DE102007053051B4 - Bedienvorrichtung mit einer Schaltvorrichtung und einer Erkennungsvorrichtung - Google Patents
Bedienvorrichtung mit einer Schaltvorrichtung und einer Erkennungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007053051B4 DE102007053051B4 DE102007053051A DE102007053051A DE102007053051B4 DE 102007053051 B4 DE102007053051 B4 DE 102007053051B4 DE 102007053051 A DE102007053051 A DE 102007053051A DE 102007053051 A DE102007053051 A DE 102007053051A DE 102007053051 B4 DE102007053051 B4 DE 102007053051B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- coupling
- operating
- function
- decoupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 abstract description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/65—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
- B60K35/654—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/65—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
- B60K35/656—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Abstract
Bedienvorrichtung, die eine Schaltvorrichtung und eine Erkennungsvorrichtung aufweist, wobei die Schaltvorrichtung ein Bedienelement aufweist und wobei die Erkennungsvorrichtung eine Signalerzeugungsvorrichtung (1), mindestens eine Einkoppelungsvorrichtung (2, 3), mindestens eine Auskoppelungsvorrichtung (4) und eine Signalauswertevorrichtung (5) aufweist, wobei die Signalerzeugungsvorrichtung (1) Unterscheidungssignale erzeugt, die durch eine der Einkopplungsvorrichtungen (2, 3) in eine Bedienperson (K) eingekoppelt und aus der Bedienperson (K) durch die Auskopplungsvorrichtung (4) ausgekoppelt und zur Signalauswertevorrichtung (5) geleitet werden und in der Signalauswertevorrichtung (5) ausgewertet werden und wobei die Schaltvorrichtung entsprechend dem Unterscheidungssignal einen Schaltvorgang ausführt oder nicht ausführt, wobei die Einkopplungsvorrichtung (2, 3) oder Auskopplungsvorrichtung (4) eine zweite Funktion als Teil eines Touchscreens (6) oder einer Anzeige aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungsvorrichtung (2, 3) oder Auskopplungsvorrichtung (4), welche eine zweite Funktion ausführt, über ein Filterelement direkt oder über einen Schalter (8) mit einem Massepotential verbunden ist, dass das Filterelement die Frequenz des Unterscheidungssignals bzw. die Frequenzen der Unterscheidungssignale...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung, die eine Schaltvorrichtung und eine Erkennungsvorrichtung aufweist. Aus dem Stand der Technik sind derartige Bedienvorrichtungen bekannt, wobei die Schaltvorrichtung mindestens ein Bedienelement aufweist und die Erkennungsvorrichtung eine Signalerzeugungsvorrichtung, mindestens eine Einkoppelungsvorrichtung, mindestens eine Auskoppelungsvorrichtung und eine Signalauswertevorrichtung aufweist, wobei die Signalerzeugungsvorrichtung Unterscheidungssignale erzeugt, die durch eine der Einkoppelungsvorrichtungen in einen Bediener eingekoppelt werden und die Unterscheidungssignale aus dem Bediener durch Auskoppelungsvorrichtungen ausgekoppelt werden und zu der Signalauswertevorrichtung geleitet werden und in der Signalauswertevorrichtung ausgewertet werden. Daraufhin führt die Schaltvorrichtung entsprechend dem ausgewertetem Unterscheidungssignal einen Schaltvorgang aus oder auch nicht. So ist es beispielsweise bekannt, eine derartige Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug vorzusehen und die Einkoppelungsvorrichtungen in verschiedenen Sitzen anzuordnen, wobei jedem verschiedenen Sitz ein unterschiedliches Signal zugeführt wird und in die Person eingekoppelt wird, die auf dem entsprechenden Sitz sitzt. Beispielsweise können ein Fahrersitz und ein Beifahrersitz des Kraftfahrzeuges derart ausgestaltet sein. Dieses Unterscheidungssignal wird dann durch die Person in eine Koppelungsvorrichtung geleitet, wobei diese Koppelungsvorrichtung einem Bedienelement zugeordnet ist. So kann dann nach Auswertung des Unterscheidungssignals festgestellt werden, ob beispielsweise der Kraftfahrer oder der Beifahrer das Bedienelement betätigt hat und eine angewählte Funktion dann ausgeführt wird, wenn der entsprechenden Bedienperson entsprechende Befugnisse zugewiesen sind. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Kraftfahrer während der Fahrt keine auf einen Display im Kraftfahrzeug darstellbare Filme auswählen kann oder es dem Beifahrer verwehrt sein, in die Navigation einzugreifen. Auch kann eine entsprechende Benutzerunterscheidung derart ausgestaltet sein, dass eine Person eine Signalerzeugungsvorrichtung mit sich trägt, die einen Zugangscode zu einem Kraftfahrzeug oder einem sonstigen Gerät oder abgeschlossenen Bereich hat und so die Signalerzeugungsvorrichtung quasi als Schlüssel der Zugangsberechtigung benutzt werden.
- Aus der
WO 2004/022388 A1 EP 1 961 618 A2 und derEP 1 710 672 A2 ist es jeweils bekannt, dass eine oder mehrere Ein- oder Auskoppelungsvorrichtungen eine zweite Funktion als Teil eines Touchscreens oder einer Anzeige aufweist bzw. aufweisen. - Die
DE 10 2004 035 425 A1 beschreibt eine Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Steuereinheit einem Bedienelement in Abhängigkeit der Fahrsituation jeweils andere Schaltfunktionen zuordnet. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktion der Ein- oder Auskoppelungsvorrichtung der erstgenannten Schriften weiter zu verbessern.
- Erfindungsgemäß ist die Koppelungsvorrichtung über ein Filterelement direkt oder über den Schalter mit einem Massepotential verbunden und das Filterelement sperrt die Frequenz des Unterscheidungssignals bzw. die Frequenzen der Unterscheidungssignale. Hierdurch wird erreicht, dass während des Ein- oder Auskoppelvorgangs des Unterscheidungssignals die erste Funktion in Form einer EMV-Abschirmung weiterhin weitgehend fortgeführt wird.
- Wenn die Bedienvorrichtung einen Schalter aufweist, der die Ein- oder Auskoppelungsvorrichtung zwischen der Funktion als Koppelungsvorrichtung und der Funktion als Teil des Touchscreens oder der Anzeige umschaltet, wird erreicht, dass diese Elemente beide Funktionen sehr gut erfüllen können.
- Wenn bei einer normalen Bedienung zunächst die zweite Funktion der Ein- oder Auskoppelungsvorrichtung ausgeführt wird und nach einer erkannten Betätigung des Bedienelementes die Signalerzeugungsvorrichtung das Unterscheidungssignal erzeugt, muss nur für eine begrenzte Zeit das Unterscheidungssignal erzeugt werden. So werden durch die Signalerkennungsvorrichtung insgesamt wenige elektromagnetische Störungen erzeugt, die andere Funktionen innerhalb oder außerhalb der Bedienvorrichtung stören könnten.
- Insbesondere bei einem resistivem Touchscreen kann die in diesem resistivem Touchscreen vorhandene ITO(Indium-Zinn-Oxid)-Schicht sowohl für die Funktion des Touchscreens als auch für die Funktion der Ein- oder Auskoppelung des Unterscheidungssignals verwendet werden. Ebenfalls kann bei einer Anzeige eine ITO-Schicht, die beispielsweise für eine elektromagnetische Abschirmung der Anzeige oder zur Beheizung einer Flüssigkristallanzeige verwendet wird, als Ein- oder Auskoppelungsvorrichtung verwendet werden.
- Die Koppelungsvorrichtung kann als Teil einer EMV-Abschirmung eines Bildschirmes ausgestaltet sein oder als Sensorfläche für ein Touchpanel. Die hierbei vorhandenen ITO-Schichten lassen sich hervorragend als Koppelungsvorrichtung verwenden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, -
2 : ein Ablaufdiagramm eines bevorzugten Ablaufes der Bedienung in der Bedienvorrichtung. - Die bevorzugte erfindungsgemäße Bedienvorrichtung in
1 weist auf eine Signalerzeugungsvorrichtung1 , Einkoppelungsvorrichtungen2 ,3 , eine Auskopplungsvorrichtung4 als Teil eines Touchpanels6 , eine Signalauswertevorrichtung5 , einen Touchpanelcontroler7 , einen Schalter8 und eine Bedienungssteuerung9 . Weiterhin sind weitere Bedienelemente in Form einer Tastatur10 und eines Drehschalters11 zu erkennen. - Schließlich erkennt man noch einen Fahrersitz
12 , einen Beifahrersitz13 und einen Kraftfahrer K. Wenn der Kraftfahrer K das Touchpanel6 berührt, was durch die Kapazität Ck dargestellt wird, ist der Schalter8 zunächst so gestellt (in der1 durchzogen dargestellt), dass der Touchpanelcontroler7 die Stellung eines Eingabeelementes des Kraftfahrers, beispielsweise eines Fingers des Kraftfahrers oder eines Bedienstiftes feststellt und diese Position an die Bedienungssteuerung9 übermittelt. Die Bedienungssteuerung9 schaltet dann die Signalerzeugungsvorrichtung1 ein und den Schalter8 um (in der1 gestrichelt dargestellt), so dass die von der Signalerzeugungsvorrichtung1 erzeugten Unterscheidungssignale durch die Einkoppelungsvorrichtungen2 ,3 , im Beispielsfall durch die Einkoppelungsvorrichtung2 , in den Kraftfahrer K eingekoppelt und von diesem in die Auskopplungsvorrichtung4 eingekoppelt werden und in die Signalauswertevorrichtung5 gelangen. Die Signalauswertevorrichtung5 stellt fest, ob es sich um das Signal handelt, welches in den Fahrer oder Beifahrersitz eingekoppelt wurde und meldet dies an die Bedienungssteuerung9 . Diese schaltet daraufhin die Signalerzeugungsvorrichtung1 aus und steuert entsprechend der Position der erkannten Bedienung und entsprechend der erkannten Bedienperson ein anzusteuerndes nicht dargestelltes Gerät, beispielsweise ein Radio, ein Navigationssystem, eine Klimaanlage oder ein Bediensystem, mit dem mehrere der vorgenannten oder sonstige Systeme bedient werden können. Gleichzeitig wird der Schalter8 wieder so geschaltet, dass eine Berührung des Touchpanels6 mittels des Touchpanelcontrolers7 detektiert werden kann. Die Signalerzeugungsvorrichtung1 kann beispielsweise zwei verschiedene Frequenzen erzeugen, die jeweils in den Fahrersitz bzw. Beifahrersitz eingekoppelt werden. Auch ist es möglich, beispielsweise in Fahrersitz und Beifahrersitz unterschiedliche Daten oder identische Frequenzen zu unterschiedlichen Zeiten einzukoppeln, so dass entsprechend der Daten oder detektierten Zeit auf den entsprechenden Bediener geschlossen werden kann. Die Bedienungssteuerung9 ist auch so eingerichtet, dass sie Bedienungswünsche von nicht dazu autorisierten Bedienungspersonen nicht durchführt. So kann beispielsweise verhindert werden, dass der Kraftfahrer K während der Fahrt Bedienungen vornimmt, die seine Aufmerksamkeit zu sehr von seiner eigentlichen Fahraufgabe ablenken oder Geräte benutzt, deren Benutzung während der Fahrt ein zu hohes Sicherheitsrisiko darstellen würde. Wenn die Signalerzeugungsvorrichtung zur Unterscheidungssignale mit unterschiedlichen Frequenzen aussendet, so ist es vorteilhaft, wenn sich diese Frequenzen größer als 200 KHz sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen diesen unterschiedlichen Frequenzen ein Abstand von ≥ 10% der niedrigsten vorhandenen Frequenz verwendet wird, da dann eine sichere Signalauswertung erfolgen kann. Anstelle des in1 dargestellten Systems kann die Erfindung beispielsweise auch bei Zutrittssystemen in Kraftfahrzeugen oder sonstigen Maschinen oder Zugangskontrollen zu Gebäuden oder Grundstücken verwendet werden. - In
2 wird in Block21 zunächst eine Bedienung erkannt einschließlich der Position eines Eingabeelementes wie beispielsweise eines Fingers eines Bedieners oder einer Eingabestiftes. In Block22 wird die Signalerzeugungsvorrichtung1 eingeschaltet und Schalter8 umgeschaltet. In Block23 wird das Unterscheidungssignal in der Signalauswertungseinrichtung5 erkannt und in Block24 der Schalter8 umgeschaltet. Gleichzeitig steuert die Bedienungssteuerung entsprechend der erkannten Bedienung einschließlich der detektierten Position und der erkannten Bedienperson. - Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung kann leicht abgewandelt werden, beispielsweise können die Ein- und Auskoppelungsvorrichtungen
2 –4 vertauscht werden, so dass die Signalrichtung von dem Touchpanel6 oder der Anzeige über den Kraftfahrer zur Signalauswertevorrichtung5 gelangen und dort verarbeitet werden kann.
Claims (6)
- Bedienvorrichtung, die eine Schaltvorrichtung und eine Erkennungsvorrichtung aufweist, wobei die Schaltvorrichtung ein Bedienelement aufweist und wobei die Erkennungsvorrichtung eine Signalerzeugungsvorrichtung (
1 ), mindestens eine Einkoppelungsvorrichtung (2 ,3 ), mindestens eine Auskoppelungsvorrichtung (4 ) und eine Signalauswertevorrichtung (5 ) aufweist, wobei die Signalerzeugungsvorrichtung (1 ) Unterscheidungssignale erzeugt, die durch eine der Einkopplungsvorrichtungen (2 ,3 ) in eine Bedienperson (K) eingekoppelt und aus der Bedienperson (K) durch die Auskopplungsvorrichtung (4 ) ausgekoppelt und zur Signalauswertevorrichtung (5 ) geleitet werden und in der Signalauswertevorrichtung (5 ) ausgewertet werden und wobei die Schaltvorrichtung entsprechend dem Unterscheidungssignal einen Schaltvorgang ausführt oder nicht ausführt, wobei die Einkopplungsvorrichtung (2 ,3 ) oder Auskopplungsvorrichtung (4 ) eine zweite Funktion als Teil eines Touchscreens (6 ) oder einer Anzeige aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungsvorrichtung (2 ,3 ) oder Auskopplungsvorrichtung (4 ), welche eine zweite Funktion ausführt, über ein Filterelement direkt oder über einen Schalter (8 ) mit einem Massepotential verbunden ist, dass das Filterelement die Frequenz des Unterscheidungssignals bzw. die Frequenzen der Unterscheidungssignale sperrt. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (
8 ) die Einkopplungsvorrichtung (2 ,3 ) oder die Auskopplungsvorrichtung (4 ) zwischen der Funktion als Koppelelement und der Funktion als Teil des Touchscreens (6 ) oder der Anzeige umschaltet. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funktion der Ein- oder Auskopplungsvorrichtung (
2 –4 ) zunächst ausgeführt wird und nach einer erkannten Betätigung des Bedienelementes (6 ) die Signalerzeugungsvorrichtung (1 ) das Unterscheidungssignal oder die Unterscheidungssignale erzeugt. - Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungsvorrichtung oder Auskopplungsvorrichtung (
2 –4 ) mit der zweiten Funktion als EMV-Abschirmung eines Bildschirmes ausgestaltet ist. - Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungs- oder Auskopplungsvorrichtung (
2 –4 ) mit der zweiten Funktion als Sensorfläche für einen Touchpanel ausgestaltet ist. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Touchpanel als resistives Touchpanel ausgestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007053051A DE102007053051B4 (de) | 2007-11-05 | 2007-11-05 | Bedienvorrichtung mit einer Schaltvorrichtung und einer Erkennungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007053051A DE102007053051B4 (de) | 2007-11-05 | 2007-11-05 | Bedienvorrichtung mit einer Schaltvorrichtung und einer Erkennungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007053051A1 DE102007053051A1 (de) | 2009-05-14 |
DE102007053051B4 true DE102007053051B4 (de) | 2011-06-01 |
Family
ID=40530482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007053051A Active DE102007053051B4 (de) | 2007-11-05 | 2007-11-05 | Bedienvorrichtung mit einer Schaltvorrichtung und einer Erkennungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007053051B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013476A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Nutzererkennungssignals |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004022388A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Ford Global Technologies, Llc | Control systems for a vehicle subsystem |
DE102004035425A1 (de) * | 2004-07-21 | 2006-03-16 | Adam Opel Ag | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Schaltverfahren dazu |
EP1710672A2 (de) * | 2005-04-04 | 2006-10-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | System mit differenzierten Benutzersteuerungen und Verfahren zum Betrieb eines Systems mit personalisierten Benutzersteuerungen |
EP1961618A2 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-27 | Hella KG Hueck & Co. | Verfahren für die Zuweisung der Bedienung von Ausrüstung zu einem spezifischen Bediener |
-
2007
- 2007-11-05 DE DE102007053051A patent/DE102007053051B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004022388A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Ford Global Technologies, Llc | Control systems for a vehicle subsystem |
DE102004035425A1 (de) * | 2004-07-21 | 2006-03-16 | Adam Opel Ag | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Schaltverfahren dazu |
EP1710672A2 (de) * | 2005-04-04 | 2006-10-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | System mit differenzierten Benutzersteuerungen und Verfahren zum Betrieb eines Systems mit personalisierten Benutzersteuerungen |
EP1961618A2 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-27 | Hella KG Hueck & Co. | Verfahren für die Zuweisung der Bedienung von Ausrüstung zu einem spezifischen Bediener |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007053051A1 (de) | 2009-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3212453B1 (de) | Verfahren und system zum betreiben einer berührungssensitiven anzeigeeinrichtung eines kraftwagens | |
EP1961618B1 (de) | Verfahren für die Zuweisung der Bedienung von Ausrüstung zu einem spezifischen Bediener | |
EP1530526B1 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung | |
DE4301160C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung von mit Bedienelementen versehenen Geräten und Anlagen in einem Kraftfahrzeug | |
EP2181012B1 (de) | Verfahren zum anzeigen von informationen in einem kraftfahrzeug für einen bedienzustand und einen anzeigezustand und anzeigeeinrichtung | |
EP2574881B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug | |
EP2059407B1 (de) | Verfahren zum bedienen von einrichtungen eines fahrzeugs und bedienvorrichtung für solche einrichtungen | |
EP2307223B1 (de) | Verfahren zum anzeigen eines zweiseitigen flächigen objekts auf einem display in einem kraftfahrzeug und anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102017209562B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs, Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug | |
EP2181014A1 (de) | Verfahren zum anzeigen von informationen in einem kraftfahrzeug und anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP2802964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedienen von funktionen in einem fahrzeug unter verwendung von im dreidimensionalen raum ausgeführten gesten sowie betreffendes computerprogrammprodukt | |
DE112008000902B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen | |
DE102013013696B4 (de) | Infotainmentsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems | |
DE102007045967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Schriftzeichen | |
DE102005038678A1 (de) | Erfassungssystem, sowie diesem unterlegtes Erfassungsverfahren | |
EP3254172A1 (de) | Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug | |
DE102015115362B4 (de) | Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
DE112008001068B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Insassenerkennungssystem | |
DE102012011179A1 (de) | Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges | |
DE102007053051B4 (de) | Bedienvorrichtung mit einer Schaltvorrichtung und einer Erkennungsvorrichtung | |
DE102011117289A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer mobilen Vorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102016218003B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Darstellung auf mehreren Displays in einem Fahrzeug | |
DE102008011442A1 (de) | Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs | |
DE102012219958A1 (de) | Bestimmung einer Eingabeposition auf einem Touch-Screen | |
DE102012013537B4 (de) | Verfahren zum Übertragen eines graphischen Objekts und ein System für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110902 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |