DE112007001692B4 - Hydraulic system - Google Patents

Hydraulic system Download PDF

Info

Publication number
DE112007001692B4
DE112007001692B4 DE112007001692.2T DE112007001692T DE112007001692B4 DE 112007001692 B4 DE112007001692 B4 DE 112007001692B4 DE 112007001692 T DE112007001692 T DE 112007001692T DE 112007001692 B4 DE112007001692 B4 DE 112007001692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
valve
hydraulic system
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007001692.2T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112007001692A5 (en
Inventor
Marco Grethel
Eugen Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112007001692A5 publication Critical patent/DE112007001692A5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001692B4 publication Critical patent/DE112007001692B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulisches System (1) zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges umfassend einen Geberzylinder (2) und einen Nehmerzylinder (3), die durch eine hydraulische Übertragungsstrecke (4) miteinander verbunden sind, wobei in der hydraulischen Übertragungsstrecke (4) eine Pumpe (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Pumpe (18) ein Steuerventil (20) zur Begrenzung eines Maximaldrucks auf der Geberzylinderseite angeordnet ist, dessen Ventilstellung ausschließlich durch den Druck auf der Geberzylinderseite (32) der Pumpe (18) gesteuert wird.Hydraulic system (1) for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle comprising a master cylinder (2) and a slave cylinder (3) which are interconnected by a hydraulic transmission path (4), wherein in the hydraulic transmission path (4) a pump (18 ) is arranged, characterized in that parallel to the pump (18) a control valve (20) for limiting a maximum pressure on the master cylinder side is arranged, the valve position is controlled exclusively by the pressure on the master cylinder side (32) of the pump (18).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die durch eine hydraulische Übertragungsstrecke miteinander verbunden sind, wobei in der hydraulischen Übertragungsstrecke eine Pumpe angeordnet ist.The present invention relates to a hydraulic system for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle, comprising a master cylinder and a slave cylinder, which are interconnected by a hydraulic transmission path, wherein in the hydraulic transmission path, a pump is arranged.

Ein gattungsgemäßes hydraulisches System mit einer Pedalkraftservoeinrichtung ist in der DE 10 2005 041 419 A1 beschrieben.A generic hydraulic system with a Pedalkraftservoeinrichtung is in the DE 10 2005 041 419 A1 described.

Hydraulische Systeme nach Stand der Technik benötigen ein vergleichsweise komplexes Steuerventil. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das hydraulische System und insbesondere ein in dem hydraulischen System angeordnetes Steuerventil zu vereinfachen und damit kostengünstiger herstellen zu können.Prior art hydraulic systems require a comparatively complex control valve. An object of the present invention is therefore to simplify the hydraulic system and in particular arranged in the hydraulic system control valve and thus to produce more cost-effective.

Dieses Problem wird gelöst durch ein hydraulisches System nach dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Insbesondere wird das Problem gelöst durch ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die durch eine hydraulische Übertragungsstrecke miteinander verbunden sind, wobei in der hydraulischen Übertragungsstrecke eine Pumpe angeordnet ist, wobei parallel zur Pumpe ein Steuerventil zur Begrenzung eines Maximaldrucks auf der Geberzylinderseite angeordnet ist, dessen Ventilstellung ausschließlich durch den Druck auf der Geberzylinderseite der Pumpe gesteuert wird. Die Ventilstellung wird allein durch den Druck auf der Geberzylinderseite der Pumpe gesteuert, die Ventilstellung ist dabei unabhängig vom Druck auf der Nehmerzylinderseite. Die hydraulische Übertragungsstrecke umfasst alle hydraulischen Elemente wie Leitungen, die Pumpe, Ventile, Blenden und dergleichen zwischen Geberzylinder und Nehmerzylinder.This problem is solved by a hydraulic system according to the independent claim. Advantageous embodiments are described in the subclaims. In particular, the problem is solved by a hydraulic system for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle, comprising a master cylinder and a slave cylinder, which are interconnected by a hydraulic transmission path, wherein in the hydraulic transmission path, a pump is arranged, wherein parallel to the pump, a control valve is arranged to limit a maximum pressure on the master cylinder side, the valve position is controlled solely by the pressure on the master cylinder side of the pump. The valve position is controlled solely by the pressure on the master cylinder side of the pump, the valve position is independent of the pressure on the slave cylinder side. The hydraulic transmission path comprises all hydraulic elements such as lines, the pump, valves, orifices and the like between master cylinder and slave cylinder.

Das Steuerventil ist vorzugsweise ein 2/-Wegeventil, das bevorzugt als Proportionalventil ausgeführt ist. Das Ventil besitzt neben einem Steueranschluss also zwei Anschlüsse, ein Ventilschieber kann zwischen zwei Endstellungen beliebig viele Zwischenstellungen einnehmen. Das Ventil kann daher als ein 2/2-Wege Proportionalventil bezeichnet werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Steuerventil einen Ventilkolben umfasst, der direkt mit dem Druck auf der Geberzylinderseite der Pumpe beaufschlagt ist. Die Ventilstellung ist so allein vom Druck auf der Geberzylinderseite und von der Federkraft abhängig.The control valve is preferably a 2 / -way valve, which is preferably designed as a proportional valve. The valve has two ports in addition to a control port, a valve spool can take as many intermediate positions between two end positions. The valve can therefore be referred to as a 2/2-way proportional valve. It is preferably provided that the control valve comprises a valve piston which is acted upon directly by the pressure on the master cylinder side of the pump. The valve position is thus dependent solely on the pressure on the master cylinder side and on the spring force.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ventilkolben mit der Kraft einer Ventilfeder beaufschlagt ist, die entgegen der Druckbeaufschlagung durch die Nehmerzylinderseite der Pumpe wirkt. Dadurch wird das Steuerventil bzw. dessen Ventilschieber in eine bestimmte Stellung bei druckloser Geberzylinderseite gezwungen. Vorzugsweise ist dies die Stellung des Ventils mit maximalem Durchfluss, also minimaler Drosselwirkung.It is preferably provided that the valve piston is acted upon by the force of a valve spring, which counteracts the pressurization by the slave cylinder side of the pump. As a result, the control valve or its valve spool is forced into a specific position when the master cylinder side is depressurized. Preferably, this is the position of the valve with maximum flow, so minimal throttle effect.

Die Druckbeaufschlagung des Ventilkolbens umfasst bevorzugt eine Blende. Die Blende dient der Dämpfung von Druckschwingungen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Steuerventil bei druckloser Geberzylinderseite maximal geöffnet ist und bei einer Druckerhöhung auf der Geberzylinderseite gegen die Kraft der Feder kontinuierlich geschlossen wird.The pressurization of the valve piston preferably comprises a diaphragm. The aperture serves to dampen pressure oscillations. Preferably, it is provided that the control valve is open at maximum pressure on the master cylinder side and is continuously closed at a pressure increase on the master cylinder side against the force of the spring.

Das Steuerventil lässt im geschlossenen Zustand vorzugsweise eine Mindestdurchflussmenge größer null zu. Parallel zu dem Steuerventil und der Pumpe ist bevorzugt ein Sicherheitsventil angeordnet, das einen Durchfluss von der Geberzylinderseite zur Nehmerzylinderseite der Pumpe ermöglicht.The control valve preferably allows a minimum flow rate greater than zero in the closed state. Parallel to the control valve and the pump, a safety valve is preferably arranged, which allows a flow from the master cylinder side to the slave cylinder side of the pump.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Geberzylinder einen über dessen Betätigungsweg variablen Querschnitt aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann der Geberzylinderkolben bzw. ein Pedal zu dessen Betätigung mit einer Zusatzfeder verbunden sein, die eine über den Betätigungsweg des Geberzylinderkolbens veränderliche Federkraft hat. Der variable Querschnitt des Geberzylinders bzw. die veränderliche Federkraft der Zusatzfeder bewirkt bevorzugt eine Erhöhung der Betätigungskraft des Pedals ab einem Begrenzungsdruck. Mit beiden Maßnahmen kann der so genannte drop-off, der durch das Steuerventil durch die Begrenzung auf den Begrenzungsdruck unterdrückt wird, wieder hergestellt werden. Der Begrenzungsdruck ist der geberzylinderseitige Druck, auf den das Steuerventil die Geberzylinderseite begrenzt.It is preferably provided that the master cylinder has a cross section which is variable over its actuating travel. Additionally or alternatively, the master cylinder piston or a pedal may be connected to its actuation with an additional spring, which has a variable over the actuation travel of the master cylinder piston spring force. The variable cross section of the master cylinder or the variable spring force of the additional spring preferably causes an increase in the operating force of the pedal from a limiting pressure. With both measures, the so-called drop-off, which is suppressed by the control valve by limiting to the limiting pressure, be restored. The limit pressure is the master cylinder side pressure to which the control valve limits the master cylinder side.

Das Steuerventil, welches für die Druck-/Kraftreduktion zuständig ist, besitzt keine hydraulische Rückführfläche von der Nehmerzylinderseite. Es besteht lediglich eine Rückführung zur Geberseite. Somit funktioniert das Ventil in Bezug auf die Geberseite als Druckbegrenzungsventil. Unabhängig vom Nehmerdruck wird ein maximaler Grenzdruck, beispielsweise etwa 20 bar, auf der Geberseite zugelassen. Ein Drop-off-Effekt wird mit Hilfe einer über dem Geberweg veränderlichen Kolbenfläche des Geberzylinders erreicht. Durch die lokale Flächenvergrößerung wird ein Kraftanstieg am Pedal und somit die „Simulation” eines Drop-off bewirkt. Die Flächenvergrößerung wird über eine Konturänderung, das heißt eine Durchmesservergrößerung, im Geberzylinder erreicht. Das Dichtelement, im Allgemeinen ist dieses eine Primärdichtung, folgt dabei der Konturänderung und bildet zusammen mit dem Geberzylinderkolben die wirksame Kolbenfläche. Alternativ kann mit einer so genannten Übertotpunktfeder als Zusatzfeder am Pedal der Drop-off nachgebildet werden. Schließlich ist es möglich, beide Maßnahmen zu kombinieren, also zum einen einen Geberzylinder mit veränderlichem Querschnitt und gleichzeitig eine Übertotpunktfeder oder dergleichen zu verwenden.The control valve, which is responsible for the pressure / force reduction, has no hydraulic return surface from the slave cylinder side. There is only one return to the donor side. Thus, the valve works with respect to the encoder side as a pressure relief valve. Regardless of the slave pressure, a maximum limit pressure, for example about 20 bar, is permitted on the encoder side. A drop-off effect is achieved by means of a piston surface of the master cylinder which is variable over the encoder path. The local area enlargement causes a force increase on the pedal and thus the "simulation" of a drop-off. The increase in area is achieved via a contour change, ie an increase in diameter, in the master cylinder. The sealing element, in general, this is a primary seal, it follows the Contour change and forms together with the master cylinder piston, the effective piston area. Alternatively, with a so-called Übertotpunktfeder as an additional spring on the pedal of the drop-off be simulated. Finally, it is possible to combine both measures, that is to use a master cylinder with a variable cross-section and at the same time an over-center spring or the like.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:In the following, embodiments of the invention will be explained with reference to the accompanying drawings. Showing:

1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems; 1 a schematic representation of an embodiment of a hydraulic system according to the invention;

2 eine Darstellung gemäß 1 mit einer detaillierteren Darstellung eines Steuerventils; 2 a representation according to 1 with a more detailed representation of a control valve;

3 einen Druckverlauf an einem Geberzylinder für ein hydraulisches System nach Stand der Technik und für ein erfindungsgemäßes hydraulisches System; 3 a pressure curve on a master cylinder for a hydraulic system according to the prior art and for a hydraulic system according to the invention;

4 einen Kraftverlauf an einem Pedal für ein hydraulisches System nach Stand der Technik und für ein erfindungsgemäßes hydraulisches System. 4 a force curve on a pedal for a hydraulic system according to the prior art and for a hydraulic system according to the invention.

Anhand der 1 wird zunächst der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems 1 beschrieben. Dieses umfasst einen Geberzylinder 2 sowie einen Nehmerzylinder 3, die über eine hydraulische Übertragungsstrecke 4 miteinander verbunden sind. Der Geberzylinder 2 umfasst einen Geberzylinderkolben 5, der in einem Geberzylindergehäuse 6 verschiebbar angeordnet ist und mit diesem zusammen einen Geberzylinderdruckraum 7 einschließt. Der Geberzylinderkolben 5 kann z. B. vermittels einer Kolbenstange 8 mittels eines Pedals 9 betätigt werden. Der Nehmerzylinder 3 umfasst einen Nehmerzylinderkolben 10, der zusammen mit einem Nehmerzylindergehäuse 11 einen Nehmerzylinderdruckraum 12 einschließt. Es kann sich bei dem Nehmerzylinder 3 beispielsweise um einen Zentralausrücker handeln oder eine Kolben/Zylinder-Anordnung, die jeweils über weitere nicht dargestellte Übertragungsmittel mit einem nicht dargestellten Ausrücklager einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung zusammenwirken. Derartige Zentralausrücker oder Nehmerzylinderkolben sind an sich bekannt und werden daher hier nicht näher dargestellt. Ebenso ist der Geberzylinder samt Betätigung durch ein Pedal an sich bekannt, sodass dieser hier ebenfalls nicht näher dargestellt ist.Based on 1 First, the basic structure of a hydraulic system according to the invention 1 described. This includes a master cylinder 2 and a slave cylinder 3 , which have a hydraulic transmission line 4 connected to each other. The master cylinder 2 includes a master cylinder piston 5 in a master cylinder housing 6 is arranged displaceably and together with this a master cylinder pressure chamber 7 includes. The master cylinder piston 5 can z. B. by means of a piston rod 8th by means of a pedal 9 be operated. The slave cylinder 3 includes a slave cylinder piston 10 , which together with a slave cylinder housing 11 a slave cylinder pressure chamber 12 includes. It may be in the slave cylinder 3 For example, act around a central release or a piston / cylinder assembly, which cooperate with each other via further transmission means not shown with a release bearing, not shown, a clutch actuator. Such Zentralausrücker or slave cylinder piston are known per se and are therefore not shown here. Likewise, the master cylinder together with actuation by a pedal is known per se, so that this is also not shown here.

Die hydraulische Übertragungsstrecke 4 umfasst eine geberzylinderseitige Anschlussleitung 14 sowie eine nehmerzylinderseitige Anschlussleitung 15. Zwischen einer geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 und einer nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 17 ist eine Pumpe 18 angeordnet. Die Pumpe 18 ist beispielsweise elektrisch betrieben. Die Geberzylinderseite der Pumpe 18 ist in 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 32 versehen, die Nehmerzylinderseite ist mit dem Bezugszeichen 33 versehen. Die Pumpe 18 wird vorzugsweise ungeregelt betrieben, also im Wesentlichen mit einer von den Druckverhältnissen des hydraulischen Systems unabhängigen Pumpendrehzahl und Förderleistung. Parallel zu der Pumpe 18 ist zwischen der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 und der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 17 ein Sicherheitsventil 19 angeordnet. Bei dem Sicherheitsventil 19 handelt es sich um ein z. B. federkraftbeaufschlagtes Rückschlagventil, das öffnet, sobald der Druck in der geberzylinderseitigen Anschlussleitung um einen Öffnungsdruck höher ist als in der nehmerzylinderseitigen Anschlussleitung. Es handelt sich hier um einen Bypass für die Pumpe 18, der wirksam wird, wenn z. B. die Pumpe 18 ausgefallen ist.The hydraulic transmission line 4 includes a master cylinder-side connecting cable 14 and a slave cylinder-side connection line 15 , Between a master cylinder side branch point 16 and a slave cylinder side branching point 17 is a pump 18 arranged. The pump 18 is for example electrically operated. The master cylinder side of the pump 18 is in 1 and 2 with the reference number 32 provided, the slave cylinder side is denoted by the reference numeral 33 Mistake. The pump 18 is preferably operated unregulated, that is essentially independent of the pressure ratios of the hydraulic system pump speed and flow rate. Parallel to the pump 18 is between the master cylinder side branch point 16 and the slave cylinder side branch point 17 a safety valve 19 arranged. At the safety valve 19 it is a z. B. spring-loaded check valve, which opens as soon as the pressure in the master cylinder-side connection line is higher by an opening pressure than in the slave cylinder-side connection line. This is a bypass for the pump 18 which becomes effective when z. B. the pump 18 has failed.

Zwischen der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 und der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 17 ist parallel zur Pumpe 18 und zum Sicherheitsventil 19 ein Steuerventil 20 angeordnet. Bei dem Steuerventil 20 handelt es sich um ein 2/-Wegeventil, dessen Ventilkolben druckbetätigt ist, was durch eine Steuerleitung 21 zwischen dem Ventilkolben und einer geberzylinderseitigen Anschlussstelle des Steuerventils 20 dargestellt ist. Der Ventilkolben des Steuerventils 20 ist durch eine Ventilfeder 23 beaufschlagt. Die Ventilfeder 23 bringt das Steuerventil 20 in eine Grundstellung mit maximalem Durchfluss. Bei einer Druckerhöhung auf der Geberzylinderseite wird der Steuerkolben mittels der Steuerleitung 21 entgegen der Kraft der Ventilfeder 23 kontinuierlich abhängig von dem Druck auf der Geberzylinderseite in eine Ventilstellung gedrückt, in der ein Minimaldurchfluss gegeben ist. Es handelt sich also um eine druckabhängige Blende. Aus Sicht der Geberzylinderseite handelt es sich folglich um ein Druckbegrenzungsventil, das den Maximaldruck auf der Geberzylinderseite begrenzt.Between the master cylinder side branch point 16 and the slave cylinder side branch point 17 is parallel to the pump 18 and to the safety valve 19 a control valve 20 arranged. At the control valve 20 it is a 2 / -way valve, the valve piston is pressure-actuated, which through a control line 21 between the valve piston and a master cylinder-side connection point of the control valve 20 is shown. The valve piston of the control valve 20 is by a valve spring 23 applied. The valve spring 23 brings the control valve 20 in a basic position with maximum flow. At a pressure increase on the master cylinder side of the control piston by means of the control line 21 against the force of the valve spring 23 continuously pressed depending on the pressure on the master cylinder side in a valve position in which a minimum flow is given. It is therefore a pressure-dependent aperture. From the perspective of the master cylinder side, it is therefore a pressure limiting valve that limits the maximum pressure on the master cylinder side.

2 zeigt das Ausführungsbeispiels gemäß 1 mit einer detaillierteren Darstellung des Steuerventils 20. Das Steuerventil 20 umfasst einen Ventilkolben 24, der im Wesentlichen zylindrisch aufgebaut ist und eine Ringnut 25 umfasst, die eine erste Steuerkante 26 und eine zweite Steuerkante 27 bildet. Die erste Steuerkante 26 wirkt zusammen mit einer gehäuseseitigen Ringnut 28, die hydraulisch mit der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 verbunden ist. Die zweite Steuerkante 27 wirkt zusammen mit einer zweiten gehäuseseitigen Ringnut 29, die hydraulisch mit der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 17 verbunden ist. Der Ventilkolben 24 schließt mit dem nicht näher dargestellten Ventilgehäuse einen Steuer-Druckraum 30 ein, der über die Steuerleitung 21, in der eine Blende 31 angeordnet ist, mit der geberzylinderseitigen Anschlussstelle 22 und weiter mit der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 verbunden ist. Bei einer Druckbeaufschlagung des Steuer-Druckraums 30 wird der Ventilkolben 24 entgegen der Kraft der Ventilfeder 23 mit Kraft beaufschlagt, so dass bei einer Druckerhöhung der Spalt zwischen der ersten Steuerkante 26 und der gehäuseseitigen Ringnut 28 kontinuierlich weiter verschlossen wird. Die zweite Steuerkante 27 ist so angeordnet, dass immer ein ausreichend großer Ringspalt zwischen der zweiten Steuerkante 27 und der zweiten gehäuseseitigen Ringnut 29 verbleibt, im Grunde ist im vorliegenden Ausführungsbeispiels die Steuerkante 27 also ohne Wirkung. 2 shows the embodiment according to 1 with a more detailed representation of the control valve 20 , The control valve 20 includes a valve piston 24 , which is constructed substantially cylindrical and an annular groove 25 includes a first control edge 26 and a second control edge 27 forms. The first control edge 26 acts together with a housing-side annular groove 28 hydraulically with the master cylinder side branch point 16 connected is. The second control edge 27 acts together with a second housing-side annular groove 29 Hydraulically with the slave cylinder side branching point 17 connected is. The valve piston 24 closes with the valve housing, not shown, a control pressure chamber 30 a via the control line 21 in which a panel 31 is arranged with the encoder cylinder side connection point 22 and on to the master cylinder side branch point 16 connected is. When pressurizing the control pressure chamber 30 becomes the valve piston 24 against the force of the valve spring 23 acted upon by force, so that at a pressure increase, the gap between the first control edge 26 and the housing-side annular groove 28 is continuously closed further. The second control edge 27 is arranged so that always a sufficiently large annular gap between the second control edge 27 and the second housing-side annular groove 29 remains basically, in the present embodiment, the control edge 27 thus without effect.

3 zeigt einen Druckverlauf des Geberdruckes pG, das ist der Druck auf der Geberzylinderseite, also z. B. gemessen an der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16, über dem Ausrückweg A, dies ist der Weg, den der Geberzylinderkolben 5 zurücklegt, dieser Weg ist mit einem Pfeil mit einem Querstrich als Nullstellung in 2 angedeutet. Eine Kurve I zeigt den Druckverlauf eines hydraulischen Systems nach Stand der Technik, eine Kurve II zeigt den Druckverlauf bei einem erfindungsgemäßen hydraulischen System. Wie aus 3 zu erkennen ist, sinkt der Geberdruck pG bei der Kurve I nach Stand der Technik von einem Ausrückweg A1 bis zu einem Ausrückweg A2 ab, um bei dem weiteren Ausrückweg wieder anzusteigen. Der Druckabfall zwischen den Ausrückwegen A1 und A2 wird gemeinhin als „Drop-Off” bezeichnet. Bei dem erfindungsgemäßen hydraulischen System tritt dieser Drop-Off nicht auf. 3 shows a pressure curve of the encoder pressure p G , which is the pressure on the master cylinder side, ie z. B. measured at the master cylinder side branch point 16 , above the disengagement path A, this is the way the master cylinder piston 5 travels, this way is with an arrow with a cross stroke as a zero position in 2 indicated. A curve I shows the pressure curve of a hydraulic system according to the prior art, a curve II shows the pressure curve in a hydraulic system according to the invention. How out 3 can be seen, the encoder pressure p G decreases in the curve I according to the prior art from a Ausrückweg A 1 to a Ausrückweg A 2 , to increase again in the further Ausrückweg. The pressure drop between the Ausrückwegen A 1 and A 2 is commonly referred to as a "drop-off". In the hydraulic system according to the invention, this drop-off does not occur.

Da der Drop-off aber gewünscht wird, wird dieser durch einen Geberzylinder mit veränderlichem Querschnitt wieder bewirkt.However, since the drop-off is desired, this is effected again by a donor cylinder with variable cross-section.

Der Geberzylinder 2 gemäß 2 umfasst dazu einen Bereich mit veränderlichem (variablem) Querschnitt 34. In dem Bereich mit veränderlichem Querschnitt 34 ist der Innendurchmesser D des Geberzylinders 2 vergrößert, was durch eine nicht näher dargestellte an sich bekannte Dichtung des Geberzylinderkolbens 5 ausgeglichen wird. Im Effekt ist die hydraulisch wirksame Stirnfläche des Geberzylinderkolbens 5 in diesem Bereich des Kolbenweges vergrößert, so dass zum Herbeiführen eines bestimmten Hydraulikdruckes eine größere Pedalkraft notwendig ist als in dem Bereich, dessen Durchmesser nicht vergrößert ist. Alternativ ist es möglich, z. B. eine Übertotpunktfeder oder dergleichen als Zusatzfeder 35 an dem Pedal anzubringen, die eine ähnliche Wirkung hat, die also von einem bestimmten Pedalweg an eine zusätzliche Kraft aufbringt.The master cylinder 2 according to 2 includes a variable area section 34 , In the area with variable cross section 34 is the inner diameter D of the master cylinder 2 increased, which is not shown by a known seal of the master cylinder piston 5 is compensated. In effect, the hydraulically effective face of the master cylinder piston 5 increased in this area of the piston stroke, so that a greater pedal force is necessary to bring about a certain hydraulic pressure than in the area whose diameter is not increased. Alternatively, it is possible, for. B. an over-center spring or the like as an additional spring 35 to attach to the pedal, which has a similar effect, which therefore applies of a certain pedal travel to an additional force.

4 zeigt eine Darstellung gemäß 2 mit einem hydraulischen System, bei dem der Geberzylinder 2 einen über den Weg des Geberzylinderkolbens 5 veränderlichen Durchmesser D hat bzw. bei dem eine entsprechende Zusatzfeder für das Pedal angeordnet ist. Während in der Darstellung der 3 der Geberdruck beginnt bei einem Ausrückweg A0 konstant bei einem Wert pMax bleibt, steigt hier der Geberdruck von dem Ausrückweg A0 bis zu einem Ausrückweg A4 weiter leicht an, um danach wieder abzufallen. Durch die Zusatzfeder 35 an dem Pedal bzw. den Geberzylinder mit veränderlichem Querschnitt wird also der Drop-off künstlich wieder herbeigeführt. 4 shows a representation according to 2 with a hydraulic system where the master cylinder 2 one over the way of the master cylinder piston 5 variable diameter D has or in which a corresponding additional spring for the pedal is arranged. While in the presentation of the 3 the encoder pressure begins at a Ausrückweg A 0 constant at a value p max remains here increases the encoder pressure of the Ausrückweg A 0 to a Ausrückweg A 4 continues to light, then drop off again. By the additional spring 35 on the pedal or the master cylinder with variable cross section so the drop-off is artificially brought back.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Hydraulisches SystemHydraulic system
22
GeberzylinderMaster cylinder
33
Nehmerzylinderslave cylinder
44
Hydraulische ÜbertragungsstreckeHydraulic transmission line
55
GeberzylinderkolbenMaster cylinder piston
66
GeberzylindergehäuseMaster cylinder housing
77
GeberzylinderdruckraumMaster cylinder pressure chamber
88th
Kolbenstangepiston rod
99
Pedalpedal
1010
NehmerzylinderkolbenSlave cylinder piston
1111
NehmerzylindergehäuseSlave cylinder housing
1212
NehmerzylinderdruckraumSlave cylinder pressure chamber
1414
Geberzylinderseitige AnschlussleitungMaster cylinder connection cable
1515
Nehmerzylinderseitige AnschlussleitungSlave cylinder side connection cable
1616
Geberzylinderseitiger VerzweigungsstelleMaster cylinder side branch point
1717
Nehmerzylinderseitige VerzweigungsstelleSlave cylinder side branch point
1818
Pumpepump
1919
Sicherheitsventilsafety valve
2020
Steuerventilcontrol valve
2121
Steuerleitungcontrol line
2222
Geberzylinderseitige AnschlussstelleMaster cylinder side connection point
2323
Ventilfedervalve spring
2424
Ventilkolbenplunger
2525
Ringnutring groove
2626
erste Steuerkartefirst control card
2727
zweite Steuerkartesecond control card
2828
erste gehäuseseitige Ringnutfirst housing-side annular groove
2929
zweite gehäuseseitige Ringnutsecond housing-side annular groove
3030
Steuer-DruckraumControl-pressure chamber
3131
Blendecover
3232
GeberzylinderseiteMaster cylinder side
3333
NehmerzylinderseiteSlave cylinder side
3434
Bereich mit veränderlichem QuerschnittVariable section area
3535
Zusatzfederadditional spring

Claims (12)

Hydraulisches System (1) zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges umfassend einen Geberzylinder (2) und einen Nehmerzylinder (3), die durch eine hydraulische Übertragungsstrecke (4) miteinander verbunden sind, wobei in der hydraulischen Übertragungsstrecke (4) eine Pumpe (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Pumpe (18) ein Steuerventil (20) zur Begrenzung eines Maximaldrucks auf der Geberzylinderseite angeordnet ist, dessen Ventilstellung ausschließlich durch den Druck auf der Geberzylinderseite (32) der Pumpe (18) gesteuert wird.Hydraulic system ( 1 ) for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle comprising a master cylinder ( 2 ) and a slave cylinder ( 3 ) through a hydraulic transmission line ( 4 ) are interconnected, wherein in the hydraulic transmission line ( 4 ) one Pump ( 18 ), characterized in that parallel to the pump ( 18 ) a control valve ( 20 ) is arranged to limit a maximum pressure on the master cylinder side whose valve position exclusively by the pressure on the master cylinder side ( 32 ) of the pump ( 18 ) is controlled. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) ein 2/-Wegeventil ist.Hydraulic system according to claim 1, characterized in that the control valve ( 20 ) is a 2 / -way valve. Hydraulisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) ein Proportionalventil ist.Hydraulic system according to claim 2, characterized in that the control valve ( 20 ) is a proportional valve. Hydraulisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) einen Ventilkolben (24) umfasst, der direkt mit den Druck auf der Geberzylinderseite (32) der Pumpe (18) beaufschlagt ist.Hydraulic system according to claim 3, characterized in that the control valve ( 20 ) a valve piston ( 24 ) directly related to the pressure on the master cylinder side ( 32 ) of the pump ( 18 ) is acted upon. Hydraulisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (24) mit der Kraft einer Ventilfeder (23) beaufschlagt ist, die entgegen der Druckbeaufschlagung durch die Geberzylinderseite (32) der Pumpe (18) wirkt.Hydraulic system according to claim 4, characterized in that the valve piston ( 24 ) with the force of a valve spring ( 23 ) is applied, which counter to the pressurization by the master cylinder side ( 32 ) of the pump ( 18 ) acts. Hydraulisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung des Ventilkolbens (24) eine Blende (31) umfasst.Hydraulic system according to claim 5, characterized in that the pressurization of the valve piston ( 24 ) an aperture ( 31 ). Hydraulisches System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) bei druckloser Geberzylinderseite vollständig geöffnet ist und bei einer Druckerhöhung auf der Geberzylinderseite (32) gegen den Druck der Ventilfeder (23) kontinuierlich geschlossen wird.Hydraulic system according to claim 6, characterized in that the control valve ( 20 ) is completely open when the master cylinder side is depressurized and when the pressure on the master cylinder side ( 32 ) against the pressure of the valve spring ( 23 ) is closed continuously. Hydraulisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) im geschlossenen Zustand eine Mindestdurchflussmenge größer null zulässt.Hydraulic system according to claim 7, characterized in that the control valve ( 20 ) allows a minimum flow rate greater than zero when closed. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Steuerventil (20) und der Pumpe (18) ein Sicherheitsventil (19) angeordnet ist, das einen Durchfluss von der Geberzylinderseite (32) zur Nehmerzylinderseite (33) der Pumpe (18) ermöglicht.Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that parallel to the control valve ( 20 ) and the pump ( 18 ) a safety valve ( 19 ), which is a flow from the master cylinder side ( 32 ) to the slave cylinder side ( 33 ) of the pump ( 18 ). Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinder (2) einen über dessen Betätigungsweg variablen Querschnitt (34) aufweist.Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the master cylinder ( 2 ) a variable over its actuating travel cross-section ( 34 ) having. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinderkolben (5) bzw. ein Pedal (9) zu dessen Betätigung mit einer Zusatzfeder (35) verbunden sind, die eine über den Betätigungsweg des Geberzylinderkolbens (5) veränderliche Federkraft hat.Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the master cylinder piston ( 5 ) or a pedal ( 9 ) for its operation with an additional spring ( 35 ), one via the actuating travel of the master cylinder piston ( 5 ) has variable spring force. Hydraulisches System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Querschnitt (34) des Geberzylinders (2) bzw. die veränderliche Federkraft der Zusatzfeder (35) eine Erhöhung der Betätigungskraft des Pedals (9) ab einem Begrenzungsdruck (pmax) bewirkt.Hydraulic system according to claim 10 or 11, characterized in that the variable cross-section ( 34 ) of the master cylinder ( 2 ) or the variable spring force of the auxiliary spring ( 35 ) an increase in the operating force of the pedal ( 9 ) is effected from a limiting pressure (pmax).
DE112007001692.2T 2006-09-04 2007-07-27 Hydraulic system Expired - Fee Related DE112007001692B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041768 2006-09-04
DE102006041768.2 2006-09-04
PCT/DE2007/001329 WO2008028446A1 (en) 2006-09-04 2007-07-27 Hydraulic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001692A5 DE112007001692A5 (en) 2009-04-23
DE112007001692B4 true DE112007001692B4 (en) 2016-09-22

Family

ID=38701478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001692.2T Expired - Fee Related DE112007001692B4 (en) 2006-09-04 2007-07-27 Hydraulic system

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101512179B (en)
DE (1) DE112007001692B4 (en)
WO (1) WO2008028446A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10107308B2 (en) 2013-11-14 2018-10-23 Schaeffler Technlogies Ag & Co. Kg Piston-cylinder unit and method for operating same
JP6501792B2 (en) * 2014-03-31 2019-04-17 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch operating device
DE102015205858A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch actuation system
DE102015210167A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic system with pump loss minimizing clutch actuation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638920A1 (en) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with brake booster
DE102005030732A1 (en) * 2004-07-07 2006-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Piston and cylinder unit for especially clutch operation in motor vehicle has effective pressure area of piston made variable through piston's axial travel
DE102005041419A1 (en) * 2004-09-11 2006-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Servo-assisted hydraulic system for motor vehicle, has pump and valve, which are arranged between master and slave cylinders in fluid medium pipelines, where cylinders are directly connected with each other by pump in valve position
US20060131123A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system having an emergency release mechanism for a clutch having servo-assisted pedal actuation
DE102005056442A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system for use in vehicle, has emergency release mechanism including leakage sites, and hydraulic circuits communicating with one another in mutually controllable fashion via valve block

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3964333B2 (en) * 2003-02-06 2007-08-22 ジヤトコ株式会社 Automatic transmission gear shifting hydraulic system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638920A1 (en) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with brake booster
DE102005030732A1 (en) * 2004-07-07 2006-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Piston and cylinder unit for especially clutch operation in motor vehicle has effective pressure area of piston made variable through piston's axial travel
DE102005041419A1 (en) * 2004-09-11 2006-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Servo-assisted hydraulic system for motor vehicle, has pump and valve, which are arranged between master and slave cylinders in fluid medium pipelines, where cylinders are directly connected with each other by pump in valve position
US20060131123A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system having an emergency release mechanism for a clutch having servo-assisted pedal actuation
DE102005056442A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system for use in vehicle, has emergency release mechanism including leakage sites, and hydraulic circuits communicating with one another in mutually controllable fashion via valve block

Also Published As

Publication number Publication date
CN101512179A (en) 2009-08-19
WO2008028446A1 (en) 2008-03-13
DE112007001692A5 (en) 2009-04-23
CN101512179B (en) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434558B1 (en) Hydraulic steering unit with load signal
EP0016719B1 (en) Hydraulic motor control device
EP1674736A2 (en) Hydraulic system for power assisted clutch actuation comprising an emergency release mechanism
DE202018001859U1 (en) Braking system of a towing vehicle
DE4108915C2 (en) Hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit
DE112007001692B4 (en) Hydraulic system
DE102015218832A1 (en) Pump-controller combination with power limitation
DE102015211305B3 (en) Pressure-dependent insertable parking brake for hydraulic manual transmission
EP1451474B1 (en) Drive
EP3012463B1 (en) Hydraulic assembly
DE102019128921A1 (en) Valve arrangement and method for throttling an actuator
EP1759949B1 (en) Trailer brake valve
DE102007051185A1 (en) Hydrostatic drive for use in vehicle, has valve units connected with control lines arranged downstream of motor and connected with operating control, where valve units control operating control based on operating condition of drive
DE102010022917B4 (en) Device for actuating a clutch
DE3225132A1 (en) Hydraulic safety brake valve
EP1279870B1 (en) Valve arrangement
DE102008052338B3 (en) Hydrostatic adjustment unit for stepless adjustment of flow rate of hydraulic conveyor device, has servo system directed over permanent hydraulic connections that are guided from pressure level between control edges to low pressure level
DE102007044641B4 (en) Valve
DE10319075B4 (en) Brake device of the hydraulic type
DE102005056442A1 (en) Hydraulic system for use in vehicle, has emergency release mechanism including leakage sites, and hydraulic circuits communicating with one another in mutually controllable fashion via valve block
DE3606237A1 (en) Double-travel brake valve
DE69920557T2 (en) Hydraulic control device
EP1481167B1 (en) Valve arrangement
DE102012214374A1 (en) Pressure relief valve and hydrostatic drive
DE102016212306A1 (en) Intermediate block and compact axle with an intermediate block

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140618

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee