DE112008000902T5 - Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen Download PDF

Info

Publication number
DE112008000902T5
DE112008000902T5 DE112008000902T DE112008000902T DE112008000902T5 DE 112008000902 T5 DE112008000902 T5 DE 112008000902T5 DE 112008000902 T DE112008000902 T DE 112008000902T DE 112008000902 T DE112008000902 T DE 112008000902T DE 112008000902 T5 DE112008000902 T5 DE 112008000902T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna electrode
occupant
circuit
current
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000902B4 (de
Inventor
Christoph Wendt
Andreas Petereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of DE112008000902T5 publication Critical patent/DE112008000902T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000902B4 publication Critical patent/DE112008000902B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0026Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for distinguishing between humans, animals or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0035Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor data transmission, e.g. wired connections or wireless transmitters therefor; characterised by the sensor data processing, e.g. seat sensor signal amplification or electric circuits for providing seat sensor information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/12Capacitive; Electric field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, aufweisend
einen Fahrzeugsitz,
ein Insassenerkennungssystem zum Erkennen, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, wobei das Insassenerkennungssystem eine erste Antennenelektrode, die in dem Sitz angeordnet ist, und eine erste Fühlerschaltung, die dem Sitz zugeordnet ist, aufweist, wobei die erste Fühlerschaltung einen Schwingkreis, der wirksam mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, um ein erstes Schwingsignal an die erste Antennenelektrode anzulegen, und eine Stromerkennungsschaltung aufweist, die mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, um einen Strom, der infolge des daran angelegten Schwingsignals in die erste Antennenelektrode fließt, zu bestimmen, wobei der in der ersten Antennenelektrode fließende Strom anzeigt, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, wobei die erste Fühlerschaltung im Betrieb die Informationen darüber, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, in ein erstes Ausgangssignal codiert und das erste Ausgangssignal ausgibt; und
ein Gerät, das eine Gerätesteuervorrichtung umfasst;
dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ferner eine...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Belegungssensorsysteme in Kraftfahrzeugen zum Bestimmen des Vorhandenseins eines Gegenstands oder eines Fahrgastes auf einem Sitz, um ein Belegungsstatussignal oder Zustandssignal zur Verfügung zu stellen, z. B. zur Verwendung mit einer Rückhaltesystemsteuerung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein kapazitives Sitzbelegungserkennungssystem.
  • Verwandte Technik
  • Kapazitive Insassenerkennungssysteme werden herkömmlicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet, um ein Insassenschutzsystem mit Informationen bezüglich des Belegungszustands eines oder mehrerer Fahrzeugsitze zu versorgen. Derartige Informationen können eine einfache Anzeige umfassen, die anzeigt, ob sich ein Insasse auf dem Sitz befindet oder nicht. Ausgeklügeltere Systeme bieten zusätzlich eine Anzeige der Insassenart. Basierend auf von dem Insassenerkennungssystem zur Verfügung gestellten Informationen kann das Insassenschutzsystem im Fall eines Zusammenstoßes angemessene Maßnahmen ergreifen. Ein kapazitives Insassenerkennungssystem ist zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung EP 1 457 391 A1 beschrieben. Das System umfasst eine kapazitive Sitzelektrode und eine kapazitive Elektrode im Fußbereich, die in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs angeordnet sind. Beim Betrieb wird eine kapazitive Kopplung zwischen der Sitzelektrode und einem auf dem Sitz abgelegten Gegenstand sowie eine kapazitive Kopplung zwischen der Elektrode im Fußbereich und der Sitzelektrode bestimmt. Die Sitzelektrode umfasst eine Abschirmelektrode (Schutzelektrode), die in Richtung zum Sitzrahmen ausgerichtet ist, und eine Fühlerelektrode, die in Richtung zum Insassen des Sitzes ausgerichtet ist. Eine Isolierschicht ist zwischen der Fühlerelektrode und der Abschirmelektrode angeordnet. Im Betrieb werden die Abschirmelektrode und die Fühlerelektrode von dem gleichen Signal angesteuert, so dass die Schutzelektrode verhindert, dass das elektrische Feld von der Fühlerelektrode mit dem Sitzrahmen koppelt. Somit ist die Fühlerelektrode nur in Richtung eines Sitzinsassen aktiv und nicht in Richtung eines unterhalb des Sitzes abgelegten Gegenstands.
  • Es wurde vorgeschlagen, kapazitive Insassenerkennungssysteme zu verwenden, um die Funktionsfähigkeit von Geräten in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zu verbessern. Die US 2005/0038586 A1 offenbart ein System, das eine Vielzahl von Sendern, die in den Sitzen eines Fahrzeugs angeordnet sind, und einen Empfänger, der in der Steuervorrichtung eines elektrischen Gerätes (wie der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage oder eines Infotainment-Systems) integriert ist, umfasst. Jeder Sender wird von einem gemeinsamen Mikrokontroller betrieben und entwickelt und sendet ein ortsspezifisches Hochfrequenzsignal. Der in der Steuervorrichtung integrierte Empfänger ist derart ausgeführt, dass die von den Sendern übertragenen Signale nur schwach empfangen werden, wenn der jeweilige Insasse nicht seine oder ihre Hand in die Nähe der Steuervorrichtung bringt, um zu versuchen, deren Einstellungen anzupassen. Die Ausgabe des Empfängers ist an den Mikrokontroller gekoppelt, der das empfangene Signal identifiziert, um zu bestimmen, welcher der Insassen versucht, mit der Steuervorrichtung zu interagieren. Abhängig davon, wer versucht, mit der Steuervorrichtung zu interagieren, kann deren Funktionalität auf den erkannten Insassen eingestellt werden. Wenn das empfangene Signal zum Beispiel das des Fahrers ist, kann die Funktionalität mit minimaler Ablenkung aktiviert werden; wenn andererseits das empfangene Signal das des Senders des Beifahrers ist, können die Steuerfunktionen einer erweiterten Leistungsfähigkeit, Kommunikation und Anpassung aktiviert werden.
  • Aufgabenstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes kapazitives Insassenerkennungssystem zur Verfügung zu stellen, das die Funktionsfähigkeit eines Gerätes in der Kraftfahrzeugumgebung verbessert. Diese Aufgabe wird in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • In einem Kraftfahrzeug ist ein Fahrzeugsitz angeordnet und mit einem Insassenerkennungssystem zum Erkennen, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, ausgestattet. Das Insassenerkennungssystem umfasst eine erste Antennenelektrode, die in dem Sitz angeordnet ist, und eine erste Fühlerschaltung, die dem Sitz zugeordnet ist. Die erste Fühlerschaltung umfasst einen Schwingkreis, der mit der ersten Antennenelektrode wirksam verbunden ist, um ein erstes Schwingsignal an die erste Antennenelektrode anzulegen, und eine erste Stromerkennungsschaltung, die mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, um einen Strom, der infolge des daran angelegten Schwingsignals in die erste Antennenelektrode fließt, zu bestimmen. Der in der ersten Antennenelektrode fließende Strom zeigt an, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet. Während des Betriebs codiert die erste Fühlerschaltung die Informationen darüber, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, in ein erstes Ausgangssignal, welches ausgegeben wird und einer Rückhaltesystem-Steuereinheit zugeführt werden kann (die zum Beispiel die Aktivierung eines oder mehrerer Airbags und/oder das Spannen eines Sicherheitsgurtes, usw., im Fall eines Unfalls steuert). Das Fahrzeug ist ferner mit einem Gerät (z. B. einem Radio, einem Autonavigationssystem, einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage, einem Infotainment-System, oder dergleichen) ausgerüstet, das eine Gerätesteuervorrichtung (wie z. B. einen Knopf, einen Regler, ein Touchscreen, einen Joystick, einen Schieber, ein Steuerpult, usw.) umfasst, die in dem Fahrzeuginnenraum an einer Stelle angeordnet ist, von der aus ein Insassen des Sitzes mit ihr interagieren kann.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung ist eine zweite Antennenelektrode mit der Gerätesteuervorrichtung angeordnet (z. B. in, auf oder angrenzend an diese), und eine zweite Fühlerschaltung ist der Gerätesteuervorrichtung zugeordnet, gegebenenfalls in dieser angeordnet. Wie ersichtlich ist, ist die zweite Fühlerschaltung von der ersten Fühlerschaltung getrennt, und zwar in dem Sinne, dass die zweite Fühlerschaltung nicht unter Steuerung der ersten Fühlerschaltung oder unter Steuerung einer der ersten und der zweiten Fühlerschaltung gemeinsamen Steuereinheit arbeitet. Insbesondere müssen die erste und die zweite Fühlerschaltung nicht synchronisiert werden. Die zweite Fühlerschaltung umfasst eine Schaltung zur Erkennung eines elektrischen Signals, die mit der zweiten Antennenelektrode verbunden und dafür konfiguriert ist, ein elektrisches Signal (Strom oder Spannung) zu bestimmen, das in der zweiten Antennenelektrode dadurch induziert wird, dass ein elektrisches Feld, das von einer Antennenelektrode im Fahrzeugsitz ausgestrahlt wird, kapazitiv in die zweite Antennenelektrode gekoppelt wird. Die Fachleute werden erkennen, dass das in der zweiten Antennenelektrode induzierte elektrische Signal anzeigt, ob sich ein Körperteil eines Insassen des Fahrzeugsitzes in der Nähe der Gerätesteuervorrichtung befindet. Im Betrieb codiert die zweite Fühlerschaltung die Informationen darüber, ob sich ein Körperteil eines Insassen des Fahrzeugsitzes nahe an der Gerätesteuervorrichtung befindet, in ein zweites Ausgangssignal und gibt das zweite Ausgangssignal aus. Das zweite Ausgangssignal kann dem Gerät zugeführt werden, das sein Verhalten infolge der in dem Ausgangssignal enthaltenen Informationen anpassen kann.
  • Wie ersichtlich ist, kann das System die gleiche Elektronik wie das in der EP 1 457 391 A1 offenbarte System in dem Fahrzeugsitz verwenden. Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Offenbarung der US 2005/0038586 A1 besteht darin, dass die zweite Fühlerschaltung von der ersten Fühlerschaltung getrennt ist. Demnach kann das vorliegende System leichter während der Montage des Fahrzeugs implementiert werden. Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Trennung von dem sicherheitsrelevanten Untersystem (die Teile des Systems, die sich auf die Insassenerkennung beziehen) und dem Untersystem, das die Funktionalitäten des Geräts verbessert, die den Komfort erhöhen, aber für die Insassensicherheit nicht relevant sind.
  • Die Fachleute werden bemerken, dass das in der zweiten Antennenelektrode induzierte elektrische Signal vorteilhafterweise ein Strom ist, dessen Fließen in der zweiten Elektrode infolge eines an einer Antennenelektrode in dem Fahrzeugsitz erzeugten elektrischen Feldes bewirkt wird. Die Schaltung zum Erkennen eines elektrischen Signals weist somit vorteilhafterweise einen zweiten Stromerkennungskreis auf.
  • Es sei angemerkt, dass das elektrische Signal in der zweiten Antennenelektrode durch das von der ersten Antennenelektrode ausgestrahlte elektrische Feld bewirkt werden könnte, wenn die erste Fühlerschaltung versucht, einen Insassen auf dem Sitz zu erkennen. Die Insassenerkennung kann jedoch intermittierend durchgeführt werden, was bedeutet, dass das erste Schwingsignal nicht unbedingt die ganze Zeit über angelegt werden muss (wenn die Elektronik des Fahrzeugs eingeschaltet ist). Das Anlegen des ersten Schwingsignals an die erste Antennenelektrode kann zum Beispiel periodisch unterbrochen werden, wenn das Insassenfühlersystem eine Systemprüfung durchführt. In einem solchen Fall gäbe es Totzeiten, während welcher die zweite Fühlerschaltung nicht in der Lage wäre, die Nähe der Hand (oder eines anderen Körperteils) des Insassen zur Gerätesteuervorrichtung zu erkennen. Demnach umfasst das Insassenerkennungssystem vorzugsweise eine dritte Antenne, die mit dem Schwingkreis wirksam verbunden und in dem Fahrzeugsitz derart angeordnet ist, dass sie ein elektrisches Feld in Richtung zu dem Bereich ausstrahlt, der von einem Insassen auf dem Sitz belegt sein kann, wenn der Schwingkreis ein zweites Schwingsignal an die dritte Antennenelektrode anlegt. Der Schwingkreis legt vorzugsweise das zweite Schwingsignal kontinuierlich an, so dass es zu keinen Totzeiten bei der Erkennung der Nähe des Insassen zur Gerätesteuervorrichtung kommt.
  • Vorzugsweise weist der Schwingkreis einen Oszillator, der wirksam mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, und einen weiteren Oszillator auf, der wirksam mit der dritten Antennenelektrode verbunden ist, um das erste bzw. das zweite Schwingsignal anzulegen. In einer anderen Ausführungsform könnte ein einzelner Oszillator verwendet werden, der kontinuierlich mit der dritten Antennenelektrode verbunden bleibt, um das zweite Schwingsignal an diese anzulegen. Es sei angemerkt, dass das erste und das zweite Schwingsignal in den Zeitintervallen, in denen beide vorliegen, die gleiche Frequenz, Phase und Amplitude aufweisen könnten. Vorzugsweise arbeiten jedoch der erste Oszillator mit einer ersten Frequenz und der zweite Oszillator mit einer zweiten Frequenz, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet. In diesem Fall umfasst der erste Stromerkennungskreis vorteilhafterweise einen frequenzselektiven Strommesser, der an die erste Frequenz angepasst ist, während der zweite Stromerkennungskreis einen frequenzselektiven Strommesser umfasst, der an die zweite Frequenz angepasst ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der zweite Stromerkennungskreis einen Strom-Spannungs-Wandler, der mit der zweiten Antennenelektrode verbunden ist, um den in der zweiten Antennenelektrode fließenden Strom in eine Spannung umzuwandeln, ein Filter zum Filtern der Spannung, wobei das Filter an die Frequenz des elektrischen Felds angepasst ist, das kapazitiv in die zweite Antennenelektrode gekoppelt ist, und einen mit dem Filter verbundenen Wandler, der so konfiguriert ist, dass er ein digitales Signal ausgibt, das eine Amplitude der gefilterten Spannung darstellt. Das Filter könnte zum Beispiel ein Tiefpassfilter mit einer etwas höheren Grenzfrequenz als die Frequenz des zu erkennenden Signals, ein Hochpassfilter mit einer etwas niedrigeren Grenzfrequenz als die Frequenz des zu erkennenden Signals, oder ein Bandpassfilter, das an die Frequenz des zu erkennenden Signals angepasst ist, sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die zweite Fühlerschaltung einen Schwingkreis, der dafür konfiguriert ist, ein Taktsignal mit der Frequenz des elektrischen Felds, das kapazitiv in die zweite Antennenelektrode gekoppelt wird, auszugeben, und der zweite Stromerkennungskreis umfasst einen getakteten Gleichrichter, der mit dem Taktsignal getaktet wird. Der getaktete Gleichrichter kann zum Beispiel einen Strom-Spannungs-Wandler, der mit der zweiten Antennenelektrode verbunden ist, um den in der zweiten Antennenelektrode fließenden Strom in eine Spannung umzuwandeln, eine Verstärkerschaltung, die wirksam mit dem Strom-Spannungs-Wandler verbunden ist, wobei die Verstärkerschaltung dafür konfiguriert ist, abwechselnd die Spannung zu invertieren und nicht zu invertieren, und ein Tiefpassfilter zum Filtern der invertierten oder nicht invertierten Spannung umfassen. Der Schwingkreis des getakteten Gleichrichters weist vorzugsweise einen Phasenschieber auf, der dafür konfiguriert ist, die Phase des Taktsignals zu verschieben, und der getaktete Gleichrichter ist vorzugsweise so konfiguriert, dass er mindestens zwei Strommessungen durchführt, zwischen denen die Phase des Taktsignals mit Hilfe des Phasenschiebers um einen vorbestimmten Betrag, der nicht 180° und Vielfachen davon entspricht, verschoben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von mehreren, nicht einschränkenden Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen kapazitiven Insassenerkennungssystems ist;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Systems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Systems gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 48 verschiedene Ausführungsformen eines Stromerkennungskreises für eine einer Gerätesteuervorrichtung zugeordnete Fühlerschaltung sind.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Das herkömmliche Insassenerkennungssystem aus 1 weist eine Antennenelektrode (Fühlerelektrode) 20 und eine Abschirmelektrode (Schutzelektrode) 25 auf, die in der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes 40 angeordnet und mit einer Fühlerschaltung verbunden sind. Die Fühlerschaltung hält die Abschirmelektrode 25 im Wesentlichen auf der gleichen Spannung wie die Fühlerelektrode 20. Demnach ist das von der Antennenelektrode 20 erzeugte elektrische Feld in Richtung zu dem Raum ausgerichtet, der normalerweise von einem Insassen 50 des Fahrzeugsitzes belegt ist. Das Insassenerkennungssystem bestimmt die Kapazität 30, 35 zwischen der Antennenelektrode 20 und dem Fahrwerk des Autos 45. Diese Kapazität hängt von einer Person oder einem Gegenstand (Insasse 50) auf dem Sitz ab. Als allgemeine Regel führt ein großer und schwerer Insasse 50 zu einer höheren gemessenen Kapazität 30, 35.
  • Zur Bestimmung der Kapazität weist die Fühlerschaltung einen Oszillator 15 und eine Stromerkennungsschaltung, die in dem Fahrzeugsitz 40 angeordnet sind, auf. Der Oszillator 15 legt an die Antennenelektrode 20 eine Sinuswellenspannung mit einer bestimmten Frequenz und Amplitude an. Der Strom (in der Zeichnung als Pfeil 12 angezeigt), der in die Antennenelektrode 20 fließt, wird mit einem ersten frequenzselektiven Strommesser 10 gemessen. Der gemessene Strom 12 ist proportional zur Kapazität; demnach wird die Kapazität durch den gemessenen Strom 12 bestimmt. Für die Entscheidung, ob ein Insasse 50 vorhanden ist, kann der gemessene Strom 12 mit einer vorbestimmten Schwelle verglichen werden. Die Fühlerschaltung gibt ein Ausgangssignal aus, in welches sie den bestimmten Belegungszustand des Fahrzeugsitzes 40 codiert.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Insassenerkennungssystem nach einer ersten bzw. einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Die Systeme der 2 und 3 weisen die Funktionalitäten des Systems aus 1 auf und sind zusätzlich dafür konfiguriert, zu bestimmen, ob der Insasse 50 des Sitzes 40 die Steuervorrichtung 60 eines elektrischen Gerätes (wie z. B. eines Autoradios, eines Navigationssystems, einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage, usw.) bedient oder zu bedienen versucht, das zum Beispiel in der Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Das System aus 2 weist eine zweite Antennenelektrode 26, die in der Gerätesteuervorrichtung 60 angeordnet ist, und eine zweite Fühlerschaltung zum Erkennen, ob sich ein Körperteil eines Insassen 50 des Fahrzeugsitzes 40 in der Nähe der Gerätesteuervorrichtung 60 befindet, auf. Im Betrieb codiert die zweite Fühlerschaltung diese Informationen in ein zweites Ausgangssignal und gibt das zweite Ausgangssignal an das zugeordnete Gerät aus. Die zweite Fühlerschaltung umfasst in dieser Ausführungsform einen zweiten frequenzselektiven Strommesser 70, der an die Frequenz des Oszillators 15 angepasst ist, welche natürlich auch die Frequenz des von der ersten Antennenelektrode 20 ausgestrahlten elektrischen Feldes ist. Wenn ein Insasse 50 auf dem Sitz 40 sitzt und wenn ein Schwingsignal an die erste Antennenelektrode 20 angelegt wird, misst die zweite Fühlerschaltung den in der zweiten Antennenelektrode 26 induzierten Strom. Wenn sich eine Hand des Insassen 50 in der Nähe der Gerätesteuervorrichtung 60 befindet, erhöht sich die Kapazität 30, 36 zwischen der zweiten Antennenelektrode 26 und der ersten Antennenelektrode 20, was zu einer Erhöhung des induzierten Stroms führt. Demnach kann die zweite Fühlerschaltung zum Beispiel bestimmen, dass ein Insasse 50 des Sitzes 40 mit der Gerätesteuervorrichtung 60 interagiert oder versucht, mit dieser zu interagieren, wenn der induzierte Strom eine vorbestimmte Schwelle übersteigt.
  • Das System aus 3 ist in manchen Aspekten ähnlich zu dem System aus 2: Es weist auch eine zweite Antennenelektrode 26, die in der Gerätesteuervorrichtung 60 angeordnet ist, und eine zweite Fühlerschaltung zum Erkennen, ob sich ein Körperteil eines Insassen 50 des Fahrzeugsitzes 40 in der Nähe der Gerätesteuervorrichtung 60 befindet, auf. Im Betrieb codiert die zweite Fühlerschaltung diese Informationen in ein zweites Ausgangssignal und gibt das zweite Ausgangssignal an das zugeordnete Gerät aus. Das System aus 3 umfasst jedoch ferner eine dritte Antennenelektrode, die in dem Fahrzeugsitz angeordnet ist. Die dritte Antennenelektrode ist mit dem Schwingkreis 14 der ersten Fühlerschaltung verbunden. Der Schwingkreis 14 umfasst in dieser Ausführungsform einen ersten Oszillator 15 und einen zweiten Oszillator 16. Der erste Oszillator 15, der mit der ersten Antennenelektrode 20 wirksam verbunden ist, liefert ein erstes Schwingsignal mit einer ersten Frequenz. Der zweite Oszillator 16 ist mit der dritten Antennenelektrode verbunden, an die er ein zweites Schwingsignal mit einer zweiten Frequenz liefert, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet. Bei dieser Ausführungsform umfasst die zweite Fühlerschaltung einen zweiten frequenzselektiven Strommesser 70, der an die Frequenz des zweiten Oszillators 16 angepasst ist, d. h. an die Frequenz des von der dritten Antennenelektrode 28 ausgestrahlten elektrischen Felds. Wenn die Messung mit der ersten Fühlerschaltung unterbrochen wird, z. B. weil eine Systemprüfung läuft, legt der zweite Oszillator 16 weiterhin das zweite Schwingsignal an, so dass die Messung mit der zweiten Fühlerschaltung nicht unterbrochen werden muss. Am vorteilhaftesten ist der Schwingkreis 14 dafür konfiguriert, ein zweites Schwingsignal nur an die dritte Elektrode anzulegen, wenn der Sitz belegt ist. Wenn die erste Fühlerschaltung auch eine Insassenart erkennen kann, kann das Anlegen des zweiten Signals von der Art des erkannten Insassen abhängen. Zum Beispiel kann das System derart konfiguriert werden (oder von dem Benutzer konfigurierbar sein), dass das zweite Schwingsignal nur angelegt wird, wenn der Insasse als Erwachsener eingeordnet wird.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann, wenn die Steuervorrichtung 60 bedient wird, aber das Insassenerkennungssystem nicht erkennt, dass der Insasse 50 des Sitzes 40 diese bedient, bestimmt werden, dass die bedienende Person jemand anderes ist. Demnach kann, wenn die erste Fühlerschaltung des Systems im Beifahrersitz angeordnet ist, dieses bestimmen, ob der Fahrgast auf dem Beifahrersitz oder der Fahrer die Steuervorrichtung 60 bedient. Dadurch können zum Beispiel bestimmte Funktionalitäten aus Sicherheitsgründen blockiert werden, wenn die Person, die versucht die Steuervorrichtung zu bedienen, hierfür nicht zugelassen ist. (Die nicht zugelassene Person könnte der Fahrgast oder der Fahrer sein, je nach Funktionalität.) Allgemeiner könnte jede Art von benutzerabhängigem Verhalten (z. B. zur Erhöhung des Komforts) des Geräts oder von dessen Steuervorrichtung von dem Insassenerkennungssystem der vorliegenden Erfindung geregelt werden. Um zu entscheiden, ob der Insasse versucht, mit der Steuervorrichtung 60 zu interagieren, kann der in der zweiten Antennenelektrode 26 infolge des an die erste Antennenelektrode 20 angelegten Signals gemessene Strom mit einer vorbestimmten Schwelle verglichen werden. Das kapazitive Insassenerkennungssystem könnte nicht nur in dem Beifahrersitz, sondern auch in anderen Sitzen, z. B. dem Fahrersitz, Fühlerschaltungen aufweisen. Im Gegensatz zu einem System, in dem eine Fühlerschaltung nur in dem Fahrgastsitz vorhanden ist, würde ein derartiges System eine positive Erkennung, ob der Fahrer mit der Steuervorrichtung interagiert, aktivieren.
  • Die 4 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsformen des zweiten Stromerkennungskreises 70. Die Fachleute werden erkennen, dass der zweite Stromerkennungskreis 70 nicht mit dem Oszillator 15 oder 16 synchronisiert werden muss. Er sollte jedoch derart implementiert werden, dass er im Wesentlichen unempfindlich gegenüber Rauschen ist.
  • Der zweite Stromerkennungskreis aus 4 weist einen Strom-Spannungs-Wandler 620 auf, der mit der zweiten Antennenelektrode verbunden ist und den darin durch das elektrische Feld der ersten oder dritten Antennenelektrode induzierten Strom 610 in eine Schwingspannung umwandelt. Diese Spannung wird dann mit einem Tiefpassfilter 630 gefiltert, das mit dem Strom-Spannungs-Wandler 620 verbunden ist und dessen Grenzfrequenz etwas höher ist als die Frequenz des ersten Oszillators (in der Ausführungsform von 2) oder des zweiten Oszillators (in der Ausführungsform von 3). Die gefilterte Spannung wird dann in ein digitales Ausgangssignal umgewandelt, das die Amplitude der gefilterten Spannung darstellt. Diese Ausführungsform des zweiten Stromerkennungskreises ist geeignet, wenn erwartet wird, dass das Rauschen eine höhere Frequenz als das zu messende Signal aufweist.
  • Der zweite Stromerkennungskreis aus 5 weist einen Strom-Spannungs-Wandler 620 auf, der mit der zweiten Antennenelektrode verbunden ist und den darin durch das elektrische Feld der ersten oder dritten Antennenelektrode induzierten Strom 610 in eine Schwingspannung umwandelt. Diese Spannung wird dann mit einem Hochpassfilter 631 gefiltert, das mit dem Strom-Spannungs-Wandler 620 verbunden ist und dessen Grenzfrequenz etwas niedriger ist als die Frequenz des ersten Oszillators (in der Ausführungsform von 2) oder des zweiten Oszillators (in der Ausführungsform von 3). Die gefilterte Spannung wird dann in ein digitales Ausgangssignal umgewandelt, das die Amplitude der gefilterten Spannung darstellt. Diese Ausführungsform des zweiten Stromerkennungskreises ist geeignet, wenn erwartet wird, dass das Rauschen eine niedrigere Frequenz als das zu messende Signal aufweist.
  • Der zweite Stromerkennungskreis aus 6 ist geeignet, wenn die Rauschcharakteristika nicht im Voraus bekannt sind. Die aus dem Strom-Spannungs-Wandler erhaltene Spannung weist ein Bandpassfilter 632 auf, das an die Frequenz des zu messenden Signals angepasst ist.
  • Der zweite Stromerkennungskreis, der in 7 gezeigt ist, ist als ein getakteter Gleichrichter implementiert. Der getaktete Gleichrichter umfasst einen Strom-Spannungs-Wandler 620, der mit der zweiten Antennenelektrode verbunden ist, eine Verstärkerschaltung 650, 651, 660, die zum abwechselnden Invertieren und Nicht-Invertieren der von dem Strom-Spannungs-Wandler erhaltenen Spannung konfiguriert ist, ein Tiefpassfilter 680 zum Filtern des Ausgangs der Verstärkerschaltung und einen Analog-Digital-Wandler, der die tiefpassgefilterte Spannung in ein digitales Signal umwandelt. Die Verstärkerschaltung weist eine nicht invertierende Verzweigung 651, eine invertierende Verzweigung 650 und einen Schalter 660 auf, der abwechselnd die invertierende Verzweigung oder die nicht invertierende Verzweigung mit dem Tiefpassfilter 680 verbindet. Die Schaltfrequenz des Schalters 660 ist durch ein Steuersignal (auch Taktsignal) 670 gegeben, und sie ist die gleiche wie die Frequenz des zu erkennenden Signals (d. h. die Frequenz des ersten Oszillators in der Ausführungsform aus 2 oder des zweiten Oszillators in der Ausführungsform aus 3). Beide Schaltpositionen haben die gleiche Dauer. Das Tiefpassfilter 680 weist eine Grenzfrequenz auf, die tief genug ist, um die Welligkeit aus der Spannung nach dem Schalter 660 zu entfernen, und die tief genug ist, um ein Rauschen zu eliminieren. (Das Tiefpassfilter 680 stellt somit einen zeitlichen Mittelwert des Signaleingangs in dieses zur Verfügung). Andererseits ist die Grenzfrequenz hoch genug, um kurze Messzeiten zu ermöglichen.
  • Das Steuersignal 670 kann von einem Oszillator zur Verfügung gestellt werden, der nicht mit dem ersten oder zweiten Oszillator synchronisiert ist. Demnach ist der Phasenunterschied zwischen dem in der zweiten Antennenelektrode induzierten Strom 610 und dem Steuersignal unbekannt. (Dieser Phasenunterschied wäre bekannt, wenn die erste und die zweite Fühlerschaltung synchronisiert wären, was möglich ist, aber nicht der in den Ausführungsformen der 7 und 8 gewählten Art und Weise entspricht.) Die Ausgangsspannung des Tiefpassfilters 680 hängt somit von einem unbekannten Phasenunterschied ab und kann im schlimmsten Fall 0 sein (bei einem Phasenunterschied von 90°). Um die Amplitude des Stroms in der zweiten Antennenelektrode (ohne vorheriges Synchronisieren des getakteten Gleichrichters auf das erste bzw. zweite Schwingsignal) zu messen, werden daher mindestens zwei Messungen durchgeführt, wobei die Phase des Steuersignals um einen bekannten (nicht 180° und Vielfachen davon entsprechende) Betrag zwischen den mindestens zwei Messungen geändert wird. Am besten ist ein Phasenunterschied von 90° geeignet. Wenn 11 die während einer ersten Messung gemessene Stromkomponente ist und 12 die während einer zweiten (um 90° phasenverschobenen) Messung gemessene Stromkomponente ist, ist die Amplitude I des in der zweiten Antennenelektrode induzierten Stroms gegeben durch:
    Figure 00140001
  • Eine weitere Ausführungsform eines getakteten Gleichrichters ist in 8 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform werden die Messungen mit verschiedenen Phasen des Steuersignals parallel ausgeführt. Die nicht invertierende Verzweigung 651 und die invertierende Verzweigung 650 der Verstärkerschaltung sind mit mindestens zwei Schaltern 660, 661 verbunden, die durch jeweilige Steuersignale 670, 671 gesteuert werden. Jeder Schalter 660, 661 stellt die invertierte oder nicht invertierte Spannung einem jeweiligen Tiefpassfilter 680, 681 und einem Analog-Digital-Wandler 690, 691 zur Verfügung. Die Tiefpassverstärker 680, 681 und die Analog-Digital-Wandler 690, 691 haben die gleiche Konfiguration wie in 7.
  • Die Steuersignale 670, 671 haben die gleiche Frequenz wie das zu erkennende Signal. Der Phasenunterschied (nicht 180° oder Vielfachen davon entsprechend) zwischen den Steuersignalen 670 und 671 ist bekannt, aber ein üblicher Phasenversatz in Bezug auf das erste Schwingsignal (bei der Ausführungsform aus 2) oder das zweite Schwingsignal (bei der Ausführungsform aus 3) ist nicht vorher bekannt. Jeder der Analog-Digital-Wandler gibt ein digitales Signal aus, das eine bestimmte Stromkomponente anzeigt. Wenn zwischen den Steuersignalen 670, 671 ein Phasenunterschied von 90° gewählt wird, kann die Amplitude I des in der zweiten Antennenelektrode induzierten Stroms durch Kombinieren der digitalen Ausgänge I1 und I2 der Analog-Digital-Wandler 690, 691 als
    Figure 00150001
    berechnet werden.
  • Wenn die zweite Fühlerschaltung einen getakteten Gleichrichter, wie in den 7 oder 8 gezeigt, umfasst, weist sie vorzugsweise eine Recheneinheit (z. B. einen Mikroprozessor oder eine dedizierte Digitalschaltung) auf, die die Amplitude des in der zweiten Antennenelektrode induzierten Stroms berechnet und diese Amplitude mit einer vorbestimmten Schwelle (oder einer Vielzahl von Schwellen) vergleicht. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird dann in ein Ausgangssignal codiert, das dem Gerät zur Verfügung gestellt wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem darin angeordneten Fahrzeugsitz ist mit einem Insassenerkennungssystem zum Erkennen, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, ausgerüstet. Das Insassenerkennungssystem umfasst eine erste Antennenelektrode, die in dem Sitz angeordnet ist, und eine erste Fühlerschaltung, die dem Sitz zugeordnet ist. Die erste Fühlerschaltung umfasst einen Schwingkreis, der wirksam mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, um ein erstes Schwingsignal an die erste Antennenelektrode anzulegen, und eine Stromerkennungsschaltung, die mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, um einen Strom, der infolge des daran angelegten Schwingsignals in die erste Antennenelektrode fließt, zu bestimmen. Der in der ersten Antennenelektrode fließende Strom zeigt an, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet. Während des Betriebs codiert die erste Fühlerschaltung die Informationen darüber, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, in ein erstes Ausgangssignal, welches ausgegeben wird und einer Rückhaltesystem-Steuereinheit zugeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1457391 A1 [0002, 0007]
    • - US 2005/0038586 A1 [0003, 0007]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug, aufweisend einen Fahrzeugsitz, ein Insassenerkennungssystem zum Erkennen, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, wobei das Insassenerkennungssystem eine erste Antennenelektrode, die in dem Sitz angeordnet ist, und eine erste Fühlerschaltung, die dem Sitz zugeordnet ist, aufweist, wobei die erste Fühlerschaltung einen Schwingkreis, der wirksam mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, um ein erstes Schwingsignal an die erste Antennenelektrode anzulegen, und eine Stromerkennungsschaltung aufweist, die mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, um einen Strom, der infolge des daran angelegten Schwingsignals in die erste Antennenelektrode fließt, zu bestimmen, wobei der in der ersten Antennenelektrode fließende Strom anzeigt, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, wobei die erste Fühlerschaltung im Betrieb die Informationen darüber, ob sich ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz befindet, in ein erstes Ausgangssignal codiert und das erste Ausgangssignal ausgibt; und ein Gerät, das eine Gerätesteuervorrichtung umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ferner eine zweite Antennenelektrode, die mit der Gerätesteuervorrichtung angeordnet ist, und eine zweite Fühlerschaltung umfasst, die der Gerätesteuervorrichtung zugeordnet ist, wobei die zweite Fühlerschaltung von der ersten Fühlerschaltung getrennt ist, wobei die zweite Fühlerschaltung eine Schaltung zum Erkennen eines elektrischen Signals umfasst, die mit der zweiten Antennenelektrode verbunden und dafür konfiguriert ist, ein elektrisches Signal zu bestimmen, das in der zweiten Antennenelektrode dadurch induziert wird, dass ein bei einer Antennenelektrode in dem Fahrzeugsitz erzeugtes elektrisches Feld kapazitiv in die zweite Antennenelektrode gekoppelt wird, wobei das in der zweiten Antennenelektrode induzierte elektrische Signal anzeigt, ob sich ein Körperteil eines Insassen des Fahrzeugsitzes in der Nähe der Gerätesteuervorrichtung befindet, und dass die zweite Fühlerschaltung im Betrieb die Informationen darüber, ob sich ein Körperteil des Insassen des Fahrzeugsitzes in der Nähe der Gerätesteuervorrichtung befindet, in ein zweites Ausgangssignals codiert und das zweite Ausgangssignal ausgibt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das in der zweiten Antennenelektrode induzierte elektrische Signal ein Strom ist, dessen Fließen in der zweiten Elektrode infolge eines elektrischen Feldes bewirkt wird, das bei einer Antennenelektrode in dem Fahrzeugsitz erzeugt wird, und wobei die Schaltung zum Erkennen des elektrischen Signals einen zweiten Stromerkennungskreis aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Insassenerkennungssystem eine dritte Antenne umfasst, wobei die dritte Antennenelektrode wirksam mit dem Schwingkreis verbunden und in dem Fahrzeugsitz derart angeordnet ist, dass sie ein elektrisches Feld in die Richtung zu dem Bereich ausstrahlt, der von einem Insassen auf dem Sitz belegt sein kann, wenn der Schwingkreis ein zweites Schwingsignal an die dritte Antennenelektrode anlegt.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Schwingkreis einen Oszillator, der wirksam mit der ersten Antennenelektrode verbunden ist, und einen weiteren Oszillator aufweist, der wirksam mit der dritten Antennenelektrode verbunden ist, um das erste bzw. das zweite Schwingsignal anzulegen.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 und 4, wobei der erste Oszillator mit einer ersten Frequenz arbeitet, wobei der zweite Oszillator mit einer zweiten Frequenz arbeitet, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet, wobei der erste Stromerkennungskreis einen frequenzselektiven Strommesser umfasst, der an die erste Frequenz angepasst ist, und wobei der zweite Stromerkennungskreis einen frequenzselektiven Strommesser umfasst, der an die zweite Frequenz angepasst ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der zweite Stromerkennungskreis einen Strom-Spannungs-Wandler, der mit der zweiten Antennenelektrode verbunden ist, um den in der zweiten Antennenelektrode fließenden Strom in eine Spannung umzuwandeln, ein Filter zum Filtern der Spannung, wobei das Filter an die Frequenz des elektrischen Felds angepasst ist, das kapazitiv in die zweite Antennenelektrode gekoppelt wird, und einen mit dem Filter verbundenen Wandler umfasst, der so konfiguriert ist, dass er ein digitales Signal ausgibt, das eine Amplitude der gefilterten Spannung darstellt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die zweite Fühlerschaltung einen Schwingkreis umfasst, der zur Ausgabe eines Taktsignals mit der Frequenz des elektrischen Felds, das kapazitiv in die zweite Antennenelektrode gekoppelt ist, konfiguriert ist, und wobei der zweite Stromerkennungskreis einen getakteten Gleichrichter, der mit dem Taktsignal getaktet ist, umfasst.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, wobei der getaktete Gleichrichter einen Strom-Spannungs-Wandler, der mit der zweiten Antennenelektrode verbunden ist, um den in der zweiten Antennenelektrode fließenden Strom in eine Spannung umzuwandeln, eine Verstärkerschaltung, die wirksam mit dem Strom-Spannungs-Wandler verbunden ist, wobei die Verstärkerschaltung dafür konfiguriert ist, die Spannung abwechselnd zu invertieren und nicht zu invertieren, und ein Tiefpassfilter zum Filtern der invertierten oder nicht invertierten Spannung aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Schwingkreis des getakteten Gleichrichters einen Phasenschieber aufweist, der zum Verschieben einer Phase des Taktsignals konfiguriert ist, und wobei der getaktete Gleichrichter für das Durchführen von mindestens zwei Messungen konfiguriert ist, zwischen denen die Phase des Taktsignals mit dem Phasenschieber um einen vordefinierten Betrag, der nicht 180° und Vielfachen davon entspricht, verschoben wird.
DE112008000902.3T 2007-04-10 2008-04-10 Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen Active DE112008000902B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07105876A EP1980451A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Kraftfahrzeug mit einem System zur Detektion der Nähe von Insassen
EP07105876.2 2007-04-10
PCT/EP2008/054325 WO2008122659A1 (en) 2007-04-10 2008-04-10 Automotive vehicle with system for detecting the proximity of an occupant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000902T5 true DE112008000902T5 (de) 2010-02-18
DE112008000902B4 DE112008000902B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=38458192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000902.3T Active DE112008000902B4 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8836527B2 (de)
EP (1) EP1980451A1 (de)
DE (1) DE112008000902B4 (de)
WO (1) WO2008122659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206951A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Takata AG Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7876106B2 (en) * 2008-04-28 2011-01-25 Delphi Technologies, Inc. System and method for detecting an object at a location
US7880480B2 (en) * 2008-04-28 2011-02-01 Delphi Technologies, Inc. Occupant detection system and method for calibrating
DE112009002612B4 (de) * 2008-12-04 2015-07-23 Mitsubishi Electric Corporation Anzeige-Eingabevorrichtung, Navigationssystem mit einer Anzeige-Eingabevorrichtung sowie Fahrzeuginformationssystem mit einer Anzeige-Eingabevorrichtung
EP2353946A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-10 IEE International Electronics & Engineering S.A. Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Störungserkennung
US9511732B2 (en) 2014-01-23 2016-12-06 Tk Holdings Inc. Occupant presence and classification system
US9475438B2 (en) 2014-11-14 2016-10-25 Intelligent Technologies International, Inc. Wireless switches using human body as a conductor
JP2020508912A (ja) * 2016-12-23 2020-03-26 ティ.ケイ.ホールディングス、インコーポレイテッド 車両に着座した乗員の動作を検出するシステムおよび方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457391A1 (de) 2003-03-10 2004-09-15 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. System zur Sitzbelegungserkennung
US20050038586A1 (en) 2003-08-12 2005-02-17 Griffin Dennis P. Universal occupant detection and discrimination system for a multi-place vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547842A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Belegungserkennung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
US6275146B1 (en) * 1996-04-23 2001-08-14 Philip W. Kithil Vehicle occupant sensing
DE19630769A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Hans Dr Kolb Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge
GB9625262D0 (en) * 1996-12-04 1997-01-22 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US7135983B2 (en) * 2001-12-13 2006-11-14 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Occupant presence detection device
JP4076920B2 (ja) * 2002-08-02 2008-04-16 株式会社ホンダエレシス 乗員判別装置及び乗員判別方法
DE10237170C1 (de) * 2002-08-14 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem
WO2004078536A2 (de) * 2002-08-15 2004-09-16 Ident Technology Ag Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung, insbesondere für eine fahrzeugtürverriegelung, hiermit ausgestattetes fahrzeug, system und verfahren zur absicherung von gefährdungsbereichen sowie system, systemkomponenten und verfahren zur abwicklung eines hermetisch validierbaren datentransfers
US7009488B2 (en) * 2002-09-25 2006-03-07 Hrl Laboratories, Llc Selective equipment lockout
JP2004303395A (ja) 2003-03-14 2004-10-28 Toshiba Corp 光ディスクとその情報記録方法及び装置
JP2006047534A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Alpine Electronics Inc 表示制御システム
EP1817760B1 (de) * 2004-11-22 2014-03-12 Magna Electronics Inc. Insassendetektionssystem für fahrzeuge
JP4539614B2 (ja) * 2006-02-07 2010-09-08 株式会社デンソー 乗員検知システム
US8373664B2 (en) * 2006-12-18 2013-02-12 Cypress Semiconductor Corporation Two circuit board touch-sensor device
US20090225036A1 (en) * 2007-01-17 2009-09-10 Wright David G Method and apparatus for discriminating between user interactions
US8704651B2 (en) * 2007-02-01 2014-04-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Method for attributing equipment operation to a specific operator
US7656169B2 (en) * 2007-02-06 2010-02-02 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant detection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457391A1 (de) 2003-03-10 2004-09-15 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. System zur Sitzbelegungserkennung
US20050038586A1 (en) 2003-08-12 2005-02-17 Griffin Dennis P. Universal occupant detection and discrimination system for a multi-place vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206951A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Takata AG Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102017206951B4 (de) 2017-04-25 2024-03-28 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122659A1 (en) 2008-10-16
DE112008000902B4 (de) 2017-07-27
EP1980451A1 (de) 2008-10-15
US8836527B2 (en) 2014-09-16
US20100188242A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000902B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen
EP1530526B1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung
DE4301160C2 (de) Einrichtung zur Steuerung von mit Bedienelementen versehenen Geräten und Anlagen in einem Kraftfahrzeug
DE10235881B4 (de) Insassenfassungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102007032171B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
EP2265459B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines nutzererkennungssignals
DE112008001068B4 (de) Kraftfahrzeug mit Insassenerkennungssystem
EP3544857B1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines bestimmungsgemässen anlegestatus eines sicherheitsgurts
DE102013206126A1 (de) Annäherungsschalteranordnung und Verfahren zum Abfühlen einer Nutzereingabe auf der Grundlage einer Signaländerungsrate
DE102007035233A1 (de) Erfassungssystem an einem entfernbaren Sitz
DE10305341A1 (de) Schaltungsanordnung zur selektriven Schaltsignalgenerierung sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE112015002799T5 (de) Insassenerfassungs- und Klassifizierungssystem
DE112017005187T5 (de) Sicherheitsgurtstatus-Überwachungssystem
DE102005038678A1 (de) Erfassungssystem, sowie diesem unterlegtes Erfassungsverfahren
DE102016213444B4 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes
DE102004050884B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Sitzbelegung eines Sitzes
DE112016005734T5 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Isofix-Unterscheidung
DE102006011654A1 (de) Sitzanordnung, sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP2329995A1 (de) Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung
DE102007056804B4 (de) Fernbedienungssystem
AT507518B1 (de) Vorrichtung zum detektieren eines nahen objekts
DE102008048820A1 (de) Bedien- und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum nutzerabhängigen Steuern und Bedienen von Fahrzeugsystemen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE112008001093T5 (de) Detektiersystem zum Überwachen eines vorgegebenen Raums
DE102018004006A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102007053051B4 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltvorrichtung und einer Erkennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141022

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final