DE112007001729T5 - Verfahren zum Betreiben einer Fluidarbeitsmaschine und eine Fluidarbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Fluidarbeitsmaschine und eine Fluidarbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112007001729T5
DE112007001729T5 DE112007001729T DE112007001729T DE112007001729T5 DE 112007001729 T5 DE112007001729 T5 DE 112007001729T5 DE 112007001729 T DE112007001729 T DE 112007001729T DE 112007001729 T DE112007001729 T DE 112007001729T DE 112007001729 T5 DE112007001729 T5 DE 112007001729T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
distributor
valves
pump
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001729B4 (de
Inventor
Win Dr. Rampen
Onno Kuttler
Niall Dr. Caldwell
Ian Bingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Publication of DE112007001729T5 publication Critical patent/DE112007001729T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001729B4 publication Critical patent/DE112007001729B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Fluidarbeitsmaschine mit: einer Abtriebswelle;
einer Vielzahl von Arbeitskammern mit zyklisch variierendem Volumen;
einem Hochdruckverteiler und einem Niederdruckverteiler;
einem oder mehreren Hochdruckventilen zwischen einer oder mehreren der besagten Arbeitskammern und dem besagten Hochdruckverteiler;
einem oder mehreren Niederdruckventilen zwischen einer oder mehreren der besagten Arbeitskammern und dem besagten Niederdruckverteiler sowie einer Vorrichtung zur Druckverminderung, die mit dem besagten Hochdruckverteiler verbunden ist, wobei das Verfahren den folgenden Schritt aufweist:
das Überwachen eines oder mehrerer Parameter, die indikativ für Motoraktivität sind, und das Betätigen der besagten Vorrichtung zur Druckverminderung nach Erkennung eines vorher festgelegten Zustands, wodurch Druckmittel in den besagten Hochdruckzulauf abgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidarbeitsmaschine und eine Fluidarbeitsmaschine selbst und betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidarbeitsmaschine und eine Fluidarbeitsmaschine mit direktgesteuerten Ventilen, die Druckmittel steuern.
  • STAND DER TECHNIK
  • EP-B-0494236 sieht eine Fluidarbeitsmaschine vor mit einer Vielzahl von Zylindern, einem Hochdruckmittelverteiler, um Hochdruckmittel an die besagten Zylinder zu liefern, einem Niederdruckmittelverteiler, um gebrauchtes Druckmittel von den besagten Zylindern aufzunehmen und es zu einem Sammelbehälter zurückzuführen, einer Vielzahl von Sitzventilen, die mit jeder Kammer und jedem Verteiler verbunden sind, um den Druckmittelfluss in und aus den besagten Zylindern zu steuern. Die Ventile selbst umfassen elektromagnetische Sitzventile, und die Maschine weist ferner einen Mechanismus zum Betätigen der Ventile auf, so dass die Vorkomprimierung und Ausdehnung des Inhalts einer Arbeitskammer eingesetzt werden kann, um einen Motorzyklus der Maschine zu erzeugen. Die Arbeitszylinder der Maschine werden in Echtzeit ausgewählt, so dass die Energie des Druckmittels steuerbar in Wellenkraft und umgekehrt umgewandelt wird, wodurch ein steuerbarer bidirektionaler Energiefluss ermöglicht wird. Die Sitzventile sind so aufgebaut, dass der Druck des Druckmittels auf die Sitzfläche wirkt und eine große Schließkraft aufgebaut wird. Die eingesetzten Ventile müssen in der Lage sein, schnell genug auszulösen, um die Maschine bei hoher Geschwindigkeit umzuschalten, und um dies zu erreichen, müssen sie im Gegensatz zu vorgesteuerten Ventilen direktgesteuert ausgeführt sein. Solche direktgesteuerten Ventile sind auf die Energie von einer sich bereits drehenden Welle angewiesen, die ihr Öffnen gegen den Druck in dem Hochdruckverteiler erleichtert. Diese Anforderung begrenzt zurzeit die Anwendung dieser Technik auf Bedingungen, unter denen die Maschine bereits über einer Schwellenwert-Wellengeschwindigkeit betrieben wird. Für Anwendungen, die das Starten von der Nullgeschwindigkeit erfordern, muss der Motorzyklus durch andere Mittel eingeleitet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Starten einer Fluidarbeitsmaschine aus einem Ruhezustand zu bieten, indem eine Vorrichtung zur Druckverminderung im Zulaufkreislauf bereitgestellt wird, um den Druck der Fluidzufuhr zu der Fluidarbeitsmaschine zu vermindern, um den Hochdruckmittelzulauf von dort zu trennen und das Zurücksetzen der Maschine in einen Zustand, aus dem das Starten oder erneute Starten möglich ist, zu erleichtern.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit zur Steuerung einer Fluidarbeitsmaschine mit: einer Abtriebswelle; einer Vielzahl von Arbeitskammern mit zyklisch variierendem Volumen; einem Hochdruckverteiler und einem Niederdruckverteiler; einem oder mehreren Hochdruckventilen zwischen einer oder mehreren der besagten Arbeitskammern und dem besagten Hochdruckverteiler; einem oder mehreren Niederdruckventilen zwischen einer oder mehreren der besagten Arbeitskammern und dem besagten Niederdruckverteiler sowie einer Vorrichtung zur Druckverminderung, die mit dem besagten Hochdruckverteiler verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: das Überwachen eines oder mehrerer Parameter, die indikativ für Motoraktivität sind, und das Betätigen der besagten Vorrichtung zur Druckverminderung nach Erkennung eines vorher festgelegten Zustands, wodurch Druckmittel in dem besagten Hochdruckzulauf abgegeben wird. Eine solche Anordnung gibt Druckmittel in dem besagten Hochdruckzulauf ab, das andernfalls den Neustart der besagten Fluidarbeitsmaschine behindern oder verhindern könnte.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren den Schritt der Druckverminderung des besagten Hochdruckverteilers auf, indem ein Ventil, das zwischen dem besagten Hochdruckverteiler und einer Niederdruckmittelquelle angeschlossen ist, betrieben wird. Alternativ kann dies geschehen, indem ein Ventil, das sich in der Nähe des besagten Motors befindet und zwischen dem besagten Hochdruckverteiler und einer Niederdruckmittelquelle angeschlossen ist, betrieben wird. In einer noch weiteren Anordnung kann dies geschehen, indem die besagte Pumpe reversiert betrieben wird, um dadurch Hochdruckmittel aus der besagten Zulaufleitung zu ziehen und es zu einer Niederdruckmittelquelle zurückzuführen. In einer noch weiteren Anordnung kann dies geschehen, indem die besagte Pumpe veranlasst wird, in einen Zustand „über der Mitte" zu wechseln, wodurch es möglich ist, dass das Druckmittel die besagte Pumpe aus der besagten Zulaufleitung passiert und dass es zu einer Niederdruckmittelquelle zurückgeführt wird.
  • Vorteilhafterweise werden einer oder mehrere der folgenden Parameter überwacht: Motorwellenposition, Fahrzeugdrosselposition, Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugbremse oder Fahrzeugbewegung.
  • In einer bevorzugten Anordnung weist das Verfahren den Schritt des Bestimmens der neuen beabsichtigten Bewegungsrichtung des Motors auf, was geschehen kann, nachdem die Druckverminderung des besagten Hochdruckverteilers abgeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Verfahren den Schritt des Vorpositionierens eines oder mehrerer der besagten Hochdruck- und/oder Niederdruckventile während oder nach dem Schritt der Druckverminderung auf. Dieses Verfahren kann den weiteren Schritt des Vorpositionierens der besagten Ventile im Laufe des nachfolgenden Betriebs aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren den Schritt des Deaktivierens der besagten Vorrichtung zur Druckverminderung vor einer nachfolgenden Wiederaufnahme des Druckmittelflusses zu den besagten Zylindern auf.
  • Praktischerweise weist das Verfahren den Schritt des Einstellens der besagten Hochdruck- und Niederdruckventile auf, um beim Zulauf des Druckmittels zu den besagten Zylindern die Bewegung der besagten Welle in Vorwärtsrichtung zu veranlassen. Dies geschieht vorzugsweise, indem die besagten Hochdruck- und Niederdruckventile so eingestellt werden, dass sie beim Zulauf des Druckmittels zu den besagten Zylindern die Bewegung der besagten Welle in die umgekehrte Richtung veranlassen. Das Verfahren kann den Schritt des Beginnens einer Ventilaktivierungsfolge nach der Druckverminderung aufweisen, einschließlich des Schritts des Betätigens der besagten Ventile in einer Abfolge, die mit der gewünschten Richtung der Wellenbewegung verbunden ist. Die Ventilaktivierung kann getrennt werden, um dadurch eine Überschneidung der Ventilimpulse zu verhindern.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fluidarbeitsmaschine bereitgestellt mit: einer Abtriebswelle; einer Vielzahl von Arbeitskammern mit zyklisch variierendem Volumen; einem Hochdruckverteiler und einem Niederdruckverteiler; einem oder mehreren Hochdruckventilen zwischen einem oder mehreren der besagten Arbeitszylinder und dem besagten Hochdruckverteiler; einem oder mehreren Niederdruckventilen zwischen einem oder mehreren der besagten Arbeitszylinder und dem besagten Niederdruckverteiler sowie einer Vorrichtung zur Druckverminderung, die mit dem besagten Hochdruckverteiler verbunden ist. Eine solche Anordnung erleichtert die Abgabe von Druckmittel in dem besagten Hochdruckzulauf, das andernfalls den Neustart der besagten Fluidarbeitsmaschine behindern oder verhindern könnte.
  • Vorzugsweise umfasst die besagte Vorrichtung zur Druckverminderung ein Ventil, das zwischen dem besagten Zulaufverteiler und einer Niederdruckmittelquelle angeschlossen ist. Alternativ kann die besagte Vorrichtung zur Druckverminderung ein Ventil umfassen, das sich in der Nähe des besagten Motors und entfernt von der besagten Pumpe befindet und zwischen dem besagten Zulaufverteiler und einer Niederdruckmittelquelle angeschlossen ist. In einer weiteren Anordnung kann die besagte Vorrichtung zur Druckverminderung die besagte Pumpe umfassen, wobei die besagte Pumpe reversierbar ist, um dadurch Druckmittel aus dem besagten Zulaufverteiler zurückzuziehen. Alternativ kann die besagte Vorrichtung zur Druckverminderung die besagte Pumpe umfassen, wobei die besagte Pumpe in einen Zustand „über der Mitte" wechseln kann, damit Druckmittel aus dem besagten Zulaufverteiler die besagte Pumpe passieren kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Maschine einen Monitor zur Überwachung eines oder mehrerer der folgenden Parameter auf: Motorwellenposition, Fahrzeugdrosselposition, Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugbremse oder Fahrzeugbewegung und kann auch eine Steuerung aufweisen, um überwachte Parameter zu empfangen und den Betrieb der besagten Ventile entsprechend einer vorher festgelegten Betriebsmethode zu veranlassen.
  • In einer bevorzugten Anordnung umfassen die besagten Arbeitskammern Zylinder mit Kolben, die darin enthalten und beweglich sind und in denen die besagten Kolben mit der besagten Welle für die Drehbewegung der besagten Welle bei Bewegung der besagten Kolben verbunden sind. Alternativ können die besagten Arbeitskammern durch ein bewegliches Diaphragma definiert werden.
  • Vorteilhafterweise weist die besagte Welle eine exzentrische Nockenoberfläche auf, und die besagten Kolben können damit verbunden betrieben werden, um die besagte Nocke und Welle bei Bewegung der besagten Kolben anzutreiben.
  • BEZUGNAHME AUF DIE ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben, wobei:
  • 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Vorrichtung, die so angeordnet ist, dass sie ein Straßenrad eines Fahrzeugs antreibt.
  • 2 bis 4 stellen alternative Anordnungen der vorliegenden Erfindung dar; und
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Überwachung und die Startsequenzen darstellt, entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf 1, umfasst ein System, das allgemein unter 10 dargestellt ist, eine Fluidarbeitsmaschine beispielsweise in Form eines hydraulischen Motors 12 mit einer Vielzahl von Kolben 14 in Zylindern oder Arbeitskammern 16. Eine Antriebswelle 18 ist mit den besagten Kolben verbunden, um von ihnen bewegt zu werden, und in dem dargestellten Beispiel kann die Verbindung über eine exzentrische Nockenoberfläche 20 erfolgen, die auf der besagten Welle vorgesehen ist, gegen welche die untere Oberfläche der Kolben wirkt. Die Änderung des Arbeitsvolumens im Zylinder führt dazu, dass sich der Kolben bewegt und auf die besagte Nocke 20 wirkt und die Drehung der besagten Welle einleitet. Andere Formen der Kolben-Welle-Verbindung werden sich den Fachleuten erschließen. Eine Antriebsvorrichtung beispielsweise in Form eines Verbrennungsmotors oder eines elektrischen Motors wird unter 21 bereitgestellt und ist so verbunden, dass er die besagte Pumpe bei Bedarf antreibt.
  • Die Antriebswelle ist direkt oder indirekt mit einem angetriebenen Element wie zum Beispiel einem Fahrzeugrad 22 und einer Bremsenanordnung 23, wie hier dargestellt, verbunden. Ein Hochdruckverteiler 24 ist über eine Zulaufleitung 28 mit einer Hochdruckpumpe 26 verbunden, und die Pumpe selbst zieht über eine Sumpfleitung 32 Druckmittel aus einem Sammelbehälter 30. In einer möglichen Konfiguration ist ein magnetgesteuertes Zweistellungsventil 34 mit zwei oder drei Anschlüssen in der Zulaufleitung 28 positioniert und kann so betrieben werden, dass es den Einlass des Hochdruckverteilers 24 entweder mit der Hochdruckzulaufleitung 28 verbindet oder mit einer Sumpfleitung 36, die das Druckmittel auf eine Weise, die im weiteren Verlauf des vorliegenden Dokuments noch ausführlicher beschrieben wird, zurück zu dem besagten Sammelbehälter 30 führt. Ein Hochdruck(einlass)ventil 38 ist in Verbindung mit jedem Zylinder oder jeder Arbeitskammer 14 für die Bereitstellung von Druckmittel dorthin vorgesehen.
  • Die Ventile selbst können zahlreiche Formen besitzen, sind jedoch vorzugsweise als direktgesteuerte Hochgeschwindigkeitssitzventile ausgeführt, da diese Ventile in der Lage sind, eine schnelle Ventilbewegung bereitzustellen, um einen raschen Druckmittelzulauf zu ermöglichen, während sie gleichzeitig eine ausgezeichnete Abdichtung gegen den Innendruck bieten, der in der Kammer erzeugt wird. In der bevorzugten Anordnung sind die Ventile als elektrische, magnetgesteuerte Ventile ausgeführt, deren elektrischer Betätigungsteil schematisch unter 40 dargestellt ist und der mit einer Steuerungseinheit oder einem Computer 42 verbunden ist, um die Betätigung entsprechend einem festgelegten Steuerungsschema zu veranlassen, was ebenfalls später beschrieben wird. Ein Niederdruck(auslass)ventil 44 wird in Verbindung mit jedem Zylinder oder jeder Arbeitskammer 14 vorgesehen, von denen jeder beziehungsweise jede wiederum mit einem Verteiler in Form eines Niederdruckverteilers 46 verbunden ist. Der Niederdruckverteiler 46 ist über die Leitung 48 direkt mit dem Sammelbehälter 30 verbunden und wirkt, um bei Bedarf Druckmittel dorthin zurückzuführen. Auch hier sind die Niederdruckventile 44 vorzugsweise als elektrische, magnetgesteuerte Ventile ausgeführt, deren elektrischer Betätigungsteil schematisch unter 50 dargestellt ist und der mit einer Steuerungseinheit oder einem Computer 42 verbunden ist, um die Betätigung entsprechend einem festgelegten Steuerungsschema zu veranlassen, was ebenfalls später beschrieben wird. Die Fluidarbeitsmaschine ist außerdem mit einem Absolutpositionssensor 52 versehen, der die Winkelposition der Markierungen 53 auf der Welle 18 erkennt, um dadurch zu bestimmen, welche Zylinder sich auf der Antriebsseite der Nockenoberfläche 20 befinden. Der besagte Sensor ist darüber hinaus über die Leitung 54 angeschlossen, um die Positionsdaten der Welle an die Steuerungseinheit oder den Computer 42 zu liefern.
  • In 1 sind auch die Steuerleitungen 56, 58 abgebildet, welche die Hochdruck(HP)- und die Niederdruck(LP)-Ventile mit der Steuerung 42 verbinden und die verwendet werden, um Steuerdaten/-signale von der besagten Steuerung an die besagten Ventile zu übertragen. Die andere Seite der Steuerung 42 ist mit einem Fahrzeugdrosselsensor 60, der mit der Drossel 62 verbunden ist, und mit einem Drucksensor 64, der vorgesehen ist, um den Druck in der Zulaufleitung 28 zu erkennen, verbunden. Eine weitere Steuerleitung 65 ist vorgesehen, um den Betätigungsteil 66 des Ventils 34 mit der besagten Steuerung/dem besagten Computer 42 zu verbinden, während die Steuerleitung 67 die Pumpe 26 mit der besagten Steuerung/dem besagten Computer verbindet, um dadurch gesteuert zu werden.
  • Fachleute werden zu schätzen wissen, dass die Hauptfunktion von Ventil 34 darin besteht, bei Bedarf das Abführen von Hochdruckmittel aus der Zulaufleitung zu ermöglichen, um das „Neustarten" des Motors selbst zuzulassen. Die Funktion des Ventils 34 könnte durch andere Mittel repliziert werden, wie zum Beispiel eine reversierbare Hochdruckpumpe, die in 1 als 26r bezeichnet ist. Wenn eine solche Pumpe eingesetzt wird, muss lediglich ihr reversierter Betrieb veranlasst werden, damit die Pumpe in einen Zustand „über der Mitte" wechseln kann, wenn der Druck in der Zulaufleitung 28 vermindert werden soll, und wodurch Druckmittel über die Pumpe 26r selbst in den Sammelbehälter 30 zurückgeführt wird.
  • Es wird geschätzt werden, dass alternative Formen der Pumpen- und Ventilanordnungen eingesetzt werden können, von denen einige in den 2 bis 4 dargestellt sind. Unter kurzer Bezugnahme auf 2 lässt sich erkennen, dass es in bestimmten Anwendungen erforderlich sein kann, die Motoren an einer entfernten Position in Bezug zu der Pumpe 26 zu platzieren. in einer solchen Anordnung kann die Länge L der Hochdruckzulaufleitung 28 sehr wichtig sein und infolgedessen kann sie eine große Menge von Druckmittel enthalten, und es würde beträchtliche Zeit dauern, um sie erneut unter Druck zu setzen. In einer solchen Anordnung ist es äußerst wünschenswert, die Vorrichtung zur Druckverminderung 34 so nah wie möglich an dem Motor 12 zu platzieren und es dadurch zu ermöglichen, dass der Druck im größten Teil der Zulaufleitung 28 erhalten bleibt, wenn die Vorrichtung zur Druckverminderung 34 aktiviert wird. In der Anordnung von 2 ist der druckvermindernde Ausgang der Vorrichtung zur Druckverminderung 34 direkt an der Niederdruckrücklaufleitung und daher an dem Sammelbehälter 30 vorgesehen. 3 stellt eine noch weitere Anordnung dar, in der die Vorrichtung zur Druckverminderung in Form des Ventils 34 so positioniert ist und gesteuert wird, dass der Inhalt der Hochdruckleitung 24 einfach zur Niederdruckrücklaufleitung, die gebrauchtes Druckmittel in den Sammelbehälter 30 zurückgeführt, entleert wird. 4 ist eine spezifischere Anordnung, in der die Pumpe 26 selbst von dem Typ ist, der in einen Zustand „über der Mitte" wechseln kann, wodurch es möglich ist, dass Druckmittel in den Leitungen 24 und 28 direkt in den Sammelbehälter 30 entleert wird. Es wird geschätzt werden, dass diese Pumpe und andere, die in dem vorliegenden Dokument beschrieben werden, in einer Reihe von Formen ausgeführt werden können, zum Beispiel als digitale Verstellpumpe/Motor oder als eine konventionellere Anordnung.
  • Der Betrieb der vorstehend beschriebenen Anordnung wird nun unter besonderer Bezugnahme sowohl auf 1 als auch auf 5 behandelt, wobei letztgenannte Figur ein Betriebsablaufdiagramm ist. Im Betrieb wird die Steuerung 42 von 1 eingesetzt, um die Position der Welle und des Pedals in regelmäßigen Intervallen zu überwachen. Dies kann durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Mess-/Überwachungstechniken geschehen, solange deren Position in ausreichend kurzen Intervallen festgestellt wird, damit innerhalb einer akzeptablen Zeitspanne Abhilfemaßnahmen möglich sind. Diese ersten beiden Schritte sind unter 100 beziehungsweise 102 von 5 dargestellt. Abhängig von der Verwendung des Fahrzeugs kann auch der Schritt des Überwachens des Getriebes und/oder der Fahrzeugbremse einbezogen werden, um zu bestimmen, ob in den Rückwärtsgang geschaltet wurde oder das Fahrzeug durch Bremsen zum Anhalten gebracht wurde. Diese Aktionen sind in den Kästen 104 beziehungsweise 106 dargestellt. Wenn die Steuerung unter 108 feststellt, dass sich die Welle immer noch in derselben Richtung dreht und dass keine Maßnahme erforderlich ist, wird die Überwachungsschleife wiederholt, wie dies durch den Pfeil 110 angedeutet ist. Falls die Steuerung jedoch feststellt, dass die Position der Welle und/oder des Pedals ein Eingreifen der Steuerung erforderlich macht, um den Motor 12 „neu zu starten", wird ein Steuersignal an das Entleerungsventil 34 oder die Pumpe 26r gesendet (Schritt 112), und die besagten Komponenten werden betätigt, um die Druckverminderung in der Zulaufleitung 28 auf die oben beschriebene Weise zu veranlassen. Die Steuerung wartet, bis die Druckverminderung in Schritt 114 abgeschlossen ist, bevor sie die beabsichtigte zukünftige Bewegungsrichtung des Fahrzeugs in Schritt 116 bestimmt.
  • Dies kann geschehen, indem die Gangwahl 104 oder ein anderer geeigneter Indikator überwacht wird. Wenn die Startrichtung vorwärts ist, leitet die Steuerung die Positionierung der Ventile in Schritt 118 ein, um die Vorwärtsdrehung zu ermöglichen. In der Praxis müssen der Schritt 120 der Druckverminderung und ein Durchflussbedarfsschritt 122 durchgeführt werden, und die Ventile, die mit Kolben auf der Antriebsseite der Nockenoberfläche 20 verbunden sind, müssen geöffnet werden, um Druckmittel aus dem HP-Verteiler 46 zu erhalten, und die Ventile auf der anderen Seite der Nocke 20 müssen geöffnet werden, um Druckmittel aus den verbundenen Zylindern in den LP-Verteiler 46 abzulassen. Wie oben erwähnt, kann das System durch die Überwachung des Positionssensors 52 feststellen, welche der Zylinder sich auf der Antriebsseite der Nocke 20 befinden. Das Entleerungsventil 34 wird durch die Aktion der Steuerung 42 deaktiviert, so dass Hochdruckmittel an die Zylinder auf der Antriebsseite der Nocke 20 geliefert werden kann. Alternativ, wenn das System mit einer umkehrbaren Pumpe 26r arbeitet, leitet die Steuerung 42 einfach den normalen Betrieb (Pumpen) der besagten Pumpe 26r ein. Die Steuerung 42 wird dann dazu eingesetzt, um den Durchfluss von der Pumpe 26 oder 26r entsprechend der Benutzeranforderung, die aus der Drossel- oder Pedalposition, die sie überwacht, bestimmt werden kann, anzufordern. Hochdruckmittel wird an die jeweiligen Zylinder entsprechend der Anforderung und einer vorher festgelegten "Zündungs"-Sequenz geliefert, um die Bewegung der Welle 18 und somit der Räder 22 einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Falls die Steuerung 42 erkennt, dass die Startrichtung umgekehrt zu der vorherigen Richtung ist, müssen die Ventile in Schritt 124 zurückgesetzt werden, um die umgekehrte Bewegung zu ermöglichen. In der Praxis geschieht dies auf die oben beschriebene Weise, wobei die Ventile auf der Antriebsseite der Nocke 20 geöffnet werden, damit Hochdruckmittel empfangen werden kann und das Entleerungsventil 34 oder der umgekehrte Durchfluss an der Pumpe 26r deaktiviert werden kann, bevor Hochdruckmittel an die Zylinder geliefert wird, um die Kolben, die damit verbunden sind, anzutreiben und die Drehung der Nocke 20 und der Welle 18 zu veranlassen. Wenn das Fahrzeug in dieselbe Richtung wie vorher fahren soll, beginnt die Ventilsequenz wieder wie zuvor.
  • Während es geschätzt werden wird, dass es eine Reihe möglicher Startsequenzen gibt, für welche die Ventile eingestellt werden können, hat sich herausgestellt, dass die vorstehend genannte Anordnung von einer Anordnung profitieren kann, in der die Ventile jedes Zylinders in der Reihenfolge eingestellt oder „gezündet" werden, in der sie betätigt würden, um die Bewegung der Welle 18 einzuleiten. In dieser Anordnung wird wiederum jedes der Ventile betätigt, damit sie zurückgesetzt werden können, und dies geschieht für einen vollständigen Zyklus oder eine vollständige Umdrehung der Ventilaktivierung. In die Zündungsabfolge kann eine kurze zeitliche Trennung einbezogen werden, um sicherzustellen, dass sich die Ventilimpulse nicht überschneiden. Nachdem dieser Schritt beendet ist, wird jedes der Ventile in eine Position versetzt, die für die Wiederaufnahme der Lieferung von Hochdruckmittel und die Betätigung des Motors selbst geeignet ist. Es wird geschätzt werden, dass die Ventile nicht sequenziell betrieben werden müssen und dass, abhängig von der Verfügbarkeit geeigneter Leistung, sie alle zusammen oder im Wesentlichen zusammen betätigt werden können, um die Ventile neu zu positionieren. Es wird auch geschätzt werden, dass die Steuerung 42 in der Lage ist zu bestimmen, was die geeignete Position eines beliebigen Ventils sein sollte, da sie die Wellenposition überwacht und die Richtung der zukünftigen Drehung bestimmt.
  • Eine erneute Anwendung von Druck führt unter Umständen nicht dazu, dass sich die Welle 18 wie gewünscht dreht. Dies könnte daran liegen, dass eine Überlastung gegeben ist, dass sich die Welle bewegt, während der Druck der Fluidarbeitsmaschine 12 vermindert wird, oder ähnlichem. Auch wenn eine Bremse 23 auf der Welle 18 verwendet werden kann, um die Drehung während des Druckverminderungsintervalls zu verhindern, ist in einer zusätzlichen Ausführungsform eine Einstellung zum Stoppen vorgesehen. Die Einstellung zum Stoppen bei aufeinander folgenden Startversuchen führt dazu, dass die Arbeitszylinder 14 korrekt verbunden werden, um das maximale Startdrehmoment zu liefern.
  • Wenn die Fluidarbeitsmaschine 12 in Betrieb ist, ist die Steuerungseinheit 42 in der Lage, die Wellenausgangsposition und die Wellenendposition nach der erneuten Unterdrucksetzung während eines fehlgeschlagenen Startversuchs zu erfassen. Somit kann die Steuerungseinheit 42 bei einem nachfolgenden Startzyklus annehmen, dass dieselbe Winkelwellendrehung während des Druckverminderungsintervalls erfolgt, so dass die Steuerungseinheit 42 das erste und das zweite Sitzventil 38, 44 so anordnet, dass die geeigneten Arbeitszylinder 14 im Hinblick auf die erwartete Position der Welle 18 bei erneuter Unterdrucksetzung mit den richtigen Verteilern 24, 46 verbunden werden. Falls sich die Welle 18 bei der erneuten Unterdrucksetzung nicht in die gewünschte Richtung zu drehen beginnt, ist die Steuerungseinheit 42 in der Lage, über den Wellensensor 52 zu erkennen, dass die Startsequenz fehlgeschlagen ist und dass die Sequenz wiederholt werden muss. Wenn der Druckmittelzulauf in der Fluidarbeitsmaschine 12 auf eine Weise gesteuert wird, dass der Druck der Maschine reguliert wird, wird der Druck in dem Hochdruckverteiler 24 bei jedem aufeinander folgenden Startversuch so eingestellt, dass sich das Drehmoment jedes Mal erhöht und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Starts zunimmt. Da jeder Startzyklus wahrscheinlich etwa 100 Millisekunden in Anspruch nimmt, würde der Bediener durch die Verzögerung, die durch mehrere Startzyklen entsteht, keine übermäßige Unannehmlichkeit erfahren.
  • Der Betrieb der Ausführungsformen von den 2 bis 4 wird bis auf einige geringfügige Änderungen im Wesentlichen oben beschrieben. In 2 beispielsweise wird die Vorrichtung zur Druckverminderung 34 betrieben, um den Druck in einem relativ kurzen Abschnitt der Zulaufleitung 28 zu vermindern und dadurch im größten Teil der Leitung den Druck zur zukünftigen Verwendung immer noch zu erhalten. In 3 wird die Vorrichtung zur Druckverminderung 34 einfach betrieben, um den Druck in der gesamten Hochdruckzulaufleitung 28 zu vermindern und Druckmittel darin über die Niederdruckrücklaufleitung 48 zu dem Sammelbehälter 30 zurückzuführen. Der Betrieb der Ausführungsformen in 4 weicht geringfügig ab, indem das Ventil 34 durch eine Pumpe 26 ersetzt wird, die so betrieben werden kann, dass sie in einen Zustand „über der Mitte" wechselt, um es möglich zu machen, dass Hochdruckmittel aus der Leitung 28 die Pumpe selbst zur Niederdruckseite davon passiert, damit es zu dem Sammelbehälter 30 zurückgeführt werden kann.
  • Es wird geschätzt werden, dass das vorstehend genannte System und Verfahren eine Anordnung bereitstellen, in der eine Fluidarbeitsmaschine einfach und schnell wieder gestartet werden kann, nachdem sie angehalten wurde. Außerdem wird geschätzt werden, dass der Schritt des Neustartens in derselben oder der umgekehrten Bewegungsrichtung wie vorher eingeleitet werden kann. Des Weiteren wird geschätzt werden, dass das Ventil 34 oder die Pumpe 26r beim Betrieb als Druckentleerungssystem tatsächlich ein Mittel zur Druckverminderung ist, und dass eine Reihe von Alternativen möglich ist, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die die Druckvermindung der Hochdruckseite des Zulaufs ermöglicht, um die Druckwirkung, die ein solches Hochdruckmittel auf den Motor 12 haben könnte, zu beseitigen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Steuerung einer Fluidarbeitsmaschine (12) bereit, die eine Vielzahl von Arbeitszylindern (14) mit Kolben (16) darin hat, welche angeordnet sind, um eine Welle (18) anzutreiben, wobei die Zylinder über einen Verteiler (24) mit einem unter Druck stehendem Arbeitsfluid versorgt werden, und wobei deren Inhalt durch eine Vorrichtung zur Druckverminderung abgeführt werden kann, die in einer Reihe von Formen ausgeführt werden kann, z. B. um eine Reaktivierung der Maschine (10) zu erlauben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0494236 B [0002]

Claims (24)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Fluidarbeitsmaschine mit: einer Abtriebswelle; einer Vielzahl von Arbeitskammern mit zyklisch variierendem Volumen; einem Hochdruckverteiler und einem Niederdruckverteiler; einem oder mehreren Hochdruckventilen zwischen einer oder mehreren der besagten Arbeitskammern und dem besagten Hochdruckverteiler; einem oder mehreren Niederdruckventilen zwischen einer oder mehreren der besagten Arbeitskammern und dem besagten Niederdruckverteiler sowie einer Vorrichtung zur Druckverminderung, die mit dem besagten Hochdruckverteiler verbunden ist, wobei das Verfahren den folgenden Schritt aufweist: das Überwachen eines oder mehrerer Parameter, die indikativ für Motoraktivität sind, und das Betätigen der besagten Vorrichtung zur Druckverminderung nach Erkennung eines vorher festgelegten Zustands, wodurch Druckmittel in den besagten Hochdruckzulauf abgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das den Schritt der Druckverminderung des besagten Hochdruckverteilers aufweist, indem ein Ventil, das zwischen dem besagten Hochdruckverteiler und einer Niederdruckmittelquelle angeschlossen ist, betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das den Schritt der Druckverminderung des besagten Hochdruckverteilers aufweist, indem ein Ventil, das sich in der Nähe des besagten Motors befindet und zwischen dem besagten Hochdruckverteiler und einer Niederdruckmittelquelle angeschlossen ist, betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das den Schritt der Druckverminderung des besagten Hochdruckverteilers aufweist, indem die besagte Pumpe reversiert wird, um dadurch Hochdruckmittel aus der besagten Zulaufleitung zu ziehen und es zu einer Niederdruckmittelquelle zurückzuführen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das den Schritt der Druckverminderung des besagten Hochdruckverteilers aufweist, indem die besagte Pumpe veranlasst wird, in einen Zustand „über der Mitte" zu wechseln, damit Druckmittel aus der besagten Zulaufleitung die besagte Pumpe passieren kann und dass es zu einer Niederdruckmittelquelle zurückgeführt werden kann.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem einer oder mehrere der folgenden Parameter überwacht werden: Motorwellenposition, Fahrzeugdrosselposition, Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugbremse oder Fahrzeugbewegung.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das den Schritt des Bestimmens der neuen beabsichtigten Bewegungsrichtung des Motors aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die besagte Bestimmung nach Abschluss der Druckverminderung des besagten Hochdruckverteilers erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das den Schritt des Vorpositionierens eines oder mehrerer der besagten Hochdruck- und/oder Niederdruckventile während oder nach dem Schritt der Druckverminderung aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das den weiteren Schritt des Vorpositionierens der besagten Ventile im Laufe des nachfolgenden Betriebs aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das den Schritt des Deaktivierens der besagten Vorrichtung zur Druckverminderung vor einer nachfolgenden Wiederaufnahme des Druckmittelflusses zu den besagten Zylindern aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das den Schritt des Einstellens der besagten Hochdruck- und Niederdruckventile aufweist, um beim Zulauf von Druckmittel zu den besagten Zylindern die Bewegung der besagten Welle in Vorwärtsrichtung zu bewirken.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das den Schritt des Einstellens der besagten Hochdruck- und Niederdruckventile aufweist, um beim Zulauf von Druckmittel zu den besagten Zylindern die Bewegung der besagten Welle in die umgekehrte Richtung zu bewirken.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das den Schritt des Beginnens einer Ventilaktivierungsabfolge nach der Druckverminderung aufweist, einschließlich des Schritts des Betätigens der besagten Ventile in einer Abfolge, die mit der gewünschten Richtung der Wellenbewegung verbunden ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, das den Schritt des Trennens der Betätigung der besagten Ventile durch einen Zeitraum aufweist, um dadurch die Überschneidung von Ventilimpulsen zu verhindern.
  16. Eine Fluidarbeitsmaschine mit: einer Abtriebswelle; einer Vielzahl von Arbeitskammern mit zyklisch variierendem Volumen; einem Hochdruckverteiler und einem Niederdruckverteiler; einem oder mehreren Hochdruckventilen zwischen einer oder mehreren der besagten Arbeitszylinder und dem besagten Hochdruckverteiler; einem oder mehreren Niederdruckventilen zwischen einem oder mehreren der besagten Arbeitszylinder und dem besagten Niederdruckverteiler sowie einer Vorrichtung zur Druckverminderung, die mit dem besagten Hochdruckverteiler verbunden ist.
  17. Eine Maschine nach Anspruch 16, wobei die besagte Vorrichtung zur Druckverminderung ein Ventil umfasst, das zwischen dem besagten Zulaufverteiler und einer Niederdruckmittelquelle angeschlossen ist.
  18. Eine Maschine nach Anspruch 16, wobei die besagte Vorrichtung zur Druckverminderung ein Ventil umfasst, das sich in der Nähe des besagten Motors und entfernt von der besagten Pumpe befindet und zwischen dem besagten Zulaufverteiler und einer Niederdruckmittelquelle angeschlossen ist.
  19. Eine Maschine nach Anspruch 16, wobei die besagte Vorrichtung zur Druckverminderung die besagte Pumpe umfasst und wobei die besagte Pumpe reversierbar ist, um dadurch Druckmittel aus dem besagten Zulaufverteiler zurückzuziehen.
  20. Eine Maschine nach Anspruch 16, wobei die besagte Vorrichtung zur Druckverminderung die besagte Pumpe umfasst und wobei die besagte Pumpe in einen Zustand „über der Mitte" wechseln kann, damit Druckmittel aus dem besagten Zulaufverteiler die besagte Pumpe passieren kann.
  21. Eine Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 20, die einen Monitor zur Überwachung eines oder mehrerer der folgenden Parameter aufweist: Motorwellenposition, Fahrzeugdrosselposition, Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugbremse oder Fahrzeugbewegung.
  22. Eine Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 21, die eine Steuerung aufweist, um überwachte Parameter zu empfangen und um den Betrieb der besagten Ventile entsprechend einer vorher festgelegten Betriebsmethode zu veranlassen.
  23. Eine Fluidarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 21, in der die besagten Arbeitskammern Zylinder mit Kolben umfassen, die darin enthalten und beweglich sind, und in denen die besagten Kolben mit der besagten Welle für die Drehbewegung der besagten Welle bei Bewegung der besagten Kolben verbunden sind.
  24. Eine Fluidarbeitsmaschine nach Anspruch 22, in der die besagte Welle eine exzentrische Nockenoberfläche aufweist und die besagten Kolben damit verbunden betrieben werden können, um die besagte Nocke und Welle bei Bewegung der besagten Kolben anzutreiben.
DE112007001729.5T 2006-07-24 2007-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Fluidarbeitsmaschine und eine Fluidarbeitsmaschine Expired - Fee Related DE112007001729B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0614630.2A GB0614630D0 (en) 2006-07-24 2006-07-24 Fluid-Working Machine Starting Method Therefore
GB0614630.2 2006-07-24
PCT/GB2007/050435 WO2008012577A2 (en) 2006-07-24 2007-07-23 A method of operating a fluid-working machine and a fluid-working machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001729T5 true DE112007001729T5 (de) 2009-06-25
DE112007001729B4 DE112007001729B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=36998588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001729.5T Expired - Fee Related DE112007001729B4 (de) 2006-07-24 2007-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Fluidarbeitsmaschine und eine Fluidarbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8347621B2 (de)
CN (1) CN101495785B (de)
DE (1) DE112007001729B4 (de)
GB (1) GB0614630D0 (de)
WO (1) WO2008012577A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1934477T3 (da) * 2005-09-23 2013-09-30 Eaton Corp Nettofortrængningsstyring for fluidmotorer og -pumper
CN102439306B (zh) * 2009-04-02 2014-12-10 胡斯可国际股份有限公司 具有由电动液压阀联接于分开的外部端口的气缸的流体工作机
DE102009049354A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine
DE102010005429A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Hydromaschine
DE102010031817A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Getriebe
JP5937351B2 (ja) * 2011-12-22 2016-06-22 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 油圧モータおよび産業用車両
JP5937352B2 (ja) * 2011-12-26 2016-06-22 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 油圧モータおよび産業用車両
FR2986191B1 (fr) * 2012-01-30 2014-12-26 Poclain Hydraulics Ind Crabotage desynchronise d'un appareil hydraulique
JP5657100B2 (ja) * 2012-01-31 2015-01-21 三菱重工業株式会社 不連続の押しのけ容積範囲で作動可能な可変容量ポンプ又はモータを備える油圧トランスミッション
CN102691636B (zh) * 2012-06-09 2015-02-25 林志元 一种水持续增压装置
FR3001774B1 (fr) * 2013-02-04 2015-03-13 Vianney Rabhi Moteur-pompe hydraulique a cylindree fixe ou variable
GB2546485A (en) * 2016-01-15 2017-07-26 Artemis Intelligent Power Ltd Hydraulic apparatus comprising synthetically commutated machine, and operating method
NO20161750A1 (en) * 2016-11-04 2018-04-09 Diinef As A method for controlling torque equilibrium of a hydraulic motor
US10335755B1 (en) * 2018-05-11 2019-07-02 U.S. Department Of Energy Pressurized Taylor Vortex reactor
EP4123094A1 (de) * 2018-09-10 2023-01-25 Artemis Intelligent Power Limited Arbeitsmaschine mit hydraulik pumpe/motor steuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494236B1 (de) 1988-09-29 1995-12-13 Artemis Intelligent Power Ltd. Fluidmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170450A (en) * 1961-06-23 1965-02-23 New York Air Brake Co Hydraulic system
US4503751A (en) * 1982-07-12 1985-03-12 The Boeing Company Digital fluid stepping motor
JPH0784885B2 (ja) * 1986-11-29 1995-09-13 株式会社テクノ−ル 容積式流体圧モータ
US5212977A (en) * 1991-07-16 1993-05-25 Aura Systems, Inc. Electromagnetic re-draw sleeve actuator
US5325669A (en) * 1992-07-22 1994-07-05 Pneumo Abex Corporation Low breakout hydraulic power transfer unit and method of operation thereof
JPH11210878A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Honda Motor Co Ltd 可変容量型油圧式変速機の油圧制御装置
JP3884178B2 (ja) * 1998-11-27 2007-02-21 日立建機株式会社 旋回制御装置
US6336325B1 (en) * 1999-12-07 2002-01-08 Sauer-Danfoss Inc. Hydrostatic loop dump valve for reducing input torque required by hydrostatic unit
US6681571B2 (en) 2001-12-13 2004-01-27 Caterpillar Inc Digital controlled fluid translating device
US6694859B2 (en) * 2002-03-28 2004-02-24 Caterpillar Inc Variable pressure relief valve
US6681568B2 (en) * 2002-03-28 2004-01-27 Caterpillar Inc Fluid system for two hydraulic circuits having a common source of pressurized fluid
EP1824699B1 (de) * 2004-11-22 2010-10-06 Bosch Rexroth Corporation Hydroelektrisches hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug
US8052401B2 (en) * 2005-10-11 2011-11-08 Parker-Hannifin Corporation Double-acting radial piston hydraulic apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494236B1 (de) 1988-09-29 1995-12-13 Artemis Intelligent Power Ltd. Fluidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101495785A (zh) 2009-07-29
US8347621B2 (en) 2013-01-08
US20090241530A1 (en) 2009-10-01
WO2008012577A3 (en) 2008-03-13
CN101495785B (zh) 2013-05-08
GB0614630D0 (en) 2006-08-30
DE112007001729B4 (de) 2015-12-03
WO2008012577A2 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001729B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidarbeitsmaschine und eine Fluidarbeitsmaschine
EP1963687B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatischen antriebs
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
EP2066516B1 (de) Energiespeichereinheit
DE102006035451B4 (de) Diagnoseverfahren für ein Solenoidventil basierend auf einer Geräuscherfassung
DE1950769C2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine zum kurbelwellenlosen Antrieb einer Pumpe
DE102006048198A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
DE112007002011T5 (de) System zur dynamischen Detektion einer Brennstoffleckage
DE10342459A1 (de) System zur Wiedergewinnung von Energie in einer hydraulischen Schaltung
DE112009002432T5 (de) Leistungsentnahmesteuerungssystem angetrieben durch einen Elektrohybridfahrzeug-Antriebsmotor
EP3378581A1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
DE4137879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung des betriebs einer schwermaschine
WO2016146121A1 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte reibkupplung und verfahren zum betätigen einer hydraulisch betätigten reibkupplung
EP2610049B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
EP2799712A2 (de) Dickstoffpumpe
EP3643422B1 (de) Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
DE102007040122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102013007148A1 (de) Hydraulischer Pressantrieb mit Energierückspeisung
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
EP2316639B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Antriebes von Ballenpressen
EP4059675A1 (de) Schneidemaschine mit zwangsgesteuertem press/schneidevorgang
DE102006059734A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
WO2020157046A1 (de) Mobile arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
EP1114918B1 (de) Gaswechselsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 49/00 AFI20070723BHDE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Effective date: 20140819

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee