DE112008000481T5 - Poliervorrichtung - Google Patents

Poliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000481T5
DE112008000481T5 DE112008000481T DE112008000481T DE112008000481T5 DE 112008000481 T5 DE112008000481 T5 DE 112008000481T5 DE 112008000481 T DE112008000481 T DE 112008000481T DE 112008000481 T DE112008000481 T DE 112008000481T DE 112008000481 T5 DE112008000481 T5 DE 112008000481T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
lower turntable
wafer
polishing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000481B4 (de
Inventor
Koji Kitagawa
Junichi Ueno
Syuichi Kobayashi
Hideo Kudo
Tadakazu Nagano-shi Miyashita
Atsushi Nagano-shi Kajikura
Yoshinobu Nagano-shi Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoshi Machinery Corp
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Original Assignee
Fujikoshi Machinery Corp
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoshi Machinery Corp, Shin Etsu Handotai Co Ltd filed Critical Fujikoshi Machinery Corp
Publication of DE112008000481T5 publication Critical patent/DE112008000481T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000481B4 publication Critical patent/DE112008000481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/005Control means for lapping machines or devices
    • B24B37/015Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Poliervorrichtung, welche wenigstens umfasst: einen unteren Drehteller; einen Motor und einen Drehzahlminderer zum Antreiben des unteren Drehtellers; und einen Kasten, welcher wenigstens einen Teil unterhalb einer bearbeitenden Oberfläche des unteren Drehtellers abdeckt, wobei die Poliervorrichtung einen Wafer gegen den unteren Drehteller presst und den Wafer poliert, indem der untere Drehteller gedreht wird; wobei
ein Innenraum des Kastens durch eine Trennwand in eine Mehrzahl von Bereichen getrennt wird, und der Motor, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Poliervorrichtung, welche die vorderseitige Oberfläche eines Wafers poliert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Dünne plattenförmige Materialien wie z. B. Halbleiterwafer und Magnetplatten (im Folgenden zusammen als Wafer bezeichnet) werden bis zu einer vorbestimmten Dicke durch Schleif- oder Läppbearbeitung poliert und werden dann durch eine Polierbearbeitung auf Hochglanz gebracht.
  • Um bei der Oberflächenbearbeitung, der Bearbeitung, bei welcher die Schleifbearbeitung, Läppbearbeitung, Polierbearbeitung und dergleichen durchgeführt werden, eine Oberfläche mit einem hohen Grad an Ebenheit zu erhalten, wird eine einseitige Poliervorrichtung, welche einen Wafer mit einem Polierkopf gegen einen unteren Drehteller presst und ein Polieren durchführt, während eine Polierpaste (polishing slurry) zugeführt wird, oder eine doppelseitige Poliervorrichtung, welche einen scheibenförmigen Wafer sandwichartig zwischen oberen und unteren Drehtellern einklemmt und beide Oberflächen gleichzeitig poliert, während eine Polierpaste zugeführt wird, verwendet.
  • 4 stellt eine Skizze der Struktur eines Beispiels einer herkömmlichen doppelseitigen Poliervorrichtung dar. Eine doppelseitige Poliervorrichtung 81 beinhaltet hauptsächlich einen drehbaren scheibenförmigen unteren Drehteller 82 und einen oberen Drehteller 83, zwischen den oberen und unteren Drehtellern 82 und 83 eine Trägerplatte 86, welche eine Halteöffnung für den Wafer 86a aufweist, die einen Wafer W festhält und eine Planetenbewegung ausführt, und ein Sonnenrad 84 und ein Innenzahnrad 85, welche die Trägerplatte bewegen. Darüber hinaus wird manchmal eine obere Abdeckung 91, welche einen oberen Teil der Vorrichtung abdeckt, angebracht. Bei einem Polierprozess wird der Wafer W zwischen den oberen und unteren Drehtellern 82 und 83 festgehalten, welche jeweils eine vorderseitige Oberfläche aufweisen, an der ein Polierkissen befestigt ist, und Polierpaste wird zu den bearbeitenden Oberflächen zugeführt, während der Wafer W und die oberen und unteren Drehteller 82 und 83 gedreht werden und Druck von der Seite des oberen Drehtellers 83 angewendet wird, wodurch die vorderseitige Oberfläche des Wafers schrittweise durch die gemeinsame Wirkung einer chemischen Wirkung und einer mechanischen Wirkung der Polierpaste entfernt wird, und der Zweck davon ist, einen Gegenstand bereit zu stellen, der poliert werden soll, um eine Oberfläche mit Hochglanz zu erhalten und diesen eben zu machen. Der oben beschriebene untere Drehteller 82, der obere Drehteller 83, das Sonnenrad 84 und das Innenzahnrad 85 werden durch ihre entsprechenden Antriebsmotoren 88a, 88b, 88c und 88d und Drehzahlminderer 89a, 89b, 89c und 89d angetrieben, die in einem Kasten für den Hauptteil der Vorrichtung 87 angeordnet sind. Auch wenn es eine Vorrichtung des Typs gibt, welche diese mit einem einzigen Motor bewegt, ist in den vergangenen Jahren oft eine Vorrichtung vom Vierwegetyp verwendet worden, bei welcher diese durch ihre entsprechenden Motoren angetrieben werden. Zusätzlich sind in dem Kasten 87 als ein Mittel zur Zirkulation der Luft innerhalb des Kastens ein Abluftkanal 92, eine Einlassöffnung für Außenluft 93 und dergleichen angeordnet.
  • Wenn ein Siliziumwafer als ein Wafer W poliert wird, ist es, da die Poliergeschwindigkeit des Siliziumwafers in Abhängigkeit von dem Druck, welchen der Wafer von den oberen und unteren Drehtellern aufnimmt, und der Temperatur während des Polierens variiert, um diesen zu einem Wafer mit einem hohen Grad an Ebenheit zu bearbeiten, notwendig, die Form des polierenden Drehtellers und die Temperatur der den Wafer bearbeitenden Oberfläche konstant zu halten. Daher wird bei einer gewöhnlichen doppelseitigen Poliervorrichtung die Temperatur der den Wafer bearbeitenden Oberfläche während des Polierens konstant gehalten, indem die Menge und Temperatur der Polierpaste, welche zu der den Wafer polierenden Oberfläche zugeführt wird, kontrolliert wird, so dass diese konstant ist, und zusätzlich wird eine thermische Deformation des Drehtellers verhindert, indem die Wärme des Polierens, welche durch die Bearbeitung erzeugt wird, entfernt wird, indem Kühlwasser bei einer konstanten Temperatur zu einem Kühlmantel 90 zugeführt wird, welcher in dem Drehteller angeordnet ist, wodurch der Druck, welchen der Wafer von den oberen und unteren Drehtellern aufnimmt, konstant gemacht wird.
  • In den vergangenen Jahren ist die erforderliche Präzision an die Ebenheit des Wafers höher geworden. Wenn die erforderliche Präzision an die Ebenheit des Wafers wie oben beschrieben hoch wird, sind die Temperaturkontrolle durch die Polierpaste und die Entfernung der Polierwärme, die durch die Bearbeitung erzeugt wird, durch Zuführen von Kühlwasser zu dem Kühlmantel nicht genug. Insbesondere während einiger Chargen nach dem Beginn der Bearbeitung ist eine Abnahme der Ebenheit des bearbeiteten Wafers erkennbar, und dessen Stabilität ist mangelhaft.
  • Da weiterhin der Austausch der Paste, die Aufbereitung des Polierkissens oder dergleichen regelmäßig, selbst während eines kontinuierlichen Betriebs der Poliervorrichtung, Ausfallzeiten verursachen, ist eine Veränderung bei der Form des bearbeiteten Wafers unvermeidbar.
  • Darüber hinaus ist, wie in der Japanischen ungeprüften Patentschrift (Kokai) Nr. 11-188613 beschrieben wird, eine doppelseitige Poliervorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher ein zusätzliches Wärmeelement an einer Seite eines Drehtellers, der Seite gegenüber der bearbeitenden Oberfläche von diesem, angeordnet wird, und der Drehteller vorab vor dem Betrieb der Vorrichtung erwärmt wird und ebenfalls während des Betriebs erwärmt wird, wodurch die Temperatur des Drehtellers konstant gehalten wird. Da jedoch damit versucht wird, die Temperatur des Drehtellers durch Erwärmen konstant zu halten, sind die Ebenheit des erhaltenen Wafers und dessen Stabilität nicht zufrieden stellend.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Damit wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Probleme die vorliegende Erfindung gemacht, und es ist deren Aufgabe, eine Poliervorrichtung bereit zu stellen, die einen Wafer erzeugen kann, welcher unabhängig von der Zeit, die verstrichen ist, seit der Betrieb der Poliervorrichtung gestartet wurde, oder dem Vorliegen oder Ausbleiben eines Stopps eine stabile Form aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und sie stellt eine Poliervorrichtung bereit, die wenigstens beinhaltet: einen unteren Drehteller; einen Motor und einen Drehzahlminderer zum Antreiben des unteren Drehtellers; und einen Kasten, welcher wenigstens einen Teil unterhalb einer bearbeitenden Oberfläche des unteren Drehtellers abdeckt, wobei die Poliervorrichtung einen Wafer gegen den unteren Drehteller presst und den Wafer poliert, indem der untere Drehteller gedreht wird, wobei der Innenraum des Kastens durch eine Trennwand in eine Mehrzahl von Bereichen getrennt wird, und der Motor, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  • Bei der Poliervorrichtung mit der oben beschriebenen Struktur, wobei der Innenraum des Kastens der Poliervorrichtung durch die Trennwand in eine Mehrzahl von Bereichen getrennt ist und der Motor, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt, ist es möglich zu verhindern, dass Wärme, die von dem Motor erzeugt wird, welcher den unteren Drehteller antreibt, den unteren Drehteller direkt beeinflusst, und Wärme schnell zu der Außenseite der Vorrichtung abzulassen, was es möglich macht, wirksam eine leichte Verformung bei der Form des unteren Drehtellers, die durch den Einfluss von Wärme verursacht wird, zu verhindern. Dieses macht es möglich, den Wafer in einer stabilen Form zu polieren.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass in dem Kasten der Drehzahlminderer, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet wird, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  • Wenn, wie oben beschrieben, in dem Kasten der Drehzahlminderer, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet wird, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt, ist es ebenfalls möglich zu verhindern, dass Wärme, die von dem Drehzahlminderer für den unteren Drehteller erzeugt wird, direkt den unteren Drehteller beeinflusst, und diese schnell zu der Außenseite der Vorrichtung abzulassen, was es möglich macht, eine leichte Verformung des unteren Drehtellers wirksamer zu verhindern.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Bereiche in dem Kasten, wobei die Bereiche durch die Trennwand getrennt sind, jeweils eine Einrichtung zum Zirkulieren von Luft beinhalten.
  • Wenn, wie oben beschrieben, die Bereiche in dem Kasten, wobei die Bereiche durch die Trennwand getrennt sind, jeweils eine Einrichtung zum Zirkulieren von Luft beinhalten, ist es möglich, die Luft in den Bereichen, die durch die Trennwand getrennt sind, auf einer individuellen Basis zu zirkulieren, was es möglich macht, Wärme, die von einer Wärmeerzeugungsquelle erzeugt wird, wirksamer zu der Außenseite der Vorrichtung abzulassen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Poliervorrichtung eine Zuführeinrichtung für Kühlfluid einschließt, welche ein Kühlfluid zirkuliert und mit einem Zuführschlauch für Kühlfluid zu wenigstens dem Drehzahlminderer, welcher den unteren Drehteller antreibt, zuführt und den Drehzahlminderer kühlt, und dass die Zuführeinrichtung für Kühlfluid in einem Bereich angeordnet wird, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  • Wenn wie oben beschrieben die Poliervorrichtung eine Zuführeinrichtung für Kühlfluid einschließt, welche ein Kühlfluid zirkuliert und mit einem Zuführschlauch für Kühlfluid zu wenigstens dem Drehzahlminderer, welcher den unteren Drehteller antreibt, zuführt und den Drehzahlminderer kühlt, ist es möglich, die Wärme, die von dem Drehzahlminderer erzeugt wird, schnell zu entfernen. Wenn darüber hinaus die Zuführeinrichtung für Kühlfluid in einem Bereich angeordnet wird, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt, ist es ebenfalls möglich, Wärme, die von der Zuführeinrichtung für Kühlfluid erzeugt wird, schnell an die Außenseite der Vorrichtung abzulassen, ohne den unteren Drehteller zu beeinflussen, was es möglich macht, eine leichte Verformung des unteren Drehtellers wirksamer zu verhindern.
  • Darüber hinaus beinhaltet die Poliervorrichtung einen Polierkopf, welcher den Wafer festhält, und die Poliervorrichtung kann derart konfiguriert werden, dass diese den Wafer mit dem Polierkopf gegen den unteren Drehteller presst und den Wafer poliert.
  • Eine solche einseitige Poliervorrichtung ist eine einseitige Poliervorrichtung, die den Wafer polieren kann, während sie eine Veränderung bei der Form des unteren Drehtellers wirksam verhindert.
  • Ferner beinhaltet die Poliervorrichtung weiterhin einen oberen Drehteller, ein Sonnenrad, ein Innenzahnrad, Motoren und Drehzahlminderer, einen für jeweils den oberen Drehteller, das Sonnenrad und das Innenzahnrad zum Antreiben des oberen Drehtellers, des Sonnenrades und des Innenzahnrades, und eine Mehrzahl von Trägerplatten, welche jeweils eine Halteöffnung für den Wafer aufweisen, welche den Wafer festhält, und die Poliervorrichtung kann als eine doppelseitige Poliervorrichtung konfiguriert werden, welche den Wafer in der Halteöffnung für den Wafer der Trägerplatte festhält, den Wafer zwischen dem unteren Drehteller und dem oberen Drehteller festhält und ein doppelseitiges Polieren mit dem Wafer durchführt, indem der untere Drehteller und der obere Drehteller gedreht werden, während die Trägerplatte auf einer Achse davon drehen und um einem Punkt herum kreisen gelassen wird, indem das Sonnenrad und das Innenzahnrad gedreht werden.
  • Eine solche doppelseitige Poliervorrichtung ist eine doppelseitige Poliervorrichtung, die den Wafer polieren kann, während sie eine Veränderung bei der Form des unteren Drehtellers wirksam verhindert.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Motoren und Drehzahlminderer, einer für jeweils den oberen Drehteller, das Sonnenrad und das Innenzahnrad zum Antreiben des oberen Drehtellers, des Sonnenrades und des Innenzahnrades, in einem Bereich angeordnet werden, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  • Wenn wie oben beschrieben die Motoren und Drehzahlminderer, einer für jeweils den oberen Drehteller, das Sonnenrad und das Innenzahnrad zum Antreiben des oberen Drehtellers, des Sonnenrades und des Innenzahnrades, in einem Bereich angeordnet werden, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt, ist es ebenfalls möglich zu verhindern, dass Wärme, die von diesen Motoren und Drehzahlminderern erzeugt wird, die Form des unteren Drehtellers beeinflusst.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Poliervorrichtung eine Zuführeinrichtung für Kühlfluid einschließt, welche ein Kühlfluid zirkuliert und mit einem Zuführschlauch für Kühlfluid zu den Drehzahlminderern, einer für jeweils den unteren Drehteller, den oberen Drehteller, das Sonnenrad und das Innenzahnrad zum Antreiben des unteren Drehtellers, des oberen Drehtellers, des Sonnenrades und des Innenzahnrades, zuführt und die Drehzahlminderer kühlt, und dass die Zuführeinrichtung für Kühlfluid in einem Bereich angeordnet wird, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  • Wenn, wie oben beschrieben, die doppelseitige Poliervorrichtung eine Zuführeinrichtung für Kühlfluid einschließt, welche ein Kühlfluid zirkuliert und mit einem Zuführschlauch für Kühlfluid zu den Drehzahlminderern, einer für jeweils den unteren Drehteller, den oberen Drehteller, das Sonnenrad und das Innenzahnrad zum Antreiben des unteren Drehtellers, des oberen Drehtellers, des Sonnenrades und des Innenzahnrades, zuführt und die Drehzahlminderer kühlt, ist es möglich, Wärme, die von den Drehzahlminderern erzeugt wird, schnell zu entfernen. Wenn weiterhin die Zuführeinrichtung für Kühlfluid in einem Bereich angeordnet wird, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt, ist es ebenfalls möglich, Wärme, die von der Zuführeinrichtung für Kühlfluid erzeugt wird, schnell zu der Außenseite der Vorrichtung abzulassen, ohne den unteren Drehteller zu beeinflussen, was es möglich macht, eine leichte Verformung des unteren Drehtellers wirksamer zu verhindern.
  • Weiterhin ist es bei der Poliervorrichtung der Erfindung bevorzugt, dass die Trennwand ein Stahlblech ist, auf welches eine Platte aus Urethanschaum aufgelegt ist.
  • Wenn wie oben beschrieben die Trennwand ein Stahlblech ist, auf welches eine Platte aus Urethanschaum aufgelegt ist, ist es möglich, eine Trennwand mit Festigkeit und ausgezeichneten thermischen Isolationseigenschaften zu erhalten, was es möglich macht, wirksamer zu verhindern, dass Wärme sich zwischen den Bereichen, die durch die Trennwand getrennt sind, bewegt.
  • Mit der Poliervorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, zu verhindern, dass Wärme, die von einer Wärmeerzeugungsquelle erzeugt wird, den unteren Drehteller direkt beeinflusst, und Wärme schnell zu der Außenseite der Vorrichtung abzulassen, was es möglich macht eine leichte Verformung bei der Form des unteren Drehtellers, welche durch den Einfluss von Wärme verursacht wird, insbesondere eine Veränderung bei der Form des unteren Drehtellers, welche durch eine Veränderung in der thermischen Umgebung mit der Zeit, die verstrichen ist, seit der Betrieb der Poliervorrichtung begonnen wurde, wirksam zu verhindern. Als eine Folge ist es möglich, den Wafer unabhängig von der Zeit, die verstrichen ist, seit der Betrieb der Poliervorrichtung begonnen wurde, oder dem Vorliegen oder Fehlen eines Stopps in einer stabilen Form zu polieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die schematisch einen Hauptteil einer ersten Ausführungsform einer Poliervorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Schaubild der Vorrichtung, welches schematisch einen Hauptteil der ersten Ausführungsform der Poliervorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, wobei der Hauptteil durch die Vorrichtung hindurch von oben angeschaut wird;
  • 3 ist eine Schnittansicht, welche schematisch einen Hauptteil einer zweiten Ausführungsform der Poliervorrichtung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche schematisch einen Hauptteil eines Beispiels einer herkömmlichen doppelseitigen Poliervorrichtung zeigt.
  • BESTE ART DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter erläutert.
  • Wie oben beschrieben ist das Problem, dass, um einen hohen Grad an Ebenheit eines Wafers in stabiler Weise zu erhalten, indem eine Poliervorrichtung verwendet wird, die Temperaturkontrolle durch die Polierpaste und die Entfernung von Polierwärme, welche durch die Bearbeitung erzeugt wird, indem Kühlwasser zu einem Kühlmantel zugeführt wird, nicht genug sind.
  • Die Erfinder führten eine Studie und Untersuchung dieses Problems durch und fanden, dass die Temperatur des unteren Drehtellers 82 aufgrund des Einflusses von Wärme, die von verschiedenen Motoren, Drehzahlminderern und dergleichen zum Antreiben des Drehtellers und dergleichen erzeugt wurde, deutlich anstieg, und dass, um den Temperaturanstieg, der durch einen solchen Faktor verursacht wurde, zu verringern, die oben beschriebene Temperaturkontrolle durch Polierpaste und die Temperaturkontrolle durch die Zuführung von Kühlwasser zu einem Kühlmantel nicht genug waren. Die durch einen solchen Faktor angestiegene Temperatur verursacht eine leichte Veränderung bei der Form des unteren Drehtellers 82, was ebenfalls die Form eines Wafers beeinflusst.
  • Dann haben die Erfinder Maßnahmen studiert, um das obige Problem zu lösen, und herausgefunden, dass das Abtrennen der verschiedenen Motoren und Drehzahlminderer zum Antreiben des Drehtellers und dergleichen, insbesondere des Motors, welcher den unteren Drehteller antreibt, welcher die größte Wärmeerzeugungsquelle ist, von dem unteren Drehteller mit einer Trennwand, welche zwischen diesen vorgesehen wurde, es möglich machte, die Wärme, die zu dem unteren Drehteller übertragen wurde, deutlich zu verringern, die Form des unteren Drehtellers während des Betriebs der Vorrichtung zu stabilisieren und in stabiler Weise einen Wafer mit einem hohen Grad an Ebenheit zu erhalten, und sie vollendeten die Erfindung.
  • Im Folgenden wird eine Poliervorrichtung gemäß der Erfindung speziell mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläutert; die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Man sollte verstehen, dass das Polieren in dieser Beschreibung nicht nur das typische Polieren abdeckt sondern ebenfalls ein solches Konzept wie das so genannte Schleifen oder Läppen, und sich auf eine Bearbeitung bezieht, durch welche die vorderseitige Oberfläche eines Wafers schrittweise geglättet wird, zu dem Zweck, den Wafer so zu bearbeiten, dass dieser einen hohen Grad an Ebenheit aufweist.
  • 1 stellt eine doppelseitige Poliervorrichtung als ein Beispiel (eine erste Ausführungsform) der Poliervorrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • Eine doppelseitige Poliervorrichtung 11 beinhaltet hauptsächlich einen drehbaren scheibenförmigen unteren Drehteller 12 und einen oberen Drehteller 13, eine Trägerplatte 16, welche zwischen den oberen und unteren Drehtellern 12 und 13 angeordnet ist, die eine Halteöffnung für den Wafer 16a aufweist, welche einen Wafer W festhält und eine Planetenbewegung ausführt, und ein Sonnenrad 14 und ein Innenzahnrad 15, welche die Trägerplatte 16 bewegen. Der untere Drehteller 12, der obere Drehteller 13, das Sonnenrad 14, und das Innenzahnrad 15 werden durch ihre entsprechenden Antriebsmotoren 18a, 18b, 18c und 18d und Drehzahlminderer 19a, 19b, 19c und 19d angetrieben, welche in einem Kasten 17 für den Hauptteil der Vorrichtung angeordnet sind. Übrigens können zwei oder mehr Komponenten von dem unteren Drehteller 12, dem oberen Drehteller 13, dem Sonnenrad 14 und dem Innenzahnrad 15 bewegt werden, indem derselbe Motor verwendet wird. Abhängig von dem Zweck des Polierens wird ein Polierkissen (nicht gezeigt) an den polierenden Oberflächen der oberen und unteren Drehteller befestigt. Darüber hinaus kann ein Kühlmantel 20 an einer Seite des Drehtellers, der Seite gegenüber der polierenden Oberfläche, befestigt werden. Weiterhin kann eine obere Abdeckung 21, welche einen oberen Teil der Vorrichtung abdeckt, angebracht werden.
  • Dann werden bei der doppelseitigen Poliervorrichtung 11 der Erfindung Trennwände 31a und 31b in dem Kasten 17 vorgesehen, und der Innenraum des Kastens 17 wird in eine Mehrzahl von Bereichen getrennt. Darüber hinaus wird wenigstens der Motor 18a, welcher den unteren Drehteller 12 antreibt, in einem Bereich angeordnet, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt. Weiterhin können der Drehzahlminderer 19a, welcher den unteren Drehteller antreibt, und die Motoren 18b, 18c und 18d und die Drehzahlminderer 19b, 19c und 19d, welche den oberen Drehteller 13, das Sonnenrad 14 bzw. das Innenzahnrad 15 antreiben, in einem Bereich angeordnet werden, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt. Übrigens können wie bei den Motoren und den Drehzahlminderern zwei oder mehr Komponenten in demselben Bereich angeordnet werden oder können in verschiedenen Bereichen angeordnet werden. In 1 wird ein Beispiel gezeigt, bei welchem ein Bereich durch die Trennwände 31a und 31b in drei Bereiche getrennt wird, einen Bereich (ein erster Bereich), in welchem der Motor 18a, welcher den unteren Drehteller 12 antreibt, angeordnet ist, einen Bereich (ein zweiter Bereich), in welchem der Drehzahlminderer 19a, welcher den unteren Drehteller antreibt, und die Motoren 18b, 18c und 18d und die Drehzahlminderer 19b, 19c und 19d, welche den oberen Drehteller 13, das Sonnenrad 14 bzw. das Innenzahnrad 15 antreiben, angeordnet sind, und einen Bereich (ein dritter Bereich), welcher den unteren Drehteller 13 einschließt; diese ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Darüber hinaus werden im Allgemeinen in dem Kasten der doppelseitigen Poliervorrichtung als eine Einrichtung zum Zirkulieren der Luft innerhalb des Kastens ein Abluftkanal, eine Einlassöffnung für Außenluft und dergleichen angeordnet. Bei der doppelseitigen Poliervorrichtung 11 gemäß der Erfindung wird der Innenraum des Kastens 17 in eine Mehrzahl von Bereichen getrennt, und es ist bevorzugt, dass die Bereiche einzeln mit der Einrichtung zum Zirkulieren der Luft versehen werden. In 1 ist eine Ausführungsform, bei welcher der erste Bereich mit einer Einlassöffnung für Außenluft 23a und einem Abluftkanal 22a versehen ist, der zweite Bereich mit einer Einlassöffnung für Außenluft 23b, einem Gebläse (blast fan) 24b und einem Abluftkanal 22b versehen ist, und der dritte Bereich mit einer Einlassöffnung für Außenluft 23c, einem Gebläse 24c und einem Abluftkanal 22c versehen ist, als ein Beispiel gezeigt. Übrigens muss die Einlassöffnung für Außenluft einfach eine Öffnung sein, welche die Außenluft in jeden Bereich aufnehmen kann, und diese muss nicht notwendigerweise speziell in jedem Bereich vorgesehen werden. Beispielsweise kann dieses wie 23a in 1 ein Zwischenraum zwischen der oberen Abdeckung 21 und dem Kasten 17 sein. Darüber hinaus kann für einen Bereich, der mit dem Innenraum der oberen Abdeckung 21 in Verbindung steht (in dem Fall von 1 steht der oben beschriebene dritte Bereich mit dem Bereich innerhalb der oberen Abdeckung 21 über einen Zwischenraum zwischen dem Kasten 17 und dem Innenzahnrad 15 in Verbindung), wie 23c in 1, die Luft in dem Bereich zirkulieren gelassen werden, indem eine Einlassöffnung für Außenluft in der oberen Abdeckung 21 vorgesehen wird. Wenn weiterhin die Bereiche einzelne Abluftausgänge aufweisen, können die Abluftkanäle 22a, 22b und 22c miteinander verbunden werden, so dass die Luft durch einen Sammelkanal 25 abgelassen wird.
  • Wenn eine doppelseitige Polierung des Wafers W durchgeführt wird, indem die doppelseitige Poliervorrichtung 11 mit der oben beschriebenen Struktur verwendet wird, wird der Wafer W in der Halteöffnung für Wafer 16a der Trägerplatte 16 festgehalten, wobei der Wafer W zwischen den oberen und unteren Drehtellern 12 und 13 festgehalten wird, und das Polieren wird durchgeführt, während Druck von der Seite des oberen Drehtellers 13 angewendet wird, der Wafer W und die oberen und unteren Drehteller 12 und 13 gedreht werden und Polierpaste zu den bearbeitenden Oberflächen von diesen aus nicht dargestellten Zuführeinrichtungen für Polierpaste zugeführt wird. Bei der doppelseitigen Poliervorrichtung 11 der Erfindung ist es, da der Motor 18a, welcher den unteren Drehteller 12 antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt, wenn das Polieren durchgeführt wird möglich, Wärme, die von dem Motor 18a, welcher den unteren Drehteller 12 antreibt, erzeugt wird, schnell zu der Außenseite der doppelseitigen Poliervorrichtung 11 abzulassen ohne den unteren Drehteller zu beeinflussen, was es möglich macht, wirksam eine leichte Verformung bei der Form des unteren Drehtellers 12, die durch den Einfluss von Wärme verursacht wird, insbesondere ein Veränderung bei der Form des unteren Drehtellers 12, die durch eine Veränderung in der thermischen Umgebung mit der Zeit, die verstrichen ist, seit der Betrieb der Poliervorrichtung begonnen wurde, verursacht wurde, zu verhindern. Als eine Folge ist es möglich, den Wafer W in einer stabilen Form zu polieren. Insbesondere ist es möglich, den Wafer W unabhängig von der Zeit, die verstrichen ist, seit der Betrieb der Poliervorrichtung begonnen wurde, oder des Vorliegens oder des Ausbleibens eines Stopps in einer stabilen Form zu polieren.
  • Wenn darüber hinaus, wie oben beschrieben, der Drehzahlminderer 19a, welcher den unteren Drehteller antreibt, und die Motoren 18b, 18c und 18d und die Drehzahlminderer 19b, 19c und 19d, welche den oberen Drehteller 13, das Sonnenrad 14 bzw. das Innenzahnrad 15 antreiben, in einem Bereich angeordnet werden, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt, ist es möglich, Wärme, die von diesen erzeugt wird, zu der Außenseite der doppelseitigen Poliervorrichtung 11 in einer ähnlichen Weise abzulassen, ohne den unteren Drehteller zu beeinflussen.
  • Wenn zusätzlich, wie oben beschrieben, die Bereiche in dem Kasten, wobei die Bereiche durch die Trennwand getrennt sind, einzeln mit den Einrichtungen zum Zirkulieren von Luft wie z. B. einem Abluftkanal, einer Einlassöffnung für Außenluft, einem Gebläse (oder einem Lüfter) und dergleichen versehen werden, ist es möglich, die Luft in den Bereichen, welche durch die Trennwand getrennt sind, auf einer individuellen Basis zu zirkulieren und in den Bereichen ein individuelles Temperaturmanagement durchzuführen, was es möglich macht, Wärme, die von den oben beschriebenen Wärmeerzeugungsquellen erzeugt wird, wirksamer an die Außenseite der Vorrichtung abzulassen.
  • Weiterhin ist 2 ein Schaubild der Vorrichtung, welches schematisch einen Hauptteil der doppelseitigen Poliervorrichtung 11 gemäß der Erfindung zeigt, wobei der Hauptteil durch die Vorrichtung hindurch von oben angeschaut wird. Wie in 2 gezeigt ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung mit einer Zuführeinrichtung für Kühlfluid 42 versehen ist, welche ein Kühlfluid zirkuliert und mit einem Zuführschlauch für Kühlfluid 43 zu den Drehzahlminderern 19a, 19b, 19c und 19d, welche den unteren Drehteller 12, den oberen Drehteller 13, das Sonnenrad 14 bzw. das Innenzahnrad 15 (siehe für diese 1) antreiben, zuführt und dadurch die Drehzahlminderer abkühlt. Wie oben beschrieben ist es durch ein schnelles Entfernen der Wärme aus den Drehzahlminderern durch die Zuführeinrichtung für Kühlfluid 42 möglich, erzeugte Wärme wirksamer abzulassen.
  • Da jedoch die Zuführeinrichtung für Kühlfluid 42 als eine Wärmeerzeugungsquelle dient, da sie im ihrem Inneren im Allgemeinen einen Motor, eine Pumpe und dergleichen einschließt, ist es bevorzugt, dass die Zuführeinrichtung für Kühlfluid 42 aus Gründen, die ähnlich sind zu denen für die oben beschriebenen Wärmeerzeugungsquellen, in einem Bereich angeordnet wird, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt.
  • Obwohl übrigens das Material für die Trennwände 31a und 31b nicht besonders begrenzt ist, ist ein Stahlblech, auf welches eine Urethanplatte aufgelegt ist, bevorzugt, da dieses es möglich macht, eine Trennwand mit sowohl Festigkeit als auch hohen thermischen Isolationseigenschaften zu erhalten, indem ein kostengünstiges Material verwendet wird, und Wärme daran zu hindern, sich wirksamer zwischen den getrennten Bereichen zu bewegen.
  • 3 stellt eine einseitige Poliervorrichtung als ein anderes Beispiel (eine zweite Ausführungsform) der Poliervorrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • Eine einseitige Poliervorrichtung 61 beinhaltet hauptsächlich einen drehbaren scheibenförmigen unteren Drehteller 12 und einen drehbaren Polierkopf 63, welcher einen Wafer W festhält. Der untere Drehteller 12 wird durch einen Antriebsmotor 18a und einen Drehzahlminderer 19a angetrieben, die in einem Kasten für den Hauptteil der Vorrichtung 17 angeordnet sind. Übrigens wird abhängig von dem Zweck des Polierens ein Polierkissen (nicht gezeigt) an der polierenden Oberfläche des unteren Drehtellers 12 befestigt. Darüber hinaus kann ein Kühlmantel 20 an einer Seite des unteren Drehtellers 12, der Seite gegenüber der polierenden Oberfläche, befestigt werden. Weiterhin kann eine obere Abdeckung 21, welche einen oberen Teil der Vorrichtung abdeckt, angebracht werden.
  • Dann ist bei der einseitigen Poliervorrichtung 61 der Erfindung eine Trennwand vorgesehen, der Kasten 17 ist in eine Mehrzahl von Bereichen getrennt, und wenigstens der Motor 18a, welcher den unteren Drehteller 12 antreibt, ist in einem Bereich angeordnet, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt. In 3 ist ein Beispiel, bei welchem ein Bereich durch eine Trennwand 31a in zwei Bereiche getrennt ist, einen Bereich (ein erster Bereich), in welchem der Motor 18a, welcher den unteren Drehteller 12 antreibt, angeordnet ist, und einen Bereich (ein zweiter Bereich), in welchem der Drehzahlminderer 19a, welcher den unteren Drehteller antreibt, angeordnet ist und der untere Drehteller 12 eingeschlossen ist, gezeigt; diese ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine weitere Trennwand kann vorgesehen werden, so dass der Drehzahlminderer 19a, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt.
  • Zusätzlich zu dem Obigen, wie es der Fall ist bei der oben beschriebenen doppelseitigen Poliervorrichtung, kann eine Einrichtung zum Zirkulieren von Luft einzeln in den Bereichen, welche von der Trennwand getrennt werden, angeordnet werden. In 3, wird eine Ausführungsform, bei welcher der erste Bereich mit einer Einlassöffnung für Außenluft 23a und einem Abluftkanal 22a versehen ist und der zweite Bereich mit einer Einlassöffnung für Außenluft 23b, einem Gebläse 24b und einem Abluftkanal 22b versehen ist, als ein Beispiel gezeigt. Darüber hinaus muss die Einlassöffnung für Außenluft einfach eine Öffnung sein, welche die Außenluft in jeden Bereich aufnehmen kann. Weiterhin können die Abluftkanäle in der Art mit einander verbunden werden, dass die Luft des gesamten Bereichs durch einen Sammelkanal 25 abgelassen wird. Zusätzlich kann eine Zuführeinrichtung für Kühlfluid, welche ein Kühlfluid mit einem Zuführschlauch für das Kühlfluid zu dem Drehzahlminderer 19a zuführt, vorgesehen werden, und in diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Zuführeinrichtung für Kühlfluid in einem Bereich angeordnet wird, der von dem des unteren Drehtellers 12 verschieden ist.
  • Wenn ein einseitiges Polieren des Wafers W durchgeführt wird, indem die einseitige Poliervorrichtung 61 mit der oben beschriebenen Struktur verwendet wird, wird der Wafer W durch verschiedene bekannte Haltemethoden wie beispielsweise Befestigen von diesem mit Wachs oder Vakuumansaugung auf dem Polierkopf 63 festgehalten, und das Polieren wird durchgeführt, während Druck von der Seite des Polierkopfes 63 angewendet wird, der Wafer W, der Polierkopf 63 und der untere Drehteller 12 gedreht werden und Polierpaste zu der bearbeitenden Oberfläche davon zugeführt wird. Bei der einseitigen Poliervorrichtung 61 der Erfindung ist es, da der Motor 18a, welcher den unteren Drehteller 12 antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt, wie es der Fall ist bei der oben beschriebenen doppelseitigen Poliervorrichtung, wenn das Polieren durchgeführt wird möglich, Wärme, die von dem Motor 18a, welcher den unteren Drehteller 12 antreibt, erzeugt wird, schnell zu der Außenseite der einseitigen Poliervorrichtung 61 abzulassen, ohne den unteren Drehteller zu beeinflussen, was es möglich macht, wirksam eine leichte Verformung bei der Form des unteren Drehtellers 12 zu verhindern, die durch den Einfluss von Wärme verursacht wird. Als eine Folge ist es möglich, den Wafer W in einer stabilen Form zu polieren.
  • Im Folgenden werden Beispiele und Vergleichsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • (Beispiel 1)
  • Der untere Drehteller 12, der obere Drehteller 13, das Sonnenrad 14 und das Innenzahnrad 15 wurden in einem Zustand ohne Last für drei Stunden gedreht (ohne Einsetzen eines Wafers W und Durchführen einer tatsächlichen Polierung des Wafers), indem die doppelseitige Poliervorrichtung 11 der Erfindung, welche die in 1 gezeigte Struktur aufwies, verwendet wurde, und die Form der vorderseitigen Oberfläche des unteren Drehtellers 12 vor und nach dem Betrieb der Vorrichtung gemessen wurde, wodurch die Messung der Verformung des unteren Drehtellers 12, welche durch Wärme verursacht wurde, die von den Motoren und den Drehzahlminderern erzeugt wurde, durchgeführt wurde. Übrigens wiesen der untere Drehteller 12 und der obere Drehteller 13 beide einen Außendurchmesser von 1420 mm und einen Innendurchmesser von 430 mm auf, und die Betriebsbedingungen wurden wie folgt eingestellt: die Rotationsgeschwindigkeit des unteren Drehtellers betrug 50 U/min, die Rotationsgeschwindigkeit des oberen Drehtellers betrug 30 U/min in einer Richtung entgegengesetzt zu der des unteren Drehtellers, die Rotationsgeschwindigkeit des Sonnenrades betrug 35 U/min und die Rotationsgeschwindigkeit des Innenzahnrades betrug 3 U/min.
  • Übrigens wurde die Messung der Verformung des unteren Drehtellers durchgeführt, indem ein Profilmesser vom Stifttyp verwendet wurde.
  • Nach den Ergebnissen wies die Form des unteren Drehtellers, wenn sich die Vorrichtung im Stillstand befand, eine Vertiefung (dimple) von 1 μm auf (ein Unterschied zwischen der äußeren Kante des unteren Drehtellers und dem niedrigsten Punkt nahe dessen Zentrums betrug 1 μm), und dessen Form, nachdem die Vorrichtung für drei Stunden betrieben wurde, wies eine Vertiefung von 2,6 μm auf.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Der Betrieb wurde in einem Zustand ohne Last wie in Beispiel 1 durchgeführt, indem die herkömmliche doppelseitige Poliervorrichtung 81, die in 4 gezeigt ist, verwendet wurde, und eine Veränderung bei der Form der vorderseitigen Oberfläche des unteren Drehtellers wurde gemessen.
  • Während nach den Ergebnissen die Form des unteren Drehtellers, wenn sich die Vorrichtung in einem Stillstand befand, eine Vertiefung von 1 μm aufwies, wies dessen Form, nachdem die Vorrichtung für drei Stunden betrieben wurde, eine Vertiefung von 11 μm auf, und es gab eine Veränderung von 10 μm. Darüber hinaus zeigte eine Messung, welche eine Stunde, nachdem der Betrieb der Vorrichtung beendet wurde, durchgeführt wurde, dass die Vertiefung 3 μm betrug, und es eine Tendenz gab, zu der Form zurückzukehren, die beobachtet wurde, wenn sich die Vorrichtung in einem angehaltenen Zustand befand.
  • Während, wie oben beschrieben, das Ausmaß der Veränderung bei der Form des unteren Drehtellers, die durch den Betrieb der Vorrichtung verursacht wurde, bei der herkömmlichen Vorrichtung 10 μm betrug, betrug sie 1,6 μm bei der Vorrichtung der Erfindung, und die Ergebnisse zeigten die Stabilität der Form des unteren Drehtellers gemäß der Erfindung.
  • (Beispiel 2)
  • Durch das Verwenden der doppelseitigen Poliervorrichtung 11 der Erfindung, die in 1 gezeigt ist, wurde ein doppelseitiges Polieren tatsächlich mit einem Siliziumeinkristallwafer durchgeführt, der einem Läppen unterzogen wurde. Übrigens wiesen der untere Drehteller 12 und der obere Drehteller 13 beide einen Außendurchmesser von 1420 mm und einen Innendurchmesser von 430 mm auf. Fünf Siliziumeinkristallwafer mit einem Durchmesser von 300 mm wurden in einer Charge poliert, indem fünf Trägerplatten 16 pro Charge verwendet wurden, wobei die Trägerplatten 16 jeweils eine Halteöffnung für den Wafer 16a aufwiesen. Ein normales Polierkissen und eine normale Polierpaste wurden verwendet. Die Polierbedingungen wurden wie folgt eingestellt: eine Polierlast betrug 100 g/cm2, die Rotationsgeschwindigkeit des unteren Drehtellers betrug 50 U/min, die Rotationsgeschwindigkeit des oberen Drehtellers betrug 30 U/min in einer Richtung entgegengesetzt zu der des unteren Drehtellers, die Rotationsgeschwindigkeit des Sonnenrades betrug 35 U/min, die Rotati onsgeschwindigkeit des Innenzahnrades betrug 3 U/min und eine Polierdauer bei einer Charge betrug 30 Minuten.
  • Das Polieren wurde an einem Zustand durchgeführt, bei welchem die Vorrichtung für 12 Stunden oder mehr in einem Stoppzustand gewesen war, und Veränderungen bei der Form des Wafers, die mit dem Fortschreiten einer Poliercharge beobachtet wurden, wurden verglichen.
  • Nach den Ergebnissen war die Form durchgehend von der ersten Charge bis zu der fünften Charge eben, und der GBIR (global backside ideal range, gesamter rückseitiger Idealbereich, welcher ein Unterschied zwischen einer maximalen Positionsverschiebung und einer minimalen Positionsverschiebung in Bezug auf eine Referenzoberfläche ist, welche in der Ebene eines Wafers in einem Zustand vorliegt, bei welchem die rückseitige Oberfläche des Wafers zu einer ebenen Oberfläche korrigiert wird, und dieser dient als ein Indikator für die Ebenheit des Wafers) betrug 0,1 μm.
  • Es wird angenommen, dass, da bei der doppelseitigen Poliervorrichtung 11 der Erfindung der Motor 18a des unteren Drehtellers, welcher als eine intensive Wärmeerzeugungsquelle dient, durch die Trennwand 31a von dem Bereich isoliert wird, welcher den unteren Drehteller 12 einschließt, eine Veränderung bei der Form des unteren Drehtellers 12, welche durch den Einfluss von Wärme verursacht wird, verringert wurde, wodurch die Ebenheit des Wafers in stabiler Weise erhalten wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein doppelseitiges Polieren eines Wafers W wurde tatsächlich unter denselben Bedingungen wie denen von Beispiel 2 durchgeführt, außer dass die herkömmliche doppelseitige Poliervorrichtung 81, die in 4 gezeigt ist, verwendet wurde. Übrigens wurden Trägerplatten, die zu denen, die in Beispiel 2 verwendet wurden, identisch waren, verwendet.
  • Nach den Ergebnissen war bei der ersten Charge die Form konvex und der GBIR betrug 1 μm, bei der zweiten Charge war die Form konvex und der GBIR betrug 0,2 μm, bei der dritten Charge war die Form konkav und der GBIR betrug 0,2 μm, bei der vierten Charge war die Form konkav und der GBIR betrug 0,4 μm und bei der fünften Charge war die Form konkav und der GBIR betrug 0,5 μm.
  • Es wird angenommen, dass sich bei der herkömmlichen doppelseitigen Poliervorrichtung 81 aufgrund des Einflusses von Wärme, die von dem Motor 18a des unteren Drehtellers und dergleichen erzeugt wird, die Form des unteren Drehtellers 82 leicht veränderte, was zu einer schwankenden Ebenheit des Wafers führte.
  • Man sollte verstehen, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch die oben beschriebene Ausführungsform von dieser beschränkt wird. Die obige Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel, und alles, was im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die technische Idee, die in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung dargestellt wird, aufweist und was ähnliche Arbeitsweisen und Nutzen bietet, fällt in den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassung
  • Poliervorrichtung
  • Die Erfindung ist auf eine Poliervorrichtung gerichtet, die wenigstens umfasst: einen unteren Drehteller; einen Motor und einen Drehzahlminderer zum Antreiben des unteren Drehtellers; und einen Kasten, welcher wenigstens einen Teil unterhalb einer bearbeitenden Oberfläche des unteren Drehtellers abdeckt, wobei die Poliervorrichtung einen Wafer gegen den unteren Drehteller presst und den Wafer poliert, indem der untere Drehteller gedreht wird; wobei bei der Poliervorrichtung der Innenraum des Kastens durch eine Trennwand in eine Mehrzahl von Bereichen getrennt wird, und der Motor, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt. Diese stellt eine Poliervorrichtung bereit, die unabhängig von der Zeit, die verstrichen ist, seit der Betrieb der Poliervorrichtung begonnen wurde, oder dem Vorliegen oder Ausbleiben eines Stopps einen Wafer mit einer stabilen Form erzeugen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-188613 [0008]

Claims (9)

  1. Poliervorrichtung, welche wenigstens umfasst: einen unteren Drehteller; einen Motor und einen Drehzahlminderer zum Antreiben des unteren Drehtellers; und einen Kasten, welcher wenigstens einen Teil unterhalb einer bearbeitenden Oberfläche des unteren Drehtellers abdeckt, wobei die Poliervorrichtung einen Wafer gegen den unteren Drehteller presst und den Wafer poliert, indem der untere Drehteller gedreht wird; wobei ein Innenraum des Kastens durch eine Trennwand in eine Mehrzahl von Bereichen getrennt wird, und der Motor, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  2. Poliervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei in dem Kasten der Drehzahlminderer, welcher den unteren Drehteller antreibt, in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  3. Poliervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bereiche in dem Kasten, wobei die Bereiche durch die Trennwand getrennt sind, jeweils eine Einrichtung zum Zirkulieren von Luft einschließen.
  4. Poliervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Poliervorrichtung eine Zuführeinrichtung für Kühlfluid umfasst, welche ein Kühlfluid zirkuliert und mit einem Zuführschlauch für Kühlfluid zu wenigstens dem Drehzahlminderer, welcher den unteren Drehteller antreibt, zuführt und den Drehzahlminderer kühlt, und die Zuführeinrichtung für Kühlfluid in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  5. Poliervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Poliervorrichtung einen Polierkopf umfasst, welcher den Wafer festhält, und die Poliervorrichtung den Wafer mit dem Polierkopf gegen den unteren Drehteller presst und den Wafer poliert.
  6. Poliervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Poliervorrichtung weiterhin einen oberen Drehteller, ein Sonnenrad, ein Innenzahnrad, Motoren und Drehzahlminderer, einen für jeweils den oberen Drehteller, das Sonnenrad und das Innenzahnrad zum Antreiben des oberen Drehtellers, des Sonnenrades und des Innenzahnrades, und eine Mehrzahl von Trägerplatten, welche jeweils eine Halteöffnung für den Wafer aufweisen, die den Wafer festhält, umfasst, und wobei die Poliervorrichtung eine doppelseitige Poliervorrichtung ist, welche den Wafer in der Halteöffnung für den Wafer der Trägerplatte festhält, den Wafer zwischen dem unteren Drehteller und dem oberen Drehteller festhält und eine doppelseitige Polierung des Wafers durchführt, indem der untere Drehteller und der obere Drehteller gedreht werden, während die Trägerplatte auf einer Achse davon drehen gelassen und um einen Punkt herum kreisen gelassen wird, indem das Sonnenrad und das Innenzahnrad gedreht werden.
  7. Poliervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Motoren und Drehzahlminderer, einer für jeweils den oberen Drehteller, das Sonnenrad und das Innenzahnrad zum Antreiben des oberen Drehtellers, des Sonnenrades und des Innenzahnrades, in einem Bereich angeordnet sind, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  8. Poliervorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Poliervorrichtung eine Zuführeinrichtung für Kühlfluid umfasst, welche ein Kühlfluid zirkuliert und mit einem Zuführschlauch für Kühlfluid zu den Drehzahlminderern, einer für jeweils den unteren Drehteller, den oberen Drehteller, das Sonnenrad und das Innenzahnrad zum Antreiben des unteren Drehtellers, des oberen Drehtellers, des Sonnenrades und des Innenzahnrades, zuführt und die Drehzahlminderer kühlt, und die Zuführeinrichtung für Kühlfluid in einem Bereich angeordnet ist, der von dem Bereich verschieden ist, welcher den unteren Drehteller einschließt.
  9. Poliervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Trennwand ein Stahlblech ist, auf welches eine Platte aus Urethanschaum aufgelegt ist.
DE112008000481.1T 2007-02-27 2008-01-29 Poliervorrichtung Active DE112008000481B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-046760 2007-02-27
JP2007046760A JP4654209B2 (ja) 2007-02-27 2007-02-27 研磨装置
PCT/JP2008/000100 WO2008105137A1 (ja) 2007-02-27 2008-01-29 研磨装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000481T5 true DE112008000481T5 (de) 2010-01-21
DE112008000481B4 DE112008000481B4 (de) 2018-12-06

Family

ID=39720980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000481.1T Active DE112008000481B4 (de) 2007-02-27 2008-01-29 Poliervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8454410B2 (de)
JP (1) JP4654209B2 (de)
KR (1) KR101485766B1 (de)
DE (1) DE112008000481B4 (de)
TW (1) TWI385051B (de)
WO (1) WO2008105137A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5671735B2 (ja) * 2011-01-18 2015-02-18 不二越機械工業株式会社 両面研磨装置
JP6180875B2 (ja) * 2013-10-02 2017-08-16 株式会社荏原製作所 排気流量制御装置及びこれを備えた基板処理装置
KR101572103B1 (ko) * 2014-09-11 2015-12-04 주식회사 엘지실트론 웨이퍼 연마 장치
KR101759877B1 (ko) * 2015-12-24 2017-07-20 주식회사 엘지실트론 웨이퍼 연마챔버 및 이를 포함하는 웨이퍼 연마시스템
JP6323515B2 (ja) * 2016-08-31 2018-05-16 株式会社Sumco 半導体ウェーハのラッピング方法および半導体ウェーハ
CN106312782A (zh) * 2016-11-21 2017-01-11 天津时代创业科技有限公司 一种抛光平台控制系统及控制方法
TWI821887B (zh) * 2016-11-29 2023-11-11 日商東京威力科創股份有限公司 基板處理裝置、基板處理方法及記錄媒體
CN108942581A (zh) * 2018-07-20 2018-12-07 芜湖清柏白露智能信息科技有限公司 一种便于清理废屑的木板抛光装置
CN111055177A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 张子辉 一种用于铁质板材加工的稳定型表面处理设备
CN113001285A (zh) * 2021-03-02 2021-06-22 刘雪峰 一种用于铁质板材加工的打磨设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11188613A (ja) 1997-12-25 1999-07-13 Speedfam Co Ltd 高平坦度材料製造装置及びその温度制御方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6188906A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 Sumitomo Metal Ind Ltd ロ−ル研削方法
JPH01107927A (ja) * 1987-10-19 1989-04-25 Sanden Corp 穴付き積層板の製造方法
JP2985490B2 (ja) * 1992-02-28 1999-11-29 信越半導体株式会社 研磨機の除熱方法
JP2953943B2 (ja) 1994-02-28 1999-09-27 日立造船株式会社 表面仕上げ装置付き両面研磨機
DE19544328B4 (de) * 1994-11-29 2014-03-20 Ebara Corp. Poliervorrichtung
JP2000033556A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Super Silicon Kenkyusho:Kk 平面ラップ/ポリッシュ盤
JP2000127033A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Speedfam-Ipec Co Ltd 研磨装置
JP2000218515A (ja) * 1999-02-04 2000-08-08 Speedfam-Ipec Co Ltd 研磨加工機
JP3953682B2 (ja) * 1999-06-02 2007-08-08 株式会社荏原製作所 ウエハ洗浄装置
WO2001003167A1 (fr) 1999-07-02 2001-01-11 Tokyo Electron Limited Installation, procede et dispositif de fabrication de semi-conducteurs
US6616512B2 (en) * 2000-07-28 2003-09-09 Ebara Corporation Substrate cleaning apparatus and substrate polishing apparatus with substrate cleaning apparatus
JP4553335B2 (ja) 2000-10-11 2010-09-29 キヤノン株式会社 移動体通信システム及びその制御方法
JP4564202B2 (ja) * 2001-05-07 2010-10-20 高松機械工業株式会社 工作機械
JP2003133274A (ja) 2001-10-22 2003-05-09 Ebara Corp 研磨装置
TWI228768B (en) * 2002-08-08 2005-03-01 Jsr Corp Processing method of polishing pad for semiconductor wafer and polishing pad for semiconductor wafer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11188613A (ja) 1997-12-25 1999-07-13 Speedfam Co Ltd 高平坦度材料製造装置及びその温度制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008105137A1 (ja) 2008-09-04
US8454410B2 (en) 2013-06-04
JP2008207282A (ja) 2008-09-11
TWI385051B (zh) 2013-02-11
US20100144249A1 (en) 2010-06-10
DE112008000481B4 (de) 2018-12-06
KR101485766B1 (ko) 2015-01-23
JP4654209B2 (ja) 2011-03-16
TW200900198A (en) 2009-01-01
KR20090115934A (ko) 2009-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000481B4 (de) Poliervorrichtung
DE19626396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Schleifen von Siliziumscheiben
DE60102891T2 (de) Vorrichtung und vefahren für das kontrollierte polieren und planarisieren von halbleiterschleifen
DE10196115B4 (de) Verfahren zum Polieren eines Halbleiterwafers
DE10196254B4 (de) Verfahren zum Polieren von Halbleiterwafern unter Verwendung eines beidseitigen Polierers
DE112009000334B4 (de) Doppelscheibenschleifvorrichtung für Werkstücke und Doppelscheibenschleifverfahren für Werkstücke
DE60036825T2 (de) Waferpoliervorrichtung und -verfahren
DE102007030958B4 (de) Verfahren zum Schleifen von Halbleiterscheiben
DE112011100598B4 (de) Polierkopf und Poliervorrichtung
DE112011100688T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterwafers
DE2132174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dielektrisch isolierten Halbleitergebildes
DE112013003038B4 (de) Doppelseitenschleifmaschine und Doppelseitenschleifverfahren für Werkstücke
DE112013002901T5 (de) Herstellungsverfahren für Halbleiterwafer
DE2702261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der kanten eines zerbrechlichen werkstuecks
WO2006079444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von keramischen kugeln
DE112014000427T5 (de) Bürsteneinheit, Vorrichtung zum Bürstpolieren, welche die Bürsteneinheit verwendet, System zum Bürstpolieren und Verfahren zum Bürstpolieren
DE102006022089A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit einr profilierten Kante
DE112019002513T5 (de) Polierkopf, diesen verwendende wafer-poliereinrichtung und diesen verwendendes wafer-polierverfahren
DE112009002528T5 (de) Rohblockschneidvorrichtung und Rohblockschneidverfahren
DE112009002220B4 (de) Rohblockschneideverfahren
DE112015002319T5 (de) Planarisierungsbearbeitungsverfahren und Planarisierungsbearbeitungsvorrichtung
US6322426B1 (en) Method for mirror process of external surface of long sized metal
DE112014003809T5 (de) Vorrichtung zum Richten eines Urethanschaum-Tuchs zum Polieren
DE102017215705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Schleifen von Halbleiterscheiben
DE102018215512A1 (de) Schleifscheibe und Schleifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140606

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final