DE112007001462T5 - Energieversorgungssystem und Empfänger - Google Patents

Energieversorgungssystem und Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE112007001462T5
DE112007001462T5 DE112007001462T DE112007001462T DE112007001462T5 DE 112007001462 T5 DE112007001462 T5 DE 112007001462T5 DE 112007001462 T DE112007001462 T DE 112007001462T DE 112007001462 T DE112007001462 T DE 112007001462T DE 112007001462 T5 DE112007001462 T5 DE 112007001462T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
temperature
oscillation frequency
frequency
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001462B4 (de
Inventor
Toshiya Yamauchi
Toshiki Koshitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112007001462T5 publication Critical patent/DE112007001462T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001462B4 publication Critical patent/DE112007001462B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Energieversorgungssystem mit:
einem Wandler zum Erzeugen einer vorbestimmten Versorgungsspannung durch Schalten einer DC-Spannung, die von einem externen System mit einer vorbestimmten Oszillationsfrequenz eingegeben wird;
einem Temperaturdetektor zum Erfassen einer Temperatur in der Nähe des Wandlers; und
einer Steuereinheit zum Verändern der Oszillationsfrequenz des Wandlers auf Grundlage der durch den Temperaturdetektor erfassten Temperatur.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem, das mit einer vorbestimmten, durch einen Schaltbetrieb eines Schaltelements erzeugten Spannung als die Energieversorgung arbeitet, wie zum Beispiel einen DC-DC-Wandler oder einen DC-AC-Wandler, und insbesondere einen Empfänger, der Störungen beim Empfang vermeidet, die durch ein harmonisches Rauschen verursacht werden, das durch den Schaltbetrieb des Schaltelements bei der Verwendung des Energieversorgungssystems erzeugt wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine Vorrichtung, die mit einer DC-Energieversorgung bzw. DC-Stromzufuhr arbeitet, die von einem externen System geliefert wird, weist eine spannungsregulierende Schaltung auf, um einer darin erforderliche Spannungszufuhr zu liefern. In einer solchen Vorrichtung wird ein DC-DC-Wandler als eine spannungsregulierende Schaltung verwendet, um durch eine Reduktion des Energieverbrauchs und der Wärmeerzeugung davon eine Größenreduzierung der Vorrichtung zu realisieren. Ferner wird in einer Vorrichtung, die eine DC-Spannung erfordert, die höher als die von dem externen System gelieferte DC-Spannung ist, wie zum Beispiel ein in einem Kraftfahrzeug angeordneter AV-(Audio Visual) Verbraucher, durch Verwendung eines DC-DC-Wandlers eine hohe DC-Spannung erzeugt. Darüber hinaus wird in einer Vorrichtung, die eine AC-Energieversorgung bzw. eine AC-Stromzufuhr erforderlich macht, wie zum Beispiel eine Anzeigeeinheit oder eine für das Rücklicht eines Fahrzeugs eingesetzte Fluoreszenzlampe, ein DC-AC-Wandler (manchmal als Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter bezeichnet) verwendet.
  • Ein solcher DC-DC-Wandler oder DC-AC-Wandler strahlt ein harmonisches Rauschen einschließlich der Komponenten der Oszillationsfrequenz eines Schaltelements (Schaltfrequenz) und eine Frequenz ab, welche ein ganzzahliges Vielfaches der Oszillationsfrequenz ist. Aufgrund der Tatsache, dass ein Funkempfänger elektrische Wellen auf einem schwachen Pegel empfängt, verursacht unterdessen in dem Fall, dass die Empfangsfrequenz davon nah an der Frequenz des harmonischen Rauschens ist, das von dem DC-DC-Wandler oder dem DC-AC-Wandler ausgestrahlt wird, das harmonische Rauschen ein Rauschmischen in den demodulierten Sound bzw. Ton und macht es unmöglich, ein Broadcastsignal bzw. Ausstrahlungssignal zu empfangen.
  • Ferner überschreitet in einer in einem Fahrzeug angebrachten Ausrüstung bzw. Gerät, wie zum Beispiel ein Funkempfänger oder eine Audio-Video-Vorrichtung, die Temperatur in der Nähe der Ausrüstung unter Betriebsbedingungen einen weiten Bereich, und somit variiert die Oszillationsfrequenz eines DC-DC-Wandlers oder eines DC-AC-Wandlers manchmal gemäß der Temperatur, wobei die Frequenz des von dem DC-DC-Wandlers oder des DC-AC-Wandlers ausgestrahlten harmonischen Rauschens ebenfalls variieren kann.
  • Ein solches von dem DC-DC-Wandler oder dem DC-AC-Wandler ausgestrahltes harmonisches Rauschen kann nicht einfach durch eine einfache magnetische Abschirmung eines Schaltelements und seiner peripheren Schaltungen entfernt werden. Aus diesem Grund muss eine Technik entwickelt werden, die verhindert, dass die Empfangsfrequenz eines Funkempfängers durch das von dem DC-DC-Wandler oder dem DC-AC-Wandler ausgestrahlte harmonische Rauschen beeinflusst wird, indem die Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers oder DC-AC-Wandlers variabel geändert wird.
  • Zum Beispiel offenbart Patent-Dokument 1 einen in einem Fahrzeug angebrachten DC-DC-Wandler, der eine Störung im Empfang eines AM-Broadcasts lösen kann. Der DC-DC-Wandler ist ausgelegt, eine Schaltfrequenz auszuwählen, bei der angenommenen wird, dass das harmonische Rauschen nicht mit dem Sound bzw. dem Ton in dem Empfangsfrequenzbereich des AM-Broadcasts interferiert, und es wird zum Beispiel eine gedämpfte Kristall-Oszillationsfrequenz als Referenz der Schaltfrequenz des DC-DC-Wandlers verwendet, die die Drift der Schalfrequenz des DC-DC-Wandlers auf Grund der Temperatur eliminiert.
  • Ferner offenbart Patent-Dokument 2 eine Technik, die in der Lage ist, eine Störung im Empfang eines Empfängers zu vermeiden, die durch die höheren Harmonischen eines DC-DC-Wandlers einer Energieeinheit verursacht wird. In dieser Technik liest ein Mikrocomputer die Strom-Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers (Schaltfrequenz), berechnet harmonische Frequenzen für alle harmonischen Grade der Oszillationsfrequenzen des DC-DC-Wandlers, die zwischen der niedrigsten und der höchsten Empfangsfrequenz des empfangenden Abschnitts davon erzeugt werden können, und steuert die Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers, so dass die Differenz zwischen der Frequenz davon und der Empfangsfrequenz, die die AM-Empfangseinheit gegenwärtig empfängt, mehr als eine vorbestimmte spezifische Frequenz werden kann.
    • Patent-Dokument 1: JP-A-2002-335672
    • Patent-Dokument 2: JP-A-2005-318224
  • Um in dem oben beschriebenen Stand der Technik jedoch die Variationen der Schaltfrequenz des DC-DC-Wandlers oder DC-AC-Wandlers zu reduzieren, die durch die Temperaturvariationen verursacht werden, wird eine Oszillationsschaltung eingesetzt, die den Temperaturvariationen widersteht, oder eine Funktion zum direkten Messen der Schaltfrequenz des DC-DC-Wandlers oder des DC-AC-Wandlers wird verwendet, um die Frequenz davon auf eine bevorzugte Schaltfrequenz zu verändern. Als Ergebnis gibt es Probleme dahingehend, so dass die Systeme teuer und komplex werden.
  • Die vorliegende Erfindung dient der Lösung der oben erwähnten Probleme, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Energieversorgungssystems und eines Empfängers, die in der Lage sind, Störungen im Empfang über einen breiten Temperaturbereich zu vermeiden und dennoch eine einfache und kostengünstige Anordnung bereitstellt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das Energieversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Wandler, der durch Schalten einer DC-Spannung, die von einem externen System mit einer vorbestimmten Oszillationsfrequenz eingegeben wird, eine vorbestimmte Versorgungsspannung erzeugt; einen Temperaturdetektor zum Erfassen einer Temperatur in der Nähe des Wandlers; und eine Steuereinheit zum Verändern der Oszillationsfrequenz des Wandlers auf Grundlage der durch den Temperaturdetektor erfassten Temperatur. Ferner umfasst der Empfänger, der das Energieversorgungssystem einsetzt: einen Empfangsabschnitt zum Empfangen eines Broadcasts; einen Wandler zum Erzeugen einer vorbestimmten Versorgungsspannung durch Schalten einer von einem externen System mit einer vorbestimmten Oszillationsfrequenz eingegebenen DC-Spannung und zum Liefern der Versorgungsspannung an den Empfangsabschnitt; einen Temperaturdetektor zum Erfassen einer Temperatur in der Nähe des Wandlers; und einer Steuereinheit zum Verändern der Oszillationsfrequenz des Wandlers auf eine Frequenz, so dass das harmonische Rauschen der Oszillationsfrequenz auf Grundlage der Empfangsfrequenz des Empfangsabschnitts und der durch den Temperaturdetektor erfassten Temperatur keinen Effekt auf die Empfangsfrequenz des Empfangsabschnitts aufweist.
  • Gemäß dem Energieversorgungssystem der vorliegenden Erfindung ist dieses ausgelegt, so dass die Oszillationsfrequenz des Wandlers auf Grundlage der durch den Temperaturdetektor erfassten Temperatur in der Nähe des Wandlers gesteuert wird, wodurch die Oszillationsfrequenz davon über einen breiten Temperaturbereich gesteuert wird und dennoch eine einfache und kostengünstige Anordnung bereitgestellt wird.
  • Gemäß dem Empfänger der vorliegenden Erfindung ist dieser angeordnet, so dass die Oszillationsfrequenz des Wandlers gesteuert wird, um die Empfangsfrequenz des Empfangsabschnitts nicht zu beeinflussen, auf Grundlage der durch den Temperaturdetektor erfassten Temperatur in der Nähe des Wandlers, wodurch Störungen im Empfang über einen breiten Temperaturbereich vermieden werden und dennoch eine einfache und kostengünstige Anordnung bereitgestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Empfängers gemäß erster Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die detaillierte Konfiguration eines DC-DC-Wandlers und eines Temperaturdetektors, die den Empfänger ausbilden, gemäß erster Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Graph, der den Zusammenhang zwischen der Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers, der den Empfänger ausbildet, gemäß erster Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, sowie den elektrischen Widerstand eines mit dem Wandler verbundenen Widerstands.
  • 4 ist ein Graph, der den Zusammenhang zwischen der Temperatur in der Nähe des den Empfänger ausbildenden DC-DC-Wandlers gemäß erster Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers.
  • 5 ist ein Graph, der den Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Ausgabespannung des den Empfänger ausbildenden Temperaturdetektors gemäß erster Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zum Erklären der Steuerung einer den Empfänger ausbildenden Steuereinheit gemäß erster Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung detaillierter zu beschreiben.
  • Es sollte vermerkt werden, dass ein DC-DC-Wandler oder ein DC-AC-Wandler als Wandler verwendet werden kann, der in der Erfindung eingesetzt werden kann; jedoch wird im Folgenden der Fall beschrieben, in dem ein DC-DC-Wandler als Wandler verwendet wird.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Empfängers zeigt, der ein Energieversorgungssystem gemäß erster Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einsetzt. Der Empfänger ist aus einem DC-DC-Wandler 1, einem Funkempfangsabschnitt oder -Einheit 2, einem Temperaturdetektor 3 und einer Steuereinheit 4 zusammengesetzt.
  • Der DC-DC-Wandler 1 wandelt eine vorbestimmte DC-Spannung, die von einem externen System geliefert wird, in eine andere DC-Spannung um, und liefert die DC-Spannung an den Funkempfangsabschnitt 2 als eine DC-Energiequelle. In diesem Zusammenhang ist der DC-DC-Wandler 1 nicht auf die Energiequelle des Funkempfangsabschnitts 2 beschränkt, und kann eine Energiequelle sein, die für eine andere Vorrichtung verwendet wird. Die Details des DC-DC-Wandlers 1 werden im Folgenden diskutiert. Der Funkempfangsabschnitt 2 arbeitet mit der DC-Energiequelle, die durch den DC-DC-Wandler 1 beliefert wird und empfängt einen AM-Brodcast. Der Temperaturdetektor 3 erfasst die Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1 und überträgt das Resultat der Erfassung an die Steuereinheit 4. Die Details des Temperaturdetektors 3 werden später beschrieben.
  • Die Steuereinheit 4 besteht zum Beispiel aus einem Mikrocomputer und steuert die Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers 1 (die Schaltfrequenz eines später beschriebenen Halbleiter-Schaltelements Q) auf Grundlage der durch den Temperaturdetektor 3 erfassten Temperatur und der Empfangsfrequenz des Funkempfangsabschnitts 2. Darüber hinaus steuert die Steuereinheit 4 auch die Empfangsfrequenz des Funkempfangsabschnitts 2. Aus diesem Grund hält die Steuereinheit 4 die Empfangsfrequenz des Funkempfangsabschnitts 2.
  • Der DC-DC-Wandler 1 wird nun mit Bezug auf 2 detaillierter beschrieben. Der DC-DC-Wandler 1 umfasst ein DC-Spannungseingabeterminal 11, einen Oszillator 12, einen Pulsbreitenmodulator 13, ein Halbleiterschaltelement Q, eine Zener-Diode ZD, eine Stromglättungsdrossel L, eine Spannungsglättungskapazität C und ein DC-Spannungsausgabeterminal 14.
  • Der Oszillator 12 erzeugt ein bei einer Oszillationsfrequenz f(t) oszillierendes Signal, und überträgt das Signal an den Pulsbreitenmodulator 13. Der Pulsbreitenmodulator 13 erzeugt ein Pulsbreiten-Modulationssignal auf Grundlage des von dem Oszillator 12 übertragenen Signals und der Ausgabespannung des DC-DC- Wandlers 1, und zwar der Spannungsausgabe von dem DC-Spannungsausgabeterminal 14, und überträgt das Signal an das Halbleiterschaltelement Q.
  • Das Halbleiter-Schaltelement Q besteht zum Beispiel aus einem MOSFET und führt einen Schaltbetrieb gemäß dem Pulsbreiten-Modulationssignal durch, das die Oszillationsfrequenz f(t) aufweist, das in das Gate von dem Pulsbreitenmodulator 13 eingegeben wird. Auf diese Art wird die von dem DC-Spannungseingabesignal 11 in die Quelle des Halbleiter-Schaltelements Q eingegebene DC-Spannung bei der Oszillationsfrequenz f(t) geschalten, und wird von dem Drain zu einem Filter, der aus einer Zener-Diode ZD ausgebildet ist, der Stromglättungsdrossel L und der Spannungsglättungskapazität C übertragen. Dann wird die DC-Spannung durch den Filter geglättet und von dem DC-Spannungsausgabeterminal 14 als eine DC-Spannung ausgegeben.
  • In dem somit ausgelegten DC-DC-Wandler 1 wird die von dem DC-Spannungsausgabeterminal 14 ausgegebene Spannung durch den Pulsbreitenmodulator 13 überwacht, und der Pulsbreitenmodulator 13 verändert, wenn die Variation der von dem DC-Spannungsausgabeterminal 14 ausgegebenen Spannung auftritt, die AN-Zeit-Periode des Halbleiter-Schaltelements Q durch ein Verändern der Pulsbreite des Pulsbreitenmodulatorsignals und steuert dadurch die von dem DC-Spannungsausgabeterminal 14 ausgegebene Spannung, so dass die Spannung konstant gehalten wird.
  • Darüber hinaus ist der Oszillator 12 mit einem Widerstand R1 und einem Widerstand R2 verbunden, die die Oszillationsfrequenz davon über einen Schalter SW bestimmt. Die Steuereinheit 4 schaltet den Schalter SW, um entweder den Widerstand R1 oder den Widerstand R2 auszuwählen, wodurch die Oszillationsfrequenz f(t) des Oszillators 12 verändert. Es ist zu vermerken, dass im Allgemeinen der Widerstand R1 und der Widerstand R2 im Folgenden als Widerstände Rn (n = 1, 2) bezeichnet werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel des Zusammenhangs zwischen der Oszillationsfrequenz f(t) des Oszillators 12 und dem elektrischen Widerstand des mit dem Oszillator 12 verbundenen Widerstands, wenn die Temperatur in der Nähe oder in der Umgebung des DC-DC-Wandlers 1 25°C ist. Durch ein Einstellen des elektrischen Widerstands des Widerstands R1 auf 66 kΩ und des elektrischen Widerstands des Widerstands R2 auf 60 kΩ, kann die Oszillationsfrequenz f(t) durch die Auswahl des Widerstands R1 durch den Schalter SW auf 385 kHz eingestellt werden und die Oszillationsfrequenz f(t) kann durch die Auswahl des Widerstands R2 durch den Schalter SW auf 415 kHz eingestellt werden.
  • Wenn die Oszillationsfrequenz f(t) des Oszillators 12 auf 385 kHz eingestellt wird, werden höhere harmonische Wellen von 385 kHz und 770 kHz, 1155 kHz, 1540 kHz, ..., die ganzzahlige Vielfache von 385 kHz sind, erzeugt. Wenn gleichermaßen die Oszillationsfrequenz auf 415 kHz einstellt wird, werden höhere harmonische Wellen von 415 kHz und 830 kHz, 1245 kHz, 1660 kHz, ..., die ganzzahlige Vielfache von 415 kHz sind, erzeugt.
  • Es sollte verstanden werden, dass, wenn der Oszillator 12 aus einem preiswerten RC-Oszillator besteht, der aus einem Widerstand und einer Kapazität ausgebildet ist, ohne eine Referenz-Oszillationsvorrichtung zu verwenden, wie zum Beispiel einen Kristalloszillator, die Oszillationsfrequenz davon gemäß der Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1 variiert werden kann. 4 zeigt ein Beispiel des Zusammenhangs zwischen der Oszillationsfrequenz f(t) des Oszillators 12 und der Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1. Wie in 4 gezeigt, kann, selbst wenn die Oszillationsfrequenz f(t) 385 kHz ist, in dem Fall, bei dem die Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1 25°C ist, die Oszillationsfrequenz f(t) auf 369 kHz variieren, wenn die Temperatur in der Nähe davon auf –20°C fällt, während die Oszillationsfrequenz auf 394 kHz variieren kann, wenn die Temperatur in der Nähe davon auf 80°C anwächst. Gleichermaßen kann, selbst wenn die Oszillationsfrequenz f(t) 415 kHz ist, in dem Fall, bei dem die Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1 25°C ist, die Oszillationsfrequenz f(t) auf 404 kHz variieren, wenn die Temperatur in der Nähe davon auf –20°C fällt, während die Oszillationsfrequenz auf 421 kHz variieren kann, wenn die Temperatur in der Nähe davon auf 80°C anwächst.
  • Die Details des Temperaturdetektors 3 werden nun beschrieben. Wie in 2 gezeigt, umfasst der Temperaturdetektor 3 ein DC-Spannungs-Eingabeterminal 15, einen Spannungsteiler-Widerstand R3, einen Thermistor TH und ein Temperaturdetektor-Ausgabeterminal 16, das das Temperaturdetektor-Resultat als eine analoge DC-Spannung ausgibt. Die an das DC-Spannungs-Eingabeterminal 15 von einem externen System eingegebene Spannung wird durch den Spannungsteiler-Widerstand R3 und dem zwischen einem Eingabeterminal und einem Massepotential verbundenen Thermistor TH geteilt und die geteilte Spannung wird an die Steuereinheit 4 über das Temperaturdetektor-Ausgabeterminal 16 übertragen.
  • Der Thermistor weist die Eigenschaft zum Reduzieren seines Widerstandes auf, wenn dessen Temperatur ansteigt, und zum Erhöhen seines Widerstandes, wenn die Temperatur geringer wird. Somit wird, wie in 5 gezeigt, die von dem Temperaturdetektor-Ausgabeterminal 16 ausgegebene Spannung reduziert, wenn die Temperatur ansteigt, und die Spannung steigt an, wenn die Temperatur geringer wird. Die Steuereinheit 4 wandelt die von dem Temperaturdetektor-Ausgabeterminal 16 ausgegebene analoge Spannung unter Verwendung eines A/D-Wandlers (nicht gezeigt) in die digitale Spannung um und erhält dadurch die digitale Spannung. Auf diese Art kennt die Steuereinheit 4 die Temperatur des Thermistors TH. Da darüber hinaus der Thermistor TH in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1 angeordnet ist, kennt die Steuereinheit 4 indirekt die Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des somit angeordneten Empfängers in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Im Folgenden wird der Oszillationsfrequenz-Steuerprozess des DC-DC-Wandlers 1, der durch die Steuereinheit 4 durchgeführt wird, wenn ein AM-Broadcast empfangen wird, mit Bezug auf das in 6 gezeigte Flussdiagramm diskutiert.
  • In dem Oszillationsfrequenz-Steuerprozess wird zuerst die Temperatur Ta in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1 erhalten (Schritt ST1). Insbesondere wandelt die Steuereinheit 4 die von dem Temperaturdetektor 3 ausgegebene analoge Spannung unter Verwendung des A/D-Wandlers (nicht gezeigt) in die digitale Spannung um. Dann wird die Temperatur Ta mit Referenz auf die, wie in 5 gezeigte Tabelle gefunden, die den Zusammenhang zwischen der ausgegebenen Spannung des Temperaturdetektor 3 und der Temperatur des Thermistors darstellt, oder mit einer Annäherungsformel, die ein charakteristisches Äquivalent der Tabellen-Information anzeigt. Anschließend wird die Empfangsfrequenz Fa des Funkempfangsabschnitts 2 erhalten (Schritt ST2). Mit anderen Worten erhält die Steuereinheit 4 die Empfangsfrequenz Fa des darin gehaltenen Funkempfangsabschnitts 2. Dann wird die Variable n auf "1" eingestellt (Schritt ST3).
  • Als Nächstes wird, wenn die Temperatur Ta ist und der mit der Steuereinheit 4 verbundene Widerstand Rn (Widerstand R1 oder Widerstand R2) ausgewählt wird, die Oszillationsfrequenz fn(Ta) des DC-DC-Wandlers 1 gefunden (Schritt ST4). Insbesondere findet die Steuereinheit 4 die Oszillationsfrequenz fn(Ta) mit Bezug auf die Tabellen, die den charakteristischen Zusammenhang anzeigen, wie in 3 und 4 gezeigt, oder mit einer Annäherungsformel, die die Charakteristik anzeigt, die mit der Tabellen-Information äquivalent ist.
  • Dann wird der Restbetrag f1 gefunden, der durch ein Teilen der Empfangsfrequenz Fa durch die Oszillationsfrequenz fn (Ta) erhalten wird (Schritt ST5). Insbesondere wird durch das jeweilige Einstellen der Oszillationsfrequenz fn(Ta) und der Empfangsfrequenz Fa auf eine ganzzahlige Zahl und dadurch, dass "A mod B" den Restbetrag von "A + B" anzeigt, "Fa mod fn(Ta)" gefunden und als der Testbetrag f1 bereitgestellt. Anschließend wird der Absolutwert f2 der Differenz zwischen der Oszillationsfrequenz fn(Ta) und dem Restbetrag f1 gefunden (Schritt ST6). Insbesondere findet, da der Absolutwert von A durch |A| dargestellt wird, die Steuereinheit 4 "|fn(Ta) – f1|" und nimmt den Wert als f2. Dann wird F(n) gefunden, bei dem es sich entweder um f1 oder f2 handelt, je nachdem welcher kleiner ist (Schritt ST7). Mit anderen Worten. Indem die Funktion entweder A oder B auswählt, je nachdem welcher Wert kleiner ist, dargestellt durch Min(A, B), findet die Steuereinheit 4 mit anderen Worten Min(f1, f2) und nimmt den Wert als F(n).
  • Der minimale Wert der Differenz zwischen der harmonischen Frequenz des ganzzahligen Vielfachen der im Schritt ST4 gefundenen Oszillationsfrequenz fn(Ta) des DC-DC-Wandlers 1 und der Empfangsfrequenz Fa ist entweder f1, gefunden im Schritt ST5, oder f2, gefunden im Schritt ST6, je nachdem welcher kleiner ist, und somit zeigt F(n), gefunden im Schritt ST7, den minimalen Frequenzabstand zwischen der harmonischen Frequenz und der Empfangsfrequenz an, wenn die Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1 Ta ist und ferner der Widerstand Rn mit der Steuereinheit 4 verbunden ist.
  • Als Nächstes wird die Variable n inkrementiert (n = n + 1) (Schritt ST8), und danach überprüft die Sequenz, ob die Variable n größer als "2" ist oder nicht (Schritt ST9). Wenn im Schritt ST9 gefunden wird, dass die Variable n nicht größer als 2 ist, das heißt 2 oder weniger, wird festgestellt, dass die Berechnung von F(n) über den mit dem DC-DC-Wandler 1 verbundenen Widerstand R2 nicht beendet ist, und die Sequenz kehrt zum Schritt ST4 zurück, und danach wird die oben erwähnte Sequenz wiederholt. Wenn andererseits im Schritt ST9 gefunden wird, dass die Variable n größer als 2 ist, wird festgestellt, dass die Berechnung von F(n) über den mit dem DC-DC-Wandler 1 verbundenen Widerstand R1 und Widerstand R2 beendet ist, und die Sequenz setzt mit ST10 fort.
  • Im Schritt ST10 wird eine Variable Nmax auf "1" eingestellt. Dann wird eine Variable m auf "2" eingestellt (Schritt ST11). Als Nächstes überprüft die Sequenz, ob F(Nmax) über F(n), gefunden im Schritt ST7, kleiner als F(m) ist oder nicht (Schritt ST12). Wenn im Schritt ST12 gefunden wird, dass F(Nmax) kleiner ist als F(m), wird Nmax mit m ersetzt (Schritt ST13).
  • Wenn auf der anderen Seite im Schritt ST12 gefunden wird, dass F(Nmax) nicht kleiner als F(m) ist, wird der Prozess im Schritt ST13 übersprungen. Danach wird die Variable m inkrementiert (m = m + 1) (Schritt ST14). Als Nächstes überprüft die Sequenz, ob der Wert der Variable m größer als "2" ist oder nicht (Schritt ST15). Wenn im Schritt ST15 gefunden wird, dass die Variable m "2" oder kleiner ist, kehrt die Sequenz zu Schritt ST12 zurück und der oben beschriebene Prozess wird wiederholt. Wenn auf der anderen Seite im Schritt ST14 gefunden wird, dass die Variable m größer als 2 ist, wird die Steuereinheit SW gesteuert, so dass der mit der Steuereinheit 4 verbundene Widerstand Rn zu n = Nmax wird (Schritt ST16). Insbesondere werden der Widerstand R1 oder der Widerstand R2 ausgewählt, so dass die Frequenzdifferenz zwischen der Harmonischen der Oszillatorfrequenz des DC-DC-Wandlers 1 und der Empfangsfrequenz des Funkempfangsabschnitts 2 maximal wird. Durch die obigen Schritte wird der Steuerprozess der Oszillationsfrequenz beendet.
  • Gemäß dem Empfänger in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, steuert die Steuereinheit 4 wie oben erwähnt, selbst wenn die Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers 1 gemäß der Temperatur variiert, die Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers 1 durch ein Auswählen des Widerstands R1 oder des Widerstands R2, so dass die Differenz zwischen der harmonischen Frequenz der Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers 1 und der Empfangsfrequenz des Funkempfangsabschnitts 2 maximal ist, wobei die Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers 1 durch den Temperaturdetektor 3 bereitgestellt wird. Als Ergebnis kann der Einfluss oder der Effekt vermieden werden, der auf den Funkempfangabschnitt 2 durch die Harmonischen der Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers 1 ausgeübt wird.
  • Darüber hinaus gibt es bei Ausrüstungen, die verschiedenen benachbarten Temperaturbedingungen unterliegen, wie zum Beispiel Ausrüstungen in einem Fahrzeug, eine Menge von Ausrüstungen, die bereits die Funktion zum Erfassen der internen Temperatur davon aufweisen, um diese Ausrüstungen zu beschützen. In dem Empfänger gemäß der Erfindung ist jedoch die Installation von teuren Elementen in dem Oszillator 12 des DC-DC-Wandlers 1 nicht notwendig. Es wird somit ein Vorteil darin bereitgestellt, dass durch die Verwendung einiger zusätzlicher Schaltungen eine Störung beim Empfang des Funkempfangsabschnitts 2, die durch den DC-DC-Wandler 1 verursacht wird, über einen breiten Temperaturbereich vermieden werden kann.
  • In dem oben beschriebenen Empfänger der ersten Ausführungsform wurde der Fall diskutiert, bei dem der durch den Schalter SW ausgewählte elektrische Widerstand des Widerstands Rn von zwei Arten ist; der Empfänger kann jedoch auch so ausgelegt werden, dass der Schalter SW drei oder mehr Widerstände auswählen kann. In diesem Fall ist es nur wichtig, dass die im Flussdiagramm der 6 gezeigte Entscheidung im Schritt ST9 auf "n > die Anzahl der auswählbaren Widerstände?" verändert werden kann und die Entscheidung im Schritt ST15 auf "m > die Anzahl der auswählbaren Widerstände?" verändert werden kann.
  • Obwohl der Empfänger der ersten Ausführungsform unter der Annahme beschrieben wurde, dass der Empfänger einen AM-Funk-Broadcast empfängt, kann die vorliegende Erfindung ferner auch auf andere Frequenzbänder und auf Empfänger anderer Modulationsmodelle angewendet werden.
  • Obwohl der Temperaturdetektor 3 des Empfängers der ersten Ausführungsform durch ein Verbinden des Spannungsteiler-Widerstandes R3 und des Thermistors TH in Reihe ausgelegt ist, kann der Detektor darüber hinaus unter Verwendung anderer Schaltungen angeordnet werden, so lang diese Schaltungen deren Spannung gemäß der Temperatur verändern können. Außerdem ist die Ausgabe des Temperaturdetektors 3 nicht auf die Ausgabe der analogen Spannung beschränkt. Er kann auch so ausgelegt werden, dass die durch den Temperaturdetektor 3 erfasste Temperatur an die Steuereinheit 4 durch eine Kommunikation oder dergleichen übertragen wird.
  • Darüber hinaus wird in dem Empfänger der ersten Ausführungsform die Empfangsfrequenz des Funkempfangsabschnitts 2 durch die Steuereinheit 4 gesteuert, aber die Erfindung kann auch auf einen Fall angewendet werden, bei dem der Funkempfangsabschnitt 2 in einer anderen, außer der Ausrüstung mit dem DC-DC-Wandler 1 existiert. In diesem Fall kann die Empfangsfrequenz des Funkempfangsabschnitts 2 ausgelegt werden, an die Steuereinheit 4 durch eine Kommunikation oder dergleichen von anderen Ausrüstungen übertragen zu werden.
  • Das für den Empfänger gemäß der Erfindung verwendete Energieversorgungssystem kann, selbst wenn die Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers oder des DC-AC-Wandlers gemäß der Temperatur variiert, die Oszillationsfrequenz des DC-DC-Wandlers oder des DC-AC-Wandlers unter Verwendung der durch den Temperaturdetektor bereitgestellten Temperatur in der Nähe des DC-DC-Wandlers oder des DC-AC-Wandlers steuern. Folglich kann das Energieversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines DC-DC-Wandlers oder eines DC-AC-Wandlers oder einer Vorrichtung, die einen DC-DC-Wandler oder einen DC-AC-Wandler darin eingebaut hat, angewendet werden, und muss einen Funkempfangsabschnitt ferner darin nicht einbauen und muss den Einfluss des harmonischen Rauschens unterdrücken, das auf einen externen Funkempfänger ausgeübt wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben erwähnt sind das Energieversorgungssystem und der Empfänger gemäß der vorliegenden Erfindung ausgelegt, Störungen im Empfang über einen breiten Temperaturbereich zu vermeiden, indem die Oszillationsfrequenz des Wandlers auf Grundlage der Temperatur in der Nähe des Wandlers zusätzlich zu einer einfachen und kostengünstigen Konfiguration gesteuert wird, und somit sind das Energieversorgungssystem und der Empfänger zur Verwendung in Funkempfängern geeignet, die in Fahrzeugen oder dergleichen angeordnet sind, mit einem Wandler zum Erzeugen einer vorbestimmten Versorgungsspannung und dem Liefern der Spannung an deren Empfangsabschnitte.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Energieversorgungssystem und ein Empfänger umfassen beide einen Wandler 1 zum Erzeugen einer vorbestimmten Versorgungsspannung durch ein Schalten der von einem externen System eingegebenen DC-Spannung, bei einer vorbestimmten Oszillationsfrequenz; einen Temperaturdetektor 3 zum Erfassen der Temperatur in der Nähe des Wandlers; und eine Steuereinheit 4 zum Verändern der Oszillationsfrequenz des Wandlers auf Grundlage der durch den Temperaturdetektor erfassten Temperatur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-335672 A [0007]
    • - JP 2005-318224 A [0007]

Claims (4)

  1. Energieversorgungssystem mit: einem Wandler zum Erzeugen einer vorbestimmten Versorgungsspannung durch Schalten einer DC-Spannung, die von einem externen System mit einer vorbestimmten Oszillationsfrequenz eingegeben wird; einem Temperaturdetektor zum Erfassen einer Temperatur in der Nähe des Wandlers; und einer Steuereinheit zum Verändern der Oszillationsfrequenz des Wandlers auf Grundlage der durch den Temperaturdetektor erfassten Temperatur.
  2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Vielzahl von Widerständen zum variablen Verändern der Oszillationsfrequenz des Wandlers, wobei die Steuereinheit einen Widerstand aus der Vielzahl von Widerständen auswählt, um die Oszillationsfrequenz des Wandlers zu ändern.
  3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der Wandler aus einem DC-DC-Wandler oder einem DC-AC-Wandler besteht.
  4. Empfänger mit: einem Empfangsabschnitt zum Empfangen eines Broadcasts; einem Wandler zum Erzeugen einer vorbestimmten Versorgungsspannung durch Schalten einer von einem externen System mit einer vorbestimmten Oszillationsfrequenz eingegebenen DC-Spannung und zum Liefern der Versorgungsspannung an den Empfangsabschnitt; einem Temperaturdetektor zum Erfassen einer Temperatur in der Nähe des Wandlers; und eine Steuereinheit zum Verändern der Oszillationsfrequenz des Wandlers auf eine Frequenz, so dass das harmonische Rauschen der Oszillationsfrequenz auf Grundlage der Empfangsfrequenz des Empfangsabschnitts und der durch den Temperaturdetektor erfassten Temperatur keinen Effekt auf die Empfangsfrequenz des Empfangsabschnitts aufweist.
DE112007001462T 2006-07-06 2007-04-04 Empfänger mit einem Energieversorgungssystem Expired - Fee Related DE112007001462B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-186939 2006-07-06
JP2006186939 2006-07-06
PCT/JP2007/057585 WO2008004363A1 (fr) 2006-07-06 2007-04-04 Unité d'alimentation et récepteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001462T5 true DE112007001462T5 (de) 2009-05-07
DE112007001462B4 DE112007001462B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=38894337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001462T Expired - Fee Related DE112007001462B4 (de) 2006-07-06 2007-04-04 Empfänger mit einem Energieversorgungssystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4818364B2 (de)
DE (1) DE112007001462B4 (de)
WO (1) WO2008004363A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5223396B2 (ja) * 2008-03-18 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置
JP2010057120A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Nec Corp 携帯端末装置、電波干渉低減方法、及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002335672A (ja) 2001-03-08 2002-11-22 Fuji Electric Co Ltd 自動車搭載用dc−dcコンバータ
JP2005318224A (ja) 2004-04-28 2005-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925576A (ja) * 1982-08-04 1984-02-09 Toshiba Corp スイツチングレギユレ−タ
JP4283511B2 (ja) * 2002-08-29 2009-06-24 東芝三菱電機産業システム株式会社 スイッチング電源装置
JP2006140792A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Pioneer Electronic Corp スイッチング周波数制御装置及びスイッチング周波数制御用プログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002335672A (ja) 2001-03-08 2002-11-22 Fuji Electric Co Ltd 自動車搭載用dc−dcコンバータ
JP2005318224A (ja) 2004-04-28 2005-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001462B4 (de) 2013-04-18
WO2008004363A1 (fr) 2008-01-10
JP4818364B2 (ja) 2011-11-16
JPWO2008004363A1 (ja) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103104A1 (de) Sensorschnittstellensender/-empfänger
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
DE112016006342T5 (de) Stromwandler und kontaktloses Leistungsversorgungssystem
DE112015002622T5 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler und Multiphasen-Gleichspannungswandlersystem
DE102010008051B4 (de) Radio, System und Verfahren zum Unterdrücken einer Funkstörung von einer Rauschquelle durch aktive Filterung
DE102013220596A1 (de) Treiberschaltung für eine Induktivität, Verfahren zum Betreiben einer Induktivität und aktive Sendeeinrichtung mit einer Treiberschaltung
DE102010028886A1 (de) Funkwellenempfänger
DE112007001462B4 (de) Empfänger mit einem Energieversorgungssystem
EP1152558A2 (de) Empfängeranordnung zum Empfangen frequenzmodulierter Funksignale sowie Verfahren zum Anpassen und Testen eines Empfangszweiges der Empfängeranordnung
EP1745405B1 (de) Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne
DE60223216T2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Übertragungssystem mit Trägerstrom niedriger Datenübertragungsrate
DE102014202144B4 (de) Für Fahrzeuge vorgesehene Ultraschall-Einparkhilfe mit Ladungspumpenschaltung, und Verfahren zum Betreiben der Einparkhilfe
WO2009103644A2 (de) Vorrichtung zum übertragen von elektrischer energie
DE102005050842B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters sowie Schaltungsanordnung
DE3445538C2 (de)
DE112018002607T5 (de) Kontaktlose energieversorgungsvorrichtung
DE112018002576T5 (de) Kontaktlose Energieversorgungsvorrichtung
WO2006018376A2 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrückung von störsignalen im empfangszweig eines modems eines hausgerätes
EP1973230B1 (de) System mit einem Schaltnetzteil
DE60003513T2 (de) Vorrichung zur Erkennung des Vorhandenseins von Töpfen auf einer Heiz- oder Kochzone
DE102004019882B4 (de) Empfänger zum Empfangen eines Amplitudentastungssignals
EP3817205A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten einer eingangsspannung einer stromversorgung und zugehöriges verfahren
DE102019111654A1 (de) Niederleistungsherzschlag für Niederleistungsmodus
DE19805373B4 (de) Schaltungsanordnung für Netzteile
DE602004001819T2 (de) Elektrisches Gerät, das Geräusche der Spannungsversorgung eliminiert

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee