DE112007001328T5 - Elastischer Walzenüberzug, überzogene Walze und Verfahren zur Herstellung einer überzogenen Walze - Google Patents

Elastischer Walzenüberzug, überzogene Walze und Verfahren zur Herstellung einer überzogenen Walze Download PDF

Info

Publication number
DE112007001328T5
DE112007001328T5 DE200711001328 DE112007001328T DE112007001328T5 DE 112007001328 T5 DE112007001328 T5 DE 112007001328T5 DE 200711001328 DE200711001328 DE 200711001328 DE 112007001328 T DE112007001328 T DE 112007001328T DE 112007001328 T5 DE112007001328 T5 DE 112007001328T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
rubber
rubber compound
roller
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200711001328
Other languages
English (en)
Inventor
Juha Ruotsi
Jan Paasonen
Jari Sirkko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE112007001328T5 publication Critical patent/DE112007001328T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/009Apparatus for glaze-coating paper webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Elastischer Walzenüberzug zum Herstellen oder Finishing eines Faserstoffbahnmaterials, der wenigstens eine Schicht einer Gummimischung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schicht einer Gummimischung synthetisches Faserpolymer in Pulverform enthält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elastischen Walzenüberzug und Walzen zum Herstellen oder Finishing von Bahnmaterial, wie Papier oder Pappe.
  • Beim Herstellen oder Finishing von Faserstoffbahnmaterial werden Walzen an mehreren Positionen verwendet, welche einen mit einer Polymerzusammensetzung überzogenen Walzenkörper umfassen. Für einige Positionen ist Elastizität der Walzenoberfläche bevorzugt, dann sind die Walzen mit Gummimischungen überzogen. Typische Elastomere, die in diesen Gummimischungen verwendet werden, sind Nitrilbutadiengummi (NBR), hydrierter Nitrilbutadiengummi (HNBR), chlorsulfonierter Polyethylengummi (CSM), Naturgummi, Styrolbutadiengummi (SBR), Ethylenpropylendiengummi (EPDM) und Chloroprengummi (CR).
  • Gummimischungsüberzüge werden zum Beispiel bei Presswalzen in einer Presspartie, bei Saugwalzen in einer Sieb- und Presspartie und bei Leim- und Filmtransferwalzen beim Oberflächenbehandeln oder Streichen der Bahn verwendet. In diesen Positionen ist die Walzenoberfläche in Schleifkontakt mit der Bahn oder einem die Bahn stützenden Gewebe und zusätzlich dazu ist sie oft unter Belastung, zum Beispiel in einem Quetschkontakt mit einer Gegenwalze. Die Umgebung ist daher sehr verschleißend. Gleichzeitig muss die Walzenoberfläche intakt bleiben, um gute Qualität der Bahn und gute Maschinengängigkeit zu gewährleisten. Allgemein wird der Überzug dick genug gemacht, um Wiederinstandsetzung der verschlissenen Oberfläche durch Abschleifen zu ermöglichen.
  • Unterschiedliche Füllstoffmaterialien werden in Gummizubereitungen verwendet, um gewünschte Eigenschaften zu erreichen. Am häufigsten verwendete Füllstoffe sind Kohleschwarz, Silikate (als Tonerde) und Silikonoxide. Weniger häufig und für besondere Zwecke verwendete Füllstoffe sind zum Beispiel Titandioxid und thermoplastische Pulver. Die Menge an Füllstoff kann zum Beispiel 30–100 Gewichtsteile an Füllstoff zu 100 Gewichtsteilen an Elastomer (phr) betragen. Füllstoffe werden unter anderem verwendet, um Duktilität, Stärke, Elastizität, Verschleißbeständigkeit, Härte, Wärmebeständigkeit und Ablösungseigenschaften des Überzugs einzustellen. Ein Problem mit Füllstoffen ist, dass während eine Eigenschaft verbessert wird, sich oft gleichzeitig einige andere Eigenschaften verschlechtern. Als Ergebnis muss ein Kompromiss eingegangen werden.
  • Wichtige Eigenschaften von aus Gummimischungen hergestellten Walzenüberzügen sind heutzutage eine lange Betriebslebensdauer, gute Verschleißbeständigkeit und geringe Wärmeerzeugung unter dynamischer Belastung. Insbesondere eine lange Betriebslebensdauer verbessert die Produktivität der Bahnherstellungs- oder Bahnfinishinganlage. Die Betriebslebensdauer hängt von mehreren Faktoren ab. Besonders Verschleißbeständigkeit, Reißfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Rissentwicklung sind solche Faktoren. Verschleißbeständigkeit und Betriebslebensdauer werden unter anderem verbessert durch Verwenden von HNBR Elastomeren oder durch Zink-Methacrylate modifizierte Polymeren oder durch Zugeben spezifischer Füllstoffe, wie Polypropylen- oder Polyethylenpulvern (PP, PE) oder Faserfüllstoffen. Allerdings haben alle diese ihre Nachteile, wie einen hohen Preis (z. B. HNBR Elastomere), geringe chemische Beständigkeit (z. B. Zink-Methacrylat modifizierte Polymere), elastische Nicht-Spannkraft, geringe Wärmebeständigkeit (PE und PP Pulver) und hohe Anisotropie (Faserfüllstoffe).
  • Aromatische Polyamide (Aramide) werden ebenfalls als Füllstoffe in Faserform (Länge typischerweise 3–6 mm) in geringen Mengen (z. B. 3–6 phr) mit dem Zweck verwendet, die Spannkraft, Duktilität, den Zerreißwiderstand und die Verschleißbeständigkeit zu erhöhen.
  • In einem veröffentlichten Patent US 6,328,681 ist ein Walzenüberzug offenbart, der als einen Füllstoff 25–75 phr eines Polyethylens (UHMWPE) mit extrem hohen Molekulargewicht (typischerweise 2–10 × 10e6) aufweist. In einem veröffentlichten Patent US 6,918,865 ist ein Walzenüberzug offenbart, in welchem eine Menge an UHMWPE 10–24 phr beträgt. Dieser Füllstoff verbessert insbesondere die Verschleißbeständigkeit. Er hat Schwachstellen wie eine geringe Wärmebeständigkeit, Neigung zur Wärmeerzeugung und Nicht-Spannkraft, wenn er in solch hohen Mengen verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oberhalb diskutierten Aspekte gemacht und stellt einen elastischen Walzenüberzug zum Herstellen oder Finishing eines Faserstoffbahnmaterials bereit, der wenigstens eine Schicht einer Gummimischung umfasst, wobei wenigstens die eine Schicht einer Gummimischung synthetisches Faserpolymer in Pulverform enthält.
  • Das Faserpolymer ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamid-basierten Polymeren und Polyether-basierten Polymeren, z. B. Polyamid, besonders aromatisches Polyamid, bevorzugt aus Terephthalsäure und p-Phenylendiamin hergestelltem Aramid; Polyetheretherketon, Polyethersulfon oder Polyetherimid.
  • Die Menge des Polymerpulvers beträgt bevorzugt ≥ 5 bis 40, stärker bevorzugt ≥ 10 bis ≤ 30 Gewichtsteile zu 100 Gewichtsteilen an Elastomer der Gummimischung.
  • Das Polymerpulver weist bevorzugt eine Glasübergangstemperatur von ≥ 160°C auf.
  • Die größte Abmessung der Polymerpulverteilchen liegt bevorzugt in dem Bereich von ≥ 5 bis ≤ 300 μm, stärker bevorzugt in dem Bereich von ≥ 50 bis ≤ 150 μm.
  • Die Dichte des Polymerpulvers beträgt bevorzugt ≥ 1,4 bis ≤ 1,5 g/cm3.
  • Bevorzugt enthält und bevorzugt besteht eine Elastomermatrix der Gummimischung aus einem Olefinbasierten Gummi, wie z. B. Nitilbutadiengummi, Styrolbutadiengummi, chlorsulfoniertem Polyethylengummi, Ethylenpropylengummi, hydriertem Nitrilbutadiengummi und Chloropren oder Naturgummi.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Gummimischung Füllstoffe und Additive enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine überzogene Walze zum Herstellen oder Finishing eines Faserstoffbahnmaterials mit einem Walzenkörper und dem hierin beschriebenen elastischen Walzenüberzug (welcher den Walzenkern überzieht) bereit.
  • Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße, überzogene Walze eine Presswalze, eine Saugwalze, eine Leimwalze oder eine Streichwalze darstellt.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Herstellen oder Finishing einer Faserstoffbahn durch Überziehen eines Walzenkörpers mit einem elastischen Überzug, der wenigstens eine Schicht einer Gummimischung umfasst, bei welchem Verfahren wenigstens eine Schicht von vulkanisierbarer Gummimischung auf die Oberfläche des Walzenkörpers aufgebracht wird und die Gummimischung vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass synthetisches Faserpolymer in Form eines Pulvers in die Gummimischung eingebracht ist.
  • Bei dem Verfahren kann der Walzenkörper behandelt werden, um die Adhäsion zu erhöhen, bevor die Gummimischung auf der Oberfläche des Walzenkörpers aufgebracht wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einer Verwendung einer synthetisches Faserpolymer in Pulverform enthaltenden Gummimischung für einen Walzenüberzug zum Herstellen oder Finishing einer Faserstoffbahn.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein elastischer Walzenüberzug wenigstens eine Schicht einer Gummimischung, bevorzugt als eine (äußerste) Deckschicht, die synthetisches Faserpolymerpulver als einen Füllstoff enthält. Dieser elastische Walzenüberzug zeigt gleichzeitig verbesserte Reißfestigkeit, Duktilität und Härte, wie auch Rissbildungsresistenz, chemische Beständigkeit und Wärmebeständigkeit.
  • Die überzogene Walze gemäß der Erfindung weist einen Walzenkörper auf, welcher im Allgemeinen ein Metall wie Gusseisen oder Stahl umfasst und mit dem erfindungsgemäßen, elastischen Walzenüberzug überzogen ist.
  • Bevorzugt stellt der Füllstoff ein sogenanntes hochleistungsentwickeltes Polymer dar, d. h. eines mit guter Wärmebeständigkeit (bevorzugt beständig gegenüber Temperaturen von wenigstens 100°C). Beispiele solcher Polymere sind: Polyetheretherketon (PEEK), Polyethersulfon (PES), Polyimid (PI), Polyamid-6.6 und Polyethylenterephthalat (PETP), welche Polymere auch für Faserherstellungsverfahren geeignet sein müssen. Die Polymere werden üblicherweise erst als eine Faser gegossen und werden dann in Pulver verarbeitet, bevor sie in der Erfindung verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Faserpolymer (Füllstoff) ein Polyamid-basiertes oder Polyether-basiertes Polymer darstellt, um eine weiter verbesserte Reißfestigkeit, Duktilität und Härte zu erreichen.
  • Speziell kann das Polymer ein Polyamid (PA) sein, insbesondere aromatisches Polyamid (Aramid), bevorzugt aus Terephthalsäure und p-Phenylendiamin hergestelltes Aramid (PPD-T-Aramid), Polyetheretherketon (PEEK), Polyethersulfon (PES) oder Polyetherimid (PEI). Neben einer Verbesserung der oberhalb aufgeführten physikalischen Eigenschaften, führt die Verwendung dieser spezifischen Polymere in Pulverform als ein Füllstoff zu einer homogenen Verteilung in der zuletzt beschriebenen Elastomermatrix, so dass die Überzugeigenschaften vorteilhaft isotrop sind.
  • Das Pulver wird bevorzugt in Mengen von ≥ 5 bis ≤ 40, stärker bevorzugt ≥ 10 bis ≤ 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen an Elastomer (phr) verwendet. Unter 5 Gewichtsteilen kann sein Effekt zum Verbessern der Verschleißbeständigkeit, wie auch der Duktilität und der Härte, unzureichend sein, während über 40 Gewichtsanteilen die Duktilität nachteilig beeinflusst werden kann und der Überzug neigt dazu, leichter durch Wärme und chemische Einflüsse unbrauchbar zu werden. Daher, um eine gute Balance dieser Eigenschaften zu erreichen, ist der oberhalb genannte Bereich des Pulvergehalts bevorzugt, mit einer ausgezeichneten Balance, die in dem stärker bevorzugten Bereich erreicht wird.
  • Brauchbare Elastomere, die in der Erfindung als eine Matrix verwendet werden, in welcher das synthetische Faserpolymer eingebettet ist, sind Olefin-basierte Gummis und Naturgummi. Durch Verwendung solch eines Gummis als die Matrix werden günstige Elastiziät verbunden mit Rissbildungsresistenz, chemischer Beständigkeit, beziehungsweise Wärmebeständigkeit erhalten.
  • Als ein spezifisches Beispiel stellte sich Nitrilbutadiengummi (NBR) als sehr nützlich bezüglich der Kompatibilität mit dem Faserpolymer heraus und die physikalischen Eigenschaften des Überzugs können einfach durch die Verwendung von NBR Polymer eingestellt werden. Ähnlich vorteilhafte Ergebnisse werden durch die Verwendung von Styrolbutadiengummi (SBR), chlorsulfoniertem Polyethylengummi (CSM), Ethylenpropylendiengummi (EPDM), hydriertem Nitrilbutadiengummi (HNBR), Chloroprengummi (CR) und Naturgummi (NR) erreicht. Insbesondere brauchbar sind NBR, SBR, CSM und EPDM.
  • Die größte Abmessung der Polymerpulverteilchen beträgt bevorzugt ≥ 5 bis ≤ 300 μm, stärker bevorzugt ≥ 50 bis 150 μm. Diese Abmessungen ermöglichen eine sehr homogene Verteilung der Pulverteilchen in dem Elastomer und verbessern ferner die Reißfestigkeit, die Duktilität und die Härte des Walzenüberzugs. Innerhalb des stärker bevorzugten Bereichs sind diese Effekte noch besser.
  • Die Dichte des Pulvers beträgt typischerweise ≥ 1,4 bis ≤ 1,5 g/cm3, welche ein gewünschtes Einstellen der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Walzenüberzugs ermöglicht.
  • Die Glasübergangstemperatur des Pulvers beträgt am stärksten bevorzugt gleich oder mehr als 160°C, weil der Walzenüberzug bei seiner tatsächlichen Anwendung auf einer Walze häufig erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist, z. B. in einem Quetschkontakt mit einer Gegenwalze. Mit der bevorzugten Glasübergangstemperatur kann die Degradation der Walzenüberzugsleistungsfähigkeit durch Wärme weitgehend unterdrückt werden.
  • Typischerweise ist das Pulver ziemlich polymorph, d. h. es hat die Fähigkeit, in mehr als einer Kristallstruktur vorzukommen. Teilchen können länglich, rundlich oder flockenartig sein. Insbesondere die größten Teilchen sind länglich (Diameter typischerweise 10–50 μm). Die längliche Form ermöglicht ein geeignetes Verstärken des Elastomers und erhöht ferner den Zerreißwiderstand, beziehungsweise die Rissbildungsresistenz.
  • Die Erfindung ist anwendbar, um auf allen Walzen beim Herstellen oder Finishing von Faserstoffbahnmaterial, wie Papier oder Pappe, verwendet zu werden, bei welchen Gummi- oder Gummimischungsüberzüge verwendet werden. Die Walze kann zum Beispiel eine Presswalze, eine Saugwalze, eine Leimwalze oder eine Streichwalze darstellen.
  • Chemische Kompatibilität des Pulvers mit der Elastomermatrix kann, wenn nötig, durch Oberflächenaktivierung des Pulvers oder durch Zugeben adhäsionsverbessernder Zusätze zu der Gummimischung verbessert werden.
  • Außer dem Faserpulver können bevorzugt zusätzliche anorganische und organische Füllstoffe und Additive, wie zum Beispiel Kohleschwarz, Siliziumdioxid, Tonerde oder andere Polymerpulver, wie thermoplastische Polyolefine (z. B. Polypropylen, Polyethylen, HMWPE und UHMWPE) verwendet werden. Die Menge an zusätzlichen Füllstoffen beträgt bevorzugt 50–100 phr, stärker bevorzugt 60–80 phr. Die Menge des optionalen thermoplastischen Polyolefins beträgt bevorzugt weniger als 10 phr.
  • Das Pulver kann zu der Gummimischung durch herkömmliche Einrichtungen wie mit einem Walzenmischwerk oder einem Kammermischer vermischt werden.
  • Der Walzenüberzug umfasst im Allgemeinen 1–4 Schichten einer Gummimischung, d. h. 1, 2, 3 oder 4 Schichten. Die Dicke der Schichten beträgt typischerweise 10–50 mm, stärker bevorzugt 15–30 mm und am stärksten bevorzugt 20–25 mm für die Deckschicht und 2–10 mm für die unteren Schichten.
  • Um eine verbesserte Verschleißbeständigkeit mit einer geeigneten Duktilität und Härte bei z. B. einem Papierherstellungsverfahren zu kombinieren, weist der Walzenüberzug eine Pusey & Jones (P&J) Härte von bevorzugt 5 bis 50, stärker bevorzugt 10 bis 30 und noch stärker bevorzugt von 12 bis 25 auf.
  • Insbesondere wird bei einem Finishingverfahren, wie z. B. Leimen von Papier, eine ausgezeichnete Einheitlichkeit der fertigen, bzw. veredelten Oberfläche, z. B. eine sehr einheitliche Oberflächenleimung, erreicht, wenn die äußerste Schicht des Walzenüberzugs, bevorzugt die oberhalb beschriebene wenigstens eine Schicht von Gummi, eine Oberflächenrauheit Ra von bevorzugt 1,2 μm oder mehr, stärker bevorzugt 1,4 μm oder mehr, vorweist. Brauchbare Bereiche für den Wert von Ra zum Erhalten des einheitlichen Oberflächenfinishings sind z. B. 1,4 bis 1,7 μm, stärker bevorzugt 1,4 bis 1,6 μm und noch stärker bevorzugt 1,5 bis 1,6 μm.
  • Bei einem typischen Überzugsherstellungsverfahren wird die Oberfläche des Walzenkörpers vorbehandelt, um die Adhäsion (durch Strahlbehandlung etc.) zu verbessern und 1–4 Schichten von Adhäsionsmittel werden darauf aufgebracht (Dicke einer Schicht ungefähr 10–15 μm). Danach wird eine gewünschte Menge an Gummimischungsschichten hergestellt und ausgehärtet (vulkanisiert). Das Vulkanisieren kann z. B. durch Verwendung von Schwefel, einer oder mehrerer Schwefel-enthaltender Verbindungen, Zinkweiß oder Peroxid erreicht werden. Zum Vulkanisieren wird die Walze durch einen Film umhüllt und Vulkanisieren wird durch Heizen in einem Ofen durchgeführt. Schließlich wird der Überzug zu gewünschten Abmessungen bearbeitet. Es ist üblich, den Überzug durch spiralförmiges Extrudieren von Gummimischung auf den Walzenkörper herzustellen. Vor allem gibt der Faserpulverfüllstoff eine lange Betriebslebensdauer und gute Verschleißbeständigkeit, insbesondere gute Verschleißbeständigkeit beim Abrieb. Überdies werden Reißfestigkeit, Duktilität und Härte, Rissbildungsresistenz, chemische Beständigkeit und Wärmebeständigkeit verbessert.
  • Der Überzug ist von isotroper Art, daher werden Rückschläge durch Anisotropie vermieden. Die Herstellung ist einfach, weil Viskositätserhöhung nicht ungeeignet ist. Die Walzenüberzugsleistungsfähigkeit in der Papiermaschine ist zuverlässig.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Walzenkörper aus Metal wurde mit einer Zubereitung überzogen, die die Gewichtsteile aufweist:
    NBR Elastomer 100
    Kohleschwarz 50
    Methacrylatmonomer 10–35
    Füllstoff (anorganisch 5–15
    Siliziumdioxid-basiert)
    Aramidpulver Twaron 5011 25
    Antioxidant/Antiozonat 3
    Peroxid (50%) 8
    UHMWPE 9
  • Beispiel 2
  • Eine Walze wurde überzogen mit einer Zubereitung, die die Gewichtsteile aufweist:
    NBR Elastomer 100
    Füllstoffe (anorganisch:
    Kohleschwarz, Siliziumdioxid, und 70–80
    Polymer(PE)-basierte Mischung)
    Methacrylatmonomer 10–35
    Aramidpulver Twaron 5011 25
    Antioxidant/Antiozonat 3
    Peroxid (50%) 8
  • Testergebnisse
  • Eigenschaften der obigen Überzüge wurden untersucht und mit einem herkömmlichen NBR-Überzug verglichen, bei welchem der einzige Unterschied darin bestand, dass nur herkömliche Kohleschwarz-/Siliziumdioxid-/Silikatfüllstoffe verwendet wurden, aber überhaupt kein Aramidpulver. Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
    Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleich NMR (herkömmliche Kohleschwarz-/Siliziumdioxid-/Silikatfüllstoffe
    Härte 15 P&J 18 P&J 15 P&J
    Verschleißbeständigkeit (DIN 53516), Volumenminderung 150 mm3 130 mm3 300 mm3
    Bruchbeständigkeit 17 MPa 18 MPa 17 MPa
    Längenänderung bei Bruch 57% 89% 45%
    Reißfestigkeit (ASTM D624, Matrize C) 30 kN/m 40 kN/m 30 kN/m
    Tan delta (30°C) 0,13 0,16 0,16
    Tan delta (90°C) 0,08 0,13 0,09
    Verbleibende Kompression (70°C/22h) 15% 25% 10%
  • Die Härte wurde gemäß ASTM D531 gemessen, die Bruchbeständigkeit und die Längenänderung beim Bruch wurden beide gemäß ASTM D412 gemessen, tanδ (30°C, 90°C) wurde mit einem DMTA („single cantilever mode") gemessen und die verbleibende Kompression wurde gemäß ASTM D395 gemessen.
  • Es ist aus der Tabelle ersichtlich, dass überlegene Verschleißbeständigkeit wie auch gleiche oder besser andere mechanische Eigenschaften mit Zusammensetzungen der Erfindung verglichen mit Zusammensetzungen des Stands der Technik gleicher Härtestufe erreicht werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein elastischer Walzenüberzug zum Herstellen oder Finishing eines Faserstoffbahnmaterials ist beschrieben, welcher wenigstens eine Schicht einer Gummimischung umfasst, wobei die wenigstens eine Schicht einer Gummimischung synthetisches Faserpolymer in Pulverform beinhaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6328681 [0007]
    • - US 6918865 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 53516 [0044]

Claims (13)

  1. Elastischer Walzenüberzug zum Herstellen oder Finishing eines Faserstoffbahnmaterials, der wenigstens eine Schicht einer Gummimischung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schicht einer Gummimischung synthetisches Faserpolymer in Pulverform enthält.
  2. Walzenüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserpolymer aus der Polyamid-basierte Polymere und Polyether-basierte Polymere umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Walzenüberzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Polymerpulvers ≥ 5 bis ≤ 40 Gewichtsteile zu 100 Gewichtsteilen an Elastomer der Gummimischung beträgt.
  4. Walzenüberzug nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasübergangstemperatur des Polymerpulvers ≥ 160°C beträgt.
  5. Walzenüberzug nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Abmessung der Polymerpulverteilchen ≥ 5 bis ≤ 300 μm beträgt.
  6. Walzenüberzug nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Polymerpulvers ≥ 1,4 bis ≤ 1,5 g/cm3 beträgt.
  7. Walzenüberzug nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elastomermatrix der Gummimischung einen Olefin-basierten Gummi oder Naturgummi enthält.
  8. Walzenüberzug nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass Füllstoffe und Additive in der Gummimischung beinhaltet sind.
  9. Überzogene Walze zum Herstellen oder Finishing eines Faserstoffbahnmaterials, die einen Walzenkörper und einen elastischen Walzenüberzug nach einem der Ansprüche 1– 8 aufweist.
  10. Walze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine Presswalze, eine Saugwalze, eine Leimwalze oder eine Streichwalze darstellt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Herstellen oder Finishing einer Faserstoffbahn, durch Überziehen eines Walzenkörpers mit einem elastischen Überzug, der wenigstens eine Schicht einer Gummimischung umfasst, bei welchem Verfahren wenigstens eine Schicht von vulkanisierbarer Gummimischung auf die Oberfläche des Walzenkörpers aufgebracht wird und die Gummimischung vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass synthetisches Faserpolymer in Form eines Pulvers in die Gummimischung eingebracht ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper vor dem Aufbringen der Gummimischung auf der Oberfläche des Walzenkörpers behandelt wird, um die Adhäsion zu verbessern.
  13. Verwendung einer Gummimischung, die synthetische Faserpolymere in Pulverform enthält, für einen Walzenüberzug zum Herstellen oder Finishing einer Faserstoffbahn.
DE200711001328 2006-06-30 2007-06-29 Elastischer Walzenüberzug, überzogene Walze und Verfahren zur Herstellung einer überzogenen Walze Withdrawn DE112007001328T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20060636 2006-06-30
FI20060636A FI20060636A (fi) 2006-06-30 2006-06-30 Pinnoitettu tela
PCT/EP2007/056589 WO2008000824A1 (en) 2006-06-30 2007-06-29 Elastic roll cover, covered roll and method of manufacturing a covered roll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001328T5 true DE112007001328T5 (de) 2009-05-07

Family

ID=36651456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200711001328 Withdrawn DE112007001328T5 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Elastischer Walzenüberzug, überzogene Walze und Verfahren zur Herstellung einer überzogenen Walze

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20090312168A1 (de)
CN (1) CN101454505B (de)
AT (1) AT506023B1 (de)
DE (1) DE112007001328T5 (de)
FI (1) FI20060636A (de)
WO (1) WO2008000824A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123284A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Voith Patent Gmbh Walze für eine Papiermaschine, deren Verwendung sowie Papiermaschine
DE102020102572A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Voith Patent Gmbh Walzenbezug für eine Maschine zur Herstellung oder Veredlung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102417640B (zh) * 2011-08-16 2012-12-12 无锡二橡胶股份有限公司 一种高温高速高耐磨纺纱胶辊的生产配方
DE102012205899A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Voith Patent Gmbh Walze für ein Streichaggregat
CN103144359B (zh) * 2013-03-14 2015-04-22 威海丰泰新材料科技股份有限公司 一种抗冲击、抗撕裂胶辊及其生产方法
EP3047067B1 (de) * 2013-09-20 2017-06-28 Stowe Woodward Licensco LLC Industriewalze mit einer weichgummibeschichtung mit breiten rillen
CN103708196B (zh) * 2013-12-16 2016-04-27 湖南省映鸿科技有限公司 复合辊筒及其制备方法
CN104452415B (zh) * 2014-11-10 2016-08-17 江苏食品药品职业技术学院 一种带有包胶复合材料的压光辊及其加工工艺
CN104483767B (zh) * 2015-01-04 2018-02-13 京东方科技集团股份有限公司 一种剥边角装置、剥膜设备及剥膜方法
JP2016222799A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 キヤノン株式会社 ゴム組成物
FI128303B (en) 2017-11-28 2020-03-13 Valmet Technologies Oy ROLLER AND ITS USE
CN108250592B (zh) * 2018-01-25 2020-08-07 南京金三力橡塑有限公司 一种放线轮及其包胶材料和该包胶材料的制备方法
CN110001227B (zh) * 2019-03-13 2021-07-20 常州安达环保科技有限公司 一种纤维包覆层及带有其的轧辊及两者制造工艺
CN111058327A (zh) * 2019-11-06 2020-04-24 福建省青山纸业股份有限公司 一种辊子包覆层的改进方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328681B1 (en) 1999-01-21 2001-12-11 Stowe Woodward Inc. Elastomeric roll cover with ultra high molecular weight polyethylene filler
US6918865B2 (en) 2002-10-31 2005-07-19 Voith Paper Patent Gmbh Roll cover

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537597A (en) * 1993-09-27 1996-07-16 Intel Corporation Method and apparatus for supporting real mode card services clients with a protected mode card services implementation
DE4423194A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Triumph International Ag Verfahren zur Herstellung von Ausformungen in Flächengebilden aus aromatischen Polyamiden
US5527597A (en) * 1995-03-01 1996-06-18 Southern Mills, Inc. Stretchable flame resistant fabric
DE19956352A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Schaefer Kg Gummiwalzenfabrik Preßmantel, Preßband oder Walzenbeschichtung
DE10034932B4 (de) * 2000-07-11 2009-02-05 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Farb-,Feucht- oder Lackierwalze mit lösbarem Walzenmantel
DE10148263A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Walzenbezuges
EP1428655A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 KITAMURA, Atsushi Mantel für eine Anpresswalze und Anpresswalze mit Mantel
CN1532333A (zh) * 2003-03-26 2004-09-29 精进机材公司 带有用于改善强度和粘接性能的树脂浸渍密集纤维内衬层的包覆辊
DE102004025116A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Faserverbund Walzenbezug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328681B1 (en) 1999-01-21 2001-12-11 Stowe Woodward Inc. Elastomeric roll cover with ultra high molecular weight polyethylene filler
US6918865B2 (en) 2002-10-31 2005-07-19 Voith Paper Patent Gmbh Roll cover

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53516

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123284A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Voith Patent Gmbh Walze für eine Papiermaschine, deren Verwendung sowie Papiermaschine
DE102020102572A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Voith Patent Gmbh Walzenbezug für eine Maschine zur Herstellung oder Veredlung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000824A1 (en) 2008-01-03
US20140243177A1 (en) 2014-08-28
FI20060636A (fi) 2007-12-31
US20090312168A1 (en) 2009-12-17
AT506023A2 (de) 2009-05-15
CN101454505B (zh) 2011-11-09
FI20060636A0 (fi) 2006-06-30
CN101454505A (zh) 2009-06-10
AT506023A3 (de) 2011-01-15
AT506023B1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506023B1 (de) Elastischer walzenüberzug, überzogene walze und verfahren zur herstellung einer überzogenen walze
EP1396658B1 (de) Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112007002633B4 (de) Treibriemen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0938970B1 (de) Verbundlager-Werkstoff mit Kunststoff-Gleitschicht
DE602005006210T2 (de) Zahnriemen
WO2014180581A1 (de) Verfahren zur fertigung eines riemens mit präparierten zugträgern mit hüllschicht und derartig hergestellter riemen
DE602004007030T2 (de) Zahnriemen und herstellungsverfahren
DE102011053451A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT10941U1 (de) Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem polyurethanelastomer
DE102011053450A1 (de) Schwefelvernetzbare Gummierungsmischung
DE102016114013A1 (de) Walzenbezug sowie Walze und deren Verwendung
DE60225624T2 (de) Luftreifen enthaltend ein Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE202012012489U1 (de) Walzenbezug enthaltend eine Matrix und damit kovalent verbundenen Polymerfüllstoff
DE4028601A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren verbundwerkstoffes, verbundwerkstoff und daraus hergestellter luftfederbalg
DE102008038322A1 (de) Heizmanschette als Bauteil einer Vulkanisationsvorrichtung, insbesondere zur Herstellung eines endlos geschlossenen Antriebsriemens
DE1929585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit
EP2106511A1 (de) Antriebsriemen
WO2013107721A1 (de) Walzenbezug enthaltend mineralischen füllstoff und polymerfüllstoff
DE102012201314A1 (de) Walzenbezug mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und hohem Rückstellverhalten
EP1116821B1 (de) Pressmantel, Pressband oder Walzenbeschichtung
FI128059B (en) Roller and its use
AT11921U1 (de) Elastomermatrix mit einpolymerisierten füllstoffen
EP2594414A1 (de) Gummierter Festigkeitsträger
DE1544786A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Glasfasern an Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20140606

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140326

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee