DE112007001877T5 - Verwenden eines Ionenstroms zur NOx-Messung in Brennräumen eines Dieselmotors - Google Patents

Verwenden eines Ionenstroms zur NOx-Messung in Brennräumen eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE112007001877T5
DE112007001877T5 DE112007001877T DE112007001877T DE112007001877T5 DE 112007001877 T5 DE112007001877 T5 DE 112007001877T5 DE 112007001877 T DE112007001877 T DE 112007001877T DE 112007001877 T DE112007001877 T DE 112007001877T DE 112007001877 T5 DE112007001877 T5 DE 112007001877T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emissions
computer
ion current
function
current signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001877B4 (de
Inventor
Naeim A Henein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henein Naeim A Dr Grosse Pointe Shores
Original Assignee
Henein Naeim A Dr Grosse Pointe Shores
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henein Naeim A Dr Grosse Pointe Shores filed Critical Henein Naeim A Dr Grosse Pointe Shores
Publication of DE112007001877T5 publication Critical patent/DE112007001877T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001877B4 publication Critical patent/DE112007001877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen von Stickoxid-(NOx-)Emissionen in einem Brennraum eines Kompressionszündungsmotors, das die folgenden Schritte umfasst:
Empfangen eines Ionenstromsignals, das die Konzentration von Ionen in dem Brennraum anzeigt,
Bestimmen der NOx-Emissionen auf der Grundlage einer abgeleiteten Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Dieselmotoren und andere Kompressionszündungsmotoren werden dafür verwendet, leichte und schwere Fahrzeuge, Lokomotiven, Geländegeräte, Wasserfahrzeuge und viele industrielle Anwendungen anzutreiben. Regierungsverordnungen verlangen, dass die Motoren bei jeder dieser Anwendungen bestimmte Standards für die Abgasemissionen erfüllen. Gegenwärtig gibt es Emissionsstandards für die Stickoxide NOx, Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Schwebstaub (particulate matter – PM). Regierungsbehörden und Industrie-Standardisierungsgruppen verringern im Bemühen, die Schadstoffe in der Umwelt zu verringern, die Menge an erlaubten Emissionen bei Dieselmotoren. Die Umweltemissionsverordnungen für diese Motoren werden strenger und schwieriger zu erfüllen, insbesondere für NOx- und PM-Emissionen. Um sich dieser Herausforderung zu stellen, hat die Industrie viele Techniken zum Kontrollieren des Verbrennungsvorgangs im Zylinder entwickelt, zusätzlich zur Anwendung von Nachbehandlungsvorrichtungen, um die Abgase aus dem Motor zu behandeln und die Auspuffemissionen zu verringern. Die Emissionsziele für die Motoren neuer Herstellung sind sogar noch niedriger als die verordneten Emissionsstandards, um der zu erwartenden Verschlechterung der Ausrüstung während der Lebensdauer des Motors nach langen Betriebszeiträumen im Einsatzgebiet Rechnung zu tragen. Zum Beispiel verlangen die vorgeschlagenen Verordnungen für neue Hochleistungsmotoren zusätzliche Verringerungen der NOx- und der Dieselpartikel-Emissionen von mehr als siebzig Prozent gegenüber bestehenden Emissionsgrenzen. Diese Emissionsverringerungen stellen auf Grund der mit den meisten Emissionsverringerungsstrategien verbundenen Abstimmungen von NOx-Dieselpartikel-Emission und Kraftstoffeinsparung eine fortgesetzte Herausforderung für den Motorentwurf dar. Emissionsverringerungen sind eben falls für die im Einsatz befindlichen Straßen- und Geländeflotten erwünscht.
  • Herkömmlicherweise gibt es zwei Hauptformen von Hubkolben- oder Rotationsverbrennungskraftmaschinen. Diese Formen sind Diesel- und Funkenzündungsmotoren. Während diese Motorarten eine ähnliche Architektur und Arbeitsweisen haben, hat jede unterschiedliche Betriebseigenschaften, die sich erheblich voneinander unterscheiden. Der Dieselmotor steuert den Verbrennungsbeginn (start of combustion – SOC) durch die Zeitsteuerung der Kraftstoffeinspritzung. Ein funkengezündeter Motor steuert den SOC durch die Zündpunkteinstellung. Im Ergebnis dessen gibt es wichtige Unterschiede bei den Vorzügen und Nachteilen von Diesel- und funkengezündeten Motoren. Der Hauptvorteil, den ein funkengezündeter Erdgas- oder Benzinmotor mit vorgemischter Ladung (wie beispielsweise Personenkraftwagen-Benzinmotoren und Magergemisch-Erdgasmotoren) gegenüber einem Dieselmotor hat, ist die Möglichkeit, niedrige NOx- und Partikel-Emissionsniveaus zu erreichen. Der Hauptvorteil, den Dieselmotoren gegenüber funkengezündeten Motoren mit vorgemischter Ladung haben, ist der höhere thermische Wirkungsgrad.
  • Ein Grund für den höheren Wirkungsgrad von Dieselmotoren ist die Möglichkeit, höhere Verdichtungsverhältnisse zu verwenden als funkengezündete Motoren, da das Verdichtungsverhältnis bei funkengezündeten Motoren verhältnismäßig niedrig gehalten werden muss, um ein Klopfen zu vermeiden. Typische Dieselmotoren können jedoch nicht die sehr niedrigen NOx- und Partikel-Emissionsniveaus erreichen, die mit funkengezündeten Motoren mit vorgemischter Ladung möglich sind. Auf Grund der mischungsgesteuerten Beschaffenheit der Dieselverbrennung liegt ein großer Teil des Kraftstoffs in einem sehr kraftstoffreichen Äquivalenzverhältnis vor, was bekanntermaßen zu Partikelemissionen führt. Ein zweiter Faktor ist, dass die Ver brennung in Dieselmotoren stattfindet, wenn der Kraftstoff und die Luft in einem nahezu stöchiometrischen Äquivalenzverhältnis vorliegen, was zu hohen Temperaturen führt. Die hohen Temperaturen wiederum verursachen höhere NOx-Emissionen. Im Ergebnis dessen besteht ein dringender Bedarf, den Verbrennungsvorgang zu steuern, nicht nur, um die Motoremissionen zu verringern, sondern ebenfalls, um die Abgaszusammensetzung und -temperatur zu erzeugen, die den Betrieb der Nachbehandlungsvorrichtungen verbessern und ihre Wirksamkeit steigern würden.
  • Die Steuerung des Verbrennungsvorgangs im Zylinder kann durch Optimieren der Motorentwurfs- und Betriebsparameter erreicht werden. Die Motorentwurfsparameter schließen, ohne darauf begrenzt zu sein, das Motorverdichtungsverhältnis, das Hub-Bohrungsverhältnis, die Einspritzsystemgestaltung, die Brennraumgestaltung (z. B. Muldengestaltung, Wiedereintrittsgeometrie, Quetschfläche), die Gestaltung der Einlass- und Auslasskanäle, die Zahl der Einlass- und Auslassventile, die Ventileinstellung und die Turboladergeometrie ein. Für jeden spezifischen Motorentwurf können ebenfalls die Betriebsvariablen zu optimieren sein. Diese Variablen schließen, ohne darauf begrenzt zu sein, den Einspritzdruck, die Einspritzungseinstellung, die Zahl von Einspritzereignissen (Vor-, Haupt-, aufgeteilte Haupt-, Nacheinspritzung oder deren Kombinationen), Einspritzgeschwindigkeit bei jedem Ereignis, Dauer jedes Ereignisses, Verweilzeit zwischen den Einspritzereignissen, AGR-(Abgasrückführungs-)verhältnis, AGR-Kühlung, Drallzahl und Turbolader-Betriebsparameter ein.
  • Es sind viele Arten von Nachbehandlungsvorrichtungen entwickelt worden oder befinden sich noch in der Entwicklung, um die Motoremissionen, wie beispielsweise NOx und PM, bei Dieselmotoren zu verringern. Die Wirksamkeit jeder der Nachbehandlungsvorrichtungen hängt hauptsächlich von den Abgaseigenschaften, wie beispielsweise Temperatur und Zusammensetzung, einschließlich des Verhältnisses zwischen den unterschiedlichen Arten, wie beispielsweise NOx, Kohlenwasserstoffen und Kohlenstoff (Ruß), ab. Hier hängen ebenfalls die Eigenschaften der Abgase hauptsächlich von dem Verbrennungsvorgang ab.
  • Die genaue Steuerung des Verbrennungsvorgangs in Dieselmotoren erfordert ein Rückmeldungssignal, das den Verbrennungsvorgang anzeigt. Gegenwärtig ist das am häufigsten berücksichtigte Signal der Zylindergasdruck, gemessen durch einen Quarzkristall-Drucksensor oder andere Arten von Drucksensoren. Die Verwendung der Zylinderdrucksensoren ist auf Laborumgebungen begrenzt und kann auf Grund ihrer hohen Kosten und begrenzten Lebensdauer unter tatsächlichen Betriebsbedingungen nicht in dem Serienmotor verwendet werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es wird hierin, unter anderem, ein kostengünstiger unmittelbarer Indikator von NOx im Zylinder von Kompressionszündungsmotoren während des Verbrennungsvorgangs beschrieben, der keine oder geringfügige Modifikationen im Zylinderkopf erfordert und ein Signal abgibt, das dazu verwendet werden kann, den Verbrennungsvorgang und die Motorabgase, insbesondere NOx, in Dieselmotoren und dergleichen zu steuern.
  • Bei einer Ausführungsform werden die in einem Brennraum eines Kompressionszündungsmotors während des Verbrennungsvorgangs gebildeten NOx-Emissionen bestimmt durch Empfangen eines Ionenstromsignals, das die Konzentration von Ionen in dem Brennraum anzeigt, und Bestimmen der NOx-Emissionen auf der Grundlage einer abgeleiteten Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen. Der Motor kann zum Teil auf der Grundlage der abgeleiteten NOx-Emissionen gesteuert werden.
  • Die Beziehung wird abgeleitet durch Empfangen eines Ionenstromsignals von einem Ionenstromsensor und NOx-Abgasemissionsdaten, gewonnen von einem NOx-Emissionsmessgerät, Vergleichen des Ionenstromsignals mit den NOx-Emissionsdaten und Passen einer Funktion durch die NOx-Emissionsdaten und die Ionenstromdaten. Dies kann durch Erzeugen einer Aufzeichnung der NOx-Emissionen in Abhängigkeit von der Ionenstromgröße und Passen einer Funktion durch die Aufzeichnung ausgeführt werden. Bei einer Ausführungsform ist die Funktion ein Volumenanteil an NOx pro Einheit des Ionenstroms.
  • Die Beziehung zwischen den NOx-Emissionen und dem Ionenstrom wird bei einer Ausführungsform für jede Kammer des Kompressionszündungsmotors abgeleitet. Dies wird ausgeführt durch Empfangen eines Ionenstromsignals, das die Ionenkonzentration in jedem der Zylinder anzeigt, und von NOx-Emissionsdaten und Ableiten der Beziehung, die bei einer Ausführungsform ein Volumenanteil an NOx pro Einheit des Ionenstroms, der in dem einen der mehreren Zylinder fließt, ist. Es können andere Funktionen für die Beziehung abgeleitet werden. Für jeden Zylinder werden die Parameter für Kraftstoffeinspritzung, AGR-(Abgasrückführungs-)geschwindigkeit und andere auf der Grundlage der abgeleiteten NOx-Emissionen in dem Zylinder, angezeigt durch den Ionenstrom, eingestellt.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorzüge werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von illustrativen Ausführungsformen offensichtlich gemacht, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren fortfährt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in die Beschreibung einbezogen sind und einen Teil derselben bilden, illustrieren verschiedene Aspekte der hierin beschriebenen Technologien und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Technologien zu erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer repräsentativen Umgebung, in der die Techniken arbeiten können,
  • 2 eine Blockdiagrammansicht eines Ionisierungsmoduls, innerhalb dessen die Techniken einbezogen sein können,
  • 3 eine graphische Illustration von Verbrennungsdruck und Ionisierungsstrom in Abhängigkeit vom Motorkolben-Kurbelwinkel,
  • 4 eine graphische Darstellung, die ein Beispiel einer Aufzeichnung der Beziehung zwischen den NOx-Emissionen, aufgezeichnet als Volumenanteil in Teilen pro Million, und dem Ionenstrom illustriert,
  • 5 ein Ablaufdiagramm, das die zum Ableiten der Beziehung zwischen den NOx-Emissionen und dem Ionenstrom durchgeführten Schritte illustriert,
  • 6 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Ausführungsform der zum Ableiten der Beziehung zwischen den NOx-Emissionen und dem Ionenstrom verwendeten Komponenten illustriert,
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das die zum Bestimmen der NOx-Emissionen auf der Grundlage eines Ionensignals während des Motorbetriebs durchgeführten Schritte illustriert,
  • 8 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Ausführungsform der zum Steuern eines Motors auf der Grund lage des Ionenstroms und der Motorbetriebsparameter verwendeten Komponenten illustriert, und
  • 9 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Ausführungsform der zum unabhängigen Eichen des Ionenstroms in Abhängigkeit von den NOx-Emissionen in jedem Zylinder und zum unabhängigen Steuern jedes Zylinders verwendeten Komponenten illustriert.
  • Während die Techniken in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben werden, besteht keine Absicht, sie auf diese Ausführungsformen zu begrenzen. Im Gegenteil besteht die Absicht darin, alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente als innerhalb des Geistes und des Rahmend der Erfindung eingeschlossen abzudecken, wie sie durch die angefügten Ansprüche definiert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Vorrichtung und das Verfahren, die hierin beschrieben werden, bestimmen die NOx-Emissionen auf der Grundlage des Ionenstroms, der während des Verdichtungsvorgangs in Kompressionszündungsmotoren unterschiedlicher Gestaltungen erzeugt wird, während sie mit herkömmlichem, alternativem oder erneuerbarem Dieselkraftstoff laufen, ohne die Verwendung eines NOx-Sensors im Zylinder oder eine NOx-Messung im Auspuff zu erfordern.
  • Unter Bezugnahme zuerst auf 1 wird ein beispielhaftes System 100, in dem die vorliegende Vorrichtung und das vorliegende Verfahren arbeiten, gezeigt. Das System schließt ein Ionisierungsmodul 102, einen Treiber 104 und ein elektronisches Motorsteuergerät (ECU – electronic control unit) 106 und einen Dieselmotor ein. Das Ionisierungsmodul 102 kommuniziert mit dem ECU 106 und anderen Modulen zum Beispiel über den CAN – (Controller Area Network) Bus 108. Während das Ionisierungsmodul 102, der Treiber 104 und das Motorsteuergerät 106 gesondert gezeigt werden, ist zu erkennen, dass die Komponenten 102, 104, 106 zu einem einzigen Modul kombiniert sein oder ein Teil eines Motorsteuergeräts, das andere Eingänge und Ausgänge hat, sein können. Die Komponenten 102 und 106 schließen typischerweise eine Vielzahl von rechnerlesbaren Medien ein. Rechnerlesbare Medien können ein beliebiges verfügbares Medium sein, auf das durch die Komponenten 102, 106 zugegriffen werden kann, und schließen sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Speicher, sowohl entfernbare als auch nichtentfernbare Medien ein. Der Dieselmotor schließt Motorzylinder 110 ein, deren jeder einen Kolben, ein Einlassventil und ein Auslassventil (nicht gezeigt) hat. Ein Ansaugrohr steht durch das Einlassventil in Verbindung mit dem Zylinder 110. Ein Abgaskrümmer nimmt über ein Auslassventil Abgase aus dem Zylinder auf. Das Einlassventil und das Auslassventil können elektronisch, mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch gesteuert oder über eine Nockenwelle gesteuert sein. Eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 112 spritzt über eine Düse 114 Kraftstoff 116 in den Zylinder 110 ein. Der Kraftstoff kann herkömmlicher Kraftstoff auf Erdölgrundlage, alternative Kraftstoffe auf Erdölgrundlage, erneuerbare Kraftstoffe oder eine beliebige Kombination der obigen Kraftstoffe sein. Eine Ionensensorvorrichtung 118 wird dazu verwendet, den Ionenstrom abzufühlen, und kann ebenfalls dazu verwendet werden, bei Kaltstarts das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum 120 des Zylinders 110 zu zünden. Alternativ dazu kann eine Glühkerze dazu verwendet werden, den Zylinder aufzuwärmen, um die Kaltstarteigenschaften des Motors zu verbessern und den Ionenstrom abzufühlen.
  • Die Ionensensorvorrichtung 118 hat zwei Elektroden, die elektrisch isoliert, mit Zwischenraum voneinander angeordnet und den Verbrennungsprodukten innerhalb des Zylinders von Dieselmotoren ausgesetzt sind. Sie kann die Form einer Zündkerze mit einer Mittelelektrode und einer oder mehreren Seitenelektroden, die mit Zwischenraum voneinander angeordnet sind, einer von dem Motorgehäuse isolierten Glühkerze, wobei die Glühkerze und das Motorgehäuse jeweils als eine Elektrode fungieren, eines kombinierten Plasmagenerators und Ionensensors usw. haben. Die Ionensensorvorrichtung 118 nimmt eine durch den Treiber 104 bereitgestellte elektrische Spannung zwischen den zwei Elektroden auf, was bewirkt, dass in der Gegenwart von Stickoxiden und anderen Verbrennungsprodukten, die sich zwischen den zwei Elektroden befinden, ein Strom zwischen den zwei Elektroden fließt. Der Treiber 104 liefert der Ionensensorvorrichtung 118 die Energie. Der Treiber 104 kann ebenfalls eine hochenergetische Entladung liefern, um den Ionensensor-Erfassungsbereich der Ionensensorvorrichtung 118 frei von Kraftstoffverunreinigung und Kohlenstoffaufbau zu halten. Während sie gesondert von der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 112 gezeigt wird, kann die Ionensensorvorrichtung 118 mit der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 112 integriert sein.
  • Das Ionisierungsmodul enthält Schaltungen zum Erfassen und Analysieren des Ionisierungssignals. Bei der illustrierten Ausführungsform schließt das Ionisierungsmodul 102, wie in 2 gezeigt, ein Ionisierungssignal-Erfassungsmodul 130, einen Ionisierungssignalanalysator 132 und ein Ionisierungssignal-Steuerungsmodul 134 ein. Um die Konzentration von Ionen in einem Zylinder zu erfassen, liefert das Ionisierungsmodul 102 über das Ionisierungssignal-Erfassungsmodul 130 Energie an die Ionensensorvorrichtung 118. Der Ionisierungssignalanalysator 132 empfängt das Ionisierungssignal von dem Ionisierungssignal-Erfassungsmodul 130 und bestimmt die unterschiedlichen Verbrennungsparameter, wie beispielsweise den Verbrennungsbeginn und die Verbrennungsdauer. Das Ionisierungssignal-Steuerungsmodul 134 steuert den Ionisierungssignalanalysator 132 und das Ionisierungssignal-Erfassungsmodul 130.
  • Das Ionisierungssignal-Steuerungsmodul 134 liefert, wie weiter unten beschrieben, eine Anzeige an das Motor-ECU 106. Bei einer Ausführungsform sendet das Ionisierungsmodul 102 die Anzeige an andere Module in dem Motorsystem. Während das Ionisierungssignal-Erfassungsmodul 130, der Ionisierungssignalanalysator 132 und das Ionisierungssignal-Steuerungsmodul 134 gesondert gezeigt werden, ist zu erkennen, dass sie zu einem einzigen Modul kombiniert und/oder ein Teil eines Motorsteuergeräts, das andere Eingänge und Ausgänge hat, sein können. Unter Rückkehr zu 1 empfängt nun das ECU 106 eine Rückmeldung von dem Ionisierungsmodul und steuert die Kraftstoffeinspritzung 112 und kann andere Systeme, wie beispielsweise das Luftzufuhrsystem und das AGR-System, steuern, um eine verbesserte Motorleistung, eine bessere Kraftstoffeinsparung und/oder niedrige Abgasemissionen zu erreichen.
  • Das Ionenstromsignal kann mit dem Niveau der NOx-Emission und dem Zylinderinnendruck, die während der Verbrennung erzeugt werden, korreliert werden. 3 zugewandt, wird nun ein Muster des Ionenstroms und des Gasdrucks, gemessen in einem der Zylinder eines turbogeladenen 2-l-4-Zylinder-Dieselmotors mit Direkteinspritzung, gezeigt. Die Betriebsbedingungen sind 75 Nm Drehmoment, 1 600 U/min, 40% AGR und eine gewählte Einspritzungseinstellung von 13° v. d. OT (vor dem oberen Totpunkt). Die Ionenstromaufzeichnung 140 zeigt zwei Spitzen, die nicht durch die Befunde bei Funkenzündungsmotoren erklärt werden können, wo die erste Spitze durch chemische Ionisierung in der Flammenfront verursacht wird, was bei Dieselmotoren nicht der Fall ist, und die zweite Spitze durch thermische Ionisierung verursacht wird. Die Gasdruckaufzeichnung 142 zeigt deutlich, dass die Selbstzündung mit einer kalten Flamme begann, die eine leichte Zunahme beim Zylindergasdruck verursachte. Es ist bekannt, dass die durch die kalte Flamme freigesetzte Energie ziemlich klein ist und eine geringfügige Zunahme bei der Verbrennungsgastemperatur verursacht. Es ist zu erwarten, dass die während dieses Zeitraums erzeugten Ionen eine ziemlich niedrige Konzentration haben. Am Ende der kalten Flamme beginnt der Ionenstrom bei ungefähr einem halben Kurbelwinkelgrad v. d. OT (Punkt 144) stark zuzunehmen.
  • Bei dem gezeigten Muster erreicht der Ionenstrom eine Spitze (Punkt 146) nach 3°KW (Kurbelwinkelgrad) von seinem Startpunkt. Bis zu diesem Punkt findet die Verbrennung in dem vorgemischten Verbrennungsanteil der Ladung statt. Die Menge der Ladung, die während dieses Zeitraums verbrannt wird, und der entsprechende Anstieg bei der Temperatur hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Gesamtlängen der Zündverzögerung und der Kalte-Flammen-Phasen, der Geschwindigkeit der Kraftstoffeinspritzung und den Geschwindigkeiten der Kraftstoffverdampfung und des Vermischens mit dem frischen Sauerstoff in der Ladung. Der Ionenstrom erreicht eine ziemlich hohe Spitze bei etwa drei Kurbelwinkelgrad oder etwa 0,3 ms, wonach er abfiel, einen unteren Wert (Punkt 148) erreichte, begann, wieder mit einer langsameren Geschwindigkeit zuzunehmen, und eine zweite Spitze (Punkt 150) bei 10° n. d. OT (nach dem oberen Totpunkt) erreichte. Dies zeigt an, dass die Geschwindigkeit der Bildung der Ionen, die zu der zweiten Spitze führt, viel langsamer ist als bei der ersten Spitze. Die langsamere Geschwindigkeit der Bildung von Ionen, die zu der zweiten Spitze führt, kann auf die langsamere Geschwindigkeit des Vermischens des unverbrannten Kraftstoffs mit dem Rest der Ladung, den durch die Kolbenbewegung im Ausdehnungshub verursachten Abfall bei der Temperatur der Verbrennungsprodukte und auf die Zunahme bei den Kühlverlusten an die Zylinderwände zurückgeführt werden. Da die Ionisierung in der zweiten Spitze den gleichen Charakteristika folgt wie die mischungsgesteuerten und diffusionsgesteuerten Verbrennungsanteile, ist es vernünftig, der Ansicht zu sein, dass sie durch dieses Verbrennungsregime verursacht wird. Hier wird die Ioni sierung durch eine Kombination der chemischen Ionisierung und der thermischen Ionisierung verursacht. Anschließend an die zweite Spitze nimmt das Ionisierungssignal mit einer langsamen Geschwindigkeit ab, verursacht durch den allmählichen Abfall bei der Gastemperatur während des Ausdehnungshubs. In dieser Figur wurde die Ionisierung während etwa 30 bis 40 Kurbelwinkelgrad erfasst.
  • Die Geschwindigkeiten der Bildung sowohl der Ionen als auch der NOx hängen von vielen Motorentwurfsparametern und den Eigenschaften des zum Betreiben des Motors verwendeten Kraftstoffs ab. Die Entwurfsparameter können von einem Motor zu einem anderen variieren und schließen, aber ohne darauf begrenzt zu sein, die folgenden ein: Verdichtungsverhältnis, Bohrung-Hub-Verhältnis, Oberflächen-Volumen-Verhältnis des Brennraums, Gestaltung von Einlass- und Auslasskanälen und -ventilen, Ventileinstellung, Brennraumgestaltung, Entwurfsparameter des Einspritzsystems und Entwurfsparameter des Kühlsystems. Die Einspritzsystemparameter schließen, aber ohne darauf begrenzt zu sein, den Einspritzdruck, die Düsengeometrie, das Eindringen in den Brennraum, die Zahl der Düsenlöcher, deren Größe und Form und den eingeschlossenen Sprühwinkel ein. Die wichtigen Kraftstoffeigenschaften, die den Verbrennungsvorgang, die NOx-Bildung und den Ionenstrom beeinflussen, schließen das Wasserstoff-Kohlenstoff-Verhältnis, den Destillationsverlauf, die Flüchtigkeit und die Cetanzahl ein. Im Ergebnis dessen beeinflussen Variationen bei den Entwurfsparametern von einem Motor zu einem anderen und bei den Kraftstoffeigenschaften die Zylindergastemperatur und den Druck, die Gemischbildung und die Verteilung des Äquivalenzverhältnisses im Brennraum, was alles die Bildung von Ionen und NOx beeinflusst.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, dass der Ionenstrom dazu verwendet werden kann, die NOx zu bestimmen. Es ist ebenfalls zu sehen, dass das Ionenstrom signal in Bezug auf die NOx-Emissionen bei jedem Motorenfabrikat und -typ und für jede der verwendeten Kraftstoffarten geeicht werden sollte. 4 zugewandt, wird nun ein Muster der Eichung eines Ionenstromsignals in einem Mehrzylindermotor gezeigt. 4 ist eine Aufzeichnung der NOx-Motoremissionen (Volumenanteile in Teilen pro Million) in Abhängigkeit von der Summierung der Spitzen der Ionenströme, gemessen in den vier Zylindern bei 1 600 U/min, unter einer breiten Palette von Betriebsbedingungen: AGR: 40%, 45%, 50% und 55%; Drehmoment: 25 Nm, 50 Nm und 75 Nm; und die Einspritzeinstellung wurde, in Abhängigkeit von der Last und dem AGR-Prozentsatz, zwischen 11° v. d. OT und 25° v. d. OT variiert. Aus der Aufzeichnung ist deutlich zu ersehen, dass es eine Beziehung zwischen der Größe der Ionenstromspitzen und dem Niveau der NOx-Emissionen gibt.
  • 5 zugewandt, werden nun die Schritte zum Bestimmen der Beziehung zwischen der Größe der Ionenstromspitzen und dem Niveau der NOx-Emissionen gezeigt. Das Ionenstromsignal wird von einem Ionenstromsensor empfangen (Schritt 160). Die NOx-Motoremissionen werden von einem standardmäßigen NOx-Emissionsmessgerät empfangen (Schritt 162). Die NOx-Emissionsdaten und das Ionenstromsignal werden verglichen (Schritt 164) und die Beziehung zwischen den NOx-Emissionen und dem Ionenstrom wird abgeleitet (Schritt 166). Die Beziehung kann abgeleitet werden durch Aufzeichnen der NOx-Emissionen in Abhängigkeit von der Ionenstromgröße und Passen einer Funktion durch die Daten. Die Funktion kann eine lineare Linie, eine stückweise lineare Linie, eine Polynomfunktion, eine Exponentialfunktion usw. sein. Die Beziehung wird zu den entsprechenden Steuerungsmodulen, wie beispielsweise dem Ionisierungsmodul 104, dem ECU usw., übermittelt (Schritt 168).
  • 6 zeigt eine Umsetzung der Eichung des Ionenstromsignals. Während des Betriebs des Motors 200 zieht das NOx-Emissionsmessgerät 202 durch eine Probensonde 206 eine Probe der Abgase aus dem Abgaskrümmer 204 und bestimmt die NOx-Emissionen und zeigt sie auf einer wahlweisen Anzeigeeinheit 208 an. Bei einer Ausführungsform werden die NOx-Emissionen in Volumenanteilen in ppm (Teile pro Million) bestimmt. Das NOx-Emissionsmessgerät 202 sendet die NOx-Daten an das Eichmodul 210. Zu Illustrationszwecken wird das Eichmodul 210 als eine separate Komponente gezeigt. Das Eichmodul kann ein unabhängiges Modul, ein Teil des Ionisierungsmoduls 102 oder ein Teil des ECU 106 sein. Das Ionenstromsignal 212 wird durch die Ionensonde erzeugt, wobei deren Elektroden den Verbrennungsprodukten in dem Brennraum 120 des Motors ausgesetzt sind. Das Eichmodul 210 empfängt das Ionenstromsignal 212 und ein Signal von der Emissionsmesseinheit, die den Volumenanteil von NOx in dem Abgas des Zylinders misst. Das Eichmodul 210 eicht das Ionenstromsignal 212 in Bezug auf die NOx. Sobald das Ionensignal bei einer Betriebsbedingung geeicht ist, kann es über die gesamte Palette von Motordrehzahlen, Lasten und Betriebsarten verwendet werden. Die Ausgabe des Eichmoduls 210 ergibt die Beziehung zwischen den NOx und dem Ionenstrom (z. B., den Volumenanteil von NOx in ppm pro Einheit und den Ionenstrom), die in das ECU 106 eingespeist wird und bei der Steuerung des Motors verwendet wird. Das Eichmodul kann die Ausgabe ebenfalls in andere Module innerhalb der Betriebsumgebung einspeisen.
  • 7 und 8 zugewandt, empfängt nun während des Betriebs das ECU 106 das Ionenstromsignal (Schritt 220), analysiert das Ionenstromsignal und bestimmt Verbrennungsschlüsselparameter, wie beispielsweise den Verbrennungsbeginn, die Geschwindigkeit der Wärmefreisetzung, die maximale Geschwindigkeit der Wärmefreisetzung auf Grund des vorgemischten Verbrennungsanteils, die minimale Geschwindigkeit der Wärmefreisetzung zwischen dem vorgemischten Verbrennungsanteil und dem mischungs- und diffusionsgesteuerten Verbrennungsanteil und die Geschwindigkeit des Abklingens der Wärmefreisetzung während des Ausdehnungshubs. Das ECU 106 ist dafür programmiert, auf der Grundlage dieser Informationen Signale an die unterschiedlichen Stellglieder zu entwickeln und alle Systeme im Motor zu steuern. Das ECU 106 bestimmt auf der Grundlage der abgeleiteten Beziehung über das Eichmodul 210 die NOx-Emissionen (Schritt 222) und steuert in Verbindung mit den Motorbetriebsparametern 220 den Betrieb des Motors 200 (Schritt 224). Das ECU 106 kann den Motor steuern, um die NOx-Emissionen auf ein Minimum zu verringern, die Abstimmung zwischen NOx- und anderen Emissionen, wie beispielsweise Schwebstaub, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Aldehyde, zu verbessern. Das ECU 106 kann das geeichte Signal ebenfalls dazu verwenden, die Motorparameter zu steuern und die Motorleistungsabgabe zu steigern und seinen Wirkungsgrad zu verbessern. Das Ionenstromsignal 212 kann von einem Zylinder sein oder, als Alternative dazu, von der Summe der Ionenströme von allen Zylindern bei einem Mehrzylindermotor. Bei einer Ausführungsform ist eine Abgasprobensonde 206 im Krümmer eines der Zylinder angeordnet oder, als Alternative dazu, in der Position, wo alle Abgase aus den Zylindern zusammentreffen. Das Eichmodul 210 kann ebenfalls dazu verwendet werden, die Beziehung von NOx-Emissionen und Ionnenstrom zu aktualisieren, wenn sich der Motor mit der Zeit verändert, wenn neue Komponenten hinzugefügt werden usw.
  • 9 zugewandt, kann nun das ECU 106 jeden Zylinder des Motors 200 gesondert steuern. Das Ionensignal 212x von jedem Zylinder wird durch das Eichmodul 210. geeicht (wobei x die Zylindernummer anzeigt) und in das ECU 106 eingespeist, das die Parameter für jeden der Zylinder unabhängig von den anderen Zylindern steuert. Das ECU 106 verwendet die Eichmodulausgabe dazu, die NOx in dem entsprechenden Motorzylinder (z. B. Zylinder 1, Zylinder 2 usw.) zu bestimmen, und steuert in Verbindung mit den Betriebsparametern 240x jedes Zylinders den Betrieb des spezifischen Zylinders. Während der Klarheit wegen eine Zahl x von Eichmodulen gezeigt wird, können die Eichmodule in einem einzigen Eichmodul, ein Teil des Ionisierungsmoduls, ein Teil des ECU 106 usw. sein. Das ECU 106 kann jeden Zylinder steuern, um für jeden Zylinder die NOx-Emissionen auf ein Minimum zu verringern, die Abstimmung zwischen NOx- und anderen Emissionen, wie beispielsweise Schwebstaub, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Aldehyde, zu verbessern. Das ECU 106 kann den gesamten Motor steuern, um die NOx-Emissionen auf ein Minimum zu verringern, die Abstimmung zwischen NOx- und anderen Emissionen, wie beispielsweise Schwebstaub, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Aldehyde, des gesamten Motors zu verbessern. Zum Beispiel kann die Leistung der Zylinder bei einem Mehrzylinder-Dieselmotor durch Einstellen der Kraftstoffeinspritzparameter in jedem Zylinder ausgeglichen werden. Ein solcher Ausgleich verbessert die Lastverteilung zwischen den Zylindern und verbessert den Betrieb die Kraftstoffeinsparung und die Motoremissionen des gesamten Motors.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, dass eine Beziehung zwischen den NOx-Emissionen und den Ionenstromgrößen bestimmt und bei der Steuerung von Dieselmotoren verwendet werden kann. Der Ionenstrom wird mit gemessenen NOx-Emissionen verglichen, um die Beziehung zu bestimmen. Danach wird die Beziehung während des Betriebs durch Bestimmen der NOx-Emissionen aus dem gemessenen Ionenstrom verwendet.
  • Die Verwendung der Begriffe „ein" und „eine" und „der/die/das" und ähnlicher Verweise im Kontext des Beschreibens der Erfindung (insbesondere im Kontext der folgenden Ansprüche) sind dahingehend auszulegen, dass sie sowohl den Singular als auch den Plural abdecken, wenn es hierin nicht anders angezeigt wird oder dem durch den Kontext eindeutig widersprochen wird. Die Begriffe „um fassend", „aufweisend", „einschließend" und „enthaltend" sind als erweiterbare Begriffe auszulegen (d. h., sie bedeuten „einschließlich, aber ohne darauf begrenzt zu sein"), wenn es nicht anders angemerkt wird. Das Darstellen von Bereichen von Werten ist nur dafür beabsichtigt, als ein Abkürzungsverfahren zu dienen, um sich einzeln auf jeden gesonderten Wert zu beziehen, der in den Bereich fällt, wenn es hierin nicht anders angezeigt wird, und jeder gesonderte Wert wird in die Beschreibung einbezogen als wäre er einzeln hierin dargestellt. Alle hierin beschriebenen Verfahren können in einer beliebigen geeigneten Reihenfolge ausgeführt werden, wenn es hierin nicht anders angezeigt oder dem ansonsten durch den Kontext eindeutig widersprochen wird. Die Verwendung aller und jeglicher Beispiele oder einer exemplarischen Sprachweise (z. B. „wie beispielsweise"), die hierin bereitgestellt werden, soll ausschließlich die Erfindung besser erläutern und stellt keine Begrenzung für den Rahmen der Erfindung dar, wenn es nicht anders geltend gemacht wird. Keine Sprachweise in der Beschreibung sollte so ausgelegt werden, dass sie irgendein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die Praxis der Erfindung anzeigt.
  • Es werden hierin bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, einschließlich des besten dem Erfinder bekannte Modus zum Ausführen der Erfindung. Variationen dieser bevorzugten Ausführungsformen mögen Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet nach dem Lesen der vorstehenden Beschreibung offensichtlich werden. Der Erfinder erwartet, dass Fachleute solche Variationen, soweit angemessen, einsetzen, und der Erfinder beabsichtigt, dass die Erfindung anders praktiziert wird als es hierin spezifisch beschrieben ist. Dementsprechend schließt diese Erfindung alle Modifikationen und Äquivalente des in den hieran angefügten Ansprüchen dargestellten Gegenstandes ein, soweit es durch geltendes Recht erlaubt ist. Darüber hinaus wird jegliche Kombination der weiter oben be schriebenen Elemente in allen möglichen Variationen derselben durch die Erfindung umfasst, wenn es hierin nicht anders angezeigt wird oder dem durch den Kontext eindeutig widersprochen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine Technik vorgestellt, die einen Ionenstrom benutzt, um die Konzentration von Stickoxiden (NOx), die in dem Brennraum/den Brennräumen von Dieselmotoren erzeugt werden, auf einer Grundlage Zyklus auf Zyklus während der Verbrennung von herkömmlichen Kraftstoffen auf Erdölgrundlage, anderen alternativen Kraftstoffen und erneuerbaren Kraftstoffen, zu bestimmen. Die Technik verwendet ein Ionenstrom-Messmittel, ein Eichmittel und ein Signalverarbeitungsmittel, verbunden mit dem Motorsteuergerät (ECU) Das Ionenstrom-Sensormittel ist in dem Brennraum/den Brennräumen des Motors angeordnet, um den während des Verbrennungsvorgangs erzeugten Ionenstrom zu messen. Das Eichmittel benutzt in dem Auslasskanal oder dem Krümmer des Motors gemessene NOx-Werte, um das Ionenstromsignal zu eichen. Das geeichte Ionenstromsignal wird in einen Prozessor eingespeist, der mit dem ECU verbunden ist, um verschiedene Betriebsparameter einzustellen, um die Abstimmung zwischen den NOx- und anderen Emissionen, Kraftstoffeinsparung und Leistungsabgabe zu verbessern.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Bestimmen von Stickoxid-(NOx-)Emissionen in einem Brennraum eines Kompressionszündungsmotors, das die folgenden Schritte umfasst: Empfangen eines Ionenstromsignals, das die Konzentration von Ionen in dem Brennraum anzeigt, Bestimmen der NOx-Emissionen auf der Grundlage einer abgeleiteten Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt umfasst, den Kompressionszündungsmotor auf der Grundlage von Motorbetriebsparametern und der abgeleiteten NOx-Emissionen zu steuern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt umfasst, die abgeleitete Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen abzuleiten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt, die abgeleitete Beziehung abzuleiten, die folgenden Schritte umfasst: Empfangen eines Ionenstromsignals von einem Ionenstromsensor, Empfangen von NOx-Abgasemissionsdaten von einem Abgas-Emissionsmessgerät, Vergleichen des Ionenstromsignals mit den NOx-Emissionsdaten und Passen einer Funktion durch die NOx-Emissionsdaten und die Ionenstromdaten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt, eine Funktion durch die NOx-Emissionsdaten und das Ionenstromsignal zu passen, die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen einer Aufzeichnung der NOx-Emissionen in Abhängigkeit von der Ionenstromgröße und Passen einer Funktion durch die Aufzeichnung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt, die Funktion durch die Aufzeichnung zu passen, umfasst, entweder eine lineare Funktion oder eine stückweise lineare Funktion durch die Aufzeichnung zu passen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt, die Funktion durch die Aufzeichnung zu passen, umfasst, eine mathematische Funktion durch die Aufzeichnung zu passen.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt, die Funktion einzupassen, umfasst, eine Funktion einzupassen, die ein Volumenanteil von NOx pro Einheit des Ionenstroms ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt, die abgeleitete Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen abzuleiten, den Schritt umfasst, die abgeleitete Beziehung mit einem Eichmodul abzuleiten, das die NOx-Emissionen von einem Abgas-Emissionsmessgerät empfängt und das Ionenstromsignal von einem Ionenstrom-Messmittel empfängt.
  10. Rechnerlesbares Medium, das rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen der Schritte von Anspruch 1 aufweist.
  11. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 10, das ferner rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen des Schrittes aufweist, der umfasst, den Kompressionszündungsmotor auf der Grundlage von Motorbetriebsparametern und der abgeleiteten NOx-Emissionen zu steuern.
  12. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 10, das ferner rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen des Schrittes aufweist, die abgeleitete Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen abzuleiten.
  13. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 12, wobei der Schritt, die abgeleitete Beziehung abzuleiten, die folgenden Schritte umfasst: Empfangen eines Ionenstromsignals von einem Ionenstromsensor, Empfangen von NOx-Abgasemissionsdaten von einem Abgas-Emissionsmessgerät, Vergleichen des Ionenstromsignals mit den NOx-Emissionsdaten und Passen einer Funktion durch die NOx-Emissionsdaten und die Ionenstromdaten.
  14. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 13, wobei der Schritt, eine Funktion durch die NOx-Emissionsdaten und das Ionenstromsignal zu passen, die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen einer Aufzeichnung der NOx-Emissionen in Abhängigkeit von der Ionenstromgröße und Passen einer Funktion durch die Aufzeichnung.
  15. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 14, wobei der Schritt, die Funktion durch die Aufzeichnung zu passen, umfasst, entweder eine lineare Funktion durch die Aufzeichnung, eine stückweise lineare Funktion durch die Aufzeichnung oder eine Form einer mathematischen Funktion durch die Aufzeichnung zu passen.
  16. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 13, wobei der Schritt, die Funktion einzupassen, umfasst, eine Funktion einzupassen, die ein Volumenanteil von NOx pro Einheit des Ionenstroms ist.
  17. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 12, wobei der Schritt, die abgeleitete Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen abzuleiten, den Schritt umfasst, die abgeleitete Beziehung mit einem Eichmodul abzuleiten, das die NOx-Emissionen von einem Abgas-Emissionsmessgerät empfängt und das Ionenstromsignal von einem Ionenstrom-Messmittel empfängt.
  18. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 10, wobei der Kompressionszündungsmotor mehrere Brennräume hat, wobei das rechnerlesbare Medium ferner rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen der Schritte aufweist, die Folgendes umfassen: für jeden der mehreren Brennräume Empfangen eines Ionenstromsignals, das eine Konzentration von Ionen innerhalb des einen der mehreren Brennräume anzeigt, Bestimmen der NOx-Emissionen auf der Grundlage einer abgeleiteten Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen für jeden der mehreren Brennräume.
  19. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 18, das ferner rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen des Schrittes aufweist, der Folgendes umfasst: für jeden der mehreren Brennräume: Steuern wenigstens eines Motorparameters auf der Grundlage der aus dem Ionenstromsignal aus dem einen der mehreren Brennräume abgeleiteten NOx-Emissionen.
  20. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 19, wobei der Schritt, wenigstens einen Motorparameter einzustellen, umfasst, wenigstens einen der Kraftstoffeinspritzparameter und wenigstens einen der Zylinderbetriebsparameter einzustellen.
  21. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 19, das ferner rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen des Schrittes aufweist, der Folgendes umfasst: für jeden der mehreren Brennräume Bestimmen einer Funktion, die ein Volumenanteil von NOx pro Einheit des Ionenstroms ist, der in dem einen der mehreren Brennräume fließt.
  22. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 10, wobei der Kompressionszündungsmotor mehrere Brennräume hat, wobei das rechnerlesbare Medium ferner rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen der Schritte aufweist, die Folgendes umfassen: für jeden der mehreren Brennräume Empfangen eines Ionenstromsignals, das eine Konzentration von Ionen innerhalb des einen der mehreren Brennräume anzeigt, Bestimmen der NOx-Emissionen auf der Grundlage einer abgeleiteten Beziehung zwischen dem Ionenstromsignal und den NOx-Emissionen für die mehreren Brennräume.
  23. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 22, das ferner rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen des Schrittes aufweist, der Folgendes umfasst: für jeden der mehreren Brennräume: Steuern wenigstens eines Motorparameters auf der Grundlage der aus dem Ionenstromsignal aus den mehreren Brennräumen abgeleiteten NOx-Emissionen.
  24. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 23, wobei der Schritt, wenigstens einen Motorparameter einzustellen, umfasst, wenigstens einen der Kraftstoffeinspritzparameter und wenigstens einen der Zylinderbetriebsparameter einzustellen.
  25. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 22, das ferner rechnerausführbare Anweisungen zum Ausführen des Schrittes aufweist, der Folgendes umfasst: für den gesamten Motor Bestimmen einer Funktion, die ein Volumenanteil von NOx pro Einheit des Ionenstroms ist, der in den mehreren Brennräumen fließt.
DE112007001877.1T 2006-08-14 2007-08-14 Verwenden eines Ionenstroms zur NOx-Messung in Brennräumen eines Dieselmotors Active DE112007001877B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/464,232 2006-08-14
US11/464,232 US7603226B2 (en) 2006-08-14 2006-08-14 Using ion current for in-cylinder NOx detection in diesel engines and their control
PCT/US2007/075853 WO2008022095A2 (en) 2006-08-14 2007-08-14 USING ION CURRENT FOR IN-CYLINDER NOx DETECTION IN DIESEL ENGINES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001877T5 true DE112007001877T5 (de) 2009-06-18
DE112007001877B4 DE112007001877B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=39051873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001877.1T Active DE112007001877B4 (de) 2006-08-14 2007-08-14 Verwenden eines Ionenstroms zur NOx-Messung in Brennräumen eines Dieselmotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7603226B2 (de)
JP (1) JP5089696B2 (de)
KR (1) KR101333538B1 (de)
CN (1) CN101501317B (de)
DE (1) DE112007001877B4 (de)
GB (1) GB2454402B (de)
WO (1) WO2008022095A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712781A4 (de) * 2004-02-02 2009-12-30 Yamaha Motor Co Ltd Betriebssteuerung für motor, fahrzeug mit der betriebssteuerung, verfahren zur berechnung des schwerpunkts eines verbrennungsmotors und betriebssteuerverfahren für motor
WO2012103368A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Wayne State University Autonomous operation of electronically controlled internal combustion engines on a variety of fuels and/or other variabilities using ion current and/or other combustion sensors
US9388759B2 (en) 2011-02-28 2016-07-12 Wayne State University Using ion current signal for soot and in-cylinder variable measuring techniques in internal combustion engines and method for doing the same
EP2732142A4 (de) 2011-07-15 2015-03-04 Univ Wayne State Gleichzeitige ionenmessung und gasprobennahme bei verbrennungsmotorzylindern und anderen verbrennungssystemen
US9677493B2 (en) 2011-09-19 2017-06-13 Honeywell Spol, S.R.O. Coordinated engine and emissions control system
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system
US9650934B2 (en) 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
WO2013119178A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Sem Ab Engine with misfire detection for vehicles using alternative fuels
US10054067B2 (en) * 2012-02-28 2018-08-21 Wayne State University Using ion current signal for engine performance and emissions measuring techniques and method for doing the same
WO2014052738A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Wayne State University Ion current use for combustion resonance detection, reduction and engine control
US9255542B2 (en) * 2013-02-04 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for compensating biodiesel fuel
SE537308C2 (sv) * 2013-04-25 2015-04-07 Scania Cv Ab Förfarande och system för reglering av en förbränningsmotorgenom reglering av förbränningen i en förbränningskammare under pågående förbränningscykel
WO2014192147A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
CN103424262A (zh) * 2013-08-09 2013-12-04 同济大学 Hcci发动机缸内nox检测与标定试验系统
CN103899428B (zh) * 2014-01-24 2016-04-06 同济大学 一种基于离子电流的柴油机燃烧控制装置
US9518521B2 (en) 2014-07-21 2016-12-13 General Electric Company System for controlling emissions of engine and related method and non transitory computer readable media
US9868089B2 (en) 2014-07-21 2018-01-16 General Electric Company System for controlling emissions of engine and related method and non-transitory computer readable media
JP6269410B2 (ja) * 2014-09-18 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP3051367B1 (de) 2015-01-28 2020-11-25 Honeywell spol s.r.o. Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau
EP3056706A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Honeywell International Inc. Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung
EP3091212A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Honeywell International Inc. Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle
EP3125052B1 (de) 2015-07-31 2020-09-02 Garrett Transportation I Inc. Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung
US10272779B2 (en) 2015-08-05 2019-04-30 Garrett Transportation I Inc. System and approach for dynamic vehicle speed optimization
US10415492B2 (en) 2016-01-29 2019-09-17 Garrett Transportation I Inc. Engine system with inferential sensor
JP6332320B2 (ja) 2016-04-11 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10124750B2 (en) 2016-04-26 2018-11-13 Honeywell International Inc. Vehicle security module system
US10036338B2 (en) 2016-04-26 2018-07-31 Honeywell International Inc. Condition-based powertrain control system
CN106546632B (zh) * 2016-10-26 2020-01-03 北京航空航天大学 燃烧场中离子浓度分布的测量装置及方法
US11199120B2 (en) 2016-11-29 2021-12-14 Garrett Transportation I, Inc. Inferential flow sensor
FR3069574B1 (fr) * 2017-07-25 2019-08-02 Continental Automotive France Procede d'adaptation d'une quantite d'agent reducteur pour une depollution en oxydes d'azote des gaz dans une ligne d'echappement de moteur
US11057213B2 (en) 2017-10-13 2021-07-06 Garrett Transportation I, Inc. Authentication system for electronic control unit on a bus
US10166988B1 (en) * 2017-12-04 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
US20200291877A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 GM Global Technology Operations LLC Aggressive thermal heating target strategy based on nox estimated feedback
US20210079856A1 (en) * 2019-04-29 2021-03-18 Wayne State University In situ valuation of auto-ignition quality of fuel in compression ignition engines
US11542899B2 (en) * 2020-11-30 2023-01-03 Matthew M Delleree Ion sensing for vapor start control

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1098063B (it) 1978-08-11 1985-08-31 Alfa Romeo Spa Dispositivo per l'individuazione del fenomeno di detonazione nei motori a combustione interna ad accensione comandata,basato sull'impiego di sonde di ionizzazione
DE3006665A1 (de) 1980-02-22 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor
JPS6090937A (ja) * 1983-10-22 1985-05-22 Nippon Denso Co Ltd 空燃比制御装置
US5451385A (en) * 1991-08-01 1995-09-19 Air Products And Chemicals, Inc. Control of exhaust emissions from methane-fueled internal combustion engines
US5734094A (en) 1993-05-31 1998-03-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ion current detector device for use in an internal combustion engine
JPH08135554A (ja) 1994-11-09 1996-05-28 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関失火検出回路
US6104195A (en) 1995-05-10 2000-08-15 Denso Corporation Apparatus for detecting a condition of burning in an internal combustion engine
DE19524539C1 (de) 1995-07-05 1996-11-28 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
DE19605803A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Daug Deutsche Automobilgesells Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
JPH10213057A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Denso Corp イオン電流検出装置
US6029627A (en) 1997-02-20 2000-02-29 Adrenaline Research, Inc. Apparatus and method for controlling air/fuel ratio using ionization measurements
JP3676899B2 (ja) 1997-03-11 2005-07-27 三菱電機株式会社 内燃機関用のイオン電流検出装置
EP1074833A1 (de) 1997-03-21 2001-02-07 Ngk Spark Plug Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stickstoffoxidkonzentration
JP3372186B2 (ja) * 1997-03-21 2003-01-27 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサの補正方法及びガス濃度測定システム
US6089077A (en) 1997-06-26 2000-07-18 Cooper Automotive Products, Inc. Mass fraction burned and pressure estimation through spark plug ion sensing
JPH11159430A (ja) 1997-11-26 1999-06-15 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用のイオン電流検出装置
SE514740C2 (sv) 1998-05-20 2001-04-09 Mecel Ab Arrangemang och mätdon för detektering av jonisering i förbränningsrummet i en dieselmotor, samt kalibreringsanordning härför
DE19838222A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19838223C2 (de) 1998-08-22 2003-02-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
JP3680650B2 (ja) 1999-01-25 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19911019C2 (de) 1999-03-12 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
US6698394B2 (en) 1999-03-23 2004-03-02 Thomas Engine Company Homogenous charge compression ignition and barrel engines
US6279539B1 (en) * 1999-04-20 2001-08-28 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with cold start features
JP3711320B2 (ja) 1999-10-06 2005-11-02 三菱電機株式会社 内燃機関のノック制御装置
DE50014676D1 (de) * 1999-12-24 2007-11-08 Delphi Tech Inc Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden
DE10008552B4 (de) 2000-02-24 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Signals eines Ionenstrom-Sensor einer Brennkraftmaschine
JP3980477B2 (ja) 2000-08-17 2007-09-26 株式会社日立製作所 圧縮着火式内燃機関
JP2002168170A (ja) 2000-12-01 2002-06-14 Nippon Soken Inc 内燃機関のイオン電流検出装置
DE10101848A1 (de) 2001-01-17 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE60103731T2 (de) 2001-03-14 2004-10-14 Federal-Mogul Ignition S.R.L. Glühkerze zur Messung des Ionisationsstromes einer Kraftmaschine und sein Herstellungsverfahren
US6832472B2 (en) * 2002-06-17 2004-12-21 Southwest Research Institute Method and apparatus for controlling exhausted gas emissions during cold-start of an internal combustion engine
US6848421B1 (en) 2003-09-12 2005-02-01 Delphi Technologies, Inc. Engine control method and apparatus using ion sense combustion monitoring
US7707992B2 (en) 2003-10-31 2010-05-04 Woodward Governor Company Method and apparatus for controlling exhaust gas recirculation and start of combustion in reciprocating compression ignition engines with an ignition system with ionization measurement
US6994073B2 (en) 2003-10-31 2006-02-07 Woodward Governor Company Method and apparatus for detecting ionization signal in diesel and dual mode engines with plasma discharge system
JP4390104B2 (ja) 2004-04-16 2009-12-24 株式会社デンソー 内燃機関のノック判定装置
WO2006023098A2 (en) 2004-07-26 2006-03-02 General Motors Corporation NOx EMISSION CONTROL FOR A CONTROLLED AUTO-IGNITION FOUR-SRTOKE INTERNAL COMBUSTION ENGINE
US7089922B2 (en) 2004-12-23 2006-08-15 Cummins, Incorporated Apparatus, system, and method for minimizing NOx in exhaust gasses

Also Published As

Publication number Publication date
US20080040020A1 (en) 2008-02-14
GB2454402B (en) 2012-03-14
GB0902543D0 (en) 2009-04-01
US7603226B2 (en) 2009-10-13
KR101333538B1 (ko) 2013-11-28
JP5089696B2 (ja) 2012-12-05
WO2008022095A2 (en) 2008-02-21
DE112007001877B4 (de) 2023-03-30
GB2454402A (en) 2009-05-06
CN101501317B (zh) 2012-04-25
KR20090040366A (ko) 2009-04-23
CN101501317A (zh) 2009-08-05
JP2010501053A (ja) 2010-01-14
WO2008022095A3 (en) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001877B4 (de) Verwenden eines Ionenstroms zur NOx-Messung in Brennräumen eines Dieselmotors
DE102004052705B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Ionisationssignalen in Diesel- und Zwei-Modus-Motoren mit Plasmaentladungssystemen
DE112009001000B4 (de) Verbesserungen einer HCCI-Verbrennungssteuerung bei leichter Last und im Leerlauf durch Modifikation des Kraftstoffdrucks
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
Hlaing et al. A study of lean burn pre-chamber concept in a heavy duty engine
EP1075593B1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren für eine brennkraftmaschine
AT5646U1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE112012004984T5 (de) Motor, der mehrere Kraftstoffe nutzt, und zugehöriges Verfahren
DE102017112541B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE112008000616T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit homogener Kompressionszündung
DE102004031288B4 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007041871A1 (de) Kompensation variierender Brennstoff- und Luft-Eigenschaften bei einem Ionen-Signal
DE19642654B4 (de) Verfahren zur Regelung der einstellbaren Betriebsparameter einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102012214676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines gasbetriebenen Verbrennungsmotors
WO2014060071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hubkolben-verbrennungsmotors
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
Shayler et al. The influence of pilot and split-main injection parameters on diesel emissions and fuel consumption
Weber et al. Experimental validation of a surrogate fuel for diesel
CN105443255B (zh) 抑制发动机爆震的方法和系统
DE112011104449T5 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102013213871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
Rasool et al. Experimental Investigation of the Effect of Fuel Injection Timing and Injector Opening Pressure on Performance and Emissions Characteristics of a Turbo-Charged Diesel Engine Under 8-mode Testing Cycle
DE102017131116A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerungsgerät
Qian et al. Influence and strategy optimization of fuel injection timing on PN and fuel consumption

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0007120000

Ipc: F02D0041140000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140812

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0007120000

Ipc: F02D0041140000

Effective date: 20140822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final