DE112007001148B4 - Frachtsicherheitskontrollsystem - Google Patents

Frachtsicherheitskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112007001148B4
DE112007001148B4 DE112007001148.3T DE112007001148T DE112007001148B4 DE 112007001148 B4 DE112007001148 B4 DE 112007001148B4 DE 112007001148 T DE112007001148 T DE 112007001148T DE 112007001148 B4 DE112007001148 B4 DE 112007001148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
data
path
detector
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007001148.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001148T5 (de
Inventor
Kejun Kang
Li Zhang
Zhiqiang Chen
Haifeng Hu
Yuanjing Li
Yinong Liu
Hewei Gao
Ziran Zhao
Yuxiang Xing
Yongshun Xiao
Jianmin Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Original Assignee
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38198629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112007001148(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tsinghua University, Nuctech Co Ltd filed Critical Tsinghua University
Publication of DE112007001148T5 publication Critical patent/DE112007001148T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001148B4 publication Critical patent/DE112007001148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Frachtsicherheitskontrollsystem zum Kontrollieren eines sich durch dieses System bewegenden kontrollierten Objekts, umfassend:eine mechanische Fördereinheit (102) zum Tragen und Fördern des kontrollierten Objekts und Definieren eines Laufweges des kontrollierten Objekts in diesem System;eine Strahlungserzeugungseinheit (101) zum Erzeugen von Strahlenbündeln zum Durchleuchten des kontrollierten Objekts;eine Datensammeleinheit (103) zum Sammeln von Durchleuchtungsdaten über die Strahlen, die das kontrollierte Objekt bereits durchleuchtet haben, und Verarbeiten der Durchleuchtungsdaten;wobei der Laufweg des kontrollierten Objekts mindestens zwei lineare Teilwege umfaßt, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel größer als 0 Grad und kleiner als 180 Grad ist;die Datensammeleinheit (103) mindestens zwei Detektorgruppen zum Empfangen von Strahlenbündeln umfaßt, wobei jede Detektorgruppe einem linearen Teilweg entspricht, wobei eine Empfangsebene jeder dieser Detektorgruppen parallel zu dem linearen Teilweg angeordnet ist, dem sie entspricht;im Gebrauch die Strahlungserzeugungseinheit (101) und die Datensammeleinheit (103) stationär bleiben, das kontrollierte Objekt entlang seinem Laufweg läuft und das kontrollierte Objekt sich nur translatorisch ohne jede Drehung auf den mindestens zwei linearen Teilwegen bewegt, wobei das kontrollierte Objekt in unterschiedlichen Winkeln bezüglich der mindestens zwei Detektorgruppen angeordnet wird und die Strahlenbündel das Objekt auf den mindestens zwei linearen Teilwegen in unterschiedlichen Winkeln durchdringen, wobei die mechanische Fördereinheit (102) so aufgebaut ist, daß sich das kontrollierte Objekt ohne jede Drehung nur translatorisch auf dem gesamten Laufweg bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Strahlungsabbildung, insbesondere ein Frachtsicherheitskontrollsystem.
  • Stand der Technik
  • Die Sicherheitskontrolle hat eine große Bedeutung auf Gebieten wie der Terrorbekämpfung und dem Kampf gegen den illegalen Handel mit Drogen und Schmuggeln. Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten wird der Sicherheitskontrolle von Länder in der gesamten Welt immer mehr Bedeutung zugemessen und insbesondere eine Reihe von Sicherheitskontrollmaßnahmen zur strengen Kontrolle von Passagiergepäck und Gegenständen und Frachtbehältern an öffentlichen Orten wie beispielsweise Flughäfen, Busbahnhöfen, dem Zollhaus und Hafenanlagen unternommen.
  • Gegenwärtig ist die weitläufig für Sicherheitskontrollsysteme benutzte Hauptabbildungstechnik die Strahlungsabbildungstechnik. Nach der Theorie des exponentiellen Abfalls von Strahlungsstrahlen (Photonen) funktioniert die Strahlungsabbildungstechnik wie folgt: Eine Strahlungsquelle wird zum Bestrahlen eines kontrollierten Objekts von einer Seite des kontrollierten Objekts benutzt, die Strahlen werden nach Durchleuchten des kontrollierten Objekts durch ein Strahlensammelmittel empfangen, das Strahlensammelmittel wandelt die empfangenen Strahlen in Durchleuchtungsdaten in Digitalform um, die Durchleuchtungsdaten werden in Projektionsdaten kombiniert, die dann an einen Rechner zur Abbildung ausgegeben werden, vom Rechner werden die gesammelten Daten verarbeitet, ein Bild synthetisiert oder rekonstruiert und angezeigt. Von einem Sicherheitskontrollsystem mit Strahlungsabbildungstechnik kann tomographische Abbildung oder röntgenographische Abbildung ausgeführt werden. Tomographische Abbildung zeigt ein tomographisches Bild des kontrollierten Objekts und kombiniert mehrere Schichten von tomographischen Bildern in ein dreidimensionales Bild; röntgenographische Abbildung zeigt ein zweidimensionales Perspektivenbild des kontrollierten Bildes.
  • Da tomographische Abbildung erfordert, daß das Strahlensammelmittel Rundumbestrahlung des kontrollierten Objekts empfängt, um Durchleuchtungsprojektionsdaten der Strahlenbündel zu erhalten, benötigt ein tomographisches Abbildungssicherheitskontrollsystem allgemein ein Computertomographie-(CT-)gerät, wobei sich mindestens eines des kontrollierten Objekts und der Strahlungsquelle drehen muß. In der praktischen Anwendung muß ein Sicherheitskontrollsystem allgemein auf Online-Echtzeitweise mit schneller Abbildungsgeschwindigkeit kontrollieren. Beispielsweise werden durch Zivilluftfahrt transportierte Gegenstände im Zollhaus mit einer Rate von 0,5 m pro Sekunde kontrolliert, weshalb es selbst für ein CT-Spiralgerät mit großem Schraubenneigungswinkel schwierig ist, das obige Erfordernis zu erfüllen. Außerdem ist es für Objekte großer Größe wie beispielsweise Container im Zollhaus sehr schwierig, daß sich ein Container oder eine Strahlungsquelle dreht. Zusätzlich ist ein CT-Gerät kostspielig. Die obigen Faktoren führen nicht zu einer weitläufigen Anwendung von Sicherheitskontrollsystemen mit einem CT-Gerät für dreidimensionale Abbildung.
  • Im Gegensatz zu den tomographischen Abbildungssicherheitskontrollsystemen wird ein röntgenographisches Abbildungssicherheitskontrollsystem weitläufig an öffentlichen Orten wie beispielsweise Flughäfen, Busbahnhöfen, dem Zollhaus und Hafenanlagen benutzt. Bei dem röntgenographischen Abbildungssicherheitskontrollsystem kann jedoch nicht der Überlappungseffekt der Objekte in Richtung von Strahlen vermieden werden und der Überlappungsnachteil der Objekte in Richtung von Strahlen gelöst werden, so daß die Kontrollkapazität des röntgenographischen Abbildungssicherheitskontrollsystems höchst unzureichend ist. Ein Frachtsicherheitskontrollsystem der oben beschriebenen Art ist aus dem Dokument DE 197 49 783 A1 grundsätzlich bekannt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Angesichts des obigen besteht ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Frachtsicherheitskontrollsystems zum Erfüllen des Erfordernisses einer schnellen Abbildung von Sicherheitskontrollsystemen und dem Lösen der Probleme der Schwierigkeit des Drehens von großen Objekten und dem Überlappungsnachteil des Objekts in Richtung von Strahlen nach einem röntgenographischen Abbildungssicherheitskontrollsystem.
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe wird die technische Lösung der vorliegenden Erfindung wie folgt erfüllt:
    • Ein Frachtsicherheitskontrollsystem zum Kontrollieren eines sich durch dieses System bewegenden kontrollierten Objekts, mit folgendem: einer mechanischen Fördereinheit zum Tragen und Fördern des kontrollierten Objekts und Definieren eines Laufweges des kontrollierten Objekts im System; einer Strahlungserzeugungseinheit zum Erzeugen von Strahlenbündeln zum Durchleuchten des kontrollierten Objekts; einer Datensammeleinheit zum Sammeln von Durchleuchtungsdaten über die Strahlen, die das kontrollierte Objekt bereits durchleuchtet haben, und Verarbeiten dieser Durchleuchtungsdaten; wobei der Laufweg des kontrollierten Objekts mindestens zwei lineare Teilwege umfaßt, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel größer als 0 Grad und kleiner als 180 Grad ist; die Datensammeleinheit mindestens zwei Detektorgruppen zum Empfangen von Strahlenbündeln umfaßt, wobei jede Detektorgruppe einem linearen Teilweg entspricht, wobei eine Empfangsebene jeder der Detektorgruppen parallel zu dem linearen Teilweg angeordnet ist, dem sie entspricht; im Gebrauch die Strahlungserzeugungseinheit und die Datensammeleinheit stationär bleiben, das kontrollierte Objekt entlang seinem Laufweg läuft und das kontrollierte Objekt sich translatorisch nur auf mindestens zwei linearen Teilwegen ohne jede Drehung bewegt.
  • Vorzugsweise umfaßt das System weiterhin eine Abbildungseinheit, wobei die Datensammeleinheit die gesammelten Durchleuchtungsdaten in Projektionsdaten zur Ausgabe an die Abbildungseinheit kombiniert und die Projektionsdaten durch die Abbildungseinheit als ein Bild rekonstruiert werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das System weiterhin eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen des durch die Abbildungseinheit rekonstruierten Bildes.
  • Vorzugsweise umfaßt die Strahlungserzeugungseinheit eine Strahlungsquelle, die von allen Detektorgruppen geteilt wird; oder die Strahlungserzeugungseinheit umfaßt eine Mehrzahl von Strahlungsquellen, wobei jede Detektorgruppe einer Strahlungsquelle entspricht.
  • Vorzugsweise umfaßt die mechanische Fördereinheit ein Fördermittel zum Unterstützen und Fördern des kontrollierten Objekts und ein Steuermittel zum Steuern der Bewegung des kontrollierten Objekts entlang dem Laufweg.
  • Vorzugsweise ist die mechanische Fördereinheit so aufgebaut, daß das kontrollierte Objekt sich nur translatorisch auf jedem der mindestens zwei linearen Teilwege ohne jede Drehung bewegt.
  • Vorzugsweise ist die mechanische Fördereinheit so aufgebaut, daß das kontrollierte Objekt sich nur translatorisch auf jedem der mindestens zwei linearen Teilwege mit gleichförmiger Geschwindigkeit ohne jede Drehung bewegt.
  • Vorzugsweise umfaßt der Laufweg des kontrollierten Objektes weiterhin einen gemeinsamen Teil zwischen benachbarten linearen Teilwegen der mindestens zwei linearen Teilwege.
  • Vorzugsweise ist die mechanische Fördereinheit so aufgebaut, daß das kontrollierte Objekt sich translatorisch nur an dem gemeinsamen Teil ohne jede Drehung bewegt.
  • Erfindungsgemäße ist die mechanische Fördereinheit so aufgebaut, daß sich das kontrollierte Objekt ohne jede Drehung nur translatorisch auf dem gesamten Laufweg bewegt.
  • Vorzugsweise ist die mechanische Fördereinheit so aufgebaut, daß sich das kontrollierte Objekt translatorisch nur auf dem gesamten Laufweg mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit ohne jede Drehung bewegt.
  • Vorzugsweise sind die Strahlungserzeugungseinheit und die Datensammeleinheit jeweils beidseitig des Laufweges bereitgestellt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Datensammeleinheit weiterhin: eine Signalumwandlungsschaltung zum Umwandeln der durch die Detektorgruppen empfangenen Strahlenbündelsignale in die Durchleuchtungsdaten; eine Datenverarbeitungsschaltung zum Kombinieren der Durchleuchtungsdaten aus der Signalwandlungsschaltung in die Projektionsdaten; und eine Logiksteuerungsschaltung zum Steuern der synchronen der Strahlenbündelsignale empfangenden Detektorgruppe und der die Projektionsdaten durchübertragenden Datenverarbeitungsschaltung.
  • Vorzugsweise sind die Detektorgruppen Lineargruppendetektoren oder Planargruppendetektoren.
  • Vorzugsweise sind die Lineargruppendetektoren im gleichen Abstand oder gleichen Winkel angeordnet und die Planargruppendetektoren sind Flachplattendetektoren, zylindrische Detektoren oder L-förmige Detektoren.
  • Vorzugsweise werden von der Abbildungseinheit die Projektionsdaten als perspektivisches Bild und/oder tomographisches Bild rekonstruiert.
  • Vorzugsweise erzeugt die Abbildungseinheit das tomographische Bild durch einen geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus.
  • Vorzugsweise sind die Detektorgruppen Planargruppendetektoren und die Abbildungseinheit kombiniert weiterhin eine Mehrzahl von tomographischen Bildern als dreidimensionales Bild.
  • Vorzugsweise kombiniert die Abbildungseinheit die Projektionsdaten zum Bilden eines perspektivischen Bildes mit einem Betrachtungswinkel oder einer Mehrzahl von perspektivischen Bildern mit einer Mehrzahl von Betrachtungswinkeln.
  • Vorzugsweise werden von der Abbildungseinheit die Projektionsdaten durch Annahme eines von oder einer beliebigen Kombination von fünf Verarbeitungsweisen behandelt: Unbeständigkeit von Detektoren, Erhärtung, Streukorrektur, Metallartefaktenkorrektur und Bildverarbeitung und Strukturerkennung.
  • Vorzugsweise umfaßt die Bildverarbeitung und Strukturerkennung eines von oder eine beliebige Kombination von den folgenden drei Verarbeitungsweisen: Bildverstärkung, Randerkennung und intelligente Identifikation gefährlicher Gegenstände.
  • Vorzugsweise beträgt die Summe der offenen Winkel der Empfangsebenen der Detektorgruppen zu ihren jeweiligen Strahlungsquellen im wesentlichen 180 Grad.
  • Das Sicherheitskontrollsystem nach der vorliegenden Erfindung weist folgende vorteilhafte Auswirkungen aus dem Blickwinkel der obigen technischen Lösungen auf:
    1. 1. Da die vorliegende Erfindung lineare Teilwegeabtastung anstelle von Kreisbahnabtastung oder Spiralbahnabtastung einsetzt, wird von dem kontrollierten Objekt im wesentlichen eine lineare Bewegung durchgeführt und das Problem einer in einer kreisförmigen oder spiralförmigen Bewegung auftretenden Zentrifugalkraft braucht nicht in Betracht gezogen zu werden. So kann schnelle Abbildung erreicht werden und die Abbildungsgeschwindigkeit des kontrollierten Objekts wird wesentlich verbessert. Die Zeit zur Abbildung des kontrollierten Objekts wird verringert, um auf diese Weise größtenteils dem Erfordernis für die Rate von im Zollhaus kontrollierten Gegenständen zu entsprechen und dadurch die Rate von per Luftfahrt transportierten kontrollierten Artikeln weiter zu verbessern. Das System besitzt eine vielversprechende Anwendungszukunft und Wert auf dem Markt.
    2. 2. Da die vorliegende Erfindung lineare Teilwegeabtastung anstelle von Kreisbahnabtastung oder Spiralbahnabtastung einsetzt, so daß das kontrollierte Objekt im wesentlichen eine lineare Bewegung durchführt, müssen sich große Objekte nicht drehen, wodurch das Problem einer schwierigen Drehung der großen Objekte gelöst wird.
    3. 3. Da gemäß der vorliegenden Erfindung ein tomographisches Bild und ein dreidimensionales Bild des kontrollierten Objekts erhalten werden kann, wird durch die vorliegende Erfindung wünschenswerterweise das Problem von Überlappung des Objekts bei Abbildung über ein herkömmliches röntgenographisches Abbildungssicherheitskontrollsystem gelöst. Weiterhin können gemäß der vorliegenden Erfindung herkömmliche Perspektivenbilder von einer einzelnen oder mehreren Perspektive erhalten werden, wobei das System der vorliegenden Erfindung eine Vorkontrolle des kontrollierten Objekts durch das zuerst erhaltene Perspektivenbild ausführen und tomographische Abbildung durchführen kann, wenn mögliche verdächtige Bereiche gefunden werden, um weitere Kontrolle des verdächtigen Bereichs zu bewirken.
    4. 4. Da das kontrollierte Objekt oder die Strahlungsquelle gemäß der vorliegenden Erfindung nicht gedreht werden müssen und die Eigenschaften linearer Durchleuchtung des kontrollierten Objekts im Sicherheitskontrollsystem des Standes der Technik benutzt werden, ist das System der vorliegenden Erfindung sehr einfach in der mechanischen Konstruktion und kostengünstig.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild der gesamten technischen Lösung des Frachtsicherheitskontrollsystems mit Abbildung auf mehreren linearen Teilwegen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines L-förmigen Planargruppendetektors;
    • 3 ist eine Planaransicht des Frachtsicherheitskontrollsystems mit Abbildung auf zwei linearen Teilwegen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist eine schematische Ansicht der Abtastung auf einem einzelnen linearen Teilweg in dem Frachtsicherheitskontrollsystem der 3;
    • 5 ist eine schematische Ansicht eines tomographischen Bildes gesammelter Daten in der xy-Ebene, wenn ein dreidimensionales Bild durch Verwendung des auf 3 basierenden geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus rekonstruiert wird;
    • 6 zeigt durch Verwendung des auf 3 basierenden geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus und des durch das System der vorliegenden Erfindung erhaltenen perspektivischen Bilds rekonstruierte tomographische Bilder;
    • 7 ist eine Draufsicht des Frachtsicherheitskontrollsystems mit Abbildung an mehreren linearen Teilwegen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsweisen der Erfindung
  • Die folgenden Ausführungsformen werden zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und nicht zum Begrenzen des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung benutzt.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung ist wie folgt. Ein Laufweg eines kontrollierten Objekts umfaßt mindestens zwei lineare Teilwege, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind; mindestens zwei Detektorgruppen sind jeweils entsprechend einem dieser linearen Teilwege angeordnet und eine Empfangsebene jeder der Detektorgruppen ist parallel zu dem linearen Teilweg angeordnet, dem sie entspricht; im Gebrauch bleiben eine Strahlungserzeugungseinheit und eine Datensammeleinheit stationär, das kontrollierte Objekt läuft entlang seinem Laufweg und das kontrollierte Objekt bewegt sich nur translatorisch auf den mindestens zwei linearen Teilwegen ohne jede Drehung. Da das kontrolliere Objekt sich nicht auf den mindestens zwei linearen Teilwegen dreht und die Empfangsebenen von mindestens zwei Detektorgruppen in einem Winkel zueinander angeordnet sind, befindet sich das kontrollierte Objekt auf diese Weise in unterschiedlichen Winkeln bezüglich der mindestens zwei Detektorgruppen. Auf diese Weise kann das System nach der vorliegenden Erfindung Durchleuchtungsprojektionsdaten des kontrollierten Objekts aus einem größeren Winkelbereich erhalten, um Computertomographieabbildungen des kontrollierten Objekts zu bewirken und mittlerweile herkömmliche röntgenographische Abbildung des kontrollierten Objekts in unterschiedlichen Winkeln zu bewirken. Wenn insbesondere die Summe der offenen Winkel der Detektorgruppen bezüglich ihrer jeweiligen Strahlungsquellen annähernd 180 Grad beträgt, können die Durchleuchtungsprojektionsdaten des kontrollierten Objektes in allen Richtungen erhalten werden, so daß ein genaues Tomographiebild erhalten wird.
  • 1 ist ein Blockschaltbild der gesamten technischen Lösung des Frachtsicherheitskontrollsystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Nach der Darstellung in 1 umfaßt das System eine Strahlungserzeugungseinheit 101, eine mechanische Fördereinheit 102, eine Datensammeleinheit 103, eine Abbildungseinheit 104 und eine Anzeigeeinheit 105.
  • Die Strahlungserzeugungseinheit 101 wird zum Erzeugen von Strahlenbündeln zum Durchleuchten des kontrollierten Objekts benutzt und die Strahlenbündel erreichen die Datensammeleinheit 103 nach Durchleuchtung des kontrollierten Objekts. Die Strahlungserzeugungseinheit 101 kann eine Röntgenröhre, eine Beschleuniger-Strahlungsquelle oder eine Isotopenquelle sein. Zum Erzeugen von Strahlenbündeln mit einem Öffnungswinkel von annähernd 180 Grad kann die Strahlungserzeugungseinheit 101 im allgemeinen zwei oder mehr Strahlungsquellen benutzen. Außerdem kann die Strahlungserzeugungseinheit 101 weiterhin eine Hilfseinheit zur Ausrichtung von und als Schutz gegen Strahlen umfassen und sicherstellen, daß der Öffnungswinkel von Strahlen die Detektorgruppen in der Datensammeleinheit abdecken kann.
  • Die mechanische Fördereinheit 102 wird zum Tragen und Fördern des kontrollierten Objekts benutzt und definiert den Laufweg des kontrollierten Objekts in diesem System. Der durch die mechanische Fördereinheit 102 definierte Weg umfaßt mindestens zwei lineare Teilwege, die in einem gewissen Winkel zueinander angeordnet sind, was hiernach ausführlich unter Bezugnahme auf 3 und 7 beschrieben wird. Die mechanische Fördereinheit umfaßt Fördermittel zum Tragen und Fördern des kontrollierten Objektes und Steuermittel zum Steuern der Bewegung des kontrollierten Objekts entlang dem Laufweg. Die mechanische Fördereinheit 102 fördert das kontrollierte Objekt in einer parallelen Richtung zu einer Empfangsebene der Datensammeleinheit 103, d.h. parallel zu den Empfangsebenen der Detektorgruppen in der Datensammeleinheit 103. Während der Bewegung des kontrollierten Objekts entlang zwei oder mehr linearen Teilwegen wird durch das Steuermittel auf jedem der linearen Teilwege das Fördermittel zum Fördern des kontrollierten Objekts in einer parallelen Richtung zur Empfangsebene der Datensammeleinheit mit gleichförmiger Geschwindigkeit angesteuert, so daß sich das kontrollierte Objekt translatorisch bewegt. Wenn es sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit an der Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten linearen Teilwegen bewegt, dreht sich weiterhin das kontrollierte Objekt nicht. Im allgemeinen kann das Fördermittel ein Förderband, eine Kette, Rollen oder dergleichen sein und das Steuermittel kann ein Elektromotor sein.
  • Die Datensammeleinheit 103 wird zum Empfangen der Durchleuchtungsdaten der das kontrollierte Objekt durchleuchtenden Strahlenbündel und Kombinieren der empfangenen Durchleuchtungsdaten in Projektionsdaten zur Ausgabe an die Abbildungseinheit 104 benutzt. Die Datensammeleinheit 103 umfaßt mindestens eine Detektorgruppe, eine Signalumwandlungsschaltung, eine Datenverarbeitungsschaltung und eine Logiksteuerungsschaltung.
  • Die Detektorgruppe wird zum Empfangen der das kontrollierte Objekt durchleuchtenden Strahlenbündelsignale benutzt, die empfangenen Strahlenbündelsignale werden über die Signalumwandlungsschaltung in Durchleuchtungsdaten umgewandelt und die Durchleuchtungsdaten von der Signalumwandlungsschaltung werden durch die Datenverarbeitungsschaltung in Projektionsdaten kombiniert. Weiterhin wird die synchrone Leistung der Strahlenbündelsignale empfangenden Detektorgruppe und der die Projektionsdaten übertragenden Datenverarbeitungseinheit durch die Logiksteuerungsschaltung gesteuert.
  • Die Datensammeleinheit 103 enthält mindestens zwei Detektorgruppen, wobei die Anzahl von Detektorgruppen mit der der linearen Teilwege identisch ist. Weiterhin liegen die Empfangsebenen der Detektorgruppen parallel zu den entsprechenden linearen Teilwegen. Da die linearen Teilwege in einem Winkel zueinander angeordnet sind, sind die Detektorgruppen auf diese Weise entsprechend in einem gewissen Winkel zueinander angeordnet. Da sich weiterhin das kontrollierte Objekt translatorisch auf dessen Laufweg bewegt, liegt es jeweils in unterschiedlichen Winkeln bezüglich der mindestens zwei Detektorgruppen, so daß die Strahlenbündel das kontrollierte Objekt in unterschiedlichen Winkeln durchdringen können, um die jeweiligen Detektorgruppen zu erreichen. Um soviele Durchleuchtungsdaten wie möglich in allen Richtungen zu erhalten, beträgt die Summe der Winkel der Empfangsebenen der Detektorgruppen und ihrer jeweiligen Strahlungsquellen vorzugsweise 180 Grad. In manchen Fällen ist jedoch dieses Erfordernis nach Genauigkeit geringer und die Summe kann weniger als 180 Grad betragen.
  • Die Detektorgruppen können Lineargruppendetektoren oder Planargruppendetektoren sein. Die Lineargruppendetektoren sind in einem gleichen Abstand oder gleichen Winkel voneinander angeordnet. Die Planargruppendetektoren können Flachdetektoren, Zylinderdetektoren oder L-Detektoren sein, von denen der L-Detektor in der 2 dargestellt ist. Im Vergleich mit Flach- oder Zylinderdetektoren kann die Detektorzahl durch den L-Detektor bedeutend verringert werden, wenn der L-Detektor das Objekt in der gleichen Höhe abdeckt. Der Lineargruppendetektor oder der Planargruppendetektor kann ein Festkörperdetektor, ein Gasdetektor oder ein Halbleiterdetektor sein. Die Detektorgruppe ist allgemein gegenüber einer Strahlungsquelle angeordnet und der Laufweg des kontrollierten Objekts liegt zwischen der Detektorgruppe und der Strahlungsquelle.
  • In dem Frachtsicherheitskontrollsystem mit Abtastung auf zwei linearen Teilwegen werden zwei Detektorgruppen benötigt und der durch die Empfangsebenen der zwei Detektorgruppen gebildete Winkel ist größer als 0 Grad und geringer als 180 Grad. Allgemein bilden die Empfangsebenen der zwei Detektorgruppen einen Winkel von 90 Grad. Die Stellungsverhältnisse der zwei Detektorgruppen sind in 3 dargestellt, die eine Draufsicht des Frachtsicherheitskontrollsystems mit Abbildung auf zwei linearen Teilwegen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • In dem Frachtsicherheitskontrollsystem mit Abtastung auf mehreren linearen Teilwegen sind die Stellungsverhältnisse zwischen den mehreren Detektorgruppen in der 7 dargestellt, die eine Draufsicht des Frachsicherheitskontrollsystems mit Abbildung auf mehreren linearen Teilwegen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Wenn es in dem Frachtsicherheitskontrollsystem mit Abtastung auf zwei oder mehr linearen Teilwegen eine Mehrzahl von Detektorgruppen auf einem gewissen linearen Teilweg des kontrollierten Objekts gibt, steht die Gesamtlänge K eines Einzelabschnitts von Detektorgruppe mit der senkrechten Entfernung T von der Strahlungsquelle zu den Detektorgruppen im Verhältnis: je größer die Entfernung T, desto größer ist die Gesamtlänge K und Φ, K und T genügen der Formel K = TtanΦ/2. Zum Erlangen von Projektionsdaten von annähernd 180 Grad genügen der Strahlenbündelöffnungswinkel θ und die Anzahl N der linearen Abschnitte der Formel Φ = 180/N. Die physikalischen Bedeutungen der Parameter Φ, K und T sind aus 3 oder 7 ersichtlich.
  • Wenn die Detektorgruppe Durchleuchtungsdaten empfängt, bewegt sich das kontrollierte Objekt mit gleichförmiger Geschwindigkeit, da das Zeitintervall Δt zum Empfang der Durchleuchtungsdaten gleichmäßig ist. Vorausgesetzt, die Bewegungsgeschwindigkeit des kontrollierten Objekts beträgt v, dann beträgt das Intervall von räumlich gleichwertiger Abtastung einer Durchleuchtungsdaten im Frachtsicherheitskontrollsystem gemäß der vorliegenden Erfindung empfangenden Detektorgruppe Δd = vΔt. Außerdem wird von allen Detektorgruppen die Datensammlung synchron durchgeführt und die Datensammeleinheit kombiniert die gesammelten Durchleuchtungsdaten in Projektionsdaten zur Ausgabe an die Abbildungseinheit 104. Die Projektionsdaten werden durch die Abbildungseinheit als tomographisches Bild und/oder Perspektivenbild rekonstruiert. Abschließend wird das durch die Abbildungseinheit rekonstruierte Bild durch die Anzeigeeinheit angezeigt.
  • Von der Abbildungseinheit 104 werden die von der Datensammeleinheit 103 empfangenen Projektionsdaten als tomographisches Bild gemäß eines geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus rekonstruiert. Durch diesen Algorithmus werden von der Abtastung aller linearen Teilwege erhaltene Projektionsdaten rekonstruiert und alle Konstruktionen werden zusammen aufgenommen, um ein letztendliches tomographisches Bild zu bilden. Dies ist wie folgt aufgezeigt:
    • Vorausgesetzt, die Detektorgruppen befinden sich in der Datensammeleinheit 103, dann stellen die Daten p(l, t, z) einen Projektionswert dar, der durch den Detektor gesammelt wird, der sich bei t in der z. Schicht befindet, wenn sich das Objekt zur Koordinatenstellung 1 in der X-Richtung bewegt, wobei t, z beide Werte sind, nachdem die Detektorgruppe der Mittellinie der linearen Bewegung des Objekts entspricht. Vorausgesetzt weiterhin, daß D die Entfernung von der Strahlungsquelle zur Mittellinie der linearen Bewegung ist und ± tm die maximalen und minimalen Stellungen der Detektorgruppe auf der X-Achse darstellt, dann beträgt eine annähernde Schätzung f̂ (r, Φ, z) des bestrahlten Objekts f ( r, Φ, z) folgendes:
    ƒ ^ ( r , ϕ , z ) = l m r m 1 D 2 + t 2 Q ( l ' , t , z D D + r sin ϕ ) d l ,
    Figure DE112007001148B4_0001
    wobei Q ( l ' , t , z ) = q ( l , t , z ) * h ( l )
    Figure DE112007001148B4_0002
    q ( l , t , z ) = p ( l + t , t , z )
    Figure DE112007001148B4_0003
    l ' r c o s ϕ t r sin ϕ D
    Figure DE112007001148B4_0004
    D ' = D 2 + ( z D D + r sin ϕ ) 2
    Figure DE112007001148B4_0005
    h ist der Faltungskern, mit einem theoretischen Wert h ( l ) = | ω | j 2 n d d ω ,
    Figure DE112007001148B4_0006
    wobei allgemein eine S-L-Filterfunktion benutzt wird, und die diskrete Form der Funktion h beträgt: h ( n ) = 2 π 2 ( 4 n 2 1 ) , n = 0, ± 1, ± 2,
    Figure DE112007001148B4_0007
  • Der geradlinige gefilterte Rückprojektionsalgorithmus ist durch Bewirken von Filterbehandlung der empfangenen Projektionskörperdaten in der Datensammelrichtung 1 und Integrieren der empfangenen Projektionskörperdaten in der Detektorrichtung t zum Realisieren der Rückprojektionsbehandlung gekennzeichnet. Diese Eigenschaften sind durch lineare Abtastungswege bestimmt. Im Vergleich zum Neueinstufungsverfahren der Neuzuweisung der gesammelten Daten als parallele Strahlenbündel kann der geradlinige gefilterte Rückführungsalgorithmus die jeweiligen empfangenen gültigen Projektionsdaten zulänglicher zur besseren Aufrechterhaltung der Auflösung des rekonstruierten Bildes ausnutzen und weist eine Empfindlichkeit für Datenabkürzung auf, die bei weitem geringer als die des Neueinstufungsverfahrens ist.
  • Wenn die Abbildungseinheit 104 die von der Datensammeleinheit empfangenen Projektionsdaten als tomographisches Bild rekonstruiert, schließt der Rekonstruktionsvorgang folgendes ein: Bewirken von Filterbehandlung der von der Datensammeleinheit empfangenen Projektionsdaten durch die Abbildungseinheit in der Datensammelrichtung durch Verwenden des geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus, Integrieren der gefilterten Projektionsdaten in der Detektorrichtung zum Realisieren der Rückprojektion zum Erzeugen eines tomographischen Bildes. Weiterhin kann die Abbildungseinheit 104 die erzeugten tomographischen Bilder als dreidimensionales Bild kombinieren.
  • Wenn die Abbildungseinheit 104 die von der Datensammeleinheit empfangenen Projektionsdaten als Perspektivenbild rekonstruiert, schließt der Rekonstruktionsvorgang folgendes ein: von der Abbildungseinheit werden die von der Datensammeleinheit empfangenen Projektionsdaten kombiniert, um ein Perspektivenbild aus einer einzelnen Perspektive oder einer Mehrzahl von Perspektiven zu bilden. Im vorangehenden Kombinationsschritt kann die Abbildungseinheit die Daten durch Verwendung einer gewissen Spalte oder mehrerer Spalten von Daten in den zwei oder mehr Detektorgruppen kombinieren.
  • Weiterhin umfaßt der Vorgang des Rekonstruierens der von der Datensammeleinheit empfangenen Projektionsdaten als Bild durch die Abbildungseinheit 104 weiterhin den Schritt des Behandelns der von der Datensammeleinheit empfangenen Durchleuchtungsprojektionskörperdaten durch Einsetzen einer oder einer beliebigen Kombination von fünf Verarbeitungsweisen: Detektor-Nichtgleichförmigkeitskorrekturen, Strahlerhärtungskorrektur, Streuungskorrektur, Metallartefaktenkorrektur und Bildverarbeitung und Strukturerkennung. Bildverarbeitung und Strukturerkennung umfaßt eines oder eine beliebige Kombination der folgenden drei: Bildverstärkung, Randerkennung und intelligente Identifikation gefährlicher Gegenstände.
  • Die Abbildungseinheit 104 kann ein Rechnergerät, ein Rechnerarbeitsplatz oder eine Rechnergruppe sein.
  • Die Anzeigeeinheit 105 wird zum Anzeigen des durch die Abbildungseinheit 104 eingegebenen dreidimensionalen Bildes oder perspektivischen Bildes benutzt. Diese Anzeigeeinheit 104 kann eine CRT-Anzeige (cathode ray tube - Katodenstrahlröhre) oder eine Flüssigkristallanzeige sein.
  • Ausführungsform 1
  • 3 ist eine Draufsicht des Frachtsicherheitskontrollsystems mit Abbildung auf zwei linearen Teilwegen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser Ausführungsform gibt es zwei Röntgenquellen, d.h. Quelle I und Quelle II, die als die Strahlungserzeugungseinheit 101 dienen. Diese Quelle I oder Quelle II kann eine Röntgenröhre, eine Beschleunigerquelle oder eine Isotopenquelle sein. Die spezifischen Arten von benutzten Röntgenquellen sind von den Abmessungen des kontrollierten Objekts und den praktischen Anwendungsfällen abhängig. Von der Röntgenquelle werden Strahlenbündel in einem Öffnungswinkel von 90 Grad abgegeben und das kontrollierte Objekt wird in der horizontalen Richtung bestrahlt.
  • Von den Steuermitteln in der mechanischen Fördereinheit 102 wird das Fördermittel zum Tragen des kontrollierten Objekts zur translatorischen Bewegung entlang dem Bewegungsteilweg I und dem Bewegungsteilweg II mit gleichförmiger Geschwindigkeit angesteuert und weiterhin dreht sich das kontrollierte Objekt bei seiner Bewegung mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit an der Verbindungsstelle des Bewegungsteilweges I und des Bewegungsteilweges II nicht.
  • Die Datensammeleinheit 103 umfaßt zwei Sätze von jeweils der Quelle I und der Quelle II gegenüber befindlichen Planargruppendetektoren. Die Empfangsebenen der Planargruppendetektoren liegen senkrecht zu der Ebene, wo sich eine Durchleuchtungsplattform des Fördermittels der mechanischen Fördereinheit 102 befindet. Die Empfangsebenen der zwei Sätze Planargruppendetektoren bilden einen Winkel von 90 Grad.
  • Die Abbildungseinheit 104 ist ein Rechnerarbeitsplatz zum Durchführen von Arbeit wie beispielsweise Steuerung, Datenübertragung, Bildrekonstruktion und Datenverarbeitung des gesamten Sicherheitskontrollsystems.
  • Nachdem die durch die zwei Sätze Planargruppendetektoren der Datensammeleinheit 103 empfangenen Durchleuchtungsprojektionskörperdaten in den Rechnerarbeitsplatz eingegeben sind, werden vom Rechnerarbeitsplatz die empfangenen Projektionsdaten durch den geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus als Perspektivenbild, tomographisches Bild oder dreidimensionales Bild des kontrollierten Bildes rekonstruiert und das rekonstruierte Perspektivenbild, tomographische Bild oder dreidimensionale Bild auf der Anzeige angezeigt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht der Abtastung auf einem einzelnen linearen Teilweg des Frachtsicherheitskontrollsystems der 3. Von der Röntgenquelle werden Strahlenbündel mit einem horizontalen Öffnungswinkel von Φ abgegeben, um das kontrollierte Objekt, das sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit auf dem Förderband bewegt, in der horizontalen Richtung zu bestrahlen; nach Durchleuchten des kontrollierten Objekts erreichen die Strahlenbündel die Empfangsebenen der Planargruppendetektoren; diese Empfangsebenen der Planargruppendetektoren empfangen die Durchleuchtungsprojektionsdaten der Strahlenbündel und kombinieren sie in Projektionsdaten der Strahlenbündel zur Ausgabe an einen Rechner; vom Rechner wird Bildrekonstruktion der empfangenen Projektionsdaten gemäß dem geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus ausgeführt und dann das rekonstruierte Bild auf der Anzeige angezeigt.
  • In dieser Ausführungsform ist das topographische Bild der Datensammlung in der xy-Ebene in der 5 dargestellt, wenn das Frachtsicherheitskontrollsystem durch Verwendung des geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus tomographische Bilder rekonstruiert, und in der 6 ist das rekonstruierte tomographische Bild und das durch das System erfaßte Perspektivenbild dargestellt.
  • 5 ist eine Ansicht von Ergebnissen eines simulierten Experiments durch Verwendung eines Gepäckmodells, das die Rekonstruktionsergebnisse auf der Mittelschicht zeigt. 5-1 ist ein ursprüngliche Ansicht des Modells; 5-2 ist eine schematische Ansicht des rekonstruierten tomographischen Bildes in der xy-Ebene.
  • In der 6 sind die der Reihe nach im oberen Teil angeordneten vier Ansichten schematische Ansichten der ursprünglichen Ansicht bzw. des Perspektivenbildes in der xz-Ebene und yz-Ebene vor und nach Rekonstruktion des Gepäckmodells, wobei 6-1 eine schematische Ansicht der Ursprungsansicht in der Mittelschicht der xz-Ebene vor Rekonstruktion des Gepäckmodells, 6-2 eine schematische Ansicht des Perspektivenbildes in der Mittelschicht der xz-Ebene nach Rekonstruktion des Gepäckmodells, 6-3 eine schematische Ansicht der Ursprungsansicht in der Mittelschicht der yz-Ebene vor Rekonstruktion des Gepäckmodells und 6-4 eine schematische Ansicht des Perspektivenbildes in der Mittelschicht der yz-Ebene nach Rekonstruktion des Gepäckmodells ist. 6-5 ist eine schematische Ansicht des Perspektivenbildes in der xz-Ebene nach Rekonstruktion des Gepäckmodells.
  • Ausführungsform 2
  • 7 ist eine Draufsicht des Frachtsicherheitskontrollsystems mit Abbildung auf mehreren linearen Teilwegen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser Ausführungsform ist die Abtastung des gesamten Sicherheitskontrollsystems aus vier linearen Teilwegen zusammengesetzt. Es gibt vier Röntgenquellen, d.h. Quelle I, Quelle II, Quelle III und Quelle IV, die als Strahlungserzeugungseinheit dienen. Diese Quelle I, Quelle II, Quelle III und Quelle IV können eine Röntgenröhre, eine Beschleunigerquelle oder eine Isotopenquelle sein. Die spezifischen Arten von benutzten Röntgenquellen sind von den Abmessungen des kontrollierten Objekts und den praktischen Anwendungsfällen abhängig.
  • Von jeder der Röntgenquellen werden Strahlenbündel in einem Öffnungswinkel von 45 Grad abgegeben und die Summe von zwischen den Empfangsebenen von Detektorgruppen und den entsprechenden Quellen gebildeten Winkeln beträgt 180 Grad.
  • Von den Steuermitteln in der mechanischen Fördereinheit wird das Fördermittel zum Tragen des kontrollierten Objekts zur translatorischen Bewegung entlang dem Bewegungsteilweg I, Bewegungsteilweg II, Bewegungsteilweg III und Bewegungsteilweg IV mit gleichförmiger Geschwindigkeit angesteuert und weiterhin dreht sich das kontrollierte Objekt nicht bei seiner Bewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit an den Verbindungsstellen der Bewegungsteilwege.
  • Die Datensammeleinheit 4 umfaßt vier Sätze von Planargruppendetektoren, die sich jeweils gegenüber der Quelle I, der Quelle II, der Quelle III und der Quelle IV befinden. Die Empfangsebenen der Planargruppendetektoren liegen senkrecht zu der Ebene, wo sich eine Durchleuchtungsplattform des Fördermittels der mechanischen Fördereinheit befindet. Die Empfangsebenen von zwei benachbarten Sätzen von Planargruppendetektoren bilden einen Winkel von 130 Grad.
  • Die Abbildungseinheit ist ein Rechnerarbeitsplatz zum Durchführen von Arbeit wie beispielsweise Steuerung, Datenübertragung, Bildrekonstruktion und Datenverarbeitung des gesamten Sicherheitskontrollsystems.
  • Nach Eingabe der durch die vier Sätze Planargruppendetektoren der Datensammeleinheit empfangenen Projektionsdaten in einen Rechnerarbeitsplatz werden vom Rechnerarbeitsplatz die empfangenen Projektionsdaten als perspektivisches Bild, tomographisches Bild oder dreidimensionales Bild des kontrollierten Bildes gemäß dem geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus rekonstruiert und das rekonstruierte Perspektivenbild, tomographische Bild oder dreidimensionale Bild auf der Anzeige angezeigt.
  • In dieser Ausführungsform sind die Ergebnisse des durch den geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus rekonstruierten tomographischen Bildes oder des durch den geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus rekonstruierten tomographischen Bildes und Perspektivenbildes die gleichen wie in der oben beschriebenen aus Ausführungsform 1. Der Kürze halber werden hier keine weiteren ausführlichen Darstellungen vermittelt.
  • Die obigen sind nur Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und werden nicht zum Begrenzen der vorliegenden Erfindung benutzt.

Claims (21)

  1. Frachtsicherheitskontrollsystem zum Kontrollieren eines sich durch dieses System bewegenden kontrollierten Objekts, umfassend: eine mechanische Fördereinheit (102) zum Tragen und Fördern des kontrollierten Objekts und Definieren eines Laufweges des kontrollierten Objekts in diesem System; eine Strahlungserzeugungseinheit (101) zum Erzeugen von Strahlenbündeln zum Durchleuchten des kontrollierten Objekts; eine Datensammeleinheit (103) zum Sammeln von Durchleuchtungsdaten über die Strahlen, die das kontrollierte Objekt bereits durchleuchtet haben, und Verarbeiten der Durchleuchtungsdaten; wobei der Laufweg des kontrollierten Objekts mindestens zwei lineare Teilwege umfaßt, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel größer als 0 Grad und kleiner als 180 Grad ist; die Datensammeleinheit (103) mindestens zwei Detektorgruppen zum Empfangen von Strahlenbündeln umfaßt, wobei jede Detektorgruppe einem linearen Teilweg entspricht, wobei eine Empfangsebene jeder dieser Detektorgruppen parallel zu dem linearen Teilweg angeordnet ist, dem sie entspricht; im Gebrauch die Strahlungserzeugungseinheit (101) und die Datensammeleinheit (103) stationär bleiben, das kontrollierte Objekt entlang seinem Laufweg läuft und das kontrollierte Objekt sich nur translatorisch ohne jede Drehung auf den mindestens zwei linearen Teilwegen bewegt, wobei das kontrollierte Objekt in unterschiedlichen Winkeln bezüglich der mindestens zwei Detektorgruppen angeordnet wird und die Strahlenbündel das Objekt auf den mindestens zwei linearen Teilwegen in unterschiedlichen Winkeln durchdringen, wobei die mechanische Fördereinheit (102) so aufgebaut ist, daß sich das kontrollierte Objekt ohne jede Drehung nur translatorisch auf dem gesamten Laufweg bewegt.
  2. System nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Abbildungseinheit (104), wobei die Datensammeleinheit (103) die gesammelten Durchleuchtungsdaten in Projektionsdaten zur Ausgabe an die Abbildungseinheit (104) kombiniert und die Projektionsdaten durch die Abbildungseinheit (104) als ein Bild rekonstruiert werden.
  3. System nach Anspruch 2, weiterhin mit einer Anzeigeeinheit (105) zum Anzeigen des durch die Abbildungseinheit (104) rekonstruierten Bildes.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungserzeugungseinheit (101) eine Strahlungsquelle umfaßt, die von allen Detektorgruppen geteilt wird; oder die Strahlungserzeugungseinheit (101) eine Mehrzahl von Strahlungsquellen umfaßt, wobei jede Detektorgruppe einer Strahlungsquelle entspricht.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fördereinheit (102) ein Fördermittel zum Tragen und Fördern des kontrollierten Objekts und ein Steuermittel zum Steuern der Bewegung des kontrollierten Objekts entlang dem Laufweg umfaßt.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fördereinheit (102) so aufgebaut ist, daß sich das kontrollierte Objekt ohne jede Drehung nur translatorisch auf jedem der mindestens zwei linearen Teilwege bewegt.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fördereinheit (102) so aufgebaut ist, daß sich das kontrollierte Objekt nur translatorisch ohne jede Drehung mit gleichförmiger Geschwindigkeit auf jedem der mindestens zwei linearen Teilwege bewegt.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufweg des kontrollierten Objekts weiterhin einen Verbindungsteil zwischen benachbarten linearen Teilwegen der mindestens zwei linearen Teilwege umfaßt.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fördereinheit (102) so aufgebaut ist, daß sich das kontrollierte Objekt ohne jede Drehung nur translatorisch an dem Verbindungsteil bewegt.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fördereinheit (102) so aufgebaut ist, daß sich das kontrollierte Objekt ohne jede Drehung nur translatorisch mit gleichförmiger Geschwindigkeit auf dem gesamten Laufweg bewegt.
  11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungserzeugungseinheit (101) und die Datensammeleinheit (103) jeweils beidseitig des Laufweges vorgesehen sind.
  12. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensammeleinheit (103) weiterhin folgendes umfaßt: eine Signalumwandlungsschaltung zum Umwandeln der durch die Detektorgruppen empfangenen Strahlenbündelsignale in die Durchleuchtungsdaten; eine Datenverarbeitungsschaltung zum Kombinieren der Durchleuchtungsdaten aus der Signalumwandlungsschaltung in die Projektionsdaten; und eine Logiksteuerungsschaltung zum Steuern der synchronen Leistung der Strahlenbündelsignale empfangenden Detektorgruppe und der die Projektionsdaten übertragenden Datenverarbeitungsschaltung.
  13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorgruppen Lineargruppendetektoren oder Planargruppendetektoren sind.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineargruppendetektoren im gleichen Abstand oder gleichen Winkel angeordnet sind und die Planargruppendetektoren Flachdetektoren, Zylinderdetektoren oder L-Detektoren sind.
  15. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Abbildungseinheit (104) die Projektionsdaten als Perspektivenbild und/oder tomographisches Bild rekonstruiert werden.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß von der Abbildungseinheit (104) das tomographische Bild durch einen geradlinigen gefilterten Rückprojektionsalgorithmus erzeugt wird.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorgruppen Planargruppendetektoren sind und von der Abbildungseinheit (104) weiterhin eine Mehrzahl von tomographischen Bildern als dreidimensionales Bild kombiniert wird.
  18. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß von der Abbildungseinheit (104) die Projektionsdaten zum Bilden eines Perspektivenbildes bei einen Betrachtungswinkel oder einer Mehrzahl von Perspektivenbildern bei einer Mehrzahl von Betrachtungswinkeln kombiniert werden.
  19. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß von der Abbildungseinheit (104) die Projektionsdaten durch Einsatz einer oder einer beliebigen Kombination von fünf Bearbeitungsweisen behandelt werden: Detektor-Nichtgleichförmigkeitskorrektur, Strahlhärtungskorrektur, Streuungskorrektur, Metallartefaktenkorrektur, und Bildverarbeitung und Strukturerkennung.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitung und Strukturerkennung eine oder eine beliebige Kombination der folgenden drei Verarbeitungsweisen umfaßt: Bildverstärkung, Randerkennung und intelligente Identifikation gefährlicher Gegenstände.
  21. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Öffnungswinkel der Empfangsebenen der Detektorgruppen zu ihren jeweiligen Strahlungsquellen im wesentlichen 180 Grad beträgt.
DE112007001148.3T 2006-05-08 2007-04-27 Frachtsicherheitskontrollsystem Active DE112007001148B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200610076573.8 2006-05-08
CN200610076573A CN101071109B (zh) 2006-05-08 2006-05-08 一种多段直线轨迹成像的货物安全检查系统
PCT/CN2007/001413 WO2007128216A1 (fr) 2006-05-08 2007-04-27 Système de vérification de sécurité de biens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001148T5 DE112007001148T5 (de) 2009-05-07
DE112007001148B4 true DE112007001148B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=38198629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001148.3T Active DE112007001148B4 (de) 2006-05-08 2007-04-27 Frachtsicherheitskontrollsystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7499522B2 (de)
JP (1) JP5075911B2 (de)
CN (1) CN101071109B (de)
AU (1) AU2007202058B2 (de)
DE (1) DE112007001148B4 (de)
FR (1) FR2900730B1 (de)
GB (1) GB2438056B8 (de)
HK (1) HK1115444A1 (de)
RU (1) RU2386954C1 (de)
WO (1) WO2007128216A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0611767D0 (en) * 2006-06-14 2006-07-26 Sec Dep For Home Affairs The Method and apparatus for computed tomography
US8576982B2 (en) 2008-02-01 2013-11-05 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
US8638904B2 (en) 2010-03-14 2014-01-28 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
US8995619B2 (en) 2010-03-14 2015-03-31 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
WO2009094042A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Analogic Corporation Image combining
CN101561405B (zh) 2008-04-17 2011-07-06 清华大学 一种直线轨迹扫描成像系统和方法
US20110170661A1 (en) * 2008-08-26 2011-07-14 General Electric Company Inspection system and method
US8180138B2 (en) * 2009-03-23 2012-05-15 Morpho Detection, Inc. Method and system for inspection of containers
GB0917688D0 (en) 2009-10-09 2009-11-25 Ucl Business Plc Tomosynthesis apparatus and method
US20110142201A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 General Electric Company Multi-view imaging system and method
RU2012143730A (ru) * 2010-03-14 2014-04-20 Рапискан Системз, Инк. Система проверки персонала
JP5648898B2 (ja) * 2010-05-28 2015-01-07 東芝Itコントロールシステム株式会社 Ct装置
US20120027171A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Satpal Singh High speed scanning of large objects using radiation
CN102004111B (zh) * 2010-09-28 2012-09-19 北京航空航天大学 一种倾斜多锥束直线轨迹ct成像方法
CN103630563A (zh) * 2013-12-04 2014-03-12 公安部第一研究所 X射线螺旋扫描导航方法
GB2538921B (en) 2014-03-07 2020-06-03 Rapiscan Systems Inc Ultra wide band detectors
US11280898B2 (en) 2014-03-07 2022-03-22 Rapiscan Systems, Inc. Radar-based baggage and parcel inspection systems
GB2525228B (en) * 2014-04-16 2020-05-06 Smiths Heimann Sas Identification or determination of a load based on texture
US9865066B2 (en) 2014-05-06 2018-01-09 Astrophysics Inc. Computed tomography system for cargo and transported containers
CN105092610B (zh) * 2014-05-14 2017-09-26 同方威视技术股份有限公司 扫描成像系统
BR112017011068A2 (pt) 2014-11-25 2018-07-10 Rapiscan Systems, Inc. sistema de gerenciamento de segurança inteligente
WO2016149577A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for verifying the contents of a shipment
EP3284037A1 (de) 2015-04-16 2018-02-21 United Parcel Service Of America, Inc. Verbessertes mehrschichtiges frachtkontrollsystem, computerprogrammprodukt und verfahren zur verwendung davon
CN105067644A (zh) * 2015-07-30 2015-11-18 安徽中杰信息科技有限公司 用x射线检查系统识别液态危险品的方法
CN105333826B (zh) 2015-12-04 2019-02-22 同方威视技术股份有限公司 车辆快速检查方法及系统
CN111199546B (zh) * 2018-11-20 2023-01-17 唯思科技(北京)有限公司 一种基于角点检测和灰度投影的安检图像截取方法
CN110020586B (zh) * 2018-12-29 2021-01-29 北京品恩科技股份有限公司 一种基于大数据的人员安检管理系统
CN110567996B (zh) * 2019-09-19 2022-09-27 方正 透射成像检测装置及应用其的计算机层析成像系统
CN112946769A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 清华大学 安检设备、安检方法和仓储系统
IT202000014239A1 (it) 2020-06-15 2021-12-15 Biometic S R L Tomografo computerizzato a tunnel e metodo per l’esecuzione di una tomografia computerizzata di un oggetto
CN114113172B (zh) * 2021-12-23 2024-01-09 北京航星机器制造有限公司 一种ct安检方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064440A (en) 1976-06-22 1977-12-20 Roder Frederick L X-ray or gamma-ray examination device for moving objects
US4989225A (en) 1988-08-18 1991-01-29 Bio-Imaging Research, Inc. Cat scanner with simultaneous translation and rotation of objects
DE19749783A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Manfred Dr Ing Pfeiler Vorrichtung zur Stückgut-Röntgencomputertomographie
JPH11316198A (ja) 1998-05-06 1999-11-16 Shimadzu Corp 放射線検出装置
US20030085163A1 (en) 2001-10-01 2003-05-08 Chan Chin F. Remote data access

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583904A (en) * 1995-04-11 1996-12-10 Hewlett-Packard Co. Continuous linear scan laminography system and method
US5602890A (en) * 1995-09-27 1997-02-11 Thermedics Detection Inc. Container fill level and pressurization inspection using multi-dimensional images
DE19756697A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Manfred Dr Ing Pfeiler Vorrichtung zur Stückgut-Röntgentomosynthese
JP3668622B2 (ja) * 1998-11-16 2005-07-06 株式会社日立製作所 物品検査方法及びその装置
JP2000235007A (ja) * 1999-02-15 2000-08-29 Hitachi Engineering & Services Co Ltd X線ctスキャナ装置およびx線貨物検査方法
JP4275252B2 (ja) * 1999-06-15 2009-06-10 株式会社イシダ 異物検査システム
DE10139672A1 (de) * 2001-08-11 2003-03-06 Heimann Systems Gmbh & Co Verfahren und Anlage zur Inspektion eines Objektes, insbesondere eines Gepäckstückes
CN1164928C (zh) * 2001-09-21 2004-09-01 清华大学 一种X或γ辐射成像无损检测方法与装置
US6977985B2 (en) * 2002-12-17 2005-12-20 Agilent Technologies, Inc. X-ray laminography system having a pitch, roll and Z-motion positioning system
CN100437097C (zh) * 2003-10-16 2008-11-26 清华大学 一种可调整辐射射线角度的集装货物/车辆检查系统
SE527217C2 (sv) * 2004-03-30 2006-01-24 Xcounter Ab Apparat och metod för att erhålla bilddata
CN201043954Y (zh) * 2006-05-08 2008-04-02 清华大学 一种多段直线轨迹成像的货物安全检查系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064440A (en) 1976-06-22 1977-12-20 Roder Frederick L X-ray or gamma-ray examination device for moving objects
US4989225A (en) 1988-08-18 1991-01-29 Bio-Imaging Research, Inc. Cat scanner with simultaneous translation and rotation of objects
DE19749783A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Manfred Dr Ing Pfeiler Vorrichtung zur Stückgut-Röntgencomputertomographie
JPH11316198A (ja) 1998-05-06 1999-11-16 Shimadzu Corp 放射線検出装置
US20030085163A1 (en) 2001-10-01 2003-05-08 Chan Chin F. Remote data access

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007202058A1 (en) 2007-11-22
US20080075226A1 (en) 2008-03-27
GB2438056B8 (en) 2010-06-09
GB0708519D0 (en) 2007-06-13
WO2007128216A1 (fr) 2007-11-15
DE112007001148T5 (de) 2009-05-07
US7499522B2 (en) 2009-03-03
AU2007202058B2 (en) 2010-11-25
JP2009536320A (ja) 2009-10-08
GB2438056A8 (en) 2010-06-09
FR2900730A1 (fr) 2007-11-09
JP5075911B2 (ja) 2012-11-21
GB2438056A (en) 2007-11-14
HK1115444A1 (en) 2008-11-28
FR2900730B1 (fr) 2012-11-09
CN101071109A (zh) 2007-11-14
GB2438056B (en) 2010-04-28
RU2386954C1 (ru) 2010-04-20
CN101071109B (zh) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001148B4 (de) Frachtsicherheitskontrollsystem
DE102009061736B3 (de) Abbildungssystem mit Linearabtastung und Verfahren hierfür
DE112012004856B4 (de) Kontrollsystem und Verfahren zur schnellen, platzsparenden Röntgentomografiekontrolle
DE112007001149B4 (de) Frachtsicherheitskontrollverfahen auf Grundlage von Spiralabtastung
DE102009028104B4 (de) Bildrekonstruktionsverfahren für energiereiches Doppelenergie-CT-System
DE60215932T2 (de) Röntgenuntersuchungssystem
EP2437050B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von material mit zweifacher energie und unterabtastung
DE112007001159T5 (de) Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln
DE69629707T2 (de) Ortung von schmuggelware durch verwendung von interaktiver multisonden-tomographie
EP1434984B1 (de) Direkte und indirekte Bestimmung des Volumens von Sprengstoff in einem Behälter mittels Röntgentransmission in verschiedenen Untersuchungsebenen
DE602005004653T2 (de) Korrektur der Strahlungsaufhärtung und der Dämpfung in der coherent scatter computed tomography (CSCT)
DE102006023309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Materialen mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles
EP1984758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochauflösenden abbildung von prüfobjekten
DE102006054573A1 (de) Abbildungssystem
DE102018212331A1 (de) Strahlungstransmissions- und Fluoreszenz-Computertomographie (CT) -Bildgebungssystem und -Verfahren
DE102011056348A1 (de) Gestapelte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19526930A1 (de) Detektorsignal-Integration von volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE10361663A1 (de) Verfahren und System zur dreidimensionalen Röntgenbildgebung unter mehrfachen Blickwinkeln
DE602004010834T2 (de) Kohärenzstreuungs-computertomographie
DE102005024892B3 (de) Gantry zur Aufnahme einer Röntgenquelle und Verfahren zur Überprüfung eines Prüfteils mittels Röntgenstrahlung
EP0028014A1 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE102021132577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten, Sicherheitsinspektionsgerät, computerlesbares Speichermedium und Computerprogrammprodukt
DE10352411B4 (de) Verfahren zur Entzerrung eines Röntgenbildes eines Gepäckstücks
DE102013219821A1 (de) Röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE