DE112007003060T5 - Differentielle Filter zum Aufhalten von Wasser während der Ölförderung - Google Patents

Differentielle Filter zum Aufhalten von Wasser während der Ölförderung Download PDF

Info

Publication number
DE112007003060T5
DE112007003060T5 DE112007003060T DE112007003060T DE112007003060T5 DE 112007003060 T5 DE112007003060 T5 DE 112007003060T5 DE 112007003060 T DE112007003060 T DE 112007003060T DE 112007003060 T DE112007003060 T DE 112007003060T DE 112007003060 T5 DE112007003060 T5 DE 112007003060T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
differential filter
particles
differential
underground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007003060T
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sugar Land Howard
Philip F. Bellaire Sullivan
Timothy Lesko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger Technology BV
Original Assignee
Schlumberger Technology BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumberger Technology BV filed Critical Schlumberger Technology BV
Publication of DE112007003060T5 publication Critical patent/DE112007003060T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1638Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
    • B01D39/1653Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1638Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
    • B01D39/1646Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of natural origin, e.g. cork or peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2006Glass or glassy material the material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/506Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/508Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Differentieller Filter, der ein quellfähiges Polymer umfasst, das nach einem Kontakt mit Wasser aufquillt, so dass die Durchlässigkeit des differentiellen Filters abnimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Reduzieren der Wasserförderung eines durch unterirdische Formationen gebohrten Kohlenwasserstoffbohrlochs. Insbesondere bezieht sie sich auf jene Verfahren zum wahlweisen bzw. selektiven Reduzieren des Flusses unterirdischer, wässriger Fluide in ein Bohrloch unter Aufrechterhaltung seiner Kohlenwasserstoffförderung.
  • Hintergrund
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich mit der vorliegenden Offenbarung zusammenhängende Hintergrundinformationen und stellen möglicherweise nicht Stand der Technik dar.
  • Während der Lebensdauer eines Kohlenwasserstoff (Öl und Gas) fördernden Bohrlochs wird zusammen mit den Kohlenwasserstoffen oft Wasser gefördert. Zumeist nimmt die Menge von aus einem Bohrloch gefördertem Wasser mit der Zeit zu, während gleichzeitig die Kohlenwasserstoffförderung abnimmt. Häufig nimmt die Förderung von Wasser so überhand, dass Abhilfsmaßnahmen ergriffen werden müssen, um das Wasser-Kohlenwasserstoff-Förderverhältnis zu verkleinern. Die Folge einer ungesteuerten Wasserförderung kann das Aufgeben des Bohrlochs sein.
  • Bevor Kohlenwasserstoffe aus unterirdischen Formationen gefördert werden können, muss eine Förderzone hergestellt werden, damit das Bohrloch mit der (den) kohlenwasserstoffhaltigen Zone(n) kommuniziert. Idealerweise kommuniziert die Kohlenwasserstoffförderzone nicht mit dem (den) wasserhaltigen Abschnitt(en). Jedoch können manche Kohlenwasserstoffförderzonen unabsichtlich mit einer wasserhaltigen Zone kommunizieren. Beispielsweise kann ein Wassereinbruch vorkommen, wenn eine Bruchstelle ihre Zone verlässt und in eine Wasserzone übergreift. Selbst dann, wenn zwischen der Kohlenwasserstoffförderzone und den wasserhaltigen Zonen der Formation keine gegenwärtige Fluidkommunikation besteht, kann während der Förderung von Kohlenwasserstoff eine solche Kommunikation entstehen. Beispielsweise kann in einem Prozess, der als Wasserauftrieb bekannt ist, Wasser aus dem wasserhaltigen Abschnitt nach oben gezogen werden.
  • Die Förderung von Wasser in Kohlenwasserstoffbohrlöchern ist ein kostspieliges Problem. Dieses ist bei unverschalten, horizontalen Bohrlöchern, wo es keine einfache Möglichkeit gibt, die Wasserförderung zu isolieren und zu stoppen und dabei anderen Teilen des Bohrlochs das Fördern von Kohlenwasserstoffen zu erlauben, besonders schwer zu behandeln. Dieses Problem ist besonders ärgerlich, wenn Wasser am Fuß des Bohrlochs einbricht und die Förderung von Öl an weiter unten im Bohrloch liegenden Stellen stört.
  • Eine weitere Komplikation auf Grund des Wasserzuflusses in Bohrlöcher hängt mit der Ungewissheit darüber, welche Zonen oder Bereiche des Bohrlochs Wasser fördern, zusammen. Erwünscht sind Techniken zum Erfassen der Wasser fördernden Zonen, damit die geeignete Maßnahme ergriffen werden kann.
  • Manchmal kann ohne einen kostspieligen Eingriff, um Zement in Perforationen zu drücken oder Anpassungsgele in die Matrix zu drücken, die Förderung von Wasser nicht isoliert oder gestoppt werden. Dies erfordert das Setzen von Packern bzw. Dichtungsstücken und/oder das Platzieren von solchen mit einer Rohrwendel (coiled tubing). Diese Prozeduren sind zeit- und kostenaufwändig.
  • Um den Wasserzufluss und/oder den Wasserauftrieb zu beheben, offenbart das US-Patent Nr. 3,719,228 ein Verfahren zum Behandeln einer unterirdischen Formation, die Kohlenwasserstoffe und Sole enthält, um die Förderung von Kohlenwasserstoffen zu stimulieren. Gemäß diesem Verfahren wird eine Vorspülzusammensetzung, die eine wässerige Lösung aus Harzseife und Fettsäureseife umfasst, in die Formation injiziert. Die Vorspülung reagiert mit der fossilen Grundsole, um ein Präzipitat zu erzeugen, das die solenhaltigen Durchgänge versperrt. Die Vorspülzusammensetzung reagiert nicht mit Kohlenwasserstoffen, wodurch das Offenbleiben kohlenwasserstoffhaltiger Durchgänge ermöglicht wird.
  • Ein weiteres Verfahren ist im US-Patent Nr. 4,617,132 offenbart. Gemäß diesem Verfahren wird eine Sandsteinformation zuerst mit einer wässerigen Lösung in Kontakt gebracht, die ein wasserlösliches anionisches Polymer mit einem Molekulargewicht von mehr als 100.000 enthält. Danach wird das anionische Polymer mit einem Fluid in Kontakt gebracht, das ein wasserlösliches kationisches Polymer mit einem Molekulargewicht von mehr als 1.000 enthält. Infolge des Kontakts des anionischen Polymers mit dem kationischen Polymer tritt zwischen den zwei Polymeren eine Koazervation ein, die die Menge des anionischen Polymers, das aus der Formation durch von dieser erzeugte Fluide entfernt wird, verringert. Die Gegenwart von stabilisiertem Polymer in der Formation verkleinert das Wasser-Öl-Verhältnis, indem die Durchlässigkeit der Formation für Wasser im Bohrlochbereich verringert wird,
  • Das US-Patent Nr. 5,146,986 offenbart ein weiteres Verfahren zum wahlweisen Reduzieren der Durchlässigkeit einer unterirdischen Formation. Die Formation wird mit einer Kohlenwasserstoffträgerflüssigkeit in Kontakt gebracht, die einen grenzflächenaktiven Stoff enthält. Es wird geglaubt, dass sich der grenzflächenaktive Stoff an den Wänden der interstitiellen Durchgänge in der Formation anlagert, als dessen Ergebnis sich der Fluss von Wasser durch die Durchgänge verringert.
  • Das US-Patent Nr. 5,150,754 offenbart ein Verfahren zum wahlweisen Injizieren einer Erdölmischung in eine kohlenwasserstoffhaltige Zone, die fähig ist, ein festes Gel zu bilden, das sich innerhalb einer bestimmten Zeitperiode zersetzt. Danach wird eine wässerige, gelbildende Mischung in eine Wassereinbruchszone der Formation injiziert. Nach der Zersetzung des ersten Gels kann die Förderung von Kohlenwasserstoffen weitergehen.
  • Ein weiteres Verfahren, das im US-Patent Nr. 5,203,834 offenbart ist, umfasst die Schritte, in denen ein Gas in ein Bohrloch eingeblasen wird, mit dem Gas eine Polymerzusammensetzung, die fähig ist, ein Schaumgel zu bilden, und ein das Zersetzen des Gels verzögerndes Mittel, das fähig ist, Pfade im Gel zu öffnen.
  • Ferner veröffentlichten K. E. Thomson und H. S. Fogler in SPE Production and Facilities, Mai 1995, S. 130–137, ein vorgeschlagenes Verfahren, das eine Injektionsrückfluss- und -einschlussprozedur sowie ein langsam reagierendes, silikatisches Ableitungsmittel verwendet. Der Rückflussschritt wird als Mischphasenverdrängung des Mittels vor dem Einsetzen oder der Vollendung der Gelatinierung beschrieben.
  • Das an Jones u. a. erteilte US-Patent Nr. 6,803,348 und das an Davies u. a. erteilte US-Patent Nr. 6,920,928 offenbaren hydrophob modifizierte Polymere zur Wassersteuerung und Verfahren zum Verwenden dieser Polymere bei der Wassersteuerung. Die in diesen Patenten offenbarten Polymere basieren auf Polymeren mit Seitenketten, die mit Chrom(III), Zirkon(IV) oder organischen Vernetzern (z. B. Hexanal) in wässerigen Umgebungen, jedoch nicht in Kohlenwasserstoffumgebungen, vernetzt werden können.
  • Obwohl diese Verfahren des Standes der Technik erfolgreich angewendet wurden, um die Wasserförderung zu steuern, besteht noch immer ein Bedarf an einfacheren und zweckdienlicheren Verfahren zum Steuern der Wasserförderung in einem Bohrloch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf differentielle Filter. Ein differentieller Filter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein quellfähiges Polymer, das nach einem Kontakt mit Wasser aufquillt, so dass die Durchlässigkeit des differentiellen Filters abnimmt.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verfahren zum Steuern der Wasserförderung in einem Bohrloch. Ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Entfalten bzw. Einsetzen eines differentiellen Filters untertage und das Durchführen einer Untertageoperation, wobei der differentielle Filter ein quellfähiges Polymer umfasst, das nach einem Kontakt mit Wasser aufquillt, so dass die Durchlässigkeit des differentiellen Filters abnimmt.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines fördernden Bohrlochs mit drei Zonen, wobei ein Fluid gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach unten in das Bohrloch gepumpt wird, um die Wasserförderung zu blockieren.
  • 2 zeigt einen Ablaufplan, der ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Verhindern der Wasserförderung in einem Bohrloch erläutert.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf differentielle Filter, die für Wasser und für Kohlenwasserstoffe differentielle bzw. unterschiedliche Durch lässigkeiten besitzen. Diese Filter können poröse Partikelfilter bzw. Teilchenfilter sein. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung verändern sich die Durchlässigkeiten dieser Filter nach einem Kontakt mit Wasser. Genauer werden diese Teilchenfilter nach dem Kontakt mit Wasser weniger durchlässig, womit der Durchgang von Wasser reduziert oder verhindert wird. Andererseits nehmen die Durchlässigkeiten dieser Filter im Wesentlichen nicht ab, wenn sie Kohlenwasserstoffen (Öl oder Gas) begegnen. Daher behindern diese Teilchenfilter nicht den Durchgang der Kohlenwasserstoffe. Diese Filter, die wahlweise den Durchgang von Kohlenwasserstoffen erlauben und den Durchgang von Wasser verzögern können, können als ”differentielle Filter” bezeichnet werden.
  • Das Folgende beschreibt Ausführungsformen der Erfindung mit gewisser Ausführlichkeit, was lediglich zur Veranschaulichung gedacht ist, und nicht dazu gedacht ist, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Außerdem soll wohlgemerkt in der gesamten Patentbeschreibung dann, wenn ein Konzentrations- oder Mengenbereich als nützlich, geeignet oder dergleichen beschrieben wird, gelten, dass damit jede beliebige Konzentration oder Menge innerhalb des angeführten Bereichs einschließlich der Endpunkte gemeint ist. Ferner sollte jeder numerische Wert einmal als durch den Begriff ”etwa” näher bestimmt gelesen werden (sofern er diesbezüglich nicht bereits ausdrücklich näher bestimmt worden ist) und dann wiederum als nicht in dieser Weise näher bestimmt gelesen werden, sofern dies im Kontext nicht anderweitig festgelegt wird. Beispielsweise ist ”ein Bereich von 1 bis 10” so zu lesen, dass er jede mögliche Zahl längs des Kontinuums zwischen etwa 1 und etwa 10 angibt. Mit anderen Worten, wenn ein bestimmter Bereich ausgedrückt wird, ist selbst dann, wenn nur einige wenige spezifische Datenpunkte explizit als innerhalb des Bereichs ausgewiesen oder bezeichnet werden, oder auch dann, wenn keine Datenpunkte als innerhalb des Bereichs bezeichnet werden, dies so zu verstehen, dass die Erfinder Wert darauf legen und darunter verstehen, dass sämtliche Datenpunkte innerhalb des Bereichs als spezifiziert gelten sollen, und dass der Erfinder im Besitz des gesamten Bereichs und aller Punkte innerhalb des Bereichs ist.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen der Erfindung können die differen tiellen Filter eine Mischung aus festen, ”matrixartigen” Teilchen, gemischt mit quellfähigen Polymerteilchen, umfassen. Die quellfähigen Teilchen können sogar in den Pack bzw. Versatz (Mischung) gemischt sein. Wenn Öl durch das Filtermedium hindurch gefördert wird, ergibt sich keine Reduktion der Filterdurchlässigkeit. Wenn Wasser durch den Filter hindurch gefördert wird, dehnen sich die in Wasser quellfähigen Kügelchen aus, um die Filterdurchlässigkeit zu reduzieren. Folglich können die Filter so arbeiten, dass sie die Wasserförderung im Bohrloch blockieren oder begrenzen.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung sind die Matrixteilchen inert gegen Öl, Gas oder Wasser. Es können irgendwelche inerten Teilchen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, verwendet werden. Beispielsweise können die Matrixteilchen normal- oder leichtgewichtige Kiesteilchen, Glaskügelchen, keramische Teilchen, Walnussschalen oder dergleichen sein. Die Matrixteilchen können auch irgendein Typ harzbeschichteter Kiesteilchen oder harzbeschichteter Stützmittel oder polymere Kügelchen (nichtquellend) sein. Beispiele polymerer Matrixmaterialien können beispielsweise halbkristalline Polymere wie etwa Polyethylen, Polypropylen, vernetzte Duroplaste oder vernetzte Thermoplaste sein.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen der Erfindung können die inerten Matrixteilchen Polymerteilchen umfassen, die ”zusammengeschweißt” werden können, indem sie einem weiteren Reagens ausgesetzt werden. Beispiele solcher Polymerteilchen können Poly(L-Lactid)-Kügelchen (PLA-Kügelchen) und Polystyrolkügelchen oder -teilchen umfassen. Diese Polymerkügelchen können zusammengeschweißt (oder agglomeriert) werden, indem sie einem organischen Lösungsmittel ausgesetzt werden. Die Agglomerate dieser Polymerteilchen können der Struktur eines Filters der Erfindung eine gewisse Festigkeit verschaffen. Im Betrieb kann eine Mischung, die eine solche Polymermatrix umfasst, in ein Bohrloch hinab gepumpt werden, um entweder im Bohrloch oder in den Perforationen einen Untertagepack bzw. -versatz zu bilden. Diesem würde ein nachträgliches Spülen mit einem Lösungsmittel folgen. Das nachträgliche Spülen würde den Teilchenpack zu einem porösen Filter aus einem Stück chemisch ”punktschweißen”. Dies wird weiter unten in den Beispielen besprochen.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen der Erfindung können die differentiellen Filter mit quellfähigem Polymer beschichtete, matrixartige Teilchen umfassen. Die quellfähige Polymerbeschichtung dehnt sich aus und reduziert die Durchlässigkeit der Filter, was zu einem verringerten Durchgang von Wasser (und daher zu einer reduzierten Förderung von Wasser) führt. Andererseits können Kohlenwasserstoffe die quellfähige Polymerbeschichtung im Wesentlichen nicht ausdehnen. Folglich können Kohlenwasserstoffe durch die Filter hindurchgehen, weshalb die Förderung von Kohlenwasserstoffen im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird. Demgemäß können diese Filter im Bohrloch so arbeiten, dass sie die Wasserförderung im Bohrloch blockieren oder begrenzen.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen der Erfindung können die differentiellen Filter in Wasser quellfähige Polymere umfassen. Diese in Wasser quellfähigen Polymere können allein oder in Kombination mit anderen bei Operationen im Bohrloch gewöhnlich verwendeten Mitteln verwendet werden. Beispielsweise können diese in Wasser quellfähigen Polymere mit Stützmitteln in einem Zerklüftungsfluid oder mit Kies für Kiespackungsvorgänge gemischt werden.
  • Die in Wasser quellfähigen Polymere gemäß Ausführungsformen der Erfindung können beispielsweise Polyacrylsäure (PAA), Polymethacrylsäure (PMA), Polymaleinsäureanhydrid, Polyvinylalkohol (PVOH), niedrigviskosen Latex oder ein diesen Typen ähnliches, bei quellfähigen Baumwollgeweben verwendetes Polymer umfassen. Außerdem können die Kügelchen Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polyoxymethylen, Polyvinylmethylether, Polyethylenimid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenimin, Polyethylensulfonsäure, Polykieselsäure, Polyphosphorsäure, Polystyrolsulfonsäure, Polyvinylamin, natürliche, in Wasser lösliche Polymere, Guarderivate, Cellulosederivate, Xanthan, Chitosan, Diutan und alle geeigneten Copolymere oder Mischungen davon umfassen. Diese Typen von Kügelchen umfassen Polymere, die vernetzt sind, um zu verhindern, dass sie sich im Wasser zersetzen. Diese Polymere fallen in eine Klasse von Polymeren, die als Polyelektrolyte bekannt sind. Gemäß manchen Ausführungsformen der Erfindung können auch nichtpolymere quellfähige Kügelchen, beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, anorganische Materialien wie etwa Natriumbentonit oder auch Silikagel, verwendet werden. Ferner könnten die quellfähigen Teilchen auch aus einem inerten (keramischen, metallischen oder polymeren) Teilchen mit einer Überzugsschicht aus vernetztem quellfähigem polymerem Material (z. B. PAA, PMA und dergleichen) gebildet sein. Mechanistisch würden die quellfähigen Kügelchen anschwellen und die Poren der Filter, wenn Wasser durch sie hindurch gefördert wird, versperren.
  • In manchen Ausführungsformen können die quellfähigen Kügelchen Polymere umfassen, die Funktionsgruppen umfassen können, die durch Wasser hydrolysiert werden können, wobei das Hydrolyseprodukt in Wasser aufquellen kann. Beispiele solcher Polymere können vernetztes Polyvinylacetat oder andere Polymere mit hydrolysierbaren Funktionsgruppen (wie etwa Lactone, Lactame, Imide, Anhydride, Thiolactone, Thioanhydride usw.) umfassen. In Gegenwart von Wasser würden die Esterfunktionsgruppen des Polyvinylacetats hydrolysieren, um Polyvinylalkohol (PVOH) zu bilden, der im Wasser aufquellen würde. Ein anderer, modifizierter PVOH könnte Copolymere von PVOH und andere Ester wie etwa Methylmethacrylat umfassen. Beispiele solcher modifizierter PVOH-Polymere sind in dem an Marten u. a. erteilten US-Patent Nr. 5,137,969 (Spalte 5, Zeilen 1–11) beschrieben. Einige dieser modifizierten PVOH werden durch Celanese Chemicals (Dallas, Texas, USA) unter dem Handelsnamen VytekTM vertrieben.
  • Quellfähige Kügelchen, die auf Polymeren mit hydrolysierbaren Funktionsgruppen basieren, können außer auf PVOH auf anderen Polymeren wie etwa Polyamiden, Polyestern, Latex oder dergleichen basieren. Latexe, die für solche Zwecke geeignet sind, (z. B. niedrigviskose Latexe) sind von Hexion Specialty Chemicals (Columbus, OH, USA) erhältlich. Latex kann synthetisch hergestellt werden, indem ein Monomer polymerisiert wird, das mit grenzflächenaktiven Stoffen emulgiert worden ist. Beispielsweise offenbart das US-Patent 5.175.205 die Herstellung von niedrigviskosem Latex. Der in diesem Patent offenbarte Latex wird aus einem copolymerisierbaren Monomer mit wenigstens einer abschließen den Alken-Gruppe ((CH2=C<)-Gruppe) synthetisiert. Solche Monomere sind vorzugsweise Alkylester der Akryl- oder Methacrylsäure, wobei der Latex aus einem Monomer oder Kombinationen von Monomeren synthetisiert werden kann. Nach der Polymerisation kann das Polymer so wie es ist verwendet werden, oder die Estergruppen am Polymer können teilweise hydrolysiert werden, um carboxylierte Polymere zu ergeben, die niedrigviskosem Latex entsprechen. Die Hydrolyse der Ester kann zu jedem gewünschten Maß (z. B. zu 10% oder 20%) gesteuert werden, so dass der Latex noch hydrolysierbare Estergruppen besitzt, die dann durch Wasser hydrolysiert werden. Auf die Hydrolyse hin besitzt der Latex carboxylische Seitenketten, die wie die Polyelektrolyte wirken können.
  • Die Teilchengrößen der Matrixkügelchen und der quellfähigen Kügelchen können irgendwelche Größen sein, die für die beabsichtigte Verwendung geeignet sind. Wenn beispielsweise beabsichtigt ist, diese Kügelchen in Zerklüftungen bzw. Bruchgefügen zu platzieren, werden kleinere Teilchengrößen bevorzugt. Andererseits können dann, wenn diese Kügelchen Filter im Bohrloch bilden sollen, größere Teilchengrößen verwendet werden. Im Allgemeinen können die Filterkügelchen oder -teilchen der Erfindung Größen (auch als mittlere Durchmesser bekannt), die von einer Siebweite von etwa 10 (mittlere Größe von etwa 2 mm oder weniger) bis zu einer Siebweite von etwa 1000 (mittlere Größe von etwa 10 Mikrometern oder weniger) gehen, beispielsweise eine Siebweite von etwa 20 (mittlere Größe von etwa 940 Mikrometern oder weniger), eine Siebweite von etwa 40 (mittlere Größe von etwa 350 Mikrometern oder weniger), eine Siebweite von etwa 60 (mittlere Größe von etwa 250 Mikrometern oder weniger), eine Siebweite von etwa 80 (mittlere Größe von etwa 160 Mikrometern oder weniger), eine Siebweite von etwa 100 (mittlere Größe von etwa 1200 Mikrometern oder weniger), eine Siebweite von etwa 200 (mittlere Größe von etwa 60 Mikrometern oder weniger) und dergleichen besitzen. Jedoch können auch Teilchen verwendet werden, die außerhalb dieses Bereichs liegen. Ein gewöhnlicher Fachmann wird wissen, welche Größen für die vorgegebenen Aufgaben richtig sind. Beispielsweise besitzen Kügelchenpackfilter zur Verwendung bei einer Kiespackung vorzugsweise ähnliche Größen wie Kiespackmaterialien, die beispielsweise Sieb weite 24, 40 oder 60 sein können. Das Verwenden größer bemessener Teilchen kann dazu beitragen, die Kapillarkräfte, die in gemischten Wasser-Öl-Flüssen oder dann, wenn Wasser in eine Formation, die Öl gefördert hat, zurückströmt, auftreten, zu reduzieren. Andererseits können bei Untertagewerkzeugen wie etwa dem MDT® kleinere Maschengrößen verwendet werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen der Erfindung können die Teilchenfilter weiter Merkmale aufweisen, um Informationen über die Wasserförderung in einem Bohrloch zu verschaffen. Beispielsweise können die quellfähigen Kügelchen vor der Verwendung mit einem chemischen Tracer geladen werden, der aus den Kügelchen ausdiffundiert und freigesetzt wird, wenn die Kügelchen auf Wasser treffen. In den Kügelchen können verschiedene Tracer platziert werden, die in vorgepackten Sieben verteilt werden. Tracer in den Kügelchen geben an, welche Zonen des Bohrlochs einen Wasserzufluss erfahren. Aus dem Bohrloch gesammelte Wasser- oder Ölproben können weiter analysiert werden, um die Quelle des Wassers zu ermitteln, ohne ein Untertagewerkzeug einfahren zu müssen.
  • Wie oben besprochen worden ist, gibt es einige Mechanismen, die das Fördern von Wasser in einem Bohrloch veranlassen können. Ausführungsformen der Erfindung können dazu verwendet werden, die Wasserförderung ungeachtet der Mechanismen, die die Wasserförderung veranlassen, zu reduzieren oder zu beschränken. 1 veranschaulicht ein solches Szenario. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein förderndes Bohrloch 10 einen Bohrlochkopf 11 und eine Bohrlochbohrung 12. Die Bohrlochbohrung 12 durchdringt drei durchlässige Schichten 13, 14, 15 in den Formationen. Unter diesen Schichten fördern die Schichten 13, 15 Kohlenwasserstoffe, während die Schicht 14 Wasser fördert.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann ein Behandlungsfluid 16 zusammen mit einer mechanischen Isolierung (Packern) oder ohne eine solche von der Oberfläche aus gepumpt werden. Das Behandlungsfluid 16 kann ein nicht wässriges Fluid sein, das ein oder mehrere Teilchenfilter der Erfindung umfasst. Alternativ kann das Behandlungsfluid 16 ein wässriges Fluid sein, in dem die Teilchen der Erfindung als verkapselte Teilchen suspendiert sein können. Die Verkapselung kann sich unter Untertagebedingungen (z. B. bei hohen Temperaturen oder hohen Drücken) auflösen oder zersetzen. Das Behandlungsfluid 16 kann sich, sobald es in das Bohrloch hinab gepumpt worden ist, in alle offenen Zonen (z. B. die Schichten 13, 14, 15) ausbreiten. Die Teilchenfilter im Behandlungsfluid 16 treffen in verschiedenen Zonen auf Öl oder Wasser. Wenn diese Teilchenfilter (z. B. in der Schicht 14) auf Wasser treffen, dehnt sich das quellfähige Polymer in den Filtern aus, was zu einer reduzierten Durchlässigkeit der Filter führt. Als Folge wird die Wasserförderung von der Schicht 14 reduziert oder verhindert.
  • Andererseits treffen diese Teilchenfilter, die in die Schichten 13 und 15 eindringen, auf Kohlenwasserstoffe. Das in Wasser quellfähige Polymer dehnt sich nicht so stark (oder überhaupt nicht) aus, wenn es den Kohlenwasserstoffen begegnet. Folglich bewahren die Teilchenfilter in den Schichten 13 und 15 im Wesentlichen ihre ursprüngliche Durchlässigkeit. Daher wird die Förderung von Kohlenwasserstoffen nicht behindert.
  • In der obigen Beschreibung werden die Teilchenfilter der Erfindung in einem Fluid 16 in das Bohrloch hinab gepumpt. Alternative Verfahren der Entfaltung von Teilchenfiltern der Erfindung können das Einsickernlassen der Teilchenfilter als Tabletten, Stäbe oder andere feste Formen umfassen. Diese Teilchenfilterkügelchen können mit einem Material wie etwa Polymilchsäure, Polygluconsäure, Copolymeren der Polymilchsäure und der Polygluconsäure oder gar mit einem Wachs mit niedrigem Schmelzpunkt wie etwa Parafin-, Montan-, Kampfer- oder Polyethylenwachsen verkapselt sein, wobei die Wachse bei Bohrlochtemperaturen, denen das quellfähige Teilchen ausgesetzt ist, oder irgendeine geeignete Mischung aus den oben erwähnten Materialien schmelzen würden, so dass sich das Material (die Materialien) unter Bohrlochbedingungen (z. B. bei hoher Temperatur) oder durch Zugabe eines weiteren Reagens ohne weiteres zersetzen kann (können). Viele dieser Verkapselungsmaterialien, wie es beispielsweise bei Kampfer der Fall ist, sind nicht notwendigerweise wasserlöslich, sondern eher öllöslich. Durch Verwenden der Teilchen in Verbindung mit öllöslichen Materialien, können die verkapselten Teilchen durch ein wasserbasiertes Trägerfluid in das Bohrloch gepumpt werden, wobei während der Erdölförderung die Teilchen durch Beseitigung des öllöslichen Verkapselungsstoffs aktiviert werden.
  • Die oben beschriebenen Prozeduren veranschaulichen eine Anwendung unter vielen möglichen Anwendungen von Ausführungsformen der Erfindung. Andere Anwendungen können beispielsweise das Folgende umfassen.
  • Die Teilchenfilter der Erfindung können beispielsweise zusammen mit Kiespackmischungen verwendet werden. Die Kiespackmischungen können in unverschalten Bohrlöchern verwendet werden. Bei einer solchen Anwendung kann ein quellfähiges Polymer (Kügelchen oder Teilchen) wie bei einem normalen Kiespackungsvorgang zusammen mit Kies oder leichtgewichtigem Kies gepumpt werden. Die quellfähigen Polymerkügelchen können als verkapselte Teilchen bereitgestellt sein. Die Verkapselung löst sich im Bohrloch auf oder zersetzt sich in diesem. Bei dieser Anwendung muss das quellfähige Polymer vor der Verwendung nicht mit Matrixteilchen gemischt sein, da die Kiesteilchen wie die Matrixteilchen wirken können. Jedoch können auch im Voraus mit anderen Matrixteilchen gemischte quellfähige Polymere verwendet werden.
  • Bei der Kiespackungsanwendung schwellen dann, wenn das Bohrloch an einer Stelle wie etwa dem Fuß Wasser zu fördern beginnt, die quellfähigen Kügelchen an und stoppen die Wasserförderung. Andere Stellen längs der Bohrlochbohrung würden weiterhin Öl oder Gas durch den Kiespack hindurch fördern. Dies würde kostenaufwändige Eingriffe zum Stoppen der Wasserförderung vermeiden.
  • In ähnlicher Weise können die Teilchenfilter der Erfindung auch mit vorgepackten Sieben (z. B. Sandsteuersieben), die eine Mischung aus normalen Kiesteilchen oder harzbeschichteten Kiesteilchen und quellfähigen Polymerkügelchen enthalten, verwendet werden. Die Vorteile der Verwendung dieser Filter bei solchen Anwendungen gleichen jenen, die oben für den Kiespackungsvorgang beschrieben worden sind.
  • Bei einer anderen Anwendung können Mischungen aus normalen und in Wasser quellfähigen Kügelchen das Bohrloch hinab in Perforationen gepumpt werden. Danach werden diese Kügelchen durch eine Überspülung mit einem Lösungsmittel, um die normalen Polymerkügelchen an ihrem Ort ”punktzuschweißen”, an ihren Ort gebracht. Bei dieser Anwendung entsprechen die Kügelchen jenen, die durch ein Lösungsmittel wie etwa PLA und Polystyrol, die oben beschrieben worden sind, verschweißt werden können.
  • Teilchenfilter der Erfindung können auch mit Zerklüftungsmischungen, die Stützmittel umfassen, verwendet werden. Bei dieser Anwendung können quellfähige Kügelchen, die verkapselt sein können, mit den Stützmitteln in die Bruchgefüge eindringen. Die quellfähigen Kügelchen in den Bruchgefügen verhindern die Förderung von Wasser aus Zonen, die das Bruchgefüge durchschneidet. Wasserzonen, die die Förderzone durchschneiden, könnten auftreten, wenn in der Förderzone keine Bruchgefüge enthalten sind oder wenn sich eine Zone entwässert. Andere Zonen, die das Bruchgefüge durchschneiden und Gas oder Öl fördern, würden normal fördern.
  • Teilchenfilter der Erfindung können auch als temporäre Filter untertage, die den Durchgang der Förderung von Gas und Öl zulassen, verwendet werden. Jedoch verhindern die temporären Filter, wenn Wasser durch sie hindurch gefördert wird, dass Wasser in die Förderleitung eindringt. Die temporären Filter können aus einer Mischung aus in Wasser quellfähigen Kügelchen und PLA-Kügelchen hergestellt sein. Die PLA-Kügelchen können zusammengeschweißt oder zusammengesintert sein, so dass sie eine Agglomerat-Stützstruktur bilden. Das PLA-Agglomerat kann sich im Bohrloch mit der Zeit zersetzen. Alternativ kann ein geeignetes Reagens (wie etwa Kalziumkarbonat, Magnesiumoxid, Natriumhydroxid oder dergleichen, als nicht einschränkende Beispiele) hinzugefügt sein, um die Zersetzung des PLA-Agglomerats zu beschleunigen, wenn der temporäre Filter nicht mehr benötigt wird.
  • Teilchenfilter der Erfindung können auch als permanente Filter untertage verwendet werden, die den Durchgang des geförderten Gases und Öls zulassen, jedoch nicht zulassen, dass Wasser durch sie hindurch gefördert wird. Diese Filter können inerte Kügelchen (harzbeschichtete Stützmittel oder andere Materialien, Sinterkeramik oder Kunststoffkügelchen), die mit in Wasser quellfähigen Kügelchen gemischt sind, umfassen. Diese Untertagefilter, ob nun temporär oder permanent, können in Untertagewerkzeuge (wie etwa das multi-dynamische Fluidtestwerkzeug (MDT®) von Schlumberger), Untertagemotoren, Pumpen oder gar in Packerelemente installiert werden.
  • Das Folgende beschreibt einige Beispiele zum Erläutern von Ausführungsformen der Erfindung. Diese Beispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung. Ein gewöhnlicher Fachmann wird erkennen, dass diese Beispiele nicht erschöpfend sind und dass sie nicht dazu gedacht sind, den Umfang der Erfindung zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Die Fähigkeit differentieller Filter der Erfindung in differentieller bzw. unterschiedlicher Weise Kohlenwasserstoffe durchzulassen und den Wasserdurchgang zu versperren, wird in den folgenden Experimenten erläutert. Beim ersten Experiment wurden Poly(L-Lactid)-Kügelchen (PLA-Kügelchen) mit einer Siebweite von etwa 20 mit superabsorbierenden Teilchen (wie etwa ”Terra-sorb”-Teilchen mit einer Siebweite von etwa 40) in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 gemischt. Terra-sorb, ein vernetztes Kalium-Polyacrylamid-Acrylat-Copolymer, wird gewöhnlich beim Gartenbau zur Bodenbehandlung verwendet und ist von vielen Lieferanten erhältlich. Die resultierende Kügelchenmischung wurde in den Stiel eines Glastrichters geschüttet und mit einer Acetonspülung, die PLA-Kügelchen agglomeriert, verfestigt (d. h., dass die PLA-Kügelchen punktgeschweißt wurden). Dieser Prozess wurde für zwei verschiedene Trichter getrennt abgewickelt. Bei einem dritten Trichter wurde der Prozess mit Ausnahme, dass der Kügelchenpack nur PLA-Kügelchen enthielt, d. h. ohne irgendwelche superabsorbierende Teilchen, wiederholt.
  • Beim dritten Trichter wurde dann, wenn dem Trichter oberhalb des agglomerierten PLA-Kügelchenpacks Wasser hinzugesetzt wurde, festgestellt, dass Wasser frei durch den Pack hindurch abzog, was angab, dass der Pack für Wasserfluss durchlässig und offen war. Beim zweiten Trichter wurde oberhalb des Kügelchenpacks ein leichtes Mineralöl mit einer Viskosität von etwa 5 cP hinzugesetzt. Es wurde festgestellt, dass dieses Öl ebenfalls durch den Kügelchenpack hindurch floss, was angab, dass der Pack für Öl durchlässig war, obwohl der Pack mit superabsorbierendem Material durchsetzt war. Beim ersten Trichter wurde oberhalb des PLA-Kügelchen und superabsorbierende Teilchen enthaltenden Kügelchenpacks Wasser hinzugesetzt. Es war selbst nach mehr als 24 Stunden nicht zu sehen, dass Wasser durch den Kügelchenpack floss. Das superabsorbierende Material im Kügelchenpack quoll nach einem Kontakt mit Wasser auf und hob die Durchlässigkeit des Packs auf.
  • Ein ähnliches Experiment wurde unter Verwendung von Spritzen anstatt Trichtern durchgeführt. In drei Spritzen wurden dieselben Kügelchenpackmischungen vorbereitet. Es wurde festgestellt, dass der Kügelchenpack mit superabsorbierendem Material selbst bei einem gewissen, durch den Plunger ausgeübten leichten Druck (von etwa 10 psi) kein Wasser durchließ. Diese Experimente zeigten deutlich, dass mit superabsorbierendem Material hergestellte Filter im Kügelchenpack selektive Filter waren, die Öl durchließen, jedoch kein Wasser.
  • Die obigen Beispiele zeigen auf, dass die differentiellen Filter der Erfindung einen wahlweise durchlässigen Pack schaffen können, der gefördertes Wasser steuert, indem er wenigstens im Wesentlichen die Fluidförderung abstellt, wenn der Pegel geförderten Wassers unerwünscht wird. Da diese differentiellen Filter bei vielen verschiedenen Anwendungen verwendbar sind, hängt die genaue Weise, wie diese verwendet werden sollten, gewiss von den spezifischen Anwendungen ab. 2 zeigt einen Ablaufplan, der einen allgemeinen Prozess, wie die Filter der Erfindung angewendet werden können, erläutert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, werden bei einer typischen Anwendung differentielle Filter der Erfindung untertage eingesetzt (Schritt 21). In Abhängigkeit von den Typen der im Bohrloch durchzuführenden Operationen können die Filter beispielsweise mit dem Fluid, das gepumpt wird, entfaltet werden. Andere Verfahren der Entfaltung können den Einschluss der Filter an einem Werkzeug, das im Bohrloch entfaltet bzw. eingesetzt werden soll, umfassen. Es sei angemerkt, dass differentielle Filter der Erfindung lösliche Polymere in einer relativen Menge, die im Bereich von etwa 1% bis etwa 100% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Teilchen (d. h. die Summe aus den Matrixteilchen und den quellfähigen Teilchen) liegt, umfassen kann. Als Nächstes kann optional für eine Dauer gewartet werden, damit die Filter mit Wasser reagieren (Schritt 22). Dieses Warten ist in Abhängigkeit von den Untertageoperationen und außerdem von den Typen quellfähiger Materialien gegebenenfalls nicht notwendig. Beispielsweise ist bei einem quellfähigen Material, das auf das Begegnen von Wasser hin, aufquillt, kein Warten erforderlich. Andererseits kann dann, wenn das Aufquellen von der Hydrolyse bestimmter Funktionsgruppen abhängt (z. B. Anhydrid, Ester usw.), eine gewisse Zeit notwendig sein, damit die Hydrolyse Wirkung zeigt. Nachdem sich die Filter an ihrem Ort befinden, kann die Untertageoperation durchgeführt werden oder weitergehen (Schritt 23).
  • Ausführungsformen der Erfindung können einen oder mehrere der folgenden Vorteile besitzen. Die differentiellen Filter der Erfindung sind wirksam beim Verhindern des Durchgangs von Wasser, verhindern jedoch nicht den Durchgang von Kohlenwasserstoffen. Daher können sie in einem Bohrloch verwendet werden, um die Wasserförderung zu reduzieren oder zu verhindern. Im Hinblick darauf, wo Wasser gefördert wird, ist keine A-priori-Kenntnis erforderlich. Diese Filter können in einfacher Weise entfaltet werden; es ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Diese Filter können ohne Unterbrechung normaler Bohrlochoperationen entfaltet werden, womit Zeit und Kosten eingespart werden. Diese Filter können Tracer (Markierungen) umfassen, um darüber zu informieren, welche Zonen in einem Bohrloch Wasser fördern.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine begrenzte Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, erkennen Fachleute, die einen Nutzen aus dieser Offenbarung ziehen, dass weitere Ausführungsformen ersonnen werden können, die nicht vom Umfang der Erfindung, wie sie hier offenbart worden ist, abweichen. Demgemäß soll der Umfang der Erfindung nur durch die angehängten Ansprüche begrenzt sein.
  • Zusammenfassung
  • Ein differentieller Filter umfasst ein quellfähiges Polymer, das nach einem Kontakt mit Wasser aufquillt, so dass die Durchlässigkeit des differentiellen Filters abnimmt. Ein Verfahren zum Steuern der Wasserförderung in einem Bohrloch umfasst das Einsetzen eines differentiellen Filters untertage und das Durchführen einer Untertageoperation, wobei der differentielle Filter ein quellfähiges Polymer umfasst, das nach einem Kontakt mit Wasser aufquillt, so dass die Durchlässigkeit des differentiellen Filters abnimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3719228 [0008]
    • - US 4617132 [0009]
    • - US 5146986 [0010]
    • - US 5150754 [0011]
    • - US 5203834 [0012]
    • - US 6803348 [0014]
    • - US 6920928 [0014]
    • - US 5137969 [0029]
    • - US 5175205 [0030]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. E. Thomson und H. S. Fogler in SPE Production and Facilities, Mai 1995, S. 130–137 [0013]

Claims (25)

  1. Differentieller Filter, der ein quellfähiges Polymer umfasst, das nach einem Kontakt mit Wasser aufquillt, so dass die Durchlässigkeit des differentiellen Filters abnimmt.
  2. Differentieller Filter nach Anspruch 1, bei dem das quellfähige Polymer wenigstens eines umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäureanhydrid, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Latex, Polyamid, Polyester, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polyoxymethylen, Polyvinylmethylether, Polyethylenimid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenimin, Polyethylensulfonsäure, Kieselsäure, Phosphorsäure, Styrolsulfonsäure, Polyvinylamin, natürlichen, in Wasser löslichen Polymeren, Guarderivaten, Cellulosederivaten, Xanthan, Chitosan, Diutan und allen geeigneten Copolymeren oder Mischungen davon besteht.
  3. Differentieller Filter nach Anspruch 1, bei dem das quellfähige Polymer ein Polymer mit einer Funktionsgruppe umfasst, die durch Wasser hydrolysiert werden kann.
  4. Differentieller Filter nach Anspruch 1, der ferner Matrixteilchen umfasst.
  5. Differentieller Filter nach Anspruch 4, bei dem die Matrixteilchen wenigstens eines umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kiesteilchen, Glaskügelchen, keramischen Teilchen, Walnussschalen, harzbeschichteten Kiesteilchen, harzbeschichteten Stützmitteln und polymeren Kügelchen besteht.
  6. Differentieller Filter nach Anspruch 4, bei dem das quellfähige Polymer an den Matrixteilchen angeschichtet ist.
  7. Differentieller Filter nach Anspruch 4, bei dem die Matrixteilchen wenigstens eines umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Poly(L-Lactid), Polystyrol, vernetzten Duroplasten und vernetzten Thermoplasten besteht.
  8. Differentieller Filter nach Anspruch 1, der ferner eine Markierung umfasst, die vom differentiellen Filter, wenn es Wasser begegnet, freigesetzt wird.
  9. Differentieller Filter nach Anspruch 1, wobei der differentielle Filter in ein Fluid für Untertageverwendung gemischt ist.
  10. Differentieller Filter nach Anspruch 9, bei dem das Fluid für Untertageverwendung eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Kiespackungsfluid und einem Zerklüftungsfluid besteht.
  11. Differentieller Filter nach Anspruch 1, wobei der differentielle Filter an einer Vorrichtung für Einsatz untertage angeordnet ist.
  12. Differentieller Filter nach Anspruch 11, bei dem die Vorrichtung für Einsatz untertage eine ist, die entweder als Sieb für Sandsteuerung, als Packer, als Komplettierungsstrang oder als Wartungswerkzeug gewählt ist.
  13. Verfahren zum Steuern der Wasserförderung in einem Bohrloch, das umfasst: Einsetzen eines differentiellen Filters im Bohrloch; und Durchführen einer Untertageoperation, wobei der differentielle Filter ein quellfähiges Polymer umfasst, das nach einem Kontakt mit Wasser aufquillt, so dass die Durchlässigkeit des differentiellen Filters abnimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das quellfähige Polymer wenigstens eines umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäureanhydrid, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Latex, Polyamid, Polyester und einem Copolymer davon besteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das quellfähige Polymer ein Polymer mit einer Funktionsgruppe umfasst, die durch Wasser hydrolysiert werden kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der differentielle Filter ferner Matrixteilchen umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Matrixteilchen wenigstens eines umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kiesteilchen, Glaskügelchen, keramischen Teilchen, Walnussschalen, harzbeschichteten Kiesteilchen, harzbeschichteten Stützmitteln und polymeren Kügelchen besteht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das quellfähige Polymer an den Matrixteilchen angeschichtet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Matrixteilchen wenigstens eines umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Poly(L-Lactid), Polystyrol, vernetzten Duroplasten und vernetzten Thermoplasten besteht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner das Leiten eines Lösungsmittels durch die Matrixteilchen, um die Matrixteilchen zu agglomerieren, umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der differentielle Filter ferner eine Markierung umfasst, die vom differentiellen Filter, wenn es Wasser begegnet, freigesetzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Einsetzen des differentiellen Filters untertage in der Weise geschieht, dass der differentielle Filter zusammen mit einem Fluid in das Bohrloch hinab gepumpt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Untertageoperation eine ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Kiespackung, einer Zerklüftung, einer Komplettierung und einer Förderung besteht.
  24. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Einsetzen des differentiellen Filters untertage in der Weise geschieht, dass der differentielle Filter an einer Vorrichtung für Einsatz untertage angeordnet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Vorrichtung für Einsatz untertage eine ist, die entweder als Sieb für Sandsteuerung, als Packer, als Komplettierungsstrang oder als Wartungswerkzeug gewählt ist.
DE112007003060T 2006-12-18 2007-12-03 Differentielle Filter zum Aufhalten von Wasser während der Ölförderung Withdrawn DE112007003060T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/612,007 2006-12-18
US11/612,007 US7637320B2 (en) 2006-12-18 2006-12-18 Differential filters for stopping water during oil production
PCT/IB2007/054902 WO2008075237A2 (en) 2006-12-18 2007-12-03 Differential filters for stopping water during oil production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003060T5 true DE112007003060T5 (de) 2009-10-29

Family

ID=39430793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003060T Withdrawn DE112007003060T5 (de) 2006-12-18 2007-12-03 Differentielle Filter zum Aufhalten von Wasser während der Ölförderung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7637320B2 (de)
AR (1) AR064382A1 (de)
AU (1) AU2007335838B2 (de)
CA (1) CA2671944A1 (de)
CO (1) CO6190628A2 (de)
DE (1) DE112007003060T5 (de)
GB (1) GB2457197B (de)
MX (1) MX2009006436A (de)
RU (1) RU2452554C2 (de)
WO (1) WO2008075237A2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661476B2 (en) * 2006-11-15 2010-02-16 Exxonmobil Upstream Research Company Gravel packing methods
US8205673B2 (en) * 2006-12-18 2012-06-26 Schlumberger Technology Corporation Differential filters for removing water during oil production
US10011763B2 (en) 2007-07-25 2018-07-03 Schlumberger Technology Corporation Methods to deliver fluids on a well site with variable solids concentration from solid slurries
US9040468B2 (en) 2007-07-25 2015-05-26 Schlumberger Technology Corporation Hydrolyzable particle compositions, treatment fluids and methods
EP2113546A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 Schlumberger Holdings Limited Quellbare Zusammensetzungen für Bohrlochanwendungen
US8631877B2 (en) * 2008-06-06 2014-01-21 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods for inflow control
US20110005752A1 (en) * 2008-08-14 2011-01-13 Baker Hughes Incorporated Water Sensitive Porous Medium to Control Downhole Water Production and Method Therefor
US9303502B2 (en) * 2009-10-27 2016-04-05 Baker Hughes Incorporated Method of controlling water production through treating particles with RPMS
US7931084B2 (en) * 2008-10-14 2011-04-26 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for treating a subterranean formation by introducing a treatment fluid containing a proppant and a swellable particulate and subsequently degrading the swellable particulate
US8225880B2 (en) * 2008-12-02 2012-07-24 Schlumberger Technology Corporation Method and system for zonal isolation
US8757260B2 (en) * 2009-02-11 2014-06-24 Halliburton Energy Services, Inc. Degradable perforation balls and associated methods of use in subterranean applications
AU2010237000B2 (en) 2009-04-14 2015-07-16 Exxonmobil Upstream Research Compnay Systems and methods for providing zonal isolation in wells
CN102639808B (zh) 2009-11-20 2015-09-09 埃克森美孚上游研究公司 用于替代路径砂砾充填的裸眼封隔器以及完成裸眼井筒的方法
US8191644B2 (en) * 2009-12-07 2012-06-05 Schlumberger Technology Corporation Temperature-activated swellable wellbore completion device and method
CN101705802B (zh) 2009-12-11 2013-05-15 安东石油技术(集团)有限公司 一种油气井生产段防窜流封隔颗粒
US8408319B2 (en) * 2009-12-21 2013-04-02 Schlumberger Technology Corporation Control swelling of swellable packer by pre-straining the swellable packer element
WO2011149597A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Exxonmobil Upstream Research Company Assembly and method for multi-zone fracture stimulation of a reservoir using autonomous tubular units
US20120031612A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Weatherford/Lamb, Inc. Swellable Elastomer for Water Shut Off in Gravel Pack
US20120067581A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Schlumberger Technology Corporation Mechanism for treating subteranean formations with embedded additives
EA026663B1 (ru) 2010-12-17 2017-05-31 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Скважинное устройство и способы заканчивания, эксплуатации и нагнетания в скважинах с несколькими продуктивными интервалами
SG10201510416WA (en) 2010-12-17 2016-01-28 Exxonmobil Upstream Res Co Method for automatic control and positioning of autonomous downhole tools
CN103534436B (zh) 2010-12-17 2018-01-19 埃克森美孚上游研究公司 自主式井下输送系统
CA2819627C (en) 2010-12-17 2016-10-18 Exxonmobil Upstream Research Company Wellbore apparatus and methods for zonal isolation and flow control
US9797226B2 (en) 2010-12-17 2017-10-24 Exxonmobil Upstream Research Company Crossover joint for connecting eccentric flow paths to concentric flow paths
EP3431703B1 (de) 2010-12-17 2020-05-27 Exxonmobil Upstream Research Company Verfahren zum einstellen eines presskopfs in einem bohrloch
US20120285695A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Schlumberger Technology Corporation Destructible containers for downhole material and chemical delivery
WO2012161854A2 (en) 2011-05-23 2012-11-29 Exxonmobil Upstream Research Company Safety system for autonomous downhole tool
US8789597B2 (en) 2011-07-27 2014-07-29 Saudi Arabian Oil Company Water self-shutoff tubular
US20130056227A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Schlumberger Technology Corporation Swell-based inflation packer
US20130206393A1 (en) 2012-02-13 2013-08-15 Halliburton Energy Services, Inc. Economical construction of well screens
US10633955B2 (en) 2012-03-22 2020-04-28 Halliburton Energy Services, Inc. Nano-particle reinforced well screen
US9540561B2 (en) 2012-08-29 2017-01-10 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for forming highly conductive propped fractures
CN104755697B (zh) 2012-10-26 2017-09-12 埃克森美孚上游研究公司 利用砾石储备进行防砂的井筒装置和方法
US9322239B2 (en) 2012-11-13 2016-04-26 Exxonmobil Upstream Research Company Drag enhancing structures for downhole operations, and systems and methods including the same
US10030473B2 (en) 2012-11-13 2018-07-24 Exxonmobil Upstream Research Company Method for remediating a screen-out during well completion
US9598927B2 (en) * 2012-11-15 2017-03-21 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable coating for solid particles and associated methods of use in subterranean treatments
RU2522369C1 (ru) * 2012-12-11 2014-07-10 Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Способ разработки залежи высоковязкой нефти и/или битума с водонефтяными зонами
CN103899244B (zh) * 2012-12-25 2016-08-03 新疆中核天山铀业有限公司 一种用膨胀材料修复地浸采铀破损钻孔的方法
US9670756B2 (en) 2014-04-08 2017-06-06 Exxonmobil Upstream Research Company Wellbore apparatus and method for sand control using gravel reserve
US10287865B2 (en) 2014-05-19 2019-05-14 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Use of an acid soluble or degradable solid particulate and an acid liberating or acid generating composite in the stimulation of a subterranean formation
WO2016028414A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Exxonmobil Upstream Research Company Bidirectional flow control device for facilitating stimulation treatments in a subterranean formation
US9951596B2 (en) 2014-10-16 2018-04-24 Exxonmobil Uptream Research Company Sliding sleeve for stimulating a horizontal wellbore, and method for completing a wellbore
WO2016190864A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Halliburton Energy Services, Inc. Forming proppant-free channels in propped vertically oriented fractures
WO2019103777A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Exxonmobil Upstream Research Company Perforation devices including trajectory-altering structures and methods of utilizing the same
US10662745B2 (en) 2017-11-22 2020-05-26 Exxonmobil Upstream Research Company Perforation devices including gas supply structures and methods of utilizing the same
RU2686229C1 (ru) * 2018-02-12 2019-04-24 ООО "Новобур" Скважинный фильтр
US11274243B2 (en) 2018-06-08 2022-03-15 Sunita Hydrocolloids Inc. Friction reducers, fracturing fluid compositions and uses thereof
US11746282B2 (en) 2018-06-08 2023-09-05 Sunita Hydrocolloids Inc. Friction reducers, fracturing fluid compositions and uses thereof
US11286755B2 (en) * 2019-08-16 2022-03-29 Exxonmobil Upstream Research Company Hydrocarbon wells including crosslinked polymer granules in sand control structures and methods of completing the hydrocarbon wells
US11326420B2 (en) * 2020-10-08 2022-05-10 Halliburton Energy Services, Inc. Gravel pack flow control using swellable metallic material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719228A (en) 1971-06-11 1973-03-06 Byron Jackson Inc Method of selectively stimulating oil wells, compositions therefor, and methods of making such compositions
US4617132A (en) 1985-04-01 1986-10-14 Halliburton Company Method of altering the permeability of a hydrocarbon-containing subterranean formation
US5137969A (en) 1989-09-01 1992-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Melt extrudable polyvinyl alcohol pellets having reduced maximum melt temperature and reduced gel content
US5146986A (en) 1991-03-15 1992-09-15 Halliburton Company Methods of reducing the water permeability of water and oil producing subterranean formations
US5150754A (en) 1991-05-28 1992-09-29 Mobil Oil Corporation Aqueous and petroleum gel method for preventing water-influx
US5175205A (en) 1991-10-30 1992-12-29 The B. F. Goodrich Company Low viscosity carboxylated latex
US5203834A (en) 1990-12-21 1993-04-20 Union Oil Company Of California Foamed gels having selective permeability
US6803348B2 (en) 1998-03-20 2004-10-12 Schlumberger Technology Corporation Hydrophobically modified polymers for water control
US6920928B1 (en) 1998-03-27 2005-07-26 Schlumberger Technology Corporation Method for water control

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172066A (en) * 1974-06-21 1979-10-23 The Dow Chemical Company Cross-linked, water-swellable polymer microgels
RU2085793C1 (ru) * 1995-05-04 1997-07-27 Аскербий Джирасланович Мамбетов Беззазорная передача
DE19605433A1 (de) 1996-02-14 1997-08-21 Fh Neffgen Gmbh Tech Zubehoer Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen
DE19605431A1 (de) 1996-02-14 1997-08-21 Fh Neffgen Gmbh Tech Zubehoer Filter zur Absorption von Wasser aus Kraftstoffen
RU2102595C1 (ru) * 1996-03-06 1998-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Инженерно-производственный центр" Состав для блокирования водоносных пластов
US6059034A (en) * 1996-11-27 2000-05-09 Bj Services Company Formation treatment method using deformable particles
US6330916B1 (en) * 1996-11-27 2001-12-18 Bj Services Company Formation treatment method using deformable particles
RU2124634C1 (ru) * 1997-06-04 1999-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Инженерно-производственный центр" Состав для блокирования водоносных пластов
US6169058B1 (en) * 1997-06-05 2001-01-02 Bj Services Company Compositions and methods for hydraulic fracturing
DE29800319U1 (de) 1998-01-10 1998-04-09 Leybold Vakuum Gmbh Filter für den Einsatz in gasführenden Leitungen oder Kreisläufen
RU2150571C1 (ru) * 1998-09-24 2000-06-10 ОАО НПО "Буровая техника" Гелеобразный состав для изоляции пластовых вод в скважине
RU2185793C2 (ru) * 1999-01-27 2002-07-27 Российский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им. Р.Р.Вредена Способ артродеза голеностопного сустава
DK1499694T3 (da) * 2002-04-16 2010-11-08 Texas United Chemical Corp Viskøse olieagtige væsker og fremgangsmåder til boring og servicering af brønde dermed
GB2428264B (en) * 2004-03-12 2008-07-30 Schlumberger Holdings Sealing system and method for use in a well
RU2279463C2 (ru) * 2004-07-15 2006-07-10 Владимир Анатольевич Волков Состав для выравнивания профиля приемистости нагнетательных скважин, снижения обводненности и повышения нефтеотдачи и способ его приготовления
WO2006083279A2 (en) 2004-09-13 2006-08-10 Velcon Filters, Inc. Filter dehydrator
US7387165B2 (en) * 2004-12-14 2008-06-17 Schlumberger Technology Corporation System for completing multiple well intervals
RU2433157C2 (ru) * 2005-01-21 2011-11-10 Фэйрмаунт Минералз, Лтд. Отклоняющая жидкость
US7422060B2 (en) * 2005-07-19 2008-09-09 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus for completing a well

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719228A (en) 1971-06-11 1973-03-06 Byron Jackson Inc Method of selectively stimulating oil wells, compositions therefor, and methods of making such compositions
US4617132A (en) 1985-04-01 1986-10-14 Halliburton Company Method of altering the permeability of a hydrocarbon-containing subterranean formation
US5137969A (en) 1989-09-01 1992-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Melt extrudable polyvinyl alcohol pellets having reduced maximum melt temperature and reduced gel content
US5203834A (en) 1990-12-21 1993-04-20 Union Oil Company Of California Foamed gels having selective permeability
US5146986A (en) 1991-03-15 1992-09-15 Halliburton Company Methods of reducing the water permeability of water and oil producing subterranean formations
US5150754A (en) 1991-05-28 1992-09-29 Mobil Oil Corporation Aqueous and petroleum gel method for preventing water-influx
US5175205A (en) 1991-10-30 1992-12-29 The B. F. Goodrich Company Low viscosity carboxylated latex
US6803348B2 (en) 1998-03-20 2004-10-12 Schlumberger Technology Corporation Hydrophobically modified polymers for water control
US6920928B1 (en) 1998-03-27 2005-07-26 Schlumberger Technology Corporation Method for water control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. E. Thomson und H. S. Fogler in SPE Production and Facilities, Mai 1995, S. 130-137

Also Published As

Publication number Publication date
GB0909860D0 (en) 2009-07-22
GB2457197B (en) 2011-06-15
MX2009006436A (es) 2009-08-13
RU2009127803A (ru) 2011-01-27
US7637320B2 (en) 2009-12-29
CA2671944A1 (en) 2008-06-26
GB2457197A (en) 2009-08-12
AU2007335838B2 (en) 2011-04-14
CO6190628A2 (es) 2010-08-19
RU2452554C2 (ru) 2012-06-10
US20080142222A1 (en) 2008-06-19
WO2008075237A2 (en) 2008-06-26
WO2008075237A3 (en) 2008-08-21
AU2007335838A1 (en) 2008-06-26
AR064382A1 (es) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003060T5 (de) Differentielle Filter zum Aufhalten von Wasser während der Ölförderung
US10309172B2 (en) Hydraulic diversion systems to enhance matrix treatments and methods for using same
EP0251421B1 (de) Verfahren zum Sandkonsolidieren durch Verwendung von Kautschuck
US6380138B1 (en) Injection molded degradable casing perforation ball sealers fluid loss additive and method of use
US8205673B2 (en) Differential filters for removing water during oil production
AU2010363701B2 (en) Method to enhance fiber bridging
DE112007002575T5 (de) Mit abbaubarem Material unterstützte Umleitung
WO1999051704A1 (en) Injection molded degradable casing perforation ball sealers
WO2005094552A2 (en) Method for increasing the production of hydrocarbon liquids and gases
DE4233105A1 (de) Verfahren zum begrenzen eines nach unten gerichteten wachsens induzierter risse in einer unterirdischen formation
WO2014167012A1 (de) Verfahren zum hydraulischen fracken einer unterirdischen formation unter verwendung von aluminiumpartikeln
CA2301485C (en) Additive for wellbore fluids
WO2014167011A1 (de) Fliessfähige zusammensetzung zur thermischen behandlung von bohrlöchern
WO2015132240A1 (de) Wasserfreies verfahren zum hydraulischen fracken einer unterirdischen formation
EP3027845B1 (de) Gesteuerte alternierende strömungsrichtung für verbesserte konformität
Rike Review of sand consolidation experience in South Louisiana
WO2015049244A1 (de) Verfahren zur entwicklung einer kohlenwasserstofflagerstätte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701