 200210100807 A1 beschreibt ein elektronisches Gerät mit einer Hauptplatine und einem um ein Basisbauglied bewegliches Anzeigebauglied, wobei eine Aufnahme vorgesehen ist, um ggf. freie Enden von in dem Hauptkörper angeordneten Kabeln aufzunehmen. Die US 6,642,892 B2 beschreibt die verschiedene Beispiele für Sende/Empfangs-Antennen für einen Notebook-Computer, die mit Elementen auf der Hauptplatine verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kabelverbindungsvorrichtung zu schaffen, die es auf einfache Art und Weise ohne hohen konstruktiven Aufwand ermöglicht, eine Mehrzahl von Kabeln von einem Anzeigebildschirm mit einer Mehrzahl von Kabeln von einem Basisbauglied zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kabelverbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Computergerät darstellt, bei dem ein Ausführungsbeispiel einer Kabelverbindungsvorrichtung vorteilhaft verwendet wird;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsverteilers der Kabelverbindungsvorrichtung von 1 in einer offenen Position darstellt;
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Seitenansicht des Verbindungsverteilers von 2 in einer geschlossenen Position darstellt;
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Seitenansicht des Verbindungsverteilers von 2 und 3 in einer geschlossenen Position darstellt; und
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Seitenansicht des Verbindungsverteilers von 24 in einer geschlossenen Position darstellt.
  • Ausführungsbeispiele und die Vorteile derselben sind am besten verständlich durch Bezugnahme auf 15 der Zeichnungen, wobei für gleiche und entsprechende Teile der verschiedenen Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein elektronisches Gerät 10 darstellt, bei dem ein Ausführungsbeispiel einer Kabelverbindungsvorrichtung 12 vorteilhaft verwendet wird. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das elektronische Gerät 10 einen Notebook-Computer 14 mit einem Basisbauglied 16, das drehbar mit einem Anzeigebauglied 18 gekoppelt ist, das einen Anzeigebildschirm 20 aufweist. Es sollte jedoch klar sein, dass das elektronische Gerät 10 andere Gerättypen umfassen kann, wie z. B., aber nicht begrenzt auf, ein Telefongerät, einen Personaldigitalassistenten, ein Spielgerät, ein Medienabspielgerät oder ein anderes Gerät mit einem Anzeigebauglied, das mit einem Basisbauglied gekoppelt ist. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Anzeigebauglied 18 ein Gehäuse 22, das den Anzeigebildschirm 20 umgibt und/oder anderweitig trägt, und das Basisbauglied 16 umfasst ein Gehäuse 24. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Basisbauglied 16 eine Arbeitsoberfläche 26, die durch einen oberen Abschnitt des Gehäuses 24 definiert ist, der im Allgemeinen zu einem Benutzer hin positioniert ist, um die Verwendung verschiedener Funktionen des elektronischen Geräts 10 zu ermöglichen. In 1 umfasst die Arbeitsoberfläche 26 beispielsweise ein Tastfeld 28 und eine Tastatur 30. Es sollte jedoch klar sein, dass andere Komponenten des elektronischen Geräts 10 auf der Arbeitsoberfläche 26 oder an anderer Stelle auf dem elektronischen Gerät 10 angeordnet sein können.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das System 12 einen Verbindungsverteiler 40 zum elektrischen und/oder kommunikativen Koppeln von einem oder mehreren Bauelementen 42, die in dem Anzeigebauglied 18 angeordnet sind, mit einem oder mehreren Bauelementen 44, die in dem Basisbauglied 16 angeordnet sind. Die Bauelemente 42 und 44 können jeden Bauelementtyp umfassen, der in dem jeweiligen Anzeigebauglied 18 und Basisbauglied 16 positioniert und/oder anderweitig angeordnet ist. Beispielsweise kann das Bauelement 42 einen Anzeigebildschirm 20, eine Antenne 46 oder einen anderen Elementtyp umfassen, der in dem Anzeigebauglied 18 angeordnet ist, und das Bauelement 44 kann eine drahtlose Karte 48, eine Hauptplatine 60 oder einen anderen Elementtyp umfassen, der in dem Basisbauglied 16 angeordnet ist. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsverteiler 40 konfiguriert, um Kabel und/oder Drähte, die mit einem oder mehreren Bauelementen 42 verbunden sind, die in dem Anzeigebauglied 18 angeordnet sind, elektrisch und/oder kommunikativ mit entsprechenden Kabeln zu koppeln, die mit einem oder mehreren Bauelementen 44 verbunden sind, die in dem Basisbauglied 16 angeordnet sind. Beispielsweise werden bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vier Kabel 5053 durch den Verbindungsverteiler 40 von den Bauelementen 42 des Anzeigebauglieds 18 empfangen, und vier Kabel 8891 werden durch den Verbindungsverteiler 40 von den Bauelementen 44 in dem Basisbauglied 16 empfangen. In 1 sind die Kabel 50 und 51 mit der Antenne 46 gekoppelt und erstrecken sich zu dem Verbindungsverteiler 40, und die Kabel 88 und 89 erstrecken sich von dem Verbindungsverteiler zu der drahtlosen Karte 48. Der Verbindungsverteiler 40 wird verwendet, um Kabel 50 und 51 elektrisch und/oder kommunikativ mit Kabeln 88 und 89 zu koppeln, wodurch die Antenne 46 mit der drahtlosen Karte 48 gekoppelt wird. Es sollte jedoch klar sein, dass der Verbindungsverteiler 40 verwendet werden kann, um eine größere oder kleinere Menge von Kabeln zwischen dem Anzeigebauglied 18 und dem Basisbauglied 16 zu koppeln. Es sollte auch klar sein, dass der Verbindungsverteiler 40 verwendet werden kann, um andere Bauelementtypen 42 mit anderen Bauelementtypen 44 zu verbinden. Ein „Kabel” (z. B. Kabel 5053 und 8891) kann jeden leitfähigen und/oder kommunikativen Mediumstyp umfassen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsverteiler 40 in dem Basisbauglied 16 angeordnet. Es sollte jedoch klar sein, dass der Verbindungsverteiler 40 anderweitig angeordnet sein kann. Anstatt den Verbindungsverteiler 40 in dem Basisbauglied 16 anzuordnen, kann der Verbindungsverteiler 40 stattdessen bei einigen Ausführungsbeispielen beispielsweise in dem Anzeigebauglied 18 angeordnet sein. Ferner kann bei einigen Ausführungsbeispielen ein Verbindungsverteiler 40 sowohl in dem Anzeigebauglied 18 als auch dem Basisbauglied 16 angeordnet sein. Außerdem ist in 1 ein einzelner Verbindungsverteiler 40 dargestellt. Es sollte jedoch klar sein, dass mehrere Verbindungsverteiler 40 verwendet werden können.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst der Verbindungsverteiler 40 einen PCB-Verbindungsverteiler 40 (PCB = printed circuit board = gedruckte Schaltungsplatine), so dass Leiterbahnen, die auf dem PCB-Verbindungsverteiler 40 angeordnet sind, verwendet werden, um verschiedene Verbindungen zwischen Kabeln, die von dem Anzeigebauglied 18 empfangen werden, mit Kabeln, die von dem Basisbauglied 16 empfangen werden, elektrisch und/oder kommunikativ zu koppeln. Es sollte jedoch klar sein, dass andere Bauelementtypen verwendet werden können, um den Verbindungsverteiler 40 zu bilden. In 1 ist der Verbindungsverteiler 40 so dargestellt, dass er auf der Hauptplatine 60 angeordnet und/oder anderweitig befestigt ist. Es sollte jedoch klar sein, dass der Verbindungsverteiler 40 anderweitig angeordnet sein kann.
  • In 1 umfasst die Arbeitsoberfläche 26 eine entfernbare Platte 64, um den Zugriff zu dem Verbindungsverteiler 40 zu ermöglichen. Bei dem Ausführungsbeispiel, das in 1 dargestellt ist, ist die Platte 64 beispielsweise zwischen der Tastatur 30 und einem Abschnitt des Basisbauglieds 16 angeordnet, der nahe dem Anzeigebauglied 18 angeordnet ist (z. B. nahe einer Kopplungsstelle des Basisbauglieds 16 mit dem Anzeigebauglied 18), so dass ansprechend auf die Entfernung der Platte 64 von dem Basisbauglied 16 der Verbindungsverteiler 40 leicht zugreifbar ist, um eine leichte Verbindung/Trennung von Kabeln relativ zu dem Verbindungsverteiler 40 zu ermöglichen, wodurch eine leichte und/oder problemlose Verbindung/Trennung des Anzeigebauglieds 18 relativ zu dem Basisbauglied 16 ermöglicht wird. Falls beispielsweise das Anzeigebauglied 18 von dem Basisbauglied 16 getrennt und/oder gelöst werden soll, kann die Platte 64 entfernt werden, um Zugriff zu dem Verbindungsverteiler 40 zu liefern, um die Trennung der Kabel zu ermöglichen, die sich von dem Anzeigebauglied 18 zu dem Verbindungsverteiler 40 erstrecken. Somit ermöglichen Ausführungsbeispiele des Systems 12 eine leichte Entfernung des Anzeigebauglieds 18 von dem Basisbauglied 16, ohne übermäßiges Auseinanderbauen des Basisbauglieds 16 zu erfordern, das ansonsten erforderlich wäre, um Zugriff zu verschiedenen Stellen in dem Basisbauglied zu erhalten, um Kabel von den verschiedenen Stellen/Komponenten zu lösen, die in dem Basisbauglied 16 angeordnet sind (z. B. Auseinanderbauen des Basisbauglieds 16, um auf die drahtlose Karte 48, die Hauptplatine 60, verschiedene Stellen auf der Hauptplatine 60 oder andere Komponenten/Stellen in dem Basisbauglied 16 zuzugreifen). Es sollte klar sein, dass das System 12 auch ein leichteres Verbinden des Anzeigebauglieds 18 mit dem Basisbauglied 16 ermöglicht (z. B. indem es ermöglicht, dass Kabel von dem Anzeigebauglied mit dem Verbindungsverteiler 40 gekoppelt werden, anstatt jedes Kabel, das sich von dem Anzeigebauglied 18 erstreckt, zu seiner entsprechenden Stelle in dem Basisbauglied 16 leiten zu müssen).
  • 2 ist ein Diagramm, das eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsverteilers 40 von 1 in einer offenen Position darstellt, und 3 ist ein Diagramm, das eine vergrößerte Draufsicht des in 2 dargestellten Verbindungsverteilers 40 in einer geschlossenen Position darstellt. Bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Verbindungsverteiler 40 eine gedruckte Schaltungsplatine 70 mit der ein Paar von Zugentlastungselementen 72 und 74 gekoppelt sind. Jedes der Zugentlastungselemente 72 und 74 umfasst ein Basiselement 72a und 74a, die mit einem Gelenkelement 72b bzw. 74b gekoppelt sind. Gelenkelemente 72b und 74b sind über Gelenke 76 und 77 drehbar mit den Basiselementen 72a bzw. 74a gekoppelt. Jedes der Basiselemente 72a und 74a umfasst bogenförmige Ausnehmungen 78a78d bzw. 80a80d, die positioniert sind, um sich mit bogenförmigen Ausnehmungen 82a82d und 84a84d von Gelenkelementen 72b bzw. 74b auszurichten, um Öffnungen zum Empfangen von Kabeln durch dieselben zu bilden. Beispielsweise ist bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Verbindungsverteiler 40 so dargestellt, dass er Kabel 5053 von dem Anzeigebauglied 18 empfängt und Kabel 8891 von dem Basisbauglied 16 empfängt. Die Ausnehmungen 78 und 82 wirken zusammen, um Öffnungen zum Empfangen der Kabel 8891 zu bilden, und die Ausnehmungen 80 und 84 wirken zusammen, um Öffnungen zum Aufnehmen von Kabeln 5053 zu bilden. Im Betrieb sind Gelenkelemente 72b und 74b in den Richtungen drehbar, die durch die Pfeile 92a und 92b relativ zu den Basiselementen 72a bzw. 74a angezeigt sind, um das Öffnen und Schließen der Gelenkelemente 72b und 74b relativ zu jeweiligen Basiselementen 72a und 74b zu ermöglichen. Somit sind die Gelenkelemente 72b und 74b im Betrieb relativ zu den Basiselementen 72a und 74a drehbar, zu einer geschlossenen Position relativ zu den Basiselementen 72a und 74a, um Kabel 8891 und 5053 in dem Verbindungsverteiler 40 zu halten, durch Anlegen einer Klemmkraft an die Kabel 8891 und 5053. Es sollte jedoch klar sein, dass ansonsten eine Halte- und/oder Zugentlastungskraft an die Kabel angelegt werden kann, die mit dem Verbindungsverteiler 40 verbunden sind.
  • Bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Leiterbahnen 100, 102, 104 und 106 auf der gedruckten Schaltungsplatine 70 angeordnet, um die Kabel 5053 jeweils mit Kabeln 8891 elektrisch und/oder kommunikativ zu koppeln. Beispielsweise werden bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die Kabel 8891 von dem Basisbauglied 16 auf einer Seite 108 des Verbindungsverteilers 40 empfangen, und die Kabel 5053 werden von dem Anzeigebauglied 18 auf einer Seite 110 des Verbindungsverteilers 40 empfangen. Leiterbahnen 100, 102, 104 und 106 werden verwendet, um die Kabel 8891 jeweils elektrisch und/oder kommunikativ mit Kabeln 5053 zu koppeln. Bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leiterbahnen 100, 102, 104 und 106 konfiguriert, um Kabelverbindungsstellen auf dem Verbindungsverteiler zu koppeln, die einander direkt gegenüberliegen (z. B. von der Verbindungsstelle des Kabels 88 zu der Verbindungsstelle des Kabels 50). Es sollte jedoch klar sein, dass Leiterbahnen anderweitig auf der gedruckten Schaltungsplatine 70 gebildet sein können, um das Koppeln gewünschter Verbindungsstellen des Verbindungsverteilers 40 aufzunehmen (z. B. kann eine Leiterbahn auf der gedruckten Schaltungsplatine 70 angeordnet sein, um das Koppeln des Kabels 88 mit einer Verbindungsstelle zu ermöglichen, die der dargestellten Position des Kabels 53 entspricht).
  • Bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kabel 5053 und 8891 und der Verbindungsverteiler 40 mit einer Schnellverbindungs/trennungsanordnung 85 konfiguriert, um eine leichte und/oder schnelle Eingriffnahme und/oder Außereingriffnahme zwischen denselben zu ermöglichen. Die Schnellverbindungs/trennungsanordnung 85 wird in Verbindung mit dem Kabel 53 und seiner Verbindung mit dem Verbindungsverteiler 40 beschrieben; es sollte jedoch klar sein, dass die Schnellverbindungs/trennungsanordnung 85 für jede Kabelverbindung mit dem Verbindungsverteiler 40 verwendet werden kann. Mit Bezugnahme auf 2 umfasst eine Schnellverbindungs/trennungsanordnung 85 einen Verbinderstab 86, der auf dem Verbindungsverteiler 40 angeordnet ist, und einen Sockel 87, der an einem Ende des Kabels 53 angeordnet ist, um eine gleitbare Eingriffnahme des Sockels 87 mit dem Stab 86 zu ermöglichen. Es sollte jedoch klar sein, dass andere Schnellverbindungs/trennungselementtypen verwendet werden können (z. B. Aufstecken, Aufschieben, Aufschrauben usw.). Ferner sollte klar sein, dass andere Kabelverbindungsverfahren außer Schnellverbindung/trennung verwendet werden können.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Seitenansicht des Verbindungsverteilers 40 darstellt, der in 2 und 3 in einer geschlossenen Position dargestellt ist, und 5 eine Seitenansicht ist, die den Verbindungsverteiler 40 von 24 in einer offenen Position darstellt. In 4 und 5 wird die folgende Beschreibung in Verbindung mit dem Entlastungselement 72 durchgeführt; es sollte jedoch klar sein, dass das Entlastungselement 74 ähnlich konfiguriert und/oder betriebsfähig ist. Bei dem in 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst ein Gelenkelement 72b ein Erweiterungsbauglied 110 mit einem darauf angeordneten Verriegelungsvorsprung 112. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Entlastungselement 72 aus einem Material mit einem gewissen Flexibilitätsgrad (z. B. Kunststoff) konfiguriert, so dass das Erweiterungsbauglied 110 in der Richtung, die durch den Pfeil 114 in 4 angezeigt ist, leicht nach außen bewegt oder gebogen werden kann, um das Verriegeln des Entlastungselements 72 zu ermöglichen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Gelenkelement 72b beispielsweise in einer geschlossenen und/oder verriegelten Position relativ zu dem Basisbauglied 72a positioniert sein, durch Drehen des Gelenkelements 72b in der Richtung, die durch den Pfeil 92a angezeigt ist (5), und Biegen des Erweiterungsbauglieds 110 leicht nach außen in der Richtung, die durch den Pfeil 114 angezeigt ist, um das Positionieren des Verriegelungselements 112 auf einer Seite 116 des Basiselements 72a gegenüber einer Position des Gelenkelements 72b zu ermöglichen, wodurch das Gelenkelement 72b relativ zu dem Basiselement 72a verriegelt wird. Um das Entlastungselement 72 zu öffnen und/oder zu lösen, ist das Erweiterungsbauglied beweglich und/oder leicht nach außen biegbar in der Richtung des Pfeils 114, um das Lösen des Verriegelungsvorsprungs 112 relativ zu dem Basiselement 72a und das Wegdrehen des Gelenkelements 72b von dem Basiselement 72a zu ermöglichen. Somit liefert das Entlastungselement 72 im Betrieb in einer geschlossenen oder verriegelten Position eine Klemmkraft an die Kabel 8891, die in dem Zugentlastungselement 72 angeordnet sind und/oder sich anderweitig durch dasselbe erstrecken (zur leichteren Darstellung und Beschreibung sind die Kabel 8891 und das Zugentlastungselement 72 mit leichten Öffnungen relativ zu denselben in 4 und 5 dargestellt; es sollte jedoch klar sein, dass das Zugentlastungselement 72 konfiguriert ist, um eine Klemmkraft an die Kabel 8891 anzulegen, wenn dasselbe in einer geschlossenen und verriegelten Position ist), wodurch verhindert wird, dass die Kabel 8891 weggezogen werden und/oder unbeabsichtigt von dem Verbindungsverteiler 40 getrennt werden.
  • Somit ermöglichen Ausführungsbeispiele des Systems 12 eine leichte Eingriffnahme und Außereingriffnahme des Anzeigebauglieds 18 relativ zu dem Basisbauglied 16, ohne übermäßiges Auseinanderbauen des Anzeigebauglieds 18 und/oder des Basisbauglieds 16 zu erfordern, was andernfalls notwendig wäre, um Kabel zu trennen und/oder verdrahtete Verbindungen zwischen verschiedenen Komponenten in dem Anzeigebauglied 18 mit entsprechenden Komponenten in dem Basisbauglied 16 wiederherzustellen. Ferner liefern Ausführungsbeispiele des Systems 12 einen Zugentlastungsmechanismus, um eine unbeabsichtigte Außereingriffnahme von Kabeln zwischen dem Anzeigebauglied 18 und dem Basisbauglied 16 im Wesentlichen zu verhindern und/oder zu eliminieren, die sich sonst ansprechend auf die Bewegung des Anzeigebauglieds 18 relativ zu dem Basisbauglied 16 oder umgekehrt ergeben könnte.

Claims (7)

  1. Kabelverbindungsvorrichtung (12) für ein elektronisches Gerät (10), das eine Hauptplatine (60) und ein Anzeigebauglied (18), das bewegbar mit einem Basisbauglied (16) gekoppelt ist, aufweist, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale umfasst: einen Verbindungsverteiler (40) mit einer gedruckten Schaltungsplatine (70), die konfiguriert ist, um eine erste Mehrzahl von Kabeln (5053), die durch den Verbindungsverteiler (40) von wenigstens einem Bauelement (42) in dem Anzeigebauglied (18) empfangen werden, über eine Mehrzahl von Leiterbahnen (100106) auf der gedruckten Schaltungsplatine (70) mit einer zweiten Mehrzahl von Kabeln (8891) elektrisch zu koppeln, die durch den Verbindungsverteiler (40) von wenigstens einem Bauelement (44) in dem Basisbauglied (16) empfangen werden.
  2. Kabelverbindungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, bei der der Verbindungsverteiler (40) in dem Basisbauglied (16) angeordnet ist.
  3. Kabelverbindungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, bei der der Verbindungsverteiler (40) auf der Hauptplatine (60) angeordnet ist, die in dem Basisbauglied (16) angeordnet ist.
  4. Kabelverbindungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, bei dem der Verbindungsverteiler (40) ein Zugentlastungselement (72, 74) umfasst, das lösbar mit zumindest einem der empfangenen Kabel (5053, 8891) koppelbar ist.
  5. Kabelverbindungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 4, bei der das Zugentlastungselement (72, 74) ein Gelenkelement (72b, 74b) umfasst, das konfiguriert ist, um sich in eine Klemmposition relativ zu dem zumindest einen der empfangenen Kabel (5053, 8891) zu drehen.
  6. Kabelverbindungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 4, bei der der Verbindungsverteiler (40) unter einer entfernbaren Platte (64) angeordnet ist, die auf einer Arbeitsoberfläche (26) des Basisbauglieds (16) angeordnet ist.
  7. Kabelverbindungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 4, bei der das Bauelement (42) in dem Anzeigebauglied (18) eine Antenne (46) umfasst.
DE112008000954T 2007-04-11 2008-02-19 Kabelverbindungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112008000954B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/786,122 US8221152B2 (en) 2007-04-11 2007-04-11 Cable management system and method
US11/786,122 2007-04-11
PCT/US2008/002272 WO2008127503A1 (en) 2007-04-11 2008-02-19 Cable management system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000954T5 DE112008000954T5 (de) 2010-02-11
DE112008000954B4 true DE112008000954B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=39854121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000954T Expired - Fee Related DE112008000954B4 (de) 2007-04-11 2008-02-19 Kabelverbindungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8221152B2 (de)
CN (1) CN101657779B (de)
DE (1) DE112008000954B4 (de)
GB (1) GB2460803B (de)
WO (1) WO2008127503A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4714296B1 (ja) * 2009-12-25 2011-06-29 株式会社東芝 電子機器
JP2011211188A (ja) * 2010-03-11 2011-10-20 Panasonic Corp 電子機器
US20110303358A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Apple Inc. Manufacturing fixtures for small form factor desktop computer
CN105373190B (zh) 2015-09-30 2020-01-31 联想(北京)有限公司 一种电子设备
US10790608B2 (en) * 2018-11-13 2020-09-29 Mellanox Technologies, Ltd. Apparatuses for improved cable-to-board connections
US11862886B2 (en) * 2022-01-14 2024-01-02 Quanta Computer Inc. Connector clip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020100807A1 (en) * 2001-01-16 2002-08-01 Hiroyuki Minaguchi Electronic apparatus having antenna elements for use in wireless communication
US6642892B2 (en) * 2000-11-08 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Antenna and electronic device containing the same
US20040109286A1 (en) * 2002-09-30 2004-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable computer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265698B1 (de) * 1986-09-30 1994-03-30 Fauzi Bekhiet Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
US4986763A (en) 1989-03-06 1991-01-22 Dynabook Technologies Cororation Contact strip-to-flex bushing connector
US5237488A (en) 1992-05-11 1993-08-17 Virginia Polytechnic Institute & State University Portable computer with display unit connected to system unit through conducting hinge
US5581440A (en) 1992-09-18 1996-12-03 Ast Research, Inc. Rotatable bushing for reducing bending stress in electrical cable
JP2566732B2 (ja) 1993-01-04 1996-12-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 電子的装置
US5397859A (en) * 1993-12-10 1995-03-14 The Whitaker Corporation Enclosure with sealant for spliced coaxial cables
US5572769A (en) 1994-03-17 1996-11-12 Emc Corporation Adjustable cable-supporting hinge assembly
US6045393A (en) 1994-04-21 2000-04-04 Click Technologies, Inc. Foldable connector assembly for miniature circuit card
US5498165A (en) 1994-07-08 1996-03-12 Chiahuan Spring Co., Ltd. Combined hinge and electrical connector for portable computer
US5600098A (en) 1994-07-25 1997-02-04 Kazaks; Alexander Electronic cable organizer
KR0156801B1 (ko) 1995-10-06 1998-11-16 김광호 액정화면부의 케이블 연결이 용이한 노트북 컴퓨터
JPH11219233A (ja) 1998-01-30 1999-08-10 Toshiba Corp 配線方法及び携帯型情報処理装置
KR100678082B1 (ko) * 1998-12-30 2007-05-17 삼성전자주식회사 폴더 타입 휴대폰에서 메인 보드와 엘씨디 모듈간의연결장치
US6181284B1 (en) 1999-05-28 2001-01-30 3 Com Corporation Antenna for portable computers
US6312278B1 (en) 2000-07-06 2001-11-06 Prior Associates, Inc. Cable pad for securing cable and supporting equipment
JP2002041186A (ja) * 2000-07-31 2002-02-08 Toshiba Corp 情報処理装置およびコネクタ装置
KR20020057597A (ko) 2001-01-02 2002-07-12 윤종용 휴대용 컴퓨터
US6790094B1 (en) * 2002-09-12 2004-09-14 Formac Elektronik Gmbh Connector to couple a monitor to a computer
TW549529U (en) 2002-11-29 2003-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Case for portable storage peripheral
US6604966B1 (en) * 2002-12-18 2003-08-12 Fci Americas Technology, Inc. Flexible cable electrical connector
KR101093829B1 (ko) 2004-08-28 2011-12-13 엘지전자 주식회사 휴대용 컴퓨터의 프로텍터 장착구조
CN1854971A (zh) * 2005-04-26 2006-11-01 乐金电子(昆山)电脑有限公司 便携式电脑的保护装置安装结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642892B2 (en) * 2000-11-08 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Antenna and electronic device containing the same
US20020100807A1 (en) * 2001-01-16 2002-08-01 Hiroyuki Minaguchi Electronic apparatus having antenna elements for use in wireless communication
US20040109286A1 (en) * 2002-09-30 2004-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable computer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2460803A (en) 2009-12-16
CN101657779B (zh) 2012-09-26
US20080254671A1 (en) 2008-10-16
GB0918391D0 (en) 2009-12-02
WO2008127503A1 (en) 2008-10-23
US8221152B2 (en) 2012-07-17
DE112008000954T5 (de) 2010-02-11
CN101657779A (zh) 2010-02-24
GB2460803B (en) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000954B4 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE112008000910B4 (de) Flexibles Eingangs-/Ausgangs-Verbindungssystem
DE69924035T2 (de) In Längsrichtung ausdehnbarer Drehverbinder
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE102013205938A1 (de) Dock mit nachgiebiger Steckverbinderhalterung
DE3231430A1 (de) Elektronisches datenverarbeitungsgeraet mit erweiterungsmoeglichkeit
DE102013210343A1 (de) Zweistufige Kontaktgestaltung für ein Verbindungssystem bei Energieanwendungen
DE112011103643T5 (de) Endgerät
DE202005017674U1 (de) Stromabgabevorrichtung eines Netzgerätes für Computer
DE102013111106A1 (de) Zusammengesetzte Verbindungsvorrichtung mit Schutzhülle
DE202012101849U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
EP1578185B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektro-magnetisch abgeschirmten Verbindung
DE6908176U (de) Vorrichtung zur herstellung von zwischenverbindungen
DE102017128604A1 (de) Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung
DE112016007410B4 (de) Verkabelungsführungsmechanismus und elektronische vorrichtung
EP2915017B1 (de) Anordnung für ein computersystem
DE10231933B4 (de) Chassis mit einer Systemrückwandanordnung mit Ausstoßmechanismus und Verfahren zum selektiven, elektrischen Verbinden und Trennen
DE202005003862U1 (de) Steckverbindungsmittel für Stromversorgungseinrichtungen
DE112012004622T5 (de) Verbindungsstruktur, die einen Verbinder, einen Schieber und einen flachen Schaltungskörper umfasst
DE102011001324A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Tablet-Computers an einer VESA-Halterung
DE102021117811B3 (de) Rastmechanismus zum Verrasten eines Anschlusssteckers
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE102018128794B3 (de) Vorrichtung und System zur Verbindung eines Steckers mit einer Buchse in einem Gehäuse
DE112009004653T5 (de) Modularer Netzwerkverbinder
DE102023126884A1 (de) Riser-käfig zur aufnahme eines steckers einer riser-karte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee