AT10941U1 - Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem polyurethanelastomer - Google Patents

Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem polyurethanelastomer Download PDF

Info

Publication number
AT10941U1
AT10941U1 AT0058108U AT5812008U AT10941U1 AT 10941 U1 AT10941 U1 AT 10941U1 AT 0058108 U AT0058108 U AT 0058108U AT 5812008 U AT5812008 U AT 5812008U AT 10941 U1 AT10941 U1 AT 10941U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roll
structural units
polyurethane elastomer
filler
fibers
Prior art date
Application number
AT0058108U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of AT10941U1 publication Critical patent/AT10941U1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/11Polymer compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Landscapes

  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 10 941 U1 2010-01-15
Beschreibung
WALZENBELAG MIT FÜLLSTOFF- UND FASERVERSTÄRKTEM POLYURETHANELASTOMER
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Walzenbelag, insbesondere einen Belag für eine Walze zur Behandlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, eine einen Walzenbelag umfassende Walze sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Walzenbelags.
[0002] Um den Oberflächen von Walzen die bei ihrer Verwendung erforderlichen anwendungstechnischen Eigenschaften, insbesondere eine ausreichende Abriebfestigkeit, Reißfestigkeit, Schlagfestigkeit, Härte und dergleichen, zu verleihen, werden Walzen an ihrer Oberfläche üblicherweise mit einem Walzenbelag bzw. einer Walzenbeschichtung bzw. einem Walzenüberzug versehen. Für diesen Zweck werden zum Beispiel Kunststoffbeläge, wie beispielsweise Beschichtungen aus Polyurethan, eingesetzt. Zur Herstellung dieser Beläge wird üblicherweise ein Gewebekörper in einer Imprägnierwanne mit einer Polyurethanvorläufer enthaltenden Mischung, also einer Mischung, welche Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen in Form von Monomeren oder Präpolymeren sowie Diole enthält, imprägniert, bevor der so imprägnierte Gewebekörper dann auf die zu beschichtende Walze aufgewickelt und die Polyurethanvorläufermischung ausgehärtet wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten Walzenbelagsmaterialien aus Polyurethan weisen jedoch für viele Anwendungen, wie beispielsweise für in der Papierindustrie eingesetzte Walzen, unzureichende Eigenschaften, insbesondere eine verbesserungsbedürftige Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit, auf und werden daher oft als unbefriedigend empfunden.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Walzenbelag auf Basis von Polyurethan bereitzustellen, welcher eine gute Abriebfestigkeit, eine gute Schlagfestigkeit, eine gute Reißfestigkeit, eine gute Druckfestigkeit und eine ausreichende Härte aufweist, und, welcher zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Walzenbelags gelöst, welcher wenigstens ein Polyurethanelastomer, wenigstens einen Füllstoff und Fasern enthält.
[0005] Diese Lösung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass ein sowohl Füllstoff als auch Fasern enthaltender Polyurethanelastomer-Walzenbelag nicht nur eine gute Reißfestigkeit, eine gute Druckfestigkeit und eine gute Härte, sondern insbesondere auch eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit aufweist. Aus diesem Grund eignen sich die mit diesen Walzenbelägen versehenen Walzen insbesondere auch für den Einsatz in der Papierindustrie, nämlich beispielsweise zur Behandlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben. Zudem sind die erfindungsgemäßen Walzenbeläge einfach und kostengünstig herstellbar.
[0006] Grundsätzlich können für die erfindungsgemäßen Walzenbeläge alle dem Fachmann bekannten Fasermaterialien eingesetzt werden, wobei insbesondere mit Fasern gute Ergebnisse erhalten werden, welche aus einem Material bestehen, das aus der aus Polyester, Viskose, Baumwolle, Hanf, Aramid, Kohlenstoff, Glas, Polyacrylnitril, Polyamid und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Materialien bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
[0007] Um eine ausreichende Faserverstärkung zu erreichen, wird in Weiterbildung des Erfin-dungsgedankens vorgeschlagen, in dem Walzenbelag Fasern in einer Menge zwischen 1 und 30Gew.-% vorzusehen. Insbesondere Walzenbeläge mit Fasergehalten zwischen 5 und 30 Gew.-% und besonders bevorzugt Walzenbeläge mit Fasergehalten zwischen 10 und 15 Gew.-% weisen eine ausgezeichnete Bruchzähigkeit und eine sehr gute Schlagfestigkeit auf.
[0008] Grundsätzlich können in dem Walzenbelag Fasern mit einer beliebigen Dicke und mit einer beliebigen Länge vorgesehen sein. Insbesondere mit Fasern mit einer Dicke zwischen 0,1 1/7 österreichisches Patentamt AT 10 941 U1 2010-01-15 und 100 μιτι und/oder mit Fasern mit einer Länge zwischen 0,1 und 1.000.000 mm werden gute Ergebnisse erhalten.
[0009] Während der Faserzusatz vornehmlich eine gute Bruchzähigkeit bewirkt, wird durch den Füllstoffzusatz eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit des Walzenbelags erreicht.
[0010] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der wenigstens eine Füllstoff aus der aus Siliziumdioxid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Baryt, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Silikaten (vorzugsweise Ton und Glimmer), Kreide, Ruß, Bornitrid und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Materialien bestehenden Gruppe ausgewählt.
[0011] Vorzugsweise beträgt der Füllstoffgehalt in dem Walzenbelag zwischen 1 und 50 Gew.-%. Eine gute Abriebfestigkeit des Walzenbelags wird insbesondere erreicht, wenn der Füllstoffgehalt in dem Walzenbelag zwischen 20 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 30 und 50 Gew.-% beträgt.
[0012] In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, in dem Walzenbelag Füllstoff vorzusehen, welcher kugelförmig, quaderförmig oder plättchenförmig ausgebildet ist.
[0013] Vorzugsweise weist der wenigstens eine Füllstoff einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser zwischen 1 und 500 pm auf. Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Abriebfestigkeit des Walzenbelags werden erhalten, wenn der in dem Walzenbelag vorgesehene Füllstoff einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 3 bis 100 pm und besonders bevorzugt von 3 bis 50 pm aufweist.
[0014] Grundsätzlich kann das in dem erfindungsgemäßen Walzenbelag enthaltene Polyurethanelastomer alle dem Fachmann bekannten isocyanatgruppenhaltigen Struktureinheiten aufweisen. Demnach kann das Polyurethanelastomer aromatische, teilaromatische, aliphatische oder cycloaliphatische isocyanatgruppenhaltige Struktureinheiten und beliebige Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten isocyanatgruppenhaltigen Struktureinheiten aufweisen.
[0015] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das wenigstens eine Polyurethanelastomer aliphatische und/oder cycloaliphatische isocyanatgruppenhaltige Struktureinheiten auf. Da aliphatische und cycloaliphatische Isocyanatver-bindungen in der Regel mit Diolen weniger reaktiv als aromatische Isocyanatverbindungen sind, kann dadurch erreicht werden, dass die offene Zeit, das heißt die Zeit zwischen dem Vermischen der Polyurethanvorläuferverbindungen und dem Aushärten der Mischung, verlängert wird. Insbesondere können so offene Zeiten von bis zu 200 Minuten oder gar bis zu 500 Minuten erreicht werden. Besonders bevorzugt weist das wenigstens eine Polyurethanelastomer aliphatische C4-Ci2-isocyanatgruppenhaltige Struktureinheiten und/oder cycloaliphatische C6-C18-isocyanatgruppenhaltige Struktureinheiten auf.
[0016] Beispiele für geeignete aliphatische und/oder cycloaliphatische Isocyanatverbindungen, welche zur Herstellung der in dem erfindungsgemäßen Walzenbelag enthaltenen Polyurethanelastomere bevorzugt eingesetzt werden können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Dicyclohexylmethan-4,4'- diisocyanat (HMDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI), 4,4'-Methylen-bis(phenylisocyanat) (MDI), 2,4,4-Trimethylhexamethylen- 1,6-diisocyanat (TMDI), 1,4-Cyclohexyldi-isocyanat (CHDI), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)-cyclohexan (HXDI), 1,3-Xylylendiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), DEBI und beliebige Kombinationen hiervon.
[0017] Um eine für die Herstellung der erfindungsgemäßen Walzenbeläge optimale offene Zeit einstellen zu können, sind möglichst viele, bevorzugt alle zur Herstellung des Polyurethanelastomers eingesetzten Isocyanatverbindungen aliphatisch und/oder cycloaliphatisch. Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 75 %, besonders bevorzugt wenigstens 90 % und ganz besonders bevorzugt 100 % aller in dem Polyurethanelastomer enthaltenen isocyanatgruppenhaltigen Struktureinheiten aliphatisch und/oder cycloaliphatisch sind. 2/7 österreichisches Patentamt AT 10 941 U1 2010-01-15 [0018] Grundsätzlich eignen sich zur Herstellung des in dem erfindungsgemäßen Walzenbelag einzusetzenden Polyurethanelastomers alle dem Fachmann bekannten Diolverbindungen. Vorzugsweise weist das wenigstens eine Polyurethanelastomer C3-polyetherdiolgruppenhaltige Struktureinheiten, C4-polyetherdiolgruppenhaltige Struktureinheiten, polyesterdiolgruppenhaltige Struktureinheiten, polycaprolactongruppenhaltige Struktureinheiten, polycarbonatdiolgruppen-haltige Struktureinheiten oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehr verschiedenen der zuvor genannten diolgruppenhaltigen Struktureinheiten auf.
[0019] Vorzugsweise weist das wenigstens eine Polyurethanelastomer CrPolyetherdiol-Struktureinheiten und/oder Polycarbonatdiol-Struktureinheiten auf.
[0020] In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine in dem erfindungsgemäßen Walzenbelag enthaltene Polyurethanelastomer einen Erweichungspunkt zwischen 120 °C und 220 °C und vorzugsweise einen Erweichungspunkt zwischen 140 °C und 180 °C aufweist.
[0021] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das wenigstens eine Polyurethanelastomer eine Glasübergangstemperatur zwischen -40 °C und +50 °C und vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur zwischen -40 °C und 0 °C auf.
[0022] Die Härte des erfindungsgemäßen Walzenbelags wird in Abhängigkeit von der konkreten Verwendung der mit dem Walzenbelag versehenen Walze eingestellt. Vorzugsweise beträgt die Härte des Walzenbelags wenigstens 50 Shore A und maximal 80 Shore D und besonders bevorzugt wenigstens 95 Shore A und maximal 70 Shore D.
[0023] Neben dem wenigstens einen Polyurethanelastomer, dem wenigstens einen Füllstoff und den Fasern kann der erfindungsgemäße Walzenbelag auch ein Trägerelement enthalten, welches, falls vorhanden, vorzugsweise in der Form eines Gewebes oder eines Fadengeleges vorliegt.
[0024] Der erfindungsgemäße Walzenbelag kann auf alle dem Fachmann bekannten Walzen aufgebracht werden, wobei sich der erfindungsgemäße Walzenbelag aufgrund seiner guten Abriebfestigkeit und seiner guten Schlagfestigkeit insbesondere als Belag für in der Papierindustrie eingesetzte Walzen, besonders bevorzugt für Walzen zur Behandlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, als geeignet erwiesen hat. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Walzenbelag auf Vollwalzen oder Hohlwalzen vorgesehen sein.
[0025] Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Walze zur Behandlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, auf deren Oberfläche der zuvor beschriebene erfindungsgemäße Walzenbelag vorgesehen ist.
[0026] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Walzenbelags, welches die nachfolgenden Schritte umfasst: [0027] a) Bereitstellen einer Mischung, welche i) wenigstens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isocyanatgruppen aufweisenden Monomeren, Oli-gomeren, Präpolymeren und niedermolekularen Polymeren, ii) wenigstens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppen aufweisenden Monomeren, Oligomeren, Präpolymeren und niedermolekularen Polymeren, iii) wenigstens einen Füllstoff und iv) Fasern enthält, [0028] b) Aufbringen der in Schritt a) bereitgestellten Mischung auf die Oberfläche einer Walze und [0029] c) Aushärten der in Schritt b) aufgebrachten Mischung.
[0030] Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor der Durchführung des Verfahrensschritts b) ein Trägerelement, vorzugsweise ein Trä- 3/7 österreichisches Patentamt AT 10 941 U1 2010-01-15 gerelement in der Form eines Gewebes oder eines Fadengeleges, mit der in dem Verfahrensschritt a) bereitgestellten Mischung imprägniert, bevor das imprägnierte Trägerelement auf die Walze aufgebracht wird. Die Imprägnierung kann beispielsweise durch Eintauchen des Trägerelements in eine die Mischung enthaltende Imprägnierwanne erfolgen. Vorzugsweise wird die Walze bei dem Aufbringen des imprägnierten Trägerelements mehrfach mit dem imprägnierten Trägerelement umwickelt.
[0031] Bei dieser Ausführungsform hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, die in dem Verfahrensschritt a) bereitgestellte Mischung so auszuwählen, dass diese eine offene Zeit zwischen 20 und 500 Minuten aufweist.
[0032] Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in dem Verfahrensschritt a) bereitgestellte Mischung vor der Durchführung des Verfahrensschritts b) über eine Düse auf ein Trägerelement, vorzugsweise auf ein Trägerelement in der Form eines Gewebes oder eines Fadengeleges, aufgebracht, bevor das so behandelte Trägerelement in dem Verfahrensschritt b) auf die Walze aufgebracht wird. Auch bei dieser Ausführungsform wird das mit der in dem Verfahrensschritt a) bereitgestellten Mischung besprühte Trägerelement vorzugsweise mehrfach um die Walze herumgewickelt.
[0033] Da bei dieser zweiten Ausführungsform für das Aufbringen der in dem Verfahrensschritt a) bereitgestellten Mischung auf die Walze weniger Zeit benötigt wird als bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform, wird die in dem Verfahrensschritt a) bereitgestellte Mischung bei dieser Ausführungsform vorzugsweise so ausgewählt, dass diese eine offene Zeit zwischen 1 und 200 Minuten aufweist.
[0034] Die Temperatur, bei welcher die Aushärtung gemäß dem Verfahrensschritt c) durchgeführt wird, hängt unter anderem von der chemischen Natur der eingesetzten Polyurethanvorläufer ab. Vorzugsweise wird die Aushärtung bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 180 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 40 C und 150 °C und ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 80 °C -120 °C durchgeführt.
[0035] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei die vorliegende Erfindung erläuternden, aber nicht beschränkenden Beispielen näher erläutert. BEISPIEL 1 [0036] Es wurden zwei Komponenten eines reaktivhärtenden Polyurethansystems hergestellt, welche wie folgt zusammengesetzt waren: [0037] Komponente 1: Vorpolymerisat aus 100 Gewichtsteilen Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat (HMDI) und 100 Gewichtsteilen Polytetramethylenetherglykol 1000 (PTMEG 1000).
[0038] Komponente 2: Härtermischung bestehend aus 50 Gewichtsteilen PTMEG 1000 und 50 Gewichtsteilen 4,4'-Methylen-bis-(3-chlor-2,6-diethylanilin) (MCDEA).
[0039] Beide Komponenten wurden miteinander in einem molaren Verhältnis XH/NCO von 0,95 basierend auf dem gemessenen NCO-Gehalt des Vorpolymerisats miteinander vermischt. Zu dieser Mischung wurden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Endmischung, 10 Gew.-% Polyesterfasern mit einer Länge von 3 mm und einer Faserdicke von 5 pm sowie 40 Gew.-% Siliziumdioxid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 25 pm zugegeben.
[0040] Die so erhaltene Mischung wurde in eine Imprägnierwanne gefüllt. Ein Gewebekörper wurde kontinuierlich durch die Imprägnierwanne gezogen und nachfolgend mehrlagig auf die Oberfläche einer Walze aufgewickelt, bevor das Polyurethanelastomer bei 120 °C ausgehärtet wurde.
[0041] Die so hergestellte Walze wies eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Abriebfestigkeit auf. Sowohl die Schlagfestigkeit als auch die Abriebfestigkeit waren jeweils höher als die einer Vergleichswalze, welche wie vorstehend beschrieben beschichtet worden ist ausgenommen, dass die in dem Verfahrensschritt a) hergestellte Mischung keine Fasern und keinen Füllstoff enthielt. 4/7

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT 10 941 U1 2010-01-15 BEISPIEL 2 [0042] Es wurden zwei Komponenten eines reaktivhärtenden Polyurethansystems hergestellt, welche wie folgt zusammengesetzt waren: [0043] Komponente 1: Vorpolymerisat aus 70 Gewichtsteilen 4,4'-Methylen-bis(phenylisocya-nat) (MDI), 30 Gewichtsteilen HMDI und 100 Gewichtsteilen PTMEG 1000. [0044] Komponente 2: Härtermischung bestehend aus 70 Gewichtsteilen PTMEG 1000 und 30 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol. [0045] Beide Komponenten wurden miteinander in einem molaren Verhältnis OH/NCO von 0,95 basierend auf dem gemessenen NCO-Gehalt des Vorpolymerisats miteinander vermischt. Zu dieser Mischung wurden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Endmischung, 10 Gew.-% Polyesterfasern mit einer Länge von 3 mm und einer Faserdicke von 5 pm sowie 40 Gew.-% Siliziumdioxid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 25 pm zugegeben. [0046] Die so erhaltene Mischung wurde kontinuierlich über eine Breitschlitzdüse auf einen Gewebekörper aufgebracht, welcher anschließend mehrfach auf die Oberfläche einer Walze aufgewickelt wurde, bevor das Polyurethanelastomer bei 120 °C ausgehärtet wurde. [0047] Die so hergestellte Walze wies eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Abriebfestigkeit auf. Sowohl die Schlagfestigkeit als auch die Abriebfestigkeit waren jeweils höher als die einer Vergleichswalze, welche wie vorstehend beschrieben beschichtet worden ist ausgenommen, dass die in dem Verfahrensschritt a) hergestellte Mischung keine Fasern und keinen Füllstoff enthielt. Ansprüche 1. Walzenbelag, insbesondere für eine Walze zur Behandlung einer Papier-, Karton-, Tissue-oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens ein Polyurethanelastomer, wenigstens einen Füllstoff und Fasern enthält.
  2. 2. Walzenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Polyester, Viskose, Baumwolle, Hanf, Aramid, Kohlenstoff, Glas, Polyacrylnitril oder Polyamid oder aus einer Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Materialien bestehen.
  3. 3. Walzenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenbelag Fasern in einer Menge zwischen 1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 30 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 10 und 15 Gew.-% enthält.
  4. 4. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Dicke zwischen 0,1 und 100 pm aufweisen.
  5. 5. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Länge zwischen 0,1 und 1.000.000 mm aufweisen.
  6. 6. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllstoff aus Siliziumdioxid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Baryt, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Silikaten, vorzugsweise Ton oder Glimmer, Kreide, Ruß oder Bornitrid oder aus einer Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Materialien besteht. 5/7 österreichisches Patentamt AT 10 941 U1 2010-01-15
  7. 7. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenbelag Füllstoff in einer Menge zwischen 1 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 20 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 30 und 50 Gew.-% enthält.
  8. 8. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllstoff kugelförmig, quaderförmig oder plättchenförmig ausgebildet ist.
  9. 9. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllstoff einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser zwischen 1 und 500 gm, bevorzugt zwischen 3 und 100 gm und besonders bevorzugt zwischen 3 und 50 pm aufweist.
  10. 10. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Polyurethanelastomer aliphatische und/oder cycloaliphatische isocya-natgruppenhaltige Struktureinheiten und vorzugsweise aliphatische C4-C12- und/oder cycloaliphatische C6-Ci8-isocyanatgruppenhaltige Struktureinheiten aufweist.
  11. 11. Walzenbelag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Polyurethanelastomer aliphatische und/oder cycloaliphatische isocya-natgruppenhaltige Struktureinheiten aufweist, welche aus Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat (HMDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI), 2,4,4-Trimethyl-hexamethylen-1,6-diisocyanat (TMDI), 1,4-Cyclohexyldiisocyanat (CHDI), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)-cyclohexan (HXDI), 1,3-Xylylendiisocyanat (XDI) oder Tetra-methylxylylendiisocyanat (TMXDI) oder Kombinationen hiervon bestehen.
  12. 12. Walzenbelag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 75 %, besonders bevorzugt wenigstens 90 % und ganz besonders bevorzugt 100 % aller in dem Polyurethanelastomer enthaltenen iso-cyanatgruppenhaltigen Struktureinheiten aliphatisch und/oder cycloaliphatisch sind.
  13. 13. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Polyurethanelastomer C3-polyetherdiolgruppen-haltige Struktureinheiten, C4-polyetherdiolgruppenhaltige Struktureinheiten, polyesterdiolgruppenhaltige Struktureinheiten, polycaprolactongruppenhaltige Struktureinheiten, polycarbonatdiolgruppen-haltige Struktureinheiten oder eine Kombination von zwei oder mehr der zuvor genannten diolgruppenhaltigen Struktureinheiten aufweist.
  14. 14. Walzenbelag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Polyurethanelastomer C4-Polyetherdiol-Struktureinheiten und/oder Polycarbonatdiol-Struktureinheiten aufweist.
  15. 15. Walzenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Polyurethanelastomer einen Erweichungspunkt zwischen 120 °C und 220 °C und vorzugsweise einen Erweichungspunkt zwischen 140 °C und 180 °C aufweist.
  16. 16. Walzenbelag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Polyurethanelastomer eine Glasübergangstemperatur zwischen -40 °C und +50 °C und vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur zwischen -40 °C und 0 °C aufweist. 6/7
AT0058108U 2007-10-15 2008-10-13 Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem polyurethanelastomer AT10941U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000505 DE102007000505A1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem Polyurethanelastomer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10941U1 true AT10941U1 (de) 2010-01-15

Family

ID=39924694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0058108U AT10941U1 (de) 2007-10-15 2008-10-13 Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem polyurethanelastomer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT10941U1 (de)
DE (1) DE102007000505A1 (de)
FI (1) FI8255U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011401A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Oerlikon Textile Components Gmbh Umlenkrolle
FI20115400A (fi) 2011-04-26 2012-10-27 Metso Paper Inc Telapinnoite ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE102012200791A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Voith Patent Gmbh Walzenbezug enthaltend mineralischen Füllstoff und Polymerfüllstoff
WO2013107721A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Voith Patent Gmbh Walzenbezug enthaltend mineralischen füllstoff und polymerfüllstoff
DE102012201782A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Walzenbezug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2841647B1 (de) * 2012-04-27 2017-11-15 Voith Patent GmbH Presswalze mit walzenbezug aus polyurethan
FI128303B (en) * 2017-11-28 2020-03-13 Valmet Technologies Oy ROLLER AND ITS USE

Also Published As

Publication number Publication date
FIU20080322U0 (fi) 2008-10-15
FI8255U1 (fi) 2009-04-22
DE102007000505A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3640397B1 (de) Pressmantel für presswalze
EP1861251B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschichten und deren verwendung als kunstleder
AT10941U1 (de) Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem polyurethanelastomer
DE69807872T2 (de) Thermoplastisches polyetherurethan
DE202012012798U1 (de) Walzenbeschichtung, walze und verfahren seiner herstellung
DE3316450A1 (de) Koagulierte polyurethan-beschichtungszusammensetzungen und deren verwendung zum beschichten von substraten
WO2013013891A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan
EP2841647B1 (de) Presswalze mit walzenbezug aus polyurethan
DE102007042781A1 (de) PU-Walze
DE102013222458A1 (de) Pressmantel für Presswalze
WO2015086555A1 (de) Pressband und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE69920837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Gegenständen mit mehrschichtigem unterschiedlichen Überzug ohne Grenzfläche
DE2150556A1 (de) Impraegniertes wasserabgelagertes Blatt
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019007650A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung des pressmantels
EP2812485B1 (de) Walzenbezug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des walzenbezuges
WO2013107721A1 (de) Walzenbezug enthaltend mineralischen füllstoff und polymerfüllstoff
EP2024409B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines PU-Walzenbezugs
WO2009103301A2 (de) Walzenbezug und verfahren zu seiner herstellung
DE102006060096A1 (de) Walzenbezug und Verfahren zu seiner Herstellung
AT11143U1 (de) Walzenbelag aus polyharnstoffelastomer und verfahren zu dessen herstellung
WO2024120897A1 (de) Dünne schichten aus polyurethan und verfahren zu deren herstellung
DE102007042819A1 (de) Walzenbezug und Verfahren zu seiner Herstellung
DD235470A1 (de) Verfahren zur herstellung von nappalederaehnlichem kunstleder
DD254403A1 (de) Polyurethandeckschicht zur oberflaechenveredlung von geweben, gewirken, vliesen oder leder nach dem umkehrbeschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151031